DE1520502A1 - Organische Ester von Phosphiten,Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Organische Ester von Phosphiten,Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1520502A1
DE1520502A1 DE19621520502 DE1520502A DE1520502A1 DE 1520502 A1 DE1520502 A1 DE 1520502A1 DE 19621520502 DE19621520502 DE 19621520502 DE 1520502 A DE1520502 A DE 1520502A DE 1520502 A1 DE1520502 A1 DE 1520502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
polypropylene glycol
polypropylene
phosphite
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520502
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Friedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valtris Specialty Chemicals Ltd
Original Assignee
Pure Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US129529A external-priority patent/US3081331A/en
Priority claimed from US135751A external-priority patent/US3142650A/en
Application filed by Pure Chemicals Ltd filed Critical Pure Chemicals Ltd
Publication of DE1520502A1 publication Critical patent/DE1520502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/48Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/093Polyol derivatives esterified at least twice by phosphoric acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657109Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/388Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to carbon and/or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5078Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to carbon and/or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5081Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5081Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • C08G18/5087Phosphite compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5093Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having sulfur in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/677Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups
    • C08G18/6785Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4071Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 phosphorus containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/74Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Organische Kster von Phosphites, Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren --erstellung*
Die Erfindung betrifft tertiäre Ester der Phosphite und der entsprechenden Phosphate und Thiophosphate»
Es wurde gefunden, daß sich diese Ziele durch Uie Herstellung polyiaerer Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel erreichen lassen:
U1 0 1 \
> —(OrUOP)n OE. op
3 ., „ 4
OB,
worin ü,, It„., ii~, Itß und S- Polypropylenglykolreste darstellen, bei denen eine ihrer Hydroxylgruppen entfernt ist, ii„ und R. folyathylenglykol- oder Polypropylenglykolreste bedeuten, bei denen beide Hydroxylgruppen entfernt sind, η entweder Null oder eirie ganae Zahl ist und χ entweder keine Bedeutung hat oder Sauerstoff oder Schwefel bedeutet. Vorzugsweise stellen Iig und Ii4 die iieste von Polypropylenglyfcol dar«
OR/GfNAL
909815/1021
iiie Verbindungen geiaäß der angegebenen allgemeinen Formel werden normalerweise als «iisehungen hergestellt. Im allgemeinen liegen über 50 Je, gewöhr.lion sogar die überwiegende Mehrheit c!er freien j*ydroxylgruppen,d.h« etwa 90 %t als sekundäre Hydroxylgruppen vor, da normalerweise ft,, H0, K-,
X- M
ile und Un die Struktur;
IiO-CH-CH0-O(CH0-CH-O) -H CE3 CH3
in der χ eine ganze Zahl bedeutet, besitzen«
Man kann die Phosphite gemäß der angegebenen
allgeaeinen Formel herstellen, indem rnaa ein :i'ris-Kohlenwasserstoffphosphit oder ein Tris-Chlorarylphasphit mit einem Propylenglykol für sich oder in IJischung mit eineiu Polyäthylenglykol in geeignetem Mischungsverhältnis und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt·
Es ist zweckmäßig, mehr als zwei iwol, jedoch weniger als drei moI des ülykols pro moI des thosphits zu verwenden. Gewöhnlich verwendet man zwischen 2,1 bis 2,5 kol GIykol pro iiol thosphit. Mit 2,5 Mol Glykol pro Mol l'liospnit entsteht die einfachste Verbindung gemäß der angegebenen allgemeinen Formel. So erhält man mit 5 inol Dipropylenglykol und 2 Mol Triphenylphosphit (Verhältnis 2,5il) die Verbindung folgender Formel
DPG I)PG
»PCK DPG
in der DPG gleich H0CHCHo0CHoCH 0- und DPG+ gleich
CH3 2 CHf
-OCHCH0OCH0CH 0- . . „
CH CH is · Wenn das Mo1verhältnis 2,1:1 gewählt 3 3
09815/1026 bad original
wird, erhält man eine Verbindung wit 21 Glykolgruppen und 10 Phosphor at omen. Venn als trlykol das Dipropylenglykol verwendet wird, erhält man. im wesentlichen ein Produkt der folgenden Formel
DPG
DPG y - (DPG+ - P - )8DPG+ ~
Bei Verwendung von mehr als 2,5 juol Glykol pro ί.1ο1 phosphit befindet sieh in dem gewünschten Endprodukt etwas beigemischtes Tris-Polypropylenglykolphosphat und wenn nindestens drei Mol Glykol verwendet werden, erhält man ausschließlich das Tris—Polypropylenglykolphosphttt. Ein Teil des PoIypropylenglykols, und zwar bis zu 55 i* des Gesamtanteiles des Glykole, kann durch 1-olyäthylenglykol ersetzt werden. Da das Polyäthylenglykol mit dem Triphenylxjhosphit oder dgl. schneller reagiert, als das entsprechende Polypropylenglykol, bilden die Polyathylenglykolgruppen vor allem Kettenglieder und nur in seltenen Fällen Endgruppen. Man verwendet vorzugsweise das Polyäthylenglykol nicht im Überschuß über den Bedarf für die Bildung von Verbindungsgliedern in der Polymerkette«
Die Reaktion wird durch Erhitzen in einem Vakuum und Abdestillieren des gebildeten Phenols durchgeführt. Die Reaktion läßt sich bequem unter einem muck von 5 mm bei einer lieaktionsgefäßtemperatur von 140 bis 1500C. sowie einer Dampftemperatur von 115 bis 118°C. durchführen, jedoch sind diese Zahlen nicht kritisch·
Brauchbare iolypropylenglykole sind: Dipropylen-
BAD ORIGINAL 90P315/1026
glykol, Tripropylenglykol, Polyproiiylenglykol-425 (PoIypropylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 425), Polypropylenglykol-1025 (Polypropylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1025), Polypropylenglykol-2025 (Polypropylenglykol mit einem durchschnittlichen kolekulargewicht von 2025) und Polypropylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 3000 oder auch Gemisch aus diesen Verbindungen«
Brauchbare Polyäthylenglykole sind:Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol mit einem durohsohnittliohen Molekulargewicht von etwa 1000, Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3000.
Brauchbare Trikohlenwasserstoff« oder Trihalogenarylphosphite sind z.B. Trialkyl- und Triarylphosphite wie: Triphenylphosphit, Tri-o-oresylphosi)hit, Tri-p-oresylphosphit, Tri-m-cresylphosphit, Tri-xylenylphosphit, Trideoylphosphit, Uiphenyldeoylphosphit und Triathylphosphit nebst den Trihalogenarylphosphiten, wies Tri-p-chlorphenylphosphit, Tri-o-chlorphenylphosphit u.dgl.
Die Katalysierung der Heaktion eriolgt an besten durch alkalische Katalysatoren mit einem p^-Wert von mindestens 11 in einer 0,5 N-Lösung. Ein brauchbarer Katalysator besteht aus einem Zusatz von 0,1 bis 1,0 % an Natriumphenol at, Natriumoresylat, Kaliumphenolat, Natriummethylat, Natriuedeoylat, Natrlumdipropylenglykolat oder dgl.
Die Reaktion wird vorzugsweise durch ein Dikohlen- wasserstoff-( wie z.B. Aryl- oder Alkyl«) oder Dihalogen-
909815/1026 3AD
arylphosphit katalysiert, beispielsweise durch Zusatz von 0,1 - 1 % an Diphenylphosphit, Di-o-cresylphosphit, Dl-poresylphöephit, Diäthylphosphit, Didecylphosphit, Diootadeoylphosphit, Di-p-Chlorphenylphosphit oder dgl.
Bei der Bildung der polymeren Phosphite aus Dipropylenglykol und Tripropylenglykol ist es nioht notwendig, das tilykol mit Triphenylphosphit oder dgl. zur Reaktion zu bringen. Anstelle dessen können die erfindungsgemäßen Phosphite auch durch Abdestillieren der entsprechenden Menge von Dipropylenglykol oder Tripropylenglykol unter Erhitzung von Tris-dipropylenglykolphosphit oder des gemischten Tripropylenglykol-bis—dipropylenglykolphosphit im Vakuum.hergestellt werden» Diese Heaktion wird vorzugsweise in 'iegenwart einea Katalysators der oben genannten Art, beispielsweise von 0,5 J* Diphenylphosphit, durchgeführt· So wird beispielsweise zur Herstellung von Dipropylenglykoltetroldiphosphiti
DPGn DPG
y - DPG+ - ϊ<ζ
DPG I)PG
1 Mol Trls-üipropylenglykolphosphit im Vakuum mit 0,5 % Diphenylphosphitkatalysator solange erhitzt, bis 0,5 Mol Dipropylenglykol abdestilliert ist,
*ur Herstellung von Dipropylenglykolpentoltriphosphit wird 1 Mol Tris-Dipropylenglykolphosphit solange erhitzt, bis ebenfalls 2/3 Mol Dipropylenglykol abdestilliert ist.
Das Tris-dipropylenglykolphosphit kann in der Art hergestellt werden, wie es in dem deutschen Patent Nr.....
909815/1026
(Patentanmeldung-^.1:?\Λ:; .Wv.\? ■";.... ) beschrieben
Die Herstellung des Phosphats gemäß der eingangs gegebenen allgemeinen Formel läßt sich auch durch Zugabe der stüehioinetrischeu Menge von Schwefel zu dem entsprechenden i'hosphit und Erhitzung tiuf 110 bis 130° C. durchfuhren Im Falle der Herstellung der polymeren Thiophosyliate aus bipropylenglykol und Tripropylenglykol kann auch die l>estillationsmethode verwendet werden, bei der beispieIsweise Tris-dipropylenglykolthiophosphat unter Vakuum in Gegenwart von Diphenylphosphit oder eines anderen Katalysators solange erhitzt wird, bis die gewünschte iienge von Dipropylenglykol abdestilliert ist.
Die erfindungεgemäßen polymeren Produkte stellen wasserhelle viskose Flüssigkeiten dar.
Beispiele der erfinciungsgemäßen polymeren Phosphite, Phosphate und Thiophosphate entsprechend der eingangs gegebenen allgemeinen Formel sind} Dipropylenglykol-tetrol-diphosphit, Dipropylenglykol-pentol-triphospiiit, Dipropylenglykol-hexol-tietraphosphit, Dipropylenglykol-heneicosol-deoaphosphit mit der allgemeinen Formel:
DPG
P - (DPG+ - P -)Q DPG 7 i
Tripropylenglykol-tetrol-diphosphit, Tripropylenglykol-hexoltetraphosphit, Polypropylenglykol-425-tetrol-diphosphit, PoIypropylenglykol-425-pentol-triphosphit, Polypropylenglykol-425-hexol-tetraphosphit, Polypropylenglykol-425-octol-hexaphosphit,
909815/1026 bad
I'olypropylenglykol-1025-tetrol-diphosphit, Polypropylenglykol-1025-pentol-triphosphit, Polypropylenglykol-1025-hexol-tetraphosphit, Folypropylenglykol-1025-hept^ol-pentaphosphit, PoIypropylenglykol-2025-tetrol-diphosi»hit, Polypropylenglykol-2025-pentol-triphosphit, Polypropylenglykol-2025~hexol-tetraphosphit, Dipropylenglykol-tetrol-diäthylenglykoldiphosphit ( dessen 4 hydroxylhaltigen Eudgruppeu Dipropylenglykolreste sind und dessen verbindendes Glied zwischen den zwei Phosphoratomen eine Diäthylenglykolgruppe ist*)
Auoh die Phosphate und Thiophosphate all dieser Phosphite fallen unter die Erfindung· Typische Beispiele sind: Dipropylenglykol—tetrol—dipüosphat, Dipropylenglykol-tetroldithiophosphat,Dipropylenglykol-tetrol-phosphitpiiosphat, Dipropylenglykol—tetrol—phosphitthiophosphat, Dipropylenglykol·« tetrol—phosphat-thiophosphat, Dipropylenglykol-pentol-tri- phosphat t Dipropyle^nglykol—pentol—trithiophosphat, Dipropylenglykol—hexol-tetraphosphat, Dipropylenglykol-heüol-tetrathiophosphat, Dipropylenglykol-octol-hexaphosphat, Dipropylenglykol-octol-thiophosphat, Tripropylenglykol-tetrol-diphosi>hatf Tripropylenglykol-tetrol-dithiophosphat, Tripropylenglykolpentol-triphosphat, Tripropylenglykol-hexol-tetrathiophosphat, Polypropylenglykol-425-tetrol-diphosphat, Polypropylenglykol-425-tetrol-dithiophosphat, Polypropylenglykol-425-hexol-tetraphosphat t Polyproxiylenglykol-425-hexol-tetrathiophosphat, PoIypropylenglykol-1025-tetrol-diphosphat, Polypropylenglykol-1025-tetrol-dithiophosphat, Polypropylenglykol-1025-hexol-tetrathiophosphat, Polypropylenglykol-1025-hexol-tetraphosphat! Polypropylenglykol-2025-tetrol-dithiophospliat, Polypropylenglykol-2025-tetrol-diphosphat, Polypropylenglykol-2025-pentol
909915/1026 BAD0R|GINAL
—Ο"»
Triphosphat, Polypropylenglykol-2025-hexol-tetraphOBphat, und Polypropylenglykol-2025-hexol~tetrathiophosphat.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können vielseitig verwendet werden. /
So können sie als Weichmacher für Polyurethane verwendet werden. Wegen ihrer Hydroxylgruppen eignen sie sich hervorragend zur Einverleibung in Urethansyeteiae, in denen sie mit den Isooyanatgruppen bei dem Wachstum der poly— merketten reagieren und auf diese Weise eingebaut werden· Sie können dabei als der einzige hydroxylgruppenhaltige Ueaktionspartner anwesend sein oder aber auch in Mischung mit anderen Polyhydroxyverbindungen bei der Bildung der Polyurethane verwendet werden· Geschäumte Polyurethane können durch Wasserzusatz vor ihrer Zugabe zu dem Isooyanat hergestellt werden. Die dabei erhaltenen festen Polyurethane besitzen gute Feuerschutzeigenschaften und erweisen sich ferner als nützlich als Imprägnierung für Textilien, Isolierungen bei Bauarbeiten, PolsterfUllungamaterial, Fäden zur Herstellung von Gurten und Büstenhaltern u.dgl.
Die Phosphite, Phosphate und Thiophosphate eignen sich auch zur Einverleibung in Epoxyharzsysteme· Sie können dabei direkt in einem Epoxyharzsystem, beispielsweise mit Dioyolopentadiendiepoxyd, insbesondere unter Katalysierung mit einem Alkylamioat, reagieren. Möglich ist auch der Umsatz mit Maleinsäureanhydrid oder anderen polybasischen Säuren oder Anhydriden unter Bildung des entsprechenden Säuresterphosphits ( oder Phosphat» oder Th!«phosphatester), die ihrerseits in vielen Qpoxysystemen ohne zusätzliche Katalysatoren reagieren können*
909815/1026 BAD original
: Sie lassen sich auch zur Herstellung von Polyestern heranziehen, beispielsweise durch Reaktion, je eines Mols mit einem Liol Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Dimethylterephthalat, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Itaconsäure usw. Außerdem sind sie für Textilien als weichüiachuugsniittel und auch als oberflächenaktive Stoffe nützlich.
Ferner können sie als Schmiermittel, v/Uruietransx»ort— flüssigkeiten, hydraulische Flüssigkeiten und Himpenfluida verwendet werden. Sie lassen sich anstelle von Tricresylphosphat als Treibstoffzusatzwittel, beispielsweise in einer ^enge von 0,15*» verwenden und sind außerdem brauchbar als Veichmaclier für Polyestersysteiue und aus freien Radikalen gebildeten Systemen, beispielsweise polymerisiert em i-xethyl?uethacrylat. Die Phosphite und Thiophosphate sind auch als Stabilisatoren für VinylchlQridharze und andere Halogen enthaltende Harze, beispielsweise als Zusatz in einer Menge von 0,25 bis 10 £ des Harzgewiclites, brauchbar. Sie können auch als Zusatz zu bereits vorhandenen Schmiermitteln und Flüssigkeiten des CrIykoltyps verwendet werden.
Vie bereits erwiihnt, stellen die erfindungsgemäßen Produkte viskose Flüssigkeiten dar ( obgleich die daraus hergestellten Polyurethane feste Stoffe sind).
Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeuten alle Teile und Prozentsätze der vorliegenden Beschreibung und Beispiele Gewichtsteile und Gewichtsprozente·
Beispiel 1«
Methode A.
430 g(l Mol) Tris-dipropylenglykolphosphit, das noch etwa 1 g Diphenylphosphitkatalysator enthielt, wurde in
909815/1026 bad owo.nal
einem Vakuum (Smw) aui 1400C. erhitzt. Dipropylenglykol begann mit einer Dampftemperatur von 115oC./5mm zu destillieren. Die Destillation wurde so lange fortgesetzt, bis 67g übergegangen waren, d.h. die theoretische fcenge für die Bildung von Dipropylea^lykol-tetrol-diphosphit. Das Produkt wurde heiß durch "Celtic" (Diatoraeenerde) filtriert« Das Dipropylenglykol—tetrol—diphosphit—Produkt war eine etwas viskose, klare, farblose Flüssigkeit von n"° : 1,4654.
Aiethode B,
83g (2,5 LoI) Dipropylenglykol, 310g (l i»ol) Triphenylphospl'it und 4g Diyhenylphosphit (Katalysator) wurden zwei Stunden lang auf 125 G. erhitzt, clsnn unter ein Vakuum von 10 mm gesetzt und vom Phenol durch Destillation befreit» Nach 6 Stunden erhielt man insgesamt (71 >») des Phenols mit einem Schmelzpunkt von 400C. Bei der nachfolgenuen Destillation ging in steigendeu Ilaße Dipropylenglykol mit über· Die gemischten Destillate (30g) wurden mit einem Überschuß von 50g Dipropylenglykol zusammen in ein Destillationsgefäß gegeben und der fraktionierten Destillation unterworfen, wobei ein (ieuiisch von Phenol und Dipropylenglykol überging. Die Destillation wurde solange fortgesetzt, bis insgesamt 132 g aufgefangen waren, d.h. die theoretische Menge für Phenol und den Überschuß an Dipropylenglykol, Die letzten 10 ecm des Destillats waren frei von Phenol} sie bestanden im wesentlichen aus reinem Dipropylenglykol. Das Dipropylenglykol-tetrol-diphosphit-Produkt war eine klare, farblose Flüssigkeit von n^5 : 1,4652,
909815/1026 bad OR.CNAL
Beispiel 2.
Liethode A. <
215g Tris-dipropylenglykolphosphit (0,5 Hol) wurden im Vakuum (5 mm) so lange auf 1400C. erhitzt, wie die destillation anhielt. Das Dipropylenglykol wurde Lei einer Dampttemperatur von 115°C/5mm abdestilliert. Die Destillation wurde so lange fortgesetzt, Ti)Is insgesamt 46g Dipropylenglykol (innerhalli etwa einer halben Stunde) aufgesaucielt waren. Der Rückstand wurde durch Celit filtriert, wobei man das Dipropylenglykol-x >entol-triphosphit als eine klare, farblose,
25
etwas viskose Flüssigkeit vom n^ : 1,4660 erhielt.
Methode B.
536g ( 4 Mol, d.h. 0,5 kol im Überschuß) Dipropylenglykol, 465g (l,5 kol) Triphenylj>hasphit und 2g Diphenylphosphit (Katalysator) wurden eine Stunde lang auf 1400C, erhitzt, dann auf 125 bis 1300C. abgekühlt und bei einem Druck von 10 nun unter Verwendung einer 45 cm lange» "'-ti onierkolonne zur Destillation gebracht. Inuerha.Vo von 5 Stunden wurden annähernd 375g eines sauberen Phenols (Schmelzpunkt 40 C.) gewonnen. Die nachfolgende Destillation ergab iiemisebe mit steigenden Mengen von Dipropylenglykol. Es wurden insgesamt 115g des gemischten zusätzlichen Destillats gewonnen (48g Phenol und 67g Dipropylenglykol -0,5 Mol). Der Rückstand zeigte nach der Filtration über Celit ein nj; ι 1,4661. Die Infrarotanalyse zeigte ein mit dem Material aus Methode A identisches Ergebnis« Bei beiden Produkten zeigten sich keine aromatischen, dem Ausgangsphenol zugehörigen Streifen«
BAD ORIGINAL 909815/1026
Beispiel 3,
Methode A.
215g Tris-dipropylenglykolphosphit (0,5 Mol) mit einem Gehalt von etwa 0,5g Diphenylphosphat wurden bei 5 mm Druck auf 1400C. erhitzt. Das Dipropylenglykol mirde bei einer Dainpf temperatur von 115°C/5ram abdestilliert. Die Destillation wurde so lange fortgesetzt, bis insgesamt 50g Dipropylenglykol (in etwa 30 Minuten ) aufgesammelt waren· Der Hackstand wurde über Celit filtriert. Man erhielt Dipropylenglykol-hexol* tetraphosphit als eine klare, farblose, etwas viskose Flüssigkeit von n^5 : 1,4662·
Methode B.
469g (3,5 Mol),(d.h. ein Überschuß von 67g Über die theoretisch benötigte Menge) Dipropylenglykol, 310g (l Mol) Triphenylphosphit und 2g Diphenylphosphit wurden eine Stunde lang auf 140°C. erhitzt, dann auf 125 bis 1300C. abgekühlt und bei einem Druck von 10 mm an der Kolonne, wie sie in Beispiel 2 B beschrieben wurde, zur Destillation gebracht. Das Phenol wurde bei 70 bis 80°C/l0 mm abdestilliert, bis 220g (Schmelzpunkt 400C.) aufgesammelt waren. Danach ging ein gemischtes Destillat aus Phenol und etwas überschüssigem Dipropylenglykol über. Die Fraktionierung wurde während der Destillation fortgesetzt. Man erhielt insgesamt 120g eines Phenol-dipropylenglykol-Gemisches. Der Rückstand wurde heiß durch Celit filtriert und ergab ein Produkt mit n^5» 1,4661. Die Infrarotanalyse hatte das gleiche Ergebnis wie bei den Produkt nach Methode A und war frei von aromatischen Absorp-
909815/1026 BAD ORiGiNAL
—χα—
tionsbanden entsprechend dem freien Phenol.
Beispiel 4.
1386g (3,26 Mol) Polyproj.iylenglykol-425, 405g (1,31 Mol) Triphenylphosphit und 5g Diphenylphosphit (Katalysator) wurden im Vakuum auf 120 bis 1300C, erhitzt. Das Phenol begann zu destillieren und die Destillation wurde so lange fortgesetzt, bis die Temperatur auf 1700C. angestiegen war« Das Phenol war rein und sohmolz bei 400C. Das Ileaktionsge-
misch wurde zur vollständigen Entfernung des Phenols eine halbe Stunde lang bei 1700C. und 10 mm Druck mit Stickstoff durchspült. Etwa 6g Destillat wurde auf diese weise noch aufgesammelt. Das insgesamt gewonnene Phenol entsprach einer Menge von 3,94 Mol. ^er itückstand wurde durch UeIit filtriert. Man erhielt Polypropylenglykol-425-tetrol-<iiphosphit
25 ι als klare, farblose, etwas viskose Flüssigkeit vom n^ {\ 1,4565 in einer Ausbeute von 1418g. Die gesamte Keaktionszeit betrug 6 Stunden. Die Infrarotanalyse dee Produktes zeigte sich frei von aromatischen, dem freien Phenol entsprechenden Banden«
Beispiel 5,
1488g ( 3,5 Mol) Polypropylenglykol-425, 4G5g (l,5 Mol) und 3g Diphenylphosphit (Katalysator) wurden im Vakuum auf 120 bis 1300C* erhitzt. Das Phenol begann zu destillieren und cian setzte die Destillation solange fort, bis die Temperatur des Eeatttionsgeraisches auf 1700C. angestiegen war. Das dabei abdestillierte Phenol w$r rein. Um eine völlige Entfernung des Phenols aus dem ileaktionsgemisch sicherzustellen, wurde l/2 Stunde lang bei 170°c/l0 mm Stickstoff
BAD OR/GiNAL
909815/1026
durchgeleitet. Die Gesamtmenge an Ihenol betrug 423g (die theoretische Menge) Der Rückstand wurde durch Celit filtriert und ergab 1530g *Olypropylenglykol-425~pentol-triphosphit als klare, farblose, viskose Flüssigkeit mit n^5: 1,4566. Die Reaktionszeit betrug 6 Stunden» Die Infrarotanalyse zeigt keine, dem freien Phenol entsprechende, aromatische Absorptionsbanüen,
Beispiel 6 .
633g (3,1 Mol) Tripropylenglykol, 31Og (l kol) Triphenylphosph.it und 5g Diplienylphosphit (Katalysator) wurden is: Vakuum erhitzt. Das Phenol wurde bei einer Temperatur deslieaktionsgeiäßes von 140 bis 1500C, abdestilliert. Die Übergangsteuiperatur des 11: en ο Idatupf es betrug 80 bis 85 C/l5 oiuu Aw Ende der Keaktion destillierte auch etwas Tripropylenglykol mit über. Die (Gesamtmenge des Destillats betrug 232g (Phenol nit Tripropylenglykol). Der Rückstand erwies sich als Tristripropylengiykolphosphit mit etwa 17g Tripropylenglykol. Nach der Filtration durch Clelit erhielt man eine klare, farblose Flüssigkeit.·
25g Tris-tripropylengILykolphosphit wurden iw
Vakuum, bei 1500C. abdestilliert· Das Tripropylenglykol begann bei einer Dampftemperatur von 135°C/lO mm abzudestillieren. Als 5g des Destillats (reines Triproypylenglykol) aufgesammelt waren, erhielt man Tripropylenglykol—tetrol-diphosphit als Endprodukt·
Beispiel 7.
Das Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch unter
Ersatz des Polypropylenglykol-425 durch 3,26 Mol Polypropylenglykol-1025. Man erhielt Polypropylenglykol-1025-tetrol-diphosphit als viskose Flüssigkeit«
909815/1026 BAD ORIGINAL
Beispiel 8.
Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz des Polypropylenglykol-425 durch 3,26 Mol l'olypropylenglykol-2025. Man erhielt Polypropylenglykol-2025-tetroldiphoephit als viskose Flüssigkeit·
Beispiel 9,
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz des Polypropylenglykol-425 durch 3,5 Mol Polypropylenglykol-1025· Mat erhielt Polypropylenglykol-1025-pentoltriphosphit als viskose Flüssigkeit« Beispiel 10.
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz des Polypropylenglykol-425 durch 3,5 Mol tolypropylenglykol-2025« Man erhielt Polyproxiylenglykol-2025-pentoltriphosphit als viskose Flüssigkeit.
Beispiel 11,
268g ( 2 Mol) Dipropylenglj'kol, «>ow,: (l Mol) Diphenylpentaerythritoldiphosphit und 3g Diphenylphosphit (Katalysator) wurden zusammen auf 140°C. im Vakuum erhitzt,« Nach 3 Stunden wurden eine &roße Menge niedrig schmelzendem Phenol aufgesammelt· Dieses wurde in das' üeaktionsgefäß zurückgegeben und das Gemisch durch eine 45cm lange Destillationskolonne bei 10 mm Druck fraktioniert destilliert· Man erhielt auf diese Weise 175g eines sauberen Phenols. Das Gemisch wurde danach auf 1600C. erhitzt und mit Stickstoff durchspült, um den Rest des Phenols überzutreiben. Man erhielt 25g zusätzliches Destillat, das aus einem Gemisch des Phenols mit Dipropylenglykol bestand. Der Rückstand würde
909815/1026 ÖAD
mit Celit behandelt und heiß filtriert. Man erhielt als Endprodukt polymeres Bis-dipropylenglykol-pentaerythritoldiphosphit ( Molekulargewicht etwa 1200-1500).
Beispiel 12.
0,5 iuol eines 50Jiigen wässerigen Wasserstoffperoxydes wurde in 0,5 IvIoI Dipropylenglykol-tetrol-diphosphit eingerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde Wasser abdestilliert und es hinterblieb ein Rückstand von Dipropylenglykoltetrol-diphosphat als viskose Flüssigkeit,
Beispiel 13.
Das Verfahren gemäß Beispiel 12 mirde wiederholt, jedoch unter Ersatz des Diproyplenglykol-tetrol-diph os ph ils durch 0,5 Mol Polypropylen^i.ykol—2025-pentol-triphosphit. Man erhielt als viskose Flüssigkeit Polypropylenglykol-2025-pentol-triphosphat.
Beispiel 14.
Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz des Dipropylenglykol-tetrol-diphosphits durch 0,5 Mol eines LHT/240-hexol-phosphits« Man erhielt LüT/240-hexol-phosphat als viskose Flüssigkeit.
Beispiel 15.
Das Verfahren nach Beispiel 12 wurde wieder-
holt, jedoch unter Ersatz des Dipropylenglykol-tetrol-diphosphits durch 0,5 Hol eines LG-168-hexol-phosphits. Man erhielt Lfi-168-hexol-phosphat als viskose Flüssigkeit.
Beispiel 16.
Man fügte zu 0,5 Mol Dipropylenglykol-tetroldiphosphit eine stöchiouietrische Menge an Schwefel (16 Teile
90P.B15/1026 sad ORIGINAL
■ ■ ■■■ ■■■■■■ "ig
oder 0,5 Mol) Die üisohung wurde bis zur Vervollständigung · der lieaktion auf 110 bis 1300C. erhitzt. Das flüssige Produkt erwies sich als Dipropylenglykol-tetrol-dithiophosphat*
Beispiel 17.
Das Verfahren nach Beispiel 16 wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz des Dipropylenglykol-tetrol-diphosphits duroh 0,5 Mol Polypropylenglykol-2025-pentol-triphosphit. Die erhaltene viskose Flüssigkeit erwies sich als Polypropylenglykol-2025-pentol—trithiophosphat«
Beispiel 18.
Das Verfahren nach Beispiel 16 wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz des Dipropylenglykol-tetrol-diphosphits duroh 0,5 Mol von LHT-240-hexol-phosphit, Man erhielt als viskose Flüssigkeit LU.T-240-hexoi-thiophosphat als Endprodukt*
Beispiel 19.
Das Verfahren nach Beispiel 16 wurde wiederholt, jedoch unter Ersatz des Dipropylenglykol-tetrol-diphosphits duroh 0,5 Mol LG-168-hexol-phosphit. Man erhielt als viskose Flüssigkeit LG-168-hexol-thiophosphat als Endprodukt»
BAD ORIGINAL
90 9 815/1026

Claims (1)

  1. -ie- 1 b 20503
    Patentansprüche,
    1. Verblutung der Formel
    O7
    OK4O
    worin Ii1, K21 Äs> ae und il7 Iieste von iOlypropylenfilykol darstellen, bei dem eine der Hydroxylgruppen fehlt, U3 und ii. iieste von Iolyathylenglykol oder Polypropylenglykol darstellen, bei denen beide Hydroxylgruppen fehlen und η entweder Null oder eine ganze Zahl bedeutet,
    2» Verbindung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die in U,, K0. iic, Üc und Ii-. enthaltenen Hydroxylgruppen vorwiegend sekundäre Hydroxylgruppen sind»
    3. Verbindung nach Anspruoh 2, daduroh gekennzeichnet, daß Ko und H4 iieste von Polypropylenglykol sind«
    4» Verbindung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß Eo und K4 B$9kst«Rtie von PoIypropylenglykol sind«
    5« Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η Null ist und K4 einen FoIypropylenglykolrest darstellt.
    6· Verbindung nach Anspruch I1 dadurch gekennze lohnet, daß der Durchschnittswert von η zwischen 1 und 7 liegt und E3 und E4 die Eeste von Polypropylen-
    909815/1026
    BAD ORIGINAL
    glykol darstellen·
    7. Verbincung nach.Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß K3 und Ii4 Polypropylenglykolreste darstellen und die in H1, K2, Ii5, Rß und R7 vorhandenen Hydroxylgruppen vorwiegend als sekundäre Hydroxylgruppen vorliegen.
    8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß U1, R2, R3, R4, It51 R6 und U7 Dipropylenglykolreste darstellen.
    9. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2, R3, Ii4, R5, R6 und U7 die Keste von Polypropylenglykol mit einem imrchschnittsmolekulargewicht /wischen 400 und iiüOG darstellen.
    10. Verf aiiren .zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi'Trikobienwasserstoif phusjüiite oder ϊ;..'ί.' jps?rylphosphite mit einem 1 olypropylenglykol oder ei.·"cw Geiuiaoh von Polypropylenglykol mit Polyäthylenglykol in einem Verhältnis von mehr als zwei, jedoch weniger als drei Mol GIykol pro Ä.ol Phosphit, bei dem der Polypropylenglykolanteil mindestens 55 i4 des gesamten ^olänteiles an (ilykol ausmacht, unter Entfernung der oei uer Reaktion gebildeten Monohycir oxy ν er bindung zur lieaktion bringt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Glykol ausschließlich Folypropylenglykol verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von üihydroofirbonpliosphiten oder Dihalogenarylpliosphiten als
    -Ari W-VkT. ßAD ORIGINAL
    909815/1026
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines alkalischen Katalysators durchgeführt wird.
    14, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung uiit der Formel:
    ■i
    > - (OE3OP)n OR4OP
    worin H,, H2, K5, Rß und K7 jeweils Reste von Polypropylenglykol darstellen, bei dem eines der Ilydroxylwasserstoff atoüie fehlt, R3 und E4 Reste von Polyäthylenglykol oder PoIypropylenglykol darstellen, bei denen die beiden Hydroxylwasserstoffatome fehlen und η entweder Null oder eine ganze Zahl ist, dadurch gekennzeichnet, daß Trikohlenwasserstoffphosphite oder Trihalogenarylphosphlte mit Polypropylenglykol oder Gemischen des Polypropylenglykols mit Folyäthylenglykol in einem Verhältnis von 2,1 bis 2,5 Mol Glykol pro iviol Phosphit, bei dem der l'olypropylenglykolanteil mindestens 55 % des gesagten kolanteils an Glykol ausmacht, unter Entfernung der bei der Reaktion gebildeten i»ionohydroxyverbindungen zur iieaktion gebracht wird»
    15» Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Glykol ausschließlich " Polypropylenglykol verwendet wird.
    16. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1, K2, R31 R4, R5' R6 und R7 Tripropylenglykol-Reste sind.
    909815/1026 BAD original
    IT» Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
    mit der Formel
    R :■-.'■■■■ /XIi'' ι:.:: _ y
    ο m
    (OEgOP)11 OHgOr
    Ii
    worin R jeweils den xiest eines Dipropylenglykols darstellt, bei deu eines der Hydroxylwasserstoffatome fehlt und Iig jeweils den Rest eines Dipropylenglykols bedeutet, bei dem beide Hydroxylwasserstoffatowe fehlen sowie η entweder Null oder eine ganze Zahl ist, dadurch gekennzeichn et, daß Tris-dipiajylenglykolphosphit erhitzt unci das dabei entstellende Dipropylenglykol entfernt wird»
    18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel:
    worin iig jeweils denkest eines Tripropylenglykols darstellt, bei dem eines der Hydroxyl wasserstoff atome fehlt, H10 j%»eiis den lcest eines Tripropylenglykols bedeutet, bei dem beide Hydroxy!wasserstoffatome fehlen und h entweder Null oder eine ganze Zahl ist, dadurch gekennzeichnet, daß Tris-tripropylenglykolphosphit erhitzt und gleichzeitig das dabei gebildete Tripropylenglykol entfernt, wird. 19. Verbindung der folgenden Formel:
    "1V ?7
    ^P (OUOP)M ü
    U2 * * ^ ^ "K6 BAD ORIGINAL
    9098 15/1026
    worin It, , K„, Ii-, üg und ü_ die !teste von Polypropylenglykol darstellen, bei denen eines der Hydroxylwasserstoffatoute fehlt., IL und H4 iteste von l-olyäthylenglykol oder Folypropylenglykol bedeuten, bei denen beide Mydroxylwasserstoffatome fehlen, η entv7eder Null oder eine ganze iSahl ist und χ entweder keine Bedeutung hat oder Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
    20. Verbindung uaeu Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß U3 und l>>, iteste von lJolypropylenglykol darstellen.
    21. Verbii.tiung nach Anspruch 20, ti a d u r c h gekennzeichnet, daß η Null ist.
    22« Verbindung nach Ansjruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 1 ist«
    909815/1026
DE19621520502 1961-08-07 1962-07-27 Organische Ester von Phosphiten,Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1520502A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US129529A US3081331A (en) 1961-08-07 1961-08-07 Poly phosphorus ester condensates and their preparation
US135751A US3142650A (en) 1961-05-15 1961-09-05 Polyurethanes from tris-polypropylene glycol phosphites
US145749A US3142651A (en) 1961-08-07 1961-10-17 Polyurethanes from polyphosphorus phosphites and phosphonates
US186662A US3092651A (en) 1961-08-07 1962-04-11 2-hydroxyalkane phosphonate and polyphosphonate hydroxyalkyl esters
US201240A US3139450A (en) 1961-08-07 1962-06-11 Alkaneetherpolyol phosphonate esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520502A1 true DE1520502A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=27537835

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29865A Pending DE1236184B (de) 1961-08-07 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE19621520502 Pending DE1520502A1 (de) 1961-08-07 1962-07-27 Organische Ester von Phosphiten,Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19621520503 Pending DE1520503A1 (de) 1961-08-07 1962-08-04 Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DEP30370A Pending DE1259338B (de) 1961-08-07 1962-10-16 Verfahren zur Herstellung von Phosphonaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29865A Pending DE1236184B (de) 1961-08-07 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621520503 Pending DE1520503A1 (de) 1961-08-07 1962-08-04 Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DEP30370A Pending DE1259338B (de) 1961-08-07 1962-10-16 Verfahren zur Herstellung von Phosphonaten

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3142651A (de)
DE (4) DE1520502A1 (de)
FR (3) FR1338387A (de)
GB (6) GB990186A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246051A (en) * 1964-05-28 1966-04-12 Weston Chemical Corp Phosphite esters having free hydroxyl groups
GB973578A (en) * 1961-12-12 1964-10-28 Albright & Wilson Mfg Ltd Polyurethane materials
US3406153A (en) * 1962-05-16 1968-10-15 Du Pont Process of producing polyethylene terephthalate
US3261814A (en) * 1962-09-07 1966-07-19 Union Carbide Corp Hydroxylated sugar phosphite based polyurethanes
NL298956A (de) * 1962-10-08
NL299732A (de) * 1962-11-01
US3284386A (en) * 1963-01-30 1966-11-08 Synthetic Products Co Vinyl halide resins stabilized with metallo-phosphorous compounds
US3282873A (en) * 1963-04-22 1966-11-01 George H Slack Composition comprising the reaction product of a resinous polyester, hexionic acid, water and ammonium hydroxide
US3314957A (en) * 1963-05-21 1967-04-18 Union Carbide Corp Aminomethyl-phosphonates
US3310609A (en) * 1963-07-16 1967-03-21 Hooker Chemical Corp Pentaerythritol phosphites
US3287299A (en) * 1963-07-29 1966-11-22 Tenneco Chem Vinyl halide resin stabilizers comprising phosphites prepared from polyols, secondary phosphites and tertiary phosphites
US3179629A (en) * 1963-10-14 1965-04-20 Weston Chemical Corp Chlorine and phosphorus containing polyurethanes
US3341343A (en) * 1963-11-12 1967-09-12 Gen Anilline & Film Corp Hydrophobic polymeric resin containing phosphate ester antistatic agent and process for producing antistatic properties
US3538196A (en) * 1963-12-11 1970-11-03 Hooker Chemical Corp Bis(oxypropylated pentaerythritol) oxypropylated pentaerythritol phosphonate
US3515776A (en) * 1964-02-28 1970-06-02 Hooker Chemical Corp Mixed esters of phosphonic acid and preparation
US3385801A (en) * 1964-05-05 1968-05-28 Monsanto Co Flame-resistant polyurethanes
US3220961A (en) * 1964-05-28 1965-11-30 Weston Chemical Corp Phosphate and thiophosphate urethanes
US3332893A (en) * 1964-06-11 1967-07-25 Monsanto Co Flame-resistant polyurethanes
GB1020254A (en) * 1964-06-29 1966-02-16 Shell Int Research Improvements in or relating to polyurethanes
US3305526A (en) * 1964-07-07 1967-02-21 Weston Chemical Corp Phenoxy phosphite polymers
US3458457A (en) * 1964-08-06 1969-07-29 Albright & Wilson Mfg Ltd Phosphorus-containing flame retardant polyurethanes
US3437607A (en) * 1965-03-31 1969-04-08 Upjohn Co Polyurethane pre-mixes containing dihydroxy nitrogen containing phosphonates
US3422037A (en) * 1965-07-03 1969-01-14 Mitsui Chem Ind Co Ltd Process for the production of flame resistant polyurethane foams
US3382236A (en) * 1965-07-23 1968-05-07 Weston Chemical Corp Oxypropylated sucrose phosphites
US3317510A (en) * 1965-10-20 1967-05-02 Monsanto Co Method of preparing polyphosphoruspolyol esters
US3382191A (en) * 1965-12-07 1968-05-07 Weston Chemical Corp Fire-retardant phosphorouscontaining additives
US3326939A (en) * 1966-04-21 1967-06-20 Weston Chemical Corp Aeh phosphites
DE1293766B (de) * 1966-06-29 1969-04-30 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Phosphor und Hydroxylgruppen enthaltende AEther, Polyaether und Verfahren zu deren Herstellung
DE2236037C3 (de) * 1972-07-22 1975-04-17 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester
JPS53127552A (en) * 1977-03-14 1978-11-07 Daicel Chem Ind Ltd Cellulose organic acid ester resin composition
US4652485A (en) * 1985-01-25 1987-03-24 Stauffer Chemical Company Laminated heat-sealed polyether urethane foam
US4654105A (en) * 1985-01-25 1987-03-31 Stauffer Chemical Company Process for producing laminated polyether urethane foam
US4616044A (en) * 1985-01-25 1986-10-07 Stauffer Chemical Company Heat laminatable polyether urethane foam
DE4342973A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Hoechst Ag Flammwidrige Polyurethane
MX9604872A (es) 1995-10-27 1997-04-30 Basf Corp Composiciones de poliol que proporcionan resistencia mejorada a las llamas y factores k curados a las espumas de poliuretano.
ES2154111B1 (es) * 1996-09-25 2001-10-16 Witco Vinyl Additives Gmbh Bisfosfitos monomeros y oligomeros como estabilizadores del poli(cloruro de vinilo).
US7208554B2 (en) * 2004-04-07 2007-04-24 Rhodia Inc. Polyoxyalkylene phosphonates and improved process for their synthesis
WO2008073872A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Albemarle Corporation Organophosphonate oligomers, mixtures thereof, and processes for producing organophosphonate oligomers and mixtures thereof
BRPI0914250B1 (pt) * 2008-07-03 2018-12-26 Ricoh Co Ltd composição de resina retardante de chama
TW201022335A (en) * 2008-10-21 2010-06-16 Albemarle Corp Mixed glycol polyphosphonate compounds
DE102009029089A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Phosphorarme Laminieradditive mit geringer Emission, verbesserter Anfangshaftung und verbesserter Hydrolysestabilität
CN117327251B (zh) * 2023-12-01 2024-04-12 山东一诺威聚氨酯股份有限公司 高强度阻燃聚氨酯硬泡及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177984A (en) * 1937-02-11 1939-10-31 Benjamin R Harris Phosphoric acid esters and method of producing them
US2176080A (en) * 1938-01-08 1939-10-17 Emulsol Corp Egg composition
US2196755A (en) * 1938-12-21 1940-04-09 Eastman Kodak Co Yarn conditioning process
US2372244A (en) * 1941-09-24 1945-03-27 Standard Oil Co Esters of acids of phosphorus
US2753368A (en) * 1950-11-13 1956-07-03 Shell Dev Higher alkyl esters of phosphonic acids
US2683168A (en) * 1950-12-22 1954-07-06 California Research Corp Preparation of organo phosphonyl chlorides
US2693482A (en) * 1950-12-30 1954-11-02 California Research Corp Preparation of alkene phosphonous acids
US2795609A (en) * 1954-07-06 1957-06-11 California Research Corp Halogenated phenylalkane phosphonyl chlorides
US2950262A (en) * 1955-08-03 1960-08-23 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of foamed polyurethane using salt of mannich base as catalyst
US3007884A (en) * 1959-06-10 1961-11-07 Allied Chem Cellular polyurethane resin containing primary-2-hydroxyethylphosphate and method ofpreparing same
NL254779A (de) * 1959-08-11
US3047608A (en) * 1960-09-15 1962-07-31 Weston Chemical Corp Phosphites
US3053878A (en) * 1961-05-23 1962-09-11 Weston Chemical Corp Pentaerythritol phosphite esters

Also Published As

Publication number Publication date
US3139450A (en) 1964-06-30
FR1356931A (fr) 1964-04-03
FR1338387A (fr) 1963-09-27
GB1011117A (en) 1965-11-24
GB990186A (en) 1965-04-28
GB1024814A (en) 1966-04-06
US3142651A (en) 1964-07-28
DE1259338B (de) 1968-01-25
GB1011118A (en) 1965-11-24
GB1018320A (en) 1966-01-26
US3092651A (en) 1963-06-04
FR1359075A (fr) 1964-04-24
DE1236184B (de) 1967-03-09
DE1520503A1 (de) 1969-04-10
GB1011119A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520502A1 (de) Organische Ester von Phosphiten,Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1231245B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Estern der phosphorigen Saeure
DE1669674A1 (de) Neue Triarylphosphorsaeureester und deren Mischungen sowie deren Verwendung in einer Harzmischung
DE2457493A1 (de) Flammhemmende oligomere phosphorverbindungen
DE2135238A1 (de) Hydrolysenbestandige Phosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2329400A1 (de) Organische phosphate und deren verwendung
DE2614980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern
CH434746A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1518774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Estern oder Polyestern von Phosphorsaeure
DE2739843A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoehermolekularen phosphorsaeure- bzw. phosphonsaeurearylestern
DE2041131A1 (de) Prepolymermaterial aus dem Umsetzungsprodukt eines Polyisocyanats und neuen Phosphonatverbindungen sowie dem daraus hergestellten Polyurethanschaum
DE2452357A1 (de) Copolykondensate von beta-halogenalkylphosphaten und dialkylphosphonaten
DE1570207A1 (de) Modifizierungsmittel fuer Polymerisate
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
DE2222708A1 (de) Benzylierung von Dialkylphosphiten mit Dithiourethanen
DE1187017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polykondensation von Thiodiglykol
DE1233841B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Polypropylenphosphiten
DE2233723A1 (de) Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
AT234718B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure
DE1803747A1 (de) 2-Bis-(Diester von Phosphonomethyl)-amino-1,3-dihydroxypropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE1939141A1 (de) Ein- und mehrwertige Alkohole
DE2512869A1 (de) Monoepoxyoxocyclohexylverbindungen und sie enthaltende fluessigkeiten
DE1518747C3 (de) Kondensierte Phosphorsäureester mehrwertiger Alkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Hauptmenge aus Polyepibromhydrin bestehenden Produkten