AT235234B - Optische Aufhellungsmittel - Google Patents

Optische Aufhellungsmittel

Info

Publication number
AT235234B
AT235234B AT648862A AT648862A AT235234B AT 235234 B AT235234 B AT 235234B AT 648862 A AT648862 A AT 648862A AT 648862 A AT648862 A AT 648862A AT 235234 B AT235234 B AT 235234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
triazolyl
heated
cooled
fibers
Prior art date
Application number
AT648862A
Other languages
English (en)
Inventor
Roderich Dr Raue
Heinrich Dr Gold
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235234B publication Critical patent/AT235234B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optische Aufhellungsmittel 
Gegenstand der Erfindung sind optische Aufhellungsmittel, bestehend aus oder enthaltend fluoreszierende, praktisch farblose Cumarinverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet, während A für den Rest eines aromatischen
Ringsystems und Z für den Rest eines 5-oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems stehen. 



   Besonders geeignet sind die Cumarinverbindungen, die der angeführten Formel entsprechen, wenn
R Wasserstoff ist. Cumarinverbindungen, welche eine saure Gruppe, insbesondere die Sulfonsäuregruppe, enthalten, sind vor allem zum Aufhellen von natürlichen Fasermaterialien, z. B. von Wolle, geeignet, während Cumarinverbindungen, welche basische Gruppen, z. B. Aminogruppen oder quartäre Ammoniumgruppen enthalten, sich zum Aufhellen von Materialien aus Polyacrylnitril oder Celluloseestern eignen. Cumarinverbindungen, die weder saure noch basische Gruppen enthalten und infolgedessen in Wasser schwer löslich sind, lassen sich zum Aufhellen von Materialien aus synthetischen Polykondensaten, wie Polyestern, Polyamiden und Polyurethanen, sowie zum Aufhellen von Materialien aus Polyacrylnitril, Polystyrol oder Celluloseestern verwenden. 



   Die in den Cumarinverbindungen der obigen allgemeinen Formel enthaltenen aromatischen Ringe können darüber hinaus noch weitere Substituenten mit Ausnehme der Nitrogruppe enthalten, beispielsweise Halogen oder Cyan, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen, Oxy-, Alkoxy-,   Aralkoxy- oder   Aryloxygruppen, ferner Acyloxy- oder Carbamyloxygruppen und die   Reste-NHCO-AlkyI,-NHCO-Aryl,     - NHCONH-Alkyl,-NHCONH-Aryl,   die Carboxylgruppe, die auch verestert sein kann, sowie Carbonamid-bzw. Sulfonamidgruppen, die auch durch Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste substituiert sein können. Das in der 3-Stellung des Cumarinringsystems befindliche heterocyclische Ringsystem kann ebenfalls Substituenten enthalten, beispielsweise Alkoxyalkylgruppen ; Bestandteil des heterocyclischen Ringsystems kann auch eine quaternäre Ammoniumgruppe sein. 



   Die optischen Aufhellungsmittel der Erfindung sind nach verschiedenen Verfahren erhältlich, beispielsweise dadurch, dass man in Orthostellung eine Hydroxylgruppe tragende aromatische Aldehyde oder deren Substitutionsprodukte mit 5-oder 6-gliedrigen heterocyclischen Verbindungen umsetzt, die mindestens ein Stickstoffatom im heterocyclischen Ring enthalten und an einem im heterocyclischen Ring befindlichen Stickstoffatom den Rest der Essigsäure oder einen Rest ihrer funktionellen Derivate tragen. 



   Als geeignete aromatische Aldehyde seien beispielsweise genannt 2-Oxy-benzaldehyd, 2-Oxy-   -5-chlor-benzaldehyd, 2-Oxy-3, 5-dichlor-benzaldehyd, 2-Oxy-5-rnethyl-benzaldehyd, 2-Oxy-    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dehyd. Geeignete heterocyclische Verbindungen, die   ein Stickstoffa tom im heterocyclischen Ring   enthalten und an einem im heterocyclischen Ring befindlichen Stickstoffatom den Rest der Essigsäure oder einen Rest ihrer funktionellen Derivate tragen, sind unter anderem   Pyrryl-1-essigsäure,     Imidazolyl-l-essigsäure,   Pyrazolyl- 1 - essigsäure, 1,2,   3-Triazolyl-l-essigsäure,   1,3,   4-Triazolyl-l-essigsäure,   1,2, 3,4-Te- 
 EMI2.2 
 die   5- oder 6-gliedrigen   heterocyclischen Verbindungen,

   die mindestens ein Stickstoffatom im heterocyclischen Ring enthalten und an einem im heterocyclischen Ring befindlichen Stickstoffatom den Rest der Essigsäure oder einen Rest ihrer funktionellen Derivate tragen, mit solchen 2-Oxy-benzaldehyden umsetzt, die in 4-Stellung eine Alkoxygruppe besitzen. Als Aufhellungsmittel für Polyacrylnitrilmaterialien haben sich vor allem die Cumarinverbindungen bewährt, bei denen eine quartäre Ammoniumgruppe ein Glied des heterocyclischen Ringes ist.

   Derartige Verbindungen sind beispielsweise dadurch erhältlich, dass man   in Orthostellung   eine Hydroxylgruppe tragende aromatische Aldehyde oder deren Substitutionsprodukte mit 5-oder 6-gliedrigen heterocyclischen Verbindungen, die mindestens zwei Stickstoffatome im heterocyclischen Ring enthalten und an einem im heterocyclischen Ring befindlichen Stickstoffatom den Rest der Essigsäure oder einen Rest ihrer funktionellen Derivate tragen, umsetzt und die Umsetzungsprodukte quarterniert, beispielsweise mit Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methyljodid, Äthyljodid, Isopropyljodid, Butylbromid, Benzylchlorid oder   4-Toluol-sulfonsäuremethyl- oder -äthylester.   



   Sulfonsäuregruppen enthaltende Cumarinverbindungen der eingangs angegebenen allgemeinen Formel sind z. B. dadurch zugänglich, dass man von einschlägigen Komponenten ausgeht, die bereits Sulfonsäuregruppen enthalten ; man kann aber auch so vorgehen, dass man Cumarinverbindungen, die keine Sulfonsäuregruppen enthalten, mit einem Sulfonierungsmittel, beispielsweise mit Schwefelsäuremonohydrat, Oleum oder Chlorsulfonsäure, behandelt. Zu Cumarinverbindungen, die an einen aliphatischen Rest gebundene Sulfonsäuregruppen enthalten, kann man dadurch gelangen, dass man eine Cumarinverbindung, die eine Hydroxyl- oder Aminogruppe enthält, mit einem Sulton, beispielsweise mit Butansulton, umsetzt. 



   Die optischen Aufhellungsmittel der Erfindung lassen sich in üblicher Weise anwenden, beispielsweise in Form von Lösungen in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln bzw. in Form wässeriger Dispersionen, wobei als Dispergiermittel unter anderem Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd benutzt werden können. Polyestermaterialien kann man mit den Aufhellungsmitteln auch in der Weise behandeln, dass man sie mit Lösungen oder Dispersionen der Aufhellungsmittel tränkt, dann abquetscht, trocknet und kurze Zeit auf Temperaturen über 1000C erhitzt. Die Aufhellungsmittel lassen sich auch. zusammen mit Waschmitteln verwenden. Weiterhin können sie auch   Spinn- und Siessmassen   zugesetzt werden, die zur Herstellung künstlicher Fasern, Fäden, Folien und anderer Gebilde dienen. 



   Die Aufhellungsmittel der Erfindung sind sehr ergiebig. Sie sind ausserdem sehr lichtbeständig und auch beständig gegenüber chlorithaltigen Bleichbädern. Diese vorteilhaften Eigenschaften besitzen die bislang als Aufhellungsmittel vorgeschlagenen Cumarinverbindungen, die in 3-Stellung einen hetero-   cyclische   Rest enthalten, nicht in gleichem Umfang. 



   Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



     Beispiel 1 : Aus Terephthalsäure   und Glykol hergestellte Polyesterfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in einem Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0, 07 g   3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-5, 7-dimethoxycumarin als Aufhellungsmittel   enthält. Anschliessend wird das Bad zum Sieden erhitzt und 30-60 min bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Polyesterfasern eine hervorragende Aufhellung. 



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :
In eine Mischung aus   13,   2 Teilen des Natriumsalzes der   l,   2,   3-Triazolyl-l-essigsäure   und 45 Tei- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zunächst mit Methanol verrieben und dann aus einem Gemisch von Alkohol und Acetonitril umkristallisiert. Das so erhaltene Aufhellungsmittel der Formel 
 EMI3.1 
 schmolz bei 208-2100C. 



     Beispiel 2 :   Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wässeriges Bad einge- bracht, das im Liter 1 g eines grenzflächenaktiven Paraffinsulfonates,   0, 75   g Ameisensäure und 0,07 g   3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-5, 7-dimethoxycumarin   als Aufhellungsmittel enthält. Das Behandlungsbad wird innerhalb von 20 bis 30 min zum Sieden erhitzt und bei dieser Temperatur 30-60 min gehalten. Ab- schliessend werden die Polyacrylnitrilfasern gespült und getrocknet. Die Fasern sind dann in hervorragen- der Weise aufgehellt. 



     Beispiel 3 :   Aus Terephthalsäure und Glykol hergestellte Polyesterfasern werden im Flottenverhält- nis 1 : 40 in einem Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und
0,07 g 3- (1')-Triazolyl- (1', 2', 3')-5, 6-benzocumarin als Aufhellungsmittel enthält. Anschliessend wird das Bad zum Sieden erhitzt und 30-60 min bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trock- nen zeigen die Polyesterfasern eine hervorragende Aufhellung. 



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :
In eine Mischung aus 23, 6 Teilen des Natriumsalzes der   1, 2, 3-Triazolyl-l-essigsäure   und 60 Teilen
Essigsäureanhydrid wurden 20 Teile   2-Oxy-l-naphthaldehyd   eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb 1/2 h zum Sieden erhitzt, 6 h bei dieser Temperatur gehalten, hienach etwas abgekühlt und schliesslich zu 1000 Teilen Wasser gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde nach mehrstündigem Rüh- ren abgesaugt und neutral gewaschen. Zur Reinigung wurden die Kristalle zunächst mit heissem Alkohol behandelt und dann aus einem Gemisch von Dioxan und Dimethylformamid umkristallisiert. Das so er- haltene   3- (1') -Triazolyl- (l', 2', 3') -5, 6-benzocumarin   schmolz bei   254-2560C.   



   Beispiel 4 : Celluloseacetatfasern werden im Flottenverhältnis   1 : 30 bei 30-700C während     20 - 30   min in einem wässerigen Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat und 0, 03 g   3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-5, 6-benzocumarin   als Aufhellungsmittel enthält. Anschliessend werden die
Celluloseacetatfasern gespült und getrocknet. Sie zeigen dann eine hervorragende Aufhellung. 



   Einen ebenfalls sehr guten Aufhellungseffekt erhält man, wenn man in dem obigen Ansatz als Aufhellungsmittel das 3-   (1') - Benztriazolyl- (l', 2', 3') -5, 6-benzocumarin   verwendet. Diese Verbindung war in folgender Weise hergestellt worden :
In eine Mischung aus   13, 3 Teilen des Natriumsalzesder 1, 2, 3-Benztriazolyl-l-essigsäure und50Tei-   len Essigsäureanhydrid wurden 8, 6 Teile 2-Oxy-l-naphthaldehyd eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb 1/2 h zum Sieden erhitzt und 5 h bei dieser Temperatur gehalten, hienach etwas abgekühlt, dann zu 800 Teilen Wasser gegeben und noch einige Stunden gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abgesaugt und neutral gewaschen.

   Zur Reinigung wurde die gebildete Cumarinverbindung zunächst mit Methanol verrieben und dann aus Dimethylformamid umkristallisiert ; sie schmolz dann bei   296-2970C.   



   Beispiel 5 : Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wässeriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g eines grenzflächenaktiven Paraffinsulfonates, 0,75 g Ameisensäure und 0, 1 g   3- (q-triazolyl- (l', 2', 3') -7-oxycumarin   als Aufhellungsmittel   enthält.   Das Behandlungsbad wird innerhalb von 20 bis 30 min zum Sieden erhitzt und bei dieser Temperatur 30-60 min gehalten. Abschliessend werden die Fasern gespült und getrocknet. Sie sind dann sehr gut aufgehellt. 



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :   11, 6 Teile 2, 4-Dioxy-benzaldehyd, 16, 9 Teile des Natriumsalzes der l, 2, 3-Triazolyl-l-essigsäure    und 45 Teile Essigsäureanhydrid wurden langsam unter   Rückflusskühlung   zum Sieden erhitzt. Nach 4 h wurde das Gemisch etwas gekühlt und dann unter Rühren zu 750 Teilen Eiswasser gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde nach mehrstündigem Rühren abgesaugt und neutral gewaschen. Zur Reinigung wurde die gebildete Cumarinverbindung mit Methanol verrieben und dann aus Dioxan umkristallisiert. Das so erhaltene   3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-7-acetoxycumarin   schmolz bei   200-2030C.   



   10, 6 Teile des so erhaltenen   3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-7-acetoxycumarins   wurden mit 150 Teilen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 und dann 1   h unter Rückflusskühlung zum   Sieden erhitzt. Die Lösung wurde in 750 Teile Wasser eingegos- sen, mit Tierkohle geklärt, dann abgekühlt und mit 15 Teilen konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Nach dem Um- ! kristallisieren aus einer Mischung von Dioxan und Wasser schmolz das erhaltene 3- (l')-Triazolyl-   - (l', 2', 3.) -7-oxycumarin   unter Zersetzung bei   29SoC.   



   Beispiel 6 : Polyamidfasern aus e-Caprolactam werden im   Flottenverhältnis   1 : 30 bei   30-700C     während 20-30 min   in einem Bade behandelt, das im Liter   1 g OleylalkohoIsulfonat   und 0, 03g 3- (l')-Tri- azolyl- (I', 2', 3')-5, 6-benzocumarin als Aufhellungsmittel enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die behandelten Polyamidfasern einen sehr guten Aufhellungseffekt. 
 EMI4.2 
 hält. Das Bad wird dann innerhalb von 20 min zum Sieden erhitzt und 45-60 min bei dieser Temperatur gehalten. Anschliessend werden die Polyacrylnitrilfasern gespült und getrocknet. Die Fasern sind in hervorragender Weise aufgehellt. 



   Das angeführte Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :
3, 1 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen   3- (1')-Triazolyl- (1', 2', 3')-7-methoxycumarins   wurden mit 25 Teilen Toluol 10 min auf siedendem Wasserbad erwärmt und dann tropfenweise mit 2, 4 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Dann erhitzte man das Reaktionsgemisch 3 h auf siedendem Wasserbad, kühlte es ab und isolierte das gebildete Quarternierungsprodukt ; das Produkt, dem die Formel 
 EMI4.3 
 zugeschrieben werden kann, zeigte nach dem Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von 
 EMI4.4 
 



   Beispiel 8 : Aus 10 Teilen Polyacrylnitril, 80 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen des im Beispiel 7 angeführten Aufhellungsmittels wird eine Stammlösung hergestellt ; diese wird einer üblichen   Polyacrylnitrilspinnlosung   in solcher Menge zugesetzt, dass die Konzentration des Aufhellungsmittels im versponnenen Polyacrylnitrilmaterial   0, 25 Gew.- h   beträgt. Die Spinnlösung wird dann in üblicher Weise versponnen, und das gebildete Fasermaterial wird in einem Natriumchlorit enthaltenden Bade gebleicht. 



  Der so erhaltene Weisseffekt ist hervorragend. 



   Beispiel 9 : Ein Wollgewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 40 bei   60 C   während   30   min in einem Bad behandelt, das im Liter   0,   75g Ameisensäure und 0,   13g 3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-7-aminocumarin   als Aufhellungsmittel enthält. Anschliessend wird das Gewebe gespült und getrocknet. Es zeigt einen sehr guten Aufhellungseffekt. 



   Das Aufhellungsmittel war in folgender Weise erhalten worden :   19, 3 Teile 2-Methoxy-4-acetylamino-benzaIdehyd   und 10, 8 Teile   l, 2. 3-Triazolyl-l-acetonitril   wurden in 50 Teilen   700C   warmem Alkohol gelöst, und zu der Lösung wurden 3 Teile Piperidin zugetropft. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch 2 h unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt und die gebildete Methinverbindung der Formel 
 EMI4.5 
 wurde abfiltriert. Von dieser Verbindung, die bei   265-2680C   schmolz, wurden dann 17, 4 Teile in 150 Teile Benzol eingetragen, die Suspension wurde mit 45, 1 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt, 6   hunter Rückflusskühlung   zum Sieden erhitzte hienach abgekühlt und mit Eiswasser versetzt. 



   Anschliessend wurde das Lösungsmittel mit Wasserdampf abdestilliert. Aus dem Rückstand wurde dann die gebildete Cumarinverbindung abgesaugt ; ihr Schmelzpunkt lag bei 266-2680C. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 10 : Polyamidfasern aus   e-Caprolactam   werden im Flottenverhältnis 1 : 30 bei 30-700C während 20-30 min in einem Bade behandelt, das im Liter   lg Oleylalkoholsulfonat,   0, 75 g Essigsäure und 0, 03 g   3- (1')-Triazolyl- (l', 2', 3')-7-acetylaminocumarin   als Aufhellungsmittel enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Fasern einen sehr guten Aufhellungseffekt. 



   Die verwendete Cumarinverbindung war in folgender Weise erhalten worden :   17, 1 Teile 3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-7-aminocumarin, dessen   Herstellung im Beispiel 9 beschrieben ist, wurden in der Wärme in 70Teilen Pyridin gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise mit 8,8 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt. Hienach wurde das Reaktionsgemisch 1 h auf siedendem Wasserbad erwärmt und dann in 1000 Teile Wasser gegossen. Nachdem die hiebei entstandene Suspension etwa 12 h bei Raumtemperatur gerührt war, wurde das gebildete   3- (l')-Triazolyl- (1', 2', 3')-7-acetylaminocumarin   abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen ; umkristallisiert aus Dimethylformamid schmolz es bei   273-2750C.   



     Beispiel 11 :   Celluloseacetatfasern werden im Flottenverhältnis   1 : 30   bei   30-700während   20-30 min in einem wässerigen Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat und 0, 06 g   3il') -   -   [4'- Methoxy-methyl-triazolyl-l', 2', 3'] -7-methoxycumarin   als   Aufhellungsmittelenthält.   Anschliessend werden die Fasern gespült und getrocknet. Sie zeigen eine sehr gute Aufhellung. 



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise erhalten worden :
15,2 Teile   2 - Oxy - 4 - methoxy - benzaldehyd   und 15,2 Teile 4-Methoxymethyl-l, 2,3-triazolyl- - l-acetonitril wurden in 50 Teilen warmem Alkohol gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise mit 3 Teilen Piperidin versetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch 2   h unter Rückflusskühlung   zum Sieden erhitzt und anschliessend abgekühlt. Die kristallin abgeschiedene Methinverbindung der Formel 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 temperatur gerührt. Die gebildete Cumarinverbindung wurde abgesaugt und zeigte nach dem Umkristallisieren aus Dioxan einen Schmelzpunkt von 231 bis 2320C. 



   Beispiel 14 : Celluloseacetatfasern werden im Flottenverhältnis   1 : 30   bei   30-700C während   20-30 min in einem wässerigen Bad behandelt, das im Liter 0, 066 g des Aufhellungsmittels der Formel 
 EMI6.1 
 enthält. Anschliessend werden die Fasern gespült und getrocknet. Sie zeigen dann einen hervorragenden
Aufhellungseffekt. 



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :
10, 7   Teile 3- (1')-Triazolyl- (l', 3', 4')-5, 6-benzocumarin, dessen Herstellung im Beispiel   13 beschrieben ist, wurden mit 100 Teilen Toluol 10 min auf siedendem Wasserbad erwärmt und die entstandene Suspension wurde mit 7,8 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch noch 3 h auf siedendem Wasserbad gerührt und dann abgekühlt. Das gebildete quartäre Salz wurde abgesaugt und zeigte nach dem Umkristallisieren aus Wasser einen Schmelzpunkt von 2310C unter Zersetzung. 



   Beispiel 15 : Celluloseacetatfasern werden im Flottenverhältnis   l ;   30 bei   30-700C während   20-30 min in einem wässerigen Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat und 0, 066 g   3- (l')-TriazoIyl- (l', 3', 4')-8-carboäthoxy-5, 6-benzocumarin   als Aufhellungsmittel enthält. Anschliessend werden die Fasern gespült und getrocknet. Sie zeigen einen sehr guten Aufhellungseffekt. 



   - Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :
In 45 Teile Essigsäureanhydrid wurden 13,4 Teile   l,   3,4-triazolylessigsaures Natrium und   16. 1   Teile   2-Oxy-3-carboäthoxy-l-naphthaIdehyd   eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde dann 4 h unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt, dann etwas abgekühlt und in   500 Teile   Wasser eingegossen. Nachdem die entstandene Suspension noch etwa 12 h bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde die gebildete Cumarinverbindung abgesaugt. Umkristallisiert aus Dioxan schmolz sie bei   223-2250C.   



     Beispiel 16 :   Ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfäden wird   im Flottenverhältnis 1 :   40 in ein wässeriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g eines grenzflächenaktiven Paraffinsulfonates, 0,75 g Ameisensäure und   0, lg3- (l')-Benzt'iazolyl- (l', 2', 3')-7-methoxy-cumarin alsAufhellungsmittel enthält. Das   Bad wird innerhalb von 20 bis 30 min zum Sieden erhitzt und 30-60 min auf dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird das Gewebe gespült und getrocknet. Der erzielte Aufhellungseffekt ist sehr gut. 



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :
26,5 Teile 1, 2,   3-benztriazolyl-l-essigsaures Natrium,   15,2 Teile   2-Oxy-4-methoxy-benzaldehyd   und 100 Teile Essigsäureanhydrid wurden langsam unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt. Nach 6 h wurde das Gemisch etwas abgekühlt und dann unter Rühren zu 1000 Teilen Wasser gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde nach mehrstündigem Rühren abgesaugt und neutral gewaschen. Zur Reinigung wurde die gebildete. Cumarinverbindung mit Methanol verrieben und dann aus Dioxan umkristallisiert ; sie schmolz bei 231-2320C. 



   Beispiel 17 : Celluloseacetatfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 30 bei 30-700C während 20 - 30 min in einem wässerigen Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat und 0,066 g 
 EMI6.2 
 



   Das angeführte Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :
8,9 Teile 1,2,3-benztriazolyl-1-essigsaures Natrium und 6, 1 Teile 2-Oxy-4, 6-dimethoxy-benzaldehyd wurden mit 50 Teilen Essigsäureanhydrid unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt und 5 h auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Reaktionsgemisch etwas abgekühlt und zu 500 Teilen Wasser gegeben. Nachdem die entstandene Suspension einige Stunden bei Zimmertemperatur gerührt worden war, wurde das Wasser   abgegossen.   und der Rückstand wurde mit Methanol verrieben. Umkristallisiert 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    18 :0, 125g 3- (2')-Benztriazolyl- (l', 2', 3')-7-methoxycumarin   als Aufhellungsmittel enthält. Anschliessend wird das Bad zum Sieden erhitzt und 30-60 min auf dieser Temperatur gehalten.

   Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Polyesterfasern eine sehr gute, grünstichig Aufhellung. 



   Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden :
In eine Mischung aus 17, 1 Teilen des Natriumsalzes der   1, 2, 3-Benztriazolyl-2-essigsäure   und 75 Teilen Essigsäureanhydrid wurden 9,8 Teile   2-0xy-4-methoxy-benzaldehyd   eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde innerhalb 1/2 h zum Sieden erhitzt, 6 h auf dieser Temperatur gehalten, hienach etwas abgekühlt und dann zu   1000   Teilen Wasser gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde nach mehrstündigem Rühren abgesaugt und neutral gewaschen. Zur Reinigung wurden die erhaltenen Kristalle zunächst mit einer Mischung aus Alkohol und Dioxan behandelt und anschliessend aus Acetonitril umkristallisiert. Die so gewonnene Cumarinverbindung schmolz bei   148-152 C.   



   Beispiel 19 : Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wässeriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g Oxalsäure, 1 g Natriumchlorit sowie 0, 1 g einer der Cumarinverbindungen enthält, deren Herstellung nachstehend unter   a) - k)   näher erläutert ist. Das Bad wird innerhalb von 20 min zum Sieden erhitzt und 45 - 60 min bei dieser Temperatur gehalten. Anschliessend werden die Fasern gespült und getrocknet ; sie sind dann in hervorragender Weise aufgehellt. 



   Die in Betracht gezogenen Cumarinverbindungen a)-k) waren in folgender Weise hergestellt worden : a) 12,2 Teile   3- (l') -Triazolyl- (l', 2', 3.) -7-methoxycumarin   wurden in 100 Teilen Toluol 10 min auf siedendem Wasserbad erwärmt. Dann wurden 14 Teile 4-Toluolsulfonsäuremethylester in die Suspension eingetropft, und das Reaktionsgemisch wurde 5 h zum Sieden unter Rückflusskühlung erhitzt. Hienach wurde die Suspension in Eis abgekühlt.

   Das ausgeschiedene Quarternierungsprodukt wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet ; es schmolz bei   141-1420C.   
 EMI7.1 
 sich das Reaktionsgemisch abgekühlt hatte, wurde das gebildete Quarternierungsprodukt abgesaugt und zur weiteren Reinigung aus 250 Teilen siedendem Wasser umkristallisiert ; es schmolz bei   2Q4-2080C   unter Zersetzung. c) 12,2 Teile   3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-7-methoxycumarin   wurden in 100 Teilen Toluol 10 min auf siedendem Wasserbad erwärmt. Dann liess man 11,6 Teile Diäthylsulfat in die Suspension eintropfen und erhitzte das Reaktionsgemisch unter Rückflusskühlung 5 h zum Sieden. 



   Nachdem die Suspension in Eis abgekühlt war, wurde das gebildete Quarternierungsprodukt abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Aus Alkohol umkristallisiert schmolz es bei   148-1510C.   
 EMI7.2 
 das Reaktionsgemisch abgekühlt hatte, wurde das gebildete Quarternierungsprodukt abgesaugt und zur weiteren Reinigung aus Methanol umkristallisiert ; es schmolz bei   193-195OC.   e)   12,   2   Teile 3 - (1') - Triazolyl- (1', 2', 3.) -7-methoxycumarin   wurden mit 30 Teilen Toluol und 10,8 Teilen Isopropyljodid in einem verschlossenen Reaktionsgefäss 4 h auf 150-1600C erhitzt.

   Nachdem sich das Reaktionsgemisch abgekühlt hatte, wurde das gebildete Quarternierungsprodukt abgesaugt ; aus Methanol umkristallisiert schmolz es bei   193-1950C   unter Zersetzung. 
 EMI7.3 
 
3- (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-7-methoxycumarin10, 4 Teilen   n-Butylbromid   in einem verschlossenen Reaktionsgefäss 8   h auf 150-1600C erhitzt.   Nachdem sich das Reaktionsgemisch abgekühlt hatte, wurde das gebildete Quarternierungsprodukt abgesaugt ; aus wässerigem Alkohol umkristallisiert schmolz es bei   243-247 C   unter Zersetzung. g) 12, 2 Teile 3-   (l')-Triazolyl- (l', 2', 3')-7-methoxycumarin   wurden in 100 Teilen Toluol 10 min auf siedendem Wasserbad erwärmt.

   Dann wurden 9,6 Teile Dimethylsulfat in die Suspension eingetropft und das Reaktionsgemisch wurde 5 h zum Sieden unter   Rückflusskühlung   erhitzt. Hienach wurde die Suspension in Eis abgekühlt. Das ausgeschiedene Quarternierungsprodukt wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet ; es schmolz bei   172-1740C.   h) 5, 4 Teile   3- (l')- [4'-Methoxymethyl-triazolyl-l', 2', 3']-7-methoxycumarin,   dessen Herstellung im Beispiel 11 beschrieben ist, wurden in 50 Teilen Toluol unter Erwärmen auf   800C   gelöst. In die Lösung liess man 3,6 Teile Dimethylsulfat eintropfen, erhitzte die Lösung zum Sieden und hielt sie 3 h auf Siedetemperatur. Nachdem sich das Reaktionsgemisch abgekühlt hatte, wurde das Toluol abgegossen, und der Rückstand wurde mit Aceton verrieben.

   Die sich hiebei bildende kristalline Masse wurde abgesaugt 
 EMI7.4 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   umkristallisiert.- 1-acetonitril wurden unter Erwärmen in 50 Teilen Alkohol gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise mit 5 Teilen Piperidin versetzt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch unter Rflckflusskühlung 3 h zum Sieden am Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und mit einer Mischung aus 50 Teilen Wasser und 11 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Hierauf wurde Wasserdampf in das Gemisch eingeleitet, um nichtumgesetzten Aldehyd zu entfernen. Die entstandene Ausfällung wurde mit Methanol verrieben und anschliessend aus Methanol umkristallisiert.

   Das so bereitete 3-(1')-[4',5'-Dimethoxymethyl-triazolyl-1',2',3']- -7-methoxycumarin, das bei 108 -1090C schmolz. wurde dann in der unter h) beschriebenen Weise an Stelle von 3-(1')-[4'-Methoxymethyl-1',2',3'-triazolyl]-7-methoxycumarin mit Dimethylsulfat umgesetzt. Umkristallisiert aus Aceton schmolz das erhaltene Quarternierungsprodukt bei 1350C. k) 7, 7 Teile 3- (l')-TriazolyI- (l', 3', 4')-7-methoxycumarin, dessen Herstellung im Beispiel 12 beschrieben ist, wurden mit 80 Teilen Toluol 10 min auf siedendem Wasserbad erwärmt und anschliessend mit 6, 0 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 3 h auf dem siedenden Wasserbad . gerührt, hienach abgekühlt, und das gebildete Quarternierungsprodukt wurde abgesaugt.

   Nach dem Umkristallisieren aus Methanol schmolz es bei 187-191 C. i l) 5,8 Teile 3- (l')-Triazolyl- (l', 3', 4')-8-carboäthoxy-5, 6-benzocumarin, dessen Herstellung im Beispiel 15 beschrieben ist, wurden mit 45 Teilen Toluol 10 min auf siedendem Wasserbad erwärmt ; dann liess man 3, 4 Teile Dimethylsulfat in die Suspension eintropfen. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend 3 h auf siedendem Wasserbad gerührt und dann abgekühlt. Das ausgeschiedene Quarternierungsprodukt wurde abgesaugt und aus einem Gemisch gleicher Teile Methanol und Wasser umkristallisiert ; es schmolz bei 252-2530C unter Zersetzung. 



  Beispiel 20 : Celluloseacetatfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 30 bei 30-70 C während 20 - 30 min in einem wässerigen Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat und 0,06 g 3- (1')- [4', 5'-Tetramethylentriazolyl- (1', 2', 3')]-5, 6-benzocumarin als Aufhellungsmittel enthält. Anschliessend werden die Fasern gespült und getrocknet. Sie zeigen dann einen sehr guten Aufhellungseffekt. 



  Das angeführte Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden : 17, 2 Teile 2-Oxy-l-naphthaldehyd und 16, 2 Teile 4, 5-Tetramethylen-1, 2, 3-triazolyl-l-acetonitril wurden in 60 Teilen Alkohol bei 600C gelöst. Nachdem in diese Lösung 3 Teile Piperidin eingetropft waren, wurde das Reaktionsgemisch 3 h unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt und anschliessend abgekühlt. Die abgeschiedene Methinverbindung der Formel   
 EMI8.1 
 wurde abgesaugt. Von dieser Methinverbindung, die bei 196-198 C schmolz, wurden dann 24, 2 Teile mit 200 Teilen Alkohol und 20 Teilen konzentrierter Salzsäure zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h auf dieser Temperatur gehalten und danach abgekühlt. Die gebildete Cumarinverbindung wurde abgesaugt ; sie zeigte nach dem Umkristallisieren aus Dioxan einen Schmelzpunkt von 233 bis   235 C.   



   Beispiel 21 : Polyacrylnitrilfasern werden wie in Beispiel 7 angegeben behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass das Behandlungsbad an Stelle der dort angeführten Cumarinverbindung als Aufhellungsmittel   0, 1 g/l   einer der beiden nachstehend beschriebenen Cumarinverbindungen enthält. Die Fasern werden auf diese Weise gleichfalls hervorragend aufgehellt. 



   Die eine Cumarinverbindung war in folgender Weise hergestellt worden :
15,2 Teile   2-Oxy-4-methoxy-benzaldehyd   und 16, 2 Teile 4,5-Tetramethylen-1,2,3-triazolyl- - 1-acetonitril wurden in 60 Teilen Äthanol bei   450C   gelöst. Dann wurden 3 Teile Piperidin in die Lösung eingetropft, und das Reaktionsgemisch wurde 3   h unter Rückflusskühlung   zum Sieden erhitzt. Nachdem die Mischung etwas abgekühlt war, wurde sie mit 100 Teilen Wasser sowie 10 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt und zur Entfernung überschüssigen Benzaldehyds mit Wasserdampf behandelt. Hierauf wurde der entstandene Niederschlag nach Abkühlen der Suspension abgesaugt und zur weiteren Reinigung   mit Methanol verrieben.

   Das gebildete 3-(1')-[4',5'-Tetramethylen-triazolyl-(1',2',3')]-7-methoxycumarin zeigte nach dem Umkristallisieren aus Dioxan einen Schmelzpunkt von 184 bis 186 C. 7, 3 Teile   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 dieser Cumarinverbindung wurden nunmehr in 100 Teilen Toluol 10 min unter   Rückflusskühlung   zum Sieden erhitzt, und in die gebildete Suspension wurden dann 3,4 Teile Dimethylsulfat eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde noch 3   hunter Rilckflusskahlung   zum Sieden erhitzt und anschliessend   abgekühlt.   Das Toluol wurde abgegossen, und der Rückstand wurde mit Aceton verrieben. Umkristallisiert aus Aceton schmolz das erhaltene Quarternierungsprodukt bei 107-1200C. 



   Die andere Cumarinverbindung war in folgender Weise hergestellt worden :
12,9 Teile 3-(1')-[4',5'-Tetramethylen-triazolyl-(1',2',3')]-5,6-benzocumarin, dessen Herstellung im Beispiel 20 beschrieben ist, wurden in 100 Teilen Toluol 10 min unter   Rückflusskühlung   zum Sieden erhitzt. Dann wurden   T,   6 Teile Dimethylsulfat in die gebildete Suspension eingetropft, hierauf wurde das Reaktionsgemisch 5   h unter Rückflusskühlung   zum Sieden erhitzt und anschliessend abgekühlt. 



  Das gebildete Quarternierungsprodukt wurde abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert ; es schmolz bei 226-234 C unter Zersetzung. 



     Beispiel 22 :   Ein Baumwollgewebe wird wie in Beispiel 9 beschrieben behandelt, jedoch mit dem Unterschied, dass das Behandlungsbad an Stelle der dort angeführten Cumarinverbindung als Aufhellungsmittel 0,13   g/l   der nachstehend angeführten Cumarinverbindung enthält. Das Gewebe wird auf diese Weise gleichfalls hervorragend aufgehellt. 



   Die verwendete Cumarinverbindung war in folgender Weise erhalten worden :
24,3 Teile   3   (1')-Triazolyl-(1',2',3')-7-methoxycumarin wurden innerhalb 1/2 h in 120 Teile   lOOiger   Schwefelsäure eingetragen. Nachdem die Lösung mehrere Stunden gerührt war, wurden unter Rühren 10 Teile Oleum mit   65%igem SOz-Gehalt   zugegeben, und nach 2 h wurden weitere 10 Teile Oleum eingetragen. Hierauf wurde die Reaktionsmischung noch 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 600 Teile Eis gegossen. Nach mehrstündigem Rühren wurde das abgeschiedene Sulfonierungsprodukt abgesaugt und mit Eiswasser gewaschen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung neuer Cumarinverbindungen der allgemeinen Formel EMI9.1 in der R Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet, während A für den Rest eines aromatischen Ringsystems und Z für den Rest eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems stehen, zum optischen Aufhellen, insbesondere von Textilmaterialien.
AT648862A 1961-08-19 1962-08-10 Optische Aufhellungsmittel AT235234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235234X 1961-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235234B true AT235234B (de) 1964-08-10

Family

ID=5895812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT648862A AT235234B (de) 1961-08-19 1962-08-10 Optische Aufhellungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469227A1 (de) Furanverbindungen
DE1296121B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH505132A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazolverbindungen
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE850008C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisoxazolreihe
DE1147232B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Di-[benzimidazyl-(2&#39;)]-furanverbindungen
DE743570C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
DE2142564C3 (de) 3- eckige klammer auf 3&#39;,4&#39;- dichlor-6&#39; -alkyl-phenyl eckige klammer zu - delta 2-pyrazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1262206B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE876538C (de) Verfahren zur Herstellung aminogruppenhaltiger aromatischer Sulfonsaeureester
EP0234176B1 (de) Pyrazolinverbindungen
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1594851C3 (de) Aufhellungsmittel
DE1102694B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1963010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Mono(ßcyanäthyl)-anilinen
DE1802642B2 (de) Fluoreszierende 1- (PyrazolinylphenylsulfonyO-piperazine
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
CH509992A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
CH493523A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT225662B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE2224508B2 (de) Wässrige Weichmacher-Zubereitung
AT216506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2&#39;-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
AT233507B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1090624B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE955174C (de) Verfahen zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinoxdiazolreihe