DE2200750A1 - Thermostabilisatoren - Google Patents

Thermostabilisatoren

Info

Publication number
DE2200750A1
DE2200750A1 DE19722200750 DE2200750A DE2200750A1 DE 2200750 A1 DE2200750 A1 DE 2200750A1 DE 19722200750 DE19722200750 DE 19722200750 DE 2200750 A DE2200750 A DE 2200750A DE 2200750 A1 DE2200750 A1 DE 2200750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyurethane
stabilizer
tris
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200750C3 (de
DE2200750B2 (de
Inventor
Franz-Josef Dipl-Chem Dr Dany
Joachim Dipl-Chem Dr Kandler
Juergen Laubner
Joachim Dipl-Chem Dr Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE2200750A priority Critical patent/DE2200750C3/de
Priority to GB34573A priority patent/GB1374221A/en
Priority to US00320880A priority patent/US3847843A/en
Priority to SE7300128A priority patent/SE409872B/xx
Priority to FR7300289A priority patent/FR2167705B1/fr
Priority to BE793713D priority patent/BE793713A/xx
Priority to NL7300197A priority patent/NL7300197A/xx
Priority to CA160,671A priority patent/CA1007800A/en
Publication of DE2200750A1 publication Critical patent/DE2200750A1/de
Publication of DE2200750B2 publication Critical patent/DE2200750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200750C3 publication Critical patent/DE2200750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Thermostabilisatoren.
Die Erfindung betrifft' Thermostabilisatoren zur Stabilisierung von flammhemmenden phosphor- und halogenhaltigen Zusätzen bei der-Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, sowie ein entsprechendes Stabilisierungsverfahren.
Vernetzte Polyurethane, insbesondere solche mit zellartiger Struktur, fortan Polyurethanschäume genannt, haben auf den verschiedensten Anwendungsgebieten außerordentliche Bedeutung erlangt. In vielen Fällen ist jedoch ihre leichte Brennbarkeit >Von großem Nachteil. In zahlreichen Ländern gibt es daher für den Einsatz von Polyurethanschäumen beispielsweise in der Bau-, Schiffbau-, Luftfahrt-, Automobil-,.. Elektroindustrie und anderen Industrien gesetzliche Bestimmungen, nach denen diese Schäume flammwidrig ausgerüstet sein müssen.
Es ist bekannt, Polyurethanschäume durch Einarbeiten von Flammschutzmitteln flammwidrig auszurüsten. Vorzugsweise werden hierfür wegen ihrer hervorragenden Wirkung und ihrer guten Verarbeitbarkeit Substanzen eingesetzt, welche Phosphor- und Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome als wirksame Elemente im Molekül enthalten. Die Flammschutzmittel können entweder als reine Additiva oder als reaktive Stoffe, die sich mit einer der Polyurethane bildenden Komponenten chemisch umsetzten, in den Polyurethanansatz eingebracht werden. Die Zugabe des Flammschutzmittels in den Polyurethanansatz kann entweder vor dem Aufschäumen oder im Gemisch mit einer oder mehrerer der Ansatzkomponenten erfolgen.
-.2 30 9829/1101
Als additive Flammschutzmittel für Polyurethane werden ζ,Β. halogenhaltige Phosphorsäureester wie z.B. Tris-(ß-chloräthyl)-phosphat oder Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat verwendet, während zur Gruppe der reaktiven Flammschutzmittel phosphor- und halogenhaltige Hydroxyl- bzw. Polyhydroxy!verbindungen gehören, in welchen der Phosphor phosphat-, phosphonat- oder phosphinartig gebunden ist. Derartige Flammschutzmittel sind beispielsweise in den US-Patenten 3,159,605 und 3,321,555» in der deutschen Patentschrift 1 208 485 und in der belgischen Patentschrift 770 375 beschrieben. Kennzeichnend für die reaktiven, hydroxylgruppenhaltigen Flammschutzmittel ist ihre Reaktion mit der Isocyanatkomponente im Polyurethanansatz, welche neben der üblichen Reaktion der im Polyurethanansatz befindlichen Ausgang skomponent en erfolgt. Letztere Reaktion wird bekanntlich durch tertiäre Amine und/oder metallorganische Verbindungen, vorzugsweise Zirin(II)-Verbindungen, katalysiert, wobei das Aufschäumen der sich bildenden Polyurethane durch Verwendung von · Treibmitteln, wie Trichlorfluormethan und/oder Wasser, im R'eaktionsgemisch bewirkt wird.
Phosphor- und halogenhaltige Flammschutzmittel" zeigen allgemein ■ einen guten Flammschutzeffekt in Polyurethanschäumen. Ihre Einsatzmöglichkeit hängt wesentlich davon ab, wieweit sie die ursprünglichen physikalischen Eigenschaften der mit ihnen ausgerüsteten Polyurethanschäume beeinflussen. Ein entscheidender. Nachteil dieser Flammschutzmittel besteht jedoch darin, daß sie bei größeren Einsatzmengen in Schaumblöcken mit einem Volumen ab etwa 0,1 bis 1 m durch die bei der Schaum- und Vernetzungsreaktion auftretenden Reaktionswärme und des damit verbundenen Wärmestaus eine unerwünschte Nebenreaktion auslösen, die zu einer Verbrennung oder zumindest Verfärbung des Polyurethans im Inneren des Schaumblocks führt. Vermutlich wird die erwähnte Nebenreaktion durch eine teilweise thermische Zersetzung der phosphor- und halogenhaltigen Flammschutzmittel eingeleitet. Diese sogenannten Kernverbrennungen oder -Verfärbungen treten ab
3098 2 9/1101' ~3~
Einsatzmengen von etwa 5 bis 10 Gewichts% Flammschutzmittel bezogen, auf das Schaumgewicht, auf. Solche Mengen sind aber gewöhnlich erforderlich, um einen ausreichenden Flammschutz zu erzielen, dem das Prädikat "selbstverlöschend" nach ASTM D1692-68T zugeordnet werden kann.
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß geringe Mengen bestimmter Verbindungen im Polyurethanansatz eine Stabilisierung des phosphor- und halogenhaltigen Flammschutzmittels bewirken, so daß die nachteilige Kernverbrennung oder -Verfärbung im Innern eines Polyurethanschaumblocks vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Thermostabilisatoren zur Stabilisierung' von flammhemmenden phosphor- und halogenhaltigen Zusätzen bei1 der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, welche aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 20 C-Atomen und mindestens einer reaktiven -C-C-Doppelbindung im Molekül bestehen, wobei die Substituenten Hydroxyl-, Carboalkoxy- oder andere neutrale Gruppen sein können.
Die Stabilisatoren können auch aus Naturprodukten bestehen, die die ungesättigten Kohlenwasserstoffe bzw. deren Substitutionsprodukte.enthalten, wobei diese Produkte gegebenenfalls teilweise epoxidiert sein können. Im einzelnen sind geeignete Stabilisatoren beispielsweise Ölsäureäthylester,'Maleinsäuredimethylester-, Dodecen-(1), Oleylalkohol oder Sojaöl. Sie werden vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis 30 Gewichts%, insbesondere 0,5 bis 8 Gewichts%, bezogen auf die Menge des Flammschutzmittels, eingesetzt. Ihre auf phosphor- und halogenhaltigen Flammschutzmittel stabilisierend wirkenden Eigenschaften entfalten sie bevorzugt im Kontakt mit Tris-(ß-chloräthylphosphat), Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, einem Addukt aus Tris-(hydroxymethyl)-phosphinoxid und Epichlorhydrin sowie halogenalkyl^ bzw. halogenaryl- und hydroxialkylsubstituierten PoIyäthylenglykolorthophosphorsäurepolyestern.
Ll
30 9 829/1101
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Stabilisierung von flammhemmendem phosphor- und halogenhaltigen Zusätzen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß dem phosphor- und halogenhaltige Zusätze enthaltenden Polyurethanansatz als Stabilisator substituierte oder unsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 20 C-Atomen und mindestens einer reaktiven -C-C-Doppelbindung vim Molekül zugesetzt werden, wobei die Substituenten Hydroxyl-, Carboalkoxy- oder andere neutrale Gruppen sein können.
Wie bereits erwähnt, können die dem Polyurethanansatz als Stabilisator beigemischten Substanzen aus Naturprodukten bestehen, die die ungesättigten Kohlenwasserstoffe bzw. deren Substitutionsprodukte enthalten, wobei diese Naturprodukte gegebenenfalls teilweise epoxidiert sein können. Als geeignete Stabilisatoren seien beispielhaft Ölsäureäthylester, Maleinsäuredimethylester, Dodecen-(1), Öleylalkohol oder Sojaöl erwähnt. Die Stabilisatoren werden in den Polyurethanansatz vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 30, insbesondere 0,5 bis 8 Gewichts%, bezogen auf die Menge des Flammschutzmittels, eingebracht. Dabei können die Stabilisatoren dem Polyurethanansatz unmittelbar vor dem Verschäumen des Polyurethans beigemischt werden oder man mischt eine oder mehrere Komponenten des Ansatzes mit dem Stabilisator vor der Zubereitung des Ansatzes.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren werden in dem Polyurethanansatz vorzugsweise Tris-(ß-chloräthylphosphat), Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, ein Addukt aus Tris-(hydroxymethyl)-phosphinoxid und Epichlorhydrin oder halogenalkyl- bzw. halogenaryl- und hydroxialkylsubstituierte Polyäthylenglykolorthophosphorsäurepolyester als phosphor- und halogenhaltige flammhemmende Zusätze stabilisiert.
- 5 -309829/1101
Unter halogenalkyl- bzw, halogenaryl- und hydroxylalkylsubstituierten Polyäthylenglykolorthophosphorsäurepolyestern sind insbesondere solche Verbindungen zu verstehen, wie sie in der belgischen Patentschrift 770,376 beschrieben sind. Diese Verbindungen sind durch die nachfolgende allgemeine Formel (i) gekennzeichnet
R1O -
Oa /Oa \ Oa
- P - OR1 (I)
η OR1
in welcher a = 1 oder 0 und 1,
η = 0 bis 4,
R^ mindestens ein Halogenkohlenwasserstoffrest
sowie mindestens ein hydroxylhaltiges Radikal : der allgemeinen Formel (II)
- /CH - CH - θ\ - H (II)
und R2 ein Radikal der allgemeinen Formel (III)
- /O - CH - Ch\ - (III)
R4 J m
bedeuten, wobei in den Formeln (II) und (III) R^ bzw. R^ ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1-6 C-Atomen und m eine Zahl von 1 - 10, vorzugsweise 1-4, ist.
Für R^ kann vorzugsweise ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest wie z.B. ein 2-Chloräthylrest oder 2,3-Dibrompropylrest oder ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter Arylrest mit höchstens 8 C-Atomen stehen, während die Substituenten FU und R> ein H-Atom oder einen Methyl- bzw.Chlormethylrest bedeuten können.
309829/1101 "6"
JDurch den Einsatz der erfindungsgemäßen Stabilisatoren bei der Herstellung von Polyurethanschäumen wird der Verschäumungsprozeß nicht meßbar nachteilig beeinflußt. Die Steig- und die KIe-befreizeit, welche wichtige Faktoren bei der technischen Herstellung von vorgenannten Schäumen sind, bleiben unverändert. .Auch auf die physikalischen Eigenschaften der fertigen Schaumstoffe, wie Druck- oder Reißfestigkeit, Elastizität, Dimensionsstabilität, Raumgewicht und bei weichen Schäumen· die offene Zellstruktur, haben die erfindungsgemäßen Stabilisatorzusätze keinen meßbaren nachteiligen Einfluß, Zur Erzielung besserer mechanischer Werte, insbesondere größerer Härte der Schaumstoffe, verwendet man bekanntlich einen stöchiometrischen Überschuß -von Di- bzw. Polyisocyanate Dieser Überschuß kann von gewöhnlich 2 bis 10 Gewichts% auf über 20 Gewichts% gesteigert werden, ohne daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Stabili-· satoren eine Kernverfärbung bzw. -verbrennung im Schaumstoff auftritt.
Die Erfindung soll durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
Beispiel 1:
Ein 6 kg-Polyurethanweichschaumblock wurde in einem Behälter mit den Ausmaßen 60 χ 60 χ 70 cm nach folgender Rezeptur hergestellt:
90 Gew.-Teile Polyätherpolyol mit der Hydroxyzahl 46 mgK0H/g 10 Gew.-Teile phosphor- und chlorhaltiges Polyol mit 12,9 % P,
23,8 % Cl, OH-Zahl 95 mgKOH/g
4,2 Gew.-Teile Wasser
1,5 Gew.-Teile Silikonemulgator ("Schaumstabilisator U 132" der
Firma Wacker-Chemie)
0,21 Gew.-Teile Zinn(ll)dioctoat
0,12 Gew.-Teile Bis(2-dimethylaminoäthyl)äther 55,6 Gew.-Teile Toluylendiisocyanat, Gemisch von 80 % des 2,4-
und 20 % des 2,6-Isomeren.
— 7 —
309829/1101
Sämtliche Substanzen wurden in der aufgeführten Reihenfolge bei Zimmertemperatur vermischt und sofort in den Behälter gegossen. Der entstandene Schaum hatte ein Raumgewicht von 25 kg/m und erwies sich nach Durchführung des Brandtestes gemäß ASTM D I692-68T als selbstverlöschend. Der Schaum besaß einen von innen nach außen abnehmend, dunkelbraunen bis gelbgefärbten Kern mit einem Durchmesser von etwa 35 cm.
Ein zweiter Schaumblock wurde in der gleichen Weise mit vorbeschriebener Rezeptur hergestellt, wobei jedoch dem Ansatz zusätzlich 0,2 Gewichtsteile Ölsäureäthylester zugefügt wurden. Er besaß ebenfalls ein Raumgewicht von 25 kg/m und war im Brandtest nach ASTM D1692-68T selbstverlöschend. Dieser Schaumblock war in allen' Teilen durch eine rein weiße. Farbe ausgezeichnet. Das als Flammschutzmittel eingesetzte phosphor- und -chlorhaltige Polyol wurde wie folgt hergestellt:
In einem mit Rührer ausgestatteten Rundkolben wurden 2 950 g Tris-2-chloräthy !phosphat, 294 g Phosphorpentoxid und 394 g Polyphosphorsaure (84 Gewichts% Pp^) ^ei Zimmertemperatur vermischt und anschließend das Gemisch bei 6O0C mit 32 g H^PO-* und 10 g NapHPO^ versetzt. Nach 3-stündigem Erhitzen auf 90 C wurde das Gemisch bei 6O0C bis 8O0C mit Äthylenoxid umgesetzt, wobei das Äthylenoxid bis zur Sättigung des Gemisches' eingeleitet wurde. Überschüssiges Äthylenoxid wurde mit Stickstoff ausgeblasen. Als Reaktiönsprodukt wurden 4 608 g eines farblosen Polyols mit den vorgenannten Eigenschaften erhalten.
Beispiel 2:
Ein 5 kg-Polyurethanweichschaumblock wurde in einem Behälter aus Pappe von den Ausmaßen 50 χ 50 χ 70 cm nach folgender Rezeptur analog Beispiel 1 hergestellt:
- 8 309829/1 1 01
100 Gew.-Teile Polyätherpolyol mit der OH-Zahl 42 mgKOH/g 8 Gew.-Teile Tris(2,3-dibrompropyl-)phosphat 4 Gew.-Teile 'Wasser
1,2 Gew.-Teile Silikonemulgator ("L 520" der Firma Union
Carbide)
0,22 Gew.-Teile Zinn(ll)dioctoat
0,1 Gew.-Teile Triethylendiamin
58,3 Gew.-Teile Toluylendiisocyanat, Gemisch aus 80 % 2,4- und
20 % 2,6-Isomeren.
Der entstandene Schaumblock zeigte im Kern eine Verbrennungszone mit einem Durchmesser von 20 cm, wobei der Mittelpunkt dieser Zone schwarz und sehr brüchig war. Wurden dagegen dem gleichen Ansatz vor der Verschäumung 0,5 Gewichts-Teile Maleinsäuredimethylester beigemischt, so erhielt man einen in allen Teilen unverfärbten Schaumblock. In Jedem Falle, mit ohne ohne Stabilisatorzusatz, wurde ein Schaumblock mit einem Raumgewicht von .kg/nr erhalten, der sich im Brandtest gemäß ASTM D1692-68T als selbstverlöschend erwies.
Beispiel 3:
Ein 10 kg schwerer Polyurethanhartschaumblock nachfolgender Rezeptur wurde in einem großen Polyäthylensack hergestellt:
100 Gew.-Teile Polyätherpolyol mit der Hydroxylzahl 520 mg KOH/g 25 Gew.-Teile Tris(ß-chloräthyl)-phosphat ; 3 Gew.-Teile Triäthylamin
1 Gew.-Teil Wasser
1 Gew.-Teil Silikonemulgator ('Schaumstabilisator U 119 der
Firma Wacker-Chemie)
24 Gew.-Teile Trichlorfluormethan
150 Gew.-Teile Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat.
Das erhaltene Produkt wies im Schaumkern mittelbraune Verfärbungen, nach außen hin abnehmend bis zu einem Durchmesser von
30 9 82 97 1 101 ~ 9 "
ca. 45 cm, auf. Wurden in die gleiche Rezeptur 4 Gewichtsteile eines teilweise epoxidierten Sojaöls eingearbeitet, so erhielt man einen Schaum» der in allen Bereichen eine gleichmäßig hellbeige Farbe besaß.
In beiden Fällen wurde ein Schaum mit dem Raumgewicht 37 kg/nP erhalten. Er war nach ASTM D1692-68T als "selbstverlöschend" einzustufen.
Beispiel 4: .
Ein 10 kg schwerer Polyurethanhartschaumblock wurde analog Beispiel 1 aus den folgenden Ausgangsstoffen hergestellt und in einem Polyäthylensack geschäumt:
75 Gew.-Teile Polyätherpolyol mit der OH-Zahl 520 mgKOH/g
25 Gew.-Teile phosphor·- und chlorhaltiges Polyol mit 11,1 ■ Gewichts% P, 15,9 Gewichts^ Cl und einer OH-Zahl von 220 mgKOH/g
3 Gew.-Teile Triethylamin
1 Gew.-Teil Wasser
1 Gew.-Teil Silikonemulgator (Schaumstabilisator U 119 der
Firma Wacker-Chemie)
24 Gew.-Teile Trichlorfluormethan
130 Gew.-Teile Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat.
Der entstandene Schaum hatte ein Raumgewicht von 35 kg/nr5 und erwies sich nach Durchführung des Brandtestes gemäß ASTM D1692-68T als selbstverlöschend. Der Schaum zeigte im Kern braune bis violette Verfärbungen und außerdem mehrere Risse.
Wurden in obigen Ansatz 3 Gew.-Teile Dodecen-(1) zudosiert, so war das erhaltene Produkt in allen Teilen hellbeige, ohne seine Eigenschaft selbstverlöschend zu sein, zu verlieren.
Das"als Flammschutzmittel eingesetzte phosphor- und chlorhaltige Polyol wurde wie folgt hergestellt:
309829/Ί 101 " - 10 -
1 863 g Tris-2-chloräthylphosphat, 737 g Polyphosphorsäure (84 Gewichts% P2O5), 26 g H3PO3 und 8 g Na2HPO wurden in einem mit Rührer ausgestatteten Rundkolben vermischt und das Gemisch eine Stunde lang auf 1500C erhitzt. Anschließend wurde bei 8O0C Äthylenoxid in das Gemisch bis zur Sättigung eingeleitet. Überschüssiges Äthylenoxid wurde mit Stickstoff ausgeblasen. Es wurden 4 426 g eines gelbstichigen Polyols, mit oben beschriebenen Eigenschaften erhalten.
Beispiel 5:
Ein 10 kg schwerer Polyurethanhartschaumblock wurde nach folgender Rezeptur hergestellt und in einem Polyäthylensack geschäumt :
75 Gew.-Teile eines Polyätherpolyols mit der OH-Zahl 520 mg-K0H/g
25 Gew.-Teile eines phosphor- und chlorhaltigen Polyols, mit 25 Gewichts^ Cl, 7,4 Gewichts% P und einer OH-Zahl von 420 mgK0H/g, hergestellt aus Tris(hydroxymethyl)phosphinoxid und Epichlorhydrin nach der deutschen Patentschrift 1. 208 485
3 Gew.-Teile Triethylamin
1,0 Gew.-Teile Wasser
1,0 Gew.-Teile Silikonemulgator (Schaumstabilisator U 119 der
Firma Wacker-Chemie)
18 Gew.-Teile Trichlorfluomethan
140 Gew.-Teile Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat.
Das erhaltene Produkt besaß ein Raumgewicht von 50 kg/m , war nach ASTM DI692-68T selbstverlöschend und zeigte im Schaumkern braune Verfärbungen.
Wurde vorbeschriebener Ansatz mit 1,5 Gew.-Teilen Oleylalkohol versetzt, so wurde ein Produkt erhalten, das sich in der Beschaffenheit vom Vergleichsprodukt nur dadurch unterschied, daß es in seiner Gesamtheit eine einheitliche hellbeige Farbe aufwies. .
309829/1 101 - 11 -

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Thermostabilisatoren zur Stabilisierung von flammhemmenden phosphor- und halogenhaltigen Zusätzen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus substituierten oder unsubstituie'rten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 20 C-Atomen und mindestens einer.reaktiven -C-C-Doppelbindung im Molekül bestehen, wobei die Substituenten Hydroxyl-, Carboalkoxy- oder andere neutrale- Gruppen sein können. ■
2. Stabilisatoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sie aus Naturprodukten, die die ungesättigten Kohlenwasserstoffe bzw. deren Substitutionsprodukte enthalten, bestehen, wobei diese Naturprodukte gegebenenfalls teilweise epoxidiert sein können.
3. Stabilisatoren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Ölsäureäthylester, Maleinsäuredimethylester, Dodecen-(i), Oleylalkohol oder Sojaöl bestehen.
4. Stabilisatoren gemäß "Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Mengen von etwa 0,1 bis 30 Gewichts%, bezogen auf die Menge des Flammschutzmittels, eingesetzt werden.
5. Stabilisatoren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Mengen von 0,5 bis 8 Gewichts%, bezogen auf die Menge des Flammsbhutzmittels, eingesetzt werden.
6. Stabilisatoren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tris-(ß-chloräthy !phosphat),Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat, ein Addukt aus Tris-(hydroxymethyl)-phosphinoxid und Epichlorhydrin sowie halogenalkyl- bzw. halogenaryl- und hydroxialkylsubstituierte Polyäthylenglykoloirthophosphorsäurepolyester als halogenhaltige Zusätze stabilisieren.
3 0 9829/1101
7. Verfahren zur.Stabilisierung von flammhemmendem phosphor- und halogenhaltigen Zusätzen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem phosphor- und halogenhaltige Zusätze enthaltenden Polyurethanansatz als Stabilisator substituierte oder unsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 20 C-Atomen und mindestens einer reaktiven -C-C-Doppelbindung im Molekül zusetzt, wobei die Substituenten Hydroxyl-,· Carboalkoxy- oder andere neutrale Gruppen sein können..
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polyurethanansatz als Stabilisator Naturprodukte, die die ungesättigten Kohlenwasserstoffe bzw. deren Substitutionsprodukte enthalten, zusetzt, wobei diese Naturprodukte gegebenenfalls teilweise epoxidiert sein können.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polyurethanansatz als Stabilisator Ölsäureäthylester, Maleinsauredimethylester, Dodecen-(1), Oleylalkohol oder Sojaöl zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stabilisator in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gewichts%, bezogen auf die Menge des Flammschutzmittels, in den Polyurethanansatz einbringt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den'Stabilisator in einer Menge von 0,5 bis 8 Gewichts%, bezogen auf die Menge des Flammschutzmittels, in den Polyurethanansatz einbringt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stabilisator in den Polyurethanansatz unmittelbar vor dem Verschäumen des Polyurethans einbringt oder eine oder mehrere Komponenten des Ansatzes mit dem Stabilisator vormischt.
309829/1101 " V5 ~
13. Verfahren nach Anspruch 7 bis 12, dadurch'gekennzeichnet, daß der Polyurethanansatz als flammhemmende phosphor- und halogenhaltige Zusätze Tris-(ß-chloräthylphosphat), Tris-2,3-dibrompropyl}phosphat, ein Addukt aus Tris-hydroxymethyl)-phosphinoxid und Epichlorhydrin oder halogenalkyl-■ bzw. halogenaryl— und hydroxialkylsubstituierte Polyäthylenglykolorthophosphorsäurepolyester enthält.
3 0 9 8 2 9/1101
DE2200750A 1972-01-07 1972-01-07 Thermostabilisieren von P- und Cl-Verbindungen enthaltenden Polyurethanschaumstoffen Expired DE2200750C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200750A DE2200750C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Thermostabilisieren von P- und Cl-Verbindungen enthaltenden Polyurethanschaumstoffen
GB34573A GB1374221A (en) 1972-01-07 1973-01-03 Process for the production of flame-retarded polyurethane foams
SE7300128A SE409872B (sv) 1972-01-07 1973-01-04 Termostabilisatorer for stabilisering av flamhemmande fosfor- och halogenhaltiga tillsatser vid framstellning av polymetancellplaster
US00320880A US3847843A (en) 1972-01-07 1973-01-04 Thermostabilizers
FR7300289A FR2167705B1 (de) 1972-01-07 1973-01-05
BE793713D BE793713A (fr) 1972-01-07 1973-01-05 Stabilisants pour additifs ignifugeants de mousses de polyurethannes
NL7300197A NL7300197A (de) 1972-01-07 1973-01-05
CA160,671A CA1007800A (en) 1972-01-07 1973-01-05 Thermostabilizers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200750A DE2200750C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Thermostabilisieren von P- und Cl-Verbindungen enthaltenden Polyurethanschaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200750A1 true DE2200750A1 (de) 1973-07-19
DE2200750B2 DE2200750B2 (de) 1979-08-23
DE2200750C3 DE2200750C3 (de) 1983-01-13

Family

ID=5832544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200750A Expired DE2200750C3 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Thermostabilisieren von P- und Cl-Verbindungen enthaltenden Polyurethanschaumstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3847843A (de)
BE (1) BE793713A (de)
CA (1) CA1007800A (de)
DE (1) DE2200750C3 (de)
FR (1) FR2167705B1 (de)
GB (1) GB1374221A (de)
NL (1) NL7300197A (de)
SE (1) SE409872B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143219A (en) * 1977-05-20 1979-03-06 Stauffer Chemical Company Flame retarded polyurethane foams having reduced discoloration
US4135042A (en) * 1977-10-18 1979-01-16 Olin Corporation Reduction of scorching in polyurethane foam
US4131660A (en) * 1977-11-23 1978-12-26 Stauffer Chemical Company Method of evaluating scorch in flexible polyurethane foam
US4196268A (en) * 1979-01-15 1980-04-01 Monsanto Company Hydrolysis-resistant flexible polyurethane foams
DE19919826A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE10223617A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit verbesserter Langzeltstabilität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Voigt, Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme, 1966, Seiten 251 bis 252 und Seite 465 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3847843A (en) 1974-11-12
DE2200750C3 (de) 1983-01-13
FR2167705A1 (de) 1973-08-24
NL7300197A (de) 1973-07-10
GB1374221A (en) 1974-11-20
BE793713A (fr) 1973-07-05
SE409872B (sv) 1979-09-10
CA1007800A (en) 1977-03-29
FR2167705B1 (de) 1978-06-02
DE2200750B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104569C3 (de) Äthylendiphosphorsäure-tetrakis-(2-chloräthyl)-ester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1746129B1 (de) Halogenfreie, flammwidrige Polyurethanschaumstoffe
DE2809084A1 (de) Nichtentflammbarer polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE1966261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
DE60004546T2 (de) Polyurethanschaum, der eine feuerhemmende mischung von nicht-oligomeren und oligomeren flammhemmern enthält
EP1142941B1 (de) Halogenfreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2154185B1 (de) Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
AT394049B (de) Melaminzubereitung, stabile dispersion von melamin in polyetherolen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE1595500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Polyurethanschaumstoffen
DE2023788B2 (de) Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan
DE2719738C3 (de) Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen
DE2200750C3 (de) Thermostabilisieren von P- und Cl-Verbindungen enthaltenden Polyurethanschaumstoffen
DE2734400A1 (de) Schwer entflammbarer polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2929539A1 (de) Polyurethanschaumstoff
DE102007010160A1 (de) Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
DE2051304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen
DE2520180A1 (de) Diolphosphonate und ihre verwendung zum feuerfestmachen von polyurethanschaeumen
DE1226780B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstloeschenden, gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
EP2985336A1 (de) Flammwidrige polyurethanschaumstoffe mit geringer kernverfärbung
DE69822705T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DE1569428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden,verschaeumten Polyurethanen
DE1569428C (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden, verschäumten Polyurethanen
DE1544714C (de) Flammfestmachen von Polyurethan formteilen
DE2048556C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstauslöschenden Polyurethanschaumstoffes
CH565827A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee