DE112020000319B9 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112020000319B9
DE112020000319B9 DE112020000319.1T DE112020000319T DE112020000319B9 DE 112020000319 B9 DE112020000319 B9 DE 112020000319B9 DE 112020000319 T DE112020000319 T DE 112020000319T DE 112020000319 B9 DE112020000319 B9 DE 112020000319B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width direction
land portion
tire
sipe
tire width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112020000319.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020000319T5 (de
DE112020000319B4 (de
Inventor
Toyoaki Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019030383A external-priority patent/JP6919666B2/ja
Priority claimed from JP2019069804A external-priority patent/JP6787431B2/ja
Priority claimed from JP2019113862A external-priority patent/JP6881509B2/ja
Priority claimed from JP2019114134A external-priority patent/JP6711441B1/ja
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112020000319T5 publication Critical patent/DE112020000319T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020000319B4 publication Critical patent/DE112020000319B4/de
Publication of DE112020000319B9 publication Critical patent/DE112020000319B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C11/1263Depth of the sipe different within the same sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1369Tie bars for linking block elements and bridging the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1227Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe having different shape within the pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C2011/129Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern
    • B60C2011/1295Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/133Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/1338Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising protrusions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen (10), umfassend:ein Laufflächenmuster (1), wobei das Laufflächenmuster (1) umfasst drei oder mehr Hauptumfangsrillen (11A, 11B, 12A, 12B), die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken;einen Stegabschnitt (Rc, Rm, Rs), der durch zwei der Hauptumfangsrillen (11A, 11B, 12A, 12B) der drei oder mehr Hauptumfangsrillen (11A, 11B, 12A, 12B) definiert ist;eine Mehrzahl von Stollenrillen (13, 14A, 14B), die in dem Stegabschnitt (Rm, Rs) bereitgestellt sind; undeine Lamelle (16), die im Stegabschnitt (Rm) bereitgestellt ist undzwischen den Stollenrillen (13) bereitgestellt ist, die miteinander benachbart sind,wobei sich die Stollenrille (13) durchgängig von einem Rand auf einer Außenseite des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung zu einem Rand auf einer Innenseite des Stegabschnitts (Rm) inReifenbreitenrichtung erstreckt und durch den Stegabschnitt (Rm) verläuft;wobei sich die Lamelle (16) durchgängig vom Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung zum Rand auf der Innenseite des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung erstreckt und durch den Stegabschnitt (Rm) verläuft;wobei die Lamelle (16) eine Verbundlamelle (16) mit einem zweidimensionalen Abschnitt und einem dreidimensionalen Abschnitt ist;wobei der zweidimensionale Abschnitt an einem offenen Ende der Lamelle (16) bereitgestellt ist;wobei der dreidimensionale Abschnitt an dem anderen offenen Ende der Lamelle (16) bereitgestellt ist; undunter offenen Enden auf beiden Seiten der Stollenrille (13) des Stegabschnitts (Rm) ein offenes Ende auf einer identischen Seite zu einem Endabschnitt der Lamelle (16) an dem der zweidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist, das ferner mit einem erhöhten Bodenabschnitt (130) versehen ist,wobei der zweidimensionale Abschnitt sich auf einen Abschnitt mit einer Lamellenwandoberfläche mit einer linearen Form bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung der Lamelle (15, 16, 17) bezieht undwobei der dreidimensionale Abschnitt sich auf einen Abschnitt mit einer Lamellenwandoberfläche mit einer Form bezieht, welche bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung der Lamelle (15, 16, 17) in einer Lamellenbreitenrichtung gebogen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen.
  • Stand der Technik
  • Patentdokument 1 beschreibt einen Luftreifen, der so ausgelegt ist, dass er Lenkstabilitätsleistung und Abflussleistung auf kompatible Weise bereitstellt. In Patentdokument 1 ist eine schmale Rille, die sich zwischen Stollenrillen erstreckt, im Schulterabschnitt der Lauffläche angeordnet, ein erhöhter Bodenabschnitt ist an einem Ende der schmalen Rille bereitgestellt, und das andere Ende der schmalen Rille ist mit der Stollenrille auf der Außenseite des Bodenkontaktrands verbunden, um Lenkstabilitätsleistung und Abflussleistung auf kompatible Weise bereitzustellen. Patentdokument 2 beschreibt auch einen Luftreifen, der so ausgelegt ist, dass er Abflussleistung und Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung auf kompatible Weise bereitstellt. In Patentdokument 2 ist ein Vertiefungsabschnitt in der Rillenwand der Hauptrille bereitgestellt, und sind eine Lamelle, die mit dem Vertiefungsabschnitt verbunden ist, und eine flache Rille, die mit dem anderen Abschnitt als dem Vertiefungsabschnitt verbunden ist, bereitgestellt.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2017-197087 A
    • Patentdokument 2: JP 2017-43208 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei den oben beschriebenen Luftreifen der Patentdokumente 1 und 2 wurde die Verbesserung der Bremsleistung auf schneebedeckter Straßenoberfläche, mit anderen Worten der Bremsleistung auf Schnee, sowie der Lenkstabilitätsleistung auf schneebedeckter Straßenoberfläche, also der Handhabung auf Schnee, nicht berücksichtigt, und es gibt Raum für Verbesserungen. Außerdem müssen Trockenlenkstabilitätsleistung, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen, Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung und Abflussleistung ist, ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Angesichts des Vorstehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, der die Trockenlenkstabilitätsleistung, die Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, die Bremsleistung auf Schnee, die Handhabung auf Schnee und die Abflussleistung auf gut ausgewogene Weise verbessert.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und das Ziel zu erreichen, ist ein Luftreifen gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Luftreifen, der ein Laufflächenmuster einschließt, wobei das Laufflächenmuster drei oder mehr Hauptumfangsrillen einschließt, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken, einen Stegabschnitt, der durch zwei der Hauptumfangsrillen der drei oder mehr Hauptumfangsrillen definiert ist, eine Mehrzahl von Stollenrillen, die in dem Stegabschnitt bereitgestellt sind, und eine Lamelle, die in dem Stegabschnitt bereitgestellt ist und zwischen den Stollenrillen, die benachbart sind, bereitgestellt ist, wobei sich die Stollenrille durchgängig von einem Rand auf einer Außenseite des Stegabschnitts in einer Reifenbreitenrichtung zu einem Rand auf einer Innenseite des Stegabschnitts in der in der Reifenbreitenrichtung erstreckt und durch den Stegabschnitt verläuft, die Lamelle sich durchgängig von dem Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts in der Reifenbreitenrichtung zu dem Rand auf der Innenseite des Stegabschnitts in der Reifenbreitenrichtung erstreckt und durch den Stegabschnitt verläuft, wobei die Lamelle eine Verbundlamelle mit einem zweidimensionalen Abschnitt und einem dreidimensionalen Abschnitt ist, der zweidimensionale Abschnitt an einem offenen Ende der Lamelle vorgesehen ist, der dreidimensionale Abschnitt an dem anderen offenen Ende der Lamelle vorgesehen ist, und unter den offenen Enden auf beiden Seiten der Stollenrille des Stegabschnitts ein offenes Ende auf einer identischen Seite zu einem Endabschnitt der Lamelle, an dem der zweidimensionale Abschnitt vorgesehen ist, weiterhin mit einem erhöhten Bodenabschnitt versehen ist.
  • Von den offenen Enden auf beiden Seiten der Stollenrille des Stegabschnitts ist ein offenes Ende auf einer identischen Seite zu einem Endabschnitt der Lamelle, an dem der dreidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist, vorzugsweise nicht mit einem erhöhten Bodenabschnitt versehen.
  • Das Verhältnis einer Länge des dreidimensionalen Abschnitts in der Reifenbreitenrichtung zu einer Bodenkontaktbreite des Landabschnitts in der Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0,25 oder mehr und 0,80 oder weniger.
  • Das Verhältnis einer Länge des erhöhten Bodenabschnitts in der Reifenbreitenrichtung zu der Bodenkontaktbreite des Stegabschnitts in der Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,50 oder weniger.
  • In der Stollenrille beträgt ein Verhältnis einer Rillentiefe eines Abschnitts, in dem der erhöhte Bodenabschnitt bereitgestellt ist, zu einer Rillentiefe eines Abschnitts, in dem der erhöhte Bodenabschnitt nicht bereitgestellt ist, vorzugsweise 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger.
  • Ein Verhältnis einer Rillentiefe der Verbundlamelle zu einer Rillentiefe der Hauptumfangsrille beträgt vorzugsweise 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger.
  • Der zweidimensionale Abschnitt der Verbundlamelle ist ferner mit einem erhöhten Lamellenbodenabschnitt versehen, wobei ein Verhältnis einer Rillentiefe eines Abschnitts, in dem der erhöhte Lamellenbodenabschnitt bereitgestellt ist, zu einer Rillentiefe eines Abschnitts, in dem der erhöhte Lamellenbodenabschnitt nicht bereitgestellt ist, vorzugsweise 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger beträgt.
  • Der dreidimensionale Abschnitt der Verbundlamelle schließt einen linearen Abschnitt an oder nahe einem offenen Ende und einen Abschnitt, der tiefer als der lineare Abschnitt ist, ein, wobei der Abschnitt, der tiefer als der lineare Abschnitt ist, eine Form mit einer Amplitude aufweist, die sich in Bezug auf eine Lamellentiefenrichtung krümmt oder biegt, und ein Verhältnis der Amplitude zu einer Rillenbreite des linearen Abschnitts beträgt vorzugsweise 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger.
  • Die Lamelle hat eine Z-Form mit zwei gebogenen Abschnitten, und ein Verhältnis eines Abstandes in der Reifenbreitenrichtung zwischen einem gebogenen Abschnitt, der nähere der zwei gebogenen Abschnitte zu einer Mittellinie ist, wobei die Mittellinie durch eine Mittelpunktposition des Stegabschnitts in der Reifenbreitenrichtung verläuft, und der Mittellinie zu einer Breite des Stegabschnitts in der Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 0 oder mehr und 0,40 oder weniger beträgt.
  • Der Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung ist ein Zickzackrand mit einer Zickzackform mit Vertiefungen/Protrusionen, der eine Position aufweist, die sich periodisch in der Reifenbreitenrichtung ändert, der Rand auf der Innenseite des Stegabschnitts in der Reifenbreitenrichtung weist eine gerade Form auf, und der dreidimensionale Abschnitt der Lamelle ist vorzugsweise mit dem Zickzackrand verbunden.
  • Die Lamelle ist vorzugsweise an einer Position mit maximaler Amplitude des Zickzackrands in der Reifenbreitenrichtung mit dem Zickzackrand verbunden.
  • Ein Verhältnis eines Minimalwerts von Abständen zwischen Protrusionsabschnitten der Zickzackform zu einem Maximalwert der Abstände zwischen Protrusionsabschnitten der Zickzackform beträgt vorzugsweise 0,50 oder mehr.
  • Der Stegabschnitt schließt vorzugsweise zwei oder mehr der Lamellen und drei oder mehr Protrusionsabschnitte der Zickzackform zwischen den Stollenrillen ein, die benachbart sind.
  • Abstände in der Reifenumfangsrichtung zwischen Verbindungsabschnitten der zwei oder mehr Lamellen mit der Hauptumfangsrille auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung, wobei die zwei oder mehr Lamellen zwischen den Stollenrillen vorgesehen sind, die benachbart sind, Ls1, Ls2,..., Lsn sind, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder größer ist, und vorzugsweise Ls1 < Lsn.
  • Abstände in der Reifenumfangsrichtung zwischen Verbindungsabschnitten der zwei oder mehr Lamellen mit der Hauptumfangsrille auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung, der zwei oder mehr Lamellen, die zwischen benachbarten Stollenrillen bereitgestellt sind, sind Ls1, Ls2,..., Lsn, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder mehr ist, und Abstände in der Reifenumfangsrichtung zwischen Protrusionsabschnitten von Verbindungsabschnitten der Mehrzahl von Lamellen mit der Hauptumfangsrille auf der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung, die Mehrzahl von Lamellen, die zwischen den Stollenrillen bereitgestellt sind, die benachbart sind, sind Lz1, Lz2,..., Lzn, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder größer ist und vorzugsweise Ls1 < Lz1 und Lsn > Lzn.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine Wirkung erreicht, die es ermöglicht, die Trockenlenkstabilitätsleistung, die Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, die Bremsleistung auf Schnee, die Handhabung auf Schnee und die Abflussleistung in ausgewogener Weise zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht in einer Reifenmeridianrichtung, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
    • 2 ist eine Abwicklungsansicht, die ein Beispiel für ein Laufflächenmuster des in 1 veranschaulichten Luftreifens veranschaulicht.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Stollenrille entlang einer Erstreckungsrichtung.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines mittleren Stegabschnitts des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine Lamelle veranschaulicht.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines mittleren Stegabschnitts des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines mittleren Stegabschnitts des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters.
    • 8A ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines mittleren Stegabschnitts des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters.
    • 8B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 8A veranschaulicht.
    • 9A a ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für den mittleren Landabschnitt veranschaulicht.
    • 9B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 9A veranschaulicht.
    • 10A ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für den mittleren Stegabschnitt veranschaulicht.
    • 10B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 10A veranschaulicht.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines Schulterstegabschnitt des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines dreidimensionalen Abschnitts der Verbundlamelle in 2 veranschaulicht.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht der Lamelle von 5 entlang einer Erstreckungsrichtung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen haben identische oder im Wesentlichen ähnliche Komponenten wie diejenigen anderer Ausführungsformen identische Bezugszeichen, und Beschreibungen dieser Komponenten sind entweder vereinfacht oder ausgelassen. Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die Ausführungsformen beschränkt. Bestandteile der Ausführungsformen schließen Elemente ein, die im Wesentlichen identisch sind oder die von einem Fachmann ausgetauscht und leicht erdacht werden können. Die in den Ausführungsformen beschriebene Mehrzahl von modifizierten Beispielen kann innerhalb des für einen Fachmann offensichtlichen Umfangs nach Bedarf kombiniert werden. Des Weiteren können verschiedene Auslassungen, Substitutionen und Änderungen an den Konfigurationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Luftreifen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht in einer Reifenmeridianrichtung, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Halbbereichs in einer Reifenradialrichtung. 1 veranschaulicht außerdem einen Radialreifen für einen PKW als ein Beispiel eines Luftreifens.
  • „Querschnitt in der Reifenmeridianrichtung“ bezieht sich auf einen Querschnitt des Reifens entlang einer Ebene, die die Rotationsachse des Reifens einschließt (nicht abgebildet). Das Bezugszeichen CL bezeichnet eine Äquatorialebene des Reifens und bezieht sich auf eine Ebene senkrecht zur Reifenrotationsachse, die durch den Mittelpunkt des Reifens in Richtung der Reifenrotationsachse verläuft. „Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf die Richtung senkrecht zur Drehachse (nicht veranschaulicht) eines Luftreifens 10, „Innenseite in der Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf die Seite zur Drehachse hin in der Reifenradialrichtung, „Außenseite in der Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf die Seite weg von der Drehachse in der Reifenradialrichtung. Außerdem bezieht sich „Reifenumfangsrichtung“ auf die Umfangsrichtung mit der Drehachse als Mittelachse. Außerdem bezieht sich „Reifenbreitenrichtung“ auf eine Richtung parallel zur Reifendrehachse. „Innenseite in der Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf die Seite zur Äquatorialebene des Reifens CL hin in der Reifenbreitenrichtung, und „Außenseite in der Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf die Seite weg von der Äquatorialebene des Reifens CL in der Reifenbreitenrichtung.
  • „Äquatorialebene des Reifens CL“ bezieht sich auf eine Ebene senkrecht zur Drehachse des Luftreifens 10, die durch die Mitte der Reifenbreite des Luftreifens 10 verläuft. „Reifenbreite“ ist die Breite in der Reifenbreitenrichtung zwischen Bestandteilen, die sich in der Reifenbreitenrichtung an den äußeren Seiten befinden, oder mit anderen Worten der Abstand zwischen den in der Reifenbreitenrichtung am weitesten von der Reifenäquatorialebene CL entfernten Bestandteilen. „Reifenäquatorlinie“ bezieht sich auf eine Linie entlang der Reifenumfangsrichtung des Luftreifens 10, die auf der Äquatorialebene des Reifens CL liegt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Reifenäquatorlinie und die Äquatorialebene des Reifens mit demselben Bezugszeichen CL gekennzeichnet.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt der Luftreifen 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen in der Reifenumfangsrichtung verlaufenden, ringförmigen Laufflächenabschnitt 1, ein Paar Seitenwandabschnitte 2, 2, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 1 angeordnet sind, und ein Paar Wulstabschnitte 3, 3, die auf der Innenseite in der Reifenradialrichtung des Paars Seitenwandabschnitte 2 angeordnet sind, ein.
  • Eine Karkassenschicht 4 ist zwischen dem Paar Wulstabschnitte 3, 3 montiert. Die Karkassenschicht 4 schließt eine Mehrzahl von verstärkenden Cordfäden ein, die in der Reifenradialrichtung verlaufen, und ist von einer Reifeninnenseite zu einer Reifenaußenseite um einen Wulstkern 5 gefaltet, der in jedem der Wulstabschnitte 3 angeordnet ist. Ein Wulstfüller 6, der eine dreieckige Querschnittsform aufweist und aus einer Kautschuk- bzw. Gummizusammensetzung ausgebildet ist, wird am Außenumfang des Wulstkerns 5 angeordnet.
  • Andererseits ist eine Vielzahl von Gürtelschichten 7 auf der Außenumfangsseite der Karkassenschicht 4 in dem Laufflächenabschnitt 1 eingebettet. Jede der Gürtelschichten 7 schließt eine Mehrzahl von verstärkenden Cordfäden ein, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind, und die verstärkenden Cordfäden sind derart angeordnet, dass sie sich zwischen den Schichten überschneiden. In den Gürtelschichten 7 ist der Neigungswinkel der verstärkenden Cordfäden in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung derart eingestellt, dass er in einen Bereich von zum Beispiel 10° bis 40° fällt. Es werden vorzugsweise Stahlcorde als die verstärkenden Cordfäden der Gürtelschichten 7 verwendet. Um die Hochgeschwindigkeitsbeständigkeit zu verbessern, wird mindestens eine Gürteldeckschicht 8, die durch Anordnen von verstärkenden Cordfäden in einem Winkel von zum Beispiel nicht mehr als 5° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung ausgebildet wird, auf einer Außenumfangsseite der Gürtelschichten 7 angeordnet. Organische Fasercordfäden wie Nylon und Aramid werden vorzugsweise als die verstärkenden Cordfäden der Gürteldeckschicht 8 verwendet.
  • Es ist zu beachten, dass die obenstehend beschriebene Reifeninnenstruktur ein typisches Beispiel für einen Luftreifen darstellt und der Luftreifen nicht darauf beschränkt ist.
  • Laufflächenabschnitt
  • 2 ist eine Abwicklungsansicht, die ein Beispiel eines Laufflächenmusters des in 1 veranschaulichten Luftreifens 10 veranschaulicht. Das Bezugszeichen T bezeichnet in 1 und 2 einen Bodenkontaktrand des Reifens.
  • Wie in 2 veranschaulicht, schließt der Luftreifen 10 des vorliegenden Beispiels vier Hauptumfangsrillen 11A, 11B, 12A und 12B im Laufflächenabschnitt 1 ein. Die Hauptumfangsrillen 12A und 12B verlaufen in der Reifenumfangsrichtung an Positionen auf einer Außenseite der Reifenäquatorialebene CL in der Reifenbreitenrichtung. Die Hauptumfangsrille 11A erstreckt sich in der Reifenumfangsrichtung an einer Position näher an der Reifenäquatorialebene CL als die Hauptumfangsrille 12A. Die Hauptumfangsrille 11B erstreckt sich in der Reifenumfangsrichtung an einer Position näher an der Reifenäquatorialebene CL als die Hauptumfangsrille 12B.
  • Die Hauptumfangsrillen 11A, 11B, 12A und 12B sind Umfangsrillen mit einem Abriebanzeiger, der das Endstadium der Abnutzung anzeigt, und weisen in der Regel eine Rillenbreite von 5,0 mm oder mehr und eine Rillentiefe von 7,5 mm oder mehr auf. Es ist zu beachten, dass die Rillenbreiten und Rillentiefen der Hauptumfangsrillen 11A, 11B, 12A und 12B nicht auf die vorstehend beschriebenen Bereiche beschränkt sind.
  • Darüber hinaus bezieht sich „Stollenrille“ auf eine Querrille mit einer Rillenbreite von 2,0 mm oder mehr und einer Rillentiefe von 3,0 mm oder mehr. Außerdem bezieht sich „Lamelle“, die nachfolgend beschrieben wird, auf einen in einem Stegabschnitt ausgebildeten Einschnitt, der in der Regel eine Rillenbreite von weniger als 1,5 mm besitzt.
  • In 2 ist ein zentraler Stegabschnitt Rc durch die zwei Hauptumfangsrillen 11A und 11B definiert. Außerdem ist ein mittlerer Stegabschnitt Rm durch die zwei Hauptumfangsrillen 11A und 12A definiert, und der andere mittlere Stegabschnitt Rm ist durch zwei Hauptumfangsrillen 11B und 12B definiert. Ein Schulterstegabschnitt Rs befindet sich auf einer Außenseite der Hauptumfangsrille 12A in der Reifenbreitenrichtung. Der andere Schulterstegabschnitt Rs befindet sich an einer Außenseite der Hauptumfangsrille 12B in der Reifenbreitenrichtung. Es ist zu beachten, dass, wenn drei Hauptumfangsrillen bereitgestellt sind, kein zentraler Stegabschnitt Rc bereitgestellt ist und der Laufflächenabschnitt einschließt: die mittleren Stegabschnitte Rm auf beiden Seiten der Äquatorlinie CL; und die Schulterstegabschnitte Rs jeweils auf einer Außenseite der mittleren Stegabschnitte Rm in der Reifenbreitenrichtung.
  • Der zentrale Stegabschnitt Rc (nachstehend auch einfach als Stegabschnitt Rc bezeichnet) befindet sich auf der Reifenäquatorlinie CL. Der Stegabschnitt Rc schließt eine Mehrzahl von Lamellen 15 ein. Die Lamellen 15 erstrecken sich in der Reifenumfangsrichtung und Reifenbreitenrichtung. Ein Ende der Lamelle 15 ist mit der Hauptumfangsrille 11A verbunden, und das andere Ende der Lamelle 15 ist mit der Hauptumfangsrille 11B verbunden. Die Lamelle 15 ist eine durchgehende Lamelle, die sich durch den Stegabschnitt Rc erstreckt. Es ist zu beachten, dass im vorliegenden Beispiel die Ränder auf beiden Seiten des Stegabschnitts Rc gerade Formen aufweisen.
  • Der mittlere Stegabschnitt Rm (nachstehend auch einfach als Stegabschnitt Rm bezeichnet) weist eine Mehrzahl von Stollenrillen 13 auf. Die Stollenrillen 13 erstrecken sich in der Reifenbreitenrichtung und in der Reifenumfangsrichtung. Ein Ende auf einer Innenseite der Stollenrille 13 Reifenbreitenrichtung öffnet sich zur Hauptumfangsrille 11A oder 11B. Das andere Ende an einer Außenseite der Stollenrille 13 in Reifenbreitenrichtung öffnet sich zur Hauptumfangsrille 12A oder 12B. Der Stegabschnitt Rm weist einen erhöhten Bodenabschnitt 130 in der Stollenrille 13 auf. Der erhöhte Bodenabschnitt 130 ist ein Abschnitt, in dem der Rillenboden der Stollenrille 13 erhöht ist, so dass die Rillentiefe flacher ist als in anderen Abschnitten. Der erhöhte Bodenabschnitt 130 ist an einem Endabschnitt auf der Innenseite der Stollenrille 13 in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt. Der Stegabschnitt Rm schließt auch eine Mehrzahl von Lamellen 16 zwischen den benachbarten Stollenrillen 13 ein. Die Lamellen 16 erstrecken sich in der Reifenumfangsrichtung und Reifenbreitenrichtung. Ein Ende der Lamelle 16 ist mit der Hauptumfangsrille 11A oder 11B verbunden, und das andere Ende der Lamelle 16 ist mit der Hauptumfangsrille 12A oder 12B verbunden. Die Lamelle 16 ist eine durchgehende Lamelle, die sich durch den Stegabschnitt Rm erstreckt.
  • In dem vorliegenden Beispiel weist ein Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung, mit anderen Worten der Rand auf der Seite der Hauptumfangsrille 12A oder 12B, eine Zickzackform auf. Die Zickzackform ist eine Form mit Vertiefungen/Protrusionen, die eine Position aufweist, die sich periodisch in der Reifenbreitenrichtung ändert. Ein Rand auf einer Innenseite des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung, mit anderen Worten ein Rand auf der Seite der Hauptumfangsrille 11A oder 11B, weist eine gerade Form auf, die keine Vertiefung/Protrusion aufweist.
  • Der Schulterstegabschnitt Rs (nachstehend auch einfach als Stegabschnitt Rs bezeichnet) weist eine Mehrzahl von Stollenrillen 14A, 14B auf. Die Stollenrillen 14A, 14B erstrecken sich in der Reifenbreitenrichtung von der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung zur Außenseite in der Reifenbreitenrichtung. Die Stollenrillen 14A, 14B verlaufen von den Hauptumfangsrillen 12A oder 12B zu Positionen auf einer Außenseite des Bodenkontaktrands T des Reifens. Der Stegabschnitt Rs weist eine Mehrzahl von Lamellen 17 zwischen der Stollenrille 14A und der Stollenrille 14B auf. Die Lamellen 17 erstrecken sich in der Reifenbreitenrichtung. Ein Ende der Lamelle 17 ist mit der Hauptumfangsrille 12A oder 12B verbunden, und das andere Ende der Lamelle 17 ist mit einer Dekorationsrille 18 auf der Außenseite des Bodenkontaktrands T des Reifens verbunden.
  • Lamelle
  • In 2 sind die Lamellen 15, 16 und 17 Verbundlamellen, die jeweils einen Abschnitt eines zweidimensionalen Abschnitts (sogenannte ebene Lamelle) und einen Abschnitt eines dreidimensionalen Abschnitts (sogenannte 3D-Lamelle) aufweisen. „Zweidimensionaler Abschnitt“ bezieht sich auf einen Abschnitt mit einer Lamellenwandoberfläche mit einer linearen Form bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung der Lamelle. „Dreidimensionaler Abschnitt“ bezieht sich auf einen Abschnitt mit einer Lamellenwandoberfläche mit einer Form, die bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung der Lamelle in einer Lamellenbreitenrichtung gebogen ist. Die Lamellen 15, 16 und 17 stellen die Randbestandteile der Stegabschnitte Rc, Rm und Rs sicher, und die Traktionseigenschaften des Luftreifens 10 werden verbessert.
  • In 2 ist ein Abschnitt der Lamelle 15 in einem Bereich 20A ein dreidimensionaler Abschnitt. Ein anderer Abschnitt der Lamelle 15 als der Bereich 20A ist ein zweidimensionaler Abschnitt. Ein Abschnitt der Lamelle 16 in einem Bereich 20B ist ein dreidimensionaler Abschnitt. Ein anderer Abschnitt der Lamelle 16 als der Bereich 20B ist ein zweidimensionaler Abschnitt. Ein Abschnitt der Lamelle 17 in einem Bereich 20C ist ein dreidimensionaler Abschnitt. Ein anderer Abschnitt der Lamelle 17 als der Bereich 20C ist ein zweidimensionaler Abschnitt.
  • Der zweidimensionale Abschnitt weist eine Lamellenwandoberfläche mit einer geraden Form in jeder Querschnittsansicht (Querschnittsansicht einschließlich der Lamellenbreitenrichtung und einer Lamellentiefenrichtung) auf, wobei eine Lamellenlängenrichtung die Normalrichtung ist. Der dreidimensionale Abschnitt weist eine Lamellenwandoberfläche auf, die eine gebogene Form mit einer Amplitude in Lamellenbreitenrichtung sowohl in einer Querschnittsansicht, in der die Lamellenlängenrichtung eine Normalrichtung ist, als auch in einer Querschnittsansicht, in der die Lamellentiefenrichtung eine Normalrichtung ist, aufweist. Der dreidimensionale Abschnitt wirkt verstärkend auf die Steifigkeit des Stegabschnitts, da die Eingriffskraft der gegenüberliegenden Lamellenwandoberflächen stärker ist als die der zweidimensionalen Abschnitte. Durch Erhöhen der Steifigkeit des zickzackförmigen Abschnitts des Stegabschnitts kann die Reifenabplatzbeständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Hier weist der Rand auf der Seite der Hauptumfangsrille 12A eine Zickzackform auf, wenn man auf den Stegabschnitt Rm fokussiert ist, der durch die Hauptumfangsrille 11A und die Hauptumfangsrille 12A definiert ist. Mit anderen Worten weist einer der Ränder des Stegabschnitts Rm in Reifenbreitenrichtung eine Zickzackform auf. Außerdem befindet sich der Bereich 20B auf der Randseite, die eine Zickzackform aufweist. Mit anderen Worten ist der dreidimensionale Abschnitt der Lamelle 16 mit einem Rand verbunden, der eine Zickzackform aufweist, mit anderen Worten einem Zickzackrand. Infolgedessen verbessert der Stegabschnitt Rm die Schneeleistung aufgrund der Randwirkung der Zickzackform. Da die Lamelle 16 in dem Abschnitt, der mit der Hauptumfangsrille 12A auf der Randseite, die eine Zickzackform aufweist, verbunden ist, außerdem ein dreidimensionaler Abschnitt ist, nimmt die Blocksteifigkeit des Abschnitts der Zickzackform zu, und die Reifenabplatzbeständigkeitsleistung wird verbessert.
  • Außerdem weist ein Rand auf der Seite der Hauptumfangsrille 12A bei Fokussierung auf den Stegabschnitt Rs eine Zickzackform auf. Mit anderen Worten weist einer der Ränder des Stegabschnitts Rs in der Reifenbreitenrichtung eine Zickzackform auf. Außerdem befindet sich der Bereich 20C auf der Randseite, die eine Zickzackform aufweist. Mit anderen Worten ist der dreidimensionale Abschnitt der Lamelle 17 mit einem Rand verbunden, der eine Zickzackform aufweist, mit anderen Worten einem Zickzackrand. Infolgedessen verbessert der Stegabschnitt Rs die Schneeleistung aufgrund der Randwirkung der Zickzackform. Da die Lamelle 17 in dem Abschnitt, der mit der Hauptumfangsrille 12A auf der Randseite, die eine Zickzackform aufweist, verbunden ist, außerdem ein dreidimensionaler Abschnitt ist, nimmt die Blocksteifigkeit des Abschnitts der Zickzackform zu, und die Reifenabplatzbeständigkeitsleistung wird verbessert.
  • Verhältnis zwischen Lamelle und erhöhtem Bodenabschnitt der Stollenrille Hier ist der zweidimensionale Abschnitt der Lamelle 16 im Stegabschnitt Rm an einem Endabschnitt auf einer Innenseite der Lamelle 16 in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt. Andererseits ist der dreidimensionale Abschnitt der Lamelle 16 im Stegabschnitt Rm an einem Endabschnitt auf einer Außenseite der Lamelle 16 in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt. Außerdem ist, wie vorstehend beschrieben, im Stegabschnitt Rm der erhöhte Bodenabschnitt 130 der Stollenrille 13 an einem offenen Ende auf der Innenseite der Stollenrille 13 in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt. Somit ist der erhöhte Bodenabschnitt 130 an einem offenen Ende auf einer identischen Seite zu einem Endabschnitt der Lamelle 16, an dem der zweidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist, unter offenen Enden auf beiden Seiten der Stollenrille 13 bereitgestellt. In der Stollenrille 13 ist der erhöhte Bodenabschnitt 130 an einem Endabschnitt auf einer identischen Seite mit einem Endabschnitt der Lamelle bereitgestellt, an dem der zweidimensionale Abschnitt mit geringerer Steifigkeit als der dreidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist. Durch Bereitstellen des erhöhten Bodenabschnitts 130 auf dem Endabschnitt auf der Seite des zweidimensionalen Abschnitts mit geringer Steifigkeit, um die Steifigkeit zu erhöhen, kann die Steifigkeit für die Reifenumfangsrichtung einheitlich gemacht werden.
  • Des Weiteren ist der erhöhte Bodenabschnitt unter offenen Enden auf beiden Seiten der Stollenrille 13 nicht an einem offenen Ende auf einer identischen Seite mit einem Endabschnitt der Lamelle 16 bereitgestellt, an dem der dreidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist. Der erhöhte Bodenabschnitt 130 ist nur an dem Endabschnitt auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt, wo der zweidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist, und der erhöhte Bodenabschnitt ist nicht an dem Endabschnitt auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt, wo der dreidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist, und somit kann eine Verringerung der Abflussleistung unterdrückt werden.
  • Es ist zu beachten, dass aufgrund der Herstellungsfreundlichkeit des Luftreifens 10 eine Lamellenwandoberfläche mit einer geraden Form auf einer Außenseite des dreidimensionalen Abschnitts in Reifenbreitenrichtung in jeder Querschnittsansicht (Querschnittsansichten einschließlich der Lamellenbreitenrichtung und der Lamellentiefenrichtung) bereitgestellt werden kann, wobei die Lamellenlängenrichtung die Normalrichtung ist. Der Abschnitt mit einer geraden Form, der für eine solche Herstellungsfreundlichkeit vorgesehen ist, ist in dem dreidimensionalen Abschnitt enthalten. Mit anderen Worten wird eine Lamellenwandoberfläche mit einer geraden Form, die in einem Bereich von 15 % der Lamellenlänge von einem Endabschnitt auf der Außenseite der Lamelle 16 in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt wird, als ein Abschnitt des dreidimensionalen Abschnitts betrachtet.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Stollenrille 13 entlang einer Erstreckungsrichtung. Das Verhältnis DL/Dg der Rillentiefe DL der Stollenrille 13 zur Rillentiefe Dg der Hauptumfangsrille 11A beträgt vorzugsweise 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger. Wenn das Verhältnis DL/Dg größer als 0,85 ist, nimmt die Blocksteifigkeit ab und die Abriebbeständigkeitsleistung nimmt ab, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis DL/Dg weniger als 0,50 beträgt, wird die Schneeleistung verschlechtert, was nicht bevorzugt wird.
  • Wie in 3 veranschaulicht, ist der erhöhte Bodenabschnitt 130 an einem Verbindungsabschnitt der Stollenrille 13 mit der Hauptumfangsrille 11A vorgesehen. Ein Verhältnis einer Rillentiefe eines Abschnitts, in dem der erhöhte Bodenabschnitt 130 bereitgestellt ist, zu einer Rillentiefe eines Abschnitts, in dem der erhöhte Bodenabschnitt 130 nicht bereitgestellt ist, mit anderen Worten, ein Verhältnis Du/DL der Rillentiefe Du der Stollenrille 13 im erhöhten Bodenabschnitt 130 zur Rillentiefe DL der Stollenrille 13 beträgt vorzugsweise 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger. Wenn das Verhältnis Du/DL kleiner als 0,40 ist, verschlechtert sich die Abflussleistung, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis Du/DL größer als 0,80 ist, wird keine ausreichende Blocksteifigkeit erreicht, und die Abriebbeständigkeitsleistung nimmt ab, was nicht bevorzugt wird.
  • Hier wird in 3 eine Tiefe, die 80 % der Rillentiefe DL der Stollenrille 13 (die strichpunktierte Linie in 3) beträgt, als die Tiefe 0,8DL bezeichnet. Die Länge des erhöhten Bodenabschnitts 130 in Reifenbreitenrichtung in der Tiefe 0,8DL ist als Wu bezeichnet.
  • Mittlerer Stegabschnitt
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des mittleren Stegabschnitts Rm des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters. In 4 wird eine maximale Breite des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung als W1 bezeichnet. In 4 ist ein Abstand von einem Verbindungsabschnitt der Lamelle 16 mit der Hauptumfangsrille 12A zu einem Rand auf einer Innenseite des Bereichs 20B in der Reifenbreitenrichtung, der ein Abschnitt des dreidimensionalen Abschnitts ist, als Wc2 bezeichnet. In diesem Fall beträgt ein Verhältnis Wc2/W1 vorzugsweise 0,30 oder mehr und 0,80 oder weniger. Wenn das Verhältnis Wc2/W1 weniger als 0,30 beträgt, wird keine ausreichende Blocksteifigkeit erzielt, und die Lenkstabilitätsleistung wird beeinträchtigt, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis Wc2/W1 größer als 0,80 ist, ist die Blocksteifigkeit zu hoch, und die Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird beeinträchtigt, was nicht bevorzugt wird.
  • Hier beträgt ein Verhältnis Wu/W1 der Länge Wu (siehe 3) des erhöhten Bodenabschnitts 130 in Reifenbreitenrichtung zur maximalen Breite W1 des Stegabschnitts Rm in Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,50 oder weniger. Wenn das Verhältnis Wu/W1 weniger als 0,15 beträgt, wird keine ausreichende Blocksteifigkeit erzielt, und die Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird beeinträchtigt, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis Wu/W1 größer als 0,50 ist, ist die Blocksteifigkeit der Lamelle 16 auf der Seite des dreidimensionalen Abschnitts zu hoch, und die Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird beeinträchtigt, was nicht bevorzugt wird.
  • Außerdem ist in 4 ein Abstand von einem Verbindungsabschnitt der Lamelle 16 mit der Hauptumfangsrille 11A zu einem Rand auf der Innenseite des Bereichs 20B in Reifenbreitenrichtung, der ein Abschnitt des dreidimensionalen Abschnitts ist, als Wc1 bezeichnet. Der Abstand Wc1 ist die Länge des zweidimensionalen Abschnitts der Lamelle 16 in Reifenbreitenrichtung. In diesem Fall beträgt ein Verhältnis Wc1/W1 vorzugsweise 0,20 oder mehr und 0,70 oder weniger. Wenn das Verhältnis Wc1/W1 weniger als 0,20 beträgt, ist die Blocksteifigkeit der Lamelle 16 auf der Seite der Hauptumfangsrille 11A zu hoch, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis Wc1/W1 größer als 0,70 ist, ist die Blocksteifigkeit der Lamelle 16 auf der Seite der Hauptumfangsrille 11A zu gering, was nicht bevorzugt wird.
  • Z-Form
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für die Lamelle 16 veranschaulicht. In 5 ist ein Ende der Lamelle 16 mit der Hauptumfangsrille 11A verbunden, und das andere Ende ist mit der Hauptumfangsrille 12A verbunden. Unter Bezugnahme auf 5 schließt die Lamelle 16 des vorliegenden Beispiels lineare Abschnitte ST1, ST2 und ST3 und gebogene Abschnitte C1 und C2 ein. Der lineare Abschnitt ST1 ist auf der Seite der Hauptumfangsrille 11A angeordnet, mit anderen Worten auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung. Der lineare Abschnitt ST1 ist mit dem Rand auf der Innenseite des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung verbunden. Der lineare Abschnitt ST3 ist auf der Seite der Hauptumfangsrille 12A angeordnet, mit anderen Worten auf der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung. Der lineare Abschnitt ST3 ist mit dem Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung verbunden. Eine Länge des linearen Abschnitts ST1 in der Erstreckungsrichtung ist kürzer als eine Länge des linearen Abschnitts ST3 in der Erstreckungsrichtung.
  • Ein Ende des linearen Abschnitts ST1 ist mit der Hauptumfangsrille 11A verbunden, und das andere Ende des linearen Abschnitts ST1 ist mit einem Ende des gebogenen Abschnitts C1 verbunden. Das andere Ende des gebogenen Abschnitts C1 ist mit dem linearen Abschnitt ST2 verbunden. Ein Ende des linearen Abschnitts ST3 ist mit der Hauptumfangsrille 12A verbunden, und das andere Ende des linearen Abschnitts ST3 ist mit einem Ende des gebogenen Abschnitts C2 verbunden. Das andere Ende des gebogenen Abschnitts C2 ist mit dem linearen Abschnitt ST2 verbunden. Auf diese Weise ist der gebogene Abschnitt C1 zwischen dem linearen Abschnitt ST1 und dem linearen Abschnitt ST2 bereitgestellt, und der gebogene Abschnitt C2 ist zwischen dem linearen Abschnitt ST2 und dem linearen Abschnitt ST3 bereitgestellt, und somit weist die Lamelle 16 eine im Allgemeinen Z-Form auf. Die Z-Form ist eine Form, die mindestens zwei gebogene Abschnitte einschließt und bei der die linearen Abschnitte durch die gebogenen Abschnitte miteinander verbunden sind. Es ist zu beachten, dass die Z-Form eine S-Form einschließen kann, die aus einem Bogen gebildet ist. Im Folgenden kann von dem linearen Abschnitt ST1 und dem linearen Abschnitt ST3 der lineare Abschnitt ST1, der näher an der Äquatorialebene CL liegt, als linearer Innenseitenabschnitt bezeichnet werden, und der lineare Abschnitt ST3, der weiter von der Äquatorialebene CL entfernt ist, kann als linearer Außenseitenabschnitt bezeichnet werden.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des mittleren Stegabschnitts Rm des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters. In 6 wird in einem Block, der durch die benachbarten Stollenrillen 13 der Mehrzahl von Stollenrillen 13, die sich durch den Stegabschnitt Rm erstrecken, definiert wird, eine Länge des Rands der Zickzackform zwischen den benachbarten Stollenrillen 13 in der Reifenumfangsrichtung als L1 bezeichnet. Ein Abstand zwischen Protrusionsabschnitten der Zickzackform in der Reifenumfangsrichtung wird als L2 bezeichnet. Das Verhältnis L2/L1 zwischen dem Abstand L2 und der Länge L1 beträgt vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,55 oder weniger. Wenn das Verhältnis L2/L1 größer als 0,55 ist, kann die Randwirkung nicht ausreichend erreicht werden, und die Schneeleistung verbessert sich nicht, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis L2/L1 weniger als 0,15 beträgt, sind die Vertiefungen/Protrusionen der Zickzackform zu fein und platzen leicht ab, was nicht bevorzugt wird. Es ist zu beachten, dass die Länge L1 des Rands der Zickzackform in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Eckabschnitte gemessen wird, die Schnittpunkte der Stollenrillen 13 und der Hauptumfangsrille 12A sind.
  • Außerdem ist in 6 eine maximale Breite des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung als W1 bezeichnet. Eine Länge (mit anderen Worten, eine Breite) in der Reifenbreitenrichtung von einem Verbindungspunkt der Lamelle 16 mit der Hauptumfangsrille 11A auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung bis zu einem Endpunkt K1 auf einer Außenseite des linearen Innenseitenabschnitt ST1 in der Reifenbreitenrichtung wird als W2 bezeichnet. In einem Block, der durch die benachbarten Stollenrillen 13 der Mehrzahl von Stollenrillen 13, die durch den Stegabschnitt Rm verlaufen, definiert wird, wird eine Breite, die das Zweifache einer Amplitude der Zickzackform in der Reifenbreitenrichtung beträgt, als W3 bezeichnet. Die Breite W3 ist ein Abstand in der Reifenbreitenrichtung zwischen einem Eckabschnitt 21 und einem Eckabschnitt 22 an einer Öffnung der Lamelle 16.
  • In diesem Fall ist ein Verhältnis W2/W1 der Breite W2 zur Breite W1 vorzugsweise 0,10 oder mehr und 0,40 oder weniger. Wenn das Verhältnis W2/W1 weniger als 0,10 beträgt, wird die Randwirkung reduziert und die Schneeleistung verschlechtert, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis W2/W1 größer als 0,40 ist, befindet sich der gebogene Abschnitt C1 in der Nähe des Zickzackabschnitts, und die Reifenabplatzbeständigkeitsleistung ist schlecht, was nicht bevorzugt wird.
  • Ein Verhältnis W3/W2 der Breite W3 zur Breite W2 beträgt vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,45 oder weniger. Wenn das Verhältnis W3/W2 weniger als 0,15 beträgt, wird die Randwirkung der Zickzackrille reduziert und die Schneeleistung verschlechtert, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis W3/W2 größer als 0,45 ist, werden die Abflusseigenschaften verschlechtert, und die Randwirkung der Lamellen 16 wird ebenfalls verringert, und somit wird die Schneeleistung verschlechtert, was nicht bevorzugt wird.
  • Außerdem beträgt ein Verhältnis W3/W1 der Breite W3 zur maximalen Breite W1 des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 0,03 oder mehr und 0,15 oder weniger. Wenn das Verhältnis W3/W1 größer als 0,15 ist, werden die Abflusseigenschaften beeinträchtigt und die Abflussleistung verschlechtert, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis W3/W1 weniger als 0,03 beträgt, wird die Randwirkung nicht erreicht und die Schneeleistung verbessert sich nicht, was nicht bevorzugt wird.
  • Im Übrigen sind im Stegabschnitt Rm vorzugsweise zwei oder mehr der Lamellen 16 zwischen den benachbarten Stollenrillen 13 bereitgestellt, und drei oder mehr Protrusionsabschnitte der Zickzackform sind zwischen den benachbarten Stollenrillen 13 bereitgestellt. Wenn weniger als zwei Lamellen 16 zwischen den benachbarten Stollenrillen 13 vorhanden sind, wird die Anzahl der Protrusionsabschnitte der Zickzackform reduziert und die Schneeleistung verbessert sich nicht, was nicht bevorzugt wird.
  • Außerdem sind in 6 die jeweiligen linearen Abschnitte ST3 der Mehrzahl von Lamellen 16 parallel zueinander. Hier bedeutet „parallel“, dass ein Winkel, der durch zwei geraden Linien L16 gebildet wird, die die jeweiligen Mittellinien der zwei Lamellen 16 verlängern, innerhalb von ± 5° liegt. Wenn die beiden geraden Linien L16 vollständig parallel sind, beträgt der von den beiden geraden Linien L16 eingeschlossene Winkel 0°.
  • Außerdem sind in 6 die Mehrzahl von Stollenrillen 13 parallel zueinander. Hier bedeutet „parallel“, dass ein Winkel, der durch zwei gerade Linien L13 gebildet wird, die die jeweiligen Mittellinien der zwei Stollenrillen 13 verlängern, innerhalb von ± 5° liegt. Wenn die beiden geraden Linien L13 vollständig parallel sind, beträgt der von den beiden geraden Linien L13 eingeschlossene Winkel 0°.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des mittleren Stegabschnitts Rm des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters. In 7 sind Abstände zwischen Protrusionsabschnitten der Zickzackform zwischen den benachbarten Stollenrillen 13 jeweils als Lz1, Lz2,..., Lzn bezeichnet, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder mehr ist. Der Abstand Lz1 und der Abstand Lzn sind Abstände in der Reifenumfangsrichtung, gemessen in Bezug auf die Stollenrillen 13, die voneinander verschieden sind. In diesem Fall beträgt ein Verhältnis Lzmin/Lzmax des kürzesten Abstands Lzmin zum längsten Abstand Lzmax der Abstände Lz1 bis Lzn vorzugsweise 0,50 oder mehr. Mit anderen Worten beträgt ein Verhältnis eines Minimalwerts von Abständen zwischen Protrusionsabschnitten der Zickzackformen zu einem Maximalwert von Abständen zwischen Protrusionsabschnitten der Zickzackform vorzugsweise 1,05 oder mehr. Das Verhältnis Lzmin/Lzmax von 0,50 oder mehr bedeutet, dass Abstände zwischen Protrusionsabschnitten nicht gleichmäßig verteilt sind. Anstatt gleichmäßig zu verteilen, wird durch Variieren von Abständen zwischen Protrusionsabschnitten die Dispersion des Geräusches, das erzeugt wird, wenn der Luftreifen 10 die Fahrbahnoberfläche berührt, verbessert, und das Mustergeräusch wird verbessert. Es ist zu beachten, dass der Mindestwert der Abstände Lz1, Lz2,..., Lzn 3,0 mm beträgt.
  • Außerdem sind in 7 Abstände in der Reifenumfangsrichtung zwischen den Verbindungsabschnitten der Mehrzahl von Lamellen 16 mit der Hauptumfangsrille 11A auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung, die Mehrzahl von Lamellen 16, die zwischen den benachbarten Stollenrillen 13 bereitgestellt sind, jeweils als Ls1, Ls2,..., Lsn bezeichnet, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder mehr ist. Die Abstände Ls1, Ls2,..., Lsn sind Abstände in der Reifenumfangsrichtung, gemessen in Bezug auf den Verbindungsabschnitt des linearen Innenseitenabschnitts ST1 mit der Hauptumfangsrille 11A. Der Abstand Ls1 und der Abstand Lsn sind Abstände in der Reifenumfangsrichtung, die alle in Bezug auf die Stollenrillen 13 gemessen werden, die sich voneinander unterscheiden. In diesem Fall ist ein Verhältnis zwischen dem Abstand Ls1 und dem Abstand Lsn vorzugsweise Ls1 < Lsn. Mit anderen Worten ist der Abstand Lsn eines Endes in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise größer als der Abstand Ls1 des anderen Endes. Durch Variieren von Abständen zwischen dem linearen Innenseitenabschnitt ST1 der Lamelle 16 mit der Z-Form wird die Randwirkung in einem breiteren Winkel gezeigt, und die Schneeleistung kann verbessert werden. Es ist zu beachten, dass der Minimalwert der Abstände Ls1, Ls2,..., Lsn 2,5 mm beträgt.
  • In 7 sind Abstände in der Reifenumfangsrichtung zwischen Protrusionsabschnitten der Verbindungsabschnitte der Mehrzahl von Lamellen 16 mit der Hauptumfangsrille 12A auf einer Außenseite in der Reifenbreitenrichtung, die Mehrzahl von Lamellen 16, die zwischen den benachbarten Stollenrillen 13 bereitgestellt sind, jeweils als die Lz1, Lz2,..., Lzn bezeichnet, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder mehr ist. Der Abstand Lz1 und der Abstand Ls1 sind Abstände in der Reifenumfangsrichtung, die in Bezug auf die identische Stollenrille 13 gemessen werden. Da die identische Stollenrille 13 als Referenz verwendet wird, weisen der Abstand Lz1 und der Abstand Ls1 eine Innenseiten-Außenseitenbeziehung in der Reifenbreitenrichtung auf und befinden sich an entsprechenden Positionen. Außerdem sind der Abstand Lzn und der Abstand Lsn Abstände in der Reifenumfangsrichtung, gemessen in Bezug auf die identische Stollenrille 13. Da die identische Stollenrille 13 als Referenz verwendet wird, weisen der Abstand Lzn und der Abstand Lsn eine Innenseiten-Außenseitenbeziehung in der Reifenbreitenrichtung auf und befinden sich an entsprechenden Positionen. Dabei ist vorzugsweise Ls1 < Lz1 und Lsn > Lzn. Mit anderen Worten ist in der Reifenumfangsrichtung die Beziehung zwischen dem Abstand Ls1 und dem Abstand Lz1, die sich an entsprechenden Positionen befinden, vorzugsweise derart, dass der Abstand Lz1 an einer Position auf der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung größer ist als der Abstand Ls1 an einer Position auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung. Da der Abstand Lz1 größer als der Abstand Ls1 ist, nimmt die Länge der Lamelle in der Erstreckungsrichtung zu, was die Randwirkung erhöht und die Schneeleistung verbessert. Außerdem ist in der Reifenumfangsrichtung die Beziehung zwischen dem Abstand Lsn und dem Abstand Lzn, die sich an entsprechenden Positionen befinden, vorzugsweise derart, dass der Abstand Lzn an einer Position auf der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung kleiner ist als der Abstand Lsn an einer Position auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung. Da der Abstand Lzn kleiner als der Abstand Lsn ist, nimmt die Länge der Lamelle in der Erstreckungsrichtung zu, was die Randwirkung erhöht und die Schneeleistung verbessert.
  • In 7 ist die Lamelle 16 mit dem zickzackförmigen Rand an einer Position der maximalen Amplitude der Breite W3 verbunden, die das Zweifache der Amplitude der zickzackförmigen Kante in der Reifenbreitenrichtung beträgt. Dementsprechend kann, wenn Spannung in der Reifenumfangsrichtung angelegt wird, Spannung, die an den Protrusionsabschnitt angelegt wird, der zum Abplatzen neigt, entlang der Rillenwand der Lamelle 16 verteilt werden, und die Reifenabplatzbeständigkeitsleistung wird verbessert. Wenn zum Beispiel Spannung in der Reifenumfangsrichtung angelegt wird, wie durch Pfeil YA angegeben, kann Spannung entlang der Rillenwand der Lamelle 16 verteilt werden, wie durch Pfeil YB angegeben. Auf diese Weise wird die Reifenabplatzbeständigkeitsleistung des Protrusionsabschnitts, der anfällig für Abplatzung ist, verbessert.
  • 8A ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des mittleren Stegabschnitts des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters. 8B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 8A veranschaulicht. In 8A und 8B sind die zwei gebogenen Abschnitte C1, C2 der Lamelle 16 auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung einer Mittellinie RL angeordnet, die durch die Mitte des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung verläuft. Von den beiden gebogenen Abschnitten C1, C2 ist der gebogene Abschnitt C2 näher an der Mittellinie RL positioniert als der gebogene Abschnitt C1. Die Grenze zwischen dem gebogenen Abschnitt C2 und dem linearen Abschnitt ST3 ist ein Endpunkt K2. Ein Abstand zwischen dem Endpunkt K2 und der Mittellinie RL in der Reifenbreitenrichtung wird als Db bezeichnet. Ein Verhältnis Db/W1 des Abstands Db zur maximalen Breite W1 des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0 oder mehr und 0,40 oder weniger.
  • Hier wird eine Länge in der Reifenumfangsrichtung, die Länge von einem Verbindungspunkt 23 der Lamelle 16 mit der Hauptumfangsrille 11A auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung zum Endpunkt K2 auf einer Innenseite des linearen Außenseitenabschnitts ST3 in der Reifenbreitenrichtung, als L3 bezeichnet. Ein Verhältnis L3/L1 der Länge L3 zur Länge L1 beträgt vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,45 oder weniger. Wenn das Verhältnis L3/L1 größer als 0,45 ist, kann die Anzahl der Lamellen nicht erhöht werden, und somit verbessert sich die Schneeleistung nicht, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis L3/L1 kleiner als 0,15 ist, wird eine Länge von Abschnitten, die den linearen Abschnitt ST1 und den linearen Abschnitt ST3 verbinden, die sich von beiden Randseiten des Stegabschnitts Rm erstrecken (das heißt der gebogene Abschnitt C1, der lineare Abschnitt ST2 und der gebogene Abschnitt C2) reduziert, und die Randwirkung wird reduziert und die Schneeleistung verbessert sich nicht, was nicht bevorzugt wird.
  • Außerdem beträgt ein Verhältnis L3/W1 der Länge L3 zur maximalen Breite W1 vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,65 oder weniger. Wenn das Verhältnis L3/W1 kleiner als 0,15 ist, wird die Randwirkung reduziert und die Schneeleistung verschlechtert sich, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis L3/W1 größer als 0,65 ist, kann die Anzahl der Lamellen nicht erhöht werden, und somit verbessert sich die Schneeleistung nicht, was nicht bevorzugt wird.
  • 9A ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für den mittleren Stegabschnitt Rm veranschaulicht. 9B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 9A veranschaulicht. In 9A und 9B sind die gebogenen Abschnitte C1, C2 der Lamellen 16A, 16B auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung der Mittellinie RL angeordnet, die durch die Mitte des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung verläuft. In der Lamelle 16A ist von den beiden gebogenen Abschnitten C1, C2 der gebogene Abschnitt C2 näher an der Mittellinie RL positioniert als der gebogene Abschnitt C1. Die Grenze zwischen dem gebogenen Abschnitt C2 und dem linearen Abschnitt ST3 ist der Endpunkt K2. Ein Abstand zwischen dem Endpunkt K2 und der Mittellinie RL in der Reifenbreitenrichtung wird als Dba bezeichnet. Ein Verhältnis Dba/W1 des Abstands Dba zur maximalen Breite W1 des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0 oder mehr und 0,40 oder weniger.
  • Außerdem ist in der Lamelle 16B von den zwei gebogenen Abschnitten C1, C2 der gebogene Abschnitt C1 näher an der Mittellinie RL positioniert als der gebogene Abschnitt C2. Die Grenze zwischen dem gebogenen Abschnitt C1 und dem linearen Abschnitt ST1 ist der Endpunkt K1. Ein Abstand zwischen dem Endpunkt K1 und der Mittellinie RL in der Reifenbreitenrichtung wird als Dbb bezeichnet. Ein Verhältnis Dbb/W1 des Abstands Dbb zur maximalen Breite W1 des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung beträgt vorzugsweise 0 oder mehr und 0,40 oder weniger.
  • 10A ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für den mittleren Stegabschnitt Rm veranschaulicht. 10B ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 10A veranschaulicht. In 10A und 10B ist der gebogene Abschnitt C1 einer Lamelle 16C auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung der Mittellinie RL angeordnet, die durch die Mitte des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung verläuft. Der gebogene Abschnitt C2 der Lamelle 16B ist auf der Mittellinie RL positioniert. Genauer gesagt liegt der Endpunkt K2, der die Grenze zwischen dem gebogenen Abschnitt C2 und dem linearen Abschnitt ST3 ist, auf der Mittellinie RL. In diesem Fall ist der Abstand zwischen dem Endpunkt K2 und der Mittellinie RL in der Reifenbreitenrichtung 0, und somit ist das Verhältnis Db/W1 = 0. Gleiches gilt für den gebogenen Abschnitt C2 einer Lamelle 16D.
  • Somit ist im Fall der 10A und 10B, die Bedingung, dass ein Verhältnis eines Abstands in der Reifenbreitenrichtung zwischen dem gebogenen Abschnitt C2, der nähere zu der Mittellinie RL ist, wobei die Mittellinie RL durch eine Mittelpunktposition des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung verläuft, und der Mittellinie RL zu einer Breite des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung 0 oder mehr und 0,40 oder weniger beträgt, ebenfalls erfüllt. Es ist zu beachten, dass einer der zwei gebogenen Abschnitte C1, C2 auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung der Mittellinie RL bereitgestellt sein kann, wobei die Mittellinie RL durch die Mittelpunktposition des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung verläuft, und der andere auf der Mittellinie RL positioniert sein kann.
  • Auf diese Weise können von den zwei gebogenen Abschnitten C1, C2, vorausgesetzt, dass das Verhältnis eines Abstands in der Reifenbreitenrichtung zwischen einem Biegepunkt des gebogenen Abschnitts, der der nähere der zwei gebogenen Abschnitte zur Mittellinie RL ist, wobei die Mittellinie RL durch eine Mittelpunktposition des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung verläuft, und der Mittellinie RL zu einer maximalen Breite W1 des Stegabschnitts Rm in der Reifenbreitenrichtung 0 oder mehr und 0,40 oder weniger beträgt, die folgenden Wirkungen erzielt werden. Mit anderen Worten wird die Randwirkung erhöht, indem eine Zickzackrille bereitgestellt wird und die Lamelle 16 eine im Allgemeinen Z-Form aufweist. Wenn sich der Biegepunkt mit der im Allgemeinen Z-Form und der Zickzackabschnitt in unmittelbarer Nähe befinden, nimmt die Blocksteifigkeit an oder nahe dem Zickzackabschnitt ab, und es kann zu Abplatzungen kommen. Somit können durch Bereitstellen des Biegepunkts der Lamelle 16 und des Zickzackabschnitts an getrennten Positionen die Schneeleistung und die Reifenabplatzbeständigkeitsleistung auf kompatible Weise bereitgestellt werden.
  • Außerdem ist die Rillenbreite der maximale Abstand zwischen der linken und der rechten Rillenwand am Rillenöffnungsabschnitt und wird gemessen, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert und auf den vorgegebenen Innendruck befüllt ist und sich in einem unbelasteten Zustand befindet. In Konfigurationen, in denen die Stegabschnitte Aussparungsabschnitte oder abgeschrägte Abschnitte auf den Randabschnitten davon einschließen, wird die Rillenbreite unter Bezugnahme auf die Schnittpunkte gemessen, an denen sich, bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Rillenlängsrichtung, die Laufflächenkontaktoberfläche und Verlängerungslinien der Rillenwände treffen. Außerdem wird in einer Konfiguration, in der sich die Rillen in einer zickzackartigen oder in einer wellenartigen Weise in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, die Rillenbreite unter Bezugnahme auf die Mittellinie der Amplitude der Rillenwände gemessen.
  • Der Bodenkontaktrand des Reifens T wird als eine Position maximaler Breite in Reifenaxialrichtung der Kontaktoberfläche zwischen dem Reifen und einer flachen Platte definiert, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert, auf einen vorgegebenen Innendruck aufgepumpt, auf der flachen Platte senkrecht in einem statischen Zustand platziert und mit einer Last, die der vorgegebenen Last entspricht, belastet ist.
  • Hier bezieht sich „Vorgegebene Felge“ auf eine „applicable rim“ (geeignete Felge) laut Definition der „Japan Automobile Tyre Manufacturers Association Inc.“ (JATMA, Verband der japanischen Reifenhersteller), eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der „Tire and Rim Association, Inc.“ (TRA, Reifen- und Felgenverband) oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der „European Tyre and Rim Technical Organisation“ (ETRTO, Europäische Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation). Außerdem bezieht sich „vorgegebener Innendruck“ auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, auf den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder auf „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. Außerdem bezieht sich „vorgegebene Last“ auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastenkapazität) laut Definition der JATMA, den maximalen Wert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „LOAD CAPACITY“ (Lastenkapazität) laut Definition der ETRTO. Allerdings ist im Falle der JATMA für einen PKW-Reifen der vorgegebene Innendruck ein Luftdruck von 180 kPa, und die vorgegebene Last beträgt 88 % der maximalen Lastkapazität.
  • Schulterstegabschnitt
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Schulterstegabschnitts Rs des in 2 veranschaulichten Laufflächenmusters. In 11 schließt der Stegabschnitt Rs auf der Außenseite der Hauptumfangsrille 12B in der Reifenbreitenrichtung die Lamelle 17 ein. Eine Länge (mit anderen Worten eine Breite) des dreidimensionalen Abschnitts der Lamelle 17 in Reifenbreitenrichtung wird als Ws2 bezeichnet. Die Länge Ws2 ist eine Länge (mit anderen Worten eine Breite) in der Reifenbreitenrichtung vom Rand der Hauptumfangsrille 12B im Stegabschnitt Rs zu einem Ende auf der Außenseite des dreidimensionalen Abschnitts der Lamelle 17 in der Reifenbreitenrichtung. Außerdem ist eine Länge vom Rand der Hauptumfangsrille 12B im Stegabschnitt Rs zum Bodenkontaktrand T, mit anderen Worten die Bodenkontaktbreite des Stegabschnitts Rs in Reifenbreitenrichtung, als Ws1 bezeichnet. In diesem Fall beträgt ein Verhältnis Ws2/Ws1 vorzugsweise 0,25 oder mehr und 0,65 oder weniger. Wenn das Verhältnis Ws2/Ws1 weniger als 0,25 beträgt, wird keine ausreichende Blocksteifigkeit erhalten, und eine Verbesserung der Reifenabplatzbeständigkeitsleistung wird verhindert. Wenn das Verhältnis Ws2/Ws1 größer als 0,65 ist, ist die Blocksteifigkeit zu hoch, und das Mustergeräusch wird negativ beeinflusst, was nicht bevorzugt ist.
  • In 11 schließt der Stegabschnitt Rs die Mehrzahl von Schulterstollenrillen 14A, 14B ein, die sich von der Hauptumfangsrille 12B auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung zur Außenseite in der Reifenbreitenrichtung erstrecken. Die Mehrzahl von Schulterstollenrillen 14A, 14B erstreckt sich vorzugsweise mindestens zum Bodenkontaktrand T. Durch Verlängern der Mehrzahl von Schulterstollenrillen 14A, 14B zum Bodenkontaktrand T kann die Abflussleistung verbessert werden.
  • Im Übrigen wird im Stegabschnitt Rs eine Länge des Rands mit einer Zickzackform zwischen benachbarten Schulterstollenrillen 14A, 14B in der Reifenumfangsrichtung als Ls1 bezeichnet. Zusätzlich wird ein Abstand zwischen den Protrusionsabschnitten der Zickzackform in der Reifenumfangsrichtung als Ls2 bezeichnet. In diesem Fall beträgt ein Verhältnis Ls2/Ls1 vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,55 oder weniger. Wenn das Verhältnis Ls2/Ls1 weniger als 0,15 beträgt, sind die Vertiefungen/Protrusionen der Zickzackform zu fein und platzen leicht ab, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis Ls2/Ls1 größer als 0,55 ist, kann die Randwirkung nicht ausreichend erreicht werden, und die Schneeleistung verbessert sich nicht.
  • Ferner ist in dem Stegabschnitt Rs eine Bodenkontaktbreite in der Reifenbreitenrichtung als Ws1 bezeichnet. Außerdem wird in dem Stegabschnitt Rs eine Länge, die das Zweifache einer Amplitude der Zickzackform des Rands auf der Seite der Hauptumfangsrille 12B in Reifenbreitenrichtung beträgt, als Ws3 bezeichnet. Die Länge Ws3 ist eine Länge (mit anderen Worten eine Breite) eines Protrusionsabschnitts der Zickzackform in der Reifenbreitenrichtung. In diesem Fall beträgt das Verhältnis Ws2/Ws1 vorzugsweise 0,02 oder mehr und 0,15 oder weniger. Wenn das Verhältnis Ws2/Ws1 kleiner als 0,02 ist, tritt die Randwirkung nicht auf, und die Schneeleistung verbessert sich nicht. Wenn das Verhältnis Ws2/Ws1 größer als 0,15 ist, werden die Abflusseigenschaften beeinträchtigt und die Abflussleistung verschlechtert sich.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl der Stegabschnitt Rs auf der Außenseite der Hauptumfangsrille 12B in der Reifenbreitenrichtung vorstehend beschrieben wurde, ähnliche Beschreibung für den Stegabschnitt Rs auf der Außenseite der Hauptumfangsrille 12A in der Reifenbreitenrichtung gilt.
  • Dreidimensionaler Abschnitt einer Verbundlamelle
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines dreidimensionalen Abschnitts der Verbundlamelle 16 in 2 veranschaulicht. 12 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt veranschaulicht, in dem ein Abschnitt des dreidimensionalen Abschnitts der Verbundlamelle 16 in einer Ebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung (mit anderen Worten der Längsrichtung) der Lamelle geschnitten ist. In 12 beträgt eine Länge in Lamellentiefenrichtung von einem offenen Ende 9A zur Straßenkontaktoberfläche der Verbundlamelle 16 zum Rillenboden 9B, mit anderen Worten eine Rillentiefe DS. Eine Rillenbreite (mit anderen Worten eine Lamellenbreite) der Verbundlamelle 16 ist Ts.
  • Die Verbundlamelle 16 in der Nähe des offenen Endes 9A ist ein linearer Abschnitt 9 entlang der Lamellentiefenrichtung. Die Verbundlamelle 16 weist eine Form auf, die sich in Bezug auf die Lamellentiefenrichtung krümmt oder biegt. Eine Amplitude der Kurve oder Biegung in Lamellenbreitenrichtung, zentriert auf einer Linie 9L, wobei die Linie 9L eine Verlängerung der Mittellinie des linearen Abschnitts 9 ist, ist As. Das Verhältnis As/Ts der Amplitude As zur Rillenbreite Ts beträgt vorzugsweise 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger. Wenn das Verhältnis As/Ts größer als 0,80 ist, wird das Lösen der Form während des Vulkanisierungsformens schlecht, und es tritt ein Fehler auf, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis As/Ts kleiner als 0,40 ist, kann die Neigung nicht unterdrückt werden und die Blocksteifigkeit nimmt nicht zu, und die Abriebbeständigkeitsleistung wird nicht verbessert, was nicht bevorzugt wird.
  • Außerdem ist in 12 eine Periodenlänge der Kurve oder Biegung der Verbundlamelle 16 S. Die Verbundlamelle 16 weist vorzugsweise eine gekrümmte Form oder eine gebogene Form auf, die eine Periodenlänge oder mehr und drei Periodenlängen oder weniger beträgt. Wenn die Periodenlänge weniger als eine Periodenlänge beträgt, ist die Wirkung des Unterdrückens der Neigung unzureichend und die Blocksteifigkeit nimmt nicht zu, was nicht bevorzugt ist. Wenn die Periodenlänge größer als drei Periodenlängen ist, ist das Lösen der Form während des Vulkanisierungsformens schlecht, und es tritt ein Fehler auf, was nicht bevorzugt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die anderen Verbundlamellen 15 und 17 in 2 identische Strukturen wie die vorstehend beschriebene Verbundlamelle 16 aufweisen.
  • Rillentiefe
  • 13 ist eine Querschnittsansicht der Lamelle 16 von 5 entlang der Erstreckungsrichtung. 13 veranschaulicht den zweidimensionalen Abschnitt und den dreidimensionalen Abschnitt ohne Unterscheidung. Ein Verhältnis DS/Dg einer Rillentiefe DS der Lamelle 16 zu einer Rillentiefe Dg der Hauptumfangsrille 11A beträgt vorzugsweise 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger. Wenn das Verhältnis DS/Dg größer als 0,85 ist, nimmt die Blocksteifigkeit ab und die Abriebbeständigkeitsleistung nimmt ab, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis DS/Dg weniger als 0,50 beträgt, ist die Randwirkung nicht ausreichend, und die Schneeleistung wird verschlechtert, was nicht bevorzugt wird.
  • Wie in 13 veranschaulicht, ist ein erhöhter Bodenabschnitt 160 am Verbindungsabschnitt der Lamelle 16 mit der Hauptumfangsrille 11A bereitgestellt. Der erhöhte Bodenabschnitt 160 ist ein erhöhter Lamellenbodenabschnitt, der in der Lamelle 16 bereitgestellt ist. Ein Verhältnis DS1/DS einer Rillentiefe DS1 der Lamelle 16 am erhöhten Bodenabschnitt 160 zur Rillentiefe DS der Lamelle 16 beträgt vorzugsweise 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger. Wenn das Verhältnis DS1/DS größer als 0,85 ist, nimmt die Blocksteifigkeit ab und die Abriebbeständigkeitsleistung nimmt ab, was nicht bevorzugt wird. Wenn das Verhältnis DS1/DS weniger als 0,50 beträgt, ist die Randwirkung nicht ausreichend, und die Schneeleistung wird verschlechtert, was nicht bevorzugt wird.
  • Modifiziertes Beispiel
  • Der Fall mit den vier Hauptumfangsrillen 11A, 11B, 12A und 12B wurde vorstehend beschrieben. Mindestens drei Hauptumfangsrillen reichen aus. In einer Konfiguration, in der der Laufflächenabschnitt drei Hauptumfangsrillen aufweist, sind in 2 die zwei Hauptumfangsrillen 11A und 11B als Eine Rille bereitgestellt, und der zentrale Stegabschnitt Rc ist nicht vorhanden.
  • Beispiele
  • Tabelle 1 bis Tabelle 4 sind Tabellen, welche die Ergebnisse von Leistungstests von Luftreifen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. In den Leistungstests wurden jeweils unterschiedliche Luftreifen hinsichtlich der Reifenabplatzbeständigkeitsleistung, der Bremsleistung auf Schnee, der Handhabung auf Schnee und der Abflussleistung bewertet. Bei diesen Leistungstests wurde ein Testreifen mit einer Größe von 225/65R17 102H auf einer Felge mit einer Felgengröße von 17 × 7,0 J montiert und auf einen Luftdruck von 230 kPa befüllt. Außerdem wurde ein Sport Utility Vehicle (SUV) mit Frontmotor-Frontantrieb (FF) und einem Hubraum von 2500 cm3 als Testfahrzeug verwendet.
  • Bei der Bewertung der Trockenlenkstabilitätsleistung wurde das Testfahrzeug auf einer Teststrecke mit trockener Straßenoberfläche und ebenem Weg mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h bis 100 km/h gefahren. Dann wurde vom Testfahrer eine sensorische Bewertung der Lenkeigenschaften beim Spurwechsel und bei Kurvenfahrt sowie der Stabilität bei Geradeausfahrt durchgeführt. Die Ergebnisse der Bewertung sind als Indexwerte ausgedrückt und bewertet, wobei das Beispiel des Stands der Technik als Bezugswert (100) zugewiesen wird. Bei dieser Bewertung sind höhere Werte zu bevorzugen.
  • Bei der Bewertung der Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wurde das Testfahrzeug zehntausend km auf einer gepflasterten Straße gefahren, und dann wurde die Größe der Abnutzung des Randes auf der Innenseite der Stollenrille in der Reifenbreitenrichtung (die Seite des zentralen Stegabschnitts), die den erhöhten Bodenabschnitt aufweist, und die Abnutzung des Randes auf der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung (die Seite des Schulterstegabschnitts) gemessen, und das Verhältnis der ungleichmäßigen Abnutzung wurde berechnet. Das Verhältnis der ungleichmäßigen Abnutzung wird als Indexwert ausgedrückt und bewertet, wobei dem Beispiel des Stands der Technik die unten beschriebene Referenz (100) zugeordnet wird. Größere Indexwerte sind bevorzugt.
  • Die Bremsleistung auf Schnee wurde als Indexwerte bewertet, die aus dem Bremsweg bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h auf schneebedeckten Straßenoberflächen abgeleitet wurden. Die Ergebnisse der Bewertung sind als Indexwerte ausgedrückt und bewertet, wobei das Beispiel des Stands der Technik als Bezugswert (100) zugewiesen wird, was unten beschrieben wird. Größere Indexwerte sind bevorzugt.
  • Die Handhabung auf Schnee wurde als Indexwerte bewertet, die aus dem Gefühl des Testfahrers für Lenkstabilität auf schneebedeckten Fahrbahnoberflächen abgeleitet wurden. Die Ergebnisse der Bewertung sind als Indexwerte ausgedrückt und bewertet, wobei das Beispiel des Stands der Technik als Bezugswert (100) zugewiesen wird, was unten beschrieben wird. Größere Indexwerte sind bevorzugt.
  • Die Abflussleistung wurde als Indexwerte bewertet, die aus der Geschwindigkeit abgeleitet wurden, mit der die Schlupfrate 10 % und 15 % erreichte, im Hydropool mit der Wassertiefe 10 ± 1 mm gemessen und mit dem Beispiel des Stands der Technik, dem 100 zugewiesen wurde, wie unten beschrieben, verglichen. Die Ergebnisse der Bewertung sind als Indexwerte ausgedrückt und bewertet, wobei das Beispiel des Stands der Technik als Bezugswert (100) zugewiesen wird. Größere Indexwerte sind bevorzugt.
  • Die Luftreifen der Beispiele 1 bis 25 schließen eine Mehrzahl von Stollenrillen, die im Stegabschnitt bereitgestellt sind, und eine Lamelle, die zwischen benachbarten Stollenrillen bereitgestellt ist, ein. Außerdem verläuft bei den Luftreifen der Beispiele 1 bis 25 die Stollenrille durchgängig vom Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung zum Rand auf der Innenseite des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung und verläuft durch den Stegabschnitt, und die Lamelle verläuft kontinuierlich vom Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung zum Rand auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und verläuft durch den Stegabschnitt. Außerdem ist bei den Luftreifen der Beispiele 1 bis 25 die Lamelle eine Verbundlamelle mit einem zweidimensionalen Abschnitt und einem dreidimensionalen Abschnitt, wobei der zweidimensionale Abschnitt an einem offenen Ende der Lamelle bereitgestellt ist und der dreidimensionale Abschnitt am anderen offenen Ende der Lamelle bereitgestellt ist. Außerdem schließen die Luftreifen der Beispiele 1 bis 25 jeweils einen erhöhten Bodenabschnitt ein, der in einem Endabschnitt der Stollenrille auf einer identischen Seite zu einem Endabschnitt der Lamelle bereitgestellt ist, an dem der zweidimensionale Abschnitt im Stegabschnitt bereitgestellt ist.
  • Luftreifen der Beispiele 1 bis 25 wurden wie in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt eingestellt. Mit anderen Worten werden Luftreifen hergestellt, bei denen jeweils: mit und ohne das Verhältnis Wc2/W1 der Länge Wc2 des dreidimensionalen Abschnitts zur Breite W1 des Stegabschnitts Rm beträgt 0,25 oder mehr und 0,80 oder weniger; mit und ohne das Verhältnis Wu/W1 der Länge Wu des erhöhten Bodenabschnitts zur Breite W1 des Stegabschnitts Rm beträgt 0,15 oder mehr und 0,50 oder weniger; mit und ohne das Verhältnis Du/DL der Rillentiefe Du am erhöhten Bodenabschnitt der Stollenrille zur Rillentiefe DL der Stollenrille beträgt 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger; mit und ohne das Verhältnis DS/Dg der Rillentiefe Ds der Lamelle zur Rillentiefe Dg der Hauptumfangsrille beträgt 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger; mit und ohne das Verhältnis DS1/DS der Rillentiefe DS1 des erhöhten Lamellenbodenabschnitts zu der Rillentiefe DS der Lamelle beträgt 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger; mit und ohne das Verhältnis As/Ts der Amplitude As zur Rillenbreite Ts des dreidimensionalen Abschnitts beträgt 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger; und mit und ohne das Verhältnis Db/W1 des Abstands zwischen dem gebogenen Abschnitt und der Mittellinie zur Breite des Stegabschnitts beträgt 0 oder mehr und 0,40 oder weniger. Es ist zu beachten, dass die Lamellenform eine im Allgemeinen Z-Form aufweist.
  • In Tabelle 1 ist ein Luftreifen des Beispiels des Stands der Technik ein Reifen, bei dem die gesamte Lamelle des Laufflächenabschnitts eine gerade Form aufweist und eine 2D-Lamelle ist, die nur aus einem zweidimensionalen Abschnitt gebildet ist. Außerdem ist in Tabelle 1 ein Luftreifen des Vergleichsbeispiels ein Reifen, bei dem die gesamte Lamelle des Laufflächenabschnitts eine gerade Form aufweist und eine 3D-Lamelle ist, die nur aus einem dreidimensionalen Abschnitt gebildet ist.
  • Es ist zu beachten, dass in Tabellen 1 bis 4 „2D“ der Lamellenform angibt, dass die Lamelle eine Lamelle ist, die nur aus einem zweidimensionalen Abschnitt gebildet ist. „3D“ der Lamellenform gibt an, dass die Lamelle nur aus einem dreidimensionalen Abschnitt gebildet ist. „2D + 3D“ der Lamellenform gibt eine Verbundlamelle an, die aus einem zweidimensionalen Abschnitt und einem dreidimensionalen Abschnitt gebildet ist.
  • Die Luftreifen wurden mit den oben beschriebenen Bewertungsverfahren auf ihre Trockenlenkstabilitätsleistung, Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, Bremsleistung auf Schnee, Handhabung auf Schnee und Abflussleistung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 bis 4 gezeigt.
  • Wie in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt, wurden gute Ergebnisse erhalten, wenn das Verhältnis Wc2/W1 der Länge Wc2 des dreidimensionalen Abschnitts zur Breite W1 des Stegabschnitts Rm 0,30 oder mehr und 0,80 oder weniger beträgt, wenn das Verhältnis Wu/W1 der Länge Wu des erhöhten Bodenabschnitts zur Breite W1 des Stegabschnitts Rm 0,15 oder mehr und 0,50 oder weniger beträgt, wenn das Verhältnis Du/DL der Rillentiefe Du am erhöhten Bodenabschnitt der Stollenrille zur Stollenrillentiefe DL 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger beträgt, wenn das Verhältnis DS/Dg der Rillentiefe DS der Lamelle zur Rillentiefe Dg der Hauptumfangsrille 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger beträgt, wenn das Verhältnis DS1/DS der Rillentiefe DS1 des erhöhten Lamellenbodenabschnitts zur Rillentiefe DS der Lamelle 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger beträgt, wenn das Verhältnis As/Ts der Amplitude As zur Rillenbreite Ts des dreidimensionalen Abschnitts 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger beträgt, und wenn das Verhältnis Db/W1 des Abstands zwischen dem gebogenen Abschnitt und der Mittellinie zur Breite des Stegabschnitts 0 oder mehr und 0,40 oder weniger beträgt.
    [Tabelle 1] Tabelle 1
    Beispiel des Stands der Technik Vergleichsbeispiel Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Vorhandensein eines erhöhten Bodenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Lamellenstruktur 2D 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D
    Verhältnis Wc2/ W1 - - 0,59 0,28 0,30 0,50 0,81
    Verhältnis Wu/ W1 - - 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32
    Verhältnis Du/DL - - 0,48 0,48 0,48 0,48 0,48
    Verhältnis DS/Dg - - 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis DS1/ DS - - 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis As/Ts - - 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Lamellenform Gerade Gerade Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form
    Verhältnis Db/W1 - - 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21
    Lenkstabilitätsleistung (Indexwert) 100 115 110 103 105 108 112
    Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Indexwert) 100 108 110 104 105 108 108
    Bremsleistung auf Schnee (Indexwert) 100 100 108 108 108 108 108
    Handhabung auf Schnee (Indexwert) 100 103 108 103 104 106 110
    Abflussleistung (Indexwert) 100 100 100 100 100 100 100
    [Tabelle 2] Tabelle 2
    Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12
    Vorhandensein eines erhöhten Bodenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Lamellenstruktur 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D
    Verhältnis Wc2/ W1 0,81 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    Verhältnis Wu/ W1 0,32 0,14 0,15 0,50 0,50 0,52 0,32
    Verhältnis Du/DL 0,48 0,48 0,40 0,60 0,70 0,48 0,39
    Verhältnis DS/Dg 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis DS1/ DS 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis As/Ts 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Lamellenform Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form
    Verhältnis Db/W1 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21
    Lenkstabilitätsleistung (Indexwert) 112 103 106 110 108 112 108
    Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Indexwert) 108 102 106 110 108 112 108
    Bremsleistung auf Schnee (Indexwert) 108 108 106 108 110 106 103
    Handhabung auf Schnee (Indexwert) 110 103 106 108 110 106 106
    Abflussleistung (Indexwert) 100 102 100 96 98 94 94
    [Tabelle 3] Tabelle 3
    Beispiel 13 Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18 Beispiel 19
    Vorhandensein eines erhöhten Bodenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Lamellenstruktur 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D
    Verhältnis Wc2/ W1 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    Verhältnis Wu/ W1 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32
    Verhältnis Du/DL 0,80 0,81 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis DS/Dg 0,70 0,70 0,50 0,80 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis DS1/ DS 0,70 0,70 0,70 0,70 0,50 0,80 0,70
    Verhältnis As/Ts 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,40
    Lamellenform Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form
    Verhältnis Db/W1 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21
    Lenkstabilitätsleistung (Indexwert) 104 102 112 106 110 108 106
    Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Indexwert) 104 102 112 106 110 108 106
    Bremsleistung auf Schnee (Indexwert) 112 112 106 114 108 112 110
    Handhabung auf Schnee (Indexwert) 104 104 106 114 108 112 110
    Abflussleistung (Indexwert) 104 105 100 100 100 100 100
    [Tabelle 4] Tabelle 4
    Beispiel 20 Beispiel 21 Beispiel 22 Beispiel 23 Beispiel 24 Beispiel 25
    Vorhandensein eines erhöhten Bodenabschnitts Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Lamellenstruktur 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D 2D + 3D
    Verhältnis Wc2/W1 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59 0,59
    Verhältnis Wu/W1 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32
    Verhältnis Du/DL 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis DS/Dg 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis DS1/DS 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis As/Ts 0,80 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Lamellenform Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form Im Allgemeinen Z-Form
    Verhältnis Db/W1 0,21 0,21 0,00 0,20 0,30 0,40
    Lenkstabilitätsleistung (Indexwert) 108 108 108 108 108 108
    Abriebsbeständigkeit gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung (Indexwert) 108 108 106 108 106 104
    Bremsleistung auf Schnee (Indexwert) 110 110 108 110 108 104
    Handhabung auf Schnee (Indexwert) 110 110 108 110 108 104
    Abflussleistung (Indexwert) 100 100 100 100 100 100
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufflächenabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    3
    Wulstabschnitt
    4
    Karkassenschicht
    5
    Wulstkern
    6
    Wulstfüller
    7
    Gürtelschicht
    8
    Gürteldeckschicht
    10
    Luftreifen
    11A, 11B, 12A, 12B
    Hauptumfangsrille
    13, 14A, 14B
    Stollenrille
    15, 16, 17
    Lamelle
    18
    Dekorationsrille
    130, 160
    Erhöhter Bodenabschnitt
    As
    Amplitude
    CL
    Äquatorialebene des Reifens
    Rc
    Zentraler Stegabschnitt
    Rm
    Mittlerer Stegabschnitt
    Rs
    Schulterstegabschnitt
    T
    Bodenkontaktrand des Reifens
    Ts
    Rillenbreite

Claims (15)

  1. Luftreifen (10), umfassend: ein Laufflächenmuster (1), wobei das Laufflächenmuster (1) umfasst drei oder mehr Hauptumfangsrillen (11A, 11B, 12A, 12B), die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstrecken; einen Stegabschnitt (Rc, Rm, Rs), der durch zwei der Hauptumfangsrillen (11A, 11B, 12A, 12B) der drei oder mehr Hauptumfangsrillen (11A, 11B, 12A, 12B) definiert ist; eine Mehrzahl von Stollenrillen (13, 14A, 14B), die in dem Stegabschnitt (Rm, Rs) bereitgestellt sind; und eine Lamelle (16), die im Stegabschnitt (Rm) bereitgestellt ist und zwischen den Stollenrillen (13) bereitgestellt ist, die miteinander benachbart sind, wobei sich die Stollenrille (13) durchgängig von einem Rand auf einer Außenseite des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung zu einem Rand auf einer Innenseite des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung erstreckt und durch den Stegabschnitt (Rm) verläuft; wobei sich die Lamelle (16) durchgängig vom Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung zum Rand auf der Innenseite des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung erstreckt und durch den Stegabschnitt (Rm) verläuft; wobei die Lamelle (16) eine Verbundlamelle (16) mit einem zweidimensionalen Abschnitt und einem dreidimensionalen Abschnitt ist; wobei der zweidimensionale Abschnitt an einem offenen Ende der Lamelle (16) bereitgestellt ist; wobei der dreidimensionale Abschnitt an dem anderen offenen Ende der Lamelle (16) bereitgestellt ist; und unter offenen Enden auf beiden Seiten der Stollenrille (13) des Stegabschnitts (Rm) ein offenes Ende auf einer identischen Seite zu einem Endabschnitt der Lamelle (16) an dem der zweidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist, das ferner mit einem erhöhten Bodenabschnitt (130) versehen ist, wobei der zweidimensionale Abschnitt sich auf einen Abschnitt mit einer Lamellenwandoberfläche mit einer linearen Form bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung der Lamelle (15, 16, 17) bezieht und wobei der dreidimensionale Abschnitt sich auf einen Abschnitt mit einer Lamellenwandoberfläche mit einer Form bezieht, welche bei Betrachtung in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Längsrichtung der Lamelle (15, 16, 17) in einer Lamellenbreitenrichtung gebogen ist.
  2. Luftreifen (10) gemäß Anspruch 1, wobei von den offenen Enden auf beiden Seiten der Stollenrille (13) des Stegabschnitts (Rm) ein offenes Ende auf einer identischen Seite zu einem Endabschnitt der Lamelle (16), an dem der dreidimensionale Abschnitt bereitgestellt ist, nicht mit einem erhöhten Bodenabschnitt (130) versehen ist.
  3. Luftreifen (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Verhältnis (Wc2/W1) einer Länge (Wc2) des dreidimensionalen Abschnitts in Reifenbreitenrichtung zu einer Bodenkontaktbreite (W1) des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung 0,25 oder mehr und 0,80 oder weniger beträgt.
  4. Luftreifen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verhältnis (Wu/W1) der Länge (Wu) des erhöhten Bodenabschnitts in der Reifenbreitenrichtung zur Bodenkontaktbreite (W1) des Stegabschnitts (Rm) in der Reifenbreitenrichtung 0,15 oder mehr und 0,50 oder weniger beträgt.
  5. Luftreifen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Stollenrille (13) ein Verhältnis (Du/DL) einer Rillentiefe (Du) eines Abschnitts, in dem der erhöhte Bodenabschnitt bereitgestellt ist, zu einer Rillentiefe (DL) eines Abschnitts, in dem der erhöhte Bodenabschnitt nicht bereitgestellt ist, 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger beträgt.
  6. Luftreifen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Verhältnis (DS/Dg) einer Rillentiefe (DS) der Verbundlamelle zu einer Rillentiefe (Dg) der Hauptumfangsrille 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger beträgt.
  7. Luftreifen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweidimensionale Abschnitt der Verbundlamelle (16) ferner mit einem erhöhten Lamellenbodenabschnitt (160) versehen ist, ein Verhältnis (DS1/DS) einer Rillentiefe (DS1) eines Abschnitts, in dem der erhöhte Lamellenbodenabschnitt bereitgestellt ist, zu einer Rillentiefe (DS) eines Abschnitts, in dem der erhöhte Lamellenbodenabschnitt (160) nicht bereitgestellt ist, 0,50 oder mehr und 0,85 oder weniger beträgt.
  8. Luftreifen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der dreidimensionale Abschnitt der Verbundlamelle (16) einen linearen Abschnitt (9) an oder nahe einem offenen Ende (9A) und einen Abschnitt, der tiefer als der lineare Abschnitt (9) ist, umfasst, der Abschnitt, der tiefer als der lineare Abschnitt (9) ist, eine Form mit einer Amplitude (As) aufweist, die sich in Bezug auf eine Lamellentiefenrichtung krümmt oder biegt, und ein Verhältnis (As/Ts) der Amplitude (As) zu einer Rillenbreite (Ts) des linearen Abschnitts 0,40 oder mehr und 0,80 oder weniger beträgt.
  9. Luftreifen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lamelle hat eine Z-Form mit zwei gebogenen Abschnitten (C1, C2) aufweist, und ein Verhältnis (Db/W1) eines Abstands (Db) in der Reifenbreitenrichtung zwischen einem gebogenen Abschnitt (C2), der nähere der zwei gebogenen Abschnitte (C1, C2) zu einer Mittellinie (RL) ist, wobei die Mittellinie (RL) durch eine Mittelpunktposition des Stegabschnitts (Rm) in der Reifenbreitenrichtung verläuft, und der Mittellinie (RL) zu einer Breite (W1) des Stegabschnitts (Rm) in der Reifenbreitenrichtung 0 oder mehr und 0,40 oder weniger beträgt.
  10. Luftreifen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Rand auf der Außenseite des Stegabschnitts (Rm) in Reifenbreitenrichtung ein Zickzackrand mit einer Zickzackform mit Vertiefungen/Protrusionen ist, der eine Position aufweist, die sich periodisch in der Reifenbreitenrichtung ändert, der Rand auf der Innenseite des Stegabschnitts (Rm) in der Reifenbreitenrichtung eine gerade Form aufweist, und der dreidimensionale Abschnitt der Lamelle (16) mit dem Zickzackrand verbunden ist.
  11. Luftreifen (10) gemäß Anspruch 10, wobei die Lamelle (16) mit dem Zickzackrand an einer Position maximaler Amplitude des Zickzackrands in der Reifenbreitenrichtung verbunden ist.
  12. Luftreifen (10) gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das Verhältnis eines Minimalwertes der Abstände (Lz1, Lz2, Lz3) zwischen den Protrusionsabschnitten der Zickzackform zu einem Maximalwert der Abstände (Lz1, Lz2, Lz3) zwischen den Protrusionsabschnitten der Zickzackform 0,50 oder mehr beträgt.
  13. Luftreifen (10) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Stegabschnitt (Rm) zwei oder mehr der Lamellen (16) und drei oder mehr Protrusionsabschnitte der Zickzackform zwischen den Stollenrillen (13), die benachbart sind, umfasst.
  14. Luftreifen (10) gemäß Anspruch 13, wobei die Abstände in der Reifenumfangsrichtung zwischen den Verbindungsabschnitten der zwei oder mehr Lamellen (16) mit der Hauptumfangsrille (11A) auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung Ls1, Ls2,..., Lsn sind, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder größer ist und Ls1 < Lsn.
  15. Luftreifen (10) gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei Abstände in der Reifenumfangsrichtung zwischen Verbindungsabschnitten von zwei oder mehr Lamellen (16) mit der Hauptumfangsrille (11A) auf der Innenseite in der Reifenbreitenrichtung, den zwei oder mehr Lamellen (16), die zwischen den Stollenrillen (13) bereitgestellt sind, die benachbart sind, Ls1, Ls2,..., Lsn sind, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder mehr ist, Abstände in der Reifenumfangsrichtung zwischen Protrusionsabschnitten der Verbindungsabschnitte der Mehrzahl von Lamellen (16) mit der Hauptumfangsrille (12A) auf einer Außenseite in der Reifenbreitenrichtung, wobei die Mehrzahl von Lamellen (16), die zwischen den Stollenrillen (13) bereitgestellt sind, die benachbart sind, Lz1, Lz2,..., Lzn sind, wobei n eine natürliche Zahl von drei oder größer ist, und Ls1 < Lz1 und Lsn > Lzn.
DE112020000319.1T 2019-02-22 2020-02-21 Luftreifen Active DE112020000319B9 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019030383A JP6919666B2 (ja) 2019-02-22 2019-02-22 空気入りタイヤ
JP2019-030383 2019-02-22
JP2019-069804 2019-04-01
JP2019069804A JP6787431B2 (ja) 2019-04-01 2019-04-01 空気入りタイヤ
JP2019-113862 2019-06-19
JP2019-114134 2019-06-19
JP2019113862A JP6881509B2 (ja) 2019-06-19 2019-06-19 空気入りタイヤ
JP2019114134A JP6711441B1 (ja) 2019-06-19 2019-06-19 空気入りタイヤ
PCT/JP2020/007166 WO2020171223A1 (ja) 2019-02-22 2020-02-21 空気入りタイヤ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112020000319T5 DE112020000319T5 (de) 2021-10-14
DE112020000319B4 DE112020000319B4 (de) 2022-12-08
DE112020000319B9 true DE112020000319B9 (de) 2023-03-23

Family

ID=72144675

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000353.1T Pending DE112020000353T5 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Luftreifen
DE112020000411.2T Pending DE112020000411T5 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Luftreifen
DE112020000319.1T Active DE112020000319B9 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Luftreifen
DE112020000331.0T Pending DE112020000331T5 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Luftreifen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000353.1T Pending DE112020000353T5 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Luftreifen
DE112020000411.2T Pending DE112020000411T5 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Luftreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000331.0T Pending DE112020000331T5 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Luftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (4) US20220105757A1 (de)
CN (4) CN113474185B (de)
DE (4) DE112020000353T5 (de)
WO (4) WO2020171226A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014092078A1 (ja) 2012-12-13 2014-06-19 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2014129008A (ja) 2012-12-28 2014-07-10 Bridgestone Corp タイヤ
US20150041034A1 (en) 2012-03-14 2015-02-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire
US20150151586A1 (en) 2012-06-05 2015-06-04 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire
US20150321518A1 (en) 2012-11-30 2015-11-12 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
JP2015212146A (ja) 2015-07-17 2015-11-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2017043208A (ja) 2015-08-26 2017-03-02 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
DE112016000438T5 (de) 2015-01-22 2017-10-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP2017197087A (ja) 2016-04-28 2017-11-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948995B2 (ja) 1977-12-05 1984-11-30 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるl↓−システインおよび/またはl↓−シスチンの製造法
US4299264A (en) 1979-04-12 1981-11-10 Dunlop Limited Tires
JPS5948995U (ja) 1982-09-25 1984-03-31 ナショナル住宅産業株式会社 戸袋装置
EP0235072A2 (de) 1986-01-29 1987-09-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Ganzjahres-Luftreifen mit versteifter Lauffläche
JPH02216304A (ja) * 1989-02-17 1990-08-29 Sumitomo Rubber Ind Ltd 雪氷路用タイヤ
JPH05286311A (ja) * 1992-04-06 1993-11-02 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP3336512B2 (ja) * 1994-01-28 2002-10-21 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3586885B2 (ja) 1994-04-28 2004-11-10 東洋ゴム工業株式会社 スタッドレスタイヤ
JPH1016517A (ja) * 1996-07-04 1998-01-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
JP3636253B2 (ja) * 1996-09-11 2005-04-06 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤの加硫用金型
IT1289182B1 (it) 1997-01-20 1998-09-29 Pirelli Pneumatico a bassa resistenza di rotolamento in particolare per ruote motrici di veicoli pesanti
JP3238101B2 (ja) 1997-06-27 2001-12-10 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP3363370B2 (ja) * 1998-02-12 2003-01-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4149034B2 (ja) * 1998-06-02 2008-09-10 住友ゴム工業株式会社 車両用タイヤ
US6382283B1 (en) * 1998-12-23 2002-05-07 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tire for vehicle wheels including sipes
JP2000255219A (ja) * 1999-03-05 2000-09-19 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4165728B2 (ja) * 2000-08-02 2008-10-15 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4255229B2 (ja) * 2001-11-28 2009-04-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP1468845B1 (de) * 2001-12-26 2010-08-18 Bridgestone Corporation Radialluftreifen
JP2006035933A (ja) 2004-07-23 2006-02-09 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2006082632A (ja) 2004-09-15 2006-03-30 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
FR2888163B1 (fr) * 2005-07-05 2007-09-14 Michelin Soc Tech Bande de roulement comportant une sculpture avec des incisions.
JP2007022361A (ja) 2005-07-19 2007-02-01 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
ITTO20060144A1 (it) 2006-02-28 2007-09-01 Bridgestone Corp Pneumatico
JP4316603B2 (ja) * 2006-11-27 2009-08-19 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
BRPI0722319B1 (pt) 2007-12-19 2019-09-24 Pirelli Tyre S.P.A. Pneu para rodas de veículo
JP5219128B2 (ja) * 2008-02-22 2013-06-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4510903B2 (ja) * 2008-03-24 2010-07-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4715890B2 (ja) * 2008-09-10 2011-07-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2011105135A (ja) * 2009-11-17 2011-06-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP5438609B2 (ja) 2010-07-07 2014-03-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5438719B2 (ja) * 2011-04-20 2014-03-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4905599B1 (ja) * 2011-04-27 2012-03-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5146564B2 (ja) * 2011-05-10 2013-02-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5790166B2 (ja) * 2011-06-02 2015-10-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5316591B2 (ja) * 2011-06-08 2013-10-16 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5429267B2 (ja) * 2011-11-28 2014-02-26 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2013216271A (ja) 2012-04-11 2013-10-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP5647646B2 (ja) * 2012-06-08 2015-01-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤの加硫金型及び空気入りタイヤの製造方法
US9827812B2 (en) * 2012-06-29 2017-11-28 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP5915505B2 (ja) * 2012-11-07 2016-05-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6287554B2 (ja) 2014-04-30 2018-03-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102012111116A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6107243B2 (ja) 2013-03-07 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6086836B2 (ja) * 2013-07-25 2017-03-01 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN203888090U (zh) * 2014-01-10 2014-10-22 风神轮胎股份有限公司 冬季卡客车轮胎花纹块模具刀槽钢片
JP5835388B2 (ja) * 2014-03-25 2015-12-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6006745B2 (ja) * 2014-04-30 2016-10-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US10730351B2 (en) * 2014-05-22 2020-08-04 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
DE112015004593T5 (de) 2014-10-07 2017-08-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP6082378B2 (ja) * 2014-11-28 2017-02-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6107843B2 (ja) * 2015-01-22 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6545581B2 (ja) 2015-09-08 2019-07-17 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6552927B2 (ja) 2015-09-08 2019-07-31 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6714985B2 (ja) * 2015-09-09 2020-07-01 株式会社ブリヂストン タイヤ
WO2017082406A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6148719B2 (ja) 2015-12-28 2017-06-14 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 内部空間を持つ溝を有するタイヤトレッド
JP6720551B2 (ja) 2016-01-21 2020-07-08 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
BR112018015736B1 (pt) 2016-02-09 2022-06-07 Pirelli Tyre S.P.A. Pneu para rodas de veículo
JP2017226368A (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6772599B2 (ja) 2016-07-01 2020-10-21 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN107685600B (zh) * 2016-08-03 2020-09-08 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP2018020735A (ja) 2016-08-05 2018-02-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6819277B2 (ja) 2016-12-22 2021-01-27 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6852408B2 (ja) * 2017-01-18 2021-03-31 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6878971B2 (ja) * 2017-03-15 2021-06-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
BR112019020044A2 (pt) * 2017-03-27 2020-04-28 Bridgestone Bandag Llc pneu, padrão de banda de rodagem para uma banda de rodagem de pneu, e, método para formação de uma banda de rodagem de pneu
JP6907683B2 (ja) * 2017-05-09 2021-07-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6720921B2 (ja) * 2017-05-29 2020-07-08 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6572941B2 (ja) 2017-05-29 2019-09-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150041034A1 (en) 2012-03-14 2015-02-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire
US20150151586A1 (en) 2012-06-05 2015-06-04 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire
US20150321518A1 (en) 2012-11-30 2015-11-12 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
WO2014092078A1 (ja) 2012-12-13 2014-06-19 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP2014129008A (ja) 2012-12-28 2014-07-10 Bridgestone Corp タイヤ
DE112016000438T5 (de) 2015-01-22 2017-10-05 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP2015212146A (ja) 2015-07-17 2015-11-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2017043208A (ja) 2015-08-26 2017-03-02 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JP2017197087A (ja) 2016-04-28 2017-11-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020171223A1 (ja) 2020-08-27
CN113439032B (zh) 2024-03-05
DE112020000331T5 (de) 2021-10-14
CN113453916A (zh) 2021-09-28
CN113439032A (zh) 2021-09-24
US20220111682A1 (en) 2022-04-14
WO2020171233A1 (ja) 2020-08-27
DE112020000319T5 (de) 2021-10-14
CN113474185B (zh) 2022-04-12
US20220105757A1 (en) 2022-04-07
WO2020171226A1 (ja) 2020-08-27
CN113474185A (zh) 2021-10-01
US20220105755A1 (en) 2022-04-07
WO2020171235A1 (ja) 2020-08-27
US20220161604A1 (en) 2022-05-26
US11964514B2 (en) 2024-04-23
CN113453915A (zh) 2021-09-28
DE112020000319B4 (de) 2022-12-08
DE112020000353T5 (de) 2021-09-23
DE112020000411T5 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003720T5 (de) Luftreifen
DE102011077320A1 (de) Luftreifen
DE102013100186B4 (de) Luftreifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE112018005626T5 (de) Luftreifen
DE112018007605T5 (de) Luftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
DE112018004915T5 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE112018006716T5 (de) Luftreifen
DE112019002523T5 (de) Luftreifen
DE112020002232B4 (de) Luftreifen
DE112017007076T5 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE112019003575T5 (de) Luftreifen
DE112017007175T9 (de) Luftreifen
DE112019001568T5 (de) Luftreifen
DE112020000319B9 (de) Luftreifen
DE112020002760T5 (de) Luftreifen
DE112020005272T5 (de) Reifen
DE112018001173B9 (de) Luftreifen
DE112019006381T5 (de) Luftreifen
DE112019003924T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final