AT234718B - Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure

Info

Publication number
AT234718B
AT234718B AT673062A AT673062A AT234718B AT 234718 B AT234718 B AT 234718B AT 673062 A AT673062 A AT 673062A AT 673062 A AT673062 A AT 673062A AT 234718 B AT234718 B AT 234718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
phosphite
mol
trialkyl
phosphorous acid
Prior art date
Application number
AT673062A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Oertel
Hans Holtschmidt
Rudolf Merten
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234718B publication Critical patent/AT234718B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure 
Es ist bekannt, dass   Tri- (nieder-alkyl)-ester   der phosphorigen Säure mit höhersiedenden Monoalkoholen ausserordentlich leicht umgeestert werden können, wobei je nach den Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer entweder gemischte Trialkylphosphite oder reine Trialkylphosphite des hochsiedenden Alkohols gebildet werden. 



   Es sind ferner Umsetzungen von Trialkyl- und Triarylphosphiten mit Glykolen bekanntgeworden, welche zu cyclischen Triestern der phosphorigen Säure führen. So beschreibt die USA-Patentschrift Nr.   2, 841, 608   die Umesterung von Triphenylphosphit mit Äthylenglykol im Molverhältnis 2 : 3, welche glatt zu folgender Verbindung führt : 
 EMI1.1 
 
Nach der USA-Patentschrift Nr. 2, 961, 454 erhält man in ähnlicher Weise aus 2 Mol   Tris- (2-chlor-     propyl)-phosphit   und 1 Mol Pentaerythrit das bicyclische Phosphit der Formel :

   
 EMI1.2 
 
Es wurde nun gefunden, dass man zu bisher unbekannten, freie Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern der phosphorigen Säure gelangt, wenn man Trialkylphosphite niedermolekularer einwertiger Alkohole mit Polyhydroxylverbindungen bei erhöhter Temperatur derart umsetzt, dass auf 1 Mol Trialkylphosphit mindestens 2, 2 und weniger als 6 Äquivalente Hydroxylgruppen entfallen. 



   Für das Verfahren geeignete Polyhydroxylverbindungen sind z. B. Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polypropylenglykole, Butandiole,   1, 6-Hexandiol, 1, 4-Butendiol, 1,   4-Butindiol, oxalkylierte Phenole, Aminoalkohole, wie z. B. N-Methyldiäthanolamin oder Triäthanolamin, Hydroxyalkylester von Polycarbonsäuren,   2, 2' -Dihydroxydialkylsulfide und -disulfide   sowie lineare oder verzweigte, endständige Hydroxylgruppen enthaltende Polyester oder Polyäther verschiedenster Art, deren Molekulargewicht 5000 nicht übersteigen soll. Eine Reihe von Polyalkoholen, wie z.

   B. Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder   Glycerin-1-pentachlorphenyläther   sind   für das   erfindungsgemässe Verfahren ebenfalls* geeignet, können jedoch, wie aus dem eingangs erläuterten Stand der Technik ersicht- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lich ist, wegen ihrer Tendenz zu Ringschlüssen mit dem Trialkylphosphit nur in begrenzter Menge und nur in Kombination mit den oben genannten Polyalkoholen bzw. Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern oder   Polyäther   zur Herstellung der gewünschten Polytrialkylphosphite verwendet werden. Die Polyhydroxylverbindungen können ferner durch die verschiedensten Reste wie   z. B. Nitro-,   Alkoxy-, Carbonsäureestergruppen und insbesondere durch Halogenatome substituiert sein. 



   Unter den für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten monomeren Trialkylphosphiten sind allgemein aliphatische und cycloaliphatische Triester der phosphorigen Säure zu verstehen, deren Alkylreste sich bei der Umesterung mit den oben genannten Polyhydroxylverbindungen leicht in Form der entsprechenden Alkohole abdestillieren lassen. Als Beispiele seien genannt : Trimethylphosphit, Triäthylphosphit, 
 EMI2.1 
 phit,   Tri- (2-brompropyl)-phosphit.   



     DieUmesterung derTria1kylphosphite   mit denPolyhydroxylverbindungen kann in verschiedener Weise vorgenommen werden, u. zw. kann man ebensogut in vorgelegtes Trialkylphosphit bei erhöhter Temperatur die-betreffende Polyhydroxylverbindung bzw. ein Gemisch aus   verschiedenen Polyhydroxylverbin-   dungen eintragen, wie auch die Polyhydroxylverbindung vorgeben und das Trialkylphosphit eintragen oder ein Gemisch aus Trialkylphosphit und Polyhydroxylverbindungen unmittelbar auf die gewünschte Temperatur bis zur Erzielung des gewünschten Kondensationsgrades erhitzen. 



   In jedem Falle wird die Umesterung bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei 60 - 1800C und gegebenenfalls unter vermindertem Druck, vorgenommen, so dass der aus dem Phosphit frei werdende Monoalkohol kontinuierlich abdestilliert. Je nach der gewählten Verfahrensweise erhält man Polyester der phosphorigen Säure mit verschiedenartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften. 



   Wesentlich für alle Umsetzungen im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Einhaltung des Molverhältnisses der Reaktionsteilnehmer, welches so gewählt werden muss, dass auf 1 Mol eingesetztes Trialkylphosphit mindestens 2,2 und weniger als 6 Äquivalente Hydroxylgruppen entfallen. 



   Es ist z. B. aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1011866 bekannt, hochmolekulare Kunststoffe aus Trichloräthylphosphiten und mehrwertigen Alkoholen herzustellen. Es handelt sich dabei um Polyphosphorigsäureester, die keine OH-Gruppen mehr enthalten. Theoretisch entstehen diese Verbindungen, wenn man genau zwei Äquivalente (Formelschema   2 ;   theoretisch entsteht eine endlose Kette ohne Endgruppen) oder weniger als zwei Äquivalente Hydroxylgruppen (Formelschema   1)   pro Mol Trialkylphosphit vorsieht : 
 EMI2.2 
 
Die Praxis gemäss Auslegeschrift Nr. 1011866 zeigt jedoch, dass man auch bei geringer Überschrei- :

   ung der theoretischen Grenze aus nicht   geklärten   Gründen immer noch hochmolekulare kunststoffartige   Polyphosphite erhält,   die keine freien Hydroxylgruppen mehr im Molekül enthalten. Erst wenn man er-   findungsgemäss   mindestens 2, 2 Äquivalente an Hydroxylgruppen pro Mol Trialkylphosphit einsetzt, erhält man die Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester gemäss Erfindung (Formelschema   3 ;   n = 10 bei 2, 2 Äquivalenten und n = 1 bei 3 Äquivalenten). Auf Grund der Dreiwertigkeit des Phosphitrestes gilt für den   Einsatz von mehr als drei Äquivalenten   an Hydroxylgruppen das Formelschema, 4.

   Verwendet man dagegen   sechs Äquivalente   pro Mol Trialkylphosphit, so resultieren zwar Hydroxylgruppen enthaltende Phosphite, diese sind jedoch keine Polyphosphite, sondern niedermolekulare Verbindungen mit nur einer Trialkyl-   phosphitgruppierung   im Molekül (Formelschema 5). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die glatte Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern der phosphorigen Säure nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist überraschend. Im Hinblick auf den Stand der Technik müssten wegen der ungewöhnlich leichten Umesterung der Trialkylphosphite bei Einwirkung von theoretisch mehr als zwei Äquivalenten Hydroxylgruppen in Form der genannten Polyhydroxylverbindungen auf 1 Mol Trialkylphosphit bei erhöhter Temperatur alle drei Esterbindungen des Phosphits eine Umesterung unter Abspaltung des gesamten im einzelnen Molekül enthaltenen Monoalkohols erleiden.

   Da nun die vollständige Umsetzung einer trifunktionellen Verbindung, etwa des Trialkylphosphits, mit einer mindestens bifunktionellen Verbindung. etwa eines mehrwertigen Alkohols, üblicherweise zu einer Vernetzung führt (Formelschema 6), war die Bildung eines löslichen, im wesentlichen linear aufgebauten Hydroxylgruppen enthaltenden Polytrialkylphosphits unter den Bedingungen des erfindungsgemässen Verfahrens nicht vorauszusehen. 
 EMI3.2 
 



   Trotz Anwesenheit freier Hydroxylgruppen im Reaktionssystem lässt sich demnach die Umesterungsreaktion sogar dahingehend leiten, dass nur ein Teil des ursprünglich im monomeren Trialkylphosphit vorhandenen Monoalkohols, vorzugsweise 2 Mol Monoalkohol aus einem Mol eingesetztem Trialkylphosphit, durch Umesterung entfernt wird, während die dritte Alkoxygruppe am Phosphor verbleibt und somit die Möglichkeit zur Entstehung hochmolekularer und weitgehend linearer Polyester der phosphorigen Säure mit endständigen Hydroxylgruppen gegeben ist (Formelschema 3). 



   Es ist in diesem Zusammenhang besonders zu erwähnen, dass sich Triarylester der phosphorigen Säure, wie z. B. Triphenylphosphit, an Stelle von Trialkylphosphiten gegenüber Polyhydroxylverbindungen unter den Bedingungen des erfindungsgemässen Verfahrens vollkommen anders verhalten und in jedem Falle die zu erwartenden vemetzten und unlöslichen Produkte ergeben (s. Formelschema 6 ;   R =   Phenyl). 



   Die Umesterung zwischen Trialkylphosphiten und Polyhydroxyverbindungen nach dem Verfahren erfolgt möglichst unter Ausschluss von Wasser, um eine Hydrolyse der Trialkylphosphite zu Dialkylphosphiten zu vermeiden. Katalysatoren sind bei der Umesterung im allgemeinen nicht erforderlich, doch können alkalische oder auch saure Katalysatoren verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die nachdem Verfahren zugänglichen Polytrialkylphosphite weisen je nach Art und Mengenverhältnis der eingesetzten Polyhydroxylverbindungen und Trialkylphosphite und je nach den Reaktionsbedingungen eine OH-Zahl zwischen 30 und 800 auf. Sie stellen mehr oder minder viskose, farblose Kondensations- produkte dar und können zur Herstellung von Epoxyharzen sowie als Schmiermittel verwendet werden. 



   Insbesondere eignen sie sich als Weichmacher und Stabilisatoren für Halogen enthaltende Polymere. 



   Beispiel l' : Zu 540   Gew.-Teilen (2 Mol) Tri- (0-chloräthyl)-phosphit (technisch) werden   bei
1200C im Vakuum 150 Gew.-Teile (l Mol) Triäthylenglykol zugetropft. Unter lebhafter Reaktion wird Äthylenchlorhydrin abgespalten, welches im Vakuum abdestilliert wird. Nachdem etwa die theoretische
Menge,   d. h.   160 Gew.-Teile, Chlorhydrin abdestilliert ist, werden bei 120-130 C in die Reaktions- mischung allmählich weitere 375 Teile (2, 5 Mol) Triäthylenglykol eingetropft, wobei die Abspaltung von Äthylenchlorhydrin kontinuierlich weitergeht. Wenn das gesamte Triäthylenglykol eingetropft ist, wird die Reaktionstemperatur auf 1450C gesteigert und so lange gehalten, bis kein Äthylenchlorhydrin mehr-im Vakuum abdestilliert. Insgesamt destillieren bei der Umesterung 296 Teile Äthylenchlorhydrin ab.

   Als Rückstand erhält man 768 Teile Polytrialkylphosphit als farbloses Öl (OH-Zahl 233). 



   Beispiel 2 : In 540   Gew.-Teile (2 Mol) Tri- (ss-chloräthyl)-phosphit   werden bei   120 - 1300C   langsam 330 Teile (2, 2 Mol) Triäthylenglykol eingetropft. Das bei der Umesterung entstehende Äthylenchlorhydrin wird gleichzeitig aus dem Reaktionsgemisch im Vakuum herausdestilliert. Nachdem das gesamte Triäthylenglykol zugetropft ist. wird die Reaktionstemperatur auf 1450C gesteigert, bis kein Äthylenchlorhydrin mehr abdestilliert. Bei einer insgesamt abgespaltenen Äthylenchlorhydrinmenge von 269 Teilen erhält man als Rückstand 602 Teile Polyester als farbloses Öl (OH-Zahl 109). 



   Beispiel3 :540Teile(2Mol)technischesTri-(ss-chloräthyl)-phosphitwerdenmitinsgesamt600 Teilen (4 Mol) Triäthylenglykol wie in Beispiel 2 beschrieben umgesetzt. Insgesamt werden 300 Teile Äthylenchlorhydrin abgespalten. Als Rückstand erhält man 830 Teile eines farblosen Polyesters (Viskosität 340   cP/20 C ; OH-Zahl 266).   



   Beispiel 4 : Eine Mischung aus 540Teilen (2 Mol) technischem Tri-(ss-chloräthyl)-phosphit und 600 Teilen (4 Mol) Triäthylenglykol wird unter Rühren langsam im Vakuum erhitzt. Bei   900C   setzt unter lebhafter Abspaltung von Äthylenchlorhydrin Umesterung ein, welche durch allmähliche Temperatursteigerung auf   1500C   im Laufe von 5 h zu Ende geführt wird. Es werden 395 Teile Äthylenchlorhydrin abgespalten. Im Rückstand bleiben 740 Teile Polytrialkylphosphit in Form eines farblosen klaren Öles   (OH-Zahl 197).    



   Beispiel 5 : Zu 540 Teilen (2 Mol)   Tri- (ss-chloräthyl)-phosphit   wird bei   100 - 1200C   eine Mischung aus 340 Teilen   (1   Mol)   Glycerin-1-pentachlorphenyläther   und 450 Teilen (3 Mol) Triäthylenglykol im Laufe mehrerer Stunden getropft. Hiebei destillieren im Vakuum 420 Teile Äthylenchlorhydrin ab. Danach wird die Reaktionsmischung noch etwa 2 h auf 1500C im Vakuum erhitzt, um die letzten Reste    < es   in der Mischung vorhandenen Äthylenchlorhydrins zu entfemen. Der Rückstand ist ein farbloses   Öl   (910 Teile, Viskosität 1125   cP/200C,   OH-Zahl 191). 



   Beispiel 6 : Zu 540 Teilen (2 Mol)   Tri- (ss-chloräthyl)-phosphit   werden bei   1200C   zunächst 118 Teile   (1   Mol) 1, 6-Hexandiol getropft. Dabei erfolgt eine lebhafte Abspaltung von Äthylenchlorhydrin, welches im Vakuum abdestilliert wird. Nachdem etwa 150 Teile Äthylenchlorhydrin abdestilliert sind, werden'unter allmählicher Steigerung der Reaktionstemperatur auf 1400C weitere 236 Teile   1, 6-Hexan-   diol zugetropft, wobei die Destillation des gleichzeitig entstehenden Äthylenchlorhydrins weiter fortschreitet. Insgesamt destillieren 364 Teile Äthylenchlorhydrin ab. Der im Rückstand verbleibende Polyester (523 Teile) ist ein farbloses Öl   (OH-Zahl 195).   



   Beispiel 7 : Zu 66,4 Teilen (0, 4 Mol) Triäthylphosphit gibt man bei   120 - 1300C   unter gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff im Laufe von etwa 3 h 120 Teile (0, 8 Mol) Triäthylenglykol. In dieser Zeit destillieren 54 Teile Äthanol ab. Nach dem Zutropfen des gesamten Triäthylenglykols wird die Umesterung durch kurzzeitiges Erhitzen auf 1450C unter Anlegen von Vakuum zu Ende geführt. Im Rückstand verbleiben   137   Teile Polytrialkylphosphit   (OH-Zahl 183).   



   Beispiel8 :66,4Teile(0,4Mol)TriäthylphosphitwerdenwieinBeispiel7beschriebenmiteiner Mischung aus 100 Teilen (0, 66 Mol) Triäthylenglykol und 20 Teilen (0, 18 Mol) Glycerin-ct-chlorhydrin umgesetzt. Dabei destillieren insgesamt 53 Teile Äthanol ab, der Rückstand (135 Teile) ist ein farbloses Öl   (OH-Zahl 190).   



   Beispiel 9 : Zu einer Mischung aus 66,4 Gew.-Teile (0,4 Mol) Triähylphosphit und 27 Gew.Teilen   (0, 1 Mol) Tri- (6-chloräthyl)-phosphit werden   bei 120-130 C allmählich 150   Gew.-Teile (1, 0   Mol) Triäthylenglykol zugetropft. Das durch Umesterung frei werdende Gemisch aus Äthanol und Äthy-   lenchlorhydrin   wird in dem Masse seiner Entstehung unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach dem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Abdestillieren von 60 Gew.-Teilen des Alkoholgemisches hört die Umesterung auf. Durch kurzes Erhitzen auf 1500C in vollem Vakuum wird die Reaktion zu Ende geführt. Im Rückstand bleiben 176 Gew.-Teile eines Polytrialkylphosphits (OH-Zahl 271). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure, die mindestens zwei freie alkoholische Hydroxylgruppen und mindestens zwei Trialkylphosphitgruppen im Molekül enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man Triester aus phosphoriger Säure und niedermolekularen, aliphatischen oder cycloaliphatischen, einwertigen Alkoholen (A), z. B. Triäthylphosphit   oder Tri- (ss-chloräthyl)-phos-   phit, mit eine geringere Flüchtigkeit als der Alkohol (A) aufweisenden Polyhydroxylverbindungen, z. B. 



  Di- oder Triäthylenglykol, bei erhöhter Temperatur in derartigen   Mengenverhältnissen   umsetzt, dass auf 1 Mol Ausgangsphosphit die mindestens 2, 2 und weniger als 6 Äquivalenten Hydroxylgruppen entsprechende Menge an Polyhydroxylverbindungen entfällt, wobei man solche Polyhydroxylverbindungen meidet oder - neben andern - nur in untergeordneten Mengen einsetzt, die cyclische Phosphite bilden, z. B. Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit   oderGlycerin-1-pentaehlorphenyläther.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsphosphit ein Tri- (ss- -halogenalkyl)-phosphit verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyhydroxylverbindung ein Polyalkylenglykol verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyhydroxylverbindungen Gemische aus Polyalkylenglykolen und Tri-oder Tetraolen verwendet.
AT673062A 1961-09-01 1962-08-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure AT234718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234718T 1961-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234718B true AT234718B (de) 1964-07-27

Family

ID=29722234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT673062A AT234718B (de) 1961-09-01 1962-08-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520502A1 (de) Organische Ester von Phosphiten,Phosphaten und Thiophosphaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1231245B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Estern der phosphorigen Saeure
DE2236036C3 (de) Diphosphinsäureester
DE1643153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen Polyolen
DE1593214A1 (de) Staerkeaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE60320122T2 (de) Mit zwei endgruppen versehene polyester enthaltende polyesterlaminierharze mit verringerten voc-emissionsniveaus
AT234718B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure
DE1235589B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1518774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Estern oder Polyestern von Phosphorsaeure
DE4221678C2 (de) Hydroxyalkan-phosphonate von Polyolen
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
DE1195953B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Hydroxymethylpolymethylsiloxanen
DE1570207A1 (de) Modifizierungsmittel fuer Polymerisate
DE2222708A1 (de) Benzylierung von Dialkylphosphiten mit Dithiourethanen
DE2062034A1 (de)
US3112335A (en) Phosphoric acid styrene oxide ester
DE19807991A1 (de) Alkoxylierungskatalysator
DE2739916C2 (de) Gemische saurer Orthophosphorsäureester
DE1643153C3 (de) Alkoxylierte Aminomethanphosphonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel für Kunststoffe
DE2512869A1 (de) Monoepoxyoxocyclohexylverbindungen und sie enthaltende fluessigkeiten
DE2233723A1 (de) Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite
DE969174C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern
DE1259097B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE1568301B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen und Phosphor enthaltenden Polyäthern
CH635848A5 (en) Process for preparing mixtures of acid orthophosphoric esters