DE1297066B - Optisches Aufhellen - Google Patents

Optisches Aufhellen

Info

Publication number
DE1297066B
DE1297066B DEN23003A DEN0023003A DE1297066B DE 1297066 B DE1297066 B DE 1297066B DE N23003 A DEN23003 A DE N23003A DE N0023003 A DEN0023003 A DE N0023003A DE 1297066 B DE1297066 B DE 1297066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compounds
reaction
compound
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23003A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanaka Toshiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Chemical Works Co Ltd
Original Assignee
Nippon Chemical Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Chemical Works Co Ltd filed Critical Nippon Chemical Works Co Ltd
Priority claimed from CH261864A external-priority patent/CH486480A/de
Publication of DE1297066B publication Critical patent/DE1297066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0016Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Dibenzazolylstyrolverbindungen, die frei von wasserlöslichmachenden Gruppen sowie von Gruppen sind, die der Verbindung Farbstoffcharakter verleihen, und der allgemeinen Formel entsprechen, worin Ri, R2, R3, 114, R5 und R6 Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, niedere Alkoxy-, Nitro- oder Cyangruppen oder Halogenatome bedeuten, X und Z jeweils Sauerstoff, Schwefel odei einen Rest NR darstellen, wobei R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Aryl-, oder Aralkylgruppe darstellt, und worin zumindest einer der Substituenten X und Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und worin Y und Y'jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen Alkylrest darstellen, zur optischen Aufhellung von Polyester- und Polyolefinmaterialien.
  • Ein strukturelles Merkmal der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen besteht darin, daß sie zwei Benzazolringe aufweisen, die durch eine Styrolgruppe verbunden sind, wobei einer der Azolringe mit seiner 2-Stellung mit der p-Stellung des Styrolmoleküls und der andere mit seiner 2'-Stellung mit der fl-Stellung des gleichen Styrolmoleküls verknüpft ist. Dabei sollen die aromatischen, das Gerüst der Verbindungen bildenden Teile frei von salzbildenden oder wasserlöslichmachenden Substituenten wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen sein. Außerdem sollten die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen keine Gruppe enthalten, die den Verbindungen Farbstoffcharakter verleihen. Jedoch können andere Substituenten als die soeben aufgeführten im aromatischen Teil der Verbindungen vorliegen, sofern diese Substituenten keine unerwünschte Abänderung der physikalischen und chemischen Natur der Verbindungen hervorrufen.
  • Zu typischen brauchbaren Substituenten gehören beispielsweise niedere Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Cyano- und Nitrogruppen sowie Halogenatome. Gewünschtenfalls können substituierte Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Reste, die Cyan-, Hydroxy-, Sulfonyl- oder Carbonylgruppen oder Äther- oder Amidbindungen enthalten, in dem aromatischen Gerüst der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen vorliegen. Ein weiteres Merkmal der Verbindungen ist der Benzolring ihres Styrolteils. Dieser Benzolring verleiht den erfindungsgernäß zu verwendenden Verbindungen ausgezeichnete substantive Eigenschaften sowie Lichtechtheit und Wärmebeständigkeit. Das Vorliegen des Phenylbenzazolteiles im Molekül der Verbindungen ist von größter Wichtigkeit, damit diese gute substantive Eigenschaften zeigen, wenn die Verbindung auf die verschiedensten Materialien angewandt wird. So zeigen beispielsweise Arylenazolyläthylene, in welchen der obengenannte Benzolring fehlt, nur eine sehr schlechte optische Aufhellungswirkung für hydrophobe Textilmaterialien, beispielsweise Polyolefinfasern, sowie eine beträchtlich verminderte Lichtechtheit. Im Vergleich mit den entsprechenden Styrolen zeigen die Sulfonsäurederivate der bekannten Athylene eine geringere Affinität gegenüber cellulosehaltigen Fasern sowie eine geringere Stabilität gegen den Einfluß von Licht.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen zeigen nach Auflösen in Lösungsmitteln eine Fluoreszenz von besonderen Farbtönen bei Sonnenlicht oder unter UV-Bestrahlung, und sie können bei Anwendung auf die verschiedensten Materialien eine brauchbare optische Aufhellungswirkung ergeben. Falls die zwei an beide Seiten des Styrolteils gebundenen Benzazolringe verschieden sind, so ist die Farbtönung der Fluoreszenz, die sich aus der entstandenen Verbindung ergibt, nicht einfach, sondern von einer besonderen Nuance, und dies ermöglicht es, bei einem Erzeugnis ein außerordentlich verbessertes Aussehen zu erzielen.
  • Bei Anwendung der Verbindungen als optische Aufhellungsmittel sollte daher zumindest einer der beiden Azolringe im Molekül zweckmäßig ein Oxazol- oder ein Thiazolring sein. Falls beide Azolringe Imidazolringe sind, so zeigen die entstandenen Verbindungen geringere Affinität und Lichtbeständigkeit, und sie sind auch deswegen schlechter, weil ihre Fluoreszenz durch Säuren oder Alkali nachteilig beeinflußt wird.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Dibenzazolstyrolverbindungen können insbesondere nach den nachfolgenden Methoden hergestellt werden, die sich wegen der Zugänglichkeit des Ausgangsmaterials, der Reaktionsbedingungen, der Reaktionsapparatur und wegen der hohen Reinheit und Ausbeute der erhaltenen Produkte als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
  • Gemäß einer Verfahrensweise wird die Diazoniumverbindung von 2-(p-Aminophenyl)-benzazol der allgemeinen Formel (1) worin X die früher angegebene Bedeutung hat, mit einer a,ß-ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel (2) worin Y und Y' die früher angegebenen Bedeutungen haben, oder mit dem Anhydrid davon in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zur Umsetzung gebracht, wodurch [Benzazolyl-(2)]-zimtsäure der allgemeinen Formel (3) worin X, Y und Y' die oben angegebenen Bedeutungen haben, gebildet wird. Diese Verbindung (3) wird weiter mit der Diazoniumverbindung von 2-Aminobenzthiazol der allgemeinen Formel (4) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators umgesetzt, wobei man die erfindungsgemäß zu verwendenden Styrolverbindungen erhält.
  • Wahlweise kann [Benzazolyl-(2)]-zirntsäure der allgemeinen Formel (3) mit einer aromatischen Aminoverbindung der allgemeinen Formel (5) worin Z die oben angegebene Bedeutung hat, zur Herstellung der Styrolverbindung kondensiert werden.
  • Nach einem weiteren Verfahren wird ß-[Benzazolyl-(2)]-acrylsäure der allgemeinen Formel (6) worin Z die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit der Diazoniumverbindung von 2-(p-Aminophenyl)-benzazol der allgemeinen Formel (1) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators umgesetzt, wodurch die entsprechende Styrolverbindung gebildet wird.
  • Die hier aufgeführten Herstellungsverfahren können je nach der Art der Reaktionen in zwei Gruppen eingeordnet werden: (a) eine Kondensationsreaktion nach M e e r w e i n zwischen der besonderen Diazoniumverbindung und der besonderen (x,fl-ungesättigten Di- oder Monocarbonsäure oder deren Anhydrid und (b) eine Kondensationsreaktion (in der Schmelze) zwischen der besonderen a,fl-ungesättigten Monocarbonsäure und der besonderen aromatischen Aminoverbindung.
  • Diese Reaktionen (a) und (b) können getrennt oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Um die Reaktion (a) auf wirksame Weise durchzuführen, wird als Katalysator zweckmäßig Kupferchlorid, insbesondere Kupfer(1)-chlorid, verwendet. Die gemeinsame Verwendung von Kupfer(11)-chlorid und Aceton wird für die Reaktion (a) bevorzugt, da ersteres langsam mit letzterem unter Bildung von Kupfer(1)-chlorid als wirkungsvollem Katalysator reagiert. Natriumacetat oder ähnliche Alkalisalze schwacher Säuren können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die bevorzugten Reaktionstemperaturen sind verhältnismäßig niedrig, beispielsweise unterhalb etwa 50')C. Die Reaktion wird gewöhnlich in wässeriger Lösung durchgeführt. Mit fortschreitender Reaktion kristallisiert das Produkt aus. Nach verhältnismäßig kurzer Zeit (z. B. 2 bis 3 Stunden) ist die Reaktion beendet und das Produkt kann aufgearbeitet werden, beispielsweise durch Filtrieren und Umkristallisieren. Die Reaktion (a) ist für die Herstellung in technischem Maßstab sehr brauchbar, da die verschiedensten Ausgangsmaterialien billig erhältlich sind und die Umsetzung bequem und einfach durchführbar ist.
  • Die oben angegebene Reaktion (b) kann leicht bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 250'C durchgeführt werden. In diesem Fall kann die Reaktion in Gegenwart oder bei Abwesenheit eines inerten Gases wie Kohlendioxyd oder Stickstoff oder unter Luftausschluß durchgeflührt werden. Falls notwendig, kann die Reaktion vorzugsweise in gesättigten Kohlenwasserstoffen oder ähnlichen inerten, organischen Lösungsmitteln oder in Gegenwart einer geeigneten Menge eines Dehydratationskatalysators, beispielsweise von Zinkchlorid, wasserfreiem Aluminiumoxyd oder Borsäure oder Phosphorsäure durchgeführt werden. GewünschtenfaIls kann die Temperaturerhöhung fitir die Umsetzung stufenweise erfolgen und die Kondensationsreaktion wieder gezündet werden, nachdem das intermediäre Kondensationsprodukt einmal aufgearbeitet wurde, um Wasser, das bei der Vorkondensation gebildet wurde, aus dem Reaktionssystem zu entfernen. Das Ende sowohl der Reaktion (b) als auch der Reaktion (a) kann durch Messen der gebildeten Gas- oder Wassermenge bestimmt werden.
  • Zur Darstellung von Styrolverbindungen mit zwei gleichen Oxazol- oder Thiazolringen wird 4-Carboxyzimtsäure der allgemeinen Formel (7) worin Y und Y' die oben angegebenen Bedeutungen haben und R ein Wasserstoffatorn oder einen niedrigen Alkylrest darstellt, mit einer aromatischen Aminoverbindung (mit Ausnahme von o-Diaminen) der allgemeinen Formel (5) vermischt und das erhaltene Gemisch einer Schmelzkondensationsreaktion unterworfen, die weiter oben als Reaktion (b) angeführt wurde.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Dibenzazolytstyrolverbindungen sind blaßgelbe oder cremigweiße, kristalline*Pulver, die in einem organischen Lösungsmittel klare Lösungen ergeben können. Sie sind in Wasser kaum und in Methanol, Athanol, Chlorbenzol und Dimethylformamid schwach löslich und weisen keinen Farbstoffcharakter auf, d. h., sie färben Materialien nicht, wenn sie in einer üblichen Konzentration angewandt werden. Diese Verbindungen sind allgemein äußerst stabil gegen Wärme, Licht und sonstigen physikalischen und chemischen Angriff und sind nach Dispergieren in Wasser, Alkohol oder anderen Lösungsmitteln gegenüber hochmolekularen Polymeren, synthetischen, geformten Erzeugnissen substantiv. Die mit solchen Verbindungen behandelten Erzeugnisse zeigen gute Lichtechtheit, Wasch- und Schweißbeständigkeit und verbessertes weißes Aussehen. Eine derart intensive und dauerhafte optische Aufhellwirkung ist nicht nur derjenigen beliebiger bekannter Mittel gleichwertig, sondern in vielen Fällen überlegen.
  • Demgemäß werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen als optische Aufhellungsmittel flür geformte Erzeugnisse verwendet, die aus synthetischen, organischen, hochpolymeren Materialien, einschließlich beispielsweise Polyestern und Polyolefinen hergestellt worden sind. Derartige geformte Erzeugnisse können in Form von Fasern, Garnen, Fäden, Filmen, Blättern, Bändern, Folien oder Platten oder in beliebig anders gestalteter Form vorliegen. Der Ausdruck »Polyester«, wie er hier gebraucht wird, bezieht sich insbesondere auch auf faserbildende, lineare, polymere Ester, die von Dicarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen abgeleitet sind, beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat, und der Ausdruck »Polyolefin« bedeutet insbesondere die Homopolymeren und Copolymeren von Olefinen, beispielsweise Polypropylen oder Athylen-Propylen-Copolymere.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können in die hochmolekularen, polymeren, geformten Erzeugnisse eingelassen oder auf sie aufgebracht werden. Wahlweise können die Verbindungen den hochpolymeren Materialien einverleibt oder mit diesen kombiniert werden, bevor sie in die gewünschte Form gebracht werden. So kann beispielsweise eine oder mehrere dieser Verbindungen in ein faden- oder filmbildendes hochpolymeres Material eingebracht werden, wobei die Verbindungen in einer Menge von 0,001 bis 0,10/(), bezogen auf das Gewicht des hochpolymeren Materials, vorliegen. Dann wird die Masse durch Verspinnen oder Strangpressen in die gewünschte Form gebracht. Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Styrolverbindungen sei ihre gute thermische Stabilität in der heißen Schmelze eines Polymeren angeführt, das einen Schmelzpunkt von mehr als etwa 250'C aufweist. Sie können demgemäß bei den verschiedensten Materialien, insbesondere bei Polyestern oder polyolefinischen Materialien, vor, während oder nach dem Formen angewandt werden, wodurch Erzeugnisse mit außerordentlich *rbessertern Aussehen erzielt werden.
  • Beim optischen Aufhellen von Textilmaterial aus Polyester-_oder Polyolefin können -die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen mit Vorteil in wässerigen Dispersionen oder gelöst in Lösungsmittel unter sauren, neutralen oder alkalischen Bedingungen angewandt werden. So werden beispielsweise diese Verbindungen, einzeln oder in Kombination, gleichmäßig in Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz eines geeigneten Dispersions-, Eindring-, Quell-oder Tränkmittels, dispergiert oder gelöst. Mit der erhaltenen Dispersion oder Lösung werden z. B. Polyesterfasern in üblicher Weise behandelt.
  • Dabei zeigen die Verbindungen eine unerwartet hohe Affinität zu diesen Materialien. So kann beispielsweise die Verwendung der Styrolverbindungen in einer Menge von etwa 0,01()/o eine intensive und dauerhafte weißmachende Wirkung von guter Beständigkeit gegen Licht oder ähnlichen Angriff ergeben. Außerdem braucht nicht auf etwaige Verunreinigung oder Fleckenbildung des Materials geachtet werden, selbst nicht, wenn ein Uberschuß der Styrolverbindungen auf dieses Material angewandt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäß zu verwendenden Styrolverbindungen auf die obenerwähnten polymeren Materialien anzuwenden, die auf geeignete Weise modifiziert wurden, beispielsweise durch chemische Behandlung, gefolgt von Trocken-, Naß- oder Schmelzspinnen. Gewünschtenfalls können die verschiedensten der herkömmlichen und bekannten Textilhilfsmittel, einschließlich von Seifen, oberflächenaktiven Mitteln, Färbhilfsmitteln und Oxydationsmitteln oder organischen oder anorganischen Salzen, ohne jede nachteilige Wirkung auf die Styrolverbindungen angewendet werden.
  • Die Carbonyl- oder Sulfonylderivate der Styrolverbindungen sind wertvoll als fluoreszierende, optische Bleichmittel für hydrophobe Materialien. Demgemäß können die erfindungsgernäß zu verwendenden Styrolverbindungen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung einer Vielzahl von neuen fluoreszierenden, optischen Bleichmitteln sein.
  • Die folgenden Herstellungsverfahren von Dibenzazolylstyrolen und Beispielen für die erfindungsgemäße Verwendung dieser Verbindungen dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Teile und Prozentsätze sind, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
  • A. IOTeile Fumarsäure werden in 100Teilen Wasser gelöst, 40 Teile kristallines Natriumacetat zugesetzt. Zur erhaltenen Lösung werden unter Rühren bei 0 bis 5 'C 250 Teile einer Lösung, die das Diazoniumsalz von 24 Teilen 2-(p-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol enthält, rasch zugesetzt. Dann werden 20 Teile 10%ige Salzsäure mit einem Gehalt von 0,5 Teilen Kupfer(I)-chlorid bei einer Temperatur unterhalb IO'C zugesetzt, und nach 30 Minuten wird die Temperatur allmählich erhöht. Man läßt 1 Stunde bei etwa 50#'C ausreagieren. Nach beendeter Reaktion hört die Gasentwicklung auf, und die Diazoniumverbindung ist vollständig verschwunden. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann mit 500 Teilen 3%iger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Zu dem so erhaltenen flüssigen Extrakt wird verdünnte Salzsäure zugesetzt, was blaßgelbe p-[6-Methylbenzthiazolyl-(2)]-zimtsäure ergibt. Das Produkt wird getrocknet, und 30 Teile davon werden mit 12 Teilen 1-Amino-2-hydroxy-5-methylbenzol vermischt. Die Kondensationsreaktion wird in einem Gefäß unter Stickstoff 6Stunden bei 160 bis 170'C und dann 2Stunden bei 200 bis 210'C durchgeführt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsprodukt gepulvert und gründlich mit heißem Wasser, das NaOH enthält, gewaschen und aus Dirnethylformamid umkristallisiert, wobei ein blaßgelbes kristallines Produkt vom F. = 241 bis 243'C (unkorrigiert) erhalten-wird. Das Produkt hat die Formel
    Analyse: C-2-,HI8ON2S Berechnet: C 75,39'/o, H 4,730A), N 7,330/()# S 8,38()/o,
    gefunden: C 75,20, H 4#7001(), N 7,30('j(). S 8,46()/().
    B. 30Teile p-[6-Methylbenzthiazolyl-(2)]-zimtsäure, hergestellt gemäß VorschriftA, werden in einem Lösungsgemisch von 4 Teilen NaOH, 50 Teilen Wasser und 200 Teilen Acelon gelöst, und nach schwachem Ansäuern der Lösung durch Zugabe von Essigsäure werden 250 Teile einer Lösung, die die aus 16 Teilen 2-Amino-6-methylbenzthiazol erhaltene Diazoniumverbindung enthält, unter Rühren bei etwa O'C zugesetzt. Während das erhaltene Gemisch bei der gleichen Temperatur gehalten wird, werden 20 Teile 1011/oige Salzsäure, die 0,5 Teile Kupfer(1)-chlorid enthält, und dann 150 Teile einer gesättigten Natriumacetatlösung rasch zugesetzt. Nach 30 Minuten wird die Temperatur allmählich auf etwa 50'C erhöht und die Reaktion bei dieser Temperatur weitere 2 Stunden durchgeflührt. Beim Aufhören der Gasentwicklung und vollständigem Verschwinden der Diazoniumverbindung wird das Reaktionsprodukt abfiltriert und nacheinander gründlich mit verdünnter Salzsäure, verdünntem Alkali und Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei blaßgelbe Kristalle vom F. = 263 bis 265'C (unkorrigiert) erhalten werden. Das Produkt hat die Formel Analyse: C--,-jH18S2N2
    Berechnet:
    C 72,360/(#, H 4,52()/o, N 7,04()/0, S 16,08()/();
    gefunden:
    C 72,20"/(), H 4,60%, N 7,020/(), S 16,120/0.
    Das so erhaltene p,ii-Di-[6-methylbenzthiazolyi-(2,2')]-styrol ist in Wasser und Alkohol kaum löslich, in Chlorbenzol schwach löslich und in Dimethylformamid etwas löslich. Es zeigt unter UV-Bestrahlung eine blaue Fluoreszenz.
  • C. 21 Teile fl-[5-Methylbenzoxazolyl-(2)]-acrylsäure werden in 100 Teilen Wasser, das 4 Teile Natriumhydroxyd enthält, gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Essigsäure schwach angesäuert. Unter Rühren werden 50 Teile einer gesättigten Natriumacetatlösung und dann 250 Teile einer Lösung, die die aus 24 Teilen 2-(p-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol erhaltene Diazoniumverbindung enthält, bei einer Temperatur in der Nähe von O'C zugesetzt. 20 Teile 10%ige Salzsäure, die 0,5 Teile Kupfer(1)-chlorid enthält, werden rasch bei derselben Temperatur zugesetzt. Die Reaktion wird 50 Minuten lang durchgeführt, dann wird die Temperatur allmählich erhöht und die Reaktion weitere 2 Stunden bei 50'C durchgeführt. Beim Aufhören der Gasentwicktung und nach vollständigem Verschwinden der Diazoniumverbindung wird das Reaktionsprodukt abfiltriert, gründlich mit heißer verdünnter Salzsäure und heißem Wasser gewaschen und dann aus Dimethylformamid umkristallisiert, was p-[6-Methylbenzthiazolyl-(2)]-ß-[5'-methylbenzoxazolyl-(2')]-styrol ergibt, das keine Schmelzpunktsdepression beim Mischen mit den gemäß VorschriftA erhaltenen authentischen Proben zeigt.
  • D. 20 Teile ß-[6-Methylbenzthiazolyl-(2)]-acrylsäure werden in einem Lösungsgemisch von 4 Teilen Natriumhydroxyd, 50 Teilen Wasser und 200 Teilen Aceton gelöst. Dann wird die erhaltene Lösung mit Essigsäure schwach angesäuert und mit 20 Teilen Natriumacetat versetzt. Dann werden 250 Teile einer Lösung, die die aus 24 Teilen 2-(p-Aminophenyl)-6-methylbenzthiazol erhaltene Diazonium-Das so erhaltene p-[6-Methylbenzthiazolyl-(2)]-fl-[5'-methylbenzoxazolyl-(2')]-styrol ist in Wasser und Alkohol kaum löslich, in Chlorbenzol schwach löslich und in Dimethylforrnamid etwas löslich. Es zeigt eine stark bläulichviolette Fluoreszenz unter UV-Bestrahlung.
  • Auf entsprechende Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden. verbindung enthält, unier Rühren unterhalb 100C zugesetzt. Bei der gleichen Temperatur werden 20Teile lO()/oige Salzsäuie, die 0,5Teile Kupfer(1)-chlorid enthält, zugesetzt und die Reaktion 30Minuten durchgeführt. Dann wird die Temperatur allmählich auf 50'C erhöht und bei dieser Temperatur die Reaktion weitere 2Stunden ausgeführt. Nach Aufhören der Gasentwicklung und nach völligem Verschwinden der Diazoniumverbindung wird das Reaktionsprodukt abfiltriert und gründlich mit heißer verdünnter Salzsäure und mit heißem Wasser gewaschen und dann aus Dirnethylformamid umkristallisiert, was p,fl-Di[6-methylbenzthiazolyl-(2,2')l-styrol ergibt, das keine Schmelzpunktdepression nach Mischen mit der gemäß dem Verfahren von Vorschrift B hergestellten authentischen Probe zeigt.
  • E. 10 Teile Maleinsäureanhydrid werden in einem Lösungsgemisch von 200 Teilen Aceton und 20 Teilen Wasser gelöst, und 40 Teile kristallines Natriumacetat werden zugesetzt. Unter Rühren werden bei einer Temperatur unterhalb etwa lO'C 250 Teile einer Lösung, die die aus 24 Teilen 2-(p-Aminophenyl)-5-rnethylbenzoxazol erhaltene Diazoniumverbindung enthält, und dann 20 Teile 10%ige Salzsäure mit einem Gehalt von 0,5 Teilen Kupfer(1)-chlorid zur oben erhaltenen Lösung zugesetzt. Bei derselben Temperatur wird die Reaktion etwa 30 Minuten durchgeführt, dann wird die Temperatur allmählich auf etwa 50'C erhöht und bei dieser Temperatur die Reaktion eine weitere Stunde ablaufen gelassen. Nach Aufhören der Gasentwicklung und nach vollständigem Verschwinden der Diazoniumverbindung wird das Reaktionsprodukt abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und mit 500 Teilen 3%iger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Zu dem erhaltenen flüssigen Extrakt wird verdünnte Salzsäure zugesetzt, was blaßgelbe p-[5-Methylbenzoxazol-(2)]-zimtsäure ergibt. Das Produkt wird getrocknet, und 30 Teile davon werden mit 12Teilen 1-Amino-2-hydroxy-5-methylbenzol und 3 Teilen Borsäure als Entwässerungsmittel gemischt. Die Kondensation wird durch 4stündiges Erhitzen auf 150 bis 170'C und anschließendes 2stündiges Erhitzen auf 200 bis 2lO'C durchgeführt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsprodukt gepulvert, gründlich mit heißem Wasser, das NaOH enthält, gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei hellorange Kristalle vom F. = 253 bis 255'C (unkorrigiert) erhalten werden. Das Produkt hat die Formel Analyse: C24H1802N2
    Berechnet... C 78,69%, H 4,92()/(), N 7,65%,
    gefunden ... C 78,80%, H 4,78%, N 7,60%.
    Das so erhaltene p,fl-Di-[5-methylbenzoxazolyl-(2,2')]-styrol ist in Wasser kaum löslich, in Alkohol und Chlorbenzol schwach löslich und in Dimethylformamid etwas löslich. Es zeigt unter UV-Bestrahlung eine blauviolette Fluoreszenz. Auf entsprechende Weise kann die folgende Verbindung hergestellt werden: p,ß-Dibenzoxazolyl-(2,2')-styrol Diese Verbindung schmilzt nicht unterhalb 300'C, bildet gelblichweiße Kristalle und hat die gleichen Löslichkeiten, wie die Verbindung gemäß A. Analyse: C22H1402N2
    Berechnet ... C78,1011/o, H4,161/0, N8,27()/0;
    gefunden ... C 78,70()/1), H 4,01 %, N 8,15/o.
    F. 30 Teile p-[5-Methylbenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure, hergestellt gemäß Vorschrift E, werden in einer Lösung von 4 Teilen NaOH und 200 Teilen Wasser gelöst und die erhaltene Lösung durch Essigsäure bei etwa O'C schwach angesäuert. Unter Rühren wird die Lösung bei etwa O'C mit 250 Teilen einer Lösung, die die Diazoniumverbindung von 16 Teilen 2-Amino-6-methylbenzthiazol enthält, versetzt, und bei der gleichen Temperatur werden ebenfalls 20 Teile 10%ige Salzsäure, die 0,5 Teile Kupfer(I)-chlorid enthält, zugesetzt. Dann werden rasch 20 Teile 100/()ige Natriumcarbonatlösung zugesetzt. Nach 30minütiger Reaktion wird die Temperatur allmählich auf 50"C erhöht und bei dieser Temperatur die Reaktion weitere 2 Stunden fortgesetzt. Nach Aufhören der Gasentwicklung und vollständigem Verschwinden der Diazoniumverbindung wird das Reaktionsprodukt abfiltriert, nacheinander gründlich mit verdünnter Salzsäure, verdünnter Alkalilösung und Wasser gewaschen und dann aus Dimethylformamid umkristallisiert, was hellgelbe Kristalle vom F. = 257 bis 260'C (unkorrigiert) ergibt. Das Produkt hat die Formel: Analyse: C24H180SN2
    Berechnet:
    C 75,39/o, H 4,73%, N 7,33%, S 8,380/0;
    gefunden:
    C 75,45'/o, H 4,67%, N 7,30%, S 8,370jo.
    Das so erhaltene p-[5-Methylbenzoxazolyl-(2)]-#-[6'-methylbenzthiazolyl-(2')]-styrol ist in Wasser und Alkohol kaum löslich, in Chlorbenzol schwach löslich und in Dimethylformamid etwas löslich und zeigt unter UV-Bestrahlung eine blauviolette Fluor£szenz. Auf entsprechende Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden. G. 30 Teile getrocknete p-[5-Methylbenzoxazolyl-(2)]-zimtsäure, hergestellt gemäß Vorschrift E, werden mit 12Teilen 1,2-Diaminobenzol vermischt. Die Kondensation wird im Vakuum durch 2stündiges Erhitzen auf 100 bis 170'C und dann 2stündiges Erhitzen auf 190 bis 200'C durchgeführt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsprodukt gepulvert und mit 25%iger Salzsäure extrahiert. Der Extrakt wird mit einer großen Menge Wasser verdünnt, wodurch das Produkt in Form von Kristallen ausfällt. Es wird gründlich mit heißem Wasser, das NaOH enthält, gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei hellgelbe Kristalle vom F. = 255 bis 258'C (unkorrigiert) erhalten werden. Das Produkt hat die Formel Analyse: C23H170N.i
    Berechnet .. . C 78,63%, H 4,841)/o, N 11,951)/o;
    gefunden ... C 78,68%, H 4,80'/o, N 11,80'/o.
    Das so erhaltene p-[5-Methylbenzoxazolyl-(2)]-ß-[benzimidazolyl-(2')]-styrol ist in Wasser kaum löslich, in Alkohol schwach löslich und in Chlorbenzol und Dimethylformamid etwas löslich. Es zeigt unter UV-Bestrahlung eine blaue Fluoreszenz. Auf entsprechende Weise kann die Verbindung der Formel hergestellt werden.
  • H. 10 Teile Fumarsäure werden in einem Lösungsgemisch von 200 Teilen Aceton und 20 Teilen Wasser gelöst und 40 Teile kristallines Natriumacetat zur erhaltenen Lösung zugesetzt. Unter Rühren werden bei einer Temperatur unterhalb IO'C 250 Teile einer Lösung zugesetzt, die die aus 24 Teilen 2-(p-Aminophenyl)-benzimidazol erhaltene Diazoniumverbindung enthält. Danach werden 20 Teile lO()/oige Salzsäure mit einem Gehalt von 0,5 Teilen Kupfer(1)-chlorid zugesetzt. Bei dieser Temperatur wird die Reaktion 30 Minuten durchgeführt, dann wird die Temperatur allmählich auf etwa 50"C erhöht und bei dieser Temperatur die Reaktion 1 Stunde fortgesetzt. Nach Aufhören der Gasentwicklung und Verschwinden der Diazoniumverbindung wird das Reaktionsprodukt filtriert, gründlich mit Wasser gewaschen und dann mit 500 Teilen 31)/oiger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Zu dem erhaltenen flüssigen Extrakt wird verdünnte Salzsäure gegeben, was hellgelbe p-[Benzirnidazotyl-(2)]-zimtsäure ergibt.
  • Ein Anteil (30Teile) des getrockneten Produkts wird mit 12Teilen 1-Amino-2-hydroxy-5-methylbenzol und 3 Teilen Borsäure als Dehydratationsmittel vermischt. Die Kondensation wird durch 4stündiges Erhitzen bei 150 bis 170`C und 2stündiges Erhitzen bei 200 bis 210"C durchgeflührt. Nac'h Abkühlen wird das Produkt gepulvert und gründlich mit heißem Wasser, das NaOH enthält, gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei hellgelbe Kristalle vom F. = 258 bis 260'C (unkorrigiert) erhalten werden. Das Produkt hat die Formel Analyse: C2.3H170N.3
    Berechnet . .. C 78,63()/(), H 4,840/0, N 11,970/0;
    gefunden ... C 78,70()/o, H 4,78()/(), N 11,90%.
    Das so erhaltene p-[Benzimidazolyl-(2)j-#-[5'-methylbenzoxazolyl-(2')]-styrol ist in Wasser kaum löslich, in Alkohol und Chlorbenzol schwach löslich und in Dimethylformamid etwas löslich. Es zeigt unter UV-Bestrahlung eine blauviolette Fluoreszenz. Auf entsprechende Weise kann die Verbindung der Formel hergestellt werden.
  • 1. 11 Teile 4-Carboxyzimtsäure, 27 Teile 1 -Amino-2-hydroxy-5-methylbenzol und 3 Teile Borsäure werden gut vermischt. Die erhaltene Mischung wird der Kondensationsreaktion durch 4stündiges Erhitzen bei 150 bis 170'C und anschließendes 2stündiges Erhitzen bei 200 bis 2lO'C unterworfen. Das Reaktionsprodukt wird gepulvert, gut mit heißem Wasser, das NaOH enthält, gewaschen und dann aus Dimethylformamid umkristallisiert. Das erhaltene p,fi-Di[5-methylbenzoxazolyl-(2,2')]-styrol zeigt keine Schmelzpunktdepression nach Vermischen mit der gemäß Vorschrift E hergestellten authentischen Probe.
  • J. 13 Teile 3-Chlor-4-carboxyzimtsäure, 27 Teile 1-Amino-2-hydroxy-5-methylbenzol und 3 Teile Borsäure werden vermischt, und das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden bei 150 bis 170'C und dann weitere 2Stunden bei 200 bis 210-C erhitzt. Nach beendeter Schmelzkondensationsreaktion wird das erhaltene Reaktionsprodukt gepulvert und gut mit heißem Wasser, das NaOH enthält, gewaschen. Umkristallisieren aus Dimethylformamid ergibt blaßgelbe Kristalle vom F. = 213 bis 214 C (unkorrigiert) der Formel Analyse: C.24H,8N202C1
    Berechnet:
    C 71,91')/o, H 4#24"lo, N 6,99(/o# Cl 8,86()/0,
    gefunden:
    C 71,50')/o# H 4,30()/o, N 7,03()/()# Cl 8,91
    Diese Verbindung, das p,13-Di-[5-methylbenzoxazolyl-(2,2')l-m-chlorstyrol, ist in Wasser kaum löslich, in Alkohol und Chlorbenzol schwach löslich und in Dimethylformamid etwas löslich. Es zeigt unter UV-Bestrahlung eine blauviolette Fluoreszenz. Auf entsprechende Weise kann die Verbindung der Formel - hergestellt werden. Beispiel 1 Ein Teil der gemäß VorschriftA hergestellten Verbindung wird mit 5 Teilen des aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd erhaltenen Kondensationsproduktes vermischt. Die erhaltene Mischung wird gründlich mit einer kleinen Menge Wasser verknetet und in einer so großen Menge warmen Wassers dispergiert, daß das Ganze 1000 Teile ausmacht. Dann wird die erhaltene Dispersion in einer solchen Menge, daß 0,010A) der obenerwähnten Verbindung, bezogen auf das Gewicht von Polypropylengewebe, vorliegen, in ein Behandlungsbad gegeben und das Gewebe bei einem Badverhältnis von 1 : 30 bei 90 bis 100 C 30 Minuten behandelt. Das behandelte Gewebe wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, was ein Produkt von sowohl ziemlich aufgehelltem Aussehen als auch guter Licht- und Waschbeständigkeit ergibt. Bei dieser BehandlVng können geeignete Salze, Färbehilfsmittel, andere oberflächenaktive Mittel, Säuren oder Alkalien vorliegen. Die Verwendung des angegebenen anionischen oberflächenaktiven Mittels ist nicht kritisch.
  • Die obenerwähnten Verfahren können flür die Verwendung der gemäß Vorschrift B bis H hergestellten Verbindungen zur optischen Aufhellung von Polyäthylen- und Polyestergeweben unter den gleichen Bedingungen wie ftir das Polypropylengewebe zur Herstellung wertvoller Erzeugnisse angewandt werden.
  • Durch die optische Aufhellung können die gemäß Vorschrift B bis H hergestellten Verbindungen den Erzeugnissen ungewöhnliche Nuancen verleihen, da sie unter UV-Bestrahlung eine außergewöhnliche Fluoreszenz zeigen. Um daher die gewünschte Farbe zu erhalten, können die gemäß Vorschrift B bis H hergestellten Verbindungen nach Wunsch in Kombination angewandt werden. Bei s pi el 2 Gemäß Vorschrift A hergestelltes p-[6-Methylbenzthiazolyl - (2)] - ß - [5'- methylbenzoxazolyl - (2')]-styrol wird als solches oder gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel zur heißen Schmelze polymeren Propylenharzes zugesetzt, die durch eine Spinndüse unter Bildung von Fäden ausgepreßt werden kann. Die Verwendung der obengenannten Verbindung in einer Menge von 0,01%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, flührt zum gewünschten Erfolg. Wahlweise kann eine durch Auflösen derselben Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel (beispielsweise n-Heptan) erhaltene Lösung auf die extrudierten Fäden während oder nach dem Verstrecken derselben aufgespritzt werden.
  • Die so erhaltenen Fäden zeigen eine sehr starke optische Aufhellung und gute Lichtechtheit. Es können auch durch Gießen, Pressen oder Walzen geformte Erzeugnisse mit verbessertem Aussehen hergestellt werden.
  • In entsprechender Weise können die einzelnen Verbindungen gemäß Vorschrift B bis H und Mischungen beliebiger Verbindungen gemä ' ß Vorschrift B bis H für diese Behandlung verwendet werden.
  • B e i s p i e 1 3 0,5 Teile der gemäß Vorschrift A hergestellten Verbindung und 1,5 Teile Polyäthylenglykoläther von höheren aliphatischen Alkobollen werden mit Wasser zu einer Dispersion von 100Teilen aufgefüllt. Ein Polyestergewebe wird in dien Dispersion getaucht und auf 80% Wassergehalt abgequetscht. Das Gewebe wird bei 30 bis 60*C getrocknet und bei 2000C 30Sekunden hitzebehandelt, was ein Gewebe mit verbessertem Aussehen und guter Lichtechtheit ergibt. Auf entsprechende Weise wie obenerwähnt können Polyolefinerzeugnisse behandelt werden, jedoch sind in diesem Fall die bevorzugten Bedingungen eine Temperatur von 100 bis 1300C und eine Behandlungsdauer von 30 bis 500 Sekunden. Beispiel 4 Es wird eine Dispersion von 0,5% der gemäß Vorschrift A hergestellten Verbindung, die in einer im Handel erhältlichen Seife enthalten ist, hergestellt. Wenn Polyäthylenfolie unter Verwendung dieser Dispersion auf übliche Weise gewi#schen wird, zeigt sie bei der Reinigung ein verbessertes weißes Aussehen im Vergleich zu dem Aussehen, das durch Verwendung üblicher Seife erhalten wird. In diesem Fall kann eine synthetische Seife an Stelle der üblichen Seife verwendet und gewünschtenfalls ein Oxydationsmittel, das aktives Chlor enthält, wie beispielsweise ein Bleichpulver oder Natriumhypochlorit, der Seife zugesetzt werden. Auf entsprechende Weise können die gleichen Wirkungen durch Waschen der verschiedensten Polyester- und Polyolefinerzeugnisse, wie Fäden, Filme, Folien, erzielt werden. Beispiel 5 Ein Teil der gemäß VorschriftA hergestellten Verbindung wird mit 5 Teilen Polyäthylenglykoläther von aliphatischen höheren Alkoholen vermischt und mit einer kleinen Menge Wasser durchgeknetet und dann in einer,großen Menge warmen Wassers dispergiert. Dann werden 0,35 Teile eines im Handel erhältlichen optischen Bleichmittels flür Baumwolle in Wasser zugesetzt, so daß die Mischung insgesamt 1000 Teile ausmacht. Diese wässerige Dispersion wird auf ein Mischgarn von Polyester und Baumwolle (Spinnmischverhältnis 65 : 35) in einer Menge von 0,03% angewandt, und danach wird das Garn auf die gleiche Weise wie gemäß Vorschrift 1 behandelt, was ein optisch aufgehelltes Garn ergibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von Dibenzazolylstyrolverbindungen, die frei von wasserlöslichmachenden Gruppen sowie von Gruppen sind, die der Verbindung Farbstoffcharakter verleihen und der allgemeinen Formel entsprechen, worin RI, R2, K,3, R4, R5 und Rr, Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, niedere Alkoxy-, Nitro-oder Cyangruppen oder Halogenatome bedeuten, X und Z jeweils Sauerstoff, Schwefel oder einen Rest NR darstellen, wobei R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Aryl-, oder Aralkylgruppe darstellt, und worin zumindest einer der Substituenten X und Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und worin Y und Y' jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niederen Alkylrest darstellen, zur optischen Aufhellung von Polyester- und Polyolefinmaterialien.
DEN23003A 1962-07-04 1963-04-08 Optisches Aufhellen Pending DE1297066B (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2813362 1962-07-04
JP2832662 1962-07-10
JP3122262 1962-07-24
JP3793262 1962-09-04
JP3793362 1962-09-04
JP3793462 1962-09-04
JP4954462 1962-11-05
JP5340662 1962-11-29
JP5763562 1962-12-19
JP5763462 1962-12-19
JP64963 1963-01-05
JP682963 1963-02-11
CH261864A CH486480A (de) 1962-07-04 1963-04-10 Verfahren zur Herstellung von Diarylenazolylstyrolverbindungen
JP1886263 1963-04-10
JP2970763 1963-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297066B true DE1297066B (de) 1969-06-12

Family

ID=62529326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23003A Pending DE1297066B (de) 1962-07-04 1963-04-08 Optisches Aufhellen
DEN24696A Pending DE1293719B (de) 1962-07-04 1964-03-28 Optische Aufheller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24696A Pending DE1293719B (de) 1962-07-04 1964-03-28 Optische Aufheller

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3565890A (de)
BE (1) BE631859A (de)
CH (3) CH458725A (de)
DE (2) DE1297066B (de)
FR (1) FR1392868A (de)
GB (2) GB1033385A (de)
NL (1) NL292550A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250796B (de) * 1963-08-13 1967-09-28 Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Carbiden von Metallen oder Metalloiden der III., IV., V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems
US4058408A (en) * 1971-08-10 1977-11-15 Ciba-Geigy Corporation Bis-benzoxazolyl-naphthalenes as optical brighteners
US4062800A (en) * 1976-08-16 1977-12-13 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzoxazole-styrene ester and amide ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
DE3216723A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4,4'-bis-benz-ox(-thi,-imid)-azol-2-yl-stilbenen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559677A (de) * 1956-07-31

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH427364A4 (de) 1966-10-31
GB1051014A (de) 1900-01-01
BE631859A (de) 1900-01-01
GB1033385A (en) 1966-06-22
CH458725A (de) 1968-06-30
FR1392868A (fr) 1965-03-19
DE1293719B (de) 1969-04-30
NL292550A (de) 1900-01-01
US3565890A (en) 1971-02-23
CH429648A (de) 1967-07-31
CH456520A (de) 1968-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238734A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE1469206A1 (de) Neue Bis-Oxazole,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
DE2337855B2 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1917601C3 (de) Benzoxazolyl-(2)-dihydronaphtho [4,5-b] thiophene und deren Verwendung als optische Aufheller
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1297066B (de) Optisches Aufhellen
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE2226524A1 (de) Triazolyl-naphthalimide
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
EP0246551A2 (de) Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1276588B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
DE3049215A1 (de) Perylentetracarbonsaeurediimid und dessen verwendung
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
CH461863A (fr) Installation de timbrage et de découpage de documents
DE2839595A1 (de) Benzodifurane
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung