DE1958710C3 - Phosphonatgruppenhaltige Ester - Google Patents

Phosphonatgruppenhaltige Ester

Info

Publication number
DE1958710C3
DE1958710C3 DE19691958710 DE1958710A DE1958710C3 DE 1958710 C3 DE1958710 C3 DE 1958710C3 DE 19691958710 DE19691958710 DE 19691958710 DE 1958710 A DE1958710 A DE 1958710A DE 1958710 C3 DE1958710 C3 DE 1958710C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
acid
oil
phosphonate groups
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958710
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958710B2 (de
DE1958710A1 (de
Inventor
Morton Elmhurst Ill. Lewis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JBS USA LLC
Original Assignee
Swift and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swift and Co Inc filed Critical Swift and Co Inc
Publication of DE1958710A1 publication Critical patent/DE1958710A1/de
Publication of DE1958710B2 publication Critical patent/DE1958710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958710C3 publication Critical patent/DE1958710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4025Esters of poly(thio)phosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

in der G ein Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen und einer Funktionalität von 1 oder 3 ist, Q -PO(OR)2, Chlor oder Brom so bedeutet, η 1 oder 3, χ eine ganze Zahl von 0 bis 7, y eine ganze Zahl von 1 bis 5, ζ eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist und χ + 3j> ) ζ einen Wert von 9 bis 24 hat R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Halogenalkyl-Rest mit 1 bis as 8 Kohlenstoffatomen steht und. mindestens eines der Symbole Q die Gruppe -PO(OR)2 und das benachbarte Symbol Q ein Chlor- bzw. Bromatom bedeutet.
2. Verwendung von phosphonatgruppenhaltigen Estern der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 als flammfestmachender Zusatz zu Klebstoffen für laminierte Gewebe oder blattförmige zellulosehaltige Stoffe.
35 Der Erfindung liegt die gegensätzliche Aufgabe zugrunde, Verbindungen zugänglich zu machen, die lediglich begrenzte Verträglichkeit mit Kunstharzen zeigen und daher besonders geeignete Flammschutzmittel für papierhaltige Laminate darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen als Mittel zum Flammfestmachen von filmbildenden Klebstoffen technische Überlegenheit gegenüber bekannten Produkten, weil ihre Wirkung darin besteht, daß sie nur eine begrenzte, teilweise Verträglichkeit mit den filmbildenden Harzklebstoffen besitzen, denen sie zugemischt werden. Sie wandern daher zu sinem gewissen Grad in das Papier von daraus hergestellten Schichtstoffen ein und machen nicht nur den Klebstoff, sondern auch das Papier flammfest. Wenn dagegen fiammhemmende Mittel — wie die vorgenannten, bekannten Mittel — zu stark verträglich nut den Harzklebstoffen sind, bluten sie nicht aus und können nicht in das Papier eindringen. Auf diese Weise kann zwar der Klebstoff, nicht jedoch das Papier flammfest gemacht werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen wird gerade eine begrenzte Verträglichkeit mit zahlreichen fiimbildenden Klebstoffen erzielt, welche ermöglicht, daß ein Teil des flammhemmenden Mittels in das Papier einwandert, ohne jedoch die Klebebindung zu vermindern. Auf diese Weise können mit diesen Klebstoffen hergestellte Schichtstoffe gleichmäßig mit ausgezeichneten flammfesten Eigenschaften ausgestattet werden.
Gegenstand der Erfindung sind demnach phosphonatgruppenhaltige Ester der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft hydrophobe phosphonatgruppenhaltige Ester, die nützlich als flammhemmende Stoffe sind.
Alkylsubstituierte Phosphonsäureester, in denen nur eine einzige Phosphonatgruppe im Molekül vorliegt, sowie Vinylphosphonsäureester, die nur eine einzige Phosphonatgruppe und keine Halogenatome im Molekül aufweisen, waren bereits bekannt (USA.-Patentschriften 2 988 558 und 2 973 380, J. Am. Chem. Soc. 80 [1958] S. 6336 bis 6338). Von diesen bekannten Verbindungen unterscheiden sich die errindungsgemäßen Verbindungen dadurch, daß an benachbarte Kohlenstoffatome bestimmte, nachstehend definierte rhosphonatgruppen oder Phosphonatgruppen und Halogenatome gebunden sind.
Chlor- oder bromsubstituierte Trialkylphosphonate wurden bereits als Stabilisatoren und gleichzeitig als Weichmacher für Kunstharze verwendet (britische Patentschrift 1 077 749). Dieser Verwendungszweck setzt jedoch voraus, daß diese Verbindungen vollständig mit dem als Substrat verwendeten Kunstharz verträglich sind. Auch in den USA.-Patentschriften 3 250 827, 3 456 041 und 3 433 856 wurde die Lehre gegeben, gewisse halogenhaltige Phosphonsäureester direkt /verschiedenen Kunststoffen als flammfestmachende Mittel zuzusetzen. Auch in diesem Fall ist eine-^vollständige Verträglichkeit der entsprechenden Verbindung mit dem Substrat erforderlich.
Q-C-(CH2K
CH2
CHQ
CHQ
- <CH2),CH3
in der G ein Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen und einer Funktionalität \on 1 oder 3 ist, Q -PO(OR)2, Chlor oder Brom bedeutet, /11 oder 3, χ eine ganze Zahl von 0 bis 7, y eine ganze Zahl von 1 bis 5, ζ eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist und .v 4 3}·-! ζ einen Wert von 9 bis 24 hat, R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Halogenalkyl-Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht und mindestens eines der Symbole Q die Gruppe PO(OR), und das benachbarte Symbol Q ein Chlor- bzw. Bromatom bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung dieser phosphonatgruppenhaltigen Ester als Hammfestmachender Zusatz zu Klebstoffen für laminierte Gewebe oder blattförmige zelhilosehaltige Stoffe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungein werden durch Reaktion eines Trialkyl- oder Triarylphosphites mit einem chlorierten oder bromierten Fettsäureester
hergestellt.
Die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung kann durch das folgende Formelschema dargestellt werden.
O — C — (CH5).
CH,
CHX
ORX
- (CH2UCH3
m (RO)3P
Wärme
O -(CH CH2 y -(CH 2)ZCH3
ο — C CHQ
1
CHQ
+ m RX
In diesem Formelschema haben G, Q, X, R, η, χ, y und ζ die vorstehend angegebene Bedeutung, m bedeutet die Zahl der Mole des verwendeten Phosphites und entspricht 1 bis 2 Mol Phosphat pro y, da jedes y in der Reaktionskomponente zwei Halogenatome enthält.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf die flammhemmende Wirkung haben Verbindungen, in denen mindestens eines der Symbole Q für ein Chlor- oder Bromatom steht.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft diejenigen Produkte, die durch Reaktion von eines polyhalogenierten aliphatischen Esters, insbesondere eines Triglycerids, mit einem Phosphit unter teilweisem Ersatz des Halogens hergestellt wurden. Eine geeignete Quelle für derartige Stoffe sind ungesättigte tierische, pflanzliche und Fisch-Triglyceride, die dem Fachmann allgemein bekannt sind, und die leicht halogeniert werden können, um die entsprechenden halogenierten Öle zu erhalten. Beispiele hierfür sind bromiertes und chloriertes Sojabohnenöl, Leinöl, Sesamöl, Perillaöl, Sanoröl, Rapsöl, Baumwollsamenöl, Castoiui, Schmal/, Talg und FiMrhöle wie Menhaden- und Sardinenöl sowie WaSrat. Diese in der Natur vorkommenden äthylenisch ungesättigten Stoffe können nach an sich bekannten Verfahren halogeniert werden, wobei Verbindungen erhalten werden, die schwankende Mengen Halogene enthalten, wobei die Halogene vorzugsweise in vicinaler Anordnung vorliegen. Im allgemeinen ist es erwünscht, daß die halogenierten Triglyceride mehr als etwa 20 Gewichtsprozent Halogen enthalten. Fs sind aber auch Öle nützlich, die etwa (iO°'o Halogen, bezogen auf das Gewicht, enthalten. Als halogenicrte Komponente kann auch ein Gemisch aus verschiedenen halcgenierten Stoffen verwendet werden, wie ein Gemisch aus bromiertem Sojabohnenöl und bro.niertem Baumwollsamenöl.
Als aliphatische Alkohole, die mit höheren Fettsäuren verestert sein können oder mit anderen Fettsäureestern in einer Umesterungsreaktion umgesetzt werden können, kor-men beispielsweise ein- und dreiwertige Alkohole mit 1 bis weniger als 8 Kohlenstoffatomen in Frage. Dreiwertige Alkohole, die verestert werden können, sind beispielsweise Glycerin und 1,2,3-Butantriol.
Geeignete ungesättigte Fettsäuren (einschließlich der cis-trans-lsomere) die mit Alkoholen vor der Halogenierung verestert werden können, um eine geeignete Quelle von polyhalogenierten aliphatischen Estern zu liefern, sind beispielsweise die monoungesättigten Fettsäuren, wie Ölsäure oder Undecylensäure, die doppelt ungesättigten Fettsäuren, wie Octadecadien-Säure, Nonadecadien-Säure, Eicosadien-Säure, Hexacosadien-Säure, sowie die polyungesättigten Säuren, wie Hexadecatrien-Säure, Octadecatrien-Säure, Eicosatrien-Säure, Decosatrien-Säure, Hexadecatetraen-Säure, Octadecatetraen-Säure, Eicosatetraen-Säure, Decosatetraen-Säure, Decosapentaen-Säure, Tetracosapentaen-Säure, Hexadosapentaen-Säure, Decosahexaen-Säure und Tetracosahexaen-Säure.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung wird ein Trialkylphosphit mit dem chlorierten oder bromierten Öl (1 Mol Phosphit pro zu ent-
b5 fernendem Halogen) bei einer Temperatur zwischen etwa 125 und etwa 225°C umgesetzt. Während der Reaktion kann Luft oder Stickstoff dazu benutzt werden, um das gebildete Alkylhalogenid zu entfernen. In der Regel beginnt das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von etwa 125 im; 1500C lebhaft zu sprudeln. Die Temperatur wird dann langsam auf etwa 190 bis 2100C erhöht und etwa 3 bis 10 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Wenn mehr Phosphit verwendet wird als reagieren soll, muß das überschüssige Phosphit entfernt werden, ehe es vollständig reagiert.
Beispiele für geeignete Phosphite sind Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, Tripropylphosphit, Triisopropylphosphit, Tributylphosphit, Triisobutylphosphit, Triheptylphosphit. Gemischte Phosphite wie
Äthyldimethylphosphit, Methyldiäthylphosphit, Äthyldibutylphosphit können ebenfalls verwendet werden.
Ebenfalls geeignet sind die halogenierten Phosphite
wieTri-(/?-chloräthyl)-phosphit, Äthyldi-(/i-chloräthyl)-
phosphit, Dipropyl-(/J-chloräthyl)-phosphit. Von besonderer Bedeutung sind die ungesättigten Phosphite wie Triallylphosphit, da diese Verbindungen, nachdem sie an den Fettsäureester angelagert wurden, \iele aktive Stellen für eine anschließende Halogenierung liefern.
Die feuerhemmenden klebende Eigenschaften besitzenden Zubereitungen, die aus diesen Verbindungen gemäß der Erfindung hergestellt werden, sind beispielsweise Dispersionen eines filmbildenden Kleb-
stoffes und der phosphonatgruppenhaltigen Esters.
Die Vei Wendung erfolgt derart, daß dieses feuerhemmende, klebende Gemisch auf die Oberfläche von Papier, Geweben. Holz oder anderen im wesentlichen
5 6
zellulosehaltigen faserigen Stoffen aufgetragen wird, Äquivalente) und 23,7 g (0,143 Mol) Triäthylphosphat
der erwähnte feuerhemmende Klebstoff auf der beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa
Oberfläche zu einem kontinuierlichen Film verteilt, 205°C erhitzt und etwa 51Z2 Stunden lang auf einer
und das erwähnte zeHuloseiialtige Material entweder Temperatur zwischen 200 und 2100C gehalten. Ein mit eine.Ti zellulosehaltigen Material oder mit einem 5 sehr langsamer Strom von Stickstoff wurde über das
nicht zellulosehaltigen Substrat verbunden wird. Re?.ktionsgemisch geleitet, um das Äthylbromid zu
Die feuerhemmenden Klebstoffzubereitungen ent- entfernen. Das Produkt wurde abgekühlt und in
halten etwa 50 bis 85% eines Klebstoffes, der als ge- Hexan aufgenommen. Die Hexanlösung wurde mit
eigneter Zellulose-Klebstoff an sich bekannt ist, und Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat geetwa 15 bis 50% eines phosphonatgruppenhaltigen io trocknet. Das Hexan wurde unier vermindertem
halogenierten Fettsäurederivates gemäß der Erfindung. Druck entfernt, wobei ein dunkelambrafarbiges Öl
Die Klebstoff komponente des Gemisches stellt in der erhalten wurde, das etwa 28% Brom und etwa 3,6%
Regel den größeren Anteil der feuerhemmenden Phosphor enthielt.,
Klebstoffzubereitung und kann jeder bekannte Kleb- ,, · ■ . ,
stoff sein, der zur Verwendung für zellulosehaltige 15
Materialien geeignet ist. Der Klebstoff sollte unlöslich Ein 250-ml-Dreihalsrundkolben wurde mit einem
oder unmischbar mit der phosphonatgruppenhaltigen Lufteinleitungsrohr, einem Rückflußkühler, der mit
halogenierten Komponente sein. Diese Unverträg- einem zu einer Trockeneisfalle führenden Gasaus-
lichkeit soll auch noch dann bestehen, wenn die leitungsrohr verbunden war, und einem Thermometer Zubereitung in trockener Form vorliegt. 10 ausgerüstet. In diesen Kolben wurden 120 g faromiertes
Im allgemeinen werden größere Mengen an den Castoröl (28 Gewichtsprozent Brom — 0,42 Äquiva-
halogenierten phosphonatgruppenhaltigen Verbindun- lente) und 18 g (0,14 Mol) Trimethylphosphit einge-
gen dann benötigt, wenn chlorierte und nicht bromierte wogen. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem
Glyceride verwendet werden. Gemäß der bevorzugten Heizmantel auf eine Temperatur von etwa 205 bis Ausführungsform der Erfindung sollen die bromierten 25 210"C erhitzt. Ein langsamer Stickstoffstrom wurde
phosphonatgruppenhaltigen Glyceride mindestens 20 über das Reaktionsgemisch geleitet, um die Entfer-
Gewichtsprozent Brom und mindestens 3 Gewichts- nung des Methylbromides zu erleichtern. Das Produkt
Prozent Phosphor enthalten. wurde in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung aufgearbeitet, wobei ein sehr dunkles Öl erhalten der Verbindungen. 30 wurde, das etwa 20% Brom und etwa 2,5%
Beispiel 1 Phosphor enthielt.
Ein 250-ml-Dreihalsrundkolben wurde mit einem Beispiel 4
Lufteinleitungsrohr, einem Rückflußkühler mit einem Ein in geeigneter Weise ausgerüstetes Gefäß wurde zu einer Eisfalle führenden Gasableitungsrohr und 35 mit 91,2 g (0,2 Mol) Methyl-9,10-dibromstearat und einem Thermometer versehen. In diesen Kolben wur- 12,4 g (0,1 Mol) Trimcihylphosphit beschickt. Die den 117,5 g bromiertes Baumwollsamenöl (37 Ge- Reaktion wurde für einen Zeitraum von etwa 3 Stunwichtsprozent Brom — 0,545 Äquivalente) und 17,7 g den bei 1750C und dann 6 Stunden lang bei 205 bis (0.143 Mol) Trimethylphosphit eingewogen. Das Re- 2100C durchgeführt. Ein sehr langsamer Stickstoffaktionsgemisch wurde mittels eines Heizmantels er- 40 strom wurde über das Reaktionsgemisch geleitel, um him, und die Temperatur wurde auf etwa 205 bis die Entfernung des Nebenproduktes (Methylbromid) 210 C gebracht. Es wurde ein sehr geringer Strom von zu erleichtern. Nachdem das Produkt abgekühlt Stickstoff über das Reaktionsgemisch geleitet, um die worden war, wurde es in Hexan aufgenommen. Die Entfernung des Nebenproduktes (Methylbromid) zu Hexanlösung wurde mit Wasser gewaschen und über erleichtern. Bei einer Temperatur von etwa 1501C 45 Natriumsulfat getrocknet. Das Hexan wurde durch begann das Reaktionsgemisch lebhaft zu sprudeln. Die Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Temperatur wurde langsam erhöht, bis sie 205 bis wobei ein Öl erhalten wurde, das gemäß der Analyse 210 C erreichte. Auf dieser Temperatur wurde das 23,6% Brom und 1,91% Phosphor enthielt. Die Reaklionsgemisch für eine üesamtreaktioriszeit von Trockeneisfalle enthielt eine geringe Menge einer etwa 5 Stunden gehalten. Das Produkt wurde dann 50 wasserklaren, sehr niedrig siedenden Flüssigkeit, die abgekühlt und in Hexan aufgenommen. Die Hexan- sich als Melhylbromid erwies,
lösung wurde mit Wasser gewaschen und dann über
Natriumsulfat getrocknet. Das Hexan wurde durch Beispiel 5
Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt, Die folgenden Bestandteile wurden unter Bildung
wobei ein dunkelambrafarbiges Öl erhallen wurde. 55 einer glatten Dispersion vermischt:
Bei der Analyse wurde gefunden, d,ß dieses etwa Phosphonatgruppcnhaltiges bromier-
25.2» 0 Brom und etwa .,65% Phosphor enthielt D.c tes ^jabolfnenol (25ο> Brom und
I ιοιΛπιοιν-Ι alle enthielt 15,6 g eines wasserklaren, 1 65° Phosr>hor> ">50'
niedrigsiedenden flüssigen Produktes, das sich als PokAinvhcpi-.t l-mnkinn 75°/°
K. . ., . , . T,. j. t 1 1 . 11 ,- ' Ol>\ Uly ulCCUll-l.rnUlSlOIl IJ Q
Methylbromid erwies. Dieses wurde durch Herstellung 60
des quartanären Salzes mit Pyridin festgestellt. Die Dieses Gemisch wurde auf die Oberfläche eines
umkristallierte Probe war hinsichtlich des, Schmelz- 13,608 kg Kraftpapier aufgetragen, welches mit einer
Punktes und des Mischschmelzpunktcs identisch mit weiteren Bahn eines 13.608 kg Kraftpapiercs verbun-
eincr bekannten Probe von Melhylpyridiniumbromid. den wurde. Das Laminat wurde getrocknet. Das
.... 65 Laminat wurde in einen Ofen gegeben und 2 Minuten
Uelsplel 2 lang bei etwa 100"C getrocknet. Nach 24 Stunden wur-
Ein Drcihalsrundkolbcn wurde mit 118 g bromier- de das Laminat hinsichtlich seiner feuerhemmenden
tem Sojabohnenöl (40 Gewichtsprozent Brom 0,59 Eigenschaften untersucht, gemäß der ASTM-Methodc
D 777-46. Das Laminat zeigte ausgezeichnete feuerhemmende Eigenschaften.
Da der Phosphor an ein Kohlenstoffatom gebunden und nicht hydrolysierbar ist, können die phosphor- und halogenhaltigen Gruppen, die zu einer synergistischen Wirkung hinsichtlich der feuerhemmenden Eigenschaften neigen, nicht voneinander getrennt werden. Bei Amvendungsartcn, in denen ein wäßriges
Medium verwendet wird, wie im Falle von Klebstoffen auf wäßriger Basis, die zur Papiervcrklebung verwendet werden, ist dies ein großer Vorteil gegenüber den entsprechenden Zubereitungen des Standes der Technik. Die mit dieser Art von Klebstoffen verwendeten feuerhemmenden Zusatzstoffe gemäß der Erfindung hydrolysieren nicht und verlieren deshalb nicht ihre Wirksamkeit.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. PhosphonatgruppenhaUige Ester der allgemeinen Formel
    -0-C-(CH8),
    CH2
    CHQ
    CHQ
    -(CH2J2CH3
DE19691958710 1969-11-21 1969-11-22 Phosphonatgruppenhaltige Ester Expired DE1958710C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5706269 1969-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958710A1 DE1958710A1 (de) 1971-06-16
DE1958710B2 DE1958710B2 (de) 1973-08-16
DE1958710C3 true DE1958710C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=10478263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958710 Expired DE1958710C3 (de) 1969-11-21 1969-11-22 Phosphonatgruppenhaltige Ester

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1958710C3 (de)
GB (1) GB1250963A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803030C2 (de) * 1988-02-02 1995-04-06 Boehme Chem Fab Kg Verwendung von Phosphonaten als Flammschutzmittel in Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1250963A (de) 1971-10-27
DE1958710B2 (de) 1973-08-16
DE1958710A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255651C2 (de) Verfahren zur Herstellung oelabweisend machender und dispergierender Polyfluoralkylphosphate
DE1468753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Oxodibernsteinsaeure und AEpfelsaeure sowie Derivaten davon
DE1958710C3 (de) Phosphonatgruppenhaltige Ester
DE3138835A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls polymeren organosilanestern mit polyolen
CH615191A5 (en) Process for the preparation of synthetic phospholipids, and their use
DE2837957A1 (de) Feuerhemmende polyolefine
DE3586322T2 (de) Organophosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und durch mittel solcher verbindungen feuerfest gemachte polymere zusammensetzungen.
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
DE1694788A1 (de) Gegen Waerme- und Lichteinwirkung stabilisierte Massen aus Vinylhalogenidpolymeren
DE3612876A1 (de) Verschleissschutzadditive fuer funktionelle fluessigkeiten
DE2304554C3 (de) Phosphororganosilanester tertiärer Alkohole
DE2165101A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphorsäureestern von Fettsäuremono- oder diglyceriden
DE2214120A1 (de)
DE1518450B2 (de) Organische phosphorverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2326053B2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerhemmenden polymeren und dessen verwendung
AT127797B (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphorsäureester.
DE517538C (de) Verfahren zur Darstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer und hydroaromatischer Alkohole
CH619962A5 (en) Process for the preparation of synthetic alkyl esters of phosphatidic acids and their structural analogues.
DE1595221A1 (de) Additions-Phosphonatpolymeres
DE1089381B (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Diester der ª‡-Oxy-ª‰, ª‰, ª‰-trichloraethyl-phosphonsaeure
DE2233723A1 (de) Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
DE2237283A1 (de) Phosphonsaeureester, -halbester und derivate davon
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
AT233258B (de) Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern
DE2064574C3 (de) Tertiäre Phosphinoxyde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)