DE2017812A1 - Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen

Info

Publication number
DE2017812A1
DE2017812A1 DE19702017812 DE2017812A DE2017812A1 DE 2017812 A1 DE2017812 A1 DE 2017812A1 DE 19702017812 DE19702017812 DE 19702017812 DE 2017812 A DE2017812 A DE 2017812A DE 2017812 A1 DE2017812 A1 DE 2017812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
general formula
production
case
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017812C3 (de
DE2017812B2 (de
Inventor
Reinhard Dr.; Oertel Günter Dr.; 5000 Köln-Flittard; Uhlig Konrad Dr.; Diehr Hans-Joachim Dr.; 5090 Leverkusen Schliebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2017812A priority Critical patent/DE2017812C3/de
Priority to US124932A priority patent/US3707587A/en
Priority to NL7104241A priority patent/NL7104241A/xx
Priority to BE765735A priority patent/BE765735A/xx
Priority to FR7113188A priority patent/FR2089662A5/fr
Priority to GB2616471*A priority patent/GB1330254A/en
Publication of DE2017812A1 publication Critical patent/DE2017812A1/de
Publication of DE2017812B2 publication Critical patent/DE2017812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017812C3 publication Critical patent/DE2017812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3889Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Beyemerk Pttent-AbteUung Wr/Te
1 3. APR. 1970
Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Polyurethankunst- ™ stoffen insbesondere Schaumstoffen die Plamrawidrigkeit der Endprodukte durch Mitverwendung von Phosphor und/oder Halogen aufweisenden Ausgangßkomponenten erhöht werden kann. Für die Herstellung von Polyurethankunststoffen geeignete Phosphor aufweisend® Ausgangskomponenten sind z.B» Verbindungen der allgemeinen 3?ormel
P -H3-
R5-OH
in welcher R^ und R2 gleich oder verschieden sind und Alkylen- oder Oxyalkylenradikale darstellen, S. und R5 gleiche oder verschiedene Alkylenradikäle bedeuten und R3 für ein substituiertes oder unsubstituiertes Methylenradikal steht. Die Synthese derartiger Phosphonsäureeeter sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von flaminwidrigen Polyurethanechauiüstoffen ist in der deutschen Patentschrift 1 206 152, der britischen Patentschrift 1 094 991 sowie in der französischen Patentschrift 1 496 359 beschrieben. Gemäß der Lehre dieser Patentschriften sind die Verbindungen durch Reaktion von Di-(^i-hydroxyalkyl)-phosphiten bzw. von endständige Hydroxylgruppen aufweisenden
Le A 12 968 - 1 -
109844/1921 original inspected
Polyalkoxyphosphiten mit Aldehyden oder Ketonen und Dialkanolaminen zugänglich. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Reaktionsprodukte sind dunkel gefärbt und relativ sauer (siehe Beispiel 2, 2.1 - 2.3).
Es ist nicht verwunderlich, daß die eo erhaltenen Phosphonester
relativ sauer sind. Die Herstellung der als Augangsprodukt benötigten Hydroxy-alkjjiL-phosphite kann z.B. durch Reaktion von Phosphoriger Säure mit Alkylenoxyden oder durch Umesterung von Dialkyl- oder Diaryl-phosphiten mit Glykolen erfolgen.
Im ersten Pail benötigt man» um ein weitgehend neutrales Produkt zu erhalten, einen erheblichen Überschuß an Alkylenoxyd über die theoretische Menge von 2 Mol Alkylenoxyd/Mol Phosphoriger,Säure. Man muß damit rechnen, daß. man zwischen 4 und 6 Mol Alkylenoxyd/ Mol Phosphorige Säure benötigt? selbst dann ist der so erhaltene Ester der Phosphorigen Säure nicht völlig neutral.
Bei der Umsetzung von Dialkyl- oder Diaryl-phosphiten mit Glykolen (Umesterung) benötigt man relativ hohe Temperaturen von z.B. 15O0C. Boi diese» Semperaturen sind Zersetzungsreaktionen nicht ganz &u vermeiden mit dem Ergebnis, daß die erhaltenen Hydroxyalkyl-phosphite wiederum nicht völlig neutral sind. Eine destillative Seinigung dieser Ester 1st nicht möglich.
Bei der nun folgenden umsetzung der erhaltenen Hydroxyalkylester der ihospfaorigen Säure mit dem Reaktionsprodukt aus Formalinlöeung und Siäthanol-amin kommt es außerdem in diesem alkalischen (pH 8-9) Milieu zur partiellen Hydrolyse der Hydroxyalkyl-ester der Phosphorigen Säure.
Es 1st nun weiterhin bekannt» daß die Anwesenheit saurer Komponenten bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren bu starken Störungen führt.
Le A 12 968 - 2 -
10 9 8 4 4/1921
Perartige Störungen wirken sich. z»B. durch Erhöhung der Abbindezeit der Schäume durch Grobporigkeit der Schäume sowie durch eine starke Verschlechterung der mechanischen Werte und einer parallel damit verbundenen Verschlechterung des Brandverhaltens aus.
Wie nun gefunden wurde» gelingt die Herstellung von sehr reinen und säurearaien obiger allgemeinen Formel weitgehend entsprechenden Hydroxylgruppen und Phosphor aufweisenden Verbindungen in praktisch quantitativer Ausbeute durch Reaktion von spirocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel
X-CH-Y "" "^Y-CH-X
mit Garbony!verbindungen der allgemeinen Formel
O=G
R'
und Alkanolaminen der allgemeinen Formel
'3-n ' zu Verbindungen der allgemeinen Formel
/ ν 0 H
IHO-GH2-GH-Y-+-- P-G
\ i 4 ■ "B
- — H+- G-R" J 8 η ■*■ R"1 '3-n
E1
wobei die in diesen Formeln enthaltenen Variablen X, Y1 R, R1, R", R"1, η und m die nachstehend angeführte Bedeutung haben.
Le A 12 968 - 3 -
1098447 192 1
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
IHO-CH2-GH-Y V X
3-n
in welcher»
X Wasserstoff, eine Methyl-, Ghlormethyl-- oder
Hydroxymethylgruppe,
Y Sauerstoff oder eine^NR"" -Gruppe bedeutet (R?m =
H oder C1- bis C,-Alkyl),
R und R1 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, eine C-- bis C.-Alkyl- oder Cg- bis Cg-Arylgruppe stehen,
η für 1 oder 2 steht,
R" im Falle von η = 1 Wasserstoff und im Falle von η = 2 Wasserstoff oder eine Hydroxymethy!gruppe bedeutet,
R"' im Falle von η = 1 Wasserstoff und im Falle von η = 2 Wasserstoff eine C-- bis C^-Alkyl- oder eine Hydroxynie thy !gruppe bedeutet und
ra für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
X-CH-Y
0-CH2 •Y-CH-X
in welcher
X und Y die bereits genannte Bedeutung haben,
mit Carbony!verbindungen der allgemeinen Formel
Le A 12 968
■- 4 -
1921
O=G
in welcher x
R iind K' die bereits obengenannte Bedeutung haben
und Aminen der allgemeinen Formel
n C- R"
\ R"' / 5-n
in welcher
R", Rm, η und m die bereits obengenannte Bedeutung haben
zur Reaktion gebracht werden.
Das Reaktionsprinzip sei nachstehend am Beispiel des ^,lf-Di-ß-hydroxyäthylaminomethan-phosphonsäure-bis-ß-hydroxyäthylesters erläutert:
Die spirocyclisehe Phosphorverbindung I wird ioit formaldehyd und Diäthanolamin unter Bildung des gewünschten Endprodukts II umgesetztr
O-OH« OH
(D
HO-CH2-CH2-On?
-> HO-CH2-CH2-O * ^CH2-CH2-OH
(II)
Le A 12 968 - 5 -
1098U/1921
Erfolgt die Beakion unter Verwendung eines eine primäre Aaainogruppe aufweisenden Alkanolamine wie z.B. 2-Amino-propandiol-1,3 anstelle von Diethanolamin so gelingt die Herstellung von hexafunktionellen Verbindungen gemäß:
O,
2 GH2-Q
bP.
O-CH, O-CH,
+ 2
CH2O +
CH2OH sCH20H
HO-GH2-GH2, HO-GH2-GH2-
0 π • P-CIL-
,GHpOH N-GH c
In einer "besonderen Ausführungsfonn des erfindungsgemäßen Verfalarens kann aucfe, sumäclist di® Carbony!verbindung mit dem Aminoalkohol Ia ©iner ersten Heaktionsstufe unter Bildung ©in®e Komdtasatß zur leaktion gebracht werden, welches dann in einer aweiten Heaktionestufe mit der spirocyclischen Phosphorverbindung uagesetst wird. Das so erhaltene Reaktionsprodukt wird dann %i]päjtis©l!L in das gewünschte Bndprodukt überführt.
Die beiia erfindtmgsgemäSen Verfahren einzusetzenden spirocyclischen Phoaphorverbindungen sind nach bekannten Verfahren, duroh üra@etiBui3« von einem Mol 3?rialkylphosphitt vorzugsweise Trimethylphosphit mit zwei Mol eines mindestens zweiwertigen Alkohols bzw. eines Aminoalkohole gemäß nachstehender Oteichung zugänglich;
Le A 12 968
1098 4 kl 192 1
(OH,O),P + 2 CH0-GH-X-* 0H0-O^? ^,0-0H0 + 3 OH,OH
CH, ,-GH-X — -* CHn-
ι c - ι
OH Y-H CH-Y
i
X = H, -CH5, -GH2Gl, -CH2OHj
Y = -o-,.-KR"".- (Rmi = H, C1- bis C^-Alkyl, Gg- bis Cg-Aryl)
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete spirocyclisehe Phosphorverbindungen sind bevorzugt solche, wie sie gemäß obenstehender Gleichung aus !Drimethylphosphit und mindestens zweiwertigen aliphatischen Alkoholen mit benachbarten Hydroxylgruppen und 2 bis 3 Kohlenstoffatomen erhalten werden. Beispiele für derartige Verbindung sind A'thylenglykol, Propandiol-1,2, 3-Chlorpropandiol-i,2 und GIyserin«Für das
■ - ■
erfindungsgemäße Verfahren ferner ^eigpet sind splroqydlsdie Ifecbindungen wie sie gemäß obenstehender Gleichung aus Trimethylphosphit und Aminoalkoholen erhalten werden können. Geeignete Aminoalkohole sind z.B. Ithanolamin, F-Methyläthanolamin, N-Butyläthanolamin, N-Phenyläthanolaiainf I-sym.-Tri«=· Diethylphenyläthanolamin, 2-Aminopropanol-1 usw.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Carbony!verbindungen sind z.B. Formaldehyd,Banner« des Formaldehyds, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Aceton, Methyl-äthylketon, Methylisobutylketon, Benzaldehyd, Acetophenon, Benzophenon, sym. Trimethy!benzaldehyd usw. Beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt einzusetzende Carbony!verbindungen sind Formaldehyd sowie Polymere des Formaldehyds wie Paraformaldehyd·
Beim erfindungßgemäßen Verfahren einzusetzende Aminoalkohole sind z.B. Ethanolamin, Diäthanolaraln5 Bipropanolamin, Dibutanolamin, 2-Aiainopropaiidiol-1,3, 1 -Hydroxy-2-amino-*4-hydroxy-butan, Tri- (hydro3cynie thyl) -me thylamin, 1 -Hydroxy-2-aπJino-2-hydroxy-
Le A 12 968 - 7 -
10 9 8 4 4/1921
methyl-propan, 1-Hydroxy-2-aiaino-2-hydroxymethyl-hexan usw. Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Diäthanolamin und 2-Aminopropandiol-1,3 eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der spirocyclischen Phosphorverbindungen mit den Carbonylverbindungen und Aminoalkoholen erfolgt vorzugsweise unter Verwendung äquivalenter Mengen der Reaktionspartner unter Rühren und Kühlen. So kann man z.B. in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Mischung der Carbonylverbindung und des Aminoalkohole die splrocyclische Phosphorverbindung langsam unter Rühren und Kühlen zutropfen. Nach Aufhören der Wärmeentwicklung ist die Umsetzung beendet.
In einer weiteren Ausführungsforni des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst aus Carbonylverbindung und Aminoalkohol, gegebenenfalls in einerm inerten Lösungsmittel wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol ein Kondensat bereitet, wobei das Kondensationswasser durch aceotrope Destillation entfernt wird. Zu dem so erhaltenen Kondensat wird dann die spirocycllsche Phosphorverbindung allmählich zugegeben. Daß so erhaltene Reaktionsprodukt wird dann durch Zugabe der berechneten Wassermenge hydrolytisch in das Endprodukt überführt.
Bei beiden Ausführungsformen findet die Reaktion der spirocyclischen Phosphorverbindung mit der Carbonylverbindung und dem Aminoalkohol bzw, mit dem aus Carbonylverbindung und Aminoalkohol gebildeten Kondensat bei «wischen O und 12O0C, vorzugsweise bsi 30 bis 600C liegenden Temperaturen statt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten organischen Phosphorverbindungen eignen sich wegen ihrer hohen Punktlonalität und auf Grund ihrer geringen Säurezahl sehr gut
Le A 12 968 - 8 -
10 9 8 4 4/1921
als Ausgangskomponente bei der Herstellung flaminwidriger / Polyurethankunststoffe*insbesondere Schaumstoffe nachdem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren.
Le A 12 968 - 9 ■-
109844/192 1
Beispiele: Beispiel 1
1.1.1 Herstellung des Spirans A
In einen 4 Ltr.-Dreihalskolben mit Kolonne, Rückflußteiler, Tropftrichtar und Thermometer werden 1 Ltr. Toluol und 1520 g (20 Mol) wasserfreies Propylenglykol-1,2 eingefüllt»
Bas zweiphasige Gemisch wird bis zum Sieden des Toluols erhitzt und aus dem Tropftrichter langsam 1300 g (10,5 Mol) Trimsthy1-phosphit zugesetzt. Kurze Zeit nach Beginn der Trimethyl-phosphit-Zugabe sinkt die Temperatur am Hückflußteifer auf 640C Die Abnahmegeschwindigkeit wird so eingestallt9 daß praktisch reines Methanol abgenommen werden kaaa. Kurs nach Zugabe des gesamten feiinethyl«=»phosphits (ca«, 4 Std.) ist die Methanolabspalttang beendet. -
Is wird nun "bei vermindertem Druck (zmn Schluß 5 Torr) das toluol abgesogen« Dabei tibersteigt die Sumpftemperatur nicat 1250O, Der Rückstand wiegt 1802 g (theor.i 1800 g).
Iu M>»Sp®ktruiD -zeigt sich eine starke PH-Bande, OH-Banden
1„1»2 In analoger Weise werden aus 1120 g Äthylenglykol (18 Mol), 1120 g IrlsH@thyl«»piiospi!lt (9 Mol) und 1000 aal Toluol 1365 g d@s kristallinen Spirans B erhalten.
Ig A1111Ig §68 - 10 -
10 9 8 4 4/1921
1.1.3 Nach Beispiel 1.1.1 wurden aus 2210 g 3-Chlor-propandiol· 1,2, 1300 g Trimethyl-phosphit (ca. 5$ Überschuß) und 2 Ltr. Toluol 2485 g des Spirans C hergestellt.
•°-r c
1.1.4 Nach Beispiel 1.1.1 wurden aus 1000g Äthanolamin und 1070 Trimethyl-phosphit in 1 Ltr. Toluol 1185 g (theor. 1240 g) des Spirans D erhalten.
H?
(Schmelzpunkt ca. 90 - 950C)
Die Reaktion verlief hier ca. 5-mal langsamer als in den Beispielen 1.1.1 bis 1.1.3.
1.1.5 Nach Beispiel 1.1.1 wurden aus 364 g SIycsrin und 248 g Trimethyl-phosphit in Gegenwart von einem Liter Toluol 420 g (theor. 424 g) des Spirans E erhalten.
HOCH;
E CH2OH
1.2.1 3-stufigea Verfahren
1.2.1.1 Bas zweiphasige Gemisch aus 32 g Paraformaldehyd, 105 g Diäthanol-amin und 500 ml Toluol wurde in einem 1 Ltr.-Kolben mit aufgesetzter Kolonne und Wasserabscheider solange erhitzt, bis sich im Wasserabscheider 18 ml
Le A 12 968 - 11. -
.10-98U/-1921
BAD ORIGINAL
Wasser befanden. Das Reaktionsgemisch im Kolben war anschließend einphasig.
1.2.1.2 Zu dem nach 1.2.1.1 erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 1 Mol (180 g) des nach Beispiel 1 .1.1erhaltenen Spirans A zugefügt. In mäßig exothermer Reaktion bildete sich das Spiran F, das nach Abziehen des Toluols als farblose, viskose Flüssigkeit hinterblieb.
H3C -1—0-
•GH
-> F
CH2N(C2H4OH),
Ibwurde durch Vollanalyse KMR- und UR-Spektrum (im UR-Spektrum keine PH-, keine ΒχΟ-Schwingungen) charakterisiert.
1.2.1.3 Zu dem nach 1.2.1.2 erhaltenen Spiran wurden 18 ml Wasser gegeben. In stark exothermer Reaktion bildete sich unter Ringaufspaltung das erfindungsgemäße Endprodukt Bis-(hydroxyäthyl)-aminomethanphosphonsäure-bis-(hydroxyis 0-propyl)-ester G als schwach gelblich gefärbtes, viskoses, säurefreies Öl in quantitativer Ausbeute.
HOH2C
5-0
-P-CH0-N(C9H71OH)
1Z
1.2.1.4 In analoger Weise wurden aus den Spiranen B und C und dem Kondensationsprodukt aus Formalin und Diäthanolamin und anschließender Zugabe von Wasser Bis-(hyd.roxyäthyl)-aminomethanpho8phonsäure-bis-(hydroxyäthyl)-ester und Bis-(hydroxyäthyl)-methanphosphonsäure-bis-/2-(chlormethyl)-2-hydroxyäthyl7-e8ter als leicht gefärbte, viskose, säurefreie öle erhalten.
Le A 12 968 - 12 -
1098AA/1921
1.2.1.5 Aus dem Spiran D und dem Kondensationsprodukt aus Pormalin und Diäthanol-amin erhält man den Bis-(hydroxyäthyl)-amino-methanphosphonsäure-ß-amino-äthyl-ester. Auch hier ist die Ausbeute quantitativ.
1.2.1.6 Aus dem Spiran S und dem Kondensationsprodukt von Pormalin und Diäthanolamin erhält man in der "beschriebenen Weise in praktisch quantitativer Ausbeute den Bis-(hydroxyäthyl)-amino-methanphosphon-säure-bis-(1— hydroxymethyl-2-hydroxyäthyl·)-ester H als sehr viskose Flüssigkeit. Das Produkt ist praktisch neutral.
(HOGH2 \ O
^CH-oV P-CH9-N (G9H71OH)9 H
HOCH2 72 ά * 4 ά
1.2.1.7 Zu dem durch azeotrope Wasserabspaltung gewonnen Kondensationsprodukt von 1 Mol (105 g) 2-Amino-2-methylpropandiol-1,3 und 2 Mol Paraformaldehyd wurden 2 Mol = 360 g des Spirans A und, nach erfolgter Addition» 2 Mol Wasser gegeben. Es hinterblieb in quantitativer Ausbeute der Phosphonsäure-ester I. Das Produkt ist praktisch neutral.
= P-CH,
CHoOH
- N- C-CH
GHoOH
1.2.1.8 In analoger Weise wurde unter Verwendung des in 1.2.1.7 beschriebenen Kondensatlonsprouktes und des Spirans C der Phosphonsäure-ester J erhalten. Das Produkt ist praktisch neutral.
Ie A 12 968 -13-
109 844/192
/HO-
GHn H
■\
GlCH,
C -O
C.
CHoOH
-N — CH
CH2OH
1.2.2 Einstufiges Verfahren
1.2.2.1 Zu einenTGemisch von 130 g Paraformaldehyd und 430 g Diäthanol-amin werden unter Rühren und Kühlen (Reaktionstemperatur ca. 50 - 6O0C) langsam 1000 g Spiran C gegeben. Es entsteht in quantitativer Ausbeute der Bis-(hydr oxy-äthyl )-amino-me thanphosphonsäure-bis-/2~-( chlormethyl)-2-hydroxy-äthyl-7ester, der dam nach 1.2.1.4 hergestellten Produkt gleicht, allerdings etwas tiefer gefärbt ist.
1.2.2.2 Man erhitzt 320 g Paraformaldehyd und 1050 g Diäthanolamin, bis eine nahezu homogene Mischung entstanden ist. Die Mischung füllt man in einen Tropftrichter, der Bich auf einem 4-Ltr.-Kolben befindet, der außerdem mit einem weiteren Tropftrichter, Thermometer, Rührer und der Möglichkeit zur Außenkühlung ausgerüstet ist. In den zweiten Tropftrichter füllt man 1800 g Spiran A. Man läßt aus beiden Tropftrichtern gleichzeitig äquivalente Mengen in den Reaktionskolben einlaufen und sorgt durch Außenkühlung dafür, daß die Reaktionstemperatur bei 50 bis 600C liegt. Der entstandene Phosphonsäureester 3? entspricht dem nach 1.2.1.3 erhaltenen Präparat und ist lediglich etwas tiefer gefärbt.
Beispiel 2
2. Vergleiehsversueh, Herstellung einer Verbindung der eingangs erwähnten allgemeinen Formel
Le A 12 968 - H -
109844/1921
HO-R1-(
H0-R2-(
nach vorbekanntem Verfahren.
2.1 Herstellung eines Bis-(hydroxyalkyl)-phosphits.
Phosphorige Säure (kristallisiert), 2 Mol, 164 g wurden bei 40 bis 500C unter Rühren und Kühlen mit Propylenoxyd (insgesamt 464 g, entsprechend 8 Mol) umgesetzt. Nach Abklingen der Exothermen Reaktion verbrauchten 1 g des Phosphorigsäure-esters 1,8 ml n/10 Lauge.
2.2 Zu 120 g Diäthanol-amin wurden 180 g 33,5 gewichtsprozentige Formalinlösung so zugegeben, daß eine Temperatur von 300C nicht überschritten wurde.
2.3 Zu dem nach 2^2 hergestellten Kondensationsprodukt wurde bei 250C der nach 2.1 hergestellte Hydroxyalkyl^phosphorigsäure-ester zugegeben. Dann wurde anschließend eine halbe Stunde bei 500C gehalten und zum Schluß das Wasser bei 5 Torr bis zu einer Temperatur von maximal 950C
, abgezogen. Das Reaktionsprodukt war dunkelbraun und hatte eine Säurezahl von 91.
Beispiel 3
3. Herstellung eines flammwidrigen Polyurethanschaums.toffes,
Le A 12 968 - 15 -
10984U192 1
3.1 Verwendung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phosphonsäure-esters. 80 Gewichtsteile eines Polyäthers auf Basis Sucrose und Propylenoxid der Hydroxylzahl 380 wurden mit 20 Gewichtsteilen des nach Beispiel 1.2.1.3 hergestellten Phosphonsäureesters G, 3 Gewichtsteilen permethyliertem N-ß-Aminoäthyl-piperazin (Katalysator), 1 Gewichtsteil Polysilo:sftnpolyäther-Gopolyineri8Rt (Stabilisator) und 40 Gewichtsteilen Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat versetzt. Danach vermischt man mit einem elektrischen Turbinenrührer das Ganze ca. 20 bis 30 Sekunden und gießt die Reaktionsmasse in Papierformen aus. Nach 2 bis 3 Minuten erhält man einen zähfesten, feinporigen Hartschaum. Der Schaum hat eine Wärmebiegefestigkeit von 145°0, ist völlig dimensionsstabil und selbstverlöschend.
3.2 Verwendung des nach vorbekannten Verfahren im Beispiel 2 hergestellten. Phosphonsäure-esters.
In der im Beispiel 3.1 angegebenen Rezeptur wurde der Phosphonsäure-ester G durch den im Vergleichsversuch 2 hergestellten Phosphonsäure-ester ersetzt. Folgende Abweichungen konnten festgestellt werden:
Die Abbindezeit des Schaums war stark erhöht (über 30 %), Der Schaum war grobporig, unruhiges Zellbild.
Die Wärmebiegefestigkeit war gesunken (1100C).
Im Torchtest wurde ein schlechteres Ergebnis erhalten.
Der Schaum war nicht dimensionsstabil.
Le A 12 968 - 16 -
109844/1921

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
    HO-CH2-GH-I
    3-n
    in welcher
    X Wasserstoff, eine Methyl-, Chlormethyl- oder
    Hydroxymethylgruppe,
    Y Sauerstoff oder eine^BIE"1' -Gruppe bedeutet (R"" =
    H oder C1- bis C^-Alkyl),
    R und R1 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, eine O1- bis G^-Alkyl- oder Cg- bis Cft-Arylgruppe stehen,
    η für 1 oder 2 steht,
    RW im Falle von η = 1 Wasserstoff und im Falle von η = 2 Wasserstoff oder eine Hydroxymethylgruppe bedeutet,
    R1" im Falle von η « 1 Wasserstoff und im Falle von η * 2 Wasserstoff eine C1- bis C.-Alkyl- oder eine Hydroacyase thy !gruppe bedeutet
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    und
    dadurch gekennzeichnet, daS Verbindungen der allgemeinen lonnel
    ■ ■ ' "■ - H ' ■■ ■■■■■'■■■ ■■"'..■■
    Y-^ ^Y-CH-X
    in welcher
    X und Y die bereits genannte Bedeutung haben,
    mit Carboxylverbindungen der allgemeinen Formel
    Le λ 12
    - 17
    109844/1921
    O=G Η»
    In welcher
    E und E' die bereits obengenannte Bedeutung haben
    und Aminen der allgemeinen Formel
    /(CH2 J1nO 4- C - E" \ Η»1
    in welcher
    E", EW8 , η und m die bereits obengenannte Bedeutung haben
    zur Reaktion gebracht werden.
    2, Ausführungsform dos Yerfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst in einer ersten Eeaktlonsstufe ©in Kondensationsprodukt aus der Carbonylverbindung
    und dem Aniln
    t E'
    3-n
    herstellt und dieses in einer zweiten Beaktlonestufe mit der Le A 12 96S - 18 - ■
    1 0 9-8-A A / 1 92
    /19
    organischen Phosphorverbindung
    CH2-Q>
    X-CH-I >" ^Y-GH-X
    zur Reaktion bringt, undcas so erhaltene Reaktionsprodukt
    hydrolytisch in das Endprodukt überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Garbonylverbindung monomerer oder polymerer Formaldehyd verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin Diäthanolamin verwendet wird.
    5* Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin 2-Amino~propandiol-1,3 verwendet wird.
    Le A 12 968 - 19 -
    109844/1921.
DE2017812A 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen Expired DE2017812C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017812A DE2017812C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
US124932A US3707587A (en) 1970-04-14 1971-03-16 Process for the preparation of organic phosphorus compounds
NL7104241A NL7104241A (de) 1970-04-14 1971-03-30
BE765735A BE765735A (fr) 1970-04-14 1971-04-14 Procede de preparation de derives organiques du
FR7113188A FR2089662A5 (de) 1970-04-14 1971-04-14
GB2616471*A GB1330254A (en) 1970-04-14 1971-04-19 Process for the preparation of organic phosphorus compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017812A DE2017812C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017812A1 true DE2017812A1 (de) 1971-10-28
DE2017812B2 DE2017812B2 (de) 1977-09-08
DE2017812C3 DE2017812C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5768052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017812A Expired DE2017812C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3707587A (de)
BE (1) BE765735A (de)
DE (1) DE2017812C3 (de)
FR (1) FR2089662A5 (de)
GB (1) GB1330254A (de)
NL (1) NL7104241A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202946A (en) * 1975-11-21 1980-05-13 The Upjohn Company Fire retardant polyurethanes prepared from hydroxy substituted aminomethanephosphonates
US4173602A (en) * 1975-11-21 1979-11-06 The Upjohn Company Process for preparing spirocyclic phosphorus compounds
GB1536778A (en) * 1975-11-21 1978-12-20 Upjohn Co Bis(hydroxyalkyl)dialkylaminomethanephosphonates

Also Published As

Publication number Publication date
BE765735A (fr) 1971-08-30
FR2089662A5 (de) 1972-01-07
NL7104241A (de) 1971-10-18
DE2017812C3 (de) 1978-04-20
US3707587A (en) 1972-12-26
GB1330254A (en) 1973-09-12
DE2017812B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639564A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reaktionsproduktes aus einer reaktiven wasserstoff enthaltenden organischen verbindung und einem epoxid
DE2631733A1 (de) Verfahren zur foerderung von kondensations- und/oder polymerisationsreaktionen von organischen isocyanaten
DE1745317A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanen
DE961354C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphosphorinanen
US3309427A (en) Polyhydroxy phosphate esters
DE1008745B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphospholanen und 2-Oxo-1, 3, 2-dioxaphosphorinanen
DE2203837B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylphosphonaten
DE2105783B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten
DE2017812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2402174A1 (de) Phosphorhaltige dicarbamidsaeurediester
DE1235589B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
EP0001996B1 (de) Verfahren zur herstellung von N,N-Bis-(2-hydroxyalkyl)-aminomethan-phosphonsäure-dimethylester und ihre Verwendung als flammhemmende Mittel für Kunststoffe
DE2432271A1 (de) Phosphorhaltige sulfamid-derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE4221678A1 (de) Hydroxyalkan-phosphonate von Polyolen
DE2420774A1 (de) Quartaere hydroxyalkylammoniumalkylate und -phenolate und verfahren zu deren herstellung
DE2222708A1 (de) Benzylierung von Dialkylphosphiten mit Dithiourethanen
EP0360087B1 (de) Neue Estergruppen gebunden enthaltende Dihydroxyverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2506442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis(2-hydroxyalkyl)-aminomethanphosphonsäuredialkylestern
DE1803747B2 (de) 2-bis (diester von phosphonomethyl)- amino-1,3-dihydroxypropane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1643550C3 (de) Polyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE1643153C3 (de) Alkoxylierte Aminomethanphosphonsäureester, deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel für Kunststoffe
DE2163854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxymethyl-4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazinen
DE1643153B (de) Alkoxylierte Aminomethanphosphon= säureester, deren Herstellung und Verwendung als Flammschutzmittel für Kunststoffe
DE1232578B (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholische Hydroxylgruppen und Phosphor enthaltendenPolyaethern
AT234718B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation