DE112019003575T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112019003575T5
DE112019003575T5 DE112019003575.4T DE112019003575T DE112019003575T5 DE 112019003575 T5 DE112019003575 T5 DE 112019003575T5 DE 112019003575 T DE112019003575 T DE 112019003575T DE 112019003575 T5 DE112019003575 T5 DE 112019003575T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
circumferential
lug
grooves
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003575.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112019003575T5 publication Critical patent/DE112019003575T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0351Shallow grooves, i.e. having a depth of less than 50% of other grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0353Circumferential grooves characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0355Circumferential grooves characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C2011/129Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern
    • B60C2011/1295Sipe density, i.e. the distance between the sipes within the pattern variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Laufflächenmuster eines Luftreifens schließt ein Paar Umfangsrillen und eine Mehrzahl von Lamellenstollenrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung zwischen dem Paar Umfangsrillen erstrecken und in Abständen in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, ein. Jede der Lamellenstollenrillen schließt eine Stollenrille, die sich von einer ersten Umfangsrille des Paars Umfangsrillen erstreckt und geschlossen ist, und eine Lamelle, die sich von einem geschlossenen Ende der Stollenrille zu der zweiten Umfangsrille hin erstreckt und mit der zweiten Umfangsrille verbunden ist, ein. Die Mehrzahl von Lamellenstollenrillen schließen mindestens eine erste Lamellenstollenrille, die sich unter Biegung mit einer Erstreckungsrichtung der Stollenrille, die sich von einer Erstreckungsrichtung der Lamelle unterscheidet, erstreckt, und mindestens eine zweite Lamellenstollenrille, die sich linear mit der Erstreckungsrichtung der Stollenrille erstreckt und mit der Erstreckungsrichtung der Lamelle ausgerichtet ist, ein.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen.
  • Stand der Technik
  • Ein übliches Verfahren zum Verbessern der Nassleistung eines Luftreifens ist die Sicherstellung von Abflusseigenschaften durch Bereitstellen einer sich in Reifenbreitenrichtung erstreckenden Stollenrille zusätzlich zu einer sich in Reifenumfangsrichtung erstreckenden Hauptrille in einer Laufflächenoberfläche des Reifens. Jedoch besteht bei einem solchen Verfahren ein Problem eines lauten Knallgeräusches, das während der Fahrt aufgrund eines vergrößerten Rillenvolumens erzeugt wird, und einer Degradation der Leistung zur Reduzierung von Reifengeräuschen (nachstehend als Geräuschleistung bezeichnet). In einer auf diese Weise mit der Hauptrille und der Stollenrille versehenen Laufflächenoberfläche wird, wenn eine Lamelle anstelle der Stollenrille bereitgestellt wird, um das Rillenvolumen zu reduzieren, das Knallgeräusch schwach, und die Geräuschleistung wird verbessert. Jedoch können aufgrund des reduzierten Rillenvolumens Abflusseigenschaften nicht sichergestellt werden, und die Nassleistung nimmt ab.
  • Im Stand der Technik ist bei einem Reifen, bei dem eine Hauptrille und eine Stollenrille ausgebildet sind, ein Laufflächenmuster bekannt, bei dem die Stollenrille ein Ende, das mit der Hauptrille verbunden ist, und das andere Ende, das in einem Bereich eines Stegabschnitts geschlossen ist, einschließt und eine Lamelle die andere Hauptrille, die mit dem Stegabschnitt in Kontakt ist, und das geschlossene Ende der Stollenrille verbindet (siehe Patentdokument 1).
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2017-226366 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Reifen, der das vorstehend beschriebene Laufflächenmuster des Stands der Technik einschließt, kann zu einem gewissen Grad Abflusseigenschaften sicherstellen und kann eine Degradation der Geräuschleistung im Vergleich zu einem Reifen, bei dem beide Enden einer Stollenrille mit einer Hauptrille verbunden sind, unterdrücken. Es besteht jedoch ein ständiger Bedarf an Verbesserung der Nassleistung eines Reifens.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Luftreifen bereitzustellen, der im Vergleich zu einem Reifen des Stands der Technik eine verbesserte Nassleistung bereitstellt, während eine Degradation der Geräuschleistung unterdrückt wird.
  • Lösung des Problems
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Luftreifen einschließlich eines Laufflächenmusters in einem Laufflächenabschnitt.
  • Das Laufflächenmuster schließt ein
    ein Paar Umfangsrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, und eine Mehrzahl von Lamellenstollenrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung zwischen dem Paar Umfangsrillen erstrecken und in Abständen in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind,
    und jede der Lamellenstollenrillen schließt ein
    eine Stollenrille, die sich von einer ersten Umfangsrille des Paars Umfangsrillen erstreckt und innerhalb eines Bereichs zwischen der ersten Umfangsrille und einer zweiten Umfangsrille, die sich von der ersten Umfangsrille unterscheidet, geschlossen ist; und
    eine Lamelle, die sich von einem geschlossenen Ende der Stollenrille zu der zweiten Umfangsrille hin erstreckt und mit der zweiten Umfangsrille verbunden ist,
    wobei die Mehrzahl von Lamellenstollenrillen mindestens eine erste Lamellenstollenrille, die sich unter Biegung mit einer Erstreckungsrichtung der Stollenrille, die sich von einer Erstreckungsrichtung der Lamelle unterscheidet, erstreckt, und mindestens eine zweite Lamellenstollenrille, die sich linear mit der Erstreckungsrichtung der Stollenrille erstreckt und mit der Erstreckungsrichtung der Lamelle ausgerichtet ist, einschließen.
  • Vorzugsweise schließen die mindestens eine ersten Lamellenstollenrillen eine Mehrzahl von Typen von Lamellenstollenrillen mit unterschiedlichen Biegewinkeln ein.
  • Vorzugsweise sind die mindestens eine ersten Lamellenstollenrillen so angeordnet, dass sie ein Paar Lamellenstollenrillen bilden, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, und die mindestens eine zweiten Lamellenstollenrillen sind so angeordnet, dass sie ein Paar Lamellenstollenrillen bilden, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind.
  • Vorzugsweise bewegt sich in dem Bereich ein Verhältnis der Anzahl der ersten Lamellenstollenrillen zu der Anzahl der zweiten Lamellenstollenrillen von 1 bis 5.
  • Vorzugsweise schließen die mindestens eine ersten Lamellenstollenrillen ein
    eine Lamellenstollenrille, die zu einer ersten Seite in Reifenumfangsrichtung hin vorstehend gebogen ist, und
    eine Lamellenstollenrille, die zu einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite in Reifenumfangsrichtung hin vorstehend gebogen ist.
  • Vorzugsweise bewegt sich ein Verhältnis der Anzahl der zu der zweiten Seite hin gebogenen Lamellenstollenrillen zu der Anzahl der zu der ersten Seite hin gebogenen Lamellenstollenrillen von 0,5 bis 3.
  • Vorzugsweise beträgt bei der mindestens einen ersten Lamellenstollenrille ein kleinerer Winkel von Winkeln, die zwischen der Erstreckungsrichtung der Lamelle und der Erstreckungsrichtung der Stollenrille ausgebildet sind, 30 Grad oder weniger.
  • Vorzugsweise ist unter den Lamellenstollenrillen, was zwei in Reifenumfangsrichtung angrenzende Lamellenstollenrillen betrifft, ein Abstand A zwischen Verbindungspositionen der Lamellen und der zweiten Umfangsrille gleich einem Abstand B zwischen Verbindungspositionen der Lamellen und der Stollenrillen.
  • Vorzugsweise weist die zweite Umfangsrille eine kleinere Rillenbreite als eine Rillenbreite der ersten Umfangsrille auf.
  • Vorzugsweise ist eine Lamellentiefe der Lamelle an einem Endabschnitt der Lamelle, der mit der zweiten Umfangsrille verbunden ist, kleiner als eine Lamellentiefe an einem Abschnitt der Lamelle, der weiter von der zweiten Umfangsrille entfernt ist als der Endabschnitt.
  • Vorzugsweise schließt das Laufflächenmuster eine Umfangsrillengruppe einschließlich des Paars Umfangsrillen und einer oder einer Mehrzahl von Umfangsrillen, die sich von dem Paar Umfangsrillen unterscheiden und sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, ein, und in der Umfangsrillengruppe weist eine dritte Umfangsrille, die gegenüber der zweiten Umfangsrille in Bezug auf die erste Umfangsrille und angrenzend an die erste Umfangsrille angeordnet ist, eine kleinere Rillenbreite als eine Rillenbreite der ersten Umfangsrille auf.
  • Vorzugsweise erstrecken sich eine einer Seite der zweiten Umfangsrille gegenüberliegende Rillenwand eines Paars Rillenwände der ersten Umfangsrille und eine einer Seite der ersten Umfangsrille gegenüberliegende Rillenwand eines Paars Rillenwände der zweiten Umfangsrille durchgängig ohne Unterbrechung in Reifenumfangsrichtung in einer Oberfläche des Laufflächenabschnitts.
  • Vorzugsweise ist die erste Umfangsrille an einer Position angeordnet, die weiter von einer Reifenmittellinie entfernt ist als die zweite Umfangsrille.
  • Vorzugsweise ist eine Fahrzeugmontagerichtung des Luftreifens für das Laufflächenmuster angegeben, und das Paar Umfangsrillen ist in einem auf einer Fahrzeuginnenseite angeordneten Bereich von Bereichen beider Seiten in Reifenbreitenrichtung des Laufflächenmusters mit der Reifenmittellinie als Referenz angeordnet.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Luftreifen erhalten werden, der eine verbesserte Nassleistung im Vergleich zu einem Reifen des Stands der Technik bereitstellt, während eine Degradation der Geräuschleistung unterdrückt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Profilquerschnitts eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Laufflächenmusters des Reifens der 1 veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Lamellenstollenrille gemäß einer Ausführungsform erläutert.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Querschnitts einer Lamelle einer Lamellenstollenrille veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel des Laufflächenmusters von 2 veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Gesamtbeschreibung des Reifens
  • Ein Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform (nachstehend einfach als „Reifen“ bezeichnet) wird nachstehend beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform schließt verschiedene nachstehend beschriebene Ausführungsformen ein. 1 ist eine Reifenquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines Profilquerschnitts eines Reifens 10 veranschaulicht.
  • Bei dem Reifen 10 handelt es sich zum Beispiel um einen Reifen für einen PKW. Ein Reifen für einen PKW bezieht sich auf einen Reifen, der in Kapitel A des JATMA YEAR BOOK 2012 (Standards der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association, Inc.) spezifiziert ist. Der Reifen 10 kann auch auf einen in Kapitel B spezifizierten Reifen für einen Kleinlastwagen und einen in Kapitel C spezifizierten Reifen für einen Lastkraftwagen und einen Bus angewendet werden.
  • Reifenbreitenrichtung ist die Richtung parallel zu einer Drehachse eines Reifens. Außenseite in Reifenbreitenrichtung ist eine von einer Reifenmittellinie CL, die für eine Äquatorialebene des Reifens in Reifenbreitenrichtung steht, entfernte Seite. Außerdem ist Innenseite in Reifenbreitenrichtung eine in Reifenbreitenrichtung nahe an der Reifenmittellinie CL liegende Seite. Reifenumfangsrichtung ist die Richtung der Drehung um die Drehachse eines Reifens. Reifenradialrichtung ist die Richtung senkrecht zu der Drehachse eines Reifens. Außenseite in Reifenradialrichtung bezieht sich auf die Richtung weg von der Drehachse. Außerdem bezieht sich Innenseite in Reifenradialrichtung auf die Richtung nahe der Drehachse.
  • Reifenstruktur
  • Der Reifen 10 schließt einen Laufflächenabschnitt 10T einschließlich eines Laufflächenmusters, ein Paar Wulstabschnitte 10B und ein Paar Seitenabschnitte 10S, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 10T bereitgestellt sind und das Paar Wulstabschnitte 10B mit dem Laufflächenabschnitt 10T verbinden, ein.
  • Der Reifen 10 schließt eine Karkassenlage 12, einen Gürtel 14 und einen Wulstkern 16 als Rahmenglieder ein und schließt hauptsächlich ein Laufflächengummiglied 18, Seitengummiglieder 20, Wulstfüllergummiglieder 22, Radkranzpolstergummiglieder 24 und ein Innenseelengummiglied 26 um die Rahmenglieder herum ein.
  • Die Karkassenlage 12 schließt ein Karkassenlagenglied ein, das aus mit Gummi bedeckter organischer Faser hergestellt und zwischen einem Paar der Wulstkerne 16, die jeweils eine Ringform aufweisen, gewickelt ist und das in einer Torusform geformt ist. Die Karkassenlage 12 ist um die Wulstkerne 16 gewunden und erstreckt sich zu einer in Reifenradialrichtung äußeren Seite. Der Gürtel 14 ist auf einer Außenseite der Karkassenlage 12 in Reifenradialrichtung bereitgestellt und schließt zwei Gürtelglieder 14a und 14b ein. Der Gürtel 14 schließt ein Glied ein, das aus einem Stahlcord hergestellt ist, der mit Gummi bedeckt und in einem vorher festgelegten Neigungswinkel, zum Beispiel von 20 bis 30 Grad in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung, angeordnet ist. Das Gürtelglied 14a, das eine untere Schicht ist, weist in Reifenbreitenrichtung eine Breite auf, die größer ist als die Breite des Gürtelglieds 14b, das eine obere Schicht ist. Die Stahlcorde der zwei Gürtelglieder 14a und 14b sind in entgegengesetzte Richtungen geneigt. Somit sind die Gürtelglieder 14a und 14b kreuzende Schichten und unterdrücken eine Ausdehnung der Karkassenlage 12 aufgrund des Luftdrucks in einem Reifen.
  • Das Laufflächengummiglied 18 ist auf einer in Reifenradialrichtung äußeren Seite des Gürtels 14 bereitgestellt. Die Seitengummiglieder 20 sind mit beiden Endabschnitten des Laufflächengummiglieds 18 verbunden und bilden die Seitenabschnitte 10S. Die Radkranzpolstergummiglieder 24 sind jeweils an Enden auf Innenseiten der Seitengummiglieder 20 in Reifenradialrichtung bereitgestellt und kommen mit einer Felge, auf welcher der Reifen 10 montierbar ist, in Kontakt. Jedes der Wulstfüllergummiglieder 22 ist auf einer Außenseite jedes der Wulstkerne 16 in Reifenradialrichtung bereitgestellt und ist zwischen einem Abschnitt der Karkassenlage 12 vor der Wicklung um den Wulstkern 16 und einem um den Wulstkern 16 gewickelten Abschnitt der Karkassenlage 12 angeordnet. Das Innenseelengummiglied 26 ist auf einer Innenoberfläche des Reifens 10 bereitgestellt, die einem Reifenhohlraumbereich zugewandt ist, der mit Luft gefüllt und von dem Reifen 10 und einer Felge umgeben ist. Außerdem sind zwei Gürtelabdeckungen 30, die aus mit Gummi bedeckter organischer Faser hergestellt sind, zwischen dem Gürtelglied 14b und dem Laufflächengummiglied 18 bereitgestellt, und die zwei Gürtelabdeckungen 30 bedecken den Gürtel 14 von der Außenseite des Gürtels 14 in Reifenradialrichtung.
  • Laufflächenmuster
  • 2 ist ein Diagramm, das einen zu einer Draufsicht abgewickelten Abschnitt eines Beispiels des Laufflächenmusters des Reifens 10 von 1 veranschaulicht.
  • Das Laufflächenmuster schließt ein Paar Umfangsrillen 21 und 33, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, und eine Mehrzahl von Lamellenstollenrillen 40 und 41 ein.
  • Die Umfangsrillen 21 und 33 sind Rillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken.
  • Es ist zu beachten, dass das in 2 veranschaulichte Laufflächenmuster zusätzlich zu den Umfangsrillen 21 und 33 Umfangsrillen 23, 25, 27 und 31 einschließt, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken.
  • Die Umfangsrillen 21, 23, 25 und 27 sind Hauptrillen. Hierin bedeutet Hauptrille eine Rille mit einer Rillentiefe von zum Beispiel 6,5 bis 9,0 mm und einer Rillenbreite von zum Beispiel 5,0 bis 15,0 mm.
  • Die Umfangsrillen 31 und 33 sind schmale Rillen, die jeweils eine kleinere Rillenbreite und eine kleinere Rillentiefe als die Rillenbreite und die Rillentiefe jeder der Hauptrillen 21, 23, 25 und 27 aufweisen. Hierin bedeuten schmale Rillen Rillen mit einer Rillentiefe von zum Beispiel 1,0 oder mehr oder weniger als 5,0 mm und einer Rillenbreite von zum Beispiel von 0,8 bis 3,0 mm.
  • Die Lamellenstollenrillen 40 und 41 erstrecken sich in Reifenbreitenrichtung in einem Bereich 71A zwischen der Hauptrille 21 (erste Umfangsrille) und der schmalen Rille 33 (zweite Umfangsrille) und sind in Abständen in Reifenumfangsrichtung angeordnet.
  • Die Lamellenstollenrillen 40 und 41 schließen jeweils eine Stollenrille 51 und eine Lamelle 61 ein.
  • Die Stollenrille 51 erstreckt sich von der Hauptrille 21 und ist innerhalb des Bereichs 71A geschlossen. Die Rillentiefe der Stollenrille ist kleiner als die Rillentiefe jeder der Hauptrillen 21, 23, 25 und 27 und größer als die Rillentiefe jeder der schmalen Rillen 31 und 33. Hierin weist die Stollenrille eine Rillentiefe von zum Beispiel von 2,0 bis 7,5 mm und eine Rillenbreite von zum Beispiel von 1,5 bis 7,5 mm auf.
  • Die Lamelle 61 erstreckt sich von einem geschlossenen Ende 51a der Stollenrille 51 zu der schmalen Rille 33 hin und ist mit der schmalen Rille 33 verbunden. Da die Lamellenstollenrillen 40 und 41 jeweils die Lamelle 61 einschließen, wird das Rillenvolumen reduziert und im Vergleich zu einem Fall, in dem die Hauptrille 21 und die schmale Rille 33 durch die Stollenrille verbunden sind, kann die Erzeugung eines Knallgeräusches unterdrückt werden und die Geräuschleistung kann reduziert werden. Hierin bezieht sich Lamelle auf eine Lamelle mit einer Lamellentiefe von zum Beispiel von 2,0 bis 7,5 mm und einer Lamellenbreite von zum Beispiel von 0,3 bis 1,0 mm.
  • Die Mehrzahl von Lamellenstollenrillen 40 und 41 schließen eine erste Lamellenstollenrille 40 und eine zweite Lamellenstollenrille 41 ein.
  • Die erste Lamellenstollenrille 40 erstreckt sich unter Biegung mit der Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51, die sich von der Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 unterscheidet, und mindestens eine erste Lamellenstollenrille 40 ist in dem Bereich 71A bereitgestellt. Die erste Lamellenstollenrille 40 ist in einer solchen Konfiguration bereitgestellt, und somit werden Randbestandteile, die sich in verschiedene Richtungen erstrecken, in einer Laufflächenoberfläche hergestellt. Somit verbessert sich die Lenkstabilität insbesondere auf nassen Straßenoberflächen mit niedrigem µ (Wassertiefe von 1 bis 3 mm) auf einfache Weise. Es ist zu beachten, dass in einem Fall, in dem sich die erste Lamellenstollenrille 40 in einer gekrümmten Weise erstreckt, die sich von der Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 unterscheidende Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51 bedeutet, dass sich die Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51 und die Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 an dem geschlossenen Ende 51a der Stollenrille 51 voneinander unterscheiden. In 2 ist die Größe eines Biegewinkels der ersten Lamellenstollenrille 40 übertrieben in 2 veranschaulicht, um das Verständnis der Beschreibung zu erleichtern.
  • Die zweite Lamellenstollenrille 41 verläuft linear mit der Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51, die an der Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 ausgerichtet ist, und mindestens eine zweite Lamellenstollenrille 41 ist im Bereich 71A bereitgestellt. Die zweite Lamellenstollenrille 41 ist in einer solchen Konfiguration bereitgestellt, und somit wird beim Abbiegen ein Block in dem Bereich 71A auf einfache Weise gebogen und verformt sich, indem er Fahrbahnoberflächen folgt. Somit erhöht sich die Haftreibung zwischen der Laufflächenoberfläche und Fahrbahnoberflächen, und die Lenkstabilität auf nassen Straßenbahnoberflächen, insbesondere beim Abbiegen, verbessert sich auf einfache Weise. Es ist zu beachten, dass in dem Bereich 71A eine Mehrzahl von Blöcken, die durch die Hauptrille 21, die schmale Rille 33 und die zwei in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Lamellenstollenrillen bestimmt werden, in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Laufflächenmuster mit der ersten Lamellenstollenrille 40 und der zweiten Lamellenstollenrille 41 basierend auf der Erkenntnis bereitgestellt, dass sich die Lenkstabilität auf nassen Straßenoberflächen (nachstehend als Nassleistung bezeichnet) unter verschiedenen Gesichtspunkten auf gut abgestimmte Weise verbessert, indem die erste Lamellenstollenrille 40 und die zweite Lamellenstollenrille 41 innerhalb des Bereichs 71A bereitgestellt werden.
  • Ein Biegewinkel zwischen der Stollenrille 51 und der Lamelle 61 (ein kleinerer Winkel von Winkeln, die zwischen der Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51 und der Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 gebildet sind), der die erste Lamellenstollenrille 40 von der zweiten Lamellenstollenrille 41 unterscheidet, bewegt sich zum Beispiel zwischen 1 und 5 Grad. In einem Fall, in dem ein Biegewinkel der Lamellenstollenrille gleich oder größer als der Biegewinkel ist, der die erste Lamellenstollenrille 40 von der zweiten Lamellenstollenrille 41 unterscheidet, wie vorstehend beschrieben, entspricht die Lamellenstollenrille der ersten Lamellenstollenrille 40. In einem Fall, in dem der Biegewinkel kleiner als der Biegewinkel ist, der die erste Lamellenstollenrille 40 von der zweiten Lamellenstollenrille 41 unterscheidet, wie vorstehend beschrieben, entspricht die Lamellenstollenrille der zweiten Lamellenstollenrille 41.
  • Bei den Lamellenstollenrillen 40 und 41 erstreckt sich die Lamelle 61 vorzugsweise von einer Zwischenposition der Rillenbreite der Stollenrille 51 an dem geschlossenen Ende 51a der Stollenrille 51.
  • Gemäß einer Ausführungsform schließt die erste Lamellenstollenrille 40 vorzugsweise eine Vielzahl von Typen von Lamellenstollenrillen mit unterschiedlichen Biegewinkeln ein. Entsprechend werden Randbestandteile, die sich in verschiedene Richtung erstrecken, in der Laufflächenoberfläche hergestellt und tragen zur Verbesserung der Nassleistung bei. In 2 sind als die erste Lamellenstollenrille 40 zwei Typen von Lamellenstollenrillen 40A und 40B mit unterschiedlichen Biegewinkeln veranschaulicht. Die Anzahl an Typen der ersten Lamellenstollenrillen 40 bewegt sich zum Beispiel zwischen 2 und 5.
  • Es ist zu beachten, dass, wie in 2 veranschaulicht, eine Biegeposition in Reifenbreitenrichtung unter der Mehrzahl von Typen von ersten Lamellenstollenrillen 40 mit unterschiedlichen Biegewinkeln vorzugsweise konstant ist, jedoch ein Verhältnis zwischen der Länge in Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51 und der Länge in Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 konstant sein kann. Außerdem ist vorzugsweise eine Position in Reifenbreitenrichtung, an der die Stollenrille 51 und die Lamelle 61 verbunden sind, zwischen der ersten Lamellenstollenrille 40 und der zweiten Lamellenstollenrille 41 gleich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind vorzugsweise, wie in 2 veranschaulicht, die ersten Lamellenstollenrillen 40 aneinander angrenzend angeordnet, um ein Paar in Reifenumfangsrichtung zu bilden, und die zweiten Lamellenstollenrillen 41 sind aneinander angrenzend angeordnet, um ein Paar in Reifenumfangsrichtung zu bilden. Somit liegt ein besonderer Wert auf einer Wirkung von Randbestandteilen, die in der Laufflächenoberfläche durch die erste Lamellenstollenrille 40 hergestellt werden, und einer Wirkung der einfachen Biegung eines Blocks, die durch die zweite Lamellenstollenrille 41 erzielt wird, und eine Wirkung der Verbesserung der Nassleistung nimmt zu.
  • In dieser Ausführungsform ist ferner, wie in dem in 2 veranschaulichten Beispiel, das Paar erste Lamellenstollenrillen 40 vorzugsweise in einem identischen Biegewinkel konfiguriert. Außerdem kann eine Mehrzahl von Paaren mit einem gleichen Biegewinkel in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzend angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform bewegt sich ein Verhältnis der Anzahl der ersten Lamellenstollenrillen 40 zu der Anzahl der zweiten Lamellenstollenrillen 41 in dem Bereich 71A vorzugsweise zwischen 1 und 5. In einem Fall, in dem das Verhältnis kleiner als 1 ist, ist die Anzahl der zweiten Lamellenstollenrillen 41 übermäßig klein, und eine Wirkung der Verbesserung der Nassleistung, indem ein Block auf einfache Weise gebogen wird, wird möglicherweise nicht hinreichend erzielt. In einem Fall, in dem das Verhältnis 5 überschreitet, ist die Anzahl der ersten Lamellenstollenrillen 40 übermäßig klein, und eine Wirkung der Verbesserung der Nassleistung durch Randbestandteile wird möglicherweise nicht hinreichend erzielt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis 1,2 bis 3.
  • Gemäß einer Ausführungsform schließt die erste Lamellenstollenrille 40 vorzugsweise eine Lamellenstollenrille 40C, die zu einer ersten Seite in Reifenumfangsrichtung hin gebogen ist und vorsteht, und eine Lamellenstollenrille 40D, die zu einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite in Reifenumfangsrichtung hin gebogen ist und vorsteht, ein. Entsprechend werden Randbestandteile, die sich in mehr verschiedene Richtungen erstrecken, in der Laufflächenoberfläche hergestellt und tragen zur Verbesserung der Nassleistung bei. 5 ist ein Diagramm, das einen in einer Draufsicht abgewickelten Abschnitt eines modifizierten Beispiels des Laufflächenmusters von 2 veranschaulicht. Zu einer ersten Seite hin vorstehend bedeutet, dass eine Biegeposition einer ersten Lamellenstollenrille 40 zu einer ersten Seite hin in Bezug auf eine gerade Linie vorsteht, die beide Enden in der Erstreckungsrichtung der ersten Lamellenstollenrille 40 verbindet. In ähnlicher Weise bedeutet Vorstehen zu einer zweiten Seite hin Vorstehen zu einer zweiten Seite hin in Bezug auf die gerade Linie.
  • In dieser Ausführungsform bewegt sich ein Verhältnis der Anzahl der Lamellenstollenrillen 40D, die zu der zweiten Seite hin gebogen sind, zu der Anzahl der Lamellenstollenrillen 40C, die zu der ersten Seite hin gebogen sind, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3. Wenn das Verhältnis weniger als 0,5 beträgt oder 3 überschreitet, wird eine Wirkung der Verbesserung der Nassleistung gering. Das Verhältnis beträgt vorzugsweise von 1 bis 2.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt ein Biegewinkel der ersten Lamellenstollenrille 40 vorzugsweise 30 Grad oder weniger. Wenn der Biegewinkel 30 Grad überschreitet, kann die Blocksteifigkeit eines Bereichs 71A nicht hinreichend sichergestellt werden und die Nassleistung verbessert sich nicht auf einfache Weise. Der vorstehend beschriebene Winkel beträgt vorzugsweise 10 Grad oder weniger.
  • Gemäß einer Ausführungsform, wie in 3 veranschaulicht, ist unter den Lamellenstollenrillen 40 und 41 bei den zwei in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Lamellenstollenrillen ein Abstand A zwischen Verbindungspositionen der Lamellen 61 und der schmalen Rille 33 vorzugsweise gleich einem Abstand B zwischen Verbindungspositionen der Lamellen 61 und der Stollenrillen 51. 3 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration einer Lamellenstollenrille gemäß einer Ausführungsform erläutert. Wenn die Lamelle 61 auf diese Weise einen konstanten Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung aufweist, wird eine Reifenform einfach von einem vulkanisierungsgeformten Reifen entfernt, und eine Lamellenklinge zum Bilden der Lamelle 61, die an einer Innenwand der Reifenform montiert ist, wird nicht leicht beschädigt.
  • In dieser Ausführungsform ist gemäß einer weiteren Ausführungsform für alle in Reifenumfangsrichtung angrenzenden zwei Lamellenstollenrillen der Abstand A vorzugsweise gleich dem Abstand B. Entsprechend weist selbst dann, wenn das Laufflächenmuster Musterelemente einschließt, die unterschiedliche Umfangslängen (Teilungsabstandslängen) aufweisen und in Reifenumfangsrichtung miteinander kombiniert sind, die Lamelle 61 einen konstanten Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung auf. Das Laufflächenmuster der vorliegenden Ausführungsform schließt zum Beispiel eine Kombination einer Mehrzahl von Typen von Musterelementen mit unterschiedlichen Teilungsabstandslängen ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform, wie in 2, 3 und 5 veranschaulicht, weist die zweite Umfangsrille vorzugsweise eine kleinere Rillenbreite als die Rillenbreite der ersten Umfangsrille auf. Die Rillenbreite der Umfangsrille, mit der die Lamelle 61 verbunden ist, ist klein, und somit wird die Blocksteifigkeit des Bereichs 71A sichergestellt und die Nassleistung verbessert sich auf einfache Weise. Andererseits kann gemäß einer Ausführungsform, was die erste und die zweite Umfangsrille betrifft, mit denen die Lamellenstollenrillen 40 und 41 verbunden sind, die zweite Umfangsrille eine identische Rillenbreite zu der Rillenbreite der ersten Umfangsrille oder eine Rillenbreite, die größer als die Rillenbreite der ersten Umfangsrille ist, aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist, wie in dem in 4 veranschaulichten Beispiel, die Lamellentiefe der Lamelle 61 vorzugsweise an einem Endabschnitt 61b der Lamelle 61, der mit der schmalen Rille 33 verbunden ist, kleiner als an einem Abschnitt (Lamellenkörperabschnitt) 61a der Lamelle 61, der sich weiter von der schmalen Rille 33 entfernt befindet als der Endabschnitt 61b. 4 ist eine Ansicht entlang Linie IV-IV der Pfeile von 1. Die Lamelle 61 ist mit dem Endabschnitt (erhöhten Bodenabschnitt) 61b versehen, der einen Boden einschließt, der auf diese Weise erhöht ist, und somit wird die Blocksteifigkeit des Bereichs 71A sichergestellt, und eine Wirkung der Verbesserung der Nassleistung nimmt zu. Es ist zu beachten, dass sich Lamellenkörperabschnitt 61a auf einen Abschnitt der Lamelle 61 mit der maximalen Lamellentiefe bezieht und der erhöhte Bodenabschnitt 61b ein Abschnitt mit einer kleineren Lamellentiefe als die Lamellentiefe des Lamellenkörperabschnitts 61a ist. Es ist zu beachten, dass sich Lamellentiefe hierin auf die Tiefe des Lamellenkörperabschnitts 61a bezieht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Lamellentiefe des Lamellenkörperabschnitts 61a vorzugsweise kleiner als die Rillentiefe der Stollenrille 51.
  • Es ist zu beachten, dass die Lamelle 61 vorzugsweise eine Lamelle mit einer flachen Oberflächenform ist, bei der sich gegenüberliegende Lamellenwandoberflächen, welche die Lamelle 61 bestimmen, in der Art einer flachen Oberfläche erstrecken. Entsprechend wird im Vergleich zu einem Gesichtspunkt, in dem eine Lamelle bereitgestellt wird, die sich unter Biegung oder Krümmung in der Tiefenrichtung oder der Erstreckungsrichtung erstreckt, eine Biegung eines Blocks durch die zweite Lamellenstollenrille 41 auf einfache Weise bewirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist, wie in dem in 2 veranschaulichten Beispiel, die Hauptrille 21 vorzugsweise an einer Position angeordnet, die weiter von der Reifenmittellinie CL entfernt ist als die schmale Rille 33. Die Umfangsrille, mit der die Stollenrille 51 verbunden ist, befindet sich auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung, und somit verbessern sich die Abflusseigenschaften und die Nassleistung verbessert sich. Wie in dem in 2 veranschaulichten Beispiel ist die Umfangsrille, mit der die Stollenrille 51 verbunden ist, die Hauptrille 21 mit einer großen Rillenbreite, und somit verbessern sich die Abflusseigenschaften weiter.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorzugsweise eine Fahrzeugmontagerichtung des Reifens 10 für das Laufflächenmuster angegeben, und das Paar Umfangsrillen ist in einem auf einer Fahrzeuginnenseite angeordneten Bereich von Bereichen beider Seiten in Reifenbreitenrichtung des Laufflächenmusters mit der Reifenmittellinie CL als Referenz angeordnet (ein Bereich auf einer in 2 durch „INNEN“ gekennzeichneten Seite in Bezug auf die Reifenmittellinie CL). Die Lamellenstollenrillen 40 und 41 sind mit beiden des Paars Umfangsrillen verbunden und erstrecken sich durch den Bereich 71A. Jedoch sind die Lamellenstollenrillen 40 und 41 auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet, und somit wird eine Wirkung der Unterdrückung einer Degradation der Geräuschleistung groß.
  • Ein Verhältnis der Länge in Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51 zu der Länge in Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 beträgt vorzugsweise 7:3 bis 3:7. Außerdem beträgt das Verhältnis der Länge der Stollenrille 51 entlang der Reifenbreitenrichtung zu der Länge in Reifenbreitenrichtung (Breite) des Bereichs 71A vorzugsweise 30 bis 80 %.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorzugsweise, wie in dem in 2 veranschaulichten Beispiel, ein Neigungswinkel in Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung unter der Mehrzahl von Lamellenstollenrillen 40 und 41 konstant, und ein Neigungswinkel in Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung variiert unter der Mehrzahl von Lamellenstollenrillen 40 und 41. Wenn der Neigungswinkel der Stollenrille 51 auf diese Weise variiert, variiert das Rillenvolumen der Stollenrille 51, und somit wird eine Frequenz eines Knallgeräusches verteilt.
  • Andererseits ist gemäß einer Ausführungsform vorzugsweise, wie in dem in 5 veranschaulichten Beispiel, der Neigungswinkel in Erstreckungsrichtung der Stollenrille 51 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung unter der Mehrzahl von Lamellenstollenrillen 40 und 41 konstant, und der Neigungswinkel in Erstreckungsrichtung der Lamelle 61 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung variiert unter der Mehrzahl von Lamellenstollenrillen 40 und 41. 5 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel des Laufflächenmusters von 2 veranschaulicht. In ähnlicher Weise ist in 5 die Größe eines Biegewinkels der ersten Lamellenstollenrille 40 übertrieben veranschaulicht, um das Verständnis der Beschreibung zu erleichtern. Wenn ein Neigungswinkel der Lamelle 61 unter der Mehrzahl von Lamellenstollenrillen variiert, werden unabhängig von der Größe eines Schräglaufwinkels wahrscheinlich ein Abschnitt, der die Lamelle 61 geschlossen einschließt, und ein Abschnitt, der die Lamelle 61 offen einschließt, gemischt, und somit wird die Blocksteifigkeit des Bereichs 71A sichergestellt, das Auftreten von Abnutzung wird schwierig. Wenn der Neigungswinkel der Lamelle 61 konstant ist, sind alle Lamellen 61 innerhalb einer Bodenkontaktoberfläche nur in einem Fall geschlossen, in dem ein Schräglaufwinkel eine bestimmte Größe aufweist, und die Lamellen 61 öffnen sich wahrscheinlich in einem Fall, in dem der Schräglaufwinkel eine andere Größe als die bestimmte Größe aufweist. Somit variiert die Blocksteifigkeit des Bereichs 71A mit der Größe des Schräglaufwinkels, und somit tritt Abnutzung leicht auf.
  • Es ist zu beachten, dass bei den Lamellenstollenrillen 40 und 41 eine Lamelle 61 mit der Stollenrille 51 verbunden ist. Entsprechend verringern sich Geräusche, die aufgrund der Lamellen während der Fahrt erzeugt werden, und die Geräuschleistung wird sichergestellt. Außerdem kann eine Lamellenmenge unterdrückt werden, um eine Abnahme der Steifigkeit des Bereichs 71A zu unterdrücken.
  • Außerdem sind vorzugsweise die Stollenrille 51 und die Lamelle 61 der ersten Lamellenstollenrille 40 zu einer identischen Seite in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt, oder eine beliebige der Stollenrille 51 oder der Lamelle 61 erstreckt sich in einer Richtung parallel zu der Reifenbreitenrichtung. Mit anderen Worten befindet sich eine Biegeposition der ersten Lamellenstollenrille 40 vorzugsweise innerhalb des Bereichs in Reifenumfangsrichtung, in dem sich die erste Lamellenstollenrille 40 befindet. Entsprechend wird die Schwierigkeit der Biegung eines Blocks beim Abbiegen verringert.
  • Gemäß einer Ausführungsform, wie in dem in 2 veranschaulichten Beispiel, kann das Laufflächenmuster der vorliegenden Ausführungsform ferner Stollenrillen 53, 55, 57, 58 und 59 einschließen. Die Stollenrille 53 erstreckt sich von der Hauptrille 23 innerhalb eines Bereichs 73 zwischen den Hauptrillen 23 und 25 in Reifenbreitenrichtung und ist innerhalb des Bereichs 73 geschlossen.
  • Die Stollenrille 55 erstreckt sich von der Hauptrille 25 innerhalb eines Bereichs 75 zwischen den Hauptrillen 25 und 27 in Reifenbreitenrichtung und ist innerhalb des Bereichs 75 geschlossen.
  • Die Stollenrille 57 erstreckt sich von der Hauptrille 27 innerhalb des Bereichs 75 in Reifenbreitenrichtung und ist innerhalb des Bereichs 75 geschlossen.
  • Die Stollenrille 58 erstreckt sich innerhalb eines Bereichs 77A, der sich auf einer Außenseite der schmalen Rille 31 in Reifenbreitenrichtung befindet, von der Außenseite in Reifenbreitenrichtung zu der Hauptrille 21 hin, schneidet die schmale Rille 31 und ist innerhalb eines Bereichs 77B zwischen der schmalen Rille 31 und der Hauptrille 21 geschlossen.
  • Die Stollenrille 59 erstreckt sich innerhalb eines Bereichs 79, der sich auf einer Außenseite der Hauptrille 27 in Reifenbreitenrichtung befindet, von der Außenseite in Reifenbreitenrichtung zu der Hauptrille 27 hin und ist innerhalb des Bereichs 79 geschlossen.
  • Eine Mehrzahl von Stollenrillen 53, 55, 57, 58 und 59 sind in Abständen in Reifenumfangsrichtung angeordnet.
  • Bei dem Laufflächenmuster des in 2 veranschaulichten Beispiels ist in dem Bereich 77B keine Stollenrille oder Lamelle, die mit der schmalen Rille 31 und der Hauptrille 21 verbunden ist, bereitgestellt, und eine durchgängige Rippe ist in Reifenumfangsrichtung ausgebildet.
  • In einem Bereich 71B ist keine Stollenrille oder Lamelle, die mit der schmalen Rille 33 und der Hauptrille 23 verbunden ist, bereitgestellt, und eine durchgängige Rippe ist in Reifenumfangsrichtung ausgebildet.
  • Auf diese Weise werden in dem auf einer Fahrzeuginnenseite angeordneten Bereich des Laufflächenmusters viele sich in Reifenumfangsrichtung erstreckende Randbestandteile durch die zwei schmalen Rillen 31 und 33 hergestellt. Außerdem wird die Steifigkeit der zwei Rippen sichergestellt, und somit nimmt die Lenkstabilität durch einen Innenring während des Abbiegens zu. Eine Rillenwand auf einer Seite gegenüber einer Seite der schmalen Rille 33 (Seite INNEN von 2) eines Paars Rillenwände der Hauptrille 21 und eine Rillenwand auf einer Seite gegenüber einer Seite der Hauptrille 21 (Seite AUSSEN von 2) eines Paars Rillenwände der schmalen Rille 33 erstrecken sich in Reifenumfangsrichtung in der Laufflächenoberfläche durchgängig ohne eine Unterbrechung, und somit wird die Steifigkeit der zwei Rippen insbesondere in Abschnitten auf beiden Seiten des Bereichs 71A sichergestellt. Außerdem befinden sich die schmalen Rillen 31 und 33 auf beiden Seiten der Hauptrille 21, die sandwichartig zwischen den schmalen Rillen 31 und 33 angeordnet ist, und somit ist die Steifigkeit in einem Bereich auf der Fahrzeuginnenseite gut abgestimmt. Andererseits befinden sich die schmalen Rillen 31 und 33 auf der Fahrzeuginnenseite, und somit wird die Geräuschleistung sichergestellt. Die Länge in Reifenbreitenrichtung (Breite) des Bereichs 77B ist vorzugsweise größer als die Breite des Bereichs 71B. Andererseits ist in einem auf einer Fahrzeugaußenseite angeordneten Bereich des Laufflächenmusters keine schmale Rille bereitgestellt.
  • Das Laufflächenmuster der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf das vorstehend beschriebene Laufflächenmuster beschränkt. Zum Beispiel können bei dem in 2 veranschaulichten Laufflächenmuster anstelle des Bereichs 71A oder zusätzlich zu dem Bereich 71A in mindestens einem von dem Bereich 73 oder dem Bereich 75 Lamellenstollenrillen anstelle der Stollenrillen 53, 55 und 57 bereitgestellt sein. Außerdem ist die Anzahl der Hauptrillen nicht auf vier beschränkt und kann drei oder fünf oder mehr betragen.
  • Vergleichsbeispiele und Beispiele
  • Um Wirkungen eines Luftreifens der vorliegenden Ausführungsform zu untersuchen, wurde ein Laufflächenmuster des Reifens variiert und Nassleistung und Geräuschleistung wurden untersucht. Die Prototypreifen wiesen jeweils eine Reifengröße von 225/65R17 auf und basierten auf dem in 2 veranschaulichten Laufflächenmuster, mit Ausnahme der in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Spezifikationen.
  • Tabelle 1 und Tabelle 2 geben eine Konfiguration in Bezug auf das Laufflächenmuster jedes der Reifen und Bewertungsergebnisse für das Laufflächenmuster an.
  • In den Tabellen 1 und 2 bedeutet „Vorhandensein eines Paars“, ob eine erste Lamellenstollenrille mit einem identischen Biegewinkel so angeordnet ist, dass sie ein Paar bildet, oder nicht, und eine zweite Lamellenstollenrille mit einem identischen Biegewinkel so angeordnet ist, dass sie ein Paar bildet, oder nicht.
  • „Position der ersten Umfangsrille“ ist eine „Außenseite“ in einem Fall, in dem die erste Umfangsrille weiter von der Reifenmittellinie CL entfernt ist als die zweite Umfangsrille, und ist eine „Innenseite“ in einem Fall, in dem die erste Umfangsrille näher an der Reifenmittellinie CL liegt als die zweite Umfangsrille.
  • „Position der Lamellenstollenrille“ ist eine „Innenseite“ in einem Fall, in dem der Reifen so montiert ist, dass der Bereich 71A, in dem die Lamellenstollenrille bereitgestellt ist, auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, und ist eine „Außenseite“ in einem Fall, in dem der Reifen so montiert ist, dass der Bereich 71A, in dem die Lamellenstollenrille bereitgestellt ist, auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist.
  • In Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 wurden alle ersten Lamellenstollenrillen so eingestellt, dass sie einen Biegewinkel von 3 Grad aufwiesen.
  • In den Beispielen 2 bis 4 und den Beispielen 6 bis 8 wiesen die ersten Lamellenstollenrillen zwei Arten von Biegewinkeln von 2 Grad und 3 Grad auf.
  • In Beispiel 5 wiesen die ersten Lamellenstollenrillen zwei Arten von Biegewinkeln von 45 Grad und 60 Grad auf.
  • In den Beispielen 1 bis 8 betrug ein Verhältnis der Anzahl der ersten Lamellenstollenrillen zu der Anzahl der zweiten Lamellenstollenrillen 2.
  • In Beispiel 3 wurden die erste Lamellenstollenrille und die zweite Lamellenstollenrille mit einem identischen Biegewinkel so angeordnet, dass sie nicht das vorstehend beschriebene Paar bildeten.
  • In Beispiel 4 betrug die Anzahl der Typen von ersten Lamellenstollenrillen mit unterschiedlichen Biegewinkeln insgesamt zwei. Bei einem Typ war die erste Lamellenstollenrille zu der ersten Seite hin gebogen, und bei dem anderen Typ war die erste Lamellenstollenrille zu der zweiten Seite hin gebogen. Außerdem betrug ein Verhältnis der Anzahl der zu der zweiten Seite hin gebogenen Lamellenstollenrillen zu der Anzahl der zu der ersten Seite hin gebogenen Lamellenstollenrillen 1,5.
  • In Beispiel 6 wurde der erhöhte Bodenabschnitt an einer Verbindungsposition der Lamelle der Lamellenstollenrille mit der Umfangsrille bereitgestellt.
  • In Beispiel 7 wurden bei dem Laufflächenmuster gemäß Beispiel 2 die Position in Reifenbreitenrichtung der ersten Umfangsrille und die Position in Reifenbreitenrichtung der zweiten Umfangsrille getauscht, und die Lamellenstollenrille wurde umgekehrt.
  • In Beispiel 8 wurde der Reifen gemäß Beispiel 2 an einem Testfahrzeug montiert, wobei die Fahrzeugmontagerichtung der Fahrzeugmontagerichtung in Beispiel 2 entgegengesetzt war.
  • Diese Testreifen wurden gemäß den folgenden Bewertungsverfahren hinsichtlich Nassleistung und Geräuschleistung bewertet. Die Ergebnisse für die Bewertung sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Bei der Bewertung wurden die Testreifen auf Rädern, die jeweils eine Felgengröße von 17x7 J aufwiesen, an einem vorderradgetriebenen Fahrzeug mit einem Hubraum von 2400 cm3 montiert und auf einen Luftdruck von 230 kPa aufgepumpt.
  • Nassleistung
  • Eine Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 100 km/h wurde auf einer Teststrecke einer Asphalt-Straßenoberfläche durchgeführt, bei der eine mit einer Wassertiefe von 1 bis 2 mm besprühte Fahrbahnoberfläche in einem Teilabschnitt bereitgestellt wurde und eine Wassertiefe von weniger als 1 mm in den anderen Abschnitten gesprüht wurde, und ein Testfahrer nahm eine sensorische Bewertung der Lenkeigenschaften beim Spurwechsel und bei Kurvenfahrt und der Stabilität bei Geradeausfahrt vor. Die Nassleistung ist als Indexwerte ausgedrückt, wobei Vergleichsbeispiel 2 für einen Reifen des Stands der Technik steht und als Referenz 100 zugewiesen ist, und die größeren Indexwerte zeigen eine hervorragende Nassleistung an.
  • Geräuschleistung
  • Jeder Testreifen wurde an einem identischen Testfahrzeug zu dem Testfahrzeug montiert, das bei dem Bewertungstest hinsichtlich der Nassleistung verwendet wurde, und Vorbeifahrgeräusche außerhalb des Fahrzeugs wurden gemäß den Bedingungen der europäischen Regelung für Geräusche (ECE R117) gemessen. Die Bewertungsergebnisse sind als Indexwerte unter Verwendung von Reziproken der Messwerte ausgedrückt, wobei Vergleichsbeispiel 2 als Referenz 100 zugewiesen ist. Der größere Indexwert bedeutet eine hervorragende Geräuschleistung.
  • Infolgedessen wurde in einem Fall, in dem der Indexwert der Nassleistung 101 oder mehr betrug und der Indexwert der Geräuschleistung 99 oder mehr betrug, bestimmt, dass die Nassleistung im Vergleich zu der Nassleistung im Stand der Technik verbessert werden konnte, während eine Degradation der Geräuschleistung unterdrückt wurde. [Tabelle 1]
    Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    Erste Lamellenstollenrille Ja Nein Ja Ja Ja Ja
    Zweite Lamellenstollenrille Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Erste Lamellenstollenrillen mit unterschiedlichen Biegewinkeln Nein - Nein Ja Ja Ja
    Vorhandensein eines Paars - - Ja Ja Nein Ja
    Erste Lamellenstollenrillen auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung gebogen - - Nein Nein Nein Ja
    Biegewinkel der ersten Lamellenstollenrille Weniger als 30° - Weniger als 30° Weniger als 30° Weniger als 30° Weniger als 30°
    Erhöhter Lamellenbodenabschnitt Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Position der ersten Umfangsrille Außenseite Außenseite Außenseite Außenseite Außenseite Außenseite
    Position der Lamellenstollenrille Innenseite Innenseite Innenseite Innenseite Innenseite Innenseite
    Nassleistung 100 100 103 104 102 105
    Geräuschleistung 100 100 100 100 100 100
    [Tabelle 2]
    Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
    Erste Lamellenstollenrille Ja Ja Ja Ja
    Zweite Lamellenstollenrille Ja Ja Ja Ja
    Erste Lamellenstollenrillen mit unterschiedlichen Biegewinkeln Ja Ja Ja Ja
    Vorhandensein eines Paars Ja Ja Ja Ja
    Erste Lamellenstollenrillen auf beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung gebogen Nein Nein Nein Nein
    Biegewinkel der ersten Lamellenstollenrille Mehr als 30° Weniger als 30° Weniger als 30° Weniger als 30°
    Erhöhter Lamellenbodenabschnitt Nein Ja Nein Nein
    Position der ersten Umfangsrille Außenseite Außenseite Innenseite Außenseite
    Position der Lamellenstollenrille Innenseite Innenseite Innenseite Außenseite
    Nassleistung 101 105 102 106
    Geräuschleistung 100 100 100 99
  • Wie aus dem Vergleich zwischen den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und den Beispielen 1 bis 8 ersichtlich ist, sind die erste Lamellenstollenrille und die zweite Lamellenstollenrille in dem Bereich zwischen dem Paar Umfangsrillen bereitgestellt, und somit verbessert sich die Nassleistung im Vergleich zu der Nassleistung im Stand der Technik, während eine Degradation der Geräuschleistung unterdrückt wird.
  • Wie aus dem Vergleich zwischen Beispiel 1 und Beispiel 2 ersichtlich ist, sind die ersten Lamellenstollenrillen mit unterschiedlichen Biegewinkeln bereitgestellt, und somit verbessert sich die Nassleistung.
  • Wie aus dem Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 3 ersichtlich ist, sind die ersten Lamellenstollenrillen mit einem identischen Biegewinkel in Reifenumfangsrichtung angrenzend so angeordnet, dass sie ein Paar bilden, und die zweiten Lamellenstollenrillen mit einem identischen Biegewinkel sind in Reifenumfangsrichtung angrenzend so angeordnet, dass sie ein Paar bilden, und somit verbessert sich die Nassleistung.
  • Wie aus dem Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 4 ersichtlich ist, schließt die erste Lamellenstollenrille die Lamellenstollenrille ein, die zu jeder von beiden Seiten in Reifenumfangsrichtung hin vorsteht, und somit verbessert sich die Nassleistung.
  • Wie aus dem Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 5 ersichtlich ist, weist die erste Lamellenstollenrille einen Biegewinkel von 30 Grad oder weniger auf, und somit verbessert sich die Nassleistung erheblich.
  • Wie aus dem Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 6 ersichtlich ist, ist der erhöhte Bodenabschnitt an der Verbindungsposition der Lamelle der Lamellenstollenrille mit der Umfangsrille bereitgestellt, und somit verbessert sich die Nassleistung.
  • Wie aus dem Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 7 ersichtlich ist, befindet sich die erste Umfangsrille in Bezug auf die zweite Umfangsrille weit von der Reifenmittellinie entfernt, und somit verbessert sich die Nassleistung .
  • Wie aus dem Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 8 ersichtlich ist, ist die Lamellenstollenrille in dem Bereich des Laufflächenmusters angeordnet, welcher der Fahrzeuginnenseite in Bezug auf die Reifenmittellinie zugewandt ist, und somit verbessert sich die Geräuschleistung. Außerdem ist hinsichtlich der Ergebnisse von Beispiel 8 die Lamellenstollenrille in dem Bereich des Laufflächenmusters angeordnet, welcher der Fahrzeugaußenseite zugewandt ist, und somit wurde eine unerwartete Wirkung der Erhöhung des Grads an Verbesserung einer Nasseigenschaft erzielt.
  • Der Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend im Detail beschrieben. Der Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen oder Beispiele beschränkt und kann selbstverständlich auf verschiedene Weisen verbessert oder modifiziert werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reifen
    10T
    Laufflächenabschnitt
    10S
    Seitenabschnitt
    10B
    Wulstabschnitt
    12
    Karkassenlage
    14
    Gürtel
    16
    Wulstkern
    18
    Laufflächengummiglied
    20
    Seitengummiglied
    22
    Wulstfüllergummiglied
    24
    Radkranzpolstergummiglied
    26
    Innenseelengummiglied
    21, 23, 25, 27
    Hauptrille
    31, 33
    Schmale Rille
    40, 40A, 40B, 40C, 40D
    Erste Lamellenstollenrille
    41
    Zweite Lamellenstollenrille
    51, 53, 55, 57, 58, 59
    Stollenrille
    51a
    Geschlossenes Ende
    61
    Lamelle
    61b
    Erhöhter Bodenabschnitt
    71A, 71B, 73, 75, 77A, 77B, 79
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017226366 A [0004]

Claims (14)

  1. Luftreifen, umfassend ein Laufflächenmuster in einem Laufflächenabschnitt, wobei das Laufflächenmuster umfasst: ein Paar Umfangsrillen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken; und eine Mehrzahl von Lamellenstollenrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung zwischen dem Paar Umfangsrillen erstrecken und in Abständen in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind; wobei jede der Lamellenstollenrillen umfasst: eine Stollenrille, die sich von einer ersten Umfangsrille des Paars Umfangsrillen erstreckt und innerhalb eines Bereichs zwischen der ersten Umfangsrille und einer zweiten Umfangsrille, die sich von der ersten Umfangsrille unterscheidet, geschlossen ist; und eine Lamelle, die sich von einem geschlossenen Ende der Stollenrille zu der zweiten Umfangsrille hin erstreckt und mit der zweiten Umfangsrille verbunden ist; wobei die Mehrzahl von Lamellenstollenrillen mindestens eine erste Lamellenstollenrille, die sich unter Biegung mit einer Erstreckungsrichtung der Stollenrille erstreckt, die sich von einer Erstreckungsrichtung der Lamelle unterscheidet, und mindestens eine zweite Lamellenstollenrille, die sich linear mit der Erstreckungsrichtung der Stollenrille erstreckt und mit der Erstreckungsrichtung der Lamelle ausgerichtet ist, umfasst.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine ersten Lamellenstollenrillen eine Mehrzahl von Typen von Lamellenstollenrillen mit unterschiedlichen Biegewinkeln umfassen.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine ersten Lamellenstollenrillen so angeordnet sind, dass sie ein Paar Lamellenstollenrillen bilden, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, und die mindestens eine zweiten Lamellenstollenrillen so angeordnet sind, dass sie ein Paar Lamellenstollenrillen bilden, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind.
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich in dem Bereich ein Verhältnis der Anzahl der ersten Lamellenstollenrillen zu der Anzahl der zweiten Lamellenstollenrillen zwischen 1 und 5 bewegt.
  5. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine ersten Lamellenstollenrillen umfassen eine Lamellenstollenrille, die zu einer ersten Seite in Reifenumfangsrichtung hin vorstehend gebogen ist, und eine Lamellenstollenrille, die zu einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite in Reifenumfangsrichtung hin vorstehend gebogen ist.
  6. Luftreifen gemäß Anspruch 5, wobei sich ein Verhältnis der Anzahl der zu der zweiten Seite hin gebogenen Lamellenstollenrillen zu der Anzahl der zu der ersten Seite hin gebogenen Lamellenstollenrillen zwischen 0,5 und 3 bewegt.
  7. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei der mindestens einen ersten Lamellenstollenrille ein kleinerer Winkel von Winkeln, die zwischen der Erstreckungsrichtung der Lamelle und der Erstreckungsrichtung der Stollenrille ausgebildet sind, 30 Grad oder weniger beträgt.
  8. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei unter den Lamellenstollenrillen, was zwei in Reifenumfangsrichtung angrenzende Lamellenstollenrillen betrifft, ein Abstand A zwischen Verbindungspositionen der Lamellen und der zweiten Umfangsrille gleich einem Abstand B zwischen Verbindungspositionen der Lamellen und der Stollenrillen ist.
  9. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite Umfangsrille eine kleinere Rillenbreite als eine Rillenbreite der ersten Umfangsrille aufweist.
  10. Luftreifen gemäß Anspruch 9, wobei eine Lamellentiefe der Lamelle an einem Endabschnitt der Lamelle, der mit der zweiten Umfangsrille verbunden ist, kleiner ist als eine Lamellentiefe an einem Abschnitt der Lamelle, der weiter von der zweiten Umfangsrille entfernt ist als der Endabschnitt.
  11. Luftreifen gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Laufflächenmuster eine Umfangsrillengruppe umfasst, die das Paar Umfangsrillen und eine oder eine Mehrzahl von Umfangsrillen, die sich von dem Paar Umfangsrillen unterscheiden und sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, umfasst und in der Umfangsrillengruppe eine dritte Umfangsrille, die gegenüber der zweiten Umfangsrille in Bezug auf die erste Umfangsrille und angrenzend an die erste Umfangsrille angeordnet ist, eine kleinere Rillenbreite als eine Rillenbreite der ersten Umfangsrille aufweist.
  12. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei sich eine einer Seite der zweiten Umfangsrille gegenüberliegende Rillenwand eines Paars Rillenwände der ersten Umfangsrille und eine einer Seite der ersten Umfangsrille gegenüberliegende Rillenwand eines Paars Rillenwände der zweiten Umfangsrille durchgängig ohne Unterbrechung in Reifenumfangsrichtung in einer Oberfläche des Laufflächenabschnitts erstrecken.
  13. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Umfangsrille an einer Position angeordnet ist, die weiter von einer Reifenmittellinie entfernt ist als die zweite Umfangsrille.
  14. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Fahrzeugmontagerichtung des Luftreifens für das Laufflächenmuster angegeben ist und das Paar Umfangsrillen in einem auf einer Fahrzeuginnenseite angeordneten Bereich von Bereichen beider Seiten in Reifenbreitenrichtung des Laufflächenmusters mit der Reifenmittellinie als Referenz angeordnet ist.
DE112019003575.4T 2018-07-13 2019-07-09 Luftreifen Pending DE112019003575T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-133660 2018-07-13
JP2018133660 2018-07-13
PCT/JP2019/027068 WO2020013152A1 (ja) 2018-07-13 2019-07-09 空気入りタイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003575T5 true DE112019003575T5 (de) 2021-03-25

Family

ID=69142694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003575.4T Pending DE112019003575T5 (de) 2018-07-13 2019-07-09 Luftreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210268842A1 (de)
JP (1) JP7205475B2 (de)
CN (1) CN112399924B (de)
DE (1) DE112019003575T5 (de)
RU (1) RU2752535C1 (de)
WO (1) WO2020013152A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7481614B2 (ja) 2020-02-12 2024-05-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN115052756A (zh) * 2020-03-05 2022-09-13 横滨橡胶株式会社 轮胎

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2876450B2 (ja) * 1993-12-28 1999-03-31 住友ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JPH09109613A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
KR100455758B1 (ko) * 2002-09-27 2004-11-06 한국타이어 주식회사 개선된 드라이 제동 성능을 갖는 공기입 타이어
JP4202097B2 (ja) * 2002-11-20 2008-12-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE10352145A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP4581732B2 (ja) * 2005-02-16 2010-11-17 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2007237816A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2009051400A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4488083B2 (ja) * 2008-04-11 2010-06-23 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2010126076A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Bridgestone Corp タイヤ
JP5977483B2 (ja) * 2011-02-22 2016-08-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5333510B2 (ja) * 2011-04-27 2013-11-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5603966B2 (ja) * 2013-03-26 2014-10-08 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5482938B1 (ja) * 2013-05-14 2014-05-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6006745B2 (ja) * 2014-04-30 2016-10-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6450140B2 (ja) * 2014-05-28 2019-01-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6306436B2 (ja) * 2014-05-30 2018-04-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2016107914A (ja) * 2014-12-09 2016-06-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6063918B2 (ja) * 2014-12-26 2017-01-18 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6332086B2 (ja) * 2015-03-10 2018-05-30 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6374819B2 (ja) * 2015-03-27 2018-08-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6412461B2 (ja) * 2015-04-15 2018-10-24 株式会社ブリヂストン ランフラットタイヤ
JP6405284B2 (ja) * 2015-04-17 2018-10-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6555040B2 (ja) * 2015-09-16 2019-08-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6542643B2 (ja) * 2015-11-12 2019-07-10 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6701919B2 (ja) * 2016-04-26 2020-05-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6558297B2 (ja) * 2016-04-26 2019-08-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6711169B2 (ja) * 2016-06-24 2020-06-17 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6814577B2 (ja) * 2016-09-14 2021-01-20 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN112399924B (zh) 2022-10-25
CN112399924A (zh) 2021-02-23
JPWO2020013152A1 (ja) 2021-05-20
US20210268842A1 (en) 2021-09-02
RU2752535C1 (ru) 2021-07-29
WO2020013152A1 (ja) 2020-01-16
JP7205475B2 (ja) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203179B4 (de) Luftreifen
DE112015001947T5 (de) Luftreifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE112015003720T5 (de) Luftreifen
DE102012200838A1 (de) Luftreifen
DE102013100186B4 (de) Luftreifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE112015002715T5 (de) Luftreifen
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE112018005626T5 (de) Luftreifen
DE112018005596T5 (de) Luftreifen
DE112018004915T5 (de) Luftreifen
DE112018006716T5 (de) Luftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
DE102021114830A1 (de) Reifen
DE112017006424B4 (de) Luftreifen
DE112019003575T5 (de) Luftreifen
DE112017007076T5 (de) Luftreifen
DE112019001568T5 (de) Luftreifen
DE102020103859A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112019000697T5 (de) Luftreifen
DE112020002760T5 (de) Luftreifen
DE112019006381T5 (de) Luftreifen
DE112020005272T5 (de) Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication