DE2233723A1 - Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite - Google Patents

Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite

Info

Publication number
DE2233723A1
DE2233723A1 DE2233723A DE2233723A DE2233723A1 DE 2233723 A1 DE2233723 A1 DE 2233723A1 DE 2233723 A DE2233723 A DE 2233723A DE 2233723 A DE2233723 A DE 2233723A DE 2233723 A1 DE2233723 A1 DE 2233723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
radical
polyalkylene glycol
phosphite
polyalkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2233723A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Louis Giolito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2233723A1 publication Critical patent/DE2233723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/388Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to carbon and/or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3882Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • C08G18/3887Phosphite compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6461Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible

Description

HANS ft PONTANI
Patentanwalt
KleUeslhein M AsMeiteg
HliBchpfad 3 - Tel. 06027/325 7 , Juli 1972
Stauffer Chemical Company, Dobbs Ferry N.Y. 10522/USA
Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite, die zur Verwendung als Flammschutzmittel-Zwischenprodukte für die Herstellung von E1Iammschutzmittein für flesd-ble Urethanschäume geeignet sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite, die durch niedrige Hydrozscylzahleii und niedrige Acidität, durch lineare Polymerketten und, sofern überhaupt vorhanden, durch geringe Neigung zur Vernetzung gekennzeichnet sind. Diese neuen Polyphosphate werden durch Umesterung eines tertiären Phosphits mit einem Polyalkylenglykol im Holverhältnis von 1 bis 1,5-Molen Phosphit ge Mol Glykol gewonnen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind durch niedrige Hydroxylzahlen charakterisiert. Normalerweise liegt die Hydroxylsahl unter 200 und vorzugsweise unter etwa 100. Die niedrige Hydroxy !zahl ist zumindest teilweise dor Tatsache zuiiui.chreibcm, daL diese Polyphosphite vorliegend lineare Polymere sind, die längere Ketboii haben als die früher offenbare on rhouphite ver-
209886/1300 .^0 ommkL
gleichbarer Glykole und ferner der Tatsache, daß die an die Polyphosphitgruppen gebundenen Seitenketten eher Alkyl- als freie PolyalkylenhydroxyIseitenketten wie bei den Verbindungen nach dem Stand der Technik sind. Als Folge, der obigen Merkmale v/eisen die Phosphite der vorliegenden Erfindung entweder von Anfang an oder bei der Polymerisation mit schaumbildenden Komponenten geringe Vernetzung auf. Diese Kombination von Eigenschaften ergibt überdies an Flammschutzmittel, das in einem flexiblen Urethanschaum eingearbeitet die Flammfestigkeit des betreffenden Schaums erheblich verbessert, ohne seine physikalischen Eigenschaften wesentlich zu beeinflussen.
Eine idealisierte Struktur der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist die folgende:
OR1
HORO -\ P - ORO H H
in der R-, ein Alkylrest aus dem als Ausgangsmaterial eingesetzten tertiären Phosphit, R ein Polyalkylenglykolrest und η eine Zahl von etwa 2 bis etwa 50 und vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 10 ist. Der durch R-, bezeichnete Ausdruck "Alkylrest" bedeutet" vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstofft'abomen und insbesondere den Methyl- oder Äthylrest. Es ist selbst-·
2 0 9 8 8 6/1300
ÄAD ORIGINAL
verständlich, daß diese idealisierte Struktur eher Mischungen der Polyphosphate mit einer Durchschnittskettenlänge η als die reinen "Verbindungen, kennzeichnen soll.
Der Ausdruck "Polyalkylenglykol-Rest" ,bezeichnet durch R, soll den Teil wiedergeben, der übrig bleibt, nachdem zv/ei Hydroxylgruppen von einem PoIyalkyl englykol der allgemeinen Formel
HO —-4- R11O —j H
entfernt wurden, in der R" eine Alkylengruppe mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die betreffende Alkylengruppe geradkettig oder verzweigtkettig oder eine Mischung beider ist, und m die Anzahl der sich wiederholenden Alkylenäther-Einheiten bezeichnet und normalerweise den Wert 2 bis etwa 20 hat.
Das zur Herstellung des Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphits der vorliegenden Erfindung Verwendete tertiäre Phosphat hat die allgemeine !Formel
OR1
- 4 209886/1300
in der jedes B-, der obigen Definition entspricht. Beispiele für die Phosphite sind: Trimethylphosph.it, Triäthylphosphit, Tripropylphosphit, Tributylphosphit, Trioctylphosphit, DirnethyMthylphosphit, Diäthyl-methylphosphit und dergl. Trimethyl- und Triäthylphosphit sind besonders bevorzugt, am stärksten das Trimethylphosphit.
Das oben beschriebene tertiäre Phosphit wird mit einem Polyalkylenglykol der allgemeinen Formel:
E11O -} H
umgeestert, in der E" und m die oben genannte Bedeutung haben. Beispiele für die Polyalkylenglykole, die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind: Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tributylenglykol, Polyäthylenglykole, bei denen die Durchschnittszahl der Äthereinheiten 2 ist, Polypropylenglykole, bei denen die Durchschnittszahl der Äthereinheiten 14 ist, Trihexylenglykol und dergl. Besonders bevorzugte Glykole sind: Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol. Selbstverständlich können diese Propylenglykole primär, sekundär oder Gemische beider sein.
209886/1300
Zur Bildung der Polyphosphate der vorliegenden Erfindung müssen das tertiäre Phosphit und das Polyalkylenglykol in genauen Mengen zur Reaktion gebr&cht werden. So sollte das Phosphit in einer Menge von etwa 1 bis etwa 1,5 Molen je Mol Glykol zugegen sein. Der bevorzugte Bereich für diese Herstellung erstreckt sich von 1 bis etwa 1,2 Molen Phosphit je Mol Glykol. Wenn das G-lykol in Mengen, die größer als 1 : 1 sind, mit dem Phosphit zur Reaktion gebracht wird, enthält das Produkt in erster Linie die un-. erwünschten Mono-, Di-, Tri- und Tetraphosphite und weist, was noch wichtiger ist, eine beträchtliche Menge freier Alkylenhydroxylgruppen an den Phosphitgruppen auf.
Die oben offenbarte Umesterungsreaktxon wird normalerweise durch Mischen des Phosphits und des Glykols in Gegenwart eines der bekannten Umesterungskatalysatoren durchgeführt. Besonders gebräuchliche Katalysatoren sind die Alkalimetallalkoholate und -phenolate, wie Natriummethylat, Hatriumdecylat, Natriumphenolat und dergleichen. Diese Katalysatoren werden normalerweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Reaktionsmischung, eingesetzt. Die Reaktionstemperatur sollte anfangs unterhalb des Siedepunkts des am niedrigsten siedenden Reaktionspartners gehalten werden, um Verluste an diesem Re aktionspar trier zu vermeiden. Obwohl die Reaktion bei Raumtemperatur, d.h. bei 20 G, durchge-
- 6 209886/1300
führt werden kann, wird es bevorzugt, sie so nahe wie möglich an der oberen Grenze ablaufen zu lassen, um die Geschwindigkeit der Reaktion zu erhöhen. So beträgt die Reaktionstemperatur bei Verwendung von Trimethylphosph.it als tertiäres Phosphit vorzugsweise 80 bis 1000O und sollte nicht über 105 0 ansteigen, bis wenigstens eine R-, -Gruppe jedes Phosphitmoleküls durch ein Polyalkylenglykol ersetzt wurde. Normalerweise kann das durch Überwachung der entstandenen Alkoholmenge bestimmt werden.
Obgleich die Reaktion in diesen Temperaturbereichen zuendegeführt werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Temperatur nach diesem anfänglichen Ersatz einer der R-,-Gruppen des als Ausgangsmaterial eingesetzten Phosphits bis zu einer Grenze von etwa 2000O und insbesondere bis etwa 1500C zu erhöhen. Wie oben bereits dargelegt, kann der Punkt, von welchem ab die Temperatur erhöht werden sollte, durch Überwachung der Menge des als Nebenprodukt entstehenden Alkanols bestimmt werden. Wenn also 1 Mol Trimethylphosphit umgeestert wird, kann die Reaktionstemperatur erhöht werden, nachdem sich 1 Mol Methanol entwickelt hat. Die Umesterung isb vollständig, wenn sich 2 Mole Methanol entwickelt haben. Das Ausmai.', der Polymerisation des Polyphosphits kann bis zu einem Grade durch Variation der Reaktionszeit gesteuert werden. Weiberhin kann die Polymerlänge durch Messung dos Vickocibäbaaufbaun während der Realebion nach bekannten Mobhoden überwacht werden.
209886/1300 _<>
Die Urnesterungsreaktion kann wahlweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels vorgenommen werden, jedoch ist ein · solches Lösungsmittel zur Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Unter "inertem'Lösungsmittel" wird jedes Lösungsmittel verstanden, das nicht mit den Ausgangssubstanzen oder den- Produkten der vorliegenden Erfindung reagiert. Geeignete Lösungsmittel sind die alkylierten Benzole, wie Äthylbenzol, Diäthylbenzol, Toluol, die Xylole und dergl.
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind durch ihre Fähigkeit, mit den bei der Herstellung von Polyurethanen verwendeten Polyisocyanaten zu copolymerisieren, durch ihre verhältnismüßig niedrigen Hydroxylzahlen und die geringe Acidität,durch ihren hohen Phosphorgehalt und durch ihre hohe Flammwidrigkeit und Stabilisierungseigenschaften in den Endschäumen gekennzeichnet. Diese Verbindungen körinen vollständig die Polyole ersetzen, die üblicherweise bei der Bildung der Schäume verwendet werden, oder sie können in Kombination mit den Polyolen Anwendung finden, wobei sie Schäume mit stark verbesserter Flammfestigkeit ergeben. Weil sie im Verlauf des Schaumbildungsprozesses reagieren, werden ihre Reste chemisch im Schaum gebunden und erhalten dadurch aelbst im Falle der Alterung bei hoher Temperatur hohe Beständigkeit. Die Säurezahl en der Verbindungen der vorliegenden Erfindung liegen normalerweise unter etwa 2 mg KOII ,je β der Polyalkylenglykol-polyphosphorverbindung.
209886/ 1 300 - - 8 -
Aufgrund dieser niedrigen Acidität sind diese Verbindungen gegenüber den zur Herstellung der Polyurethanschäume verwendeten Katalysatoren verhältnismäßig, unreaktiv. Die verglichen mit dbn zum Stand der Technik gehörenden Flammschutzmittel relativ niedrigen Hydroxylzahlen der vorliegenden Verbindungen machen sie in flexiblen Urethanschaäumen brauchbar, ohne die physikalischen Eigenschaften solcher Schäume wesentlich zu beeinflussen.
Obgleich die Verbindungen .der vorliegenden Erfindung, selbst verwendet werden können, um die Flammwidrigkeit flexibler Urethanschäume zu verbessern, hat es sich als wünschenswert erwiesen, die FlammWidrigkeit dieser Polyphosphite durch Umsetzung mit einem Kohlenstofftetrahalogenid zu erhöhen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind daher auch als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Flammschutzmitteln brauchbar, die,in ausreichender Menge angewandt, selbstverlöschende·Polyurethanschäume ergeben. Diese Eigenschaft ist wegen ihrer umfangreichen Anwendung in Krankenhäusern, Wohnunge:"! und Automobilen besonders wichtig auf dem Gebiet der flexiblen Schäume. Für die Umsetzung mit Polyphosphiten der vorliegenden Erfindung geeignete Kohlenstofftetrahalogenide werden durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben:
in der X ein Ilalogen, wie Chlor und l^om, ist. Als Beispiele seien Tetrachlorkohlenstoff und 'l'etrabromkohlenstoff genannt, q
209886/ 1300
Das Produkt der Reaktion der Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite mit dem oben erwähnten Kohlenstofftetrahalogenid ist eine Polyphosphorverbindung der Struktur:
HORO —\ P - ORO
in der R, R-. , Rp und X den oben gegebenen Definitionen entsprechen und n1 und n" solche Zahlen sind, daß die Summe n1 + n" den gleichen Wert hat wie η im Äusgangsphosphit. Wenn ein stöchiometrisches Äquivalent, d.h. ein Mol Kohlenstofftetrahalogenid je Mol Phosphitgrüppe oder Kohlenstofffetrahalogenid im Überschuß angewandt wird, entspricht η" η und n1 ist Hull«-In einem solchen Fall haben diß Verbindungen die gleiche allgemei·^· ne Struktur wie die in der USA-Patentschrift 3 16? 575 (Formel V) beschriebenen. Im Fall, daß das Kohlenstöfftetrahalogenid in geringerer als ütÖchiometrischer Menge angewandt wird, werden neue gemischte Phosphit-Phosphonatpolymere erzeugt* Diese Polymeren enthalten Alkylphosphit-Bindungen, um den Schaum gegen Färbänderungen· zu stabilisieren, und Halögenalkylphosphoiiäte, um die Flammwidrigkeit zu erhöhen. Weiterhin weisen diese semischten Polymeren wie ihre VorBtüfen niedrige Hydroxylzahlen auf und sind für die Verwendung in flexiblen PoIyurethannchäumen geeignete
- 10 -
209888/1300
Mehrere zusätzliche Vorteile werden durch Einsatz der PoIyalkylenglykol-alkylpolyphosphite der vorliegenden Erfindung anstelle der gemäß USA-Patentschrift 3 167 575 verwendeten erzielt. Erstens reagiert das durch den Angriff des Kohlenstofftetrahalogenids freigesetzte labile Halogen vorzugsweise eher mit der Alkylseitenkette als mit den Glykolkettengruppen. Daraus resultiert eine nur geringe Depolymerisation während dieser Reaktion,und als Folge davon hat das Endprodukt eine längere Polymerkette und eine niedrigere Hydroxylzahl als die nach der USA-Patentschrift 3 167 575 hergestellten Produkte. Zweitens bildet sich bei Einsatz der vorliegenden Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite als Nebenprodukt eher ein Alkylhalogenid als der halogenierte Polyalkohol, der sich bei Anwendung des Verfahrens nach der USA-Patentschrift 3 167 575 ergibt. Weil das Alkylhalogenid leicht entfernt v/erden kann, während die Abtrennung des haiοgenierten Polyäthers äußerüb schwierig ist, erzielt man einen bemerkenswerten Vorteil bei der Verarbeitung. Die Bedeutung eines solchen Vorteils tritt klar zutage, wenn man beachtet, daß das halogenierte Polyäther-polyol-llebenprodukt der USA-Patentschrift; 3 167 575 ein Alkohol mit einer !Funktion ist, der die Schaumbildungsfähigkeib des Urethangemxsches ernsthaft beeinträchtigt wenn nicht zerstört, sofern er liichb onbfernt wird.
- 11 -
2 09886/130 0
Hormaleryreise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder ihre Derivate, wie oben beschrieben, in Mengen von etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% der gesamten schaumbildenden Mischung angewandt v/erden. Es ist selbstverständlich, daß diese Menge jedoch in Abhängigkeit von dem besonderen Schaum, der angex^andt wird, variiert und daß die erforderlichen Anteile mit einem geringen Aufwand an Mischarbeit bestimmt werden können.
Obgleich die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in erster Linie für die Anwendung in Urethanschäumen gedacht sind, können sie auch in vielfältigen Polymersystemen Anwendung finden.. Beispiele für diese Systeme sind: Polyester, Polyolefine, Oelluloseäther und -ester, Urethanbeschichtungen und -elastomere, Polymethylmethacrylate, Polyvinylchloride und viele andere. Darüber hinaus können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit irgendwelchen bekannten Flammschutzmitteln in Schäumen oder Polymersys-.stemen angewandt · werden.
Die Polyurethanschäume, in die die oben beschriebenen Flammschutzmittel eingearbeitet werden, gehören zum Stand der Technik." Sie werden'durch Umsetzung'eines Di- oder Polyisocyanate und einer Di- oder Polyhydroxy-(polyol)-ir;; in Gegenwart eines Schäummittels und eines
?;otaly,'jnl;orn hergestellt. Die Schäume können nach einem
209 8 86/.1 3D Q^ ν-:;.: ,
"' * " — J-Cl —
der grundlegenden bei der Schaumherstellung verwendeten Verfahren gewonnen werden, d.h. nach dem Prepolymer-Verfahren, dem Semiprepolymerverfahren oder dem Einstufenverfahren. Diese Techniken sind bekannt und auf dem Poly urethan-G-ebiet beschrieben.
Die Aufschäumreaktion kann durch Zusatz von Wasser zum Polyol vor oder gleichzeitig mit der Zugabe des Polyisocyanats erfolgen. Alternativ können die Schäume unter Verwendung eines Aufschäum- oder Treibmittels hergestellt werden. Gewöhnlich ist dies ein verflüssigtes halogensubstituiertes Alkan, wie Methylenchlorid. Besonders bevorzugt sind halogensubstituierte Alkane, die wenigstens ein EMuoratom im Molekül enthalten, wie Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Chlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan. Bei Anwendung von Schaummitteln verteilt man diese gleichmäßig entweder im Polyol oder im Polyisocyanat und mischt darauf die Reaktionspartner, wobei man die Temperatur der Mischung während der einsetzenden Reaktion über den Siedepunkt des verflüssigten Gases ansteigen läßt, um ein poröses Polyurethan zu gewinnen. Es wind noch darauf hingewiesen, daß das Aufschäumen auch durch kombinierte Anwendung eines Treibmittels und der Zugabe von Wasser zum Polyol herbeigeführt werden kann.
- 15 -
209886/1300
Beispiel 1
In einen mit einem Thermometer, mechanischem Rührer und einer Killkörper-Destillationskolonne ausgerüsteten Kolben wurden 166 g (1,0 Mole) Triäthylphosphit, 192 g (1,0 Mole) TripiOpylenglykol, 0,5 g Natriummethylat und 300 ml Xylol eingetragen. Das Gefäß wurde bis Rückfluß eintrat erhitzt und 119 g des Destillalts mit einem Siedepunkt von 78 bis 81°C wurden bei einer Kolbentemperatur von 1500C gesammelt. Das Xylol wurde bei 1500C und 0,3 mm abgezogen. Man erhielt ein viskoses, flüssiges Produkt, das als Poly-(tripropylenglykoläthylphosphit) identifiziert wurde.
Beispiel 2
Das Produkt aus Beispiel 1 wurde innerhalb von 2 Stunden zu unter Rückfluß siedendem, überschüssigem Tetrachlorkohlenstoff getropft. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 8 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Produkt wurde darauf filtriert und überschüssiger Tetrachlorkohlenstoff abgezogen. Man erhielt 291 g viskoses Öl. Die Analyse des Öles führte zu folgendem Er- · gebnis:
Hydroxylzahl < 1- 3
Säurezahl - 2, 4748
- 1, 7.
% Cl = 24,
209886/1300 -14-
Die weitere Analyse erwies, daß es sich bei dem Produkt um Poly-(tripropylenglykol-trichlormethylphospinat) handelte.
Beispiel 5
In einen mit Thermometer, mechanischem Rührer und einem Destillationskopf ausgerüsteten Kolben wurden 67 g (0,5 Mole) Bipropylenglykol, 62 g (0,5 Mole) Trimethylphosphit und 0,2 g Natriummethylat unter Stickstoffdruck eingetragen. Die Mischung wurde auf 105 C erhitzt und 4 Std. hindurch bei dieser Temperatur gehalten. Der Druck wurde mittels Wasserstrahlpumpe auf etwa 15 mm Hg vermindert und die Temperatur weitere 4 Std. auf 100 C eingestellt, Die Analyse des farblosen, flüssigen Öles zeigte, daß es sich um Poly-(dipropylenglykolmethylphosphit) handelte mit einer Hydroxylzahl unter 100, in dem der Durchschnittswert für η etwa 6 betrug. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn in diesem Beispiel anstelle des Dipropylenglykols 53 S Triäthylenglykol eingesetzt wurden.
Beispiel 4
Das Produkt aus Beispiel 3 wurde in einen 250 ml-Kolben gegeben, der 230 g Tetrachlorkohlenstoff enthielt. Die Mischung wurde bis zum Rückfluß erhitzt, wobei die Temperatur des Gefäßes auf 900O anstieg und für die Dauer von 3 Std. bei Rückfluß gehalten. Überschüssiger
209886/1300 _15_
Tetrachlorkohlenstoff wurde bei 800O unter dem Druck einer Saugpumpe entfernt, bis keine weiteren flüchtigen Substanzen mehr anfielen. 130 g Rohprodukt in Form eines schweren Öles mit folgender Analyse wurden erhalten: - .
Hydroxyjzahl: < 1 Säurezahl =0,55 % P ' ■ = 11,0 % % 01 = 30,8 %.
Aufgrund der Infrarotanalyse erwies sich das Produkt als Poly-(dipropylenglykol-trichlormethylphosphonat).
Beispiel 5
Ein mit einer Vakuumdestillationskolonne ausgestatteter, 113j6 Liter fassender Reaktor wurde mit etwa 26,2 kg (195 Mole) Dipropylenglykol, 26,6 kg (214 Mole) Trimethylphosphit und 250 g einer 25 %-igen Lösung von Natriumethylat beschickt. Die Temperatur des Gefäßes wurde innerhalb von 15 Min. von 20°0 auf 800O erhöht, Anschließend wurde die Temperatur innerhalb 30 Min. weiter von 80°0 auf etwa 1020O erhöht und 45 Min. bei '100 bis 110°0 gehalten. Während dieser Zeit wurde ein Vakuum von 37 mm Hg angelegt. Das Endprodukt war ähnlich den in Beispiel 3 erhaltenen, hatte jedoch eine Hydroxylzahl, die geringfügig größer als 20 war.
- 16 - ' 209 886/130 0
Beispiel 6
Ein Polyurethanschaum wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Propoxyliertes Glycerin (Molekulargewicht:
3 000) 100'g
Poly-(dipropylenglykol-met hylpho sphit),
hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 3j Jedoch mi"t einer Hydroxylzahl
=16? · 15 g
Wasser 3*6 g
33 %-ige Lösung von Diazobicyclooctan in
Dipropylenglykol 0,35 g
67 %-ige Lösung von Dimethylaminoathylather
in Dipropylenglykol 0,12 g
Trichlorfluormethan 3*0 g
Dimethylformamid 3,0 g
oberflächeaktive Substanz auf Silikonbasis 1,5 g 50 °/o Zinn-(II)-o et ο at in Dioctylphthalat 0,6 g Toluoldiisocyanat (80/20-Isomere) 49,9 g
Der Schaum wurde nach ASTM-D 1692 geprüft und erwies sich als selbstverlöschender, flexibler Schaum.
Beispiel 7
Ein Polyurethanschaum wurde unter Anwendung der folgenden Rezeptur hergestellt:
- 17 -
209886/1300
Propoxyliertes Glycerin (Molekulargewicht: 3 000) 100 g
Poly-(dipropylenglykol-trichlormethylphosphonat), hergestellt nach Beispiel 4 15 g
oberflächenaktive Substanz auf Silikonbasis ■ . 1,5 S
Wasser 3,9 g
Dimethyläthanolamin 0,3 g
Dimethylformamid 3jO g
Hethylenchlorid : 3>0 g
50 °/o Zinn-(II)-octoat in Dioctylphthalat 0,7 g
H-methyl-N'-(dimet hylaminoäthyl)-
piperazin 0,1 g
Toluoldiisocyanat (80/20-Isomere) 50,1 g
Als Produkt resultierte ein flexibler Schaum, der nach 22-stündigem Altern in trockener Hitze bei 14O°C selbstverlöschend war.
Beispiel 8
Bei Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß nur 36,0 g Tetrachlorkohlenstoff eingesetzt werden, ist das Reaktionsprodukt eingemischtes Polyalkylenglykol-methylpho sphit-Polyalkylenglykoltrichlormethylphosphonat-Polymer. Dieses Polymere ergibt bei Anwendung in den Rezepturen des Beispiels 7
einen selbstverlöschenden Schaum und hat den zusätzlichen Vorteil, farbstabile Schäume zu ergeben, selbst wenn Körper sehr großer Dimension hergestellt werden.
209 886/130 0

Claims (12)

Patentansprüche
1.) Polyalkylenglykol-polyphosphite mit einer Hydroxyl zahl unter etwa 200 der allgemeinen Formel
HORO H P - ORO H H
in der R1 ein Alkylrest ist, R einen Polyalkylenglykolrest darstellt und η eine Zahl von etwa 2 bis etwa 50 bedeutet.
2.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.R1 ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
3.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R der Rest eines Polyalkylenglykols aus der Gi-uppe Triäthylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol ist.
4.) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-, die Methylgruppe ist und R einen Polyalkylenglykolrest aus der Gruppe Dipropylenglykol und Tripropylenglykol bedeutet.
5·) Flammwidriger Polyurethanschaum, der als chemisch gebundenen wesentlichen Bestandteil den Rest eines Polyalkylenglykol-polyphosphits der allgemeinen Foroä.
209886/1300
HOHO
enthält, wobei R-, ein Alkylrest, E ein Polyalkylenglykolrest und η eine Zahl -von <£wa 2 bis etwa 50 ist.
6.) Mischverbindung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenglykol-polyphosphit in einer Menge von etwa 5 bis etwa 30 G-ew.-%, bezogen auf den gesamten Schaum, vorhanden ist.
7·) Mischverbindung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß R-, ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und E Triäthylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol ist.
8.) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-polyphosphiten mit einer Hydroxylzahl unter etwa 200 der allgemeinen Formel
HORO ( P - ORO -h H.
in der R1 ein Alkylrest, R. ein Polyalkylenglykolrest und η eine Zahl von etwa 2 bis etwa 50 ist,, dadurch gekennzeichnet, daß ein tertiäres Phospb.it der allgemeinen Formel 209886/1300
in der E-, die oben wieder-gegebene Bedeutung hat, mit .· einem Polyalkylenglykol im molaren Verhältnis 1 bis. =, 1,5 Mol Phosphit Je Mol Glykol bei einer Temperatur unter dem Siedepunkt des niedrigstsiedenden Eeaktionspartners in Gegenwart eines TJmesterungskatalysators umgesetzt wird. - -
9·) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphit ein Trialkylphosphit mit Alkylresteii, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, und das Glykol aus der Gruppe Triäthylenglykol, Tripropylenglykol und Dipropylenglykol ist.
10.) Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphit Trimethylphosphit ist.
11.) Ein Polyphosphor-Flammschutzmittel der allgemeinen
Formel -
HOIiO
V Λ. V · . J
11"
209 886/13 00
in der E. ein- Alkylrest, R ein Poly alkyl englykol-Rest, R2 eine Alkylengruppe und X ein Halogen bedeutet, ferner n1 und n" solche Zahlen sind, daß die Summe von n* und n" 2 bis etwa 5© beträgt mit der Bedingung, daß n1 größer als 0 ist und y eine Zahl von 1 bis zur Gesamtvalenzzahl der Rp-Alkylengruppe darstellt.
12.) Die Verbindung nach Anspruch 11, in der R, eine Methylgruppe, Rp eine Methylengruppe, X Chlor und Brom ist, y der Zahl 4- entspricht und R ein Polyalkylenrest · aus der Gruppe Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol ist.
13·) Flammwidriger Polyurethanschaum, der als chemisch gebundenen wesentlichen Bestandteil den Rest einer PoIyphosphorverbindung der allgemeinen Formel
HORO — P - ORO
enthält, in der R^ ein Alkylrest, R ein Polyalkylenglykolrest, X ein Halogen und n1 und n" solche Zahlen sind, daß die Summe von n1 und n" 2 bis etwa 50 beträgt .
20 9-8 86/1300
DE2233723A 1971-07-26 1972-07-08 Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite Pending DE2233723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16629571A 1971-07-26 1971-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233723A1 true DE2233723A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=22602653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233723A Pending DE2233723A1 (de) 1971-07-26 1972-07-08 Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS511280B1 (de)
BE (1) BE786681A (de)
CA (1) CA985696A (de)
DE (1) DE2233723A1 (de)
ES (1) ES405030A1 (de)
FR (1) FR2147154B1 (de)
GB (1) GB1398151A (de)
IL (1) IL39760A (de)
IT (1) IT961659B (de)
NL (1) NL7209312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016167A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Basf Se Polyurethanschaumstoffe enthaltend phosphorverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766829B1 (fr) * 1997-07-31 1999-10-22 Hospal Ind Compositions generatrices de polyurethane non cytotoxique
CN115340570A (zh) * 2022-06-17 2022-11-15 华南理工大学 一种炔基亚磷酸酯配体及其制备方法与在硅氢加成铂催化剂中的应用
CN115353605A (zh) * 2022-09-15 2022-11-18 恩龙实业(嘉兴)有限公司 一种原位阻燃聚氨酯泡棉材料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016167A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Basf Se Polyurethanschaumstoffe enthaltend phosphorverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209312A (de) 1973-01-30
IT961659B (it) 1973-12-10
ES405030A1 (es) 1975-07-16
IL39760A0 (en) 1972-08-30
IL39760A (en) 1975-07-28
FR2147154A1 (de) 1973-03-09
CA985696A (en) 1976-03-16
BE786681A (fr) 1973-01-25
JPS511280B1 (de) 1976-01-16
GB1398151A (en) 1975-06-18
FR2147154B1 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457493A1 (de) Flammhemmende oligomere phosphorverbindungen
DE2338935A1 (de) Als flammhemmende mittel verwendbare polyalkylenglykolalkyl oder -halogenalkylpolyphosphonate
DE1520502A1 (de) Organische Ester von Phosphiten,Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2732996C3 (de) Phosphorsäuretriester und deren Verwendung
DD143076A5 (de) Herstellung von flammhemmend machenden poly(oxyorganophosphaten/phosphonaten)
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
DE2023788B2 (de) Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan
DE2262336A1 (de) Halogenneopenthylglykol-phosphatester organischer hydroxyverbindungen
DE2233723A1 (de) Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
DE2603625A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammhemmenden harten polyurethanschaeumen
DE2452357A1 (de) Copolykondensate von beta-halogenalkylphosphaten und dialkylphosphonaten
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
DE1570207A1 (de) Modifizierungsmittel fuer Polymerisate
DE2136661A1 (de) Polyalkylenglykolvinylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethanschäumen
DE1618408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Estern und oder Amiden von Saeuren des Phosphors und organischen Isocyanaten
DE2739916C2 (de) Gemische saurer Orthophosphorsäureester
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE2645211C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen saurer Orthophosphorsäureester
DE1939141A1 (de) Ein- und mehrwertige Alkohole
DE2432271A1 (de) Phosphorhaltige sulfamid-derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE2143681A1 (de) Schwer entflammbare Polymere
DE1947224C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flussigen Poly(halogenäthyl-athylenoxy)-phosphorsaureestern
DE1300296B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern alpha,beta-ungesaettigter Alkenphosphonsaeuren
DE934500C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE1233841B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Polypropylenphosphiten