DE1268389B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Stoffen, die freie, an Phosphor gebundene Hydroxylgruppen tragen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Stoffen, die freie, an Phosphor gebundene Hydroxylgruppen tragen

Info

Publication number
DE1268389B
DE1268389B DEP1268A DEA0018220A DE1268389B DE 1268389 B DE1268389 B DE 1268389B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE A0018220 A DEA0018220 A DE A0018220A DE 1268389 B DE1268389 B DE 1268389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
inhibition
phosphorus
hours
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1268389C2 (de
Inventor
Ernst Thomas Rosenberg
Ove Birger Fernoe
Knut Bertil Hoegberg
Torsten Ove Enok Linderot
Hans Jakob Fex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo AB
Original Assignee
Leo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo AB filed Critical Leo AB
Publication of DE1268389B publication Critical patent/DE1268389B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1268389C2 publication Critical patent/DE1268389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES -%j^t^ PATENTAMT
^gIW DeutscheKl.: 39 c-16
AUS LEGE SCHRI FT ν—·· 1268 38%Iu
Aktenzeichen: P 12 68 389.5-44
1 268 389 Anmeldetag: 16.Juni 1953
Auslegetag: 16. Mai 1968
Phosphorylierungen aromatischer Verbindungen mit zwei Hydroxylgruppen sind aus den deutschen Patentschriften 367 954, 602 216 und 753 627 bekannt, wobei nur monomere Phosphorsäureester erhalten werden. Bei der Phosphorylierung aromatischer Verbindungen mit zwei Hydroxylgruppen gemäß den deutschen Patentschriften 818 696 und 849 903 sowie der USA.-Patentschrift 2 435 252 werden harzartige unlösliche Produkte erhalten. Erfindungsgemäß werden hingegen hochmolekulare phosphorylierte Verbindungen mit einem Molekulargewicht oberhalb 2000 erhalten, die jedoch in Wasser oder Alkalien löslich sind und die eine ausgeprägte antienzymatische Wirkung besitzen, insbesondere gegenüber Hyaluronidase.
Von den bekannten hyaluronidasehemmenden Stoffen dürfte Suramin der bestwirksame sein. Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte sind dieser bekannten, stark wirksamen Verbindung wesentlich überlegen.
Aus der belgischen Patentschrift 499 745 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Phosphorsäureestern von hydroxylgruppenhaltigen Chalkon- bzw. Dihydrochalkonderivaten bekannt, bei dem Chalkon- oder Dihydrochalkonverbindungen mit mindestens zwei, vorzugsweise aber drei bis vier Phenolgruppen im Molekül in einem säurebindenden wasserfreien organischen Lösungsmittel gelöst und mit Hilfe eines Phosphorylierungsmittels in Phosphorsäureester übergeführt werden. Die dort beschriebenen Verbindungen zeigen eine beachtliche Hyaluronidasehemmung.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß weit stärker wirksame Verbindungen mittels eines Verfahrens zur Herstellung von hochmolekularen Stoffen, die freie, an Phosphor gebundene Hydroxylgruppen tragen, durch Kondensation von
A. Phosphoroxychlorid oder Thiophosphorylchlorid, gegebenenfalls zusammen mit Phenylphosphorylchlorid, mit
B. aromatischen oder aliphatisch-aromatischen Verbindungen, die einen Benzolkern und mehrere reaktionsfähige Gruppen, insbesondere Hydroxylgruppen, aufweisen,
und gegebenenfalls anschließende Hydrolyse erhalten werden, wenn man erfindungsgemäß als B Verbindungen mit einem Benzolkern verwendet, der zwei oder mehr Hydroxyl-, Sulfhydryl- oder Aminogruppen trägt, wobei im Falle von nur zwei derartigen Gruppen diese in meta- oder para-Stellung stehen, und der
Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Stoffen, die freie, an Phosphor gebundene
Hydroxylgruppen tragen
Anmelder:
Aktiebolaget Leo, Hälsingborg (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Eder, Patentanwalt,
8000 München 13, Elisabethstr. 34
Als Erfinder benannt:
Ernst Thomas Rosenberg, 0rholm Lyngby
(Dänemark);
Ove Birger Fernö,
Knut Bertil Högberg,
Torsten Ove Enok Linderot,
Hans Jakob Fex, Hälsingborg (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 17. Juni 1952 (5427)
Benzolkern gegebenenfalls zusätzliche Alkyl-, Halogen-, Nitro-, Carboxyl-, Sulfonsäure- oder AcetyI-gruppen enthält, die Ausgangsstoffe zu Kondensationsprodukten mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 polykondensiert, wonach die Kondensation durch Hydrolyse des Phosphorylierungsmittels abgebrochen wird, und gegebenenfalls, wenn die Produkte nicht mehr wasser- oder alkalilöslich sind, eine Hydrolyse bis zum Erreichen der Löslichkeit der Produkte anschließt.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind den besten der bekannten Verbindungen um ein Mehrfaches überlegen. Bei einem Vergleich des bekannten Polyphloretinphosphats mit dem erfindungsgemäß erhältlichen Polyphloroglucinphosphat hinsichtlich der Konzentration, um eine Hemmung von 50% der Hyaluronidase zu erhalten, wurden bei sechs Parallelversuchen folgende Hemmkonzentrationen erhalten:
809 549/424
Tabelle I
Versuch Verbindung Konzentration
(y/4ml)
A Polyphloretinphosphat 40
B Polyphloretinphosphat 45
C Polyphloretinphosphat 50
D Polyphloretinphosphat 40
E Polyphloretinphosphat 40
F Polyphloretinphosphat 40
A Polyphloroglucinphosphat 3
B Polyphloroglucinphosphat 4
C Polyphloroglucinphosphat 2
D Polyphloroglucinphosphat 2
E Polyphloroglucinphosphat 2
F Polyphloroglucinphosphat 2
Bei einem weiteren Vergleich der beiden Verbindungen hinsichtlich der Hemmung der Hyaluronidaseaktivität und des Antithrombineffektes wurden folgende Werte erhalten:
Tabelle II
Verbindung Hemm
konzentration
für
Hyaluronidase
Anti-
thrombin-
effekt
fag/ml)
Polyphloretinphosphat 1,3 30-50
Polyphloroglucin-
0,2 2-2
Ein Vergleich einer erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung mit dem bekannten Suramin erbrachte folgende Ergebnisse:
Tabelle III
Verbindung Konzentration Hemmung der
Hyaluronidase
Polyphloroglucin-
phosphat 20y/4ml 100%
Suramin 40 γ 14 ml 0°/o
160 y/4 ml 43%
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen ist also eindeutig.
Als Beispiele von geeigneten Ausgangsverbindungen B seien erwähnt: Hydrochinon, Resorcin, p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Thioresorcin, m-Thiohydrochinon, p-Aminophenol, m-Aminophenol, p-Aminothiophenol und m-Aminothiophenol.
Der Benzolkern der Ausgangsverbindung B kann gegebenenfalls zusätzliche Alkylgruppen, wie Methyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Dodecyl- oder Octadecylgruppen, oder Nitrogruppen, Halogengruppen, z. B. Chlor oder Brom, Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder Acetylgruppen tragen, wobei jedoch solche acetylsubstituierten Phenolverbindungen auszunehmen sind, in denen die Acetylgruppe in Orthostellung zu einer Phenolgruppe ist, wodurch dieselbe teilweise inaktiv gemacht wird.
Noch zweckmäßiger verwendet man Benzole mit mehr als zwei Hydroxyl-, Sulfhydryl- oder Aminogruppen. Dabei ist es belanglos, ob dieselben in e-, m- oder p-Stellung stehen. Als Beispiele von derartigen Verbindungen seien erwähnt: Phloroglucin, Pyrogallol und Oxyhydrochinon und die entsprechenden Thiophenole — ferner Diaminophenole und Diaminothiophenole.
Diese Benzolderivate können noch zusätzliche Alkylgruppen, wie Methyl- oder Butylgruppen oder Nitrogruppen, Halogengruppen, z. B. Chlor oder Brom, Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder ίο Acetylgruppen tragen.
Von wesentlicher Bedeutung für eine hohe Antienzymwirkung der erfindungsgemäß erhaltenen Stoffe ist ein genügend hoher Polykondensationsgrad. So haben dialysierbare Verbindungen nur ganz unbedeutende Antienzymwirkung. Die untere Grenze des Molekulargewichtes der erfindungsgemäß erhaltenen Stoffe ist demzufolge 2000. Die obere Grenze ist davon abhängig, daß die Produkte in Wasser oder alkalischen wäßrigen Lösungen löslich sind,
ao Zweckmäßig verwendet man ein tertiäres Amin als chlorwasserstoffbindenden Zusatz zur Reaktionsmischung, weil die Kondensation hierdurch glatter verläuft.
■ Bei der Hydrolyse wird ein Überschuß des Phos-
a5 phorylierungsmittels (A) unschädlich gemacht, und restliche, reaktive Gruppen, z. B. Chloratome, die mit den reaktiven Gruppen der Ausgangsverbindung (B) noch nicht reagiert haben, werden durch Hydroxylgruppen ersetzt, so daß sich in dem Kondensationsprodukt freie Phosphorsäuregruppen bilden, d. h., daß das Produkt einen sauren Charakter erhält und Salze, z. B. lösliche Alkalisalze, bilden kann.
Die Kondensation wird zweckmäßig in Lösung unter Kühlung vorgenommen, wobei entweder indifferente Lösungsmittel oder gleichzeitig als Kondensations- und Lösungsmittel dienende Stoffe zur Verwendung kommen können. Die Kondensation wird durch Verdünnung mit Eiswasser abgebrochen, wodurch das nicht umgesetzte PhosphoryHerungsmittel zerstört wird. Als verwendbare Kondensationsmittel seien Pyridin, Picolin, Lutidin, Chinolin und Dimethylanilin aufgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z. b. Äther, Dioxan, Aceton oder andere Ketone sowie halogeniert« Kohlenwasserstoffe. Eine Steuerung der Reaktionsgeschwindigkeit kann durch die Zugabegeschwindigkeit des Phosphorylierungsmittels (A) oder des Kondensationsmittels erreicht werden.
Falls bei der Kondensation ein Produkt entstanden ist, dessen Molekülgewicht zu hoch ist, muß man für eine genügende Depolymerisation Sorge tragen. Zu diesem Zweck kann es notwendig sein, nach Isolierung, die in diesem Fall immer sehr leicht erfolgt, da die Verbindung im Wasser unlöslich ist, das Produkt mit Wasser und vorwiegend einem Hydrolysekatalysator, z. B. Säure oder Alkali, so lange stehenzulassen, bis die Hydrolyse beendigt ist. Die Hydrolyse läßt sich unter Umständen durch Kochen bei atmosphärischem Druck beschleunigen, in welchem Fall die Kochzeit nur selten wenige Stunden übersteigen wird und auf wenige Minuten heruntergehen kann. In seltenen Fällen, wenn man ein sehr hochpolymeres und resistentes primäres Produkt gewonnen hat, kann man einen Autoklav benutzen. Während der Hydrolyse muß durch entnommene Proben festgestellt werden, wann der Zeitpunkt gekommen ist, an dem ein lösliches Produkt vorliegt. Die Depolymerisation kann auch durch Erwärmung des festen Produktes vorgenommen werden.
Die antienzymatischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind besonders von deren Molekülgewicht abhängig. Diese Eigenschaften werden im folgenden durch die Zahl bezeichnet, welche bei einer näher angegebenen Konzentration angibt, wieviel Prozent Hemmung sie auf das Enzymsystem Hyaluronsäure—Hyaluronidase ausüben.
Als Maß der Hemmung wurde in den folgenden Beispielen die Formel
% Hemmung = H-2 ~ Hl-. 100
H2
angewandt, worin H1 die Reaktionszeit bezeichnet, die erforderlich ist, damit eine gegebene Hyaluronidaselösung die Viskosität einer als Substrat geeigneten gegebenen Hyaluronsäurelösung halbieren kann, während Hi die Reaktionszeit ist, die nötig ist zur Erzielung der Halbierung der Viskosität durch die Einwirkung einer Mischung von derselben Hyaluronsäurelösung mit zugemischtem Stoff von Antihyaluronidasewirkung.
Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
Beispiel 1
12,6 g Phloroglucin werden in 100 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Bei 15°C wird unter Schütteln eine Lösung von 5 ml Phosphoroxychlorid in 30 ml wasserfreiem Pyridin zugesetzt. Zusatzdauer 4% Minuten. Man läßt die Lösung noch 3 Stunden im Kältebad und dann 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, wonach eine recht starke Fällung stattgefunden hat. Die Mischung wird mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert, wodurch eine klare Lösung entsteht. Dieselbe wird im Vakuum zu einem zähen öl eingedampft. Hemmung (20y/4ml): 90 bis 95%. Nach 14 Tagen bei Zimmertemperatur ist die Hemmung auf etwa 50 °/o gefallen. Nach 1 Monat bei Zimmertemperatur ist die Hemmung fortwährend 50°/0. Bei dieser Hydrolyse wird kein anorganischer Phosphor frei gemacht, was den Anschein ergibt, daß es die dritte Valenz des Phosphors ist, die teilweise hydrolysiert wird. Durch Kochen im Autoklav (120° C, 20 Minuten) fällt die Hemmung auch auf 50% herab.
Beispiel 2
IOOg Phloroglucin werden in 600 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf 10 bis 12° C abgekühlt. Unter Rühren wird eine Lösung von 80 ml Phosphoroxychlorid in 300 ml wasserfreiem Pyridin zugesetzt. Zusatzdauer etwa 25 Minuten. Gegen das Ende der Zugabe beginnt die Lösung trübe zu werden. Nach Abschluß der Zugabe bleibt der Reaktionsbehälter im Kältebad, und man schüttelt von Zeit zu Zeit. Nach etwa 10 Minuten ist die Lösung sehr dickflüssig geworden, und die Temperatur steigt etwas. Daraufhin hält man die Reaktionsmischung während 2 Stunden bei Zimmertemperatur, wodurch sie zu einem festen, harten Kuchen erstarrt. Jetzt wird mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert. Nach ungefähr 2 Tagen hat die Mischung das Aussehen wie ein Brei, der einige harte Klumpen enthält. Dieselben werden in einem Mörser zermahlen, wonach die Mischung filtriert und einige Male mit Wasser gewaschen wird. Das gewaschene Produkt wird mit 11 2 η-Salzsäure angerührt, wonach man filtriert und mit Wasser sorgfältig wäscht, bis das Filtrat einen pH-Wert von etwa 5 hat. Dann wird mit 3 bis
41 Aceton gewaschen. Die weiße, gewaschene Masse wird bei 105°C getrocknet und gepulvert, wodurch man ein rosagefärbtes hygroskopisches Pulver erhält. Ausbeute 160 bis 180 g. Die Analyse zeigt einen Feuchtigkeitsgehalt von 1 bis 3%, einen Pyridingehalt von 22 bis 24% (auf die trockene Probe berechnet) und einen Phosphorgehalt von 17,5 bis 18,5% (auf eine von Feuchtigkeit und Pyridin befreite Probe berechnet). Das Produkt ist, wie aus dem ίο Vorstehenden hervorgeht, in Wasser unlöslich, sowohl bei saurem wie bei alkalischem pH. Es ist außerdem in organischen Lösungsmitteln unlöslich. Das Produkt besteht also aus sehr hochmolekularem Polyphloroglucinphosphat, das, wie folgt, partiell depolymerisiert wird:
140 g hochpolymeres Polyphloroglucinphosphat werden mit 410,ΐη-Salzsäure gemischt. Die Mischung bleibt über Nacht stehen, und am folgenden Tage wird sie gekocht, bis man eine klare Lösung erhält, was 3 bis 4 Stunden Kochen erfordert. Nach Abkühlung wird 5n-Natriumhydroxyd bis zum pH-Wert = 7,5 bis 8 zugegeben, wonach die Lösung im Vakuum bis maximal 21 eingedampft wird. Die Lösung hat nunmehr eine rotbraune Farbe. Die so
as gewonnene Lösung ist frei von Pyridin. Ungefähr 15 % des totalen Phosphorgehaltes liegen als anorganischer Phosphor vor. Wenn die Lösung dialysiert und dann möglichst viel im Vakuum eingedampft wird, erhält man ein rotbraunes Öl, das nach Trocknen im Vakuum bei 60° C und Pulverisierung ein bräunliches, stark hygroskopisches Pulver bildet, bestehend aus dem Natriumsalz und dem teilweise depolymerisierten Polyphloroglucinphosphat. Hemmung (20y/4ml): 95 bis 100%.
B e i s ρ i e 1 3
2,2 g Hydrochinon werden in 20 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf IO0C abgekühlt, wonach unter Kühlung und Rühren eine Lösung von 1,9 ml Phosphoroxychlorid in 10 ml wasserfreiem Pyridin zugesetzt wird. Zusatzdauer I1I2 Minuten. Die Mischung steht im Kältebad 1 Stunde und wird 15 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten, wonach alles zu einer geleeähnlichen Masse erstarrt ist. Jetzt wird mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert, wodurch die Fällung allmählich in Lösung geht. Nach 24 Stunden bildet sich eine farblose Lösung, die im Vakuum zu einem hellgelben Öl eingedampft wird. Dasselbe wird durch Rühren mit 2n-Salzsäure behandelt, wodurch man ein farbloses, zähes Öl bekommt, das über Phosphorpentoxyd und Kaliumhydroxyd zu einem spröden, hygroskopischen Pulver getrocknet wird. Hemmung (20y/4ml): 74%. Nach IOTagen in wäßriger Lösung bei Zimmertemperatur ist die Hemmung auf 68 % abgefallen.
Beispiel 4
2,2 g Resorcin werden in 20 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf 14° C abgekühlt, wonach unter Abkühlung und Schütteln eine Lösung von 1,4 ml Thiophosphorylchlorid in 10 ml wasserfreiem Pyridin im Laufe von 8 Minuten zugesetzt wird. Die Mischung steht 2 Stunden im Kältebad und dann 15 Stunden bei Zimmertemperatur. Dann wird mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert, wodurch man eine klare Lösung erhält. Beim Eindampfen desselben ergibt sich ein gelbes, ziemlich leichtflüssiges Öl. Dieses Öl wird mit 2n-Salzsäure und Wasser
gewaschen und im Exsikkator über Phosphorpentoxyd und Kaliumhydroxyd getrocknet, wodurch man 2,5 g einer hellgelben, nahezu festen Masse erhält. Hemmung (20y/4ml): 80°/0. Nach 4 Tagen in wäßriger Lösung bei Zimmertemperatur ist die Hemmung auf 43°/0 abgefallen.
Beispiel 5
trübe ist, wird auf IO0C abgekühlt, wonach unter Schütteln eine Lösung von 0,4 ml Phosphoroxychlorid in 5 ml wasserfreiem Pyridin tropfenweise zugesetzt wird. Zusatzdauer I1I2 Minuten. Die Lösung steht 2 Stunden im Kältebad und noch 15 Stunden bei Zimmertemperatur, wodurch sich eine schwache Fällung bildet. Danach wird mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert, und man erhält eine klare Lösung, die beim Eindampfen im Vakuum ein hellbraunes
1,1 g Hydrochinon und 1,3 g Phloroglucin werden
in 20 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Bei IO0C wird io Öl gibt. Hemmung (200y/4 ml): 49Counter Schütteln eine Lösung von 1,65 ml Phosphor- . . oxychlorid in 10ml Pyridin zugesetzt. Zusatzdauer Beispiel 10 2 Minuten. Nach 20 Minuten beginnt sich eine Fäl- 1,55 g 2-Nitroresorcin werden in 20 ml wasser-Iung zu bilden, und nach I 1Z2 Stunden ist die Lösung freiem Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf -IO0C voll von gefälltem Stoff. Die Mischung steht dann 15 abgekühlt, wonach unter Schütteln tropfenweise eine 15 Stunden bei Zimmertemperatur, wonach sie mit Lösung von 0,55 mi Phosphoroxychlorid in IOml feinzerquetschtem Eis hydrolysiert wird. Nach 72 Stun- wasserfreiem Pyridin zugesetzt wird. Zusatzdauer den bei Zimmertemperatur hat sich eine klare Lösung 3 Minuten. Schon 1 Minute nach Beginn der Zugabe gebildet. Beim Eindampfen derselben nach Dialy- beginnt eine Fällung sich abzusetzen. Die Farbe der sierung erhält man das Mischpolykondensat in Form 20 Lösung, die zunächst gelb ist, wird allmählich dunkler.
eines zähen Öls. Hemmung (20y/4ml): 100 %. Nach 10 Tagen in wäßriger Lösung ist die Hemmung unverändert. Beim Kochen im Autoklav (120° C, 20 Minuten) tritt auch kein Abfall der Hemmung ein.
Beispiel 6
1,1 g p-Phenylendiamin werden in 15 ml Chinolin gelöst. Die Lösung wird auf 15° C abgekühlt, wonach unter Rühren eine Lösung von 0,65 ml Phosphoroxychlorid in 10 ml Chinolin tropfenweise zugesetzt wird. Zusatzdauer 3 Minuten. Nach lx/2 Stunden Stehenlassen im Kältebad hat sich eine Fällung gebildet, und die Mischung wird jetzt mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert. Dann wird 2n-Natriumhydroxyd bis zum pH-Wert 10 bis 11 zugesetzt, wonach mehrmals mit einer Mischung von Äther und Aceton (3:1) ausgeschüttelt wird. Beim Eindampfen der wäßrigen Lösung erhält man ein braunes Öl. Hemmung (20y/4 ml): 56%.
Beispiel 7
1,1 g p-Aminophenol werden freiem Pyridin gelöst. Bei IO0C unter Schütteln eine Lösung von 0,65 ml Phosphoroxychlorid in 5 ml wasserfreiem Pyridin zugesetzt Zusatzdauer 2 Minuten. Die Mischung steht 2 Stunden im Kältebad und dann 15 Stunden bei Zimmertemperatur, wonach eine Fällung gebildet ist. Die Mischung wird jetzt mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert, und nach 96 Stunden hat sich eine klare Lösung gebildet. Beim Eindampfen derselben erhält man ein zähes, hellbraunes Öl. Hemmung (20y/4ml): 75%.
Beispiel 8
1,25 g p-Aminophenol werden in 20 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Bei IO0C wird tropfenweise unter Schütteln eine Lösung von 0,65 ml Phosphoroxychlorid in IO ml wasserfreiem Pyridin zugesetzt. Zusatzdauer 7 Minuten. Nach 1I2 Stunde im Kältebad
in 15 ml wasserwird tropfenweise Nach Abschluß der Zugabe hat sich eine starke Fällung gebildet. Man hält nunmehr die Mischung 2 Stunden im Kältebad, wodurch die Mischung zu einer halbfesten Masse erstarrt. Nach 15 Stunden Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert. Man erhält eine klare Lösung, die bei der Probe eine Hemmung von 100 % mit einer Menge aufweist, welche 20y/4 ml des Ausgangsmaterials entspricht. Die Lösung wird im Vakuum zu einem zähen, dunkelroten Öl eingedampft. Dasselbe wird in 20 ml gesättigter Natriumbikarbonatlösung gelöst. Nach Abfiltrieren kleinerer Mengen ungelösten Stoffs wird die Lösung in 20 ml 2n-Salzsäure — mit Kochsalz gesättigt — gefällt. Hierdurch bildet sich eine dunkle Fällung. Dieselbe wird mit absolutem Äther verrieben, wonach im Vakuum über Phosphorpentoxyd und Kaliumhydroxyd getrocknet wird. Die Ausbeute ist 1,85 g eines dunkelbraunen Pulvers. 1 g von demselben wird in 5 ml gesättigter Natriumbikarbonatlösung gelöst und mit Wasser zu 100 ml verdünnt. Hemmung (20y/4ml): 95 %■ Nach 7 Tagen in wäßriger Lösung bei Zimmertemperatur ist die Hemmung unverändert. Die ursprüngliche Lösung wird gegen fließendes Wasser dialysiert. Nach mehrtägiger Dialyse ist keine aktive Substanz verschwunden.
Beispiel 11
0,32 g 4,6-Dibrom-2-nitroresorcin werden in 15 ml wasserfreiem Pyridin gelöst, wodurch man eine klare, rote Lösung erhält. Dieselbe wird auf 10°C abgekühlt, wonach unter Schütteln eine Lösung von 0,07 ml Phosphoroxychlorid in 5 ml wasserfreiem Pyridin zugesetzt wird. Zusatzdauer 1 Minute. Die Farbe der Lösung wird allmählich dunkler. Nach 2 Stunden im Kältebad ist die Lösung fast schwarz. Nach 15 Stunden Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert, wodurch man eine klare Lösung erhält. Beim Eindampfen
ist alles zu einer geleeähnlichen Masse erstarrt. Nach 60 im Vakuum erhält man ein dunkles öl. Hemmung
1 Stunde wird mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert. Nach 144 Stunden bei Zimmertemperatur ist alles gelöst. Beim Eindampfen im Vakuum erhält man ein Öl. Hemmung (40y/4ml): 100%.
Beispiel 9
1,15 g Resorcin-4-Sulfonsäure werden in 25 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Die Lösung, die etwas (5y/4ml): 100%.
Beispiel
2,5 g Phloracetophenon werden in 20 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Bei 10°C wird unter Schütteln eine Lösung von 1,35 ml Phosphoroxychlorid in 5 ml wasserfreiem Pyridin tropfenweise zugesetzt. Zusatzdauer 5 Minuten. Schon während der Zugabe

Claims (1)

erfolgt eine starke Reaktion. Nach 1 Stunde im Kältebad ist alles zu einer halbfesten Masse erstarrt. Nach % Stunde Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird die Mischung mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert. Beim Eindanpfen der gewonnenen Lösung im Vakuum erhält man ein Öl. Hemmung (20y/4ml): 60°/0. Beispiel 13 1,7 g Gallussäure (wasserfrei) werden in 100 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Bei 10°C wird unter Schütteln [eine Lösung von 1 ml Phosphoroxychlorid in 10 ml wasserfreiem Pyridin tropfenweise zugesetzt. Zusatzdauer 8 Minuten. Nach Abschluß der Zugabe ist die Lösung sehr trübe. Nach 15 Minuten im Kältebad hat sich eine starke Fällung gebildet, wodurch die Lösung dickflüssig geworden ist. Nach 5 Stunden Stehenlassen im Kältebad wird die Mischung mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert. Nach 24 Stunden bei Zimmertemperatur hat sich eine klare Lösung gebildet. Beim Eindampfen im Vakuum erhält man ao ein gelbbraunes, zähes Öl, welches in Wasser und verdünnter Salzsäure schwerlöslich, aber in Natriumbikarbonatlösung leicht löslich ist. Hemmung (30y/4ml): 75 %· Nach 5 Tagen in wäßriger Lösung bei Zimmertemperatur ist die Hemmung auf 27% abgefallen. Beispiel 14 Ausgangsmaterialien und Mengenverhältnisse waren wie im Beispiel 3, und die Zusatzdauer beträgt 772 Minuten. Die gemäß Beispiel 3 gewonnene, farblose Lösung wird analysiert und zeigt keinen Gehalt an anorganischem Phosphor. Die Hemmung (nach dem Ausgangsmaterial berechnet, in diesem Fall Hydrochinon) [20y/4ml] ist 100 °/0. Der pH-Wert der Lösung wird mit Natriumbikarbonat auf 7 eingestellt, wonach die Lösung in zwei Teile geteilt wird. Der eine Teil bleibt stehen, während der andere Teil 5 Tage gegen fließendes Wasser dialysiert wird. Der erste Teil enthält nach diesem Zeitraum noch keinen anorganischen Phosphor, und die Hemmung ist auf 70% abgefallen. In dem dialysierten Teil findet man 90% der ursprünglichen Phosphormenge wieder, und die Hemmung ist auch in diesem Fall 70% (20y Ausgangsmaterial/4 ml). Dieser Versuch zeigt, daß die Hauptmenge des Hydrochinons in Form von hochmolekularem, nichtdialysierbarem Polyhydrochinonphosphat vorliegt und daß die atienzymatische Wirkung an die nichtdialysierbare Fraktion gebunden ist. 50 Beispiel 15 25,2 g Phloroglucin werden mit 27 ml Phosphoroxychlorid gemischt, wodurch unmittelbar eine heftige Reaktion unter Entwicklung von Wärme und Chlorwasserstoff eintritt. Wenn die Entwicklung des Chlorwasserstoffes abgenommen hat, wird im Laufe von 2 Stunden auf 130° erwärmt, und die Mischung wird bei dieser Temperatur 1 Stunde gehalten. Danach ist die Mischung erstarrt, und die Entwicklung des Chlorwasserstoffes hat aufgehört. Nach Abkühlung wird mit Eis hydrolysiert, und die ausgeschiedene, feste Substanz wird in einem Mörser mit Wasser verrieben. Man erhält ein rotes Pulver, welches durch Zentrifugieren mit Wasser, dann mit Aceton und schließlich mit Äther gewaschen wird. Die Ausbeute ist 42 g eines roten Pulvers, das in allen gewöhnlichen Lösungsmitteln unlöslich ist. Die Analyse zeigt einen Feuchtigkeitsinhalt von 28% und einen Phosphor- gehalt von 16,6%, nach einer trockenen Probe berechnet. Das unlösliche Kondensationsprodukt wird durch Hydrolyse in lösliches Polyphloroglucinphosphat umgewandelt. 5 g werden mit 100 ml 0,1 n-Salzsäure unter Rückfluß gekocht. Nach 6 Stunden Kochen hat sich eine klare Lösung gebildet, welche mit einer 2n-Natriumhydroxydlösung neutralisiert und dialysiert wird. Nach Eindampfen im Vakuum erhält man das Natriumsalz in Form eines hygroskopischen Pulvers. Die Ausbeute ist 2 g, und die Hemmung beträgt (2O7/4 ml): 80%. Beispiel 16 1,95 g Hexylresorcin werden in 20 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Bei IO0C wird tropfenweise unter Schütteln eine Lösung von 0,65 ml Phosphoroxychlorid in IOml wasserfreiem Pyridin zugesetzt. Zusatzdauer IV2 Minuten. Die Mischung steht 2 Stunden im Kältebad und danach 15 Stunden bei Zimmertemperatur, wonach sie mit feinzerquetschtem Eis hydrolysiert wird. Dadurch erhält man eine klare Lösung. Eine Probe der Lösung zeigt eine Hemmung von 100 % bei einer Menge des Ausgangsmaterials, welche 40y/4ml entspricht. Die Lösung wird im Vakuum zu einem zähen, farblosen Öl eingedampft. Dasselbe wird in einer Mischung von 25 ml Aceton und 40 ml 2n-Natriumhydroxyd gelöst. Die Lösung hat eine rötliche Farbe. Danach wird mit 60 ml 2n-Salzsäure angesäuert, wodurch die Lösung wegen ausgeschiedener öltropfen trübe wird. Beim Ausschütteln mit Äther geht das öl, das aus Poly-hexylresorcinphosphat besteht, in die Ätherschicht über. Die Ätherlösung wird mit gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt, wonach sie im Vakuum zu einem zähen Öl eingedampft wird, das im Vakuum über Phosphorpentoxyd und Kaliumhydroxyd getrocknet wird. Die Ausbeute ist 2 g einer zähen Masse. 1,6 g derselben wird in einer Lösung von 30 ml In-Natriumhydroxyd und 50 ml Aceton gelöst und mit Wasser zu 100 ml verdünnt. 1 ml der so gewonnenen Lösung wird mit Wasser zu 100 ml verdünnt und geprüft. Hemmung (30y/4ml): 90%. Nach 7 Tagen in wäßriger Lösung bei Zimmertemperatur ist die Hemmung unverändert. Die ursprüngliche Lösung wird gegen fließendes Wasser dialysiert. Nach 5 Tagen Dialyse ist keine aktive Substanz weggegangen. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Stoffen, die freie, an Phosphor gebundene Hydroxylgruppen tragen, durch Kondensation von
A. Phosphoroxychlorid oder Thiophosphorylchlorid, gegebenenfalls zusammen mit Phenylphosphoryldichlorid, mit
B. aromatischen oder aliphatisch-aromatischen Verbindungen, die einen Benzolkern und mehrere reaktionsfähige Gruppen, insbesondere Hydroxylgruppen, aufweisen,
und gegebenenfalls anschließende Hydrolyse der erhaltenen Polyester, dadurch gekennzeichnet, daß man als B Verbindungen mit einem Benzolkern verwendet, der zwei oder mehr Hydroxyl-, Sulfhydryl- oder Aminogruppen trägt, wobei im Falle von nur zwei derartigen Gruppen
DEP1268A 1952-06-17 1953-06-16 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Stoffen, die freie, an Phosphor gebundene Hydroxylgruppen tragen Granted DE1268389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE542752 1952-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1268389B true DE1268389B (de) 1968-05-16
DE1268389C2 DE1268389C2 (de) 1969-03-20

Family

ID=37951675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Granted DE1268389B (de) 1952-06-17 1953-06-16 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Stoffen, die freie, an Phosphor gebundene Hydroxylgruppen tragen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1268389B (de)
NL (2) NL94108C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021260A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, verzweigten,aromatischen Polyphosphonaten
US4704469A (en) * 1983-12-21 1987-11-03 Fidia S.P.A. Preparation of halogenated phenols

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499749A (de) *
DE367954C (de) * 1920-07-25 1923-01-29 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren zur Darstellung von Phosphorsaeurearylestern
DE602216C (de) * 1932-12-28 1934-09-03 Hoffmann I La Roche & Co Akt G Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Derivate der Diphenolkondensationsprodukte der Diketodihydrobenzopyrrol- bzw. der Diketodihydrobenzofuranreihe
US2435252A (en) * 1944-01-01 1948-02-03 Victor Chemical Works Aryl phosphorus containing resins and the method of preparing the same
DE753627C (de) * 1940-01-10 1951-01-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von kernalkylierten Abkoemmlingen des Hydrochinons oder Naphthohydrochinons
DE818696C (de) * 1948-01-02 1951-10-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
DE849903C (de) * 1949-05-30 1952-09-18 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE905318C (de) * 1951-11-03 1954-03-01 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE929664C (de) * 1949-11-30 1955-08-22 Leo Ab Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Phosphorsaeureestern von hydroxylgruppenhaltigen Chalkon- bzw. Dihydrochalkonderivaten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE499749A (de) *
DE367954C (de) * 1920-07-25 1923-01-29 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren zur Darstellung von Phosphorsaeurearylestern
DE602216C (de) * 1932-12-28 1934-09-03 Hoffmann I La Roche & Co Akt G Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Derivate der Diphenolkondensationsprodukte der Diketodihydrobenzopyrrol- bzw. der Diketodihydrobenzofuranreihe
DE753627C (de) * 1940-01-10 1951-01-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von kernalkylierten Abkoemmlingen des Hydrochinons oder Naphthohydrochinons
US2435252A (en) * 1944-01-01 1948-02-03 Victor Chemical Works Aryl phosphorus containing resins and the method of preparing the same
DE818696C (de) * 1948-01-02 1951-10-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
DE849903C (de) * 1949-05-30 1952-09-18 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE929664C (de) * 1949-11-30 1955-08-22 Leo Ab Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Phosphorsaeureestern von hydroxylgruppenhaltigen Chalkon- bzw. Dihydrochalkonderivaten
DE964680C (de) * 1949-11-30 1957-05-29 Leo Ab Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Phosphorsaeureestern von hydroxylgruppenhaltigen Flavon- bzw. Flavanonderivaten
DE905318C (de) * 1951-11-03 1954-03-01 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021260A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, verzweigten,aromatischen Polyphosphonaten
FR2459812A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Bayer Ag Polyphosphonates aromatiques ramifies thermoplastiques, leur utilisation dans la fabrication de pieces moulees thermoplastiques et procede pour leur preparation
US4704469A (en) * 1983-12-21 1987-11-03 Fidia S.P.A. Preparation of halogenated phenols

Also Published As

Publication number Publication date
NL94108C (de)
DE1268389C2 (de) 1969-03-20
NL179175B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866069B1 (de) Herstellung von Ascorbylmonophosphaten
DE1020013B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle
DE1268389B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Stoffen, die freie, an Phosphor gebundene Hydroxylgruppen tragen
DE929664C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Phosphorsaeureestern von hydroxylgruppenhaltigen Chalkon- bzw. Dihydrochalkonderivaten
DE528741C (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserloeslichen Polymerisationsproduktes
DE977735C (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Pigmente fuer IR-Tarnanstriche
DE825413C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Sulfaten oder Sulfonaten von Pyrimidylaminochinolinen
DE831697C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten
AT208522B (de) Verfahren zur Herstellung von die adrenocorticotrope Wirkung verzögernden und enzymhemmenden Verbindungen
DE1287740B (de)
DE1695035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2,3-pyridindiol
DE608074C (de) Verfahren zur Herstellung von Difettsaeureglycerinphosphorsaeureestern und deren Salzen
DE521452C (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Cellulosederivate
DE541294C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Massen
DE737630C (de) Verfahren zur Kondensation von Polyvinylalkoholen mit Aldehyden
DE514150C (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseestern anorganischer Saeuren
DE442039C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali-Erdalkalidoppelsalzen aromatischer Halogensulfonamide
AT124718B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cellulosederivate.
DE2031401C3 (de) SuIfonierungsprodukte eines Glycopeptide und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Magengeschwüren
DE568943C (de) Verfahren zur Darstellung von unsymmetrischen Arsenoverbindungen
DE513205C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Aminoarylantimonverbindungen
DE854702C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Stoffen, Weichmachern und Lacken
DE865311C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Amino-aroyl-acetonitrilen
DE436443C (de) Verfahren zur Darstellung einer Oxypyridincarbonsaeure
DE487726C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Quecksilberverbindungen