DE2344834A1 - Cumarinderivate und ihre verwendung als optische aufheller - Google Patents

Cumarinderivate und ihre verwendung als optische aufheller

Info

Publication number
DE2344834A1
DE2344834A1 DE19732344834 DE2344834A DE2344834A1 DE 2344834 A1 DE2344834 A1 DE 2344834A1 DE 19732344834 DE19732344834 DE 19732344834 DE 2344834 A DE2344834 A DE 2344834A DE 2344834 A1 DE2344834 A1 DE 2344834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
substituted
oxadiazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732344834
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Davidson
Keith Trevor Johnson
Brian Ernest Leggeter
Anthony John Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hickson and Welch Ltd
Original Assignee
Hickson and Welch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hickson and Welch Ltd filed Critical Hickson and Welch Ltd
Publication of DE2344834A1 publication Critical patent/DE2344834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

O. W. A, 32
ϊί/Sch
Hickson & Welch Limited, Ings Lane, Castleford, Yorkshire, . England
Cumarinderivate und ihre Verwendung als optische Aufheller
Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, die sich für eine Verwendung als optische Aufheller und Farbauffrischer und/ oder Bleichmittel für Polyamid, Polyester, Polyolefin, Acryliks und ander© synthetische Materialien in der Form von beispielsweise Textet !garnen und -fasern, Kunststoffolien und dergl. eignen.
Optische Aufheller werden seit einigen Jahren in großem Umfang für die Behandlung von Textilgarnen und -fasern sowohl während ihrer HerfIfllung als auch beim Waschen verwendet, um der gelben 04er von Wififi abweichenden Farbe, die Textilien entwickeln können,
Solche optischen Aufheller vermögen auch die
4Q9I12/1216
23U834
Farben gefärbter Textilien aufzufrischen.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung bestimmter 3-0xadiazolylcumarine, die besonders vorteilhafte Eigenschaften als optische Aufheller, Farbauffrischer und/oder Bleichmittel für Textilfasern haben.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
in der
R eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer nicht-chromophoren Gruppe substituiert sein kann, ist, und
X eine 1,2,4- oder 1,3,4-Oxadiazolylgruppe der Formel
N—0
-C^-R1 I (a)
Q-N
1 I (b) ■
oder
in der R eine Alky!gruppe, die unsubstituiert oder mit einer
409812/1218
nicht-chromophoren Gruppe oder einer Arylgruppe substituiert sein kann, oder eine Arylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine nicht-chromophore Gruppe substituiert sein kann, ist, ist; sowie Salze von Verbindungen der Formel I, die ein basisches Stickstoffatom besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Mittel für eine Verwendung bei der Behandlung eines wenigstens zum Teil synthetischen Textilmaterials, das wenigstens eine Verbindung der Formel I, wie oben definiert, zusammen mit einem festen oder flüssigen Träger enthält.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin wenigstens zum Teil synthetische Textilien, auf denen sich wenigstens eine Verbindung der obigen Formel I befindet.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben besonders vorteilhafte Eigenschaften für die optische Aufhellung, Farbauffrischung und/ oder für das Bleichen von Textilgarnen und -fasern, insbesondere synthetischen Textilfasern (beispielsweise Polyamid-, Polyolefin-, Acryl- und insbesondere Polyesterfasern).
Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben eine hohe Wärmefestigkeit und können gewünschtenfalls in die Schmelzen der Synthetiks, beispielsweise eine Polyesterschmelze, die anschließend zu Textilgarnen und -fasern oder andere geformte Gegenstände, wie beispielsweise Kunststoffolien und -fasern, verformt werden können, eingebracht werden. Wenn beispielsweise Textilgarne und -fasern hergestellt werden sollen, können die Verbindungen gemäß der Erfindung in die Schmelze eines synthetischen Harzes, beispielsweise eine Polyesterschmelze, eingebracht werden, und die Schmelze kann dann zu Garnen oder Fäden extrudiert werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben im allgemeinen eine erwünschte violett-blaue Fluoreszenz, gute Lichtechthe.it und gute
409812/1216
Stabilität gegen chlorhaltige und Sauerstoffbleichbäder. Durchgeführte Tests haben gezeigt, daß diese Verbindungen besonders wirksam mit einer Chloritbleiche sind, insofern als die in dieser Weise behandelten Materialien erhöhte Reflexionswerte aufweisen.
Wie oben erwähnt, haben die Verbindungen außerdem allgemein eine hohe Wärmefestigkeit und können daher beispielsweise in Polyesterschmelzen für die Herstellung von Textilgarnen und -fasern oder anderen geformten Gegenständen, wie oben beschrieben, verwendet werden. Sie eignen sich natürlich außerdem für eine Verwendung in üblicherer Weise, beispielsweise in normalen Färbeverfahren, beispielsweise in einem Färbebad bei erhöhter Temperatur und er- . höhtem Druck oder im Klotzverfahren (pad-bake process). Lösungen oder Dispersionen der Verbindungen gemäß der Erfindung eignen sich gut für eine Verwendung in diesen Verfahren.
In den Verbindungen der Formel I ist R vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl oder Äthyl, die vorzugsweise unsubstituiert sind, jedoch beispielsweise einen nichtchromophoren Substituenten, wie ein Halogenatom, beispielsweise ein Chloratom, tragen können. Alternativ kann R eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe, beispielsweise eine Aralkylgruppe, in der der Arylanteil monocyclisch ist und der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Benzyl, sein. Solche Gruppen sind vorzugsweise unsubstituiert, können jedoch beispielsweise mit einem Substituenten, wie oben unter Bezugnahme auf Alkylgruppen erwähnt, substituiert sein.
In der Gruppe X kann R beispielsweise eine monocyclische Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, die selbst durch eine nicht-chromophore Gruppe, wie eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Methyl) oder ein Halogenatom (beispielsweise Chlor) substituiert sein kann, sein. Ein weiteres Beispiel für eine substitu-
1 1
ierte Arylgruppe R ist eine Tetrahydronaphthylgruppe. R kann al-
409812/1216
temativ ©ine Alkylgruppe mit beispielsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Methyl), die durch eine nicht-chromophore Gruppe, wie ein Halogenatom (beispielsweise ein Chloratom) substituiert sein kann, oder eine Arylgruppe, wie oben genannt (beispielsweise Phenyl), sein.
Wenn R eine Älkylgruppe ist, so kann sie mit einer Dialkylaminogruppe (in der die Alkylgruppen beispielsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatorne haben) oder dem mit N gebundenen Rest eines stickstoffhaltigen •heterojöyclischen Rings gebunden sein. Der heterocyclische Ring kann beispielsweise ein monocyelischer gesättigter 5- oder 6-gliedriger Ring, der in Ring ein weiteres Heteroatom, wie 0, N oder S, enthalten kann (beispielsweise eine Piperidino- oder Morpholinogruppe) sein. Der heterocyclische Ring kann alternativ aromatisch, beispielsweise eine 5- oder 6-gliedrige monoeyclische Gruppe, wie Pyridinium, sein; an eine solche Gruppe ist natürlich ein Anion, wie ein Halogenion, gebunden. Verbindungen, in denen R ein basisches Stickstoffatom enthält, vermögen Salze mit Säuren oder Salze zu bilden, und auch solche Salze sind Gegenstand
X $st vorzugsweise ein 1,2,4-0xadiazol-5-yl-derivat.
Substituenten der oben genannten Art können na as anderen Stellungen des Moleküls anwesend sein.
Verbindungen gemäß der Erfindung sind wegen Aufheller-, Auffrischer- und/oder Bleieh-
^ 1,2,4-r
-1,2, h~
' 0*>m®tbyl« 1,2,4-ox.ad iazol -5"Jl) -cumarin j
40.9912/1218
Pur die Behandlung zuvor geformter Textilgarne und -fasern können die Verbindungen gemäß der Erfindung allgemein in Mittel eingebracht werden, die wenigstens eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem festen oder flüssigen Träger enthalten. Solche Mittel können zum Beispiel für eine Verwendung zum Waschen von fertigen Polyamid-, Polyolefin-, Polyester- und Acrylfasern bestimmt sein und können die Form von Lösungen, Suspensionen und Dispersionen von Verbindungen der Formel I in geeigneten flüssigen Trägern, wie Wasser, Sulfolan, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, haben. Wenn Dispersionen verwendet werden, so enthalten sie zweckmäßig Dispersionsmittel, wie beispielsweise Alkylnaphthalinsulfonate. Wäßrige Mittel können gewünschtenfalls noch beispielsweise synthetische Detergenzien, Seifen oder oberflächenaktive Mittel enthalten. Alternativ können die Mittel in fester Form vorliegen und wenigstens eine Verbindung gemäß der Erfindung zusammen mit einem festen synthetischen Detergenz oder Seife als Träger enthalten. Die Verbindungen der Formel I können für die Herstellung von synthetischen Fasern und Garnen verwendet werden, beispielsweise indem man die Massen, aus denen die Fasern durch Spinnen oder Extrudieren hergestellt werden, zusetzt.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können in irgendeinei· zweckffläMgen Weise hergestellt werden und werden vorteilhaft nach eiöea dea? folgenden Verfahren hersgestellt.
Verbindungen der Formel I, in denen X eine Gruppe der Formel I (a.) 1st, können hergestellt werden, indem man ein entsprechend substituiertes Ouinarin, das eine 3-Afflidoxiaiiiogiruppe aufweist, alt ein®» ,
fiinfctionellen Derivat einer Cajrtoonsamre der Formel B CÖQH, in der
i
H die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt. Das kaan als eiae Verbindung der Formel T3 in der X die
OH
409812/1216
"7" 23U834
ist, angesehen werden und kann hergestellt werden, indem man beispielsweise das entsprechende 3-Cyanocumarin mit Hydroxylamin umsetzt. Das funktioneile Derivat der Carbonsäure kann beispielsweise ein Säurehalogenid (vorzugsweise das Chlorid), oder das Anhydrid oder ein Ester (beispielsweise ein C.ß-Alkylester) sein.
Die Umsetzung kann beispielsweise bei erhöhter Temperatur (beispielsweise über 1000C) mit einem Säurehalogenid, das auch als Lösungsmittel für die Umsetzung dient, durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel I, in denen X eine Gruppe, der Formel I (b) ist, können hergestellt werden, indem man ein funktionelles Derivat einer entsprechend substituierten Cumarin-J5-carbonsäure (d.h. einer Verbindung der Formel I, in der X eine Carbonsäuregruppe ist) mit einem Amidoxim der Formel
N_0„
R1-(
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt. Das funktionell« Derivat der Carbonsäure kann ein Säurehalogenid (vorzugsweise das Chlorid) oder das Anhydrid oder ein Ester sein. Die Umsetzung wird zweckmäßig durchgeführt, indem man zuerst die beiden Reaktionen in einem Keton als Lösungsmittel, wie Aceton, bei Umgebungstemperatur umsetzt und dann die so gebildete Zwischenverbindung in einem Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel, wie Decahydronaphthalin, in Gegenwart eines sauren Katalysators (beispielsweise Borsäure) am Rückfluß kocht.
Verbindungen der Formel I, in denen X eine Gruppe der Formel I (c) ist, können durch Cyclisieren eines entsprechend substituierten Säurehydrazids, d.h. einer Verbindung der Formel I, in der X die Gruppe-CO.NH.NH.CO.R , in der R die oben angegebene Bedeutung hat,
9812/1216
ist,- hergestellt werden. Diese Umsetzung kann in einem inerten polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, mit einem Dehydratisierungsmittel, wie Thionylchlorid, zweckmäßig am Rückfluß, durchgeführt werden.
Das für diese Umsetzung als Ausgangsmaterial erforderliche saure Hydrazid kann hergestellt werden, indem man ein funktionelles Derivat einer Cumarin-3-carbonsäure, wie oben genannt, mit Hydrazin der Formel H?N.NH.CO.R umsetzt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
2,5 Teile 7-fithoxycumarin-3-carbonylchlorid und 1,4- Teile Benzamidoxim wurden in 25 Teilen Aceton 30 Minuten bei Raumtemperatur ■ verrührt, wonach das Gemisch noch 30 Minuten am Rückfluß gekocht wurde. Dann wurde das Gemisch gekühlt, und der erhaltene blaßcremefarbene Peststoff wurde abgetrennt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Diese Zwischenverbindung wurde zu 25 Teilen siedendem Decahydronaphthalin, das 0,1 Teile Borsäure enthielt, zugesetzt. Nach 1 1/2 Stunden Kochen am Rückfluß wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, und der Peststoff wurde abfiltriert und aus Cellosolve umkristallisiert. Man erhielt 1,7 Teile 3-(3-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-7-äthoxycumarin, P 2330C, E^i 930 bei 368 ηιμ.
Analyse
Berechnet für C19H^N2O4: C 68,3 H 4,2 N . 8,4 Gefunden: C 68,2 H 4,2 N 8,7
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von 1,5 Teilen p-Toluamidoxim statt des Benzamidoxims. Man erhielt 1,7 Teile 3-[3-(p-ToIyI)-1,2,4roxadiazol-5-yl3-7-äthoxycumarin, P 2280C, e] 880 bei 368 πιμ.
409812/1216
C 69,0 H 4, 6 N 8, 0
C 68,7 H 4, 6 N 8, 4
Berechnet für C2USii6®20K:
Gefunden:
Beispiel 3
4,0 Teile 3rCyano-7-methox;ycumarin in 4o Teilen n-Butanol wurden mit 3 Teilen Hydroxylamin-hydroChlorid und 2 Teilen Kaliumcarbonat in 30 Teilen Wasser vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden am Rückfluß gfkocht. Aus der orangefarbenen Lösung fjelen 2,3 Teile J-ÄmidoxiroinQ-T-methoxycumarin, F I92 - 1960C, aus.
2Ä3 Teile, 3-"Amidoximino-7-methoxycumarin und 5 Teile Chloraeetylchlorid wurden 30 Minuten auf 130 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wui*de in Wasser gegossen, und der Peststoff wurde abgetrennt und aus, ÄthaEtQl unkristallisiert. Man erhielt 2 Teile 3-(5-Chloriji^,ltr©xadiazol-3-yl)-7-inethoxycumarin, F
2,3 Teile 3-AHiidqxiiiino-7-methoxycumarin und Ί0 Teile Essigsäureanhydrid ^payden 10 Stunden am Rückfluß gekocht und dann in Wasser Der Feststoff wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und" istallisiert. Man erhielt 2 Teile 3-(5-Methyl-
F 218 - 2200C, E] 910 bei
C 60,5 H 3,9 H 10,8 C 60,1 H 4,0 N 10,5
wurden tmch. Verfahren
7-Methoxy-3-(3-Phenyl~1,2,4--oxadiazol-5-yl)-cumarin
P 2160C E1 940 bei 366 πιμ
Berechnet für C18H12N2O4: C 67,5 H 3,8 N 8,7 MeO 9,7
Gefunden: C 67,4 H 3,9 N 8,6 MeO 9,8
7-Methoxy-*3- (3- (p-tolyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl )-cumarin
P 2310C E1 870 bei 366 πιμ
Berechnet für C19H24NgO4: C 68,3 H 4,2 N 8,4 MeQ 9,3
Gefunden: C 68,3 H 4,4 N 8,4 MeO 9,2
7-Methoxy-3- Q·» (3- (p-methoxyphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl )-cumarin
P 2300C E1 850 bei 366 πιμ
Berechnet für C20H16N3O5: C 65,1 H 4,0 N 8,0 MeO 17,7
Gefunden: C 65,3 H 4,5 N 8,1 MeO 17,5
7-Methoxy-3- (3-rnethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl )-cumarin
P' 2010C e! 950 bei 364 πΐμ
Berechnet für C13H10N2O4: C 6o,5 H 3,9 N 10,8 MeO 12,0
Gefunden: C 6O,5 H 4,4 N 10,6 MeO 12,2
3- (3^Bengy3L-»1,2,4-oxadia2oI-5~yl )-7-»me thoxyeumarin
F 1680C E^ 840 bei 364 βΐμ
Berechnet für C19H14NgO4: C 6B,3 H 4,2 N 8,4
Gefunden; C 68*3 K 4,4 ,N 8,3
Die fOlgejBöep lierbiEtdijngen wurden naoh ¥erfahrea analag denjenigen!
1 %,% Jf ?*7
7-Äthoxy-3- (3-niethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)- cumarin
P 1550C E1 970 bei 365-6 πιμ
Berechnet für C14H13N2O4: C 61,8 H 4,4 N 10,3
Gefunden: C 61,8 H 4,8 N 10,0
3-(3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-7-äthoxycumarin
P 1770C E1 860 bei 366-7 ηιμ
Berechnet für C30H16N2O4: C 69,0 H 4,6 N 8,0
Gefunden: C 69,3 H 5,0 N 7,8
3-(3-(p-Chlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5~yl)-7-methoxycuroarin
P über 3000C E^! 830 bei 364 ηιμ
Berechnet für C18H11N2O4Cl: C 60,9 H 3,1 N 7,9 Cl 10,0
Gefunden: C 61,2 H 3,1 N 7,9 Cl 9,9
7-Benzyloxy-3-(3-phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cumarin P 2270C
7-Benzyloxy-3-(3-chlormethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cumarin F 1900C
7-Benzyloxy-3-(dibutylaminomethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cumarin F 16O°C
3- (3-Chlorine thyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl )-7-methoxy cumarin F 1720C
3-(3-(1,2,3,4-Tetrahydronaphth-6-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-7-benzyloxycumarin
P 214 - 2160C E1 696 bei A.max 367 πιμ
409812/1216
" 12 ' 23U834
3- (3-(1,2,3,4-Tetrahydronaphtha-6-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-7-me thoxycumarin
P 2350C e] 800 bei λ max 364 mi±
5-(7-Benzyloxycumarin-3-yl)-1,2,4-oxadiazol-3-yl-methylpyridiniumchlorid
P 260 - 2620C
5- (7-Methoxycumarin-3-yl )-1,2, 4-oxadiazol-3-yl-methylpyridiniumchlorid
P 2310C E^ 722 bei 367 ηιμ
Beispiel 7
4,8 Teile 7-Methoxycumarin-3-carbonylchlorid und 2,8 Teile N-Benzoylhydrazin wurden in 35 Teilen Chlorbenzol unter Rühren am Rückfluß gekocht, bis kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt wurde. Das Gemisch wurde noch 30 Minuten am Rückfluß gekocht und dann gekühlt, und der Feststoff wurde abgetrennt. Man erhielt 6,5 Teile eines Diacylhydrazins der Formel
CONHNHCO
'/ W
4,3 Teile dieser Verbindung in 20 Teilen Dimethylformamid wurden auf 1100C erhitzt, und 5 Teile Thionylchlorid wurden tropfenweise zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten war, und dann gekühlt. Der kristallisierte Peststoff wurde abgetrennt, aus Dimethylformamid umkristallisiert und isoliert. Man erhielt 1,5 Teile 7-Methoxy-3-(5-phenyl-1,3*2*-oxadiazol-2-yl)-cumarin, F 253-^°, das seiner Lösung in Aceton eine lebhafte blaue Fluoreszenz verlieh.
Λ09812/1216
E^ 93© bed C 72,7$ H 4, 1^ N
Analyse C 72,2^ H 4,4^ N
Berechnet
Gefugten.:
Beispiel £
L /Imax 3®6 ιημ
ftSr C^gH12H2O ^:
I
Die folgende Verbindung wurde nach einem Verfahren analog demjenigen voa Ete-ispiieCL S fe©r ge stellt:
--1 >3,4-Oxadiazol-2-yl )-cumarin
F 255% Β} 785 to« 67,3% H 3,8^ N 8,
Ärmlyse 66,8$ H 4,1$ N 8,
Berschmet für ( C
GefuEöen: C
Beispiel S"
äi 366
i2°4:
Polyesterfaser» werden in einem Verhältnis Bad zu Flüssigkeit von 1s4o in ein Baä., das 1 g/l Natriumoleylsulfat, Q, 75 g/l Ameisen- ©Μ»ϊ"θ wad G,. 1 g/l an der Verbindung von Beispiel 1 enthält, eingelarae&t.. JMB Bad wird 30 Minuten zum Sieden erhitzt, und die
und getrocknet. Im Vergleich mit dem unbewirfet dieser Polyester viel weißer und leuchist beständig gegen Licht, Waschen und

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    i> Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der
    R eine Alkyl-,, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe, die unstibstituiert oder mit einer nicht-chromophoren Gruppe substituiert sein kann, ist; und
    X eine 1,2,4— oder 1,3,4-Oxadiazolylgruppe der Formel
    N 0
    I (a)
    oder
    O K
    I (c>
    in der1 H eine Alkylgrmppe, die unsubstifemert Ble&t-eteOEtoplLOinen, Gruppe ader einer Ärjlgruppe s@in k«snA öder eine Ärylgj?t3ppeeli© lÄtsstbrstifettiejrfe einer' Edtefot eiiiforaopoocreEi Grtipp® su&sMteiert sein
    mät esiiaea*
    ist; sowie die Salze von Verbindungen der Formel I, die ein basisches Stickstoffatom besitzen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine substituierte 1,2,4-0xadiazol-5-ylgruppe ist.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe ist.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzei chne t , daß R eine Methyl- oder Äthylgruppe ist.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge-.

    kennzeichnet, daß R eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe, die unsubstituiert oder mit einem Halogenatom oder einer Phenylgruppe substituiert sein kann, ist.
  6. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe, die mit einer Dialkylaminogruppe oder dem mit N gebundenen Rest eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Rings substituiert .ist, oder eine Tetrahydronaphthylgruppe ist.
  7. 7. 7-A"thoxy-5- (3-phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl )-cumarin, 7-fithoxy-3-[3-(p-tolyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-cumarin, 7-Methoxy-3-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cumarin und 7-Methoxy-3- (3-benzyl-1,2,j5-oxadiazol-5-yl )-cumarin.
    409812/121 6
  8. 8. Stoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zusammen mit einem festen oder flüssigen Träger enthält.
  9. 9. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen flüssigen Träger und ein Dispersionsmittel enthält.
  10. 10. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach einen; der Ansprüche 3 bis 5 oder 7 enthält.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wie mit Anspruch 1 beansprucht, in der X eine Gruppe der Formel I (a) ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, in der X die Gruppe
    N OH
    ist, mit einem funktionellen Derivat einer Carbonsäure der Formel
    R1COOH
    setzt.
    R COOH, in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, um-
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-3-amidoximinoverbindung durch Umsetzen des entsprechenden 3-Cyanocumarins mit Hydroxylamin erhalten ist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wie mit Anspruch 1 beansprucht, in der X eine Gruppe der Formel I (b) ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein funktionelles Derivat einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert.
    9.812/1216
    in der X eine Carbonsäuregruppe ist, mit einem Amidoxim der Formel
    N OH
    NH2 in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    14, Verfahren wie mit einem der Ansprüche 11 bis 13 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, wie mit einem der Ansprüche J> bis 5 oder 7 beansprucht, herstellt.
    15· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung wie mit Anspruch beansprucht, in der X eine Gruppe der Formel I (c) ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, in der X -GO.NH.NH.CO.R1 ist, cyclisiert.
    4098127
DE19732344834 1972-09-06 1973-09-05 Cumarinderivate und ihre verwendung als optische aufheller Ceased DE2344834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4141672A GB1388590A (en) 1972-09-06 1972-09-06 3-oxadiazolyl-coumarins and their use as brightening agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344834A1 true DE2344834A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=10419588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344834 Ceased DE2344834A1 (de) 1972-09-06 1973-09-05 Cumarinderivate und ihre verwendung als optische aufheller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3933842A (de)
JP (1) JPS5338355B2 (de)
CH (2) CH1279073A4 (de)
DE (1) DE2344834A1 (de)
GB (1) GB1388590A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296636A2 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Ugine Kuhlmann Nouveaux derives de coumarine utilisables comme azurants optiques
EP0030703A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073933A (en) * 1975-06-27 1978-02-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Novel bicycloheptene derivatives
US4882412A (en) * 1987-11-30 1989-11-21 Eastman Kodak Company Polyester polymer containing the residue of the UV absorbing benzopyran compound and shaped articles produced therefrom
CN1506359A (zh) * 2002-12-05 2004-06-23 �й�ҽѧ��ѧԺҩ���о��� 新的香豆素酰胺衍生物及其制法和其药物组合物与用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382581A (en) * 1971-02-11 1975-02-05 Hickson & Welch Ltd Coumarin-based quaternary salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296636A2 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Ugine Kuhlmann Nouveaux derives de coumarine utilisables comme azurants optiques
EP0030703A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4986423A (de) 1974-08-19
JPS5338355B2 (de) 1978-10-14
CH578076B5 (de) 1976-07-30
CH1279073A4 (de) 1976-02-27
GB1388590A (en) 1975-03-26
US3933842A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029003B1 (de) Salze kationischer Aufheller, deren Herstellung und deren Verwendung auf organischen Materialien sowie deren konzentrierte wässrige Lösungen
DE2248772C3 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2733156A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE1469227A1 (de) Furanverbindungen
DE2721084A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern
DE2344834A1 (de) Cumarinderivate und ihre verwendung als optische aufheller
DE1917601C3 (de) Benzoxazolyl-(2)-dihydronaphtho [4,5-b] thiophene und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1296121B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
DE2337845A1 (de) Neue konjugierte aromatische verbindungen und ihre verwendung als optische aufheller
EP0011824A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
DE2217269A1 (de) Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE2046928A1 (de) Neue 1,2,4 Oxadiazolderivate
DE1222885B (de) Optische Aufhellungsmittel
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH458725A (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von nicht textilem Material aus synthetischen Polymeren, optisches Aufhellungsmittel zur Ausführung dieses Verfahrens, und Anwendung des Verfahrens
DE1545895B2 (de) Pyrazolinverbindungen
AT289102B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Triazolyl-cumarinen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection