DE1222885B - Optische Aufhellungsmittel - Google Patents

Optische Aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE1222885B
DE1222885B DEF36905A DEF0036905A DE1222885B DE 1222885 B DE1222885 B DE 1222885B DE F36905 A DEF36905 A DE F36905A DE F0036905 A DEF0036905 A DE F0036905A DE 1222885 B DE1222885 B DE 1222885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinoline
pyrazolo
methyl
parts
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36905A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Wolfrum
Dr Rolf Puetter
Dr Hans-Gerhard Hanke
Dr Karl-Heinz Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36905A priority Critical patent/DE1222885B/de
Priority to CH605763A priority patent/CH407937A/de
Priority to US282154A priority patent/US3234142A/en
Priority to GB20838/63A priority patent/GB1010749A/en
Publication of DE1222885B publication Critical patent/DE1222885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 061
Deutsche Kl.: 8i-l
Nummer: 1 222 885
Aktenzeichen: F 36905IV c/8 i
Anmeldetag: 25. Mai 1962
Auslegetag: 18. August 1966
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung solcher von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Pyrazolochinolinverbindungen, die der allgemeinen Formel
CH3
Optische Aufhellungsmittel
entsprechen, in der Ri bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl-, Aralkyl-, Acylamino-, Alkoxy- und Alkylsulfonylgruppen oder veresterte Carbonsäuregruppen und R5 gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste oder heterocyclische Reste bedeuten, während X für Chlor, Brom, Alkoxygruppen oder gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppen steht, als optische Aufhellungsmittel für Polyestermaterialien, insbesondere für Materialien aus Polyterephthalsäureglykolestern, sowie für Materialien aus Celluloseacetaten.
Als Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrazolochinolinverbindungen seien beispielsweise genannt: l,3-Dimethyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]-chinolin, 1 - Isopropyl - 3 - methyl - 4 - chlor - pyrazolo-[3,4-b]chinolin, l-tert.Butyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, 1 -Propyl-S-methyl^-brompyrazolo[3,4 - b]chinolin, 1 - β - Chloräthyl - 3 - methyl-4 - chlor - pyrazolo[3,4 - b]chinolin, 1 - β - Cyanäthyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, 1-ß-Carbäthoxyäthyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, I-β - Methansulfonyläthyl - 3 - methyl -A- chlor - pyrazolo[3,4 - b]chinolin, 1 - [Thiacyclopentyl - Γ,Γ - dioxyd-(3')]-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, l-Benzyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, 1 -^-Acetoxyäthyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]-chinolin, 1 -Cyclopentyl-3 -methyl-4-chlor-pyrazolo-[3,4 - b]chinolin, 1,3 - Dimethyl - 4,6 - dichlor - pyrazolo[3,4-b]chinolin, l,3-Dimethyl-4-chlor-6-acetylamino - pyrazolo[3,4 - b]chinolin, 1,3,8 - Trimethyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, 1-ß-Methansulfonyläthyl-3-methyl-4,5-dichlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]-chinolin, 1 - β - Methansulfonyläthyl - 6,8 - dichlor-4 - methoxy - pyrazolo [3,4 - b]chinolin, 1,3 - Dimethyl-4 - methoxy - pyrazolo[3,4 - bjchinolin, 1,3 - Dimethyl-4 - (2' - chlor - phenoxy) - pyrazolo[3,4 - b]chinolin, l-/3-Acetoxyäthyl-3-methyl-4-butoxy-pyrazolo[3,4-b]-Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Gerhard Wolf rum, Opladen;
Dr. Rolf Pütter, Düsseldorf;
Dr. Hans-Gerhard Hanke,
Dr. Karl-Heinz Menzel, Leverkusen
chinolin und l,3-Dimethyl-4-methoxy-7-cyan-pyrazolo[3,4-b]chinolin.
Verbindungen der oben angegeben Formel I sind, wenn X für Chlor oder Brom steht, z. B. dadurch erhältlich, daß man 5-(o-Carboxy-phenylamino)-pyrazole der Formel
^COOH CH3
in der Ri bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben, bzw. deren Salze, Ester oder Amide einer thermischen Behandlung und/oder einer Behandlung mit kondensierend wirkenden Mitteln, wie Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosgen, Thionylchlorid oder Benzotrichlorid, unterwirft. Geeignete 5-(o-Carboxy-phenylamino)-pyrazole der oben angeführten Formel kann man erhalten, wenn man Oxazinone der Formel
CO-O
R3
C-CH2-CO —CH3
in der Ri bis Ri die oben angegebene Bedeutung
609 610/377
3 4
haben, mit Hydrazinen der Formel temperatur in 100 Teile Phosphoroxychlorid ein-
P ΗλΤ ,TW getragen und zunächst 1 Stunde bei 40 bis 50° C,
K5WJN INiI2 dann 2 stunden bei 115 bis 12o°c gerührt. Dann
in der Rs die oben angegebene Bedeutung hat, um- wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und in 2000
setzt, etwa gemäß dem Verfahren der belgischen 5 bis 3000 Teile Wasser eingerührt, wobei man zweck-
Patentschrift 602 539. mäßigerweise die Temperatur durch die exotherme
Verbindungen 'der oben angegebenen Formel I Reaktion des verwendeten Säurechlorids mit Wasser
sind, wenn X für Alkoxygruppen oder für gegebenen- auf 40 bis 60°C ansteigen ließ. Das anfallende kristal-
falls substituierte Aryloxygruppen steht, aus den line Reaktionsprodukt wurde nach einigem Rühren
einschlägigen Verbindungen, in denen X für Chlor io abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen;
oder Brom steht, durch Umsetzung mit Alkali- nach dem Umkristallisieren aus Methanol zeigte
alkoholaten bzw. Alkaliphenolaten erhältlich, zweck- das Produkt einen Schmelzpunkt von 122 bis 122,5°C.
mäßig unter Verwendung der entsprechenden Aiko- Eine ebenfalls hervorragende Aufhellung erhält
hole bzw. Phenole als Lösungsmittel. man, wenn man an Stelle der oben angegebenen
Die Verwendung der Aufhellungsmittel der vor- 15 Pyrazochinolinverbindung das l-^-Cyanäthyl-3-me-
liegenden Erfindung kann in verschiedener Weise thyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, das 1-/S-But-
erfolgen, beispielsweise in der Weise, daß man die oxyäthyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin,
aufzuhellenden Materialien, wie Fasern, Fäden oder das l-Isopropyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]-
Gewebe, mit einer neutralen oder schwach sauren chinolin, das l,3,8-Trimethyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]-
wäßrigen Dispersion der Aufhellungsmittel bei Tem- 20 chinolin oder das l-Isopropyl-3,8-dimethyl-4-chlor-
peraturen zwischen 60 und 140°C behandelt, gege- pyrazolo[3,4-b]chinolin verwendet; diese Verbin-
benenfalls unter Zusatz von das Aufziehen aus wäß- düngen sind aus den entsprechend substituierten
rigen Dispersionen beschleunigenden Hilfsmitteln, 5 -(o- Carboxy - phenylamino) - pyrazolen und Phos-
wie z. B. Salicylsäuremethylester. Bei Materialien aus phoroxychlorid gemäß den Angaben erhältlich, die
Polyterephthalsäureglykolestern kann das Aufbringen 25 oben für die Herstellung des l,3-Dimethyl-4-chlor-
der Aufhellungsmittel auch nach dem Thermosol- pyrazolo[3,4-b]chinolins gemacht sind,
verfahren erfolgen. Ferner kann man die Aufhellungs- „ . . . .
mittel auch Spinn- oder Gießmassen zusetzen, die e 1 s ρ 1 e 2
zur Herstellung von Gebilden aus Polyestern dienen. Ein Gewebe aus Fäden bzw. Fasern, die aus
Die erforderlichen Mengen der als optische Auf- 30 Polyterephthalsäureglykolestern hergestellt sind, wird
hellungsmittel einzusetzenden Pyrazolochinolinver- mit einer wäßrigen Dispersion, die in 1000 Teilen
bindungen lassen sich durch Vorversuche leicht er- Wasser 0,8 Teile l-ß-Methansulfonyläthyl-S-methyl-
mitteln; im allgemeinen genügen 0,5 bis 2% an 4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin und 1 Teil des Um-
Aufhellungsmitteln, bezogen auf das aufzuhellende Setzungsproduktes von 1 Mol p-tert.Butylphenol
Material. 35 mit 6 bis 8 Mol Äthylenoxyd enthält, bei Raum-
Die Aufhellungseffekte, die mit Hilfe der erfindungs- temperatur auf dem Foulard geklotzt, anschließend gemäß zu verwendenden Pyrazolochinolinverbin- bei 60°C getrocknet und dann während 5 Minuten düngen auf Polyestermaterialien erzielt werden, auf 1400C erhitzt. Man erhält so auf dem Polyesterzeichnen sich durch einen neutralen Weißton und gewebe eine sehr gute Aufhellung von neutralem durch gute Echtheiten aus. 40 Weißton.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile Die verwendete Pyrazolochinolinverbindung wurde
sind Gewichtsteile. · auf folgende Weise erhalten:
. -I1 Eine Mischung aus 64,6 Teilen 1-ß-Methansulfonyl-
Beispiel 1 äthyl-3-methyl-5-(o-carboxy-phenylamino)-pyrazol
Eine Lösung von 0,8 Teilen l,3-Dimethyl-4-chlor- 45 und 200 Teilen Phosphoroxychlorid wurde 1 Stunde
pyrazolo[3,4-b]chinolin in 10 Teilen Dimethylform- bei Raumtemperatur gerührt, dann 2 Stunden zum
amid wird in 4000 Teile Wasser, die 4 Teile des Sieden erhitzt und nach dem Abkühlen entsprechend
dispergierend wirkenden Umsetzungsproduktes von den im Beispiel 1 enthaltenen Angaben aufgearbeitet.
1 Mol p-tert.Butylphenol mit 6 bis 8 Mol Äthylen- An Stelle der hier verwendeten Pyrazolochinolin-
oxyd enthalten, eingerührt. Nachdem die so er- 5° verbindung kann man mit gleichem Erfolg auch das
haltene wäßrige Dispersion auf 500C erhitzt ist, l-ß-Methansulfonyläthyl-S-methyM-chlor-S-äthyl-
werden 100 Teile Fasermaterial aus Polyterephthal- pyrazolo[3,4-b]chinolin, das aus 1-jS-Methansulfonyl-
säureäthylenglykol in das Bad eingebracht. Die äthyl-3-methyl-5-(6'-äthyl-2'-carboxyphenylamino)-
Temperatur des Bades wird hierauf langsam bis pyrazol und Phosphoroxychlorid erhältlich ist, oder
zur Kochtemperatur erhöht, und die Polyester- 55 das !,S-Dimethyl-o^-dichlor^-methoxy-pyrazolo-
materialien werden 1 Stunde bei Kochtemperatur [3,4-b]chinolin als Aufhellungsmittel einsetzen. Die
in dem Bad bewegt, dann wiederholt gründlich zuletzt angeführte Verbindung wurde in folgender
mit Wasser gespült und abschließend getrocknet. Weise hergestellt:
Die Fasern besitzen nunmehr eine hervorragende 60 Teile l,3-Dimethyl-5-(4',6'-dichlor-2/-carboxy-
Aufhellung von neutralem Weißton und guten Echt- 60 phenylamino)-pyrazol wurden unter Rühren in
heiten. 150 Teile Phosphoroxychlorid eingetragen. Nachdem
Der Aufhellungseffekt kann noch etwas erhöht die Mischung zunächst 1 Stunde bei Raumtemperawerden, wenn man dem Bad 2 Teile Ameisensäure tür, anschließend 2 Stunden bei 100 bis 1100C zusetzt. gerührt worden war, wurde sie abgekühlt und unter
Die verwendete Pyrazolochinolinverbindung wurde 65 Rühren, in 1000 Teile Wasser gegossen, wobei darauf
in folgender Weise hergestellt: geachtet wurde, daß die Temperatur nicht über 450C
46,2 Teile 1,3 - Dimethyl - 5 - (ο - carboxy - phenyl- anstieg. Als das gesamte Phosphoroxychlorid zersetzt
amino)-pyrazol wurden unter Rühren bei Raum- war, wurde die Lösung mit konzentrierter Natron-
lauge auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 5 eingestellt. Das ausgeschiedene l,3-Dimethyl-4,6,8-trichlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin wurde abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. 30 Teile der so hergestellten Pyrazolochinolinverbindung wurden nunmehr in einer Lösung von 3 Teilen Natrium in 250 Teilen Methylalkohol unter Rühren 5 Stünden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung wurden 250 bis 300 Teile Wasser hinzugegeben, und die Lösung wurde auf 0 bis 30C abgekühlt. Das ausgeschiedene l^-Dimethyl-o^-dichlor^-methoxy-pyrazolochinolin wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen; es zeigte nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol einen Schmelzpunkt von 166 bis 167°C.
Beispiel 3
Eine Lösung von 0,5Teilen l-Cyclopentyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin in 10 Teilen Dimethylformamid wird in 4000 Teile Wasser, die 4 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol p-tert.-Butylphenol mit 6 bis 8 Mol Äthylenoxyd enthalten, eingerührt, und die so erhaltene Dispersion wird noch mit 3 Teilen Ameisensäure versetzt. Dann werden in dieses Bad 100 Teile Fasermaterial aus Polyterephthalsäureäthylenglykol eingebracht. Nachdem die Temperatur des Bades langsam bis zur Kochtemperatur erhöht ist, wird das Polyestermaterial 1 Stunde bei Kochtemperatur in dem Bad bewegt, dann mit Wasser gespült und abschließend getrocknet. Das Fasermaterial ist hervorragend aufgehellt und zeigt einen grünstichigen Weißton.
Das verwendete Aufhellungsmittel war aus 1-Cyclopentyl-3-methyl-5-(o-carboxy-phenylamino)-pyrazol und Phosphoroxychlorid gemäß den Angaben hergestellt, die im Beispiel 1 für die Herstellung des dort verwendeten Aufhellungsmittels gemacht sind.
Beispiel 4
Fäden aus Celluloseacetat oder hieraus hergestellte Gewebe werden im Flottenverhältnis 1 : 40 bei 4O0C in das im Beispiel 1 beschriebene wäßrige Bad eingetragen, das als Aufhellungsmittel 1,3-Dimethyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin enthält. Das Bad wird allmählich auf 6O0C erhitzt, und das Fasermaterial wird 30 Minuten bei dieser Temperatur in dem Bad belassen. Anschließend wird das Material wiederholt mit Wasser gespült und dann getrocknet. Das Fasermaterial ist nunmehr hervorragend aufgehellt und zeigt einen neutralen Weißton.
An Stelle des hier verwendeten Aufhellungsmittels kann man auch das l-^-Acetoxyäthyl-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin einsetzen, das aus 1 - β - Acetoxyäthyl - 3 - methyl - 5 - (ο - carboxy - phenylamino)-pyrazol und Phosphoroxychlorid gemäß den Angaben hergestellt ist, die im Beispiel 1 für die Herstellung des dort verwendeten Aufhellungsmittels gemacht sind.
Man kann als Aufhellungsmittel auch das l-[Thiacyclopentyl - Y,Y - dioxyd - (3')] - 3 - methyl - 4 - chlorpyrazolo[3,4-b]chinolin oder die hieraus durch Umsetzung mit Natriummethylat erhältliche 4-Methoxyverbindung verwenden. Das 1 - [Thiacyclopentyll',l'-dioxyd-(3/)]-3-methyl-4-chlor-pyrazolo[3,4-b]-chinolin ist dadurch erhältlich, daß man l-[Thiacyclopentyl- Y, 1 '-di
phenylamino)-pyrazol mit Phosphoroxychlorid entsprechend den Angaben umsetzt, die im Beispiel 1 für die Herstellung des dort verwendeten Aufhellungsmittels gemacht sind.
5
B e i s p i e 1 5
Ein Gewebe aus Fäden bzw. Fasern, die aus Polyterephthalsäureglykolestern hergestellt sind, wird
ίο im Flottenverhältnis 1 : 40 bei 5O0C in eine wäßrige Dispersion eingebracht, die in 4000 Teilen Wasser 0,3 Teile 1-,S-Cyanäthyl-3-methyl-4,7-dichlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin und 4 Teile des Umsetzungsproduktes von 1 Mol p-Octylphenol mit 6 bis 8 Mol Äthylenoxyd enthält. Nachdem die Temperatur des Bades langsam bis zur Kochtemperatur erhöht ist, wird das Polyestergewebe 1 Stunde in dem Bad bewegt, anschließend wiederholt gründlich mit Wasser gespült und dann getrocknet. Das Gewebe ist nunmehr hervorragend aufgehellt. Die Aufhellung besitzt gute Echtheiten, insbesondere auch eine gute Lichtechtheit.
Die verwendete Pyrazolochinolinverbindung wurde auf folgende Weise erhalten:
Eine Mischung aus 61 Teilen l-ß-Cyanäthyl- ■. 3-methyl-5-(2'-carboxy-5'-chlor-phenylamino)-pyrazol und 150 Teilen Phosphoroxychlorid wurde 3 Stunden bei 1000C gerührt, dann abgekühlt und in 2000 bis 3000 Teilen Wasser eingerührt. Die Temperatur bei der Zersetzung des Phosphoroxychlorids wurde durch Zugabe von Eis unter 100C gehalten. Als das gesamte Phosphoroxychlorid zersetzt war, wurde das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Natronlauge bei einer Temperatur unterhalb 100C auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt, das ausgeschiedene Reaktionsprodukt wurde abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester zeigte das l-/S-Cyanäthyl-3-methyl-4,7-dichlor-pyrazolo[3,4-b]-chinolin einen Schmelzpunkt von 195 bis 1960C.
Ebenfalls hervorragende Aufhellungen erhält man,
wenn man an Stelle der oben verwendeten Verbindung die gleiche Menge der folgenden Verbindungen an-
. wendet: l,3-Dimethyl-4,7-dichlor-pyrazolo[3,4-b]-chinolin, 1-ß-Acetoxyäthyl-3-methyl-4,7-dichlorpyrazolo[3,4-b]chinolin, l-Carbäthoxymethyl-3-methyl-4,7-dichlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin, 1 -Benzyl-3 - methyl - 4,7 - dichlor - pyrazolo[3,4 - b]chinolin, l-/S-Cyanäthyl-3-methyl-4,8-dichlor-pyrazolo[3,4-b]-
chinolin. Diese Verbindungen sind aus den entsprechend substituierten 5-(o-Carboxy-phenylamino)-pyrazolen und Phosphoroxychlorid gemäß den oben zur Herstellung des l-(S-Cyanäthyl-3-methyl-4,7-dichlor-pyrazolo[3,4-b]chinolins gemachten Angaben erhältlich.
Beispiel 6
Man verfahrt wie im Beispiel 5 beschrieben ist, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle der dort angegebenen Pyrazolochinolinverbindung 0,4 Teile 1,3- Dimethyl - 4 - methoxy - 7 - chlor - pyrazolo [3,4 - b]-chinolin verwendet werden. Man erhält dann auf dem Polyestergewebe gleichfalls eine hervorragende Aufhellung.
Das hierbei verwendete l,3-Dimethyl-4-methoxy-7-chlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin war durch Erhitzen von 1,3 - Dimethyl - 4,7 - dichlor - pyrazolo [3,4 - b]-chinolin mit Natriummethylat in methanolischer
Lösung erhalten; es schmolz nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 130 bis 1310C.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Fäden bzw. Fasern, die aus Polyterephthalsäureglykolestern hergestellt sind, wird im Flottenverhältnis 1 : 30 bei 60 bis 900C in einem wäßrigen Bad gewaschen, welches je Liter 5 g einer Mischung enthält, die aus 0,4 Teilen 1,3-Dimethyl-4,7-dichlor-pyrazolo[3,4-b]chinolin und 100 Teilen eines handelsüblichen, perborathaltigen alkalisch reagierenden synthetischen Waschmittels bereitet ist. Das so behandelte Gewebe besitzt ein erheblich weißeres Aussehen als ein Gewebe, das mit dem gleichen Waschmittel, jedoch ohne Zusatz von 1,3 - Dimethyl - 4,7 - dichlor - pyrazolo[3,4 - b]chinolin gewaschen ist.
An Stelle eines Waschmittels, welches das 1,3-Dimethyl - 4,7 - dichlor - pyrazolo [3,4 - b]chinolin enthält, kann man mit gleichem Erfolg auch Waschmittel verwenden, die als Aufhellungsmittel das 1,3-Dimethyl - 4 - chlor - pyrazolo[3,4 - b]chinolin, das 1-n-Butyl- oder das l-Dodecyl-S-methyl^chlorpyrazolo [3,4-b]chinolin enthalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung solcher von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Pyrazolochinolinverbindungen, die der allgemeinen Formel
    entsprechen, in der Rl bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl-, Aralkyl-, Acylamino-, Alkoxy- und Alkylsulfonylgruppen oder veresterte Carbonsäuregruppen und R5 gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste oder heterocyclische Reste bedeuten, während X für Chlor, Brom, Alkoxygruppen oder gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppen steht, als optische Aufhellungsmittel für Polyester- und Celluloseacetatmaterialien.
DEF36905A 1962-05-25 1962-05-25 Optische Aufhellungsmittel Pending DE1222885B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36905A DE1222885B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Optische Aufhellungsmittel
CH605763A CH407937A (de) 1962-05-25 1963-05-14 Verwendung von Pyrazolochinolinen als optische Aufhellungsmittel
US282154A US3234142A (en) 1962-05-25 1963-05-21 Optical brightening agents
GB20838/63A GB1010749A (en) 1962-05-25 1963-05-24 Improvements in the optical brightening of fibrous materials of cellulose acetate and synthetic aromatic polyesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36905A DE1222885B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Optische Aufhellungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222885B true DE1222885B (de) 1966-08-18

Family

ID=7096660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36905A Pending DE1222885B (de) 1962-05-25 1962-05-25 Optische Aufhellungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3234142A (de)
CH (1) CH407937A (de)
DE (1) DE1222885B (de)
GB (1) GB1010749A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086068A (en) * 1964-09-02 1967-10-04 Ici Ltd Process for the whitening of polymeric materials and nitrogen-containing polycyclic compounds for use therein
DE2061359A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-22 Badische Anilin & Soda-Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen 5,6-Benzo-gamma-pyridonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4013665A (en) * 1973-10-01 1977-03-22 Bristol-Myers Company Antiviral, substituted 1,3-dimethyl-1h-pyrazolo(3,4b)quinolines
US5459146A (en) * 1993-12-09 1995-10-17 Schering Corporation 4-substituted pyrazoloquinoline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US3234142A (en) 1966-02-08
CH407937A (de) 1965-11-15
GB1010749A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1222885B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1644340C3 (de) Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1225323
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE1953809A1 (de) Benzoxazol-Verbindungen
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1225325B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1445961A1 (de) Naphthalsaeureimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1805371A1 (de) Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
EP0248356B1 (de) Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1670999C3 (de) Triazolyl-cumarine
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2306399A1 (de) 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2117816A1 (de) Aufhellen von Kunststoffen mit 2 Aryl 5 cyannaphthoxazolen
DE2129854A1 (de) 2-(4-styrylphenyl)-2h-1,2,3-triazole und ihre verwendung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1469223C (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1594851C3 (de) Aufhellungsmittel
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2029142B2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1073129B (de) Verfahren zui Herstellung von Farbstoffen der Anthrachmonreihe
DE1089357B (de) Optische Aufhellungsmittel