DE112015001153T5 - Schnellkopplungsvorrichtung - Google Patents

Schnellkopplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015001153T5
DE112015001153T5 DE112015001153.6T DE112015001153T DE112015001153T5 DE 112015001153 T5 DE112015001153 T5 DE 112015001153T5 DE 112015001153 T DE112015001153 T DE 112015001153T DE 112015001153 T5 DE112015001153 T5 DE 112015001153T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
hook
hydraulic cylinder
end portion
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015001153.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Tsukada
Kenichi Higuchi
Akira Hashimoto
Hisao Asada
Tsuyoshi Yoshida
Daijiro Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112015001153T5 publication Critical patent/DE112015001153T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3618Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with two separating hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/365Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with redundant latching means, e.g. for safety purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikzylinder fährt aus, um zu bewirken, dass der zweite Haken sich vom ersten Haken weg verschiebt. Der Hydraulikzylinder fährt ein, um zu bewirken, dass sich der zweite Haken zum ersten Haken hin verschiebt. Der Verbindungsbolzen verbindet den ersten Endabschnitt des Hydraulikzylinders mit dem Kopplungsvorrichtungskörper. Der Kopplungsvorrichtungskörper umfasst ein Lagerloch. Das Lagerloch lagert den Verbindungsbolzen beweglich in der Ausfahrrichtung des Hydraulikzylinders. Der erste Endabschnitt des Hydraulikzylinders bewegt sich innerhalb des Bewegungsbereichs des Verbindungsbolzens weg von einem zweiten Endabschnitt und bewegt dadurch ein Verriegelungselement aus einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellkopplungsvorrichtung.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Verschiedene Arten von Zusatzkomponenten, wie etwa eine Schaufel, ein Fräswerkzeug, ein Aufbruchhammer, eine Gabel und dergleichen sind an einem Nutzfahrzeug, wie etwa einem Hydraulikbagger, befestigt. Eine Schnellkopplungsvorrichtung ist als eine Komponente zum einfachen Befestigen dieser Art von Zusatzkomponente an dem Nutzfahrzeug bekannt. Die Schnellkopplungsvorrichtung ist an dem Nutzfahrzeug befestigt.
  • Beispielsweise umfasst die in der Patentschrift Nr. 1 beschriebene Schnellkopplungsvorrichtung einen feststehenden Haken und einen beweglichen Haken, und diese Haken werden mit zwei Bolzen, die an der Zusatzkomponente vorgesehen sein, verriegelt, wodurch die Zusatzkomponente mit der Schnellkopplungsvorrichtung verbunden ist.
  • Wenn die Zusatzkomponente mit den vorgenannten Haken an der Schnellkopplungsvorrichtung befestigt wird, wird bevorzugt ein Verriegelungselement vorgesehen, um die Bolzen in den Haken zu halten. Beispielsweise wird die in der Patentschrift Nr. 1 beschriebene Schnellkopplungsvorrichtung dazu gebracht, die Bolzen in den Haken zu halten, indem ein Verriegelungsbolzen in einen Ansatz eingesteckt wird, der an dem beweglichen Haken vorgesehen ist.
  • Jedoch wird der Verriegelungsbolzen durch eine Bedienperson in der Schnellkopplungsvorrichtung installiert, die in der Patentschrift Nr. 1 beschrieben ist. Da diese Art Arbeit kompliziert ist, wird eine Haltefunktion bevorzugt automatisch mit dem Verriegelungselement ausgeführt, wenn die Zusatzkomponente befestigt wird.
  • Ein erster Arm und ein zweiter Arm sind über einen Lagerbolzen schwenkbar in der Schnellkopplungsvorrichtung befestigt, die in der Patentschrift 2 beschrieben wird. Ferner ist ein Hydraulikzylinder quer über dem ersten Arm und dem zweiten Arm befestigt. Aufgrund des Ausfahrens des Hydraulikzylinders verbreitert sich eine Lücke zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arms, wodurch ein Befestigungsbolzen mit dem ersten Arm und dem zweiten Arm verbunden wird. Ferner dreht sich der Hydraulikzylinder aufgrund des Ausfahrens des Hydraulikzylinders, so dass er horizontal wird. Das Halten wird durch ein Verriegelungselement aufgrund der Drehung des Hydraulikzylinders und der Drehung des Verriegelungselements aufrechterhalten.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Literaturstellen
    • Patentschrift Nr. 1 Japanische Offenlegungsschrift Nr. H7-166571
    • Patentschrift Nr. 2 Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2008-174920 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Haltefunktion kann beim Befestigen der Zusatzkomponente bei der obigen, in der Patentschrift Nr. 2 beschriebenen Schnellkopplungsvorrichtung aufgrund des Verriegelungselements automatisch ausgelöst werden. Um jedoch das Verriegelungselement zu betätigen, ist die große Bewegung des Drehens des Hydraulikzylinders nötig. Als Resultat besteht das Problem, dass die Größe der Schnellkopplungsvorrichtung gesteigert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnellkopplungsvorrichtung bereitzustellen, die eine kleine Größe aufweist und die automatische Auslösung einer Haltefunktion mit dem Verriegelungselement beim Befestigen der Zusatzkomponente ermöglichen kann.
  • Lösung des Problems
  • Eine Schnellkopplungsvorrichtung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mit einem Kopplungsvorrichtungskörper, einem Verriegelungselement, einem zweiten Haken, einem Hydraulikzylinder und einem Verbindungsbolzen versehen. Der Kopplungsvorrichtungskörper umfasst einen ersten Haken. Das Verriegelungselement ist in der Lage, sich zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition zu bewegen. Das Verriegelungselement ragt in eine Öffnung des ersten Hakens in der Verriegelungsposition hervor. Das Verriegelungselement fährt aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition ein. Der zweite Haken ist auf eine Weise vorgesehen, die ein Verschieben bezüglich des Kopplungsvorrichtungskörpers erlaubt. Der Hydraulikzylinder umfasst ein erstes Endteil, das mit dem Kopplungsvorrichtungskörper verbunden ist, und einen zweiten Endabschnitt, der mit dem zweiten Haken verbunden ist. Der Hydraulikzylinder fährt aus, um zu bewirken, dass der zweite Haken sich vom ersten Haken weg verschiebt. Der Hydraulikzylinder fährt ein, um zu bewirken, dass sich der zweite Haken zum ersten Haken hin verschiebt. Der Verbindungsbolzen verbindet den ersten Endabschnitt des Hydraulikzylinders und den Kopplungsvorrichtungskörper. Der Kopplungsvorrichtungskörper umfasst ein Lagerloch. Das Lagerloch lagert den Verbindungsbolzen beweglich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders. Der erste Endabschnitt des Hydraulikzylinders bewegt sich innerhalb des Bewegungsbereichs des Verbindungsbolzens weg von dem zweiten Endabschnitt und bewegt dadurch das Verriegelungselement aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition.
  • Der zweite Endabschnitt des Hydraulikzylinders bewegt sich aufgrund des Ausfahrens des Hydraulikzylinders bei der Schnellkopplungsvorrichtung nach dem vorliegenden Aspekt weg von dem ersten Endabschnitt. Als Ergebnis verschiebt sich der zweite Haken weg von dem ersten Haken. Demzufolge verriegeln sich der erste Haken und der zweite Haken beide mit den Bolzen der Zusatzkomponente, und die Zusatzkomponente ist an der Schnellkopplungsvorrichtung befestigt.
  • Ferner lagert das Lagerloch in dem Kopplungsvorrichtungskörper den Verbindungsbolzen beweglich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders. Als Ergebnis bewegt sich, wenn der Hydraulikzylinder ausfährt, der erste Endabschnitt des Hydraulikzylinders auch innerhalb des Bewegungsbereichs des Verbindungsbolzens weg von dem zweiten Endabschnitt. Das Verriegelungselement bewegt sich aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zusammen mit der Bewegung des ersten Endabschnitts.
  • Wie oben beschrieben, kann die Haltefunktion beim Befestigen der Zusatzkomponente bei der Schnellkopplungsvorrichtung nach dem vorliegenden Aspekt aufgrund des Verriegelungselements automatisch ausgelöst werden. Indem es dem ersten Endabschnitt des Hydraulikzylinders ermöglicht wird, sich innerhalb des Bewegungsbereichs des Verbindungsbolzens zu bewegen, kann ferner die Haltefunktion durch das Verriegelungselement ausgelöst werden. Daher kann die Haltefunktion mit dem Verriegelungselement aufgrund einer kleinen Bewegung des ersten Endabschnitts ausgelöst werden. Daher kann die Größe der Schnellkopplungsvorrichtung verringert werden.
  • Bevorzugt ist das Lagerloch ein Langloch, das sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders erstreckt. In diesem Fall bewegt sich der erste Endabschnitt in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders entlang des Langlochs, wodurch die Haltefunktion mit dem Verriegelungselement ausgelöst werden kann. Daher kann die Struktur der Schnellkopplungsvorrichtung vereinfacht werden.
  • Die Schnellkopplungsvorrichtung ist ein Element zur Befestigung einer Zusatzkomponente über einen ersten Bolzen und einen zweiten Bolzen, und der Kopplungsvorrichtungskörper umfasst des Weiteren einen Bolzenhalteabschnitt. Der Bolzenhalteabschnitt ist der Öffnung des zweiten Hakens zugewandt angeordnet. Die Breite einer Lücke zwischen der Spitze des zweiten Hakens und dem Bolzenhalteabschnitt ist kleiner als der Durchmesser des zweiten Bolzens, wenn der zweite Haken mit dem zweiten Bolzen verriegelt ist.
  • In diesem Fall wird, auch wenn der erste Haken beschädigt ist, verhindert, dass der Bolzen durch die Lücke zwischen der Spitze des zweiten Hakens und dem Bolzenhalteabschnitt geht. Somit kann ein Lösen der Zusatzkomponente verhindert werden.
  • Die Schnellkopplungsvorrichtung ist bevorzugt des Weiteren mit einem Drängelement versehen. Das Drängelement drängt den zweiten Endabschnitt so, dass sich der zweite Endabschnitt von dem ersten Endabschnitt weg bewegt. Auch wenn die Ausfahrkraft des Hydraulikzylinders aufgrund eines Ausfalls des Hydrauliksystems verloren geht, wird in diesem Fall aufgrund des Drängelements der zweite Haken in dem Verriegelungszustand mit dem Bolzen gehalten. Da der Zustand, dass der erste Endabschnitt von dem zweiten Endabschnitt beabstandet ist, durch das Drängelement aufrechterhalten wird, wird das Verriegelungselement in der Verriegelungsposition gehalten. Somit kann ein Lösen der Zusatzkomponente verhindert werden.
  • Das Drängelement ist bevorzugt innerhalb des Hydraulikzylinders angeordnet. Wenn die Schnellkopplungsvorrichtung betätigt wird, wird in diesem Fall verhindert, dass das Drängelement mit einem anderen Element, wie etwa einem Hydraulikrohr um den Hydraulikzylinder, in Kontakt kommt.
  • Die Schnellkopplungsvorrichtung ist bevorzugt des Weiteren mit einem elastischen Element, das in das Lagerloch eingesteckt ist, versehen. In diesem Fall wird aufgrund der elastischen Kraft des elastischen Elements ein Widerstand erzeugt, wenn sich der erste Endabschnitt bewegt. Daher kann der Zeitpunkt des Auslösens oder des Aufhebens der Haltefunktion mit dem Verriegelungselement eingestellt werden.
  • Das Verriegelungselement umfasst bevorzugt einen proximalen Endabschnitt, einen distalen Endabschnitt und einen Ausnehmungsabschnitt. Der proximale Endabschnitt ist in einer drehbaren Weise an dem Kopplungsvorrichtungskörper gelagert. Der distale Endabschnitt ragt in die Öffnung des ersten Hakens in der Verriegelungsposition hervor. Der Ausnehmungsabschnitt ist zwischen dem proximalen Endabschnitt und dem distalen Endabschnitt positioniert. Der erste Endabschnitt des Hydraulikzylinders umfasst einen konvexen Abschnitt, der zum Verriegelungselement hin hervorragt. Das Verriegelungselement ist in der Entriegelungsposition positioniert, wenn der konvexe Abschnitt in dem Ausnehmungsabschnitt positioniert ist.
  • In diesem Fall kann das Verriegelungselement in der Entriegelungsposition positioniert werden, indem der erste Endabschnitt in der Position angeordnet wird, so dass der konvexe Abschnitt in dem Ausnehmungsabschnitt positioniert ist.
  • Das Verriegelungselement umfasst bevorzugt eine schräge Fläche, die mit dem Ausnehmungsabschnitt verbunden ist. Die schräge Fläche ist in der Richtung von dem zweiten Endabschnitt zum ersten Endabschnitt bezüglich des Ausnehmungsabschnitts angeordnet. Der konvexe Abschnitt bewegt sich von dem Ausnehmungsabschnitt zur schrägen Fläche und drückt gegen die schräge Fläche, wodurch sich das Verriegelungselement in die Verriegelungsposition bewegt.
  • In diesem Fall bewegt sich der konvexe Abschnitt von dem Ausnehmungsabschnitt zur schrägen Fläche und drückt gegen die schräge Fläche, wenn der Hydraulikzylinder ausfährt und sich der erste Endabschnitt in der Richtung weg von dem zweiten Endabschnitt bewegt. Als Ergebnis kann das Verriegelungselement aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition bewegt werden.
  • Der Kopplungsvorrichtungskörper umfasst bevorzugt einen Wandabschnitt. Der Wandabschnitt ist dem ersten Endabschnitt in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders zugewandt angeordnet. In diesem Fall bleibt der Hydraulikzylinder aufgrund des Wandabschnitts innerhalb des Kopplungsvorrichtungskörpers, auch wenn der Verbindungsbolzen beschädigt ist. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass sich die Bolzen der Zusatzkomponente von dem ersten Haken und dem zweiten Haken lösen. Somit kann ein Lösen der Zusatzkomponente verhindert werden.
  • Der erste Endabschnitt des Hydraulikzylinders bewegt sich bevorzugt innerhalb des Bewegungsbereichs des Verbindungsbolzens zu dem zweiten Endabschnitt hin, wodurch das Verriegelungselement aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt wird. In diesem Fall kann die Haltefunktion mit dem Verriegelungselement automatisch aufgehoben werden, wenn die Zusatzkomponente entfernt wird. Indem es dem ersten Endabschnitt des Hydraulikzylinders ermöglicht wird, sich innerhalb des Bewegungsbereichs des Verbindungsbolzens zu bewegen, kann ferner die Haltefunktion durch das Verriegelungselement aufgehoben werden. Daher kann die Haltefunktion mit dem Verriegelungselement aufgrund einer kleinen Bewegung des ersten Endabschnitts aufgehoben werden. Daher kann die Größe der Schnellkopplungsvorrichtung verringert werden.
  • Der zweite Haken umfasst bevorzugt einen Vorsprungsabschnitt. Der Kopplungsvorrichtungskörper umfasst eine Nut, in der der Vorsprungsabschnitt angeordnet ist. Der Vorsprungsabschnitt bewegt sich entlang der Nut, wodurch sich der zweite Haken bezüglich des Kopplungsvorrichtungskörpers verschiebt. Bevorzugt ist ein Stoppelement zum Halten des zweiten Hakens an der Nut befestigt. In diesem Fall kann das Halten des zweiten Hakens verstärkt werden.
  • Als Nächstes wird ein erster Aspekt des Hydraulikzylinders besprochen. Herkömmlich ist eine Feder innerhalb des Hydraulikzylinders vorgesehen, und die Position eines Kolbens wird mit der Kraft der Feder in einer vorgegebenen Position gehalten, wenn kein Hydraulikfluid zugeführt wird, und die Feder wird zusammengedrückt und der Kolben fährt ein, wenn Hydraulikfluid zugeführt wird (siehe beispielsweise die japanische Offenlegungsschrift Nr. H05-256307 ).
  • Die Feder ist am Außenrand einer Kolbenstange über einen Federsitz in dem Hydraulikzylinder angeordnet, der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. H05-256307 beschrieben wird. Federsitze sind an beiden Enden der Feder angeordnet, und werden vorgesehen, um zu verhindern, dass die Feder übermäßig zusammengedrückt wird.
  • Da jedoch Federsitze angeordnet werden, um die Feder in dem Hydraulikzylinder zu tragen, der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. H05-256307 beschrieben wird, kann die Feder nur bis zu der Position eingefahren werden, an der die beiden Federsitze in Kontakt kommen, und es tritt ein Verlust bei der Einfahrspanne ein.
  • Daher besteht eine Notwendigkeit dafür, dass die Größe des Hydraulikzylinders selbst gesteigert wird, um den Hub größer zu machen.
  • Der Hydraulikzylinder nach dem vorliegenden Aspekt kann mit den folgenden Merkmalen versehen werden, um einen Hydraulikzylinder bereitzustellen, der das obige herkömmliche Problem berücksichtigt.
  • Der Hydraulikzylinder ist mit einem Zylinderrohr, einer Kolbenstange, einem Kolben und einem Federelement versehen. Die Kolbenstange ist in das Zylinderrohr so eingesteckt, dass die Längsrichtung der Kolbenstange sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung erstreckt. Der Kolben ist an der Kolbenstange fixiert und verschiebt sich innerhalb des Zylinderrohrs. Das Federelement ist in der Ausfahr- und Einfahrrichtung der Kolbenstange angeordnet und drängt die Kolbenstange in die Ausfahrrichtung. Eine Öffnung ist an einer Endfläche auf der Einfahrrichtungsseite der Kolbenstange gehalten, und ein Innenraum ist von der Öffnung in der Ausfahrrichtung ausgebildet. Das Federelement ist in den Innenraum eingesteckt.
  • Nach dem Hydraulikzylinder wie im vorliegenden Aspekt kann ein Hydraulikzylinder bereitgestellt werden, der in einer kompakten Weise einen großen Hub erzielen kann.
  • Ein zylindrisches Führungselement ist bevorzugt des Weiteren vorgesehen. Das Federelement weist eine Spiralform auf. Das Führungselement ist innerhalb des Federelements vorgesehen, so dass die Längsrichtung des Führungselements der Ausfahr- und Einfahrrichtung folgt. Ein Ende des Führungselements ist an der unteren Oberfläche des Zylinderrohrs gehalten, die der Endfläche der Kolbenstange zugewandt ist.
  • Zumindest eine Endseite des Führungselements weist bevorzugt eine zylindrische Form auf. Das Zylinderrohr umfasst einen Vorsprungsabschnitt, der von der unteren Oberfläche in der Ausfahrrichtung hervorragt. Das eine Ende des Führungselements wird an der unteren Oberfläche gehalten, da der Vorsprungsabschnitt an die zylindrische Innenseite gepasst ist.
  • Das Federelement weist bevorzugt eine Spiralform auf. Die Länge des Federelements ist kleiner als die natürliche Länge in dem Zustand, in dem der Hydraulikzylinder am weitesten ausgefahren ist.
  • Der Hydraulikzylinder ist des Weiteren bevorzugt mit einem ringartigen Element versehen. Das ringartige Element ist zwischen der Außenumfangsfläche des Führungselements und der Innenumfangsfläche des Innenraums angeordnet, und verschiebt sich auf der Außenumfangsfläche und der Innenumfangsfläche. Das Federelement ist in ein erstes Federelement und ein zweites Federelement unterteilt, wobei das ringartige Element dazwischen sandwichartig angeordnet ist.
  • Das Führungselement umfasst bevorzugt einen Vorsprung, der nach außen in der Radialrichtung hervorragt. Das Ende auf der Ausfahrrichtungsseite des ersten Federelements liegt gegen die Innenfläche auf der Ausfahrrichtungsseite des Innenraums an. Das Ende auf der Einfahrrichtungsseite des zweiten Federelements liegt gegen den Vorsprung an.
  • Das Führungselement ist bevorzugt einstückig mit der unteren Oberfläche ausgebildet.
  • Das Federelement weist bevorzugt eine Spiralform auf. Das Zylinderrohr umfasst einen Vorsprungsabschnitt, der in der Ausfahrrichtung von der unteren Oberfläche hervorragt, die der Endfläche der Kolbenstange zugewandt ist. Der Vorsprungsabschnitt passt in das Innere des Endes des Federelements.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann eine Schnellkopplungsvorrichtung bereitgestellt werden, die eine kleine Größe aufweist und die automatische Auslösung einer Haltefunktion mit dem Verriegelungselement beim Befestigen der Zusatzkomponente ermöglichen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenflächenansicht eines Hydraulikbaggers, der eine daran befestigte Schnellkopplungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform umfasst.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Schnellkopplungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Schnellkopplungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Seitenflächenschnittansicht eines schematischen Aufbaus des Inneren der Schnellkopplungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Seitenflächenschnittansicht eines schematischen Aufbaus des Inneren der Schnellkopplungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Seitenflächenschnittansicht eines schematischen Aufbaus des Inneren der Schnellkopplungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Seitenflächenschnittansicht eines schematischen Aufbaus des Inneren der Schnellkopplungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Seitenflächenschnittansicht eines schematischen Aufbaus des Inneren der Schnellkopplungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Seitenflächenansicht eines Lagerlochs und eines elastischen Elements.
  • 10 ist eine Seitenflächenansicht des Lagerlochs und des elastischen Elements.
  • 11 ist eine Seitenflächenschnittansicht eines schematischen Aufbaus des Inneren der Schnellkopplungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform.
  • 12 ist eine Außenansicht eines Hydraulikzylinders.
  • 13 ist eine Ansicht des inneren Aufbaus, während der Hydraulikzylinder eingefahren ist.
  • 14 ist eine Ansicht des inneren Aufbaus, während der Hydraulikzylinder ausgefahren ist.
  • 15 ist eine Ansicht des inneren Aufbaus, während der Hydraulikzylinder eingefahren ist, nach einem abgewandelten Beispiel.
  • 16 ist eine Ansicht des inneren Aufbaus, während der Hydraulikzylinder in 15 ausgefahren ist.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht des äußeren Erscheinungsbilds eines Hydraulikzylinders nach einem abgewandelten Beispiel.
  • 18 ist eine Ansicht des inneren Aufbaus, während der Hydraulikzylinder in 17 eingefahren ist.
  • 19 ist eine Ansicht des inneren Aufbaus, während der Hydraulikzylinder in 17 ausgefahren ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Schnellkopplungsvorrichtung nach den Ausführungsformen wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besprochen.
  • 1 ist eine Seitenflächenansicht eines Hydraulikbaggers 100, der eine daran befestigte Schnellkopplungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform umfasst. Das Nutzfahrzeug 100 ist beispielsweise ein Hydraulikbagger. Jedoch ist das Nutzfahrzeug 100 nicht auf einen Hydraulikbagger beschränkt, und kann ein anderes Nutzfahrzeug sein.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Nutzfahrzeug 100 einen Arm 101, ein Anbindungselement 102 und eine Zusatzkomponente 103. Während die Zusatzkomponente 103 in 1 beispielhaft als eine Schaufel dargestellt ist, ist die Zusatzkomponente 103 nicht auf eine Schaufel beschränkt und kann eine andere Art Zusatzkomponente sein, wie etwa ein Fräswerkzeug, ein Aufbruchhammer oder eine Gabel und dergleichen.
  • Eine Schnellkopplungsvorrichtung 1 ist mit dem Arm 101 über einen Armbolzen 104 verbunden. Die Schnellkopplungsvorrichtung 1 ist mit dem Anbindungselement 102 über einen Anbindungsbolzen 105 verbunden. Die Schnellkopplungsvorrichtung 1 ist mit der Zusatzkomponente 103 über einen ersten Bolzen 106 und einen zweiten Bolzen 107 verbunden.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Schnellkopplungsvorrichtung 1. 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Schnellkopplungsvorrichtung 1. Wie in den 2 und 3 dargestellt, umfasst die Schnellkopplungsvorrichtung 1 einen Kopplungsvorrichtungskörper 2 und einen zweiten Haken 3. Der Kopplungsvorrichtungskörper 2 umfasst ein Armbolzenlagerloch 11 und ein Anbindungsbolzenlagerloch 12. Der Armbolzen 104 ist in das Armbolzenlagerloch 11 eingesteckt. Der Anbindungsbolzen 105 ist in das Anbindungsbolzenlagerloch 12 eingesteckt.
  • Der Kopplungsvorrichtungskörper 2 umfasst einen ersten Haken 4. Der erste Haken 4 verriegelt den ersten Bolzen 106. Der zweite Haken 3 ist von dem Kopplungsvorrichtungskörper 2 getrennt. Der zweite Haken 3 verriegelt den zweiten Bolzen 107.
  • Bei der Schnellkopplungsvorrichtung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform wird die Richtung, in der das Anbindungsbolzenlagerloch 12 bezüglich des Armbolzenlagerlochs 11 positioniert ist, als vorwärts bezeichnet, und die entgegengesetzte Richtung wird als rückwärts bezeichnet. Die Richtung, in der der erste Haken 4 und der zweite Haken 3 bezüglich des Armbolzenlagerlochs 11 und des Anbindungsbolzenlagerlochs 12 positioniert sind, wird als abwärts bezeichnet, und die entgegengesetzte Richtung wird als aufwärts bezeichnet. Die Richtung der Achslinie des Armbolzenlagerlochs 11 und der Achslinie des Anbindungsbolzenlagerlochs 12 wird als die Breitenrichtung oder seitlich bezeichnet. Jedoch werden die Begriffe, die die Richtungen anzeigen, spezifiziert, wenn die Schnellkopplungsvorrichtung 1, wie oben beschrieben wird, betrachtet wird, und sind nicht auf die Befestigungsrichtung der Schnellkopplungsvorrichtung 1 beschränkt.
  • Der Kopplungsvorrichtungskörper 2 umfasst einen ersten Seitenflächenabschnitt 13, einen zweiten Seitenflächenabschnitt 14 und einen Wandabschnitt 15. Der erste Seitenflächenabschnitt 13 und der zweite Seitenflächenabschnitt 14 weisen eine ebene Form auf, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung und der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Der erste Seitenflächenabschnitt 13 und der zweite Seitenflächenabschnitt 14 sind mit einer Lücke dazwischen in der Breitenrichtung angeordnet. Der Wandabschnitt 15 erstreckt sich in der Breitenrichtung und ist quer zum ersten Seitenflächenabschnitt 13 und zum zweiten Seitenflächenabschnitt 14 angeordnet.
  • Der Kopplungsvorrichtungskörper 2 umfasst einen ersten oberen Oberflächenabschnitt 16 und einen zweiten oberen Oberflächenabschnitt 17. Der erste obere Oberflächenabschnitt 16 und der zweite obere Oberflächenabschnitt 17 weisen eine ebene Form auf, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung und der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Der erste obere Oberflächenabschnitt 16 ragt von dem ersten Seitenflächenabschnitt 13 nach oben. Der zweite obere Oberflächenabschnitt 17 ragt von dem zweiten Seitenflächenabschnitt 14 nach oben. Das Armbolzenlagerloch 11 und das Anbindungsbolzenlagerloch 12 sind so vorgesehen, dass sie den ersten oberen Oberflächenabschnitt 16 und den zweiten oberen Oberflächenabschnitt 17 in der Breitenrichtung durchdringen.
  • 4 ist eine Seitenflächenschnittansicht eines schematischen Aufbaus des Inneren der Schnellkopplungsvorrichtung 1. Wie in 4 gezeigt, sind der erste Haken 4 und der zweite Haken 3 jeweils mit Öffnungen zum Verriegeln des ersten Bolzens 106 und des zweiten Bolzens 107 versehen, und sind Elemente, die einen gekrümmten Ausnehmungsabschnitt umfassen. Der erste Haken 4 und der zweite Haken 3 öffnen sich in Richtungen, die einander entgegengesetzt sind. Genauer gesagt öffnet sich der erste Haken 4 zu Rückseite hin. Der zweite Haken 3 öffnet sich zur Vorderseite hin. Der zweite Haken 3 ist vor dem ersten Haken 4 angeordnet. Der Kopplungsvorrichtungskörper 2 umfasst einen Bolzenhalteabschnitt 29. Der Bolzenhalteabschnitt 29 ist der Öffnung des zweiten Hakens 3 zugewandt angeordnet.
  • Der zweite Haken 3 wird durch den Kopplungsvorrichtungskörper 2 in einer Weise gelagert, die ein Verschieben in der Vorne-Hinten-Richtung erlaubt. Genauer ist eine Nut 18, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, auf der Innenseitenfläche des ersten Seitenflächenabschnitts 13 vorgesehen. Obwohl dies nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, ist in ähnlicher Weise eine Nut, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, auf der Innenseitenfläche des zweiten Seitenflächenabschnitts 14 vorgesehen. Wie in 3 gezeigt, sind die Seitenflächen des zweiten Hakens 3 jeweils mit Vorsprungsteilen 19a und 19b versehen, die in der Vorne-Hinten-Richtung verlaufen. Der Vorsprungsabschnitt 19a des zweiten Hakens 3 ist innerhalb der Nut 18 an dem ersten Seitenflächenabschnitt 13 angeordnet. Der Vorsprungsabschnitt 19b des zweiten Hakens 3 ist innerhalb der Nut des zweiten Seitenflächenabschnitts 14 angeordnet. Die Vorsprungsteile 19 bewegen sich entlang der Nut 18, wodurch der zweite Haken 3 sich bezüglich des Kopplungsvorrichtungskörpers 2 verschiebt. Eine Komponente 3a, die mit der Öffnung des Ausnehmungsabschnitts des zweiten Hakens 3 verbunden ist, ist parallel zu der Richtung der Nut 18, die von der Seitenfläche her gesehen, wie in 4 gezeigt, in der Vorne-Hinten-Richtung verläuft.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Schnellkopplungsvorrichtung 1 mit einem Hydraulikzylinder 5, einem ersten Drängelement 6, einem zweiten Drängelement 7 und einem Verriegelungselement 8 versehen. Der Hydraulikzylinder 5 ist mit einem Hydrauliksystem des Nutzfahrzeugs 100 über eine Hydraulikleitung 21 verbunden. Der Hydraulikzylinder 5 fährt aufgrund des Hydraulikdrucks von der Hydraulikleitung 21 aus und ein.
  • Der Hydraulikzylinder 5 umfasst einen ersten Endabschnitt 22 und einen zweiten Endabschnitt 23. Der erste Endabschnitt 22 ist mit dem Kopplungsvorrichtungskörper 2 verbunden. Der zweite Endabschnitt 23 ist mit dem zweiten Haken 3 verbunden. Genauer umfasst der Hydraulikzylinder 5 ein Zylinderrohr 24 und eine Kolbenstange 25. Der erste Endabschnitt 22 ist in dem Zylinderrohr 24 umfasst. Der zweite Endabschnitt 23 ist in der Kolbenstange 25 umfasst.
  • Der Kopplungsvorrichtungskörper 2 umfasst ein Lagerloch 26. Das Lagerloch 26 ist so vorgesehen, dass es den ersten Seitenflächenabschnitt 13 und den zweiten Seitenflächenabschnitt 14 durchdringt. Der erste Endabschnitt 22 wird durch den Kopplungsvorrichtungskörper 2 über einen ersten Verbindungsbolzen 27 gelagert. Der erste Endabschnitt 22 umfasst ein Durchgangsloch 221, das sich in der Breitenrichtung erstreckt. Der erste Verbindungsbolzen 27 ist in den ersten Endabschnitt 22 und das Lagerloch 26 eingesteckt. Der erste Verbindungsbolzen 27 verbindet den ersten Endabschnitt 22 des Hydraulikzylinders 5 mit dem Kopplungsvorrichtungskörper 2. Das Lagerloch 26 ist ein Langloch, das sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders erstreckt, das heißt, in der Vorne-Hinten-Richtung. Daher lagert das Lagerloch 26 den ersten Verbindungsbolzen 27 beweglich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders 5.
  • Der zweite Endabschnitt 23 ist mit dem zweiten Haken 3 über einen zweiten Verbindungsbolzen 28 verbunden. Genauer umfasst der zweite Endabschnitt 23 ein Durchgangsloch 231, das sich in der Breitenrichtung erstreckt. Ferner umfasst der vordere Abschnitt des zweiten Hakens 3 ein Durchgangsloch 301, das sich in der Breitenrichtung erstreckt. Der zweite Verbindungsbolzen 28 ist in das Durchgangsloch 231 des zweiten Endabschnitts 23 und das Durchgangsloch 301 des zweiten Hakens 3 eingesteckt.
  • 5 ist eine Seitenflächenschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Hydraulikzylinder 5 aus dem in 4 gezeigten Zustand ausgefahren ist. 6 ist eine Seitenflächenschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Hydraulikzylinder 5 aus dem in 5 gezeigten Zustand weiter ausgefahren ist. Wie in den 5 und 6 gezeigt, bewegt sich der zweite Endabschnitt 23 aufgrund des Ausfahrens des Hydraulikzylinders 5 weg von dem ersten Endabschnitt 22. Daher bewirkt der Hydraulikzylinder 5, dass sich der zweite Haken 3 verschiebt, so dass sich der zweite Haken 3 von dem ersten Haken 4 wegbewegt.
  • 7 ist eine Seitenflächenschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Hydraulikzylinder 5 aus dem in 6 gezeigten Zustand eingefahren ist. 8 ist eine Seitenflächenschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Hydraulikzylinder 5 aus dem in 7 gezeigten Zustand weiter eingefahren ist. Wie in den 7 und 8 gezeigt, bewegt sich der zweite Endabschnitt 23 aufgrund des Einfahrens des Hydraulikzylinders 5 zu dem ersten Endabschnitt 22 hin. Daher bewirkt der Hydraulikzylinder 5, dass sich der zweite Haken 3 verschiebt, so dass er sich näher zu dem ersten Haken 4 hinbewegt.
  • Das erste Drängelement 6, das in 3 gezeigt ist, drängt den zweiten Endabschnitt 23 so, dass sich der zweite Endabschnitt 23 von dem ersten Endabschnitt 22 weg bewegt. Wie in 4 gezeigt, umfasst das erste Drängelement 6 eine Feder 31, eine Federabdeckung 32 und eine Welle 33. Die Feder 31 ist eine Spiralfeder und ist innerhalb der Federabdeckung 32 angeordnet. Wie in 5 gezeigt, wird ein Endabschnitt 34 der Federabdeckung 32 durch den Kopplungsvorrichtungskörper 2 über einen Verbindungsbolzen 35 gelagert. Die Feder 31 innerhalb der Federabdeckung 32 befindet sich in einem zusammengedrückten Zustand und drückt gegen die Welle 33. Ein Endabschnitt 36 der Welle 33 ragt von der Federabdeckung 32 hervor. Der zweite Haken 3 umfasst einen Verbindungsabschnitt 37. Der Verbindungsabschnitt 37 ist an der oberen Oberfläche des zweiten Hakens 3 vorgesehen. Der Endabschnitt 36 der Welle 33 ist mit dem Verbindungsabschnitt 37 über einen Verbindungsbolzen 40 verbunden. Das zweite Drängelement 7 weist denselben Aufbau auf wie das erste Drängelement 6, und eine detaillierte Erläuterung wird weggelassen.
  • Der oben genannte Wandabschnitt 15 ist oberhalb des ersten Drängelements 6 und des zweiten Drängelements 7 angeordnet. Ferner ist ein Abschnitt des Wandabschnitts 15 hinter dem Hydraulikzylinder 5 angeordnet, und ist dem ersten Endabschnitt 22 in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders 5 zugewandt angeordnet.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst der Wandabschnitt 15 eine Öffnung 151. Die Öffnung 151 ist oberhalb des ersten Endabschnitts 22 positioniert. Die Hydraulikleitung 21 verläuft durch die Öffnung 151 und wird in den Kopplungsvorrichtungskörper 2 geführt.
  • Das Verriegelungselement 8 ist oberhalb des ersten Hakens 4 angeordnet. Das Verriegelungselement 8 ist mit dem Kopplungsvorrichtungskörper 2 über einen Verriegelungsverbindungsbolzen 48 verbunden. Wie in 3 gezeigt ist, umfasst der Kopplungsvorrichtungskörper 2 ein Durchgangsloch 51. Das Verriegelungselement 8 umfasst ein Durchgangsloch 52. Der Verriegelungsverbindungsbolzen 48 ist in das Durchgangsloch 51 des Kopplungsvorrichtungskörpers 2 und das Durchgangsloch 52 des zweiten Verriegelungselements 8 eingesteckt.
  • Das Verriegelungselement 8 umfasst einen proximalen Endabschnitt 38 und einen distalen Endabschnitt 39. Der proximale Endabschnitt 38 ist in einer drehbaren Weise an dem Kopplungsvorrichtungskörper 2 gelagert. Der distale Endabschnitt 39 weist eine hakenartige Form auf, die nach unten gekrümmt ist. Das heißt, der distale Endabschnitt 39 umfasst eine hakenartige Form, die zum ersten Haken 4 hin gekrümmt ist.
  • Das Verriegelungselement 8 ist vorgesehen, um eine Bewegung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition zu erlauben. 4 stellt einen Zustand des Verriegelungselements 8 dar, das in der Entriegelungsposition positioniert ist. 6 stellt einen Zustand des Verriegelungselements 8 dar, das in der Verriegelungsposition positioniert ist.
  • Wie in 6 gezeigt, ragt der distale Endabschnitt 39 des Verriegelungselements 8 in die Öffnung des ersten Hakens 4 in der Verriegelungsposition hervor. Daher wird der erste Bolzen 106 in dem ersten Haken 4 gehalten. Wie in 4 gezeigt, tritt der distale Endabschnitt 39 des Verriegelungselements 8 in einen Zustand des Einfahrens aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition ein. Genauer gesagt tritt der distale Endabschnitt 39 des Verriegelungselements 8 in einen Zustand des Einfahrens von der Innenseite der Öffnung des ersten Hakens 4 in die Entriegelungsposition ein.
  • Der erste Endabschnitt 22 des Hydraulikzylinders 5 bewegt sich in eine Halteposition, indem er sich von dem zweiten Endabschnitt 23 wegbewegt. 6 stellt einen Zustand des ersten Endabschnitts 22 dar, der in der Halteposition positioniert ist. Der erste Endabschnitt 22 hält das Verriegelungselement 8 in der Verriegelungsposition in der Halteposition. Umgekehrt bewegt sich der erste Endabschnitt 22 in eine Löseposition, indem er sich zu dem zweiten Endabschnitt 23 hin bewegt. 4 stellt einen Zustand des ersten Endabschnitts 22 dar, der in der Löseposition positioniert ist. Der erste Endabschnitt 22 löst den Halt des Verriegelungselements 8 in der Löseposition.
  • Genauer umfasst der erste Endabschnitt 22 des Hydraulikzylinders 5 einen konvexen Abschnitt 222, der zum Verriegelungselement 8 hin hervorragt. Der konvexe Abschnitt 222 ragt nach unten hervor. Das Verriegelungselement 8 umfasst einen Ausnehmungsabschnitt 41 und einen Aufnahmeabschnitt 42. Der Ausnehmungsabschnitt 41 und der Aufnahmeabschnitt 42 sind zwischen dem proximalen Endabschnitt 38 und dem distalen Endabschnitt 39 positioniert. Der Ausnehmungsabschnitt 41 weist eine Form auf, die nach unten von der oberen Oberfläche des Verriegelungselements 8 ausgenommen ist, der Aufnahmeabschnitt 42 ist hinter dem Ausnehmungsabschnitt 41 positioniert.
  • Wie in 6 gezeigt, kommt der konvexe Abschnitt 222 in Kontakt mit dem Aufnahmeabschnitt 42, während sich der erste Endabschnitt 22 in der Halteposition befindet, und der konvexe Abschnitt 222 drückt das Verriegelungselement 8 zum ersten Haken 4 hin. Daher wird das Verriegelungselement 8 in der Verriegelungsposition gehalten. Wie in 4 gezeigt, ist der konvexe Abschnitt 222 innerhalb des Ausnehmungsabschnitts 41 positioniert, während der erste Endabschnitt 22 in der Löseposition positioniert ist. Als Ergebnis wird das Verriegelungselement 8 in der Entriegelungsposition gehalten.
  • Genauer umfasst das Verriegelungselement 8 eine schräge Fläche 43 und einen Stufenabschnitt 44, die mit dem Ausnehmungsabschnitt 41 verbunden sind. Die schräge Fläche 43 und der Stufenabschnitt 44 sind zwischen dem proximalen Endabschnitt 38 und dem distalen Endabschnitt 39 positioniert. Die schräge Fläche 43 ist in der Richtung, die sich von dem zweiten Endabschnitt 23 zum ersten Endabschnitt 22 bezüglich des Ausnehmungsabschnitts 41 erstreckt, angeordnet. Das heißt, die schräge Fläche 43 ist hinter dem Ausnehmungsabschnitt 41 angeordnet. Der Stufenabschnitt 44 ist in der Richtung, die sich von dem ersten Endabschnitt 22 zum zweiten Endabschnitt 23 bezüglich des Ausnehmungsabschnitts 41 erstreckt, angeordnet. Das heißt, der Stufenabschnitt 44 ist vor dem Ausnehmungsabschnitt 41 angeordnet.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, bewegt sich der konvexe Abschnitt 222 von dem Ausnehmungsabschnitt 41 zur schrägen Fläche 43 und drückt gegen die schräge Fläche 43, wodurch sich das Verriegelungselement 8 in die Verriegelungsposition bewegt. Wie in den 7 und 8 gezeigt, bewegt sich ferner der konvexe Abschnitt 222 von dem Ausnehmungsabschnitt 41 zum Stufenabschnitt 44 und drückt gegen den Stufenabschnitt 44, wodurch sich das Verriegelungselement 8 dreht und in die Entriegelungsposition bewegt.
  • Ein elastisches Element 45, das in 3 gezeigt ist, wird in das oben genannte Lagerloch 26 gesteckt. Das elastische Element 45 besteht beispielsweise aus Gummi. Jedoch ist das elastische Element 45 nicht auf Gummi beschränkt und kann ein anderes Material sein, solange das Material eine elastische Kraft erzeugt. Das elastische Element 45 weist eine lange, dünne Form auf, die dem Lagerloch 26 folgt. 9 ist eine Seitenflächenansicht des Lagerlochs 26 und des elastischen Elements 45. Wie in 9 gezeigt, ist das elastische Element 45 vor dem ersten Verbindungsbolzen 27 innerhalb des Lagerlochs 26 angeordnet. Das heißt, das elastische Element 45 ist so angeordnet, dass es durch den ersten Verbindungsbolzen 27 zusammengedrückt wird, wie in 10 gezeigt, wenn der Hydraulikzylinder 5 einfährt. Das heißt, das elastische Element 45 ist so angeordnet, dass der erste Verbindungsbolzen 27 einen Widerstand aufgrund einer elastischen Kraft erfährt, wenn der erste Endabschnitt 22 sich aus der Halteposition in die Löseposition bewegt. Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist das Lagerloch 26 auf der Seite durch ein Abdeckungselement 46 verschlossen.
  • Als Nächstes werden Betriebsvorgänge zum Befestigen der Zusatzkomponente 103 an der Schnellkopplungsvorrichtung 1 besprochen. Zunächst wird, wie in 4 gezeigt, der erste Bolzen 106 mit dem ersten Haken 4 verriegelt (siehe Pfeil A1). Ferner dreht sich die Schnellkopplungsvorrichtung 1 oder die Zusatzkomponente 103 um den ersten Bolzen 106, wodurch der zweite Bolzen 107 zwischen dem zweiten Haken 3 und dem Bolzenhalteabschnitt 29 angeordnet wird (siehe Pfeil A2). Dann wird der Hydraulikzylinder 5 ausgefahren.
  • Wie in 5 gezeigt, bewegt sich der erste Endabschnitt 22 nach hinten entlang des Lagerlochs 26, um sich so weg von dem zweiten Endabschnitt 23 zu bewegen, wenn der Hydraulikzylinder 5 ausfährt. Daher bewegt sich der konvexe Abschnitt 222 von dem Ausnehmungsabschnitt 41 des Verriegelungselements 8 zur schrägen Fläche 43, und das Verriegelungselement 8 wird gedreht, weil der konvexe Abschnitt 222 gegen die schräge Fläche 43 drückt (siehe Pfeil A3).
  • Wie in 6 gezeigt, bewegt sich der erste Endabschnitt 22 dann weiter nach hinten, und wenn der erste Endabschnitt 22 die Löseposition erreicht, drückt der konvexe Abschnitt 222 gegen den Aufnahmeabschnitt 42 des Verriegelungselements 8. Als Ergebnis erreicht das Verriegelungselement 8 die Verriegelungsposition, und der erste Bolzen 106 wird aufgrund des Verriegelungselements 8 in dem ersten Haken 4 gehalten. Ferner drückt der konvexe Abschnitt 222 gegen den Aufnahmeabschnitt 42, wodurch das Verriegelungselement 8 in der Verriegelungsposition gehalten wird.
  • Ferner bewegt sich der zweite Endabschnitt 23 nach vorne, um sich von dem ersten Endabschnitt 22 weg zu bewegen, aufgrund des Ausfahrens des Hydraulikzylinders 5. Als Ergebnis verschiebt sich der zweite Haken 3 nach vorne, um sich dem Bolzenhalteabschnitt 29 anzunähern, und verriegelt den zweiten Bolzen 107 (siehe die Pfeile A4). Der zweite Haken 3 wird gehalten, während der zweite Haken 3 mit dem zweiten Bolzen 107 verriegelt wird. Da der zweite Haken 3 aufgrund des Hydraulikzylinders 5 auf den zweiten Bolzen 107 einen Druck ausübt, wird der erste Verbindungsbolzen 27 fest am hinteren Ende des Lagerlochs 26 gehalten. Als Ergebnis wird das Verriegelungselement 8 fest in der Verriegelungsposition gehalten.
  • Wie oben beschrieben, wird die Zusatzkomponente 103 an der Schnellkopplungsvorrichtung 1 befestigt. Wie in 6 gezeigt, befindet sich der zweite Haken 3 am nächsten am Bolzenhalteabschnitt 29, während die Zusatzkomponente 103 an der Schnellkopplungsvorrichtung 1 befestigt wird. In diesem Zustand ist eine Breite W1 der Lücke zwischen der Spitze des zweiten Hakens 3 und dem Bolzenhalteabschnitt 29 kleiner als eine Breite W2 der Öffnung des zweiten Hakens 3. Ferner ist die Breite W1 der Lücke zwischen der Spitze des zweiten Hakens 3 und dem Bolzenhalteabschnitt 29 kleiner als der Durchmesser des zweiten Bolzens 107.
  • Als Nächstes werden Betriebsvorgänge zum Lösen der Zusatzkomponente 103 von der Schnellkopplungsvorrichtung 1 besprochen. Wie in 7 gezeigt, bewegt sich der zweite Endabschnitt 23 nach hinten, um sich dem ersten Endabschnitt 22 anzunähern, aufgrund des Einfahrens des Hydraulikzylinders 5. Als Ergebnis verschiebt sich der zweite Haken 3 nach hinten, um sich von dem Bolzenhalteabschnitt 29 weg zu bewegen (siehe Pfeil A5). Daher wird die Lücke zwischen dem Bolzenhalteabschnitt 29 und dem zweiten Haken 3 breiter als der Durchmesser des zweiten Bolzens 107.
  • Der zweite Haken 3 bewegt sich so weit wie das Hubende zur Rückseite, aufgrund des Einfahrens des Hydraulikzylinders 5. Wie in 8 gezeigt, bewegt sich der erste Endabschnitt 22 entlang des Lagerlochs 26 nach vorne, um sich somit dem zweiten Endabschnitt 23 anzunähern, aufgrund des weiteren Einfahrens des Hydraulikzylinders 5. Daher bewegt sich der konvexe Abschnitt 222 von dem Aufnahmeabschnitt 42 des Verriegelungselements 8 zu der schrägen Fläche 43 und bewegt sich zu dem Ausnehmungsabschnitt 41. Der konvexe Abschnitt 222 dreht dann das Verriegelungselement 8, in dem er sich weiter nach hinten bewegt und mit dem Stufenabschnitt 44 verriegelt (siehe Pfeil A6). Daher bewegt sich das Verriegelungselement 8 zur Entriegelungsposition, und die Haltefunktion des ersten Bolzens 106 aufgrund des Verriegelungselements 8 wird aufgehoben.
  • Als Nächstes dreht sich die Schnellkopplungsvorrichtung 1 oder die Zusatzkomponente 103 um den ersten Bolzen 106, wodurch der zweite Bolzen 107 von zwischen dem zweiten Haken 3 und dem Bolzenhalteabschnitt 29 gelöst wird (siehe Pfeil A7). Der erste Haken 4 wird dann von dem ersten Bolzen 106 gelöst (siehe Pfeils A8). Wie oben beschrieben, wird die Zusatzkomponente 103 von der Schnellkopplungsvorrichtung 1 gelöst.
  • Das Bewegen des Verriegelungselements 8 in die Verriegelungsposition (Pfeil A3 in 5) und das Verschieben des zweiten Hakens 3 (Pfeils A4 in 6) kann in jeder Reihenfolge ausgeführt werden, wenn die Zusatzkomponente 103 an der Schnellkopplungsvorrichtung 1 befestigt wird. Ähnlich kann das Bewegen des Verriegelungselement 8 in die Entriegelungsposition (Pfeil A6 in 8) oder das Verschieben des zweiten Hakens 3 (Pfeil A5 in 7) in jeder Reihenfolge ausgeführt werden, wenn die Zusatzkomponente 103 von der Schnellkopplungsvorrichtung 1 entfernt wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Haltefunktion beim Befestigen der Zusatzkomponente 103 an der Schnellkopplungsvorrichtung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform aufgrund des Verriegelungselements 8 automatisch ausgeführt werden. Ferner kann die Haltefunktion durch das Verriegelungselement 8 ausgelöst werden, indem der erste Endabschnitt 22 des Hydraulikzylinders 5 entlang des Lagerlochs 26 bewegt wird. Daher kann die Größe der Schnellkopplungsvorrichtung verringert werden.
  • Die Breite W1 der Lücke zwischen der Spitze des zweiten Hakens 3 und dem Bolzenhalteabschnitt 29 ist kleiner als die Breite W2 der Öffnung des zweiten Hakens 3, während sich der zweite Haken 3 dem Bolzenhalteabschnitt 29 am nächsten befindet. Auch wenn der erste Haken 4 beschädigt ist, wird dementsprechend verhindert, dass der zweite Bolzen 107 durch die Lücke zwischen der Spitze des zweiten Hakens 3 und dem Bolzenhalteabschnitt 29 geht. Somit kann ein Lösen der Zusatzkomponente 103 verhindert werden.
  • Der zweite Endabschnitt 23 wird aufgrund des ersten Drängelements 6 und des zweiten Drängelements 7 so gedrängt, dass sich der zweite Endabschnitt 23 von dem ersten Endabschnitt 22 weg bewegt. Daher wird, auch wenn die Ausfahrkraft des Hydraulikzylinders 5 aufgrund eines Ausfalls des Hydrauliksystems und dergleichen verloren geht, durch das erste Drängelement 6 und das zweite Drängelement 7 der zweite Haken 3 an seinem Platz gehalten, während der zweite Haken 3 mit dem zweiten Bolzen 107 verriegelt ist. Ferner wird das Verriegelungselement 8 auch in der Verriegelungsposition gehalten, wenn die Ausfahrkraft des Hydraulikzylinder 5 verloren geht, weil der Zustand, dass der erste Endabschnitt 22 von dem zweiten Endabschnitt 23 beabstandet ist, aufgrund des ersten Drängelements 6 und des zweiten Drängelements 7 aufrechterhalten wird. Daher kann ein Lösen der Zusatzkomponente 103 verhindert werden.
  • Das elastische Element 45 ist in das Lagerloch 26 eingesteckt. Das heißt, der erste Verbindungsbolzen 27 erfährt einen Widerstand aufgrund der elastischen Kraft, wenn der erste Endabschnitt 22 sich aus der Halteposition in die Löseposition bewegt. Daher kann die Bewegung zur Löseposition des ersten Endabschnitts 22 verzögert werden. Demzufolge wird der zweite Bolzen 107 zuerst von dem zweiten Haken 3 entfernt, und dann kann das Verriegelungselement 8 gelöst werden. Das elastische Element 45 kann so angeordnet sein, dass das Verriegelungselement 8 zuerst gelöst wird und dann der zweite Bolzen 107 von dem zweiten Haken 3 entfernt wird.
  • Der Wandabschnitt 15 des Kopplungsvorrichtungskörpers 2 ist dem ersten Endabschnitt 22 in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders 5 zugewandt angeordnet. Somit bleibt der Hydraulikzylinder 5 aufgrund des Wandabschnitts 15 innerhalb des Kopplungsvorrichtungskörpers 2, auch wenn der erste Verbindungsbolzen 27 beschädigt ist. Daher kann verhindert werden, dass der erste Bolzen 106 und der zweite Bolzen 107 jeweils aus dem ersten Haken 4 und dem zweiten Haken 3 herausrutschen. Daher kann ein Lösen der Zusatzkomponente 103 verhindert werden.
  • Als Nächstes wird eine Schnellkopplungsvorrichtung 10 nach einer zweiten Ausführungsform erläutert. 11 ist eine Seitenflächenschnittansicht eines schematischen Aufbaus des Inneren der Schnellkopplungsvorrichtung 10 nach der zweiten Ausführungsform. Das erste Drängelement 6 und das zweite Drängelement 7 aus der ersten Ausführungsform werden bei der Schnellkopplungsvorrichtung 10 nach der zweiten Ausführungsform weggelassen, und ein Hydraulikzylinder 61, der ein Drängelement beherbergt, wird anstelle des ersten Drängelements 6 und des zweiten Drängelements 7 vorgesehen. Die Struktur des Hydraulikzylinders 61 wird unten beschrieben.
  • Ein Stoppfederelement 94 zum Halten des zweiten Hakens 3 ist in der Nut 18 des Kopplungsvorrichtungskörpers 2 bei der Schnellkopplungsvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform vorgesehen. Jedoch kann das Stoppfederelement 94 weggelassen werden. Dieselben Bezugszeichen werden in 11 den mit der ersten Ausführungsform gemeinsamen verliehen, und detaillierte Erläuterungen dieser Komponenten entfallen.
  • Als Nächstes wird der Hydraulikzylinder 61 detailliert besprochen. 12 ist eine Außenansicht des Hydraulikzylinders 61 nach der Ausführungsform. 13 und 14 sind Schnittdarstellungen des inneren Aufbaus des Hydraulikzylinders 61 der vorliegenden Ausführungsform. 13 zeigt einen eingefahrenen Zustand des Hydraulikzylinders 61, und 14 zeigt einen ausgefahrenen Zustand des Hydraulikzylinders 61.
  • Der Hydraulikzylinder 61 der vorliegenden Ausführungsform ist mit einem Zylinderrohr 62, einer Kolbenstange 63, einem Kolben 64, einem Führungselement 65, einem ersten Drängelement 66, einem zweiten Drängelement 67 und einem Haltering 68 versehen.
  • Der Kolben 64 des Hydraulikzylinders 61 der vorliegenden Ausführungsform verschiebt sich innerhalb des Zylinderrohrs 62 aufgrund der Zuführung von Hydraulikfluid, und die Kolbenstange 63, die mit dem Kolben 64 verbunden ist, fährt aus und ein. Die Ausfahrrichtung der Kolbenstange 63 wird durch den Pfeil A angezeigt, und die Richtung, in die die Kolbenstange 63 in das Zylinderrohr 62 gezogen wird (auch als Einfahrrichtung bezeichnet), wird durch den Pfeil B angezeigt. Der zweite Endabschnitt 76 der Kolbenstange 63 bildet einen Verbindungsabschnitt mit einem Element aus, das durch den Hydraulikzylinder 61 bewegt werden soll, wie in 12 dargestellt. Der zweite Endabschnitt 76 umfasst das Durchgangsloch 76b. Der zweite Verbindungsbolzen 28, der in 11 gezeigt ist, ist in das Durchgangsloch 76b eingesteckt. Demzufolge ist der zweite Endabschnitt 76 mit dem zweiten Haken 3 verbunden, der in 11 dargestellt ist.
  • Wie in 14 gezeigt ist, wird die Kolbenstange 63 in die Ausfahrrichtung A durch das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 gedrängt.
  • Das Zylinderrohr 62 ist ein Element, bei dem dessen äußeres Erscheinungsbild im Wesentlichen ein Zylinder ist, wie in 12 gezeigt ist. Das Zylinderrohr 62 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 71, einen ersten Endabschnitt 72, einen Deckelabschnitt 73 und einen Lagerabschnitt 92.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, weist der zylindrische Abschnitt 71 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei darin ein Raum ausgebildet ist. Die Längsrichtung (Mittelachse) des zylindrischen Abschnitts 71 stimmt mit der Ausfahr- und Einfahrrichtung der Kolbenstange 63 überein.
  • Der erste Endabschnitt 72 ist ein zylindrisch geformtes Element und so vorgesehen, dass es das Ende auf der Einfahrrichtungsseite B des zylindrischen Abschnitts 71 abdeckt. Der erste Endabschnitt 72 ist an den zylindrischen Abschnitt 71 gefügt. Ein Vorsprungsabschnitt 87, der in der Erstreckungsrichtung A vorragt, ist an einer unteren Oberfläche 72a ausgebildet, die die Innenfläche des ersten Endabschnitts 72 ist. Der Vorsprungsabschnitt 87 passt mit dem unten Führungselement 65 zusammen.
  • Der Deckelabschnitt 73 ist so vorgesehen, dass er das Ende in der Ausfahrrichtung A des zylindrischen Abschnitts 71 verschließt. Der Deckelabschnitt 73 ist ein zylindrisch geformtes Element, das ein Einsteckloch 88 umfasst, in das die Kolbenstange 63 eingesteckt wird. Ein Dichtungselement ist an der Kante des Einstecklochs 88 des Deckelabschnitts 73 vorgesehen, und das Dichtungselement dichtet die Lücke zwischen dem Deckelabschnitt 73 und der Kolbenstange 63 ab, so dass Hydraulikfluid nicht ausläuft.
  • Ein Einsteckabschnitt 89, der in das Zylinderrohr 62 eingesteckt wird, ist an dem Ende auf der Einfahrrichtungsseite B des Deckelabschnitts 73 vorgesehen. Die Außenumfangsfläche des Einsteckabschnitts 89 ist in einer Gewindeform ausgebildet.
  • Eine Gewindeform ist auf der Innenseite eines Endabschnitts 86 auf der Ausfahrrichtungsseite A des zylindrischen Abschnitts 71 ausgebildet. Der Endabschnitt 86 und der Einsteckabschnitt 89 werden in Eingriff gebracht, indem der Deckelabschnitt 73 an den zylindrischen Abschnitt 71 geschraubt wird.
  • Ein Ausnehmungsabschnitt 90 ist an dem Außenumfang des Einsteckabschnitts 89 ausgebildet, und ein O-Ring und dergleichen ist in den Einsteckabschnitt 90 eingesteckt, um die Lücke zwischen dem zylindrischen Abschnitt 71 und dem Deckelabschnitt 73 abzudichten.
  • Wie in den 13 und 14 zu sehen, sind ein erster Strömungsweg 74 und ein zweiter Strömungsweg 75 (in 12 weggelassen) in dem Zylinderrohr 62 ausgebildet, um Hydraulikfluid dem Inneren des Zylinderrohrs 62 zuzuführen und daraus abzulassen. Der erste Strömungsweg 74 ist an einer Position des zylindrischen Abschnitts 71 auf der Einfahrrichtungsseite B des Deckelabschnitts 73 ausgebildet, und bildet eine Öffnung an einer Innenumfangsfläche 71a des zylindrischen Abschnitts 71 aus. Der erste Strömungsweg 74 bildet einen stangenseitigen Stutzen des Hydraulikzylinders 61 aus. Der zweite Strömungsweg 75 ist an dem ersten Endabschnitt 72 ausgebildet und bildet eine Öffnung an der unteren Oberfläche 72a aus. Der zweite Strömungsweg 75 bildet einen unterseitigen Stutzen des Hydraulikzylinders 61 aus. Der erste Strömungsweg 74 ist mit einer ersten Hydraulikleitung 95 verbunden, die in 11 gezeigt ist. Der zweite Strömungsweg 75 ist mit einer zweiten Hydraulikleitung 96 verbunden. Die erste Hydraulikleitung 95 und die zweite Hydraulikleitung 96 sind mit der oben erwähnten Hydraulikleitung 21 verbunden.
  • Der Lagerabschnitt 92 ist zwischen dem ersten Endabschnitt 72 und dem Deckelabschnitt 73 in der Längsrichtung des Zylinderrohrs 62 positioniert. Genauer ist der Lagerabschnitt 92 zwischen dem ersten Endabschnitt 72 und dem zylindrischen Abschnitt 71 in der Längsrichtung des Zylinderrohrs 62 positioniert. Der Lagerabschnitt 92 umfasst einen konvexen Abschnitt 922, der dem konvexen Abschnitt 222 der ersten Ausführungsform entspricht. Ferner ist ein erster Verbindungsbolzen 93, der dem ersten Verbindungsbolzen 27 der ersten Ausführungsform entspricht, an dem Lagerabschnitt 92 vorgesehen. Das Zylinderrohr 62 wird durch den Kopplungsvorrichtungskörper 2 über den ersten Verbindungsbolzen 93 gelagert.
  • Die Kolbenstange 63 ist in das Einsteckloch 88 des Deckelabschnitts 73 in einer Weise eingesteckt, die eine Bewegung in der Längsrichtung (Ausfahr- und Einfahrrichtung) erlaubt, und die Längsrichtung der Kolbenstange 63 stimmt mit der Ausfahr- und Einfahrrichtung überein.
  • Die Kolbenstange 63 umfasst einen zylindrisch geformten zylindrischen Abschnitt 77, der Öffnungen an beiden Enden umfasst, und der zweite Endabschnitt 76 ist so angeordnet, dass er die Öffnung auf der Ausfahrrichtungsseite A des zylindrischen Abschnitts 77 verschließt. Daher wird ein Innenraum 78, der sich in der Ausfahrrichtung A von einer Endfläche 77b auf der Einfahrrichtungsseite B des zylindrischen Abschnitts 77 erstreckt, in der Kolbenstange 63 gebildet.
  • Das heißt, der Innenraum 78 wird ausgebildet, indem er durch eine Innenumfangsfläche 77a des zylindrischen Abschnitts 77 und eine Innenfläche 76a auf der Einfahrrichtungsseite B des zweiten Endabschnitts 76 umschlossen wird. Der Innenraum 78 umfasst eine Öffnung 78a (siehe 14) auf der Einfahrrichtungsseite B.
  • Ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Elemente, die durch den oben erwähnten Hydraulikzylinder 61 angetrieben werden, ist an dem zweiten Endabschnitt 76 ausgebildet, der das Ende auf der Ausfahrrichtungsseite A ist.
  • Der Kolben 64 ist ein torisches Element und ist an dem Außenumfang der Kolbenstange 63 fixiert. Der Kolben 64 ist in der Nähe der Endfläche 77b auf der Einfahrrichtungsseite B der Kolbenstange 63 angeordnet. Der Kolben 64 verschiebt sich über die Innenumfangsfläche 71a des zylindrischen Abschnitts 71 des Zylinderrohrs 62.
  • Der Raum innerhalb des Zylinderrohrs 62 wird durch den Kolben 64 in einen ersten Raum 69 auf der Ausfahrrichtungsseite A des Kolbens 64 und einen zweiten Raum 70 auf der Einfahrrichtung B des Kolbens 64 unterteilt. Der erste Strömungsweg 74 ist mit dem ersten Raum 69 verbunden, und der zweite Strömungsweg 75 ist mit dem zweiten Raum 70 verbunden.
  • Die Kolbenstange 63 ist in den Kolben 64 eingesteckt, und die Endfläche 77b auf der Einfahrrichtung B der Kolbenstange 63 liegt gegen die untere Fläche 72a im in 13 gezeigten eingefahrenen Zustand an.
  • Das Führungselement 65 ist ein zylindrisches Element zum Führen des unten erwähnten ersten Drängelements 66 und des zweiten Drängelements 67 und ist innerhalb des Zylinderrohrs 62 angeordnet, so dass die Längsrichtung des Führungselements 65 in der Ausfahr- und Einfahrrichtung verläuft. Das Führungselement 65 ist an der Innenseite in der Radialrichtung des zylindrischen Abschnitts 77 der Kolbenstange 63 in dem Hydraulikzylinder 61 (13) im eingefahrenen Zustand angeordnet.
  • Das Führungselement 65 umfasst eine Öffnung 82 in einem Ende 81 in der Einfahrrichtung B, und der Vorsprungsabschnitt 87 ist mit der Öffnung 82 zusammengepasst. Das Ende 81 des Führungselements 65 wird in der Mitte der unteren Oberfläche 72a aufgrund dessen gehalten, dass der Vorsprungsabschnitt 87 auf diese Weise mit dem Ende 81 zusammengepasst ist.
  • Ein Vorsprung 83 ist um den Umfang ausgebildet, der in der Radialrichtung in der Nähe der unteren Oberfläche 72a des Führungselements 65 hervorragt. Ein Ende 85b auf der Einfahrrichtungsseite B des unten erwähnten zweiten Drängelements 67 liegt gegen den Vorsprung 83 an.
  • Das Führungselement 65 ist so ausgebildet, dass die Länge in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Führungselements 65 die Kolbenstange 63 in dem Zustand überlappt, in dem die Kolbenstange 63 am meisten ausgefahren ist, wie in 14 gezeigt.
  • Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 weisen Spiralformen auf und sind in einer Reihe in der Ausfahr- und Einfahrrichtung angeordnet. Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 sind Spiralfedern. Jedoch können das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 andere Elemente als Spiralfedern sein.
  • Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 sind so angeordnet, das die Mittelachsen davon der Ausfahr- und Einfahrrichtung folgen. Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 sind in den Innenraum 78 der Kolbenstange 63 eingesteckt und sind zwischen der Außenumfangsfläche 65a des Führungselements 65 und der Innenumfangsfläche 77a der Kolbenstange 63 angeordnet. Das erste Drängelement 66 ist auf der Ausfahrrichtungsseite A des zweiten Drängelements 67 angeordnet.
  • Ein Vorsprungsabschnitt 91, der in der Einfahrrichtung B vorragt, ist an der Innenfläche 76a auf der Einfahrrichtungsseite B des zweiten Endabschnitts 76 ausgebildet. Ein Ende 84a auf der Ausfahrrichtungsseite A des ersten Drängelements 66 ist an der ringartigen Lücke ausgebildet, die zwischen dem Vorsprungsabschnitt 91 und dem zylindrischen Abschnitt 77 ausgebildet ist.
  • Das Ende 85b auf der Einfahrrichtungsseite B des zweiten Drängelements 67 liegt gegen den Vorsprung 83 an.
  • Der Haltering 68 ist ein Element zum Halten des Führungselements 65 in der ungefähren Mitte des Innenraums 78, und ist zwischen der Außenumfangsfläche 65a des Führungselements 65 und der Innenumfangsfläche 77a der Kolbenstange 63 angeordnet. Der Haltering 68 ist zwischen einem Ende 84b auf der Einfahrrichtungsseite B des ersten Drängelements 66 und einem Ende 85a auf der Ausfahrrichtungsseite A des zweiten Drängelements 67 angeordnet, und die Enden 84b und 85a liegen gegen den Haltering 68 an.
  • Der Haltering 68 verschiebt sich während des Ausfahrens und Einfahrens über der Außenumfangsfläche 65a des Führungselements 65 und der Innenumfangsfläche 77a der Kolbenstange 63. Der Haltering 68 ist ungefähr in der Mitte in der Ausfahrund Einfahrrichtung des Führungselements 65 in 13 angeordnet. Wie in 14 gezeigt, ist der Haltering 68 zwischen der Außenumfangsfläche 65a des Führungselements 65 und der Innenumfangsfläche 77a der Kolbenstange 63 positioniert, während die Kolbenstange 63 am meisten ausgefahren ist.
  • Indem der Haltering 68 auf diese Weise vorgesehen wird, wird das Führungselement 65 durch den Haltering 68 ungefähr in der Mitte der Kolbenstange 63 gehalten. Das Führungselement 65 wird durch den Haltering 68 gehalten, und das Ende 81 des Führungselements 65 wird in der Mitte der unteren Oberfläche 72a durch den Vorsprungsabschnitt 87 gehalten. Auf diese Weise wird das Führungselement 65 an zwei Stellen gehalten und ist präzise in der Mitte der Kolbenstange 63 gehalten.
  • Wie oben beschrieben, sind das erste Drängelement 66, der Haltering 68 und das zweite Drängelement 67 der Reihenfolge nach von der Ausfahrrichtungsseite A angeordnet, und das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 drängen die Kolbenstange 63 elastisch in die Ausfahrrichtung A.
  • Das erste Drängelement 66, das zweite Drängelement 67 und der Haltering 68 sind nicht an andere Elementen gefügt und lose an das Führungselement 65 gepasst. Ferner ist das Führungselement 65 nur mit dem Vorsprungsabschnitt 87 des Zylinderrohrs 62 in Eingriff und nicht an den ersten Endabschnitt 72 gefügt.
  • Daher kann der Hydraulikzylinder 61 ohne weiteres montiert werden, indem ausgeführt wird: ein Schritt zum Anordnen des zweiten Drängelements 67, des Halterings 68 und des ersten Drängelements 66 in der Reihenfolge an dem Führungselement 65; ein Schritt zum Zusammenpassen des Führungselements 65, das das zweite Drängelement 67, den Haltering 68 und das erste Drängelement 66, die daran angeordnet sind, umfasst, mit dem Vorsprungsabschnitt 87; und ein Schritt zur Schraubbefestigung des Deckelabschnitts 73 an dem zylindrischen Abschnitt 77, während die Kolbenstange 63 eingesteckt wird.
  • Hydraulikfluid wird im in 13 gezeigten eingefahrenen Zustand dem ersten Raum 69 zugeführt, und eine Kraft auf der Einfahrrichtungsseite B wird durch den Hydraulikdruck des Hydraulikfluids auf den Kolben 64 aufgebracht. Ferner wird die Kolbenstange 63 in die Ausfahrrichtung A durch das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 gedrängt. Der Kolben 64 wird durch den Hydraulikdruck des Hydraulikfluids in die Einfahrrichtung B bezüglich der Drängkraft der Federn gedrückt.
  • Wenn das Hydraulikfluid dem zweiten Raum 70 über den zweiten Strömungsweg 75 zugeführt wird und das Hydraulikfluid aus dem ersten Raum 69 ausgestoßen wird, verschiebt sich der Kolben 64 innerhalb des Zylinderrohrs 62 und bewegt sich in der Ausfahrrichtung A aufgrund des Hydraulikdrucks aus dem in 13 dargestellten Zustand, dass der Hydraulikzylinder 61 eingefahren ist. Daher bewegt sich die Kolbenstange 63, die mit dem Kolben 64 verbunden ist, in der Ausfahrrichtung A.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kolben 64 in der Ausfahrrichtung A aufgrund des Hydraulikdrucks und der Drängkraft des ersten Drängelements 66 und des zweiten Drängelements 67.
  • Die Kolbenstange 63 und der Kolben 64 bewegen sich dann in der Ausfahrrichtung A, bis die Endfläche 64a auf der Ausfahrrichtungsseite A des Kolbens 64 gegen die Endfläche 89a auf der Einfahrrichtungsseite B des Einsteckabschnitts 89 des Deckelabschnitts 73 anliegt.
  • Daher erreicht ein Hub L die Länge zwischen der Endfläche 64a und der Endfläche 89a im Hydraulikzylinder 61 der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Kolbenstange 63 wird aufgrund des Hydraulikdrucks, der durch das Hydraulikfluid hervorgerufen wird, das dem zweiten Raum 70 zugeführt wird, und aufgrund der Drängkraft von dem ersten Drängelement 66 und dem zweiten Drängelement 67 im ausgefahrenen Zustand, der in 14 gezeigt wird, im ausgefahrenen Zustand gehalten.
  • Der in 14 gezeigte ausgefahrene Zustand wird aufrechterhalten, auch wenn der Hydraulikdruck nicht auf den zweiten Raum 70 ausgeübt wird, da die Kolbenstange 63 durch das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 in die Ausfahrrichtung A gedrängt wird.
  • Das heißt, der Hydraulikzylinder 61 der vorliegenden Ausführungsform ist in der Lage, den ausgefahrenen Zustand auch dann aufrecht zu erhalten, wenn Hydraulikdruck nicht auf den zweiten Raum 70 ausgeübt wird.
  • Der Hydraulikzylinder 61 der vorliegenden Ausführungsform ist mit dem Zylinderrohr 62, der Kolbenstange 63, dem Kolben 64, dem ersten Drängelement 66 und dem zweiten Drängelement 67 (Beispiele für Federelemente) versehen. Die Kolbenstange 63 ist in das Zylinderrohr 62 so eingesteckt, dass die Längsrichtung der Kolbenstange 64 sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung (Ausfahrrichtung A und Einfahrrichtung B) erstreckt. Der Kolben 64 ist an der Kolbenstange 63 fixiert und verschiebt sich auf der Innenumfangsfläche 71a des Zylinderrohrs 62. Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 sind in der Ausfahr- und Einfahrrichtung der Kolbenstange 63 angeordnet und drängen die Kolbenstange 63 in die Ausfahrrichtung A. Die Kolbenstange 63 umfasst die Öffnung 78a an der Endfläche 77b auf der Einfahrrichtungsseite B, und der Innenraum 78, der sich in der Ausfahrrichtung A von der Öffnung 78a aus erstreckt, ist in der Kolbenstange 63 ausgebildet. Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 sind in den Innenraum 78 eingesteckt.
  • Auf diese Weise ist der Innenraum 78 innerhalb der Kolbenstange 63 ausgebildet, und das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 sind in den Innenraum 78 eingesteckt. Dementsprechend fahren das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 nur ein, bis die Endfläche 77b der Kolbenstange 63 gegen die untere Oberfläche 72a des Zylinderrohrs 62 anliegt. Das heißt, ein übermäßiges Einfahren des ersten Drängelements 66 und des zweiten Drängelements 67 tritt nicht auf, auch ohne das Vorsehen eines Federsitzes.
  • Daher kann ein großer Hub erreicht werden, ohne die Größe des Hydraulikzylinders zu erhöhen.
  • Ferner wird die Kolbenstange 63 in die Ausfahrrichtung A gedrängt, und der Ausfahrzustand wird durch das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 aufrechterhalten, auch wenn kein Hydraulikfluid zugeführt wird.
  • Der Hydraulikzylinder 61 der oben genannten Ausführungsform ist ferner mit dem zylindrisch geformten Führungselement 65 versehen. Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 weisen Spiralformen auf. Das Führungselement 65 ist innerhalb des ersten Drängelements 66 und des zweiten Drängelements 67 vorgesehen, so dass die Längsrichtung des Führungselements 65 der Ausfahrund Einfahrrichtung folgt. Das Ende 81 (Beispiel für ein Ende) des Führungselements 65 ist an der unteren Oberfläche 72a des Zylinderrohrs 62 gehalten, die der Endfläche 77b der Kolbenstange 63 zugewandt ist.
  • Daher kann ein Einknicken des ersten Drängelements 66 und des zweiten Drängelements 67 verhindert werden, da das Führungselement 65 in der Lage ist, das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 in der Ausfahr- und Einfahrrichtung zu führen. Daher kann die Länge der Kolbenstange 63 erhöht werden und der Hub kann weiter vergrößert werden.
  • Ferner kann die Position des Führungselements 65 in einer vorgegebenen Position (beispielsweise in der Mitte) innerhalb des Zylinderrohrs 62 gehalten werden.
  • Zumindest die Seite des Endes 81 (Beispiel für ein Ende) des Führungselements 65 weist eine zylindrische Form bei dem Hydraulikzylinder 61 der obigen Ausführungsform auf. Das Zylinderrohr 62 umfasst den Vorsprungsabschnitt 87, der von der unteren Oberfläche 72a in der Ausfahrrichtung A hervorragt. Das Ende 81 (ein Ende) des Führungselements 65 wird durch eine Passung mit dem Vorsprungsabschnitt 87 in der Innenseite der zylindrischen Form an der unteren Oberfläche 72a gehalten.
  • Das Führungselement 65 wird mit der einfachen Montage, das Führungselements 65 auf diese Weise auf den Vorsprungsabschnitt 87 zu passen, an der unteren Oberfläche 72a gehalten, und das Ende 81 des Führungselements 65 kann in der Mitte der unteren Oberfläche 72a gehalten werden, wie in den 13 und 14 gezeigt.
  • Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 des Hydraulikzylinders 61 der obigen Ausführungsform weisen Spiralformen auf. Die Länge des ersten Drängelements 66 und des zweiten Drängelements 67 ist kleiner als die natürliche Länge in dem Zustand, in dem der Hydraulikzylinder 61 am weitesten ausgefahren ist.
  • Da die Länge des ersten Drängelements 66 und des zweiten Drängelements 67 größer als die natürliche Länge in dem Zustand ist, in dem die Kolbenstange 63 am weitesten aus dem Zylinderrohr 62 ausgefahren ist, wird auf diese Weise die Kolbenstange 63 durch das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 im ausgefahrenen Zustand gehalten, auch wenn kein Hydraulikfluid zugeführt wird.
  • Der Hydraulikzylinder 61 der obigen Ausführungsform ist des Weiteren mit dem Haltering 68 (ein Beispiel des ringartigen Elements) versehen. Der Haltering 68 ist zwischen der Außenumfangsfläche 65a des Führungselements 65 und der Innenumfangsfläche 77a des Innenraums 78 angeordnet, und verschiebt sich auf der Außenumfangsfläche 65a und der Innenumfangsfläche 77a. Das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 sind dadurch getrennt, dass sie auf jeder Seite des Halterings 68 angeordnet sind.
  • Aufgrund dessen, dass der Haltering 68 in dieser Weise angeordnet ist, wird das Führungselement 65 durch den Haltering 68 und auch die untere Oberfläche 72a gehalten, und das Führungselement 65 kann zuverlässiger in der vorgegebenen Position gehalten werden.
  • Da das Führungselement 65 auf den Vorsprungsabschnitt 87 gepasst ist, kann ferner das Führungselement 65 an zwei Stellen gehalten werden, indem nur der Haltering 68 an das Führungselement 65 gepasst wird, und das Führungselement 65 kann präzise mit einer einfachen Montageanordnung gehalten werden.
  • Das Führungselement 65 in dem Hydraulikzylinder 61 der obigen Ausführungsform umfasst den Vorsprung 83. Der Vorsprung 83 ragt nach außen in der Radialrichtung hervor. Das Ende 84a auf der Ausfahrrichtungsseite A des ersten Drängelements 66 liegt gegen die Innenfläche 76a auf der Ausfahrrichtungsseite A des Innenraums 78 an, und das Ende 85b auf der Einfahrrichtungsseite B des zweiten Drängelements 67 liegt gegen den Vorsprung 83 an.
  • Aufgrund des obigen Aufbaus wird der Ausfahrzustand durch das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 aufrechterhalten, auch wenn kein Hydraulikfluid zugeführt wird.
  • Die Kolbenstange 63 wird in die Ausfahrrichtung A gedrängt und der Ausfahrzustand wird durch das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 aufrechterhalten.
  • Während das Ende 85b des zweiten Drängelements 67 bei der obigen Ausführungsform gegen den Vorsprung 83 des Führungselements 65 anliegt, kann es sein, dass der Vorsprung 83 nicht vorgesehen wird, und das Ende 85b kann gegen die untere Oberfläche 72a anliegen.
  • Während der Vorsprung 83 bei der obigen Ausführungsform in der Nähe der unteren Oberfläche 72a ausgebildet ist, ist der Vorsprung 83 nicht in dieser Weise beschränkt, und der Vorsprung 83 kann mehr auf der Ausfahrrichtungsseite A ausgebildet sein, als in 13 angezeigt.
  • Während bei der obigen Ausführungsform der Vorsprungsabschnitt 91 an der Innenfläche 76a des zweiten Endabschnitts 76 vorgesehen ist und das Ende 84a des ersten Drängelements 66 zwischen dem Vorsprungsabschnitt 91 und dem zylindrischen Abschnitt 77 eingepasst ist, kann es sein, dass der Vorsprungsabschnitt 91 nicht vorgesehen wird, und das Ende 84a nur gegen die Innenfläche 76a anliegt.
  • Während das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 dadurch vorgesehen werden, dass sie in der obigen Ausführungsform durch den Haltering 68 unterteilt werden, können das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 weiter getrennt sein.
  • Während bei der obigen Ausführungsform das Führungselement 65 nicht an den ersten Endabschnitt 72 gefügt ist und das erste Drängelement 66, das zweite Drängelement 67 und der Haltering 68 für den einfachen Zusammenbau nicht zusammengefügt sind, können die obigen Elemente durch Schweißen und dergleichen aneinander gefügt sein.
  • Während bei der obigen Ausführungsform der Haltering 68 vorgesehen ist und das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 auf jeder Seite des Halterings 68 vorgesehen sind, kann es sein, dass der Haltering 68 nicht vorgesehen ist und die beiden Drängelemente nicht unterteilt sind. 15 und 16 sind Schnittdarstellungen eines Aufbaus eines Hydraulikzylinders 161, der nicht mit dem Haltering 68 versehen ist. 15 zeigt einen eingefahrenen Zustand des Hydraulikzylinders 161, und 16 zeigt einen ausgefahrenen Zustand des Hydraulikzylinders 161. Das äußere Erscheinungsbild des Hydraulikzylinders 161 ist dasselbe wie das des Hydraulikzylinders 61 und entfällt.
  • Das Führungselement 65 des Hydraulikzylinders 161, der in den 15 und 16 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem Führungselement 65 des Hydraulikzylinders 61 der obigen Ausführungsform und ist einstückig mit dem ersten Endabschnitt 72 des Zylinderrohrs 62 ausgebildet. Der erste Endabschnitt 72 des Hydraulikzylinders 161 unterscheidet sich von dem ersten Endabschnitt 72 des Hydraulikzylinders 61. Der Vorsprungsabschnitt 87 ist nicht ausgebildet, und das zylindrisch geformte Führungselement 65 ist so ausgebildet, dass es in der Ausfahrrichtung A hervorragt. Die Länge in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Führungselements 65 ist so ausgebildet, dass sie die Kolbenstange 63 in dem ausgefahrenen Zustand überlappt, der in 16 gezeigt ist.
  • Da der Haltering 68 nicht in dem Hydraulikzylinder 161 vorgesehen ist, der in den 15 und 16 gezeigt ist, besteht keine Notwendigkeit, das Drängelement in zwei Drängelemente zu unterteilen, und somit wird ein Drängelement 166 vorgesehen.
  • Das Drängelement 166 ist zwischen der Außenumfangsfläche 65a des Führungselements 65 und der Innenumfangsfläche 77a des Innenraums 78 angeordnet. Ein Ende 166a auf der Ausfahrrichtungsseite A des Drängelements 166 ist zwischen dem Vorsprungsabschnitt 91 und dem zylindrischen Abschnitt 77 angeordnet, und ein Ende 166b auf der Einfahrrichtungsseite B des Drängelements 166 liegt an der unteren Oberfläche 72a des Zylinderrohrs 62 an, die die Innenfläche des ersten Endabschnitts 72 ist.
  • Da das Führungselement 65 einstückig mit dem ersten Endabschnitt 72 in dem Hydraulikzylinder 161 ausgebildet ist, der in den 15 und 16 gezeigt wird, kann das Führungselement 65 in der Mitte des Zylinderrohrs 62 gehalten werden, auch ohne das Vorsehen des Halterings 68.
  • Während das Führungselement 65 einstückig mit dem ersten Endabschnitt 72 in dem Hydraulikzylinder 161 ausgebildet ist, kann das Führungselement 65 durch Schweißen und dergleichen an einem zweiten Endabschnitt 76 fixiert sein.
  • Während das Führungselement 65 in dem Hydraulikzylinder 161 vorgesehen ist, der in den 15 und 16 gezeigt ist, kann es sein, dass das Führungselement 65 nicht vorgesehen wird. 17 verdeutlicht ein äußeres Erscheinungsbild eines Hydraulikzylinders 261, der nicht mit einem Führungselement versehen ist. 18 und 19 sind Schnittdarstellungen, die einen Aufbau des Hydraulikzylinders 261 zeigen. 18 zeigt einen eingefahrenen Zustand des Hydraulikzylinders 261, und 16 zeigt einen ausgefahrenen Zustand des Hydraulikzylinders 261.
  • Wie in den 18 und 19 gezeigt, ist der Vorsprungsabschnitt 87, der in der Erstreckungsrichtung A vorragt, an einer unteren Oberfläche 72a des Zylinderrohrs 62 ausgebildet, die die Innenfläche des ersten Endabschnitts 72 ist. Ein Drängelement 266 ist in dem Hydraulikzylinder 261, der in den 18 und 19 gezeigt ist, auf dieselbe Weise vorgesehen, wie bei dem Hydraulikzylinder 161.
  • Ein Ende 266a auf der Ausfahrrichtungsseite A des Drängelements 266 ist zwischen dem Vorsprungsabschnitt 91 und dem zylindrischen Abschnitt 77 eingepasst. Ferner ist der Vorsprungsabschnitt 87 an das Innere eines Endes 266b in der Einfahrrichtung B des Drängelements 266 gepasst. Die Position des Drängelements 266 wird in der Mitte des Zylinderrohrs 62 im in 19 gezeigten ausgefahrenen Zustand dadurch gehalten, dass der Vorsprungsabschnitt 87 auf diese Weise an das Innere des Endes 266b (ein Beispiel für ein erstes Ende) des Drängelements 266 gepasst ist.
  • Da das Führungselement 65 nicht in dem Hydraulikzylinder 261 vorgesehen ist, kann die Länge des Drängelements 166 nicht so lang sein wie die des Hydraulikzylinders 161. Während der zylindrische Abschnitt 71 des Zylinderrohrs 62 kürzer als der zylindrische Abschnitt 71 in dem obigen Hydraulikzylinder 161 ausgebildet ist, wie in der Außenansicht in 17 gezeigt, weist daher der Hydraulikzylinder 261 den Vorteil auf, einen einfacheren Aufbau als der Hydraulikzylinder 161 aufzuweisen. Da ein Federsitz auch in diesem Fall nicht vorgesehen sein muss, kann ferner die Länge des Hubs trotz der Größe des Hydraulikzylinders 261 sichergestellt werden.
  • In der Schnellkopplungsvorrichtung 10 nach der zweiten Ausführungsform, wie sie oben besprochen ist, sind das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 innerhalb des Hydraulikzylinders 61 angeordnet. Daher kann verhindert werden, dass das erste Drängelement 66 und das zweite Drängelement 67 mit der Hydraulikleitung 21 während des Betriebs der Schnellkopplungsvorrichtung 10 in Kontakt kommen. Ferner kann das Anhaften von Fremdkörpern, wie etwa Sand, an dem ersten Drängelement 66 und dem zweiten Drängelement 67 verhindert werden.
  • Da ein Raum zur Anordnung des Drängelements innerhalb des Kopplungsvorrichtungskörpers 2 und ein Raum zum Verhindern einer störenden Wechselwirkung zwischen dem Drängelement und der Hydraulikleitung 21 entfallen kann, kann eine Erhöhung der Größe der Schnellkopplungsvorrichtung 10 verhindert werden.
  • Der erste Verbindungsbolzen 93 ist an dem Zylinderrohr 62 vorgesehen und zwischen dem ersten Endabschnitt 72 und dem Deckelabschnitt 73 in der Axialrichtung des Zylinderrohrs 62 angeordnet. Daher kann die Gesamtlänge des Hydraulikzylinders 61 im Vergleich dazu verringert werden, wenn der Verbindungsbolzen 93 an dem ersten Endabschnitt 72 des Zylinderrohrs 62 vorgesehen wird. Dementsprechend kann eine Erhöhung der Größe der Schnellkopplungsvorrichtung 10 unterdrückt werden.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bisher beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Abwandlungen können innerhalb des Umfangs der Erfindung vorgenommen werden.
  • Die Form des Lagerlochs 26 ist nicht auf ein Langloch beschränkt und kann verändert werden. Beispielsweise kann das Lagerloch 26 eine Kreisform oder eine Ellipsenform aufweisen, die größer als der erste Verbindungsbolzen 27 ist.
  • Das Verriegelungselement 8 ist nicht auf den Aufbau der obigen Ausführungsformen beschränkt und kann verändert werden. Beispielsweise kann es sein, dass der Ausnehmungsabschnitt 41, die schräge Fläche 43 oder der Stufenabschnitt 44 nicht an dem Verriegelungselement 8 vorgesehen werden. Das Verriegelungselement 8 kann sich zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition mit einer linearen oder einer gekrümmten Bewegung bewegen, anstatt sich zu drehen.
  • Die Breite der Lücke zwischen der Spitze des zweiten Hakens 3 und dem Bolzenhalteabschnitt 29 kann größer oder gleich der Breite der Öffnung des zweiten Hakens 3 sein, während sich der zweite Haken 3 dem Bolzenhalteabschnitt 29 am nächsten befindet. Alternativ können die Spitze des zweiten Hakens 3 und der Bolzenhalteabschnitt 29 miteinander in Kontakt kommen.
  • Das Drängelement ist nicht auf eine Feder beschränkt und kann als ein anderes Element ausgebildet sein, dass eine Drängkraft erzeugt, wie etwa als ein elastisches Material oder ein Fluid, wie etwa ein Gas oder eine Flüssigkeit. Die Anzahl der Drängelemente ist nicht auf zwei beschränkt, und es kann zwei oder mehr Drängelemente oder ein Drängelement geben.
  • Das elastische Element 45 kann entfallen. Der Wandabschnitt 15 des Kopplungsvorrichtungskörpers 2 kann entfallen.
  • Der Aufbau des Hydraulikzylinders 61 nach der zweiten Ausführungsform kann verändert werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann eine Schnellkopplungsvorrichtung bereitgestellt werden, die eine kleine Größe aufweist und die automatische Auslösung einer Haltefunktion mit dem Verriegelungselement beim Befestigen der Zusatzkomponente ermöglichen kann.

Claims (11)

  1. Schnellkopplungsvorrichtung, umfassend: einen Kopplungsvorrichtungskörper, der einen ersten Haken umfasst; ein Verriegelungselement, das in eine Verriegelungsposition, in der das Verriegelungselement in eine Öffnung des ersten Hakens hervorragt, und in eine Entriegelungsposition beweglich vorgesehen ist, in die das Verriegelungselement aus der Verriegelungsposition einfährt; ein zweiter Haken, der bezüglich des Kopplungsvorrichtungskörpers verschiebbar vorgesehen ist; ein Hydraulikzylinder, der einen ersten Endabschnitt, der mit dem Kopplungsvorrichtungskörper verbunden ist, und einen zweiten Endabschnitt umfasst, der mit dem zweiten Haken verbunden ist, wobei der Hydraulikzylinder ausfährt, um zu bewirken, dass sich der zweite Haken von dem ersten Haken weg verschiebt, wobei der Hydraulikzylinder einfährt, um zu bewirken, dass sich der zweite Haken zu dem ersten Haken hin verschiebt; und einen Verbindungsbolzen, der den ersten Endabschnitt des Hydraulikzylinders und den Kopplungsvorrichtungskörper verbindet, wobei der Kopplungsvorrichtungskörper ein Lagerloch umfasst, das den Verbindungsbolzen beweglich in einer Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders lagert, und der erste Endabschnitt des Hydraulikzylinders sich innerhalb des Bewegungsbereichs des Verbindungsbolzens von dem zweiten Endabschnitt weg bewegt und dadurch das Verriegelungselement aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition bewegt.
  2. Schnellkopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lagerloch ein Langloch ist, das sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders erstreckt.
  3. Schnellkopplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schnellkopplungsvorrichtung ein Element zur Befestigung einer Zusatzkomponente über einen ersten Bolzen und einen zweiten Bolzen ist, der Kopplungsvorrichtungskörper des Weiteren einen Bolzenhalteabschnitt umfasst, der einer Öffnung des zweiten Hakens zugewandt ist, und die Breite einer Lücke zwischen der Spitze des zweiten Hakens und dem Bolzenhalteabschnitt kleiner als der Durchmesser des zweiten Bolzens ist, während der zweite Haken mit dem zweiten Bolzen verriegelt ist.
  4. Schnellkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, des Weiteren umfassend ein Drängelement, das den zweiten Endabschnitt so drängt, dass er von dem ersten Endabschnitt weg bewegt wird.
  5. Schnellkopplungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Drängelement innerhalb des Hydraulikzylinders angeordnet ist.
  6. Schnellkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend ein elastisches Element, das in das Lagerloch eingesteckt ist.
  7. Schnellkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verriegelungselement umfasst: einen proximalen Endabschnitt, der drehbar an dem Kopplungsvorrichtungskörper gelagert ist, einen distalen Endabschnitt, der in die Öffnung des ersten Hakens in der Verriegelungsposition hervorragt, und einen Ausnehmungsabschnitt, der zwischen dem proximalen Endabschnitt und dem distalen Endteil positioniert ist, und der erste Endabschnitt des Hydraulikzylinders einen konvexen Abschnitt umfasst, der zum Verriegelungselement hin hervorragt, und das Verriegelungselement in der Entriegelungsposition positioniert ist, wenn der konvexe Abschnitt in dem Ausnehmungsabschnitt positioniert ist.
  8. Schnellkopplungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verriegelungselement eine schräge Fläche umfasst, die mit dem Ausnehmungsabschnitt verbunden ist, und die schräge Fläche in der Richtung von dem zweiten Endabschnitt zum ersten Endabschnitt hin bezüglich des Ausnehmungsabschnitts angeordnet ist, und der konvexe Abschnitt sich von dem Ausnehmungsabschnitt zur schrägen Fläche bewegt und gegen die schräge Fläche drückt, wodurch sich das Verriegelungselement aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition bewegt.
  9. Schnellkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kopplungsvorrichtungskörper einen Wandabschnitt umfasst, der dem ersten Endabschnitt in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des Hydraulikzylinders zugewandt angeordnet ist.
  10. Schnellkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Endabschnitt des Hydraulikzylinders sich innerhalb des Bewegungsbereichs des Verbindungsbolzens zu dem zweiten Endabschnitt hin bewegt, wodurch das Verriegelungselement aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt wird.
  11. Schnellkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der zweite Haken bevorzugt einen Vorsprungsabschnitt umfasst, der Kopplungsvorrichtungskörper eine Nut umfasst, in der der Vorsprungsabschnitt angeordnet ist, der Vorsprungsabschnitt sich entlang der Nut bewegt, wodurch sich der zweite Haken bezüglich des Kopplungsvorrichtungskörpers verschiebt, und ein Stoppelement an der Nut befestigt ist, um den zweiten Haken zu halten.
DE112015001153.6T 2014-06-26 2015-06-23 Schnellkopplungsvorrichtung Pending DE112015001153T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014131345 2014-06-26
JP2014-131345 2014-06-26
JP2015052028 2015-03-16
JP2015-052028 2015-03-16
PCT/JP2015/068061 WO2015199081A1 (ja) 2014-06-26 2015-06-23 クイックカプラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001153T5 true DE112015001153T5 (de) 2016-12-22

Family

ID=54938162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001153.6T Pending DE112015001153T5 (de) 2014-06-26 2015-06-23 Schnellkopplungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9903091B2 (de)
JP (2) JP6178509B2 (de)
KR (1) KR101830253B1 (de)
CN (1) CN106062283B (de)
AU (2) AU2015281831B2 (de)
DE (1) DE112015001153T5 (de)
WO (1) WO2015199081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770330A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH Schnellwechsler

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505703A (en) * 2012-09-10 2014-03-12 Geith Internat Ltd A locking mechanism for use in a quick hitch coupling
JP6284445B2 (ja) * 2014-06-26 2018-02-28 株式会社小松製作所 クイックカプラ
WO2017079792A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Elite Attachments Australia Pty Ltd A piston and cylinder system
AU2017330165B2 (en) * 2016-09-20 2023-01-05 Attach2 Limited Quick hitch coupler
DE102018105049A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Oilquick Deutschland Gmbh Schnellwechsler
GB2576131B (en) * 2018-06-25 2023-01-18 Miller Uk Ltd Coupler
GB2610147B (en) * 2018-06-25 2023-08-09 Miller Uk Ltd Coupler
GB2610148B (en) * 2018-06-25 2023-08-09 Miller Uk Ltd Coupler
KR101928795B1 (ko) 2018-10-26 2018-12-13 유한회사 대한중공업 굴삭기용 회전링크
KR101955676B1 (ko) * 2018-10-26 2019-03-07 유한회사 대한중공업 직선 운동하는 가동후크가 구비된 퀵 커플러
GB2580109A (en) * 2018-12-21 2020-07-15 Geith International Ltd A coupler for coupling an attachment to a dipper arm
CN110792127A (zh) * 2019-11-29 2020-02-14 烟台迈博机械制造有限公司 一种液压式平推全自动双保险快速连接器
US20230193582A1 (en) * 2020-03-17 2023-06-22 Volvo Construction Equipment Ab Quick coupler with front pin safety lock system
KR102213709B1 (ko) 2020-10-12 2021-02-08 황규관 고정후크 잠금 기능이 구비된 퀵 커플러
DE102020127481B3 (de) * 2020-10-19 2021-04-15 Béla Cseri Besitzunternehmung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Béla Cseri, 89129 Langenau) Schnellwechsler mit Sperrklappe
KR102237538B1 (ko) * 2020-10-27 2021-04-07 대모 엔지니어링 주식회사 퀵 체인지 디바이스
JP7393317B2 (ja) 2020-11-02 2023-12-06 ヤンマーホールディングス株式会社 建設機械のアタッチメント着脱装置およびそれを備えた建設機械
KR102213444B1 (ko) * 2020-12-07 2021-02-05 손태진 어태치먼트의 추락방지수단을 갖는 굴삭기용 링크
WO2022244896A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Volvo Construction Equipment Ab Quick coupler
DE102021134486B3 (de) 2021-12-23 2022-09-15 Béla Cseri Besitzunternehmung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Béla Cseri, 89129 Langenau) Schnellwechsler

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS489035Y1 (de) * 1967-11-14 1973-03-09
JPS499035Y1 (de) * 1969-09-25 1974-03-02
JPS601406A (ja) * 1983-05-27 1985-01-07 Riken Seiki Kk 液圧シリンダ構造
JPH01166571A (ja) 1987-12-23 1989-06-30 Hitachi Ltd 半導体装置
US5147173A (en) * 1991-06-03 1992-09-15 Caterpillar Inc. Coupling device
JPH05256307A (ja) 1992-03-11 1993-10-05 Kayaba Ind Co Ltd パワーシリンダ
DE9314409U1 (de) * 1993-09-23 1994-03-10 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co, 76534 Baden-Baden Schnellwechselvorrichtung
JP2756078B2 (ja) 1993-12-16 1998-05-25 博 小野寺 アタッチメント用カプラ
KR100202087B1 (ko) * 1995-12-30 1999-06-15 토니헬샴 중장비의 어태치먼트 착탈장치
JP4446414B2 (ja) 1999-12-28 2010-04-07 森精機興産株式会社 工作物供給方法およびその装置
US6379075B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-30 Gh Hensley Industries, Inc. Quick coupler apparatus
PL200100B1 (pl) 2001-03-09 2008-12-31 Liebherr Hydraulikbagger Szybkozłącze
WO2002088476A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Bruce Archibald Short Connection apparatus
KR100430064B1 (ko) * 2001-05-18 2004-05-03 한국기계연구원 굴삭기용 퀵 커플러
ES2275827T3 (es) * 2001-12-06 2007-06-16 Geith Patents Limited Acoplador de enganche rapido para acoplar un accesorio a un brazo de pala y acoplador rapido que comprende un sistema de control.
CA2473403A1 (en) 2004-07-09 2006-01-09 Carol Murray Excavation bucket
US20070166143A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Hart Michael D Quick coupler lock system
JP5237561B2 (ja) 2007-01-16 2013-07-17 株式会社室戸鉄工所 アタッチメントカプラ
JP5713670B2 (ja) * 2007-04-05 2015-05-07 トラクト−テヒニーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトTRACTO−TECHNIK GmbH & Co. KG 犠牲要素を有するロッド継手
IES20070351A2 (en) * 2007-05-14 2008-04-16 Geith Patents Ltd A coupler for the working arm(s) of an excavator or the like
US7984575B2 (en) * 2007-07-05 2011-07-26 Caterpillar Inc. Quick coupler assembly
GB0816335D0 (en) 2008-09-08 2008-10-15 Hill Ian Coupler with gravity operated safety device
CA2651295A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-27 Nye Manufacturing Ltd. Coupler device to connect bucket or tool to boom arm
CA2951028A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Doherty Engineered Attachments Limited A coupler
US8782931B2 (en) * 2009-12-09 2014-07-22 S T Couplers Limited Couplers
JP2011236593A (ja) * 2010-05-07 2011-11-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
WO2012061895A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Positti, Nicole Elizabeth A hydraulic hitch assembly
CA2733965A1 (en) 2011-03-14 2012-09-14 Brandt Industries Ltd. Compact quick coupling mechanism for tool attachment
US8974137B2 (en) * 2011-12-22 2015-03-10 Caterpillar Inc. Quick coupler
US9217235B2 (en) * 2012-05-30 2015-12-22 Caterpillar Inc. Tool coupler system having multiple pressure sources
WO2015060730A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 Doherty Engineered Attachments Limited Improvements in and relating to couplers
GB2541536B (en) * 2013-12-24 2020-06-17 Doherty Engineered Attachments Ltd Improvements to couplers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3770330A1 (de) 2019-07-25 2021-01-27 Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH Schnellwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160107317A (ko) 2016-09-13
AU2015281831B2 (en) 2017-02-23
CN106062283B (zh) 2018-04-17
CN106062283A (zh) 2016-10-26
US9903091B2 (en) 2018-02-27
WO2015199081A1 (ja) 2015-12-30
AU2015281831A1 (en) 2016-09-22
JPWO2015199081A1 (ja) 2017-04-20
US20170067223A1 (en) 2017-03-09
AU2017202314B2 (en) 2018-07-12
JP6178509B2 (ja) 2017-08-09
JP6435023B2 (ja) 2018-12-05
JP2017198345A (ja) 2017-11-02
AU2017202314A1 (en) 2017-04-27
KR101830253B1 (ko) 2018-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001153T5 (de) Schnellkopplungsvorrichtung
DE102007000183B4 (de) Kraftstofftankbetankungsvorrichtung
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
DE112015002420T5 (de) Schnellwechsler
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE602005003743T2 (de) Lenksperre
DE2823887C3 (de) Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan
EP3812329B1 (de) Schlauchtrommeleinheit und schlauchtrommelanordnung umfassend eine schlauchtrommeleinheit
EP1934021A1 (de) Messer
DE102015202916A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Hebelbetätigung
DE68903707T2 (de) Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke.
DE69301787T2 (de) Schnellrohrkupplung
DE112011103530T5 (de) Betätigter Absperrschieber mit verstärkter Dichtigkeit
DE10245026B4 (de) Kupplung
DE69906993T2 (de) Aufblasvorrichtung
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
EP0205753B1 (de) Ventil
DE3602775C2 (de)
DE102005031918B4 (de) Neigevorrichtung
DE1945866A1 (de) Leitungskupplung zum Verbinden zweier Leitungen
DE102012104517A1 (de) Spanner mit Sperrelement
EP3767153A1 (de) Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung
DE69200368T2 (de) Drosselklappen-Rückschlagventil.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication