DE112018000407T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112018000407T5
DE112018000407T5 DE112018000407.4T DE112018000407T DE112018000407T5 DE 112018000407 T5 DE112018000407 T5 DE 112018000407T5 DE 112018000407 T DE112018000407 T DE 112018000407T DE 112018000407 T5 DE112018000407 T5 DE 112018000407T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tire
block
tread
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000407.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahisa Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112018000407T5 publication Critical patent/DE112018000407T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/02Arrangement of grooves or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C11/1263Depth of the sipe different within the same sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1353Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1353Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom
    • B60C2011/1361Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom with protrusions extending from the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/14Tyres specially adapted for particular applications for off-road use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Luftreifen, der als Reifen geeignet ist, der zum Fahren auf unbefestigten Straßen verwendet wird, und der in der Lage ist, Fahrleistung auf unbefestigten Straßen und Schadenwiderstandsleistung auf kompatible Weise in hohem Maße bereitzustellen. Mittelblöcke, die in einem Mittelbereich eines Laufflächenabschnitts (1) bereitgestellt sind, sind angeordnet und bilden Paare über geneigte Rillen, die in Bezug auf eine Reifenumfangsrichtung geneigt sind und sich erstrecken. Jeder der Mittelblöcke erstreckt sich über einen Reifenäquator von einer Seite zu der anderen Seite des Reifenäquators. Jeder der Mittelblöcke schließt einen Einschnitt ein, der aus einer ersten Wand und einer zweiten Wand gebildet ist, die in einer Laufflächenoberfläche V-förmig verbunden sind. Die erste Wand erstreckt sich in einem Winkel innerhalb von ±20° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung in der Laufflächenoberfläche, und die zweite Wand erstreckt sich in einem Winkel innerhalb von ±10° in Bezug auf eine Reifenquerrichtung. Jeder der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand ist größer als ein Wandoberflächenwinkel einer mit dem Einschnitt versehenen Wandoberfläche.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der als Reifen geeignet ist, der zum Fahren auf unbefestigten Straßen verwendet wird, und betrifft insbesondere einen Luftreifen, der in der Lage ist, die Fahrleistung auf unbefestigten Straßen und die Schadenwiderstandsleistung von Blöcken auf kompatible Weise in hohem Maße bereitzustellen.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen wird als Luftreifen, der zum Fahren auf unbefestigten Straßen wie einer unebenen Bodenoberfläche, einer schlammigen Bodenoberfläche, einer schneebedeckten Straße, einer sandigen Bodenoberfläche und einer steinigen Bodenoberfläche verwendet wird, ein Reifen eingesetzt, der ein Laufflächenmuster einschließt, das hauptsächlich Stollenrillen und Blöcke einschließlich einer großen Anzahl von Randbestandteilen einschließt und das eine große Rillenfläche aufweist. Bei einem solchen Reifen wird die Traktionsleistung durch Greifen von Schlamm, Schnee, Sand, Schotter, Steinen und dergleichen (nachstehend zusammen als „Schlamm und dergleichen“ bezeichnet) auf Fahrbahnoberflächen erzielt, und es wird verhindert, dass die Rillen mit Schlamm und dergleichen verstopft werden, und die Fahrleistung auf unbefestigten Straßen wird verbessert (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Jedoch besteht bei einem solchen Reifen, der eine große Rillenfläche aufweist, ein Problem darin, dass es schwierig ist, die Blocksteifigkeit hinreichend sicherzustellen, und die Schadenwiderstandsleistung der Blöcke selbst nicht hinreichend erzielt werden kann, und darin, dass die Blöcke wahrscheinlich während der Fahrt auf unbefestigten Straßen beschädigt werden. Somit ist es erforderlich, dass die Fahrleistung auf unbefestigten Straßen verbessert wird, indem bewirkt wird, dass Rillen Schlamm und dergleichen wirksam greifen, während gleichzeitig die Blocksteifigkeit aufrechterhalten wird und die Schadenwiderstandsleistung von Blöcken aufrechterhalten wird, und eine Maßnahme, um die Fahrleistung auf unbefestigten Straßen und die Schadenwiderstandsleistung von Blöcken auf kompatible Weise in hohem Maße bereitzustellen, ist erforderlich.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2015-223884 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Luftreifens, der als Reifen geeignet ist, der zum Fahren auf unbefestigten Straßen verwendet wird, und der in der Lage ist, Fahrleistung auf unbefestigten Straßen und Schadenwiderstandsleistung auf kompatible Weise in hohem Maße bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu erfüllen, schließt ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt, der in Reifenumfangsrichtung verläuft und eine Ringform aufweist, ein Paar Seitenwandabschnitte, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts angeordnet sind, und ein Paar Wulstabschnitte, die auf einer Innenseite der Seitenwandabschnitte in Reifenradialrichtung angeordnet sind, ein. Eine Mehrzahl von Mittelblöcken sind in einem Mittelbereich des Laufflächenabschnitts bereitgestellt. Die Mehrzahl von Mittelblöcken sind angeordnet und bilden Paare über geneigte Rillen, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind und sich erstrecken. Mittelblöcke auf einer Seite der Paare der Mehrzahl von Mittelblöcken erstrecken sich über einen Reifenäquator von einer Seite zu der anderen Seite des Reifenäquators, und Mittelblöcke auf der anderen Seite erstrecken sich über den Reifenäquator von der anderen Seite zu der einen Seite des Reifenäquators. Jeder der Mehrzahl von Mittelblöcken schließt einen Einschnitt ein, der aus zwei Wandoberflächen gebildet ist, die in einer Laufflächenkontaktoberfläche V-förmig miteinander verbunden sind. In der Laufflächenkontaktoberfläche schließen die zwei Wandoberflächen eine erste Wand, die sich in einem Winkel innerhalb von ±20° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung erstreckt, und eine zweite Wand, die sich in einem Winkel innerhalb von ±10° in Bezug auf eine Reifenquerrichtung erstreckt, ein. Jeder der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand ist größer als ein Wandoberflächenwinkel einer mit dem Einschnitt versehenen Wandoberfläche.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie vorstehend beschrieben, erstrecken sich die Mittelblöcke über den Reifenäquator. Somit können Randbestandteile der Mittelblöcke in Reifenquerrichtung vergrößert werden, und die Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise die Schlammleistung und dergleichen) kann verbessert werden. Außerdem schließt jeder der Mittelblöcke den Einschnitt ein, und somit kann der Einschnitt Schlamm und dergleichen in der Rille wirksam greifen. In diesem Fall sind die Verlaufsrichtungen der ersten Wand und der zweiten Wand auf die vorstehend beschriebenen Winkel festgelegt. Somit unterdrückt die erste Wand ein Reifenrutschen, und dies ist vorteilhaft beim Verbessern der Traktionsleistung durch die zweite Wand. Außerdem sind die Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand relativ groß. Somit kann, selbst wenn der Einschnitt bereitgestellt ist, die Blocksteifigkeit in hohem Maße hinreichend aufrechterhalten werden, und dies ist vorteilhaft beim Verbessern der Schadenwiderstandsleistung der Blöcke. Es ist zu beachten, dass sich „Wandoberflächenwinkel“ in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen Winkel bezieht, der durch eine Wandoberfläche eines Blocks oder einer Rille in Bezug auf eine Normale der Laufflächenkontaktoberfläche gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise die zweite Wand eine Länge in der Laufflächenkontaktoberfläche auf, die von 0,5-mal bis 2,0-mal größer ist als eine Länge in der Laufflächenkontaktoberfläche der ersten Wand. Ein Längenverhältnis der ersten Wand und der zweiten Wand ist wie vorstehend beschrieben spezifiziert, und somit können eine Unterdrückung eines Rutschens aufgrund der ersten Wand und eine Verbesserung der Traktionsleistung aufgrund der zweiten Wand auf gut ausgewogene und kompatible Weise bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise in der Laufflächenkontaktoberfläche die Fläche eines Einschnittsbereichs, der von der ersten Wand, der zweiten Wand und einer Verlängerungslinie der mit dem Einschnitt versehenen Wandoberfläche umgeben ist, von 5 % bis 20 % der Bodenkontaktfläche des Mittelblocks. Die Größe des Einschnitts ist wie vorstehend beschrieben auf den geeigneten Bereich in Bezug auf den Mittelblock festgelegt, eine Wirkung aufgrund des Einschnitts (Verbesserung der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen) kann unter Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Blocksteifigkeit wirksam ausgeübt werden. Es ist zu beachten, dass sich in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung „Bodenkontaktfläche des Mittelblocks“ auf die Fläche eines Abschnitts, der tatsächlich mit einem Boden in Kontakt kommt, in der Kontaktoberfläche des Mittelblocks bezieht (die Fläche, die durch Ausschließen eines Abschnitts wie eines abgeschrägten Abschnitts, der nicht tatsächlich mit einem Boden in Kontakt kommt, erhalten wird).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein zugewandter Block einschließlich einer dem Einschnitt zugewandten Wandoberfläche im Laufflächenabschnitt bereitgestellt. Der zugewandte Block ist wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, und somit werden Schlamm und dergleichen in einem Bereich, der von der ersten Wand, der zweiten Wand und dem zugewandten Block (der dem Einschnitt zugewandten Wandoberfläche) umgeben ist, während der Fahrt komprimiert, und eine hohe Scherkraft wird erzielt. Somit ist dies vorteilhaft beim Verbessern der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise der Schlammleistung und dergleichen).
  • In diesem Fall ist vorzugsweise in einem Bereich, der von der ersten Wand, der zweiten Wand und der dem Einschnitt zugewandten Wandoberfläche des zugewandten Blocks umgeben ist, ein Abstand in der Laufflächenkontaktoberfläche von einem Randpunkt P1 auf der Seite des zugewandten Blocks der ersten Wand zu einem Randpunkt p1 auf der Seite der ersten Wand des zugewandten Blocks kleiner als eine Länge in der Laufflächenkontaktoberfläche der zweiten Wand, und ein Abstand von einem Randpunkt P2 auf der Seite des zugewandten Blocks der zweiten Wand zu einem Randpunkt p2 in der Seite der zweiten Wand des zugewandten Blocks ist kleiner als eine Länge in der Laufflächenkontaktoberfläche der ersten Wand. Entsprechend ist ein Positionsverhältnis zwischen dem zugewandten Block und dem Einschnitt zufriedenstellend, und ein Öffnungsabschnitt des Bereichs, der von der ersten Wand, der zweiten Wand und der dem Einschnitt zugewandten Wandoberfläche des zugewandten Blocks umgeben ist, ist schmal. Somit werden Schlamm und dergleichen in dem Bereich, der von der ersten Wand, der zweiten Wand und dem zugewandten Block (der dem Einschnitt zugewandten Wandoberfläche) umgeben ist, während der Fahrt wirksam komprimiert, und dies ist vorteilhaft beim Verbessern der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise der Schlammleistung und dergleichen).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise geneigte Schulterrillen, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind und sich erstrecken, in Schulterbereichen im Laufflächenabschnitt bereitgestellt, und eine Neigungsrichtung der geneigten Schulterrillen ist entgegengesetzt zu einer Neigungsrichtung der geneigten Rillen. Die geneigten Schulterrillen sind wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, und somit ist es wahrscheinlich, dass ein Teil von Schlamm und dergleichen in den geneigten Mittelrillen und ein Teil von Schlamm und dergleichen in den geneigten Schulterrillen in die Einschnitte fließen. Entsprechend werden Schlamm und dergleichen in den Einschnitten komprimiert, und es ist wahrscheinlich, dass eine Scherkraft erzielt wird, und somit ist dies vorteilhaft beim Verbessern der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise der Schlammleistung und dergleichen).
  • In diesem Fall ist vorzugsweise ein Schulterblock zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden geneigten Schulterrillen bereitgestellt, der Schulterblock schließt mindestens eine Wandoberfläche mit einem Wandoberflächenwinkel ein, der größer ist als ein Wandoberflächenwinkel des Mittelblocks, und die geneigten Schulterrillen weisen eine Rillenbreite auf, die zu einer Reifenäquatorseite hin erhöht ist. Der Schulterblock ist wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, und somit wird, wenn die Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise die Schlammleistung und dergleichen) durch den Schulterblock verbessert wird, die Steifigkeit des Schulterblocks verbessert, um eine Schadenwiderstandsleistung zu erzielen, und Schlamm und dergleichen in den Rillen können wahrscheinlich ebenfalls ausgeschieden werden.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise ein Rillenbodenvorsprung in jeder der geneigten Schulterrillen ausgebildet, und der Rillenbodenvorsprung erstreckt sich in Reifenquerrichtung über einen Außenrand des Schulterblocks nach außen. Der Rillenbodenvorsprung ist wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, und somit können Schlamm und dergleichen in den geneigten Schulterrillen wahrscheinlich ausgeschieden werden. Es ist zu beachten, dass sich der Außenrand des Schulterblocks auf einen Randabschnitt des Schulterblocks auf der Außenseite in Reifenquerrichtung in der Straßenkontaktoberfläche bezieht und sich auf einen Rand bezieht, der durch die Straßenkontaktoberfläche des Schulterblocks und die Seitenoberfläche des Schulterblocks auf der Außenseite in Reifenquerrichtung gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise im Mittelbereich des Laufflächenabschnitts eine Verbindungsrille bereitgestellt, welche die in Reifenumfangsrichtung angrenzenden geneigten Rillen verbindet, und die Verbindungsrille erstreckt sich in einem Winkel innerhalb von ±10° in Bezug auf die Reifenquerrichtung in der Laufflächenkontaktoberfläche. Entsprechend kann die Traktionsleistung durch die Verbindungsrille weiter verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise in jedem der im Laufflächenabschnitt bereitgestellten Blöcke eine Lamelle einschließlich mindestens eines mit einer Rille gekoppelten Endes ausgebildet, und eine Lamellentiefe an dem Ende der mit der Rille gekoppelten Lamelle ist flach. Entsprechend wird eine Randwirkung aufgrund der Lamelle erzielt, und die Traktionsleistung wird verbessert. Außerdem kann eine durch Bereitstellen der Lamelle hervorgerufene Verringerung der Steifigkeit unterdrückt werden, und die Schadenwiderstandsleistung der Blöcke kann aufrechterhalten werden. Es ist zu beachten, dass sich in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung „Lamelle“ auf eine feine Rille bezieht, die eine Rillenbreite und eine Rillentiefe aufweist, die kleiner sind als eine Rillenbreite und eine Rillentiefe jeder von verschiedenen Rillen (der geneigten Rille, der Verbindungsrille, der geneigten Schulterrille und dergleichen, die vorstehend beschrieben sind), und eine Rillenbreite von beispielsweise von 0,5 mm bis 1,5 mm und eine Rillentiefe von beispielsweise von 1,5 mm bis 14,0 mm aufweist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Abmessungen (eine Länge und ein Winkel) Werte, die gemessen werden, wenn ein Reifen auf eine reguläre Felge aufgezogen und auf einen regulären Innendruck befüllt und vertikal auf einer flachen Oberfläche mit einer angelegten regulären Last platziert ist. Es ist zu beachten, dass sich die „Straßenkontaktoberfläche“ jedes Blocks auf einen Oberflächenabschnitt jedes Blocks bezieht, der tatsächlich mit einer flachen Oberfläche in Kontakt kommt, auf der ein Reifen in diesem Zustand platziert wird, und beispielsweise einen abgeschrägten Abschnitt, der nicht tatsächlich in Kontakt kommt, ausschließt. Außerdem sind „Bodenkontaktränder“ in diesem Zustand beide Randabschnitte in Reifenaxialrichtung. „Reguläre Felge“ bezieht sich auf eine Felge, die durch einen Standard für jeden Reifen gemäß einem System von Standards definiert ist, das Standards einschließt, auf denen Reifen basieren, und bezieht sich auf eine „standard rim“ (Standardfelge) im Falle der JATMA, auf eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) im Falle der TRA und auf eine „Measuring Rim“ (Messfelge) im Falle der ETRTO. „Regulärer Innendruck“ bezieht sich auf einen Luftdruck, der durch Standards für jeden Reifen gemäß einem System von Standards definiert ist, das Standards einschließt, auf denen Reifen basieren, und bezieht sich auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) im Falle der JATMA, auf den Maximalwert gemäß der Tabelle „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) im Falle der TRA und auf den „INFLATION PRESSURE“ (Reifendruck) im Falle der ETRTO. Ein „regulärer Innendruck“ beträgt 180 kPa für einen Reifen an einem Personenwagen. „Reguläre Last“ ist eine Last, die durch einen Standard für jeden Reifen gemäß einem System von Standards definiert ist, das Standards einschließt, auf denen Reifen basieren, und bezieht sich auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastenkapazität) im Falle der JATMA, auf den Maximalwert gemäß der Tabelle „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) im Falle der TRA und auf „LOAD CAPACITY“ (Lastenkapazität) im Falle der ETRTO.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Vorderansicht, die eine Laufflächenoberfläche eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Mittelblocks von 2.
    • 4A und 4B sind Erläuterungsansichten, welche die Fläche eines Mittelblocks veranschaulichen.
    • 5 ist eine vergrößerte Vorderansicht der Nähe des Mittelblocks von 2.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Konfigurationen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt ein Luftreifen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt 1, der in Reifenumfangsrichtung verläuft und eine Ringform aufweist, ein Paar Seitenwandabschnitte 2, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts 1 angeordnet sind, und ein Paar Wulstabschnitte 3, die auf einer Innenseite der Seitenwandabschnitte 2 in Reifenradialrichtung angeordnet sind, ein. Es ist zu beachten, dass in 1 das Bezugszeichen CL einen Reifenäquator anzeigt und das Bezugszeichen E einen Bodenkontaktrand anzeigt.
  • Eine Karkassenschicht 4 ist zwischen dem Paar aus einem linken und einem rechten Wulstabschnitt 3 angebracht. Die Karkassenschicht 4 beinhaltet eine Vielzahl von sich in Reifenradialrichtung erstreckenden verstärkenden Cordfäden und ist um einen in jedem der Reifenwulstabschnitte 3 angeordneten Reifenwulstkern 5 von einer Fahrzeuginnenseite hin zu einer Fahrzeugaußenseite zurückgefaltet. Außerdem sind Wulstfüller 6 auf einem Außenumfang der Wulstkerne 5 angeordnet, und jeder Wulstfüller 6 ist von einem Hauptkörperteil und einem zurückgefalteten Abschnitt der Karkassenschicht 4 umschlossen. Unterdessen sind im Laufflächenabschnitt 1 eine Mehrzahl von Gürtelschichten 7 (zwei Schichten in 1) auf der Außenumfangsseite der Karkassenschicht 4 eingebettet. Die Gürtelschichten 7 schließen jeweils eine Mehrzahl von verstärkenden Corden ein, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind, und die verstärkenden Corde der verschiedenen Schichten sind angeordnet und überschneiden einander. In diesen Gürtelschichten 7 ist der Neigungswinkel der verstärkenden Corde in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung beispielsweise auf den Bereich von 10° bis 40° festgelegt. Ferner ist eine Gürtelverstärkungsschicht 8 auf der Außenumfangsseite der Gürtelschichten 7 bereitgestellt. Die Gürtelverstärkungsschicht 8 schließt organische Fasercordfäden ein, die in Reifenumfangsrichtung ausgerichtet sind. In der Gürtelverstärkungsschicht 8 ist der Winkel der organischen Fasercordfäden bezüglich der Reifenumfangsrichtung beispielsweise auf 0° bis 5° festgelegt.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf einen solchen allgemeinen Luftreifen angewendet; jedoch ist die Querschnittsstruktur des Luftreifens nicht auf die vorstehend beschriebene Grundstruktur beschränkt.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht, sind in einem Mittelbereich in einer Außenoberfläche des Laufflächenabschnitts 1 eine Mehrzahl von Mittelblöcken 10 bereitgestellt. Die Mittelblöcke 10 sind angeordnet und über geneigte Rillen 20, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind und sich erstrecken,
    gepaart (Blockpaare 10'). Dann erstrecken sich die Mittelblöcke 10 auf einer Seite der Blockpaare 10' (der linken Seite des Reifenäquators in der Figur) über den Reifenäquator von der einen Seite (der linken Seite des Reifenäquators in der Figur) zu der anderen Seite (der rechten Seite des Reifenäquators in der Figur) des Reifenäquators, und die Mittelblöcke 10 auf der anderen Seite (der rechten Seite des Reifenäquators in der Figur) erstrecken sich über den Reifenäquator von der anderen Seite (der rechten Seite des Reifenäquators in der Figur) zu der einen Seite (der linken Seite des Reifenäquators in der Figur) des Reifenäquators.
  • Wie in 3 auf vergrößerte Weise veranschaulicht, ist in einer Wandoberfläche jedes der Mittelblöcke 10 auf der Außenseite in Reifenquerrichtung (der Wandoberfläche auf einer Seite gegenüber der geneigten Rille 20) ein Einschnitt 11 einschließlich zwei Wandoberflächen (einer ersten Wand 11a und einer zweiten Wand 11b), die in der Laufflächenkontaktoberfläche V-förmig miteinander verbunden sind, bereitgestellt. In der Laufflächenkontaktoberfläche erstreckt sich die erste Wand 11a in einem Winkel innerhalb von ±20° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung, und die zweite Wand 11b erstreckt sich in einem Winkel innerhalb von ±10° in Bezug auf die Reifenquerrichtung. Das heißt, in der Laufflächenkontaktoberfläche liegt ein durch die erste Wand 11a in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung gebildeter Winkel θa innerhalb von ±20°, und ein durch die zweite Wand 11b in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung gebildeter Winkel θb liegt innerhalb von ±10°. Außerdem ist jeder der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand 11a und der zweiten Wand 11b größer als der Wandoberflächenwinkel der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Mittelblöcke 10 bereitgestellt und bilden die Blockpaare 10', und die Mittelblöcke 10 erstrecken sich über den Reifenäquator. Somit können Randbestandteile der Mittelblöcke 10 in Reifenquerrichtung vergrößert werden, und die Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise die Schlammleistung und dergleichen) kann verbessert werden. Außerdem schließt jeder der Mittelblöcke 10 den Einschnitt 11 ein, und somit kann der Einschnitt 11 Schlamm und dergleichen in der Rille wirksam greifen. In diesem Fall sind die Verlaufsrichtungen der ersten Wand 11a und der zweiten Wand 12b auf die vorstehend beschriebenen Winkel festgelegt. Somit kann die erste Wand 11a ein Reifenrutschen unterdrücken, und die zweite Wand 11b kann die Traktionsleistung verbessern, und dies ist vorteilhaft beim Verbessern der Fahrleistung. Außerdem ist jeder der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand 11a und der zweiten Wand 11b relativ größer als jeder der Wandoberflächenwinkel anderer Abschnitte der Mittelblöcke 10. Somit kann, selbst wenn der Einschnitt 11 bereitgestellt ist, die Blocksteifigkeit ausreichend in hohem Maße hinreichend aufrechterhalten werden, und dies ist vorteilhaft beim Verbessern der Schadenwiderstandsleistung der Blöcke.
  • In diesem Fall können, wenn die Mittelblöcke 10 jeweils eine Form aufweisen, die nicht über den Reifenäquator reicht, Randbestandteile der Mittelblöcke 10 in Reifenquerrichtung nicht hinreichend sichergestellt werden, und die Fahrleistung auf unbefestigten Straßen kann nicht verbessert werden. Wenn der Winkel θa der ersten Wand 11a nicht innerhalb des Bereichs von ±20° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung liegt, ist die Verlaufsrichtung in der Laufflächenkontaktoberfläche der ersten Wand 11a in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung übermäßig geneigt. Somit kann eine Randwirkung aufgrund der ersten Wand 11a nicht hinreichend erzielt werden, und ein Reifenrutschen kann nicht hinreichend unterdrückt werden. Wenn der Winkel θb der zweiten Wand 11b nicht innerhalb des Bereichs von ±10° in Bezug auf die Reifenquerrichtung liegt, ist die Verlaufsrichtung in der Laufflächenkontaktoberfläche der zweiten Wand 11b in Bezug auf die Reifenquerrichtung übermäßig geneigt. Somit kann eine Randwirkung aufgrund der ersten Wand 11b nicht hinreichend erzielt werden, und die Traktionsleistung kann nicht hinreichend verbessert werden. Wenn jeder der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand 11a und der zweiten Wand 11b kleiner ist als der Wandoberflächenwinkel der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche, ist es schwierig, die Blocksteifigkeit hinreichend sicherzustellen.
  • Es ist zu beachten, dass es nur erforderlich ist, dass die Wandoberflächenwinkel der ersten Wand 11a und der zweiten Wand 11b das vorstehend beschriebene Größenverhältnis in Bezug auf den Wandoberflächenwinkel der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche erfüllen. Jedoch kann ein Rillenwandwinkel der ersten Wand 11a auf beispielsweise von 5° bis 20° festgelegt werden, ein Rillenwandwinkel der zweiten Wand 11b kann auf beispielsweise von 5° bis 20° festgelegt werden, und der Wandoberflächenwinkel der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche kann auf beispielsweise von 2° bis 10° festgelegt werden. Dann ist vorzugsweise jeder der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand 11a und der zweiten Wand 11b so festgelegt, dass er von 1,5-mal bis 4,0-mal größer ist als der Wandoberflächenwinkel der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche.
  • In einem solchen Mittelblock 10 ist vorzugsweise eine Länge Lb in der Laufflächenkontaktoberfläche der zweiten Wand 11b von 0,5-mal bis 2,0-mal größer als eine Länge La in der Laufflächenkontaktoberfläche der ersten Wand 11a. Ein Längenverhältnis der ersten Wand 11a und der zweiten Wand 11b ist wie vorstehend beschrieben spezifiziert, und somit können eine Unterdrückung eines Rutschens aufgrund der ersten Wand 11a und eine Verbesserung der Traktionsleistung aufgrund der zweiten Wand 11b auf gut ausgewogene und kompatible Weise bereitgestellt werden. In diesem Fall nimmt, wenn die Länge Lb der zweiten Wand 11b kleiner ist als das 0,5-Fache der Länge La der ersten Wand 11a, die Randtraktion ab, und die Ausgewogenheit einer V-Form des Einschnitts 11 geht verloren. Somit nimmt die Scherkraft aufgrund des Einschnitts 11 ab. Wenn die Länge Lb der zweiten Wand 11b größer ist als das 2,0-Fache der Länge La der ersten Wand 11a, kann ein Rutschen nicht hinreichend unterdrückt werden, und eine Ausgewogenheit einer V-Form des Einschnitts 11 geht verloren. Somit nimmt die Scherkraft aufgrund des Einschnitts 11 ab. Mehr bevorzugt ist die Länge Lb in der Laufflächenkontaktoberfläche der zweiten Wand 11b größer als die Länge La in der Laufflächenkontaktoberfläche der ersten Wand 11a, und die Länge Lb kann so festgelegt werden, dass sie von 1,1-mal bis 2,0-mal größer ist als die Länge La.
  • Ferner beträgt in dem Mittelblock 10 in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in der Laufflächenkontaktoberfläche die Fläche eines von der ersten Wand 11a, der zweiten Wand 11b und einer Verlängerungslinie der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche umgebenen Einschnittsbereichs (eines schraffierten Abschnitts von 4A) von 5 % bis 20 % der Bodenkontaktfläche des Mittelblocks 10 (eines schraffierten Abschnitts von 4B). Die Größe des Einschnitts 11 wird wie vorstehend beschrieben auf den geeigneten Bereich in Bezug auf den Mittelblock 10 festgelegt, und somit kann eine Wirkung (Verbesserung der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen) aufgrund des Einschnitts 11 unter Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Blocksteifigkeit wirksam ausgeübt werden. In diesem Fall ist, wenn die Fläche des Einschnittsbereichs kleiner als 5 % der Bodenkontaktfläche des Mittelblocks 10 ist, der Einschnitt 11 übermäßig klein. Somit kann eine Scherkraft aufgrund des Einschnitts 11 nicht hinreichend erzielt werden. Wenn die Fläche des Einschnittsbereichs größer als 20 % der Bodenkontaktfläche des Mittelblocks 10 ist, ist der Einschnitt 11 in Bezug auf den Mittelblock 10 übermäßig groß. Somit ist es schwierig, eine zufriedenstellende Blocksteifigkeit aufrechtzuerhalten. Es ist zu beachten, dass, wie in dem veranschaulichten Beispiel, in einem Fall, in dem sich Verlaufsrichtungen in der Laufflächenkontaktoberfläche der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche auf beiden Seiten des Einschnitts 11 voneinander unterscheiden, als Verlängerungslinie der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche ein Verbindungspunkt der ersten Wand 11a und der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche in der Laufflächenkontaktoberfläche (ein Randpunkt p1 auf der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberflächenseite der ersten Wand 11a) und ein Verbindungspunkt der zweiten Wand 11b und der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberfläche (ein Randpunkt p2 auf der mit dem Einschnitt 11 versehenen Wandoberflächenseite der zweiten Wand 11b) verwendet werden.
  • Die geneigte Rille 20 zwischen den zwei Mittelblöcken 10, die das Blockpaar 10' bilden, kann sich mit einer konstanten Breite erstrecken. Jedoch kann, wie in dem veranschaulichten Beispiel, ein Abschnitt 21 mit breiter Breite, der eine größere Rillenbreite aufweist als Rillenbreiten anderer Abschnitte der geneigten Rille 20, in der Mitte der Verlaufsrichtung der geneigten Rille 20 (ein Abschnitt, der in dem veranschaulichten Beispiel mit dem Reifenäquator CL überlappt) durch Biegen, in der Laufflächenkontaktoberfläche, der Wandoberfläche auf der Seite der geneigten Rille 20 des Mittelblocks 10 bereitgestellt werden. Der Abschnitt 21 mit breiter Breite ist wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, und somit werden Schlamm und dergleichen in dem Abschnitt 21 mit breiter Breite während der Fahrt gepresst, und eine Scherkraft wird erzielt. Somit ist dies vorteilhaft beim Verbessern der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen.
  • In dem Mittelbereich sind eine Mehrzahl der Blockpaare 10' in Reifenumfangsrichtung in einem Abstand angeordnet, und somit sind Rillen zwischen den in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzenden Blockpaaren 10' ausgebildet. Als solche Rillen, wie in der Figur veranschaulicht, ist vorzugsweise eine Verbindungsrille 30 bereitgestellt, welche die geneigten Rillen 20 verbindet, die in Reifenumfangsrichtung aneinander angrenzen. Insbesondere erstreckt sich vorzugsweise die Verbindungsrille 30 in einem Winkel innerhalb von ±10° in Bezug auf die Reifenquerrichtung in der Laufflächenkontaktoberfläche. Außerdem ist vorzugsweise die Verbindungsrille 30 an einer Position bereitgestellt, die den Reifenäquator CL schneidet. Die Verbindungsrille 30 ist wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, und somit kann die Traktionsleistung durch die Verbindungsrille 30 weiter verbessert werden. In diesem Fall ist, wenn der Winkel der Verbindungsrille 30 nicht innerhalb des Bereichs von ±10° in Bezug auf die Reifenquerrichtung liegt, die Verlaufsrichtung in der Laufflächenkontaktoberfläche der Verbindungsrille 30 in Bezug auf die Reifenquerrichtung übermäßig geneigt. Somit kann eine Randwirkung aufgrund der Verbindungsrille 30 nicht hinreichend erzielt werden, und die Traktionsleistung kann nicht hinreichend verbessert werden.
  • Im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Struktur des Mittelbereichs (die Struktur des Mittelblocks 10 und dergleichen) sind Laufflächenmuster anderer Bereiche (Strukturen von Stegabschnitten und Rillen mit Ausnahme des Mittelblocks 10) nicht besonders beschränkt. Jedoch ist, wie in 2 und 5 veranschaulicht, vorzugsweise ein zugewandter Block 40 einschließlich einer dem Einschnitt 11 zugewandten Wandoberfläche bereitgestellt. Es ist nur erforderlich, dass der zugewandte Block 40 die den Einschnitten 11 zugewandte Wandoberfläche einschließt. Somit kann, wie in 2 und 5 veranschaulicht, ein Schulterblock 50, der in einem Schulterbereich bereitgestellt ist, als der zugewandte Block 40 fungieren. Als Alternative kann zusätzlich zu dem Mittelblock 10, der in dem Mittelbereich bereitgestellt ist, und dem Schulterblock 50, der in dem Schulterbereich bereitgestellt ist, der zugewandte Block 40 einschließlich der dem Einschnitt 11 zugewandten Wandoberfläche bereitgestellt sein. In jedem Fall ist ein solcher zugewandter Block 40 bereitgestellt, und somit werden Schlamm und dergleichen in einem Bereich (einem schraffierten Abschnitt von 5), der von der ersten Wand 11a, der zweiten Wand 11b und der dem Einschnitt 11 zugewandten Wandoberfläche des zugewandten Blocks 40 (des Schulterblocks 50 in 5) umgeben ist, während der Fahrt komprimiert, und eine hohe Scherkraft wird erzielt. Somit ist dies vorteilhaft beim Verbessern der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise der Schlammleistung und dergleichen).
  • In diesem Fall ist in dem Bereich (dem schraffierten Abschnitt von 5), der von der ersten Wand 11a, der zweiten Wand 11b und der dem Einschnitt 11 zugewandten Wandoberfläche des zugewandten Blocks 40 (des Schulterblocks 50) umgeben ist, vorzugsweise ein Abstand Da in der Laufflächenkontaktoberfläche von einem Randpunkt P1 auf der Seite des zugewandten Blocks 40 (der Seite des Schulterblocks 50) der ersten Wand 11a zu einem Randpunkt p1 auf der Seite der ersten Wand 11a des zugewandten Blocks 40 (des Schulterblocks 50) kleiner als eine Länge Lb in der Laufflächenkontaktoberfläche der zweiten Wand 11b, und ein Abstand Db von einem Randpunkt P2 auf der Seite des zugewandten Blocks 40 (der Seite des Schulterblocks 50) der zweiten Wand 11b zu einem Randpunkt p2 auf der Seite der zweiten Wand 11b des zugewandten Blocks 40 (des Schulterblocks 50) ist kleiner als die Länge La in der Laufflächenkontaktoberfläche der ersten Wand 11a. Ein Positionsverhältnis des zugewandten Blocks 40 (des Schulterblock 50) und des Einschnitts 11 ist optimiert, wie vorstehend beschrieben, und somit ist ein Öffnungsabschnitt des Bereichs (des schraffierten Abschnitts in 5), der von der ersten Wand 11a, der zweiten Wand 11b und der dem Einschnitt 11 zugewandten Wandoberfläche des zugewandten Blocks 40 (des Schulterblocks 50) umgeben ist, schmal. Somit werden Schlamm und dergleichen in dem Bereich, der von der ersten Wand 11a, der zweiten Wand 11b und der dem Einschnitt 11 zugewandten Wandoberfläche des zugewandten Blocks 40 (des Schulterblocks 50) umgeben ist, während der Fahrt wirksam komprimiert, und dies ist vorteilhaft beim Verbessern der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise der Schlammleistung und dergleichen). Insbesondere ist, um die vorstehend beschriebene Wirkung zu erzielen, vorzugsweise der Abstand Da so festgelegt, dass er von 0,4-mal bis 0,8-mal größer ist als die Länge Lb, und der Abstand Db ist so festgelegt, dass er von 0,4-mal bis 0,8-mal größer ist als die Länge La.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise eine Mehrzahl der Schulterblöcke 50 in den Schulterbereichen zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Mittelblöcken 10 bereitgestellt, wie in dem veranschaulichten Beispiel. In diesem Fall sind zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Schulterblöcken 50 geneigte Schulterrillen 60, die in Bezug auf die Reifenquerrichtung geneigt sind und sich erstrecken, ausgebildet. Der Schulterblock 50 kann als der vorstehend beschriebene zugewandte Block 40 fungieren oder kann getrennt von dem zugewandten Block 40 bereitgestellt sein. Die Form des Schulterblocks 50 muss nicht besonders beschränkt sein und kann eine Form sein, die sich entlang der Reifenquerrichtung erstreckt, um viele Randbestandteile in Reifenquerrichtung aufzuweisen, wie in der Figur veranschaulicht. Außerdem ist, um die Blocksteifigkeit sicherzustellen, vorzugsweise der Wandoberflächenwinkel von mindestens einer Wandoberfläche des Schulterblocks 50 größer als der Wandoberflächenwinkel des Mittelblocks 10. Insbesondere ist von den Wandoberflächen, die den Schulterblock 50 bilden, der Wandoberflächenwinkel der Wandoberfläche, welche die geneigte Schulterrille 60 bildet, so festgelegt, dass er größer ist als der Wandoberflächenwinkel des Mittelblocks 10, und dies ist wirksam zum Sicherstellen der Blocksteifigkeit. Die Wandoberflächenwinkel der anderen Wandoberflächen können mit dem Wandoberflächenwinkel des Mittelblocks 10 identisch sein. Der Wandoberflächenwinkel der Wandoberfläche mit dem großen Wandoberflächenwinkel kann auf beispielsweise von 10° bis 20° größer festgelegt sein als der vorstehend beschriebene Wandoberflächenwinkel des Mittelblocks 10 (von 2° bis 10°).
  • Im Falle des Bereitstellens des Schulterblocks 50, wie vorstehend beschrieben, weist die geneigte Schulterrille 60 vorzugsweise eine Neigungsrichtung entgegengesetzt zu einer Neigungsrichtung der geneigten Rille 20 auf, die in dem Mittelbereich bereitgestellt ist. Die geneigte Schulterrille 60 ist wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, und es ist wahrscheinlich, dass ein Teil von Schlamm und dergleichen in der geneigten Rille 20 in dem Mittelbereich und ein Teil von Schlamm und dergleichen in der geneigten Schulterrille 60 in den Einschnitt 11 fließen. Entsprechend werden Schlamm und dergleichen in dem Einschnitt 11 komprimiert, und es ist wahrscheinlich, dass eine Scherkraft erzielt wird. Somit ist dies vorteilhaft beim Verbessern der Fahrleistung auf unbefestigten Straßen (beispielsweise der Schlammleistung und dergleichen). In diesem Fall fließen, wenn die Neigungsrichtungen der geneigten Rille 20 in dem Mittelbereich und der geneigten Schulterrille 60 in der gleichen Richtung ausgerichtet sind, Schlamm und dergleichen wahrscheinlich in einer einzigen Richtung von der geneigten Rille 20 in dem Mittelbereich zu der geneigten Schulterrille 60, und die Ausscheidungsleistung von Schlamm und dergleichen wird verbessert. Jedoch ist eine Wirkung aufgrund des Einschnitts 11 schwer zu erzielen.
  • Die Rillenbreite der geneigten Schulterrille 60 kann vollständig über die Länge der geneigten Schulterrille 60 konstant sein. Um jedoch die Ausscheidungsleistung von Schlamm und dergleichen in den Rillen zu verbessern, ist vorzugsweise die Rillenbreite zu der Seite des Reifenäquators CL hin größer, wie in der Figur veranschaulicht. Insbesondere ist, wenn der Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks 50 größer ist als der Wandoberflächenwinkel des Mittelblocks 10, um eine Blocksteifigkeit zu erzielen, wie vorstehend beschrieben, die Rillenbreite der geneigten Schulterrille 60 relativ klein. Somit ist die Rillenbreite so festgelegt, dass sie zu der Seite des Reifenäquators CL hin größer ist, und somit können eine Sicherstellung der Blocksteifigkeit und eine Verbesserung der Ausscheidungsleistung von Schlamm und dergleichen auf gut ausgewogene und kompatible Weise bereitgestellt werden.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind Rillenbodenvorsprünge 61 in den Rillenböden der geneigten Schulterrillen 60 ausgebildet. Der Rillenbodenvorsprung 61 steht von dem Rillenboden im Mittelabschnitt in Rillenbreitenrichtung der geneigten Schulterrille 60 vor und weist eine Vorsprungshöhe auf, die so festgelegt ist, dass sie beispielsweise von 10 % bis 25 % der Rillentiefe der geneigten Schulterrille 60 beträgt, und eine Rillenbreite, die so festgelegt ist, dass sie von 5 % bis 20 % der Rillenbreite der geneigten Schulterrille 60 beträgt. Der Rillenbodenvorsprung 61 verhindert, dass Schlamm und dergleichen auf dem Rillenboden der geneigten Schulterrille 60 gestaut werden, und spielt eine Rolle bei der Förderung der Ausscheidung von Schlamm und dergleichen durch Vibration des Rillenbodenvorsprungs 61 während der Fahrt. Vorzugsweise erstreckt sich der Rillenbodenvorsprung 61 in Reifenquerrichtung nach außen über einen Außenrand des Schulterblocks 50, das heißt über einen Rand des Schulterblocks 50 auf der Außenseite in Reifenquerrichtung in der Straßenkontaktoberfläche (einen Rand, der durch die Straßenkontaktoberfläche des Schulterblocks 50 und die Seitenoberfläche des Schulterblocks 50 auf der Außenseite in Reifenquerrichtung gebildet wird). Der Rillenbodenvorsprung 61 ist wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, Schlamm und dergleichen in der geneigten Schulterrille 60 können wahrscheinlich wirksam ausgeschieden werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, schließt der Laufflächenabschnitt 1 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung notwendigerweise die Mittelblöcke 10 ein und schließt wahlweise die zugewandten Blöcke 40 und die Schulterblöcke 50 ein. Vorzugsweise schließt ein beliebiger der Blöcke eine Lamelle 70 ein, die mindestens ein Ende einschließt, das mit der Rille (der geneigten Rille 20, der Verbindungsrille 30, der geneigten Schulterrille 60 und dergleichen) gekoppelt ist. Dann kann an dem mit der Rille gekoppelten Ende der Lamelle 70 eine Lamellentiefe flach sein. Beispielsweise ist in dem veranschaulichten Beispiel der Mittelblock 10 mit einer Lamelle 71 versehen, die ein Ende einschließt, das mit der Verbindungsrille 30 verbunden ist, und das andere Ende, das mit der geneigten Rille 20 (dem Einschnitt 11) verbunden ist, und einer Lamelle 72, die ein Ende einschließt, das mit der geneigten Rille 20 (dem Einschnitt 11) verbunden ist, und das andere Ende, das mit der geneigten Schulterrille 60 verbunden ist. Außerdem ist der Schulterblock 50 mit einer Lamelle 73 versehen, die ein Ende einschließt, das mit der geneigten Schulterrille 60 verbunden ist, und das andere Ende, das mit einem vertieften Abschnitt verbunden ist, der eine Zickzackform aufweist und von der Straßenkontaktoberfläche zu der Seitenoberfläche des Schulterblocks 50 ausgebildet ist. Im Hinblick auf die Lamellen 71, 72 und 73 sind beide Enden der Lamelle 71, beide Enden der Lamelle 72 und das eine Ende der Lamelle 73 mit den Rillen verbunden. Somit weisen das eine Ende und/oder das andere Ende der Lamelle 71, das eine Ende und/oder das andere Ende der Lamelle 72 und das eine Ende der Lamelle 73 jeweils eine flache Lamellentiefe auf. Die Lamellen 70 (die Lamellen 71, 72 und 73) sind wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, und somit wird eine Randwirkung aufgrund der Lamellen 70 erzielt, und die Traktionsleistung wird verbessert. Außerdem kann eine durch Bereitstellen der Lamellen 70 hervorgerufene Verringerung der Steifigkeit unterdrückt werden, und die Schadenwiderstandsleistung der Blöcke kann aufrechterhalten werden. Es ist zu beachten, dass im Falle des Variierens der Tiefe jeder der Lamellen 70 eine Lamellentiefe eines relativ flacheren Abschnitts so festgelegt werden kann, dass sie von 0,1-mal bis 0,4-mal größer ist als eine Lamellentiefe eines relativ tiefen Abschnitts in jeder der Lamellen 70.
  • Beispiel
  • Zweiundzwanzig Typen von Luftreifen des Beispiels des Stands der Technik 1, der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 und der Beispiele 1 bis 17 wurden mit einer Reifengröße von LT265/70R17, der in 1 veranschaulichten Grundstruktur und dem Laufflächenmuster von 2 als Grundmuster und mit der Festlegung des Winkels θa der ersten Wand in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung, des Winkels θb der zweiten Wand in Bezug auf die Reifenquerrichtung, der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand, eines Verhältnisses Lb/La der Länge La der ersten Wand und der Länge Lb der zweiten Wand, einer Einschnittsfläche des Mittelblocks in Bezug auf die Bodenkontaktfläche, des Winkels der Verbindungsrille in Bezug auf die Reifenquerrichtung, eines Größenverhältnisses zwischen der Länge La der ersten Wand und dem Abstand Db, eines Größenverhältnisses zwischen der Länge Lb der zweiten Wand und dem Abstand Da, einer Neigungsrichtung der geneigten Rille, des Wandoberflächenwinkels des Schulterblocks, der Rillenbreitenvariation der geneigten Schulterrille, der Position des Außenrands des Rillenbodenvorsprungs und der Variation der Lamellentiefe wie in Tabelle 1 und Tabelle 2 hergestellt.
  • Es ist zu beachten, dass hinsichtlich des Punkts „Wandoberflächenwinkel der ersten und der zweiten Wand“ in Tabelle 1 und Tabelle 2 die Fälle, in denen jeder der Wandoberflächenwinkel größer, gleich und kleiner ist als der Winkel der mit dem Einschnitt versehenen Wandoberfläche als „Groß“, „Gleich“ bzw. „Klein“ angegeben sind. Hinsichtlich des Punkts „Neigungsrichtung der geneigten Schulterrille“ in Tabelle 1 und Tabelle 2 sind die Fälle, in denen die Neigungsrichtung der geneigten Schulterrille entgegengesetzt zu und gleich der Neigungsrichtung der geneigten Rille in dem Mittelbereich ist, als „Entgegengesetzt“ bzw. „Gleich“ angegeben. Hinsichtlich des Punkts „Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks“ in Tabelle 1 und Tabelle 2 sind die Fälle, in denen der Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks größer und kleiner ist als der Wandoberflächenwinkel des Mittelblocks, als „Groß“ bzw. „Klein“ angegeben. Hinsichtlich des Punkts „Rillenbreitenvariation der geneigten Schulterrille“ in Tabelle 1 und Tabelle 2 sind die Fälle, in denen die Rillenbreite der geneigten Schulterrille zu der Reifenäquatorseite hin größer ist und vollständig über die Länge der geneigten Schulterrille konstant ist, als „Ja“ bzw. „Nein“ angegeben. Hinsichtlich des Punkts „Position des Außenrands des Rillenbodenvorsprungs“ in Tabelle 1 und Tabelle 2 sind die Fälle, in denen der Rillenbodenvorsprung sich über den Außenrand des Schulterblocks erstreckt und vor dem Außenrand des Schulterblocks blind endet, als „Außerhalb“ bzw. „Innerhalb“ angegeben. Hinsichtlich des Punkts „Variation der Lamellentiefe“ in Tabelle 1 und Tabelle 2 sind die Fälle, in denen an dem mit der Rille gekoppelten Ende der Lamelle die Lamellentiefe flach und konstant ist, als „Ja“ bzw. „Nein“ angegeben.
  • Diese zweiundzwanzig Typen von Luftreifen wurden mittels der nachstehend beschriebenen Bewertungsverfahren hinsichtlich Schlammleistung und Schadenwiderstandsleistung bewertet, und die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 und Tabelle 2 gezeigt.
  • Schlammleistung
  • Die Testreifen wurden auf Räder mit einer Felgengröße von 17 × 8,0 montiert, auf einen Luftdruck von 450 kPa befüllt und an einem Testfahrzeug (Kleinlastwagen) montiert. Eine sensorische Bewertung der Traktionsleistung und der Anfahrleistung wurde von einem Testfahrer auf einer schlammigen Fahrbahnoberfläche vorgenommen. Die Bewertungsergebnisse sind als Indexwert ausgedrückt, wobei dem Beispiel des Stands der Technik 1 der Wert 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte zeigen überlegene Schlammleistung an.
  • Schadenwiderstandsleistung
  • Nach der Bewertung der Schlammleistung wurde ein Gewicht jedes Reifens gemessen, und eine Differenz (Gewichtsverlust) zwischen dem gemessenen Gewicht und dem ursprünglichen Gewicht wurde bestimmt. Die Bewertungsergebnisse sind als Indexwert ausgedrückt, wobei einem multiplikativen Kehrwert des Beispiels des Stands der Technik 1 der Wert 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte zeigen einen geringeren Gewichtsverlust und eine überlegene Schadenwiderstandsleistung an.
  • [Tabelle 1-1]
    Beispiel des Stands der Technik 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Winkel θa der ersten Wand ° 30 30 15 15
    Winkel θb der zweiten Wand ° 20 5 20 5
    Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand Gleich Gleich Gleich Gleich
    Verhältnis Lb/La 3,0 3,0 3,0 3,0
    Einschnittsfläche % 3 3 3 3
    Winkel der Verbindungsrille ° 30 30 30 30
    Verhältnis zwischen Länge La und Abstand Db La < Db La < Db La < Db La < Db
    Verhältnis zwischen Länge Lb und Abstand Da Lb < Da Lb < Da Lb < Da Lb < Da
    Neigungsrichtung der geneigten Schulterrille Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt
    Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks Gleich Gleich Gleich Gleich
    Rillen breitenvariation der geneigten Schulterrille Nein Nein Nein Nein
    Position des Außenrands des Rillenbodenvorsprungs Innerhalb Innerhalb Innerhalb Innerhalb
    Variation der Lamellentiefe Nein Nein Nein Nein
    Schlammleistung Indexwert 100 102 101 103
    Schadenwiderstands- leistung Indexwert 100 98 98 98
    [Tabelle 1-II]
    Vergleichsbeispiel 4 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    Winkel θa der ersten Wand ° 15 15 0 20
    Winkel θb der zweiten Wand ° 5 5 0 10
    Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand Klein Groß Groß Groß
    Verhältnis Lb/La 3,0 3,0 3,0 3,0
    Einschnittsfläche % 3 3 3 3
    Winkel der Verbindungsrille ° 30 30 30 30
    Verhältnis zwischen Länge La und Abstand Db La < Db La < Db La < Db La < Db
    Verhältnis zwischen Länge Lb und Abstand Da Lb < Da Lb < Da Lb < Da Lb < Da
    Neigungsrichtung der geneigten Schulterrille Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt
    Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks Gleich Gleich Gleich Gleich
    Rillen breitenvariation der geneigten Schulterrille Nein Nein Nein Nein
    Position des Außenrands des Rillenbodenvorsprungs Innerhalb Innerhalb Innerhalb Innerhalb
    Variation der Lamellentiefe Nein Nein Nein Nein
    Schlammleistung Indexwert 103 105 106 104
    Schadenwiderstands- leistung Indexwert 95 104 102 104
    [Tabelle 1-III]
    Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Winkel θa der ersten Wand ° 15 15 15
    Winkel θb der zweiten Wand ° 5 5 5
    Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand Groß Groß Groß
    Verhältnis Lb/La 1,3 0,5 2,0
    Einschnittsfläche % 3 3 3
    Winkel der Verbindunqsrille ° 30 30 30
    Verhältnis zwischen Länge La und Abstand Db La < Db La < Db La < Db
    Verhältnis zwischen Länge Lb und Abstand Da Lb < Da Lb < Da Lb < Da
    Neigungsrichtung der geneigten Schulterrille Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt
    Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks Gleich Gleich Gleich
    Rillenbreitenvariation der geneigten Schulterrille Nein Nein Nein
    Position des Außenrands des Rillenbodenvorsprungs Innerhalb Innerhalb Innerhalb
    Variation der Lamellentiefe Nein Nein Nein
    Schlammleistung Indexwert 107 105 106
    Schadenwiderstands- leistung Indexwert 104 103 104

    [Tabelle 2-1]
    Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10
    Winkel θa der ersten Wand ° 15 15 15 15
    Winkel θb der zweiten Wand ° 5 5 5 5
    Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand Groß Groß Groß Groß
    Verhältnis Lb/La 1,3 1,3 1,3 1,3
    Einschnittsfläche % 12 5 20 12
    Winkel der Verbindungsrille ° 30 30 30 30
    Verhältnis zwischen Länge La und Abstand Db La < Db La < Db La < Db La > Db
    Verhältnis zwischen Länge Lb und Abstand Da Lb < Da Lb < Da Lb < Da Lb > Da
    Neigungsrichtung der geneigten Schulterrille Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt
    Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks Gleich Gleich Gleich Gleich
    Rillen breitenvariation der geneigten Schulterrille Nein Nein Nein Nein
    Position des Außenrands des Rillenbodenvorsprungs Innerhalb Innerhalb Innerhalb Innerhalb
    Variation der Lamellentiefe Nein Nein Nein Nein
    Schlammleistung Indexwert 109 108 110 114
    Schadenwiderstands- leistung Indexwert 103 104 102 104
    [Tabelle 2-II]
    Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14
    Winkel θa der ersten Wand ° 15 15 15 15
    Winkel θb der zweiten Wand ° 5 5 5 5
    Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand Groß Groß Groß Groß
    Verhältnis Lb/La 1,3 1,3 1,3 1,3
    Einschnittsfläche % 12 12 12 12
    Winkel der Verbindungsrille ° 30 5 0 10
    Verhältnis zwischen Länge La und Abstand Db La > Db La > Db La > Db La > Db
    Verhältnis zwischen Länge Lb und Abstand Da Lb > Da Lb > Da Lb > Da Lb > Da
    Neigungsrichtung der geneigten Schulterrille Gleich Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt
    Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks Gleich Gleich Gleich Gleich
    Rillen breitenvariation der geneigten Schulterrille Nein Nein Nein Nein
    Position des Außenrands des Rillenbodenvorsprungs Innerhalb Innerhalb Innerhalb Innerhalb
    Variation der Lamellentiefe Nein Nein Nein Nein
    Schlammleistung Indexwert 107 117 117 116
    Schadenwiderstands- leistung Indexwert 104 104 104 104
    [Tabelle 2-III]
    Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17
    Winkel θa der ersten Wand ° 15 15 15
    Winkel θb der zweiten Wand ° 5 5 5
    Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand Groß Groß Groß
    Verhältnis Lb/La 1,3 1,3 1,3
    Einschnittsfläche % 12 12 12
    Winkel der Verbindungsrille ° 5 5 5
    Verhältnis zwischen Länge La und Abstand Db La > Db La > Db La > Db
    Verhältnis zwischen Länge Lb und Abstand Da Lb > Da Lb > Da Lb > Da
    Neigungsrichtung der geneigten Schulterrille Entgegengesetzt Entgegengesetzt Entgegengesetzt
    Wandoberflächenwinkel des Schulterblocks Groß Groß Groß
    Rillen breitenvariation der geneigten Schulterrille Ja Ja Ja
    Position des Außenrands des Rillenbodenvorsprungs Innerhalb Innerhalb Außerhalb
    Variation der Lamellentiefe Nein Ja Ja
    Schlammleistung Indexwert 120 120 122
    Schadenwiderstands- leistung Indexwert 106 108 108
  • Wie aus Tabelle 1 und Tabelle 2 ersichtlich, verbesserte jedes der Beispiele 1 bis 17 die Schlammleistung und die Schadenwiderstandsleistung im Vergleich zu dem Beispiel des Stands der Technik 1. Es ist zu beachten, dass die Bewertung nur hinsichtlich der Schlammleistung auf schlammigen Fahrbahnoberflächen erfolgte. Jedoch übt selbst im Falle der Fahrt auf anderen unbefestigten Straßen (schneebedeckten Straßen, Sandbodenoberflächen, steinigen Bodenoberflächen und dergleichen) der Reifen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die ähnliche Funktion in Bezug auf Schnee, Sand, Schotter, Steine und dergleichen auf Fahrbahnoberflächen aus wie im Falle der Fahrt auf schlammigen Straßen. Somit kann eine hervorragende Fahrleistung auf unbefestigten Straßen ausgeübt werden, und eine hervorragende Schadenwiderstandsleistung kann ebenfalls erzielt werden.
  • Unterdessen war in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 der Winkel der ersten Wand oder der zweiten Wand (θa oder θb) übermäßig groß, und somit konnte eine Wirkung der Verbesserung der Schlammleistung nicht hinreichend erzielt werden. Außerdem war jeder der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand der gleiche wie der Winkel der mit dem Einschnitt versehenen Wandoberfläche des Mittelblocks, und somit war die Schadenwiderstandsleistung verschlechtert. In den Vergleichsbeispielen 3 und 4 war jeder der Wandoberflächenwinkel der ersten Wand und der zweiten Wand der gleiche wie der Winkel der mit dem Einschnitt versehenen Wandoberfläche des Mittelblocks, und somit wurde die Schadenwiderstandsleistung verschlechtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufflächenabschnitt
    2
    Seitenwandabschnitt
    3
    Wulstabschnitt
    4
    Karkassenschicht
    5
    Wulstkern
    6
    Wulstfüller
    7
    Gürtelschicht
    8
    Gürtelverstärkungsschicht
    10
    Mittelblock
    11
    Einschnitt
    11a
    Erste Wand
    11b
    Zweite Wand
    20
    Geneigte Rille
    30
    Verbindungsrille
    40
    Zugewandter Block
    50
    Schulterblock
    60
    Geneigte Schulterrille
    61
    Rillenbodenvorsprung
    70 (71, 72, 73)
    Lamelle
    CL
    Reifenäquator
    E
    Bodenkontaktrand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015223884 A [0004]

Claims (10)

  1. Luftreifen, umfassend: einen Laufflächenabschnitt, der sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt und eine Ringform aufweist; ein Paar Seitenwandabschnitte, die auf beiden Seiten des Laufflächenabschnitts angeordnet sind; und ein Paar Wulstabschnitte, die auf einer Innenseite der Seitenwandabschnitte in Reifenradialrichtung angeordnet sind, wobei eine Mehrzahl von Mittelblöcken in einem Mittelbereich des Laufflächenabschnitts bereitgestellt sind, wobei die Mehrzahl von Mittelblöcken angeordnet sind und Paare über geneigte Rillen bilden, die in Bezug auf eine Reifenumfangsrichtung geneigt sind und sich erstrecken, wobei Mittelblöcke auf einer Seite der Paare der Mehrzahl von Mittelblöcken sich über einen Reifenäquator von einer Seite zu der anderen Seite des Reifenäquators erstrecken, und wobei Mittelblöcke auf der anderen Seite sich über den Reifenäquator von der anderen Seite zu der einen Seite des Reifenäquators erstrecken, wobei jeder der Mehrzahl von Mittelblöcken einen Einschnitt einschließt, der aus zwei Wandoberflächen gebildet ist, die in einer Laufflächenkontaktoberfläche V-förmig miteinander verbunden sind, wobei in der Laufflächenkontaktoberfläche die zwei Wandoberflächen Folgendes einschließen: eine erste Wand, die sich in einem Winkel innerhalb von ±20° in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung erstreckt; und eine zweite Wand, die sich in einem Winkel innerhalb von ±10° in Bezug auf die Reifenquerrichtung erstreckt, und wobei jeder von Wandoberflächenwinkeln der ersten Wand und der zweiten Wand größer ist als ein Wandoberflächenwinkel einer mit dem Einschnitt versehenen Wandoberfläche.
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Wand eine Länge in der Laufflächenkontaktoberfläche aufweist, die von 0,5-mal bis 2,0-mal größer ist als eine Länge in der Laufflächenkontaktoberfläche der ersten Wand.
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in der Laufflächenkontaktoberfläche die Fläche eines Einschnittsbereichs, der von der ersten Wand, der zweiten Wand und einer Verlängerungslinie der mit dem Einschnitt versehenen Wandoberfläche umgeben ist, von 5 % bis 20 % der Bodenkontaktfläche des Mittelblocks beträgt.
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein zugewandter Block einschließlich einer dem Einschnitt zugewandten Wandoberfläche im Laufflächenabschnitt bereitgestellt ist.
  5. Luftreifen gemäß Anspruch 4, wobei in einem Bereich, der von der ersten Wand, der zweiten Wand und der dem Einschnitt zugewandten Wandoberfläche des zugewandten Blocks umgeben ist, ein Abstand in der Laufflächenkontaktoberfläche von einem Randpunkt P1 auf der Seite des zugewandten Blocks der ersten Wand zu einem Randpunkt p1 auf der Seite der ersten Wand des zugewandten Blocks kleiner ist als eine Länge in der Laufflächenkontaktoberfläche der zweiten Wand und ein Abstand von einem Randpunkt P2 auf der Seite des zugewandten Blocks der zweiten Wand zu einem Randpunkt p2 auf der Seite der zweiten Wand des zugewandten Blocks kleiner ist als eine Länge in der Laufflächenkontaktoberfläche der ersten Wand.
  6. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei geneigte Schulterrillen, die in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung geneigt sind und sich erstrecken, in Schulterbereichen im Laufflächenabschnitt bereitgestellt sind und eine Neigungsrichtung der geneigten Schulterrillen entgegengesetzt zu einer Neigungsrichtung der geneigten Rillen ist.
  7. Luftreifen gemäß Anspruch 6, wobei ein Schulterblock zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden geneigten Schulterrillen bereitgestellt ist, der Schulterblock mindestens eine Wandoberfläche mit einem Wandoberflächenwinkel einschließt, der größer ist als der Wandoberflächenwinkel des Mittelblocks, und die geneigten Schulterrillen eine Rillenbreite aufweisen, die zu einer Reifenäquatorseite hin erhöht ist.
  8. Luftreifen gemäß Anspruch 7, wobei ein Rillenbodenvorsprung in jeder der geneigten Schulterrillen ausgebildet ist und der Rillenbodenvorsprung sich in Reifenquerrichtung über einen Außenrand des Schulterblocks nach außen erstreckt.
  9. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in dem Mittelbereich des Laufflächenabschnitts eine Verbindungsrille, welche die in Reifenumfangsrichtung angrenzenden geneigten Rillen verbindet, bereitgestellt ist und die Verbindungsrille sich in einem Winkel innerhalb von ±10° in Bezug auf die Reifenquerrichtung in der Laufflächenkontaktoberfläche erstreckt.
  10. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in jedem der im Laufflächenabschnitt bereitgestellten Blöcke eine Lamelle einschließlich mindestens eines mit einer Rille gekoppelten Endes ausgebildet ist und eine Lamellentiefe an dem Ende der mit der Rille gekoppelten Lamelle flach ist.
DE112018000407.4T 2017-01-17 2018-01-16 Luftreifen Pending DE112018000407T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017006133A JP6493421B2 (ja) 2017-01-17 2017-01-17 空気入りタイヤ
JP2017-006133 2017-01-17
PCT/JP2018/001004 WO2018135483A1 (ja) 2017-01-17 2018-01-16 空気入りタイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000407T5 true DE112018000407T5 (de) 2019-10-24

Family

ID=62908676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000407.4T Pending DE112018000407T5 (de) 2017-01-17 2018-01-16 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11865869B2 (de)
JP (1) JP6493421B2 (de)
CN (1) CN110191813B (de)
DE (1) DE112018000407T5 (de)
WO (1) WO2018135483A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7241475B2 (ja) 2018-06-15 2023-03-17 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 計算装置、演算方法
JP6644271B1 (ja) * 2018-09-14 2020-02-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7409097B2 (ja) 2020-01-10 2024-01-09 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015223884A (ja) 2014-05-26 2015-12-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302027A (en) * 1940-08-09 1942-11-17 Us Rubber Co Pneumatic tire
JP4198199B2 (ja) * 1995-11-10 2008-12-17 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
DK1412205T3 (da) * 2001-08-03 2006-07-10 Pirelli Dæk, der er særligt egnede til snedækket underlag
JP4316324B2 (ja) * 2003-08-08 2009-08-19 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP1695844B1 (de) * 2005-02-25 2011-04-20 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifenprofil
DE102007041682A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
US9027611B2 (en) * 2008-09-11 2015-05-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Multi-purpose tire
JP4654301B2 (ja) * 2009-02-06 2011-03-16 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN102695620B (zh) 2009-12-28 2016-08-24 倍耐力轮胎股份公司 公路和越野用的充气轮胎
JP5985381B2 (ja) 2012-12-20 2016-09-06 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN105172480B (zh) * 2014-05-26 2018-09-04 住友橡胶工业株式会社 充气轮胎
JP6261457B2 (ja) * 2014-06-20 2018-01-17 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6097263B2 (ja) * 2014-09-25 2017-03-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6154834B2 (ja) * 2015-01-07 2017-06-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6450261B2 (ja) * 2015-06-03 2019-01-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
USD772790S1 (en) 2015-09-09 2016-11-29 Bridgestone Americas Tire Operations, Inc. Tire tread
JP6645123B2 (ja) * 2015-10-29 2020-02-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP1566001S (de) * 2016-05-18 2017-12-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015223884A (ja) 2014-05-26 2015-12-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN110191813A (zh) 2019-08-30
CN110191813B (zh) 2021-09-10
US20190359004A1 (en) 2019-11-28
WO2018135483A1 (ja) 2018-07-26
JP2018114809A (ja) 2018-07-26
JP6493421B2 (ja) 2019-04-03
US11865869B2 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000400B4 (de) Luftreifen
DE112016000553T9 (de) Luftreifen
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE112015002715B4 (de) Luftreifen
DE112015001947T5 (de) Luftreifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE102011077320A1 (de) Luftreifen
DE112014004035T5 (de) Luftreifen
DE112018000410T5 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE102011083509A1 (de) Luftreifen
DE102013100186A1 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE112018000414B4 (de) Luftreifen
DE112017007076T5 (de) Luftreifen
DE112017006424B4 (de) Luftreifen
DE112017007175T9 (de) Luftreifen
DE112017004322B4 (de) Luftreifen
DE112019001568T5 (de) Luftreifen
DE112018001169B4 (de) Luftreifen
DE112018001172T5 (de) Luftreifen
DE102021114830A1 (de) Reifen
DE112018001173B9 (de) Luftreifen
DE112020005272T5 (de) Reifen
DE112020002760T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication