AT212316B - Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen

Info

Publication number
AT212316B
AT212316B AT390459A AT390459A AT212316B AT 212316 B AT212316 B AT 212316B AT 390459 A AT390459 A AT 390459A AT 390459 A AT390459 A AT 390459A AT 212316 B AT212316 B AT 212316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
acid
quinacridones
terephthalic
preparation
Prior art date
Application number
AT390459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT212316B publication Critical patent/AT212316B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin A je einen Benzolrest darstellt, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch Halogenatome, 
 EMI1.2 
 
5-Diarylamino--terephthalsäuren der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 worin   R   je ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder Arylrest und   1\ je   einen Arylrest, in welchem mindestens eine o-Stellung zur-NH-Gruppe unsubstituiert ist und welcher durch Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylreste, Alkoxyreste oder Arylreste, vorzugsweise Benzolreste, substituiert sein kann, bedeuten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Cyclisierungsmittel Polyphosphorsäure angewendet wird. 



   Als 2,   5-Diarylamino-terephthalsäuren   können z. B. 2,5-Diphenylamino-terephthalsäure und vor allem substituierte 2,5-Diphenylamino-terephthalsäure, wie z. B. 2, 5-Di-(methylphenylamino)-terephthalsäuren, 2, 5-Di-(mthoxyphenylamino)-terephthalsäuren, 2, 5-Dinaphthylamino-terephthalsäuren,   2, 5-Di- (nitrophenylamino)-terephthalsäuren   und vorzugsweise 2,5-Di-(2',4'-dimethylphenyl-amino)-   - terephthalsäure,   2,   5-Bis   (4'-diphenylamino)-terephthalsäure, 2,   5-Bis (2', 4'-dichlorphenylamino)-tere-   phthalsäure verwendet werden. Ausserdem können auch solche 2, 5-Diarylamino-terephthalsäuren verwendet werden, die als Arylrest einen polycyclischen Rest wie z. B. Phenanthren oder Pyren enthalten. 



   Die genannten Terephthalsäuren oder Derivate von Terephthalsäuren können nach bekannten Herstellungsmethoden, z. B. durch Kondensation von Succinylobemsteinsäureester mit Anilin bzw. Anilinderivaten, anschliessender Oxydation und gegebenenfalls durch Verseifung, dargestellt werden. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umgesetzt, worin n eine ganze Zahl im Werte von mindestens 2 bedeutet, vorzugsweise mit im Handel erhältlicher Polyphosphorsäure (P. P. A.), welche annähernd die Zusammensetzung    g O   besitzt. 
 EMI2.1 
 
Cyclisation von 2,oxyd, Aluminiumchlorid etc. Alle diese Verfahren ergeben schlechte Ausbeuten und sind meist nur in Spezialfällen brauchbar. Als bisher bestes Verfahren galt das Erhitzen der 2,5-Diarylamino-terephthalsäure in geschmolzener Borsäure auf über 3000 (Annalen 518,245).

   Dieses Verfahren ist aber technisch nur äusserst schwer durchführbar, einerseits der hohen Temperatur wegen und anderseits wegen der Eigenschaft der Borsäureschmelze, während der Reaktion zu schäumen und zum Schluss zu einer festen, nicht- 
 EMI2.2 
 ren arbeitet, dass die Lösung nicht schäumt und dauernd rührbar bleibt und dass die Ausbeute an ringgeschlossenen Produkten hoher ist als bei der Borsäureschmelze. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass als Ausgangsstoff vorteilhaft substituierte 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren verwendet werden können. 



   Das Verfahren   gemäss   der Erfindung wird bei erhöhter Temperatur etwa bei 150 bis 2500, vorzugsweise bei   200 ,   durchgeführt. Die erhaltenen Chinacridone werden in bekannter Weise, durch Lösen in konzentrierter Schwefelsäure und anschliessende Verdünnung mit Wasser, so dass zweckmässig eine Schwe-   felsäurekonzentration   von etwa   800/0 entsteht, umkristallisiert.   



   Es ist auch möglich, Chinacridone in bekannter Weise mit alkoholischer Kaliumhydroxydlösung in reine Produkte überzuführen. 



   Bei den bevorzugten Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens werden als Ausgangsstoffe 2,   5-Diphenylamino-terephthalsäure   und substituierte 2,   5-Diphenylamino-terephthalsäuren   verwendet. 



   Das erhaltene Umsetzungsprodukt wird mit Wasser verdünnt, dabei wird Chinacridon erhalten, welches einen violettroten Farbton aufweist. Durch Lösen in konzentrierter Schwefelsäure und anschliessende Verdünnung, vorzugsweise auf   80ja,   wird die bekannte rote ex-Modifikation des Chinacridons erhalten. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   B   eisp iel 1 :   8 Teile 2,   5-Diphenylamino-terephthalsäure   werden unter Rühren in 80 Teilen einer   im Handel erhältlichen Polyphosphorsäure mit einem Gehalt von 83 bis 84% PO (entspricht einem Polymerisationsgrad von 3 bis 4, d. h. l\Ps01o bis Hl4013) innerhalb 2 Stunden auf 2000 erhitzt und eine wei-    tere Stunde bei 2000. Anschliessend kühlt man die Lösung ab, verdünnt mit Wasser und filtriert. Der Rückstand wird mit verdünnter Natronlauge ausgekocht. Man erhält 7, 1 Teile eines violettroten Pulvers. 



   Zu einem   ähnlichen   Resultat kommt man, wenn die Reaktion statt bei 2000 bei 1500 durchgeführt wird. 



   Das Produkt kann durch Lösen in konzentrierter Schwefelsäure und anschliessende Verdünnung auf   80%   oder mit alkoholischem Kaliumhydroxyd (Ann. 518,245) noch weiter gereinigt werden. 



   Beispiel 2 : 2 Teile   2, 5-Di- (2', 4'-dimethylphenylamino) -terephthalsäure   (hergestellt durch Kondensation von Succinylobernsteinsäurediäthylester mit 2,4-Dimethylanilin, Oxydation mit Jod und Verseifung) werden in 30 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Polyphosphorsäure innerhalb 1 Stunde auf 2100 erhitzt, eine Stunde bei 2100 gerührt und anschliessend wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält ein leuchtendrotes Pulver, wahrscheinlich 2,4, 9, 10-Tetramethylchinacridon. 



   Beispiel 3 : 3 Teile   2, 5-Bis- (4'-diphenylamino)-terephthaIsäure   werden in 30 Teilen Polyphosphorsäure auf 2000 erhitzt und über eine halbe Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Dann trägt man die Lösung auf Wasser aus, filtriert und wäscht neutral. Der Rückstand wird in 300 Teilen piger Natronlauge eine Stunde erhitzt. Nach dem Filtrieren, Neutralwaschen und Trocknen erhält man 2,8 Teile 2,9-Diphenylchinacridon. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 4 : In 30 Teilen Phosphorsäure von 60 trägt man 2 Teile 2, 5-Bis- (2', 4'-dichlorphenyl-PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen der allgemeinen Formel : EMI3.1 worin A je einen Benzolrest darstellt, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylreste, Alkoxyreste oder Arylreste, vorzugsweise Benzolreste, substituiert sein kann, durch Cyclisieren von Verbindungen vom Typus : EMI3.2 EMI3.3
AT390459A 1958-06-11 1959-05-26 Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen AT212316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212316X 1958-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212316B true AT212316B (de) 1960-12-12

Family

ID=4447755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT390459A AT212316B (de) 1958-06-11 1959-05-26 Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730862C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Anthrachinonen und den entsprechenden Aroylbenzoesaeuren
DE1142212B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien Dioxazinfarbstoffen
AT212316B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen
DE1082907B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-diarylamino-3, 6-dihydro-terephthalsaeureestern
DE2247971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Hydroxychinophthalonen
DE1695122B2 (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
CH390271A (de) Verfahren zur Herstellung von diarylaminoaromatischen Dicarbonsäuren
DE1284544B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1112597B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen
CH381783A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1960896A1 (de) Neue Pigmente der Chinacridon-Reihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE855710C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen
CH367180A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen und Derivaten davon
AT216509B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, sulfonsäuregruppenfreier Chinacridone
DE974670C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1151081B (de) Verfahren zur Herstellung von 7, 14-Dioxo-5, 7, 12, 14-tetrahydro-chinolino-[2, 3-b]-acridinen
AT229305B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonderivaten
DE621455C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Bz-2-Azabenzanthronreihe
DE922480C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT233143B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin
DE550936C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- und Aminoanthrachinonylarylketonen
DE2000510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthrenen
CH367181A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonen und Derivaten davon
DE506442C (de) Verfahren zur Oxydation von Acylamino-ª‡-naphtholen
DE1181350B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen