DE1020013B - Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle

Info

Publication number
DE1020013B
DE1020013B DEB37868A DEB0037868A DE1020013B DE 1020013 B DE1020013 B DE 1020013B DE B37868 A DEB37868 A DE B37868A DE B0037868 A DEB0037868 A DE B0037868A DE 1020013 B DE1020013 B DE 1020013B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
weight
parts
basic
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37868A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudi Heyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE550394D priority Critical patent/BE550394A/xx
Priority to NL212005D priority patent/NL212005A/xx
Priority to BE551817D priority patent/BE551817A/xx
Priority to NL102404D priority patent/NL102404C/xx
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB38191A priority patent/DE1086669B/de
Priority to DEB37868A priority patent/DE1020013B/de
Priority to FR1167758D priority patent/FR1167758A/fr
Priority to CH351165D priority patent/CH351165A/de
Priority to US62100856 priority patent/US2885417A/en
Priority to GB3423956A priority patent/GB805150A/en
Priority to US62632256 priority patent/US2953479A/en
Priority to FR1205134D priority patent/FR1205134A/fr
Priority to GB3726156A priority patent/GB807904A/en
Publication of DE1020013B publication Critical patent/DE1020013B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M19/00Treatment of feathers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/12Organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
    • Y10T428/662Wood timber product [e.g., piling, post, veneer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man durch Einwirkung basischer Salze 3- oder 4wertiger Metalle, die in niedermolekularen Alkoholen gelöst sind, auf saure Phosphorsäureester höhermolekularer Hydroxylverbindungen zu alkohollöslichen bzw. alkohol- und wasserlöslichen organischen Komplexverbindungen gelangt. Diese Komplexsalze liegen zunächst in Form ihrer Lösung in den 1 wertigen niedermolekularen Alkoholen vor, können aber auch durch Entfernung der 1 wertigen niedermolekularen Alkohole daraus isoliert werden. Die organischen Komplexsalze können als solche oder in Form ihrer Lösungen zur Herstellung von Überzügen auf Oberflächen aller Art, beispielsweise auf Holz, Kunststoffen, keramischen Oberflächen, Metalloberflächen u. dgl., verwendet werden, denen sie wasserabstoßende Eigenschaften verleihen.
Als basische Salze 3- oder 4wertiger Metalle kommen für die Durchführung des Verfahrens in erster Linie basische Aluminium- und Chromsalze, weiterhin basische Eisensalze, Zirkonsalze, Titansalze, Zinnsalze u. dgl. in Betracht. Die Säurekomponenten dieser Salze können verschiedener Natur sein. Voraussetzung für die Wahl der Säurekomponenten ist die Löslichkeit der gebildeten basischen Salze in dem als Lösungsmittel verwendeten Alkohol. Es kommen z. B. basische Chromchloride, basische Aluminiumnitrate, basische Eisenchloride usw. in Frage.
Als Phosphorsäureester sind in erster Linie die sauren Ester der Orthophosphorsäure mit höhermolekularen Alkoholen der aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder cycloaliphatisch-aromatischen Reihe, also beispielsweise Mono- und Dioctylphosphat, Mono- und Dilaurylphosphat, Mono- undDioleylphosphat, Mono- und Dicyclohexylphosphat, Mono- und Dinaphthenylphosphat, Mono- und Dialkylphenylphosphate (Alkylreste C3 bis C18) usw. zu nennen.
Diese Ester werden am einfachsten durch Umsetzung der -entsprechenden Alkohole mit Phosphorpentoxyd erhalten. Bei diesem Verfahren entstehen neben anderen Veresterungsprodukten in der Hauptsache Monoester der Phosphorsäure. Die Estergemische können ohne weiteres zur Umsetzung mit den basischen Salzen mehrwertiger Metalle, z. B. den basischen Chrom- und Aluminiumsalzen, verwendet werden. Man kann die Ester aber auch nach anderen bekannten Methoden, etwa durch Umsetzung von Phosphoroxychlorid mit den Hydroxyverbindungen, herstellen.
Als niedermolekulare lwertige Alkohole, die bei dem Verfahren als Lösungsmittel mitverwendet werden, sind z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofurfurylalkohol usw. zu nennen.
Die Umsetzung der basischen Salze mit den Phosphorsäureestern in Gegenwart von niedermolekularen 1 wertigen Alkoholen kann in verschiedenen Molverhältnissen er-
Verfahren zur Herstellung organischer
Komplexsalze 3- oder 4werüger Metalle
Anmelder:
Böhme Fettchemie G. m. b. H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Dr. Rudi Heyden, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
folgen. Bei den Salzen der 3wertigen Metalle, wie den
ao genannten Chrom- und Aluminiumsalzen, liegt das zweckmäßigste Molverhältnis bei 1 bis 5 Molen basisches Salz auf 1 Mol Phosphorsäureester. Je nach der Art der Salze und des angewendeten Molverhältnisses erhält man wasser- und alkohollösliche oder nur in Alkohol bzw. in anderen organischen Lösungsmitteln lösliche Verbindungen. Im Falle der Chrom- und Aluminiumsalze sind bei Verwendung z. B. von Monododecylphosphat die mit 2,5 und weniger Molen hergestellten Komplexe nur in organischen Lösungsmitteln löslich, die mit 3 und mehr Molen basisches Salz hergestellten dagegen auch in Wasser. Man läßt die basischen Metallsalze in Lösung niedermolekularer, 1 wertiger Alkohole bei höheren Temperaturen mit oder ohne Druck auf die Phosphorsäureester zur Einwirkung gelangen.
Die erhaltenen alkoholischen Lösungen der gebildeten Metallkomplexverbindungen sind gut haltbar. Sie können durch Abdestillieren des Lösungsmittels ohne Schwierigkeiten in konzentrierter Form gewonnen oder auch zur Trockne eingedampft werden, wobei man die gebildeten Komplexverbindungen in fester, alkohollöslicher Form erhält. Verdünnt man die alkoholischen Lösungen mit Wasser, so besitzen die erhaltenen wäßrigen Lösungen kationaktiven Charakter. Die Metallkomplexverbindungen lassen sich daraus mit anionaktiven Verbindungen ausfällen, beispielsweise mit wäßrigen Lösungen von Anionseifen oder Anionharzen; mit Kationseifen oder -harzen wird dagegen keine Fällung erhalten, woraus sich ergibt, daß der saure Phosphorsäureesterrest komplex gebunden sein muß. Die Metallkomplexionen sind ferner
durch Basen, Oxalate, Carbonate, Chromate, ferner mit wasserlöslichen Salzen polymerer anorganischer Säuren, wie z. B. Polyphosphaten, fällbar. Auch die Sulfate der Aluminium- und Chromkomplexverbindungen sind schwer löslich. Die alkoholischen bzw. wäßrigen Lösungen der
709 817/272
Metallkomplexsalze haben wahrscheinlich infolge ihres kationischen Charakters die Eigenschaft, sich an Oberflächen unter Ausbildung hydrophober Schichten niederzuschlagen.
Beim Erwärmen der wäßrigen Lösungen erfolgt eine Umwandlung der Komplexverbindungen in wasserunlösliche Form. Man kann deshalb auch durch nachträgliches Erwärmen bis auf etwa 100° C der mit den wäßrigen Lösungen behandelten Materialien eine Um-Chromationen ausgefällt, ferner durch Ferri- und Ferrocyanid Hexametaphophat u. dgl.
Beispiel 3 Herstellung einer 33°/0 basischen Aluminiumchloridlösung
181,2 Gewichtsteile Aluminiumchloridhexahydrat werden mit 1200 Gewichtsteilen Methanol und 30 Gewichts
wandlung der niedergeschlagenen feuchten Imprägnie- io teilen Ätznatron etwa 4 Stunden unter Rühren am Rückrungsschicht hervorrufen, die eine erhöhte Fixierung nuß gekocht. Nach dieser Zeit hat sich die theoretische auf der Materialoberfläche bewirkt. Bekannt ist die Darstellung
Menge Natriumchlorid (44 Gewichtsteile) abgeschieden, das abfiltriert wird.
Herstellung des Komplexsalzes
182 Gewichtsteile der erhaltenen basischen Aluminiumchloridlösung werden langsam in der Siedehitze mit 35,5 Gewichtsteilen eines durch Veresterung von Phosphorpentpxyd mit einem Fettalkoholgemisch C12 bis C1,
von Eisenkomplexen
solcher Phosphorsäureester, die aus aliphatischen PoIyhydroxylverbindungen gebildet sind. Mit den freien, nicht veresterten Hydroxylgruppen der Polyhydroxylverbindung geht das Eisen dabei eine komplexe Bindung ein. Die erfindungsgemäßen Komplexsalze besitzen dagegen einen völlig andersartigen Aufbau, da sie die
obengenannte Reaktion wegen Fehlens freier Hydroxyl- 20 erhaltenen sauren Phosphorsäurealkylestergemisches, das gruppen nicht eingehen können. Ihre Bildung war daher in 200 Gewichtsteilen Methanol gelöst ist, versetzt. Beim unerwartet und überraschend. Auch die bereits aus niedrigmolekularen Di- und Triestern der Phosphorsäure mit Kupfer-, Quecksilber- und Platinsalzen hergestellten komplexen Verbindungen besitzen eine andere chemische 25 Konstitution. Diese Komplexsalze sind unlöslich, während die erfindungsgemäßen Komplexsalze leicht löslich sind, wobei besonders ihre Wasserlöslichkeit zu erwähnen ist.
Beispiel 1
Herstellung einer 66% basischen Chromchloridlösung
66,5 Gewichtsteile Chrom(III)-chloridhexahydrat werden mit 485 Gewichtsteüen Methanol und 20 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd 10 Stunden unter Rühren am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit haben sich 29,2 Gewichtsteile Natriumchlorid abgeschieden, die abfiltriert werden.
Eintropfen der Lösung des Phosphorsäureesters entsteht jedesmal eine Trübung, die sich aber sofort wieder löst. Nach Eintragen der gesamten Lösung des Phosphorsäureesters wird noch weitere 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Die erhaltene Lösung ist mit Wasser nicht mischbar. Durch Ab destillieren des Methanols wird eine farblose, trockene, nicht schmierige Metallkomplexverbindung erhalten, die in Alkoholen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol, Tetrahydronaphthalin und anderen organischen Lösungsmitteln gelöst werden kann.
Beispiel 4
Herstellung einer 66 % basischen Aluminiumchloridlösung
Herstellung des Komplexsalzes
270 Gewichtsteile der so erhaltenen 66°/0 basischen Chrom (III)-chloridlösung werden nun mit einer Lösung von 10 Gewichtsteilen Monotetradecylphosphorsäureester in 70 Gewichtsteüen Methanol versetzt und die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit ist das Reaktionsgemisch in Wasser klar löslich und kann durch Abdestillieren eines Teils des Methanols ohne Schwierigkeiten in konzentrierter Form erhalten werden. 241 Gewichtsteile Aluminiumchloridhexahydrat werden mit 1600 Gewichtsteüen Methanol und 80 Gewichtsteüen gepulvertem Natriumhydroxyd 4 Stunden unter Rühren am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit haben sich etwa 105 Gewichtsteile Natriumchlorid abgeschieden, die abfiltriert werden.
Beispiel 2
133 Gewichtsteile Chrom(III)-chlorid werden mit 800 Gewichtsteüen Methanol und 20 Gewichtsteüen Natriumhydroxyd 5 Stunden unter Rühren am Rückfluß gekocht. Zu dieser etwa 33% basischen Chromchloridlösung werden nun ohne Rücksicht auf das ausgeschiedene Kochsalz 48,5 Gewichtsteile eines technischen Alkylphosphorsäureesters (Alkylreste C12 bis C18), gelöst in 200 Gewichtsteüen Methanol, hinzugetropft. Der Alkylphosphorsäureester wird durch Umsetzung einer Kokosfettalkoholfraktion C12 bis C18 mit Phosphorpentoxyd erhalten. Die Mischung wird unter Rühren noch weitere 4 Stunden erhitzt, dann ein Teil des Methanols abdestüliert und die zurückbleibende konzentrierte Lösung des Komplexsalzes durch Filtrieren vom abgeschiedenen Kochsalz befreit. Die methanolische Lösung des Komplexsalzes ist mit Wasser in jedem Verhältnis klar mischbar.
Die wäßrige Lösung des Chromkomplexsalzes wird Herstellung des Komplexsalzes
180 Gewichtsteile der so erhaltenen basischen Aluminiumchloridlösung werden langsam in der Siedehitze mit einer Lösung von 6,8 Gewichtsteüen des Phosphorsäuremonoesters einer Fettalkoholfraktion C12 bis C18 (gewonnen durch die Hydrierung von Kokosfettsäure) in 50 Gewichtsteüen Methanol versetzt. Die Mischung wird noch 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dieser Zeit ist sie mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar. An Stelle von Methanol kann mit gleichem Erfolg auch Äthanol verwendet werden.
Nach dem Abdampfen des Methanols bis zur Trockne hinterbleibt ein farbloses, nicht schmieriges Produkt, das nicht in Wasser, aber in verschiedenen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Nach erneutem Auflösen in Methanol läßt es sich mit Wasser in jedem Verhältnis mischen.
Beispiel 5
Herstellung einer 75 % basischen Aluminiumchloridlösung
241 Gewichtsteile Aluminiumchloridhexahydrat werden in 1600 Gewichtsteüen Methanol gelöst und dann mit Gewichtsteüen gepulvertem Natriumhydroxyd versetzt. Die Mischung wird am Rückfluß 4 Stunden ge-
durch Hydroxyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat-, Oxalat-, 70 kocht. Nach dieser Zeit hat sich fast die ganze theoretisch
anfallende Menge Natriumchlorid abgeschieden, das abfiltriert wird.
Herstellung des Komplexsalzes
170 Gewichtsteile der basischen Aluminiumchloridlösung werden mit einer Lösung von 9,1 Gewichtsteilen des Monophosphorsäureesters der Kokosalkohole C12 bis C18 in 60 Gewichtsteilen Methanol unter Rühren versetzt und die Mischung 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Man erhält ein mit Wasser mischbares Produkt.
In chemischer Hinsicht gleichen die komplexen Aluminiumsalze weitgehend den Chromsalzen. Es werden mit den gleichen Reagenzien Fällungen erhalten, wie es im Beispiel 2 für die Chromverbindungen angegeben wurde.
Beispiel 6
27 Gewichtsteile Eisen(III)-chloridhexahydrat werden in 125 Gewichtsteilen Methanol gelöst und dann mit 241 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd, das in 25 Gewichtsteilen Methanol gelöst ist, versetzt. Die Mischung wird unter Rühren am Rückfluß 4 Stunden erhitzt. Es entsteht eine tiefbraune Lösung von etwa 20°/„ basischem Eisen(III)-chlorid. Ohne das abgeschiedene Kochsalz abzufiltrieren, wird dazu eine Lösung von 6,8 Gewichts- a5 teilen Monododecylphosphorsäureester in Methanol gegeben und weiter erhitzt. Man beobachtet zunächst eine Ausfällung, die sich allmählich wieder löst. Gleichzeitig erfolgt eine langsame Aufhellung der Farbe der Lösung, die am Schluß der Umsetzung etwa hellbernsteinfarben ist. Nach dem Filtrieren erhält man eine Lösung des Eisenkomplexsalzes, das in organischen Lösungsmitteln gut, in Wasser nur mäßig löslich ist.
Beispiel 7 3g
19,5 Gewichtsteile Monooctylphenylphosphat, hergestellt aus technischem Octylphenol und Phosphoroxychlorid mit anschließender Verseifung zum sauren Ester, werden mit 375 Gewichtsteilen einer 28 Gewichtsteile 33°/0 basisches Chromchlorid enthaltenden methanol:- sehen Lösung versetzt und am Rückfluß insgesamt 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Man erhält eine klare Lösung, die mit warmem Wasser klar verdünnbar ist.
Beispiel 8
45
38 Gewichtsteile Titantetrachlorid werden unter Kühlung in 100 Gewichtsteilen Äthanol gelöst. Diese Lösung wird mit 100 Gewichtsteilen Methanol verdünnt. Das Gemisch wird in der Siedehitze unter Rühren mit einer Lösung von 16 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in 100 Gewichtsteilen Methanol versetzt. Nach insgesamt 5stündigem Erhitzen wird das abgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert. Von dieser so erhaltenen Lösung von etwa 50% basischem Titanchlorid werden nun 152 Gewichtsteile in der Siedehitze mit einer Lösung von 6,8 Gewichtsteilen des Monoalkylphosphorsäureesters (vgl. Beispiel 2) in 50 Gewichtsteilen Methanol versetzt.
Die zunächst entstehende Fällung löst sich nach einiger Zeit wieder auf. Insgesamt wird die Mischung 10 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dieser Zeit wird von einem geringen Bodensatz abfiltriert. Die Lösung des so erhaltenen Komplexsalzes ergibt, mit viel Wasser verdünnt, eine opaleszierende Lösung, mit wenig Wasser verdünnt dagegen eine lange Zeit stabile, milchige Dispersion.
Beispiel 9
40 Gewichtsteile Aluminiumisopropylat werden unter Erwärmen in 100 Teile Isopropanol gelöst. Unter Rühren wird zu dieser Lösung eine Mischung von 20 Teilen konzentrierter Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,18) in 20 Teilen Isopropanol zugetropft und danach noch 2 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Zu der so erhaltenen 66% basischen Aluminiumchloridlösung in Isopropanol wird nun eine Lösung von 13,5 Gewichtsteilen des Phosphorsäureestergemisches wie im Beispiel 4 in 30 Gewichtsteilen Isopropanol innerhalb V2 Stunde zugetropft und noch weitere 3 Stunden erhitzt. Man erhält eine etwa 15%ige Lösung eines dem Endprodukt gemäß Beispiel 4 entsprechenden Komplexsalzes.
Beispiel 10
Zu einer Lösung, die 9,65 Gewichtsteile des nach Beispiel hergestellten 66% basischen Aluminiumchlorids in 170 Gewichtsteilen Methanol enthält, wird eine Lösung von 8,3 Gewichtsteilen Monocetylphosphorsäureester gegeben und 2 bis 3 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt. Man erhält eine nahezu klare Lösung des Aluminiumkomplexsalzes, die sich weiter mit Wasser verdünnen läßt.
Beispiel 11
10 Gewichtsteile Natriumhydroxyd und 64,3 Gewichtsteile Chromchloridhexahydrat werden mit 150 Gewichtsteilen Methanol 10 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit haben sich zunächst teilweise ausgefallenes Chromhydroxyd und eventuell entstandene höherbasische Salze unter Bildung von 33,3%igem basischem Chromchlorid gelöst.
Zu dieser Lösung werden unter starkem Rühren innerhalb von 10 Minuten 24,3 Gewichtsteile Monoalkylphosphorsäureester (Alkylrest C12 bis C18), gelöst in 70 Gewichtsteilen Methanol, gegeben.
Die Mischung wird im Anschluß daran noch weitere 10 Minuten am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Filtrieren erhält man eine klare Lösung des Komplexsalzes, die gegebenenfalls durch Abdestillieren des Methanols noch konzentriert werden kann. An Stelle des verwendeten Monoalkylphosphorsäureesters mit gesättigten Alkylresten C12 bis C18 kann man auch den entsprechenden Phosphorsäureester mit ungesättigten Alkylresten C14 bis C18 einsetzen. Man kann auch entsprechende Monophosphorsäureester von Alkoholen bzw. Alkoholgemischen verwenden, die durch Reduktion von Naphthensäuren oder natürlich vorkommenden Harzsäuren erhalten werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen basischer Salze 3- oder 4wertiger Metalle in niedermolekularen 1 wertigen Alkoholen mit sauren Phosphorsäureestern höhermolekularer 1 wertiger Alkohole oder Alkylphenole zur Umsetzung bringt und die gebildeten organischen Metallkomplexverbindungen erforderlichenfalls isoliert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salze 3wertiger Metalle basische Aluminium- oder Chromsalze verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als saure Phosphorsäureester Mono- oder Dialkyl-, -cycloalkyl-, -alkylaryl- oder -cycloalkylarylester verwendet, die sich von höhermolekularen Alkoholen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen ableiten.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als lwertige Alkohole Methylalkohol oder Äthylalkohol verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Mol Phosphorsäureester 1 bis 5 Mole oder mehr basisches Metallsalz verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß man die basischen 3- oder 4wertigen Metallsalze und die sauren Phosphorsäureester in
alkoholischer Lösung bei erhöhter Temperatur mit oder ohne Druck umsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebildeten Metallkomplexverbindungen durch Abtrennen des überschüssigen, niedermolekularen Alkohols isoliert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 338 735.
© 709 807/272 11.57
DEB37868A 1955-11-10 1955-11-10 Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle Pending DE1020013B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE550394D BE550394A (de) 1955-11-10
NL212005D NL212005A (de) 1955-11-10
BE551817D BE551817A (de) 1955-11-10
NL102404D NL102404C (de) 1955-11-10
DEB38191A DE1086669B (de) 1955-11-10 1955-11-10 Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
DEB37868A DE1020013B (de) 1955-11-10 1955-11-10 Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle
CH351165D CH351165A (de) 1955-11-10 1956-10-24 Verfahren zum Wasserfestmachen von nicht textilen Materialien
FR1167758D FR1167758A (fr) 1955-11-10 1956-10-24 Procédé de préparation de sels complexes organiques de métaux polyvalents
US62100856 US2885417A (en) 1955-11-10 1956-11-08 Organic complex salts of polyvalent metals and methods of producing the same
GB3423956A GB805150A (en) 1955-11-10 1956-11-09 A process for the preparation of complex organic salts of polyvalent metals
US62632256 US2953479A (en) 1955-11-10 1956-12-05 Waterproofing process and the article produced thereby
FR1205134D FR1205134A (fr) 1955-11-10 1956-12-05 Procédé permettant de rendre résistantes à l'eau des matières de tous genres
GB3726156A GB807904A (en) 1955-11-10 1956-12-06 Method of water-proofing materials of all kinds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38191A DE1086669B (de) 1955-11-10 1955-11-10 Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
DEB37868A DE1020013B (de) 1955-11-10 1955-11-10 Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020013B true DE1020013B (de) 1957-11-28

Family

ID=25965111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37868A Pending DE1020013B (de) 1955-11-10 1955-11-10 Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle
DEB38191A Pending DE1086669B (de) 1955-11-10 1955-11-10 Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38191A Pending DE1086669B (de) 1955-11-10 1955-11-10 Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2885417A (de)
BE (2) BE550394A (de)
CH (1) CH351165A (de)
DE (2) DE1020013B (de)
FR (2) FR1167758A (de)
GB (2) GB805150A (de)
NL (2) NL102404C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326155A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 Kao Corporation Polyaluminiumdialkylphosphat, dieses enthaltende Ölgeliermittel und dieses enthaltende Mittel zur äusserlichen Anwendung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312192A (en) * 1967-04-04 Heizaburo sato
NL212005A (de) * 1955-11-10 1900-01-01
US3095435A (en) * 1961-04-11 1963-06-25 Ethyl Corp Alkali-metal-ether complex salts of a group vib metal pentacarbonyl iodide
US3095436A (en) * 1961-04-11 1963-06-25 Ethyl Corp Alkali metal-ether complex salts of a nitrogenous group vib metal pentacarbonyl anion
US3275668A (en) * 1961-07-31 1966-09-27 Cities Service Oil Co Organometallic orthophosphates
US3246002A (en) * 1961-11-14 1966-04-12 Argus Chem Werner chrome complex compounds of levulinic hydantion and condensation products thereof
US3244646A (en) * 1962-01-04 1966-04-05 Socony Mobil Oil Co Inc Polymerization of epoxides using as catalyst a metal alkoxide-phosphorous acid reaction product
US3412125A (en) * 1963-10-30 1968-11-19 Union Carbide Corp Coordination complexes of normal halide salts of antimony, tin and titanium and hydroxyalkyl polyphosphates
US3401184A (en) * 1964-03-06 1968-09-10 Cities Service Oil Co Metal organo phosphate preparation process
US3494949A (en) * 1967-01-03 1970-02-10 Dow Chemical Co Aluminum salts of alkyl orthophosphates
GB1322722A (en) * 1969-06-12 1973-07-11 Ici Ltd Complex aluminium phosphates
US3661631A (en) * 1969-06-27 1972-05-09 Henkel & Cie Gmbh Method for imparting water- and oil-repellent properties to leather and leather so treated
GB1344834A (en) * 1970-06-30 1974-01-23 Ici Ltd Mould treatmetn
US3692811A (en) * 1970-10-26 1972-09-19 Armour Pharma Alcoholated basic aluminum halide compounds and method of making same
US3793105A (en) * 1970-12-11 1974-02-19 Ici Ltd Glass laminates
US3907849A (en) * 1972-12-29 1975-09-23 Anderson Dev Co Chromium tris-diorgano-orthophosphates and their preparation
US3914518A (en) * 1974-05-22 1975-10-21 Du Pont Barrier coated cellulosic substrates
JPS5926632B2 (ja) * 1976-12-18 1984-06-29 堺化学工業株式会社 有機りん化合物の製造法
US4226908A (en) * 1977-06-20 1980-10-07 Asahi-Dow Limited Water repellent inorganic foam and method for producing the same
US4707299A (en) * 1983-02-28 1987-11-17 Union Oil Company Of California Solution useful in making carbon-metal phosphate composite
US4535016A (en) * 1983-09-12 1985-08-13 Bradley John M Insulating article and method of making same
FR2555945A1 (fr) * 1983-12-02 1985-06-07 Berthier Christian Element de suspension, notamment pour vehicule; suspension equipee d'un tel element; vehicule aerien ultraleger equipe d'une telle suspension.
US4791140A (en) * 1985-05-07 1988-12-13 Kao Corporation Method of preventing crazing of cosmetics
CN114524569B (zh) * 2022-03-04 2023-12-22 贵州正业龙腾新材料开发有限公司 聚有机硅氧烷微球生产的废水处理装置和工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338735C (de) * 1918-06-01 1921-07-30 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Darstellung komplexer Eisenverbindungen der Phosphorsaeureester hoeherer aliphatischer Polyhydroxylverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436573A (de) * 1938-10-04
US2329707A (en) * 1941-01-13 1943-09-21 Standard Oil Co California Metal organophosphates and method of preparing the same
NL212005A (de) * 1955-11-10 1900-01-01
NL219779A (de) * 1956-06-07 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338735C (de) * 1918-06-01 1921-07-30 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Darstellung komplexer Eisenverbindungen der Phosphorsaeureester hoeherer aliphatischer Polyhydroxylverbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326155A2 (de) * 1988-01-29 1989-08-02 Kao Corporation Polyaluminiumdialkylphosphat, dieses enthaltende Ölgeliermittel und dieses enthaltende Mittel zur äusserlichen Anwendung
EP0326155A3 (en) * 1988-01-29 1990-05-09 Kao Corporation Polyaluminum dialkyl phosphate, oil gelling agent comprising the same, and composition for external application comprising the same
US4987241A (en) * 1988-01-29 1991-01-22 Kao Corporation Polyaluminum dialkyl phosphate, oil gelling agent comprising the same, and composition for external application comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH351165A (de) 1960-12-31
GB805150A (en) 1958-12-03
NL102404C (de) 1900-01-01
US2885417A (en) 1959-05-05
DE1086669B (de) 1960-08-11
BE551817A (de) 1900-01-01
NL212005A (de) 1900-01-01
FR1167758A (fr) 1958-11-28
FR1205134A (fr) 1960-01-29
US2953479A (en) 1960-09-20
GB807904A (en) 1959-01-21
BE550394A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1020013B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze 3- oder 4wertiger Metalle
DE1225642B (de) Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer, oligomerer, organischer Aluminium-verbindungen mit gesteuerter Hydrolysegeschwindigkeit
DE2647672B2 (de) Gelierte Kohlenwasserstoffzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE964680C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Phosphorsaeureestern von hydroxylgruppenhaltigen Flavon- bzw. Flavanonderivaten
DE625077C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Kieselsaeureester
DE2557557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit
CH349965A (de) Verfahren zur Herstellung organischer Komplexsalze mehrwertiger Metalle
DE977735C (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Pigmente fuer IR-Tarnanstriche
DE941430C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Titan- und Zirkonsaeureester
DE681523C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE741331C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
DE1194852B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel
DE517538C (de) Verfahren zur Darstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer und hydroaromatischer Alkohole
DE705356C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren
CH155688A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE2313355A1 (de) Hydroxyalkan(thio)-phosphonsaeureester und hydroxyalkyl(thio)-phosphinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung
DE2837694A1 (de) Verfahren und extraktionsmittel zur herstellung von reiner phosphorsaeure
DE1958710C3 (de) Phosphonatgruppenhaltige Ester
AT234908B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Komplexverbindungen der seltenen Erdmetalle
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
DE520922C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE635297C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, sauren, esterartigen Kondensationsprodukten
DE825402C (de) Verfahren zur Herstellung von hochbasischen carbon- bzw. sulfonsauren Salzen
DE695953C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Keratinabbauprodukten
DE525651C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser Ioeslichen und bestaendigen Komplexverbindungen des 5wertigen Antimons