DE1643153A1 - Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen Polyolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen Polyolen

Info

Publication number
DE1643153A1
DE1643153A1 DE1967U0013550 DEU0013550A DE1643153A1 DE 1643153 A1 DE1643153 A1 DE 1643153A1 DE 1967U0013550 DE1967U0013550 DE 1967U0013550 DE U0013550 A DEU0013550 A DE U0013550A DE 1643153 A1 DE1643153 A1 DE 1643153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
phosphorus
acid
compounds
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967U0013550
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Balde
Georges Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR49562A external-priority patent/FR1474920A/fr
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1643153A1 publication Critical patent/DE1643153A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/4009Esters containing the structure (RX)2P(=X)-alk-N...P (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/509Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD 1643153 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DErCHMANNHAUS
Köln, den 8.2.1967 Ke/Ax
UGINE KUHLMANN
10, Rue du General Foy, Paris (Frankreich).
Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen
Polyolen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen und stickstoffhaltigen Polyolen, insbesondere Hexolen, die besonders gut für die Herstellung von nicht entflammbaren Kunststoffen, z.B. Polyurethanen, geeignet sind.
In der französischen Patentschrift 1 431 207 sind bereits phosphorhaltige und stickstoffhaltige Polyole beschrieben, die durch Mannich-Kondensation zwischen einem Keton, einem Aldehyd, insbesondere formaldehyd, einem primären oder sekundären Amin und einer wässrigen Lösung, die Oxyalkylierungsprodukte der phosphorigen Säure enthält, erhalten werden. Dieses bekannte Verfahren führt zu einem Produktgemisch, das folgende Bestandteile enthält:
1) Phosphorhaltige und stickstoffhaltige Tetrole, wenn von einem primären Amin ausgegangen wird, oder phosphorhaltige und stickstoffhaltige Diole, wenn ein sekundäres Amin verwendet wird;
2) Polyalkylenglykole, die im Laufe der Oxyalkylierung von phosphoriger Säure in einem wässrigen Medium durch Bindung des Alkylenoxyds an das Wasser in Gegenwart von Säure gebildet werden;
209816/1637
3) geringe Mengen an nicht entferntem, restlichem Amin, Aldehyd oder Keton?
4) gegebenenfalls Phosphite oder Phosphonate, die durch Hydrolyse der Phosphorigsäureester während der Mannich-Kondensation in wässrigem Liedium gebildet werden.,
Das beim bekannten Verfahren erhaltene Produkt ist somit ein Gemisch von phosphorhaltigen oder phosphorfreien Polyolen, deren mittlere Funktionalität zwisehen 2 und 4- OH-Gruppen pro Molekül liegt,, Es ist jedoch erwünscht, die Zahl der freien OH-Gruppen im Molekül insbesondere für die Herstellung von harten Schaumstoffen zu erhöhen»
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen phosphor- und stickstoffhaltigen Polyolen, die wohldefinierte Verbindungen darstellen, die die allgemeine Formel
P"
.(OY) OH
"^(0Y)nOH
(D
oder
haben, in der R^ und Rp gleich «»d verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Hydroxyalkyl- oder Hydroxypolyalkoxyalkylreste stehen oder Alkanphosphonsäureester bezeichnen, R-. und R. gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste stehen, Y ein Alkylenrest der Formel —CH—CH9— ist, in der
R ein Wasserstoffai?om, ein Alkylrest oder Halogenalkylrest ist und in jeder Gruppe Y der Formel (I) eine andere Bedeutung haben kann, und η eine Zahl zwischen 1 und 10 ist. Bas Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein Alkylenoxyd der allgemeinen Formel o>
R-CH- CH2
209816/163 7
BAD OfMGlNAL
mit einer Aminoalkanphosphonsäure der allgemeinen Formel
ρ:
a, a
OH
OH
(II)
in der R1, R2, R, und R, die bereits genannte Bedeutung haben, wobei R- und R2 außerdem Wasserstoffatome sein können, in an sich, bekannter Weise umsetzt.
Die Substituenten der Reste R1 und/oder R2 können Halogenatome oder andere Gruppen der Formel
(OY)nOH
0 ^ (OY)nOH
sein, in der R^, R., Y und η die bereits genannte Bedeutung haben«
Die erfindungsgemäß bevorzugten PoIyöle sind Hexole der Formel (Γ)
.0 -
R4
-P Il O
(OY)nOH
(OY)nOH
(IM
in der R-,, R. und Y die bereits genannte Bedeutung haben,
und R, vorteilhaft Y/asoerstoffatome sind.
Die iminoalkanphosphonsäuren der Formel (II) können nach bekannten Verfahren durch Kondensation von Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen oder Polyaminen mit einem Aldehyd oder Keton und mit phosphoriger Säure oder ihren hergestellt werden. Im letzteren Fall wird der er-
209816/1637
BW>
haltene Phosplionsätireester hydrolysiert (Petrov, Journal Ohimie Generale Russe 29 (1959) S.591).
Die Kondensation mit phosphoriger Säure ist insbesondere in der französischen Patentschrift 1 342 412 beschrieben, gemäß der die Reaktion in wässrigem Milieu und vorzugsweise in Gegenwart eines Halogenide, z.B» des Hydrohalogenids und des verwendeten Amins, durchgeführt wird,
Das neue und vorteilhafte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Aminoalkanphosphoneäuren der Formel (il) ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphortrichlorid in an sich bekannter Weise mit einem Aldehyd oder Keton, Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin in einem wässrigen Medium kondensiert. Eine Festlegung auf theoretische Erwägungen und Hypothesen hinsichtlich der gebildeten Zwischenprodukte und der Reaktionsmechanismen,
der, die außerdem wahrscheinlich je nach der Reihenfolge te/ Reaktionsteilnehmer verschieden sind, ist nicht beabsichtigt, jedoch wurde festgestellt, daß man bei Verwendung einer äguimolaren Phosphortrichloridmenge an Stelle von phosphoriger Säure Aminoalkanphosphonsä,uren in vergleichbarer Ausbeute und bei gleichem Reinheitsgrad erhält« Die Verwendung von billigem Phosphortrichlorid an Stelle der phosphorigen Säure, die auf Grund der Maßnahmen zu ihrer Isolierung wesentlich teurer ist, stellt einen entschiedenen wirtschaftlichen Vorteil dar.
Das Verfahren zur Herstellung von Hexolen (I1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylenoxyd mit wenigstens einer Aminoalkanphosphonsäure der Formel
R,
I·*- OH
C P -^
(II*)
209816/1637
umsetzt, worin R^ und E- die "bereits genannte Bedeutung haben·
Gemäß der Erfindung wird die Aminoalkanphosphonsäure (II1) durch Kondensation von Ammoniak mit einem Aldehyd oder Keton und phosphoriger Säure oder stattdessen Phosphortriohlorid hergestellt·
Die Oxyalkylierung der Aminoalkanphosphonsäureη der Formel (il) im Rahmen der Erfindung kann ohne lösungsmittel im Autoklaven erfolgen, indem man entweder das Alkylenoxyd in die geschmolzene oder pulverförmige oder in einem Bodenkörper aus Polyol dispergierte Säure einspritzt oder die beiden Reaktionsteilnehmer in einen Bodenkörper einspritzt oder die geschmolzene oder in einer geringen Menge des Alkylenoxyds oder entsprechenden Polyols dispergierte Säure in das Alkylenoxyd einspritzt. Die Oxyalkylierung kann auch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, z.B. Dioxan, Äthylacetat, Dimethylsulfoxyd und Hexamethylphosphortriamid, durchgeführt werden. Die Oxyalkylierungsreaktion wird bei Temperaturen zwischen 0 und 1500G, , vorzugsweise 50 und 1300G, bei Normaldruck oder Unterdruck durchgeführt.
Die Oxyalkylierungsreaktion ist autokatalytisch. Die freien " Säurefunktionen eines Moleküls katalysieren zuerst die Polyaddition, und dann wird die letzte Gruppe -P-OH durch Anlagerung eines einzigen Alkylenoxydmoleküls neutralisierte Eine Begieizung der Erfindung durch theoretische Erwägungen ist nicht beabsichtigt, jedoch wird angenommen, daß die autokatalytische Reaktion über die Phosphonsäuregruppe verläuft, so daß eine Verbindung erhalten wird, die Gruppen der Formel
(OYOH
(III)
209816/1637
enthält, in denen a einen mittleren Viert hat, der je nach der eingesetzten Gruppe Y unterschiedlich ist. Dieser Wert liegt im allgemeinen zwischen 1 und 4·
Die weitere Oxyalkylierung der so erhaltenen phosphor- und stickstoffhaltigen Polyole erfordert die Verwendung von Katalysatoren, z.B. BIS, und kann in bekannter YiTeise unter den Oxyalkylierungsbedingungen für gewöhnliche Polyole durchgeführt werden»
Die erfindungsgemäß hergestellten phosphor- und stickstoffhaltigen Polyole haben im allgemeinen die Form von farblosen oder schwach gefärbten, viskosen !Flüssigkeiten» Auf Grund der Anwesenheit von Phosphor, Stickstoff und gegebenenfalls Halogenen eignen sie sich besonders gut für die Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen, z.B. Polyurethan-Schaumstoffen und Polyesterharzen· Auf Grund ihrer häufig hohen Funktionalität eignen sie sich besonders gut für die Herstellung von harten Polyurethan-Schaumstoffen mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften·
Beispielsweise sind die bevorzugten Polyole der Formel (I1) im wesentlichen reine Hexole, die auf Grund ihres hohen Vernetzungsvermögens, das wesentlich höher ist als bei vergleichbaren Diolen und Tetrolen, sehr vorteilhaft -für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen sind. Die erfindungsgemäß hergestellten Hexole (i1) enthalten keine phosphorfreien, Hydroxylgruppen en thai tend ei Hebenprodukte,, Sie haben somit einen sehr hohen Phosphorgehalt, der wenigstens 10$ im Molekül beträgt, während die analogen bekannten Produkte im allgemeinen 6 bis höchstens 8$ Phosphor enthalten. DeEizufolge ermöglichen die erfindungsgemäß hergestellten Produkte bei gleicher Polyolmenge die Einführung einer höheren Phosphormenge, und bei gleichem Phosphorgehalt können geringere Mengen der erfindungsgemäß hergestellten Produkte verwendet werden»
209816/1637
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte haben außerdem pro Hydroxylgruppe einen höheren Phosphorgehalt als die "bisher "bekannten phosphorhalt ige η Polyole, wodurch es möglich ist, beispielsweise in Polyurethan-Schaumstoffe eine höhere Phosphormenge einzuarbeiten, so daß den Schaumstoffen eine höhere Flammwidrigkeit verliehen wird· Beispielsweise haben die Hexole der Formel (I1) ein P/OH-Verhältnis von 0,5, während dieser Wert bei den bekannten Polyolen höchstens 0,35 beträgt«,
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyole können außerdem gemeinsam mit allen Polyolen verwendet werden, die üblicher- Λ weise für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen eingesetzt werden, wodurch die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Schaumstoffe variiert werden können» Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen erwiesen sich ferner vorteilhaft als Bestandteile von Übertragungsflüssigkeiten, hydraulischen Flüssigkeiten, Schmierstoffen und W e i chmache rn·
Die folgenden Beispiele 1 und 2 veranschaulichen die Herstellung der Aminotrimethanphosphonsäure. Die Beispiele 3-9 beschreiben das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyole und die Beispiele 10-14 die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen aus diesen Polyolen. "
Beispiel 1
In einen 2 1-Glasreaktor, der. mit Thermometer, aufsteigendem Kühler, Tropftrichter und Rührwerk versehen ist, werden 350 g Wasser gegebene Anschließend werden allmählich innerhalb 1 Stunde 413 g (3 Mol) Phosphortrichlorid eingeführt. Während der Einführung der ersten beiden Drittel des Phosphortrichlorids wird keine Bildung von Chlorwasserstoffsäure festgestellt, und die Reaktion ist stark exotherm. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird bei 5O-60°0 gehalten. Während der Zugabe des letzten Drittels des Phosphor-
209816/1637
trichlorids wird Chlorwasserstoffsäure gebildet, und die Reaktion wird weniger exotherm. Eine klare, ganz schwach' gelbe Lösung wird erhalten, der innerhalb von 15 Minuten eine Ammoniaklösung von 20 oder 22 Be, die. 1 Mol Ammoniak
zupeseben wird
entSäI1# Fach erfolgter Zugabe erhitzt man auf die Rückflußtemperatur und setzt allmählich innerhalb von 45 Minuten 332 g einer wässrigen, 30$igen lOrmollösung (3»33 Mol iOrmol) zu«, Dann wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und auf 300 g eingeengt. Während der Abkühlung kristallisiert die Aminotrimethanphosp honsäure langsam. Bach dem Abnutschen und Trockann v/erden 220 g Aminotrimethanphosphonsäure erhalten» Die Ausbeute .der ersten Kristallisation beträgt 74$ der Theorie. · =
Beispiel 2
In einen T 1-Gläsreaktor, der mit Thermometer, aufsteigendem Kühler, Tropftrichter und Rührer versehen ist, werden 80 ml (0,33 Mol) 4,16-n-Ammoniak und 111 g (1,1 Mol) lOrmol in 3Obiger wässriger Lösung gegebene Durch den Tropftrichter werden allmählich 137,5 g (1 Mol) Phosphortrichlorid zugesetzt, wobei man die Temperatur auf 70°C steigen läßt. Nach erfolgtem Zusatz wird 5 Stunden=am Rückfluß erhitzt und dann auf 125g eingeengt. Während der Abkühlung kristallisiert die Aminotrimethanphosphonsäure langsam aus. Nach der Trocknung werden 77 g Aminotrimethanphoaphonsäure erhalten. Die Ausbeute der ersten Kristallisation beträgt 77$ der Theorie.
Beispiel 3
In einen Autoklaven werden 299 Teile Aminotrimethanphosphonsäure gegeben, wie sie beispielsweise gemäß^Beispiel 1und 2 erhalten wurde. Unter Rühren-wird unter Stickstoff auf 120°0 erhitzt, worauf allmählich Propylenoxyd aufgedrückt wird. Zu Beginn verläuft die Reaktion sehr langsam und wenig exothermJ Dann geht allmählich mit fortschreitender Reaktion die Oxyalkylierung leichter vonstatten, so daß die zugeführte Propylenoxydmenge erhöht werden kann. In 5 Stunden werden
209816/1637
etwa 670 Seile Propylenoxyd eingeführt. Anschließend wird noch 1 Stunde "bei 12O0G gehalten, um die Reaktion zu befinden» ÜTach Abkühlung wird das Reafctionsgemisch filtriert, falls erforderliche lach Entfernung der flüchtigen Fraktionen unter vermindertem Druck werden 910.Teile Polyol erhalten. Dies entspricht der Bindung von 10,5 Mol Propylenoxyd pro Mol Aminotrimethanphosphonsäure. Das erhaltene ΡσΙνοΓ hat die folgenden Kennzahlen:
Gelbe, klare, viskose llüssigkeit
Säurezahl < 0,1
Bydroxylzahl 370
Phosphorgehalt 10,2$ "
Stickstoffgehalt 1,5$ . . '
Beispiel 4
In einen Autklaven wird eine lösung von 299 Teilen AmInO-trimethanphosphonsäure, wie sie beispielsweise gemäß Beispiel 1 und 2 erhalten wurde, in 300 Teilen Bimethylsulfaxyd eingeführt. Bei 700C wird langsam Propylenoxyd aufgedrückt. Zu Beginn der Reaktion verläuft die Oxyalkylierung langsam» Sie wird, dann schneller und so exotherm, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 1000G steigt« Man führt insgesamt 700 Teile Propylenoxyd zu und hält 2 Stunden auf 1000O, um die Reaktion zu beenden. Nachdem die flüchti- ' gen Produkte und das Lösungsmittel unter geeignetem Vakuum (9O°C/O,5 mm Hg)abgetrieben worden sind, werden 905 Teile eines phosphor- und stickstoffhaltigen Polyols erhalten, das praktisch die gleichen Eigenschaften hat wie das gemäß Beispiel 3 hergestellte Polyol. *
Beispiel 5
Auf die in Beispiel 4- beschriebene Weise werden in eine Lösung von 299 Teilen Aminotrimethanphosphonsäure in 300 Teilen Dimethylsulfoxyd etwa 650 Teile Äthylenoxyd eingeführt. Fach der Entfernung der flüchtigen Produkte und
209 8 16/1637
des Lösungsmittels werden 900 Teile phosphorhaltiges Polyol erhaltene.Dies entspricht im wesentlichen der Bindung von 13,5 Hol Äthylenoxyd pro Hol Säure. Das erhaltene Produkt hat die folgenden Kennzahlen: _."...
Gelbe, viskose -Flüssigkeit ■
Säurezahl 0,2
Eydroxylzahl 380
Pho s pho rgehalt 10,4%
Stickstoffgehalt
Beispiel 6
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise werden 299 Teile imino trime thanp ho sphonsäure in 200 Teilen Dioxan suspendiert. Fach,-der Oxypropylierung werden 910 Teile eines Polyols erhalten, das mit dem gemäß Beispiel 4 hergestellten identisch ist. Uach Zugabe von 2 Teilen des Äther-B]?·^—Komplexes zum erhaltenen Polyol wird die Oxypropylierung bei t30°ö wieder aufgenommen. Nachdem etwa 400 Teile Propylenoxyd aufgedrückt worden sind, werden die restlichen flüchtigen Produkte abgetrieben. Hs Produkt werden 1250 Teile Polyol erhalten.. Dies entspricht der -Bindung von insgesamt etwa 1β, 5 Mol Propylenoxyd pro Mol imino tr ljoaethanpho sphonsäure. Dieses Polyol hat die folgenden Kennzahlen:
Gelbe, klare Flüssigkeit von mittlerer Viskosität Säurezahl < 0,1
Hydroxylzahl 280
Phosphorgehalt 7^
Stickstoffgehalt 1
2098 16/1637
Beispiel 7
1043153
In einen Autoklaven werden 700 ieile Propylenoxyd;. gegeben;. Bei 12O0C wird unter Rühren eine Aufschlämmung aufgedrückt, die 299 leile Aminotrimethanphosphonsäure und 150; Teile des gemäß Beispiel 3 erhaltenen phosphorllaitigen Polyols enthalte Während der Zugabe nimmt der Druck im Autoklaven : allmählich/ von etwa 8 Bar auf abschließend 2 Bar ab. lach erfolgtem Zusatz wird 2 Stunden bei 1200O gehalten," worauf das Produkt geto_ppt wird. Hierbei werden 1060 Teile phos- , phorhaltiges Palyol erhalten, das die gleichen Kennzahlen hat wie das gemäß Beispiel 3 erhaltene Produkt.
Beispiel 8 ' -" . ""-·"■
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Y/eise werden 199 Teile Di(hydroxyäthyl)-aminomethanphosphonsäure o^propyliert. Insgesamt werden 360 Teile Propylenoxyd aufgedrückt.. Nachdem Abtoppen werden 520 Teile: Palyol erhalten«. Dies entspricht ungefähr der Bindung von 5»5 Mol Propylenoxyd pro Hol Di(hydrOxymethyl)-aminometlianphosphonsäure. Das erhaltene Polyol hat folgende Kennzählen: :
Orangefarbene, viskose Flüssigkeit : /
Säurezahl ■ <Ö,1 . \
Iiydroxylzahl 430 - :: ■ ,
Ehosphorgehalt Gf0 . ■
Stickstoffgehalt 2
Beispiel 9 ;
'Auf die in Beispiel 3 beschriebene V/eise werden; 436 Teile Äthylendiaminotetramethanphosphonsäure oxypropyliert. Ins^- gesamt werden 950 Teile Propylenoxyd aufgedrückt, laoh der Entferming flüchtiger Produkte xind des Lösungsmittels werden 1245 Teile phosphorhaltiges Polyol erhalten. Diesentspricht im wesentlichen der Bindung von 14. Mol Propylenoxyd pro Mol Säure« Das erhaltene Polyol hat folgende Merkmale:
BAD ÖRK3H4AU
209 816/1637 M
Gelbe, sehr viskose flüssigkeit Säurezahl < 0,1
Hydroxylzahl 36O
Plio sphorg ehalt 10$
Stickstoffgehalt 2,2$
Beispiel 1Q
Bin harter Polyurethan-Schaumstoff wird wie folgt hergestellt: In einem 500 ml-Becher aus nichtrostendem Stahl werden mit einem dreiflügeligen Rührer aus nichtrostendem Stahl von 3 cm Durchmesser und 1000 UpM die folgende Produkte gemischt: . - . "
Polyol gemäß Beispiel 3
Silicon-Schmiermittel (im Handel urter der Bezeichnung "DC 113")
Triäthylendiamin Zinn(ll)-octoat Trichlormonofluormethan
Anschließend wurden 90 Teile Polyphenylen~polyisocyanat (mit 7,5 Isocyanatgruppen/kg) zugesetzt und verrührt. Das Gemisch wurde in eine Form von 20 cm χ 20 cm χ 20 cm gegossen. Als Produkt wurde ein Schaumstoff erhalten, der 4,2$ Phosphorjsnthielt, eine gute Struktur und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften hatte und als flammwidrig im Sinne des Testes ASTM-D 1692-59 T eingestuft wurde»
Beispiel 11
Ein harter Polyurethan-Schaumstoff wurde auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
96 Teile
2 Teile
3 Teile
0, 5 »
30
2098 16/1 6 37
Gemäß Beispiel 3 hergestelltes Polyol 100 Teile Silicon-Schmiermittel (DG 113) . 2 » Triäthylendiamin · · 3 "
Zinn(Tl)-octoat 0,5 »
Triehlormonofluormethan 30 "
Rohes Toluoldiisocyanat mit 9 HG0*Gruppen/kg 82"
Ein Schaumstoff wurde erhalten, der 4,7% Phosphor enthielt, gute Eigenschaften hatte und als flammwidrig im Sinne des Testes ASTM-D 1692-59T eingestuft wurde. ..
Beispiel 12 . - . g
Ein harter Polyurethan-Schaumstoff wurde hergestellt, der die folgenden Bestandteile enthielt:
Gemäß Beispiel 4 hergestelltes Polyol ,
Silioon-Schmiermittel (DCiI3) Triäthylendiamin Zinn(ll)-octoat Trichlormonofluormethan
Vorpolymerisat mit 7,15 UCO-Gruppen/ttg
(hergestellt aus Toluylendiisocyanat und
oxypropyliertem Glycerin) 96 Ά.-
Ein Schaumstoff wurde erhalten, der 4,4$ Phosphor enthielt und als flammwidrig im Sinne des Testes ASTM-D 1692-59T eingestuft wurde»
Beispiel 13 '
Ein harter Polyurethan-Schaumstoff wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gemäß Beispiel 7 hergestelltes Polyol "■■-.. .^80 Teile Oxypropylierteτ Sorbit (mit 9,23 OH-Gruppen/kg) 20 " Silicon-Schmiermittel (DG 113) -\ 2 »
Triäthylendiamin 3 "
Zinn (H)-O et oat 6,5 "
209816/1637
100 Teile
2 It
3 Il
0, 5 -11
30 Il
-H-
Trichlormonofluormethan ' 30 Seile
Yorpölymerisat auf Basis von Toluylen-
diisocyanat und oxypropyliertem Glycerin 105 "
Der erhaltene Schaumstoff enthielt 3 »4$ Phosphor und wurde als selbsterlöschend im Sinne des Testes ASTM-D 1692-591 eingestuft. · - :
Beispiel H
Ein harter Polyurethan-Schäumstoff wurde aus folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Gemäß Beispiel 7 hergestelltes Polyol
Oxypropylierter Pentaerythrit (9,6 OH-Gruppen/kg) Silicon-Schmiermittel (DO 113) Triäthylendiamin Zinn(Il)-octoat
Trichlormonofluormethan Polyphenylenpolyisocyanat
Der erhaltene Schaumstoff enthielt 2,8^ Phosphor und wurde als flammwidrig im Sinne des Testes AS2H~D 1692-59T eingestufte .
60 Teile
37 Teile
2 I!
3 ti
o, 5 "
30 11
105 11
2098 16/1637

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung von neuen phosphor- und stick stoffhaltigen Polyolen der allgemeinen Formel
    R2
    (OY)nOH
    (D
    in der R-. und
    , die gleich oder verschieden sein können, für gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Hydroxyalkyl- oder Hydroxypolyalkoxyalkylreste stehen oder Alkanphosphorsäureester bezeichnen, R-, und Rj,, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder einwertige organische Reste bedeuten, Y ein Alkylenrest der Formel —-CH--CH2 ist,
    in der R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Halogenalkylrest ist und in jeder Gruppe Y eine andere Bedeutung haben kann, und η eine Zahl zwischen 1 und 10.bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Alkylenoxyd der allgemeinen Formel -
    R - CH - CH2 ......
    mit einer Aminoalkanphosphorsäure der allgemeinen Formel
    N-
    I -S
    OH OH
    (ID
    in der die Reste R ,R2, R, und R. die oben genannte Bedeutung haben,'R1 und R2 aber auch Wasserstoffatome sein können, in üblicher Weise umsetzt.
    209 8 16/ 16 37
    - 1β -
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R- und/oder Rg Halogenätome sind, umsetzt.
    >.) Verfahren nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man . Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R1 und/oder Rp Gruppen der Formel
    ^NC
    ■■ I SX(OY) OH
    R^ 0 η
    sind, in der R-j, Ru, Y und η die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R-. und Ru Wasserstoffatome sind, umsetzt.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel IIumsetzt, die in üblicher Weise durch Kondensation von phosphoriger Säure oder deren Estern, Ammoniak oder einem primären oder sekundären AmIn und einem Aldehyd oder Keton hergestellt worden sind.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,. dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II umsetzt, die durch Kondensation von Phosphortrichlorid, Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin und einem Aldehyd oder Keton hergestellt worden sind.
    2098 16/1637
    7.) Verwendung von phosphor- und stlokstoffhaltlgen Polyolen der allgemeinen Formel
    Ri
    . (OY)nOH
    (D
    insbesondere hergestellt nach Anspruch 1 bis 6, zur Herstellung nichtentflammbarer Polyurethanschaumstoffe.
    209816/1637
DE1967U0013550 1966-02-14 1967-02-11 Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen Polyolen Granted DE1643153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR49562A FR1474920A (fr) 1966-02-14 1966-02-14 Polyols phosphorés et azotés, procédé pour leur obtention et leurs applications
FR82751A FR91049E (fr) 1966-02-14 1966-11-07 Polyols phosphorés et azotés, procédé pour leur obtention et leurs applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643153A1 true DE1643153A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=26168577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967U0013550 Granted DE1643153A1 (de) 1966-02-14 1967-02-11 Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen Polyolen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3549728A (de)
BE (1) BE694009A (de)
DE (1) DE1643153A1 (de)
FR (1) FR91049E (de)
GB (1) GB1183471A (de)
NL (1) NL139750B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711577A (en) * 1970-02-11 1973-01-16 Monsanto Co Nitrilo(ethylenephosphonic acid esters)
BE764270A (fr) * 1970-03-20 1971-08-02 Benckiser Gmbh Joh A Acide niril-tris-(methylenephosphonique) et son procede de preparation
DE2115737C3 (de) * 1971-03-31 1979-11-08 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von 1 - Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren
US4035412A (en) * 1971-05-28 1977-07-12 Petrolite Corporation Methylene phosphonates of poly-diepoxidized polyalkylene polyamines
JPS5735720B2 (de) * 1973-05-17 1982-07-30
US4055591A (en) * 1974-01-07 1977-10-25 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Phosphonomethyl compounds
GB1536778A (en) * 1975-11-21 1978-12-20 Upjohn Co Bis(hydroxyalkyl)dialkylaminomethanephosphonates
US4202779A (en) * 1975-11-21 1980-05-13 The Upjohn Company Mixture of bis(2-hydroxyalkyl) N,N-di(lower alkyl)aminomethanephosphonates with polyols
US4053505A (en) * 1976-01-05 1977-10-11 Monsanto Company Preparation of n-phosphonomethyl glycine
US4235809A (en) * 1976-08-12 1980-11-25 Petrolite Corporation α-Amino phosphonic acids
CH647528A5 (fr) * 1978-10-27 1985-01-31 Bcap Biolog Chem Act Pat Procede pour la preparation de n-phosphonomethylglycine.
US4331546A (en) * 1979-01-31 1982-05-25 Mobil Oil Corporation Lubricant composition containing phosphite-diarylamine-carbonyl compound reaction product
HU184601B (en) * 1979-07-09 1984-09-28 Alkaloida Vegyeszeti Gyar Process for producing n-/phosphono-methyl/-glycine
US4563299A (en) * 1983-11-02 1986-01-07 Mobil Oil Corporation Phosphorus-containing reaction products as antiwear and load carrying additives for lubricants
DE3409634A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Phosphonsaeureester in haarbehandlungsmitteln
US4657705A (en) * 1985-09-23 1987-04-14 Monsanto Company Process for the preparation of N-substituted aminomethylphosphonic acids
US5171465A (en) * 1990-05-10 1992-12-15 Mobil Oil Corporation Phenylenediamine-derived phosphonates as multifunctional additives for lubricants
EP2570471B1 (de) * 2011-09-15 2021-04-07 Afton Chemical Corporation Aminoalkylphosphonsäure-Dialkylesterverbindungen in einem Schmiermittel gegen Verschleiß und/oder Abriebverringerung
US10072032B2 (en) * 2016-09-19 2018-09-11 Afton Chemical Corporation AminoBisPhosphonate antiwear additives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314957A (en) * 1963-05-21 1967-04-18 Union Carbide Corp Aminomethyl-phosphonates

Also Published As

Publication number Publication date
US3549728A (en) 1970-12-22
GB1183471A (en) 1970-03-04
BE694009A (de) 1967-07-17
NL139750B (nl) 1973-09-17
NL6702079A (de) 1967-08-15
FR91049E (fr) 1968-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphor- und stickstoffhaltigen Polyolen
DE1923937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von estergruppenhaltigen Phosphorpolyolen
EP0139895A2 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion
DE1251521B (de) Umsetzungsprodukte von Polyarylpolvalkylenpolyiso cyanaten fur die Herstellung von vernetzten Polyurethankunststoffen
DE1745317B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2732996B2 (de)
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001800A1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1923934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP3050891B1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
DE1143022B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten
DE1643153C3 (de) Alkoxylierte Aminomethanphosphonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel für Kunststoffe
DE2166652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, selbstverlöschenden Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE60005539T2 (de) Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben
EP0303105A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-(harnstoff)-schaumstoffen
EP0001996B1 (de) Verfahren zur herstellung von N,N-Bis-(2-hydroxyalkyl)-aminomethan-phosphonsäure-dimethylester und ihre Verwendung als flammhemmende Mittel für Kunststoffe
DE1643153B (de) Alkoxylierte Aminomethanphosphon= säureester, deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel für Kunststoffe
DE2200750A1 (de) Thermostabilisatoren
DE1803747A1 (de) 2-Bis-(Diester von Phosphonomethyl)-amino-1,3-dihydroxypropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4221678A1 (de) Hydroxyalkan-phosphonate von Polyolen
DE2017812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2506442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis(2-hydroxyalkyl)-aminomethanphosphonsäuredialkylestern
DE2354952A1 (de) Tertiaere amine
DE1143638B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee