EP0205753B1 - Ventil - Google Patents
Ventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP0205753B1 EP0205753B1 EP86102774A EP86102774A EP0205753B1 EP 0205753 B1 EP0205753 B1 EP 0205753B1 EP 86102774 A EP86102774 A EP 86102774A EP 86102774 A EP86102774 A EP 86102774A EP 0205753 B1 EP0205753 B1 EP 0205753B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- control
- control spool
- seal
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/8671—With annular passage [e.g., spool]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87708—With common valve operator
- Y10T137/87732—With gearing
Definitions
- the invention relates to a valve with a control slide, a valve bore and at least one seal, the seal being provided between the control slide and the valve bore and the control slide being displaceable in the valve bore by means of an actuating device.
- the invention has for its object to develop the valve so that when actuating the actuating device, the frictional forces resulting from the seal are reduced with as little effort and simple means as possible.
- the seal can be brought into a sealing and a non-sealing position by means of a pressure medium, that a ballast valve is provided between the control slide and the actuating device and that the pressure medium flow to or from the seal is dependent from the relative position of the ballast valve relative to the spool.
- the actuation of the actuating device first has an effect on the ballast valve and first carries out a pressure reduction behind the seal, so that the control slide can then be displaced without major friction after that, only after further actuation of the actuating device.
- the cross-section of the control process is larger than the cross-section of the inlet, it results from the fact that the pressure behind the seal decreases faster than it builds up.
- the advantage of this is that the spool can be quickly moved from its position, for example the neutral position, in which the seal acts as such, to another position and does not have to be waited for a long time until the seal has withdrawn from the sealing surface .
- a simple and safe supply and discharge of the pressure medium in and out of the channel depending on both the position of the control slide and the ballast valve is achieved in that the ballast valve is axially displaceable between two end positions, the control sequence of the ballast valve is opened when it is in one of its end positions, and in the case of a valve in which the control slide can assume a neutral position, the channel is designed as an axial bore in the control slide and the inflow from an inflow line connected to a pressure source and there is an inlet channel opening into the channel, the inlet channel being aligned with the inlet line in the neutral position of the control slide.
- seal is designed as an inflatable body seal, is arranged on the circumference of the control slide and is connected to the channel via the seal outlet.
- the ball valve leads to a collecting container and has in the one end position aligned with the control sequence opening.
- control slide and the ballast valve always assume the same position with respect to one another when the actuating device has been brought into a neutral position achieved in that the second centering device also acts on the ballast valve and the ballast valve is between its two end positions when the actuating device has assumed its neutral position.
- the feed rate of the pressure medium to the seal is regulated according to a further proposal of the invention in that an orifice is provided in the feed line.
- the functional reliability of the valve is ensured, inter alia, according to the invention in that the end positions of the series valve are determined via a stop on the control slide, the one stop being formed by a spreading disc which is placed on the end of the control slide and is spreadable from outside the control slide , and that the ball valve concentrically encloses the spool over part of its length.
- a hydraulic circuit 10 as can be seen from FIG. 1, consists of a collecting container 12, in which liquid such as hydraulic oil is stored, a pump 14 variable in its delivery volume as a pressure source, a valve 16, a consumer 18 which can be acted upon from both sides, a first one and a second line 20, 22 between the valve 16 and the consumer 18, a first and a second line 24 and 26 between the valve 16 and the collecting container 12, a line 28 between the collecting container 12 and the pump 14 and a line 30 between the pump 14 and the valve 16.
- the valve 16 can essentially be divided into five main components, namely two almost identical valve bodies 32, 34, two identical first centering devices 36, 38, which are connected at one end to the valve bodies 32, 34, and an adjusting body 40, the other end to the two Valve body 32, 34 is flanged.
- Each valve body 32, 34 has a valve or longitudinal bore 42 which is cut by a return flow channel 44, an outflow channel 46 and an inflow channel 48. Furthermore, an inlet line 50, which is much smaller in diameter and which is connected to the inflow channel 48 and provided with an orifice 52, opens into the longitudinal bore 42 an annular groove 54, 56, 58 is provided, the annular groove 54, which is connected to the return flow channel 44, extending to the adjusting body 40. In the area adjacent to the adjusting body 40, the longitudinal bore 42 is provided with an extension 60, in which a sealing ring 62 is received.
- valve bodies 32, 34 In the end region of the valve bodies 32, 34 which is located towards the centering device 36, 38, a recess 64 which widens the longitudinal bore 42 and is used to accommodate the centering device 36, 38.
- the difference between the two valve bodies 32, 34 is that the inflow channel 48 and the backflow channel 44 of the valve body 34 arranged at the bottom in the drawing and facing the pump 14 and the collecting container 12 are designed as a through hole and not as a blind hole as in the valve body 32 arranged above are.
- Each centering device 36, 38 consists of a sleeve 66 with a cylindrical extension 68 which is screwed into the recess 64 of the valve body 32, 34 assigned to it, a disc 72 inserted between the cylindrical extension 68 and an inner end wall 70 of the recess 64 with a Opening 74, a helical compression spring 76, a further washer 78 with an opening 80 and an annular seal 82 which is pressed between an outer end wall 84 of the valve body 32, 34 and the end wall 86 of the sleeve 66 which is assigned to it.
- a stepped bore 88 extending within the sleeve 66 forms a stop 90, against which the further disk 78 can be brought into contact, and opens into the first line 24 leading to the collecting container 12 via a bore 92 of reduced diameter.
- the adjusting body 40 contains two blind bores 94 which are aligned with the longitudinal bores 42 of the valve bodies 32, 34 and which are pierced on their sides facing each other by approximately half their length by a slot 96 for the passage of part of a toothed pinion 98.
- the toothed pinion 98 has a notch 100 on its circumference, into which a locking ball 102 can snap under the pressure of a spring 104 and which can optionally be fixed via an adjusting screw 106 and the locking ball 102.
- the pinion 98 is rotatably connected to a lever 108, by means of which it can be rotated as long as the set screw 106 does not place the locking ball 102 on the block.
- the entire adjustment body 40 is clamped to the valve bodies 32, 34 by means of screws, not shown in the drawing, and is sealed off from them in a conventional manner.
- the pinion 98 forms an actuating device together with the lever 108, and the notch 100, the locking ball 102 and the spring 104 function together as a second centering device.
- a three-part slide 110 consisting of a control slide 112, a connecting element 114 acting as a series valve, and a toothed rack 116 extends.
- the control slide 112 is on its periphery from the centering device 36, 38 starting with an inflow ring groove 118, an inflow ring groove 120, two trapezoidal grooves 122, a return flow ring groove 124, an outlet ring groove 126 and a holding groove 128.
- the inlet ring groove 118 is slightly wider than the inlet opening of the inlet line 50 into the longitudinal bore 42
- the inflow ring groove 120 is somewhat wider than the inlet opening of the inlet channel 48 into the longitudinal bore 42
- the return ring groove 124 goes into a valve shoulder 130 of an even smaller outside diameter, which at the same time forms the end region of the control slide 112, via.
- a stop 131 is thus formed on the circumference of the control slide 112 at the beginning of the valve shoulder 130.
- the two trapezoidal grooves 122 are screwed symmetrically into a ring shoulder 132 between the inflow ring groove 120 and the return flow ring groove 124 and are provided with shape-changing seals in the form of inflatable body seals 134.
- the design and function of these inflatable body seals 134 are described in detail in EP-A 0 139 150, the disclosure of which is incorporated in this description.
- the drain ring groove 126 and the holding groove 128 are incorporated in the valve shoulder 130.
- Extending axially in the control slide 112 from the end facing the centering device 36, 38 into the region of the drain ring groove 126 is an inner bore 136 forming a channel, which is designed as a blind bore and extends radially through one Directed inlet channel 138 with the inlet ring groove 118, is connected to the outlet ring 126 via radially oriented bores 140 forming a sealing outlet with the trapezoidal grooves 122 and via a likewise radially oriented outlet channel 142 to be regarded as a control outlet.
- the inlet line 50 and the inlet channel 138 together form the inlet itself.
- the inner bore 136 is closed by a screw plug 144 with a wide head 146.
- the control slide 112 has a taper 148, the outer diameter of which almost matches the width of the openings 74, 80 of the disks 72, 78 in the centering device 36, 38.
- the taper 148 is concentrically surrounded by the helical compression spring 76 and the two disks 72, 78, wherein in a central or neutral position of the control slide 112, the one disk 72 comes to rest on a shoulder 150 between the taper 148 and the following part of the control slide 112 and the further disk 78 bears against a support disk 152 clamped between the head 146 of the screw-in plug 144 and the end face of the control slide 112.
- the helical compression spring 76 is inserted between the two disks 72, 78 and is prestressed.
- the inlet line 50 opens into the inlet ring groove 118, the inflow channel 48 into the inflow ring groove 120, the return flow channel 44 into the return flow ring groove 124, and the trapezoidal grooves 122 with the inflatable body seals 134 receive the annular groove 56 between them.
- the connecting member 114 is provided at its end region facing the control slide 112 with a stepped bore 154, which takes up almost a third of its total length, and at its end region facing the rack 116 with a flattening 156 having a bore not shown in the drawing.
- the connecting member 114 is also round and has an outer diameter which is approximately as large as the inner diameter of the longitudinal bore 42. At the transition from the valve bodies 32, 34 to the adjusting body 40, it is surrounded in a sealing manner by the sealing ring 62.
- the stepped bore 154 has an area of smaller inner diameter 158 at the end facing control spool 112 and further inside an area of larger inner diameter 160, between which a step 162 is formed.
- the area of smaller inner diameter 158 merges via an opening 164 and the area of larger inner diameter 160 via an insertion bore 166 into the return flow ring groove 124.
- the toothed rack 116 essentially has the shape of an H, a left side web 168 according to FIG. 1 being fork-shaped for pivotally receiving the connecting member 114 with a connecting pin 170. Like a right side web 172, it is round and slidably comes into contact with the blind hole 94.
- a transverse web 174 is provided on the side facing the pinion 98 with a flat toothing 176 which is in engagement with the pinion 98.
- a securing wire 178 is provided, which is inserted into the holding groove 128 and serves to connect the control slide 112 to the connecting member 114.
- the valve shoulder 130 of the control slide 112 is pushed into the stepped bore 154 in the connecting member 114 until the retaining groove 128 is aligned with the insertion bore 166.
- the securing wire 178 can then be inserted through the insertion bore 166 and inserted into the holding groove 128.
- an axial connection of the control slide 112 with the connecting member 114 can also take place via a spreading washer 180 and a conical head screw 182 with an internal hexagon 186 arranged in its shaft 184.
- the spreading disc 180 as well as the locking wire 178 thus act as a stop.
- the spreading disc 180 is first fastened with the cap screw 182 on the right-hand end of the control slide 112 in the drawing, for which purpose the end of the inner bore 136 facing the connecting member 114 opens towards the end of the control slide 112 and is provided with an internal thread is, in which the head screw 182 can be screwed.
- valve extension 130 is then inserted into the stepped bore 154 and the cap screw 182 is tightened using a long wrench with a correspondingly large external hexagon, which is inserted through the internal bore 136 from the other end, until the expansion disk 180 has spread to an external diameter that is larger than the inside diameter of the stepped bore 154 in the region of the smaller inside diameter 158.
- the inflatable body seals 134 should be pressurized when the control slide 112 is in the neutral position and neither liquid can flow back nor out of the consumer 18.
- the consumer 18 should be placed entirely on a block.
- the pressure in the inflatable body seals 134 should be completely reduced when the control slide 112 is adjusted via the lever 108, so that the inflatable body seals 134 can retract into the trapezoidal grooves 122 to below the outer surface of the control slide 112.
- the valve 16 is to be adjusted such that hydraulic fluid is supplied to the right end of the consumer 18 with reference to FIG. 1 and is discharged from the left end thereof.
- the lever 108 is pivoted clockwise with a view of the drawing and, via the pinion 98, takes the toothed rack 116 and the connecting member 114 of the two sliders 110 in the opposite direction. That in the drawing Upper link 114 moves to the right until the step 162 of the step bore 154 comes to rest on the safety wire 178. Shortly before that, the connecting member 114 slides with its end face over the outlet channel 142 and releases the pressure medium flow from the inner bore 136 through the opening 164 into the return flow ring groove 124, so that the pressure behind the inflatable body seals 134 can be reduced and these can contract. After these have pulled together and withdrawn behind the surface of the control slide 112, the control slide 112 is largely free of frictional forces with respect to the longitudinal bore 42.
- the lower connecting link 114 moves towards the control slide 112 and comes with its end face to the stop 131 between the valve shoulder 130 and the return flow ring groove 124.
- the opening 164 is aligned with the outlet channel 142, and the hydraulic fluid stowed in the inner bore 136 and behind the inflatable body seals 134 can flow out into the return flow ring groove 124.
- This lower control slide 112 is thus also free of frictional forces and can be moved axially in the longitudinal bore 42.
- the pump 14 then conveys pressure fluid through the inflow channel 48, the annular groove 58, the inflow annular groove 120 of the upper control slide 112, the outflow channel 46 and the line 20 to one end of the consumer 18, while liquid at the other end of the consumer 18 via the line 22 emerges and flows via the annular groove 56 of the lower valve body 34, the return flow annular groove 124, the return flow channel 44 and the line 26 to the collecting container 12.
- Pressure fluid entering the supply line 50 from the inflow channel 48 cannot enter the control slide valve 112 into the supply ring groove 118, since the supply line 50 no longer aligns with the supply ring grooves 118 due to the displacement of the upper and lower control slide valve 112.
- the lever 108 is pivoted again in the counterclockwise direction, whereby the connecting members 114 and the toothed racks 116 of the two sliders 110 are moved back in the direction of the original position, that is to say the neutral position.
- the action of the helical compression springs 76 located in the centering devices 36, 38 keeps the control slides 112 in firm contact with the connecting members 114, so that they maintain the same spatial relationship that they assumed during the displacement of the control slides 112 had.
- the locking ball 102 ensures that the pinion 98 and with it the racks 116 and the links 114 assume their precisely defined starting position.
- the outlet channels 142 are closed again by the connecting members 114 in the region of smaller inner diameter 158, and pressure can build up behind the inflatable body seals 134.
- the valve 16 is then again in its initial state.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Steuerschieber, einer Ventilbohrung und mindestens einer Dichtung, wobei die Dichtung zwischen dem Steuerschieber und der Ventilbohrung vorgesehen und der Steuerschieber in der Ventilbohrung mittels einer Betätigungseinrichtung verschiebbar ist.
- Bei einem derartigen Ventil (EP-A 0 088 813) liegt die Dichtung stets eingepreßt zwischen dem Steuerschieber und der Ventilbohrung, so daß bei einer Verschiebung des Steuerschiebers mit der Dichtung eine relativ hohe Reibkraft an der Wandung der Ventilbohrung auftritt, die sich ungünstig auf die Genauigkeit des Verstellweges, auf den zum Verstellen erforderlichen Kraftaufwand und auf die Lebensdauer der Dichtung auswirkt. Diese hohe Anpreßkraft der Dichtung an die Wandung ist jedoch nur dann erforderlich, wenn die Dichtung ihre dichtende Funktion wahrnehmen muß.
- Allerdings ist ein Ventil, dessen Dichtung als Blähkörper ausgebildet ist, der abhängig von der Stellung des Steuerschiebers in eine dichtende oder eine nicht dichtende Stellung gebracht wird, in der nicht vorveröffentlichten EP-A 0 139 150 bereits beschrieben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ventil so weiterzubilden, daß beim Betätigen der Betätigungseinrichtung die von der Dichtung herrührenden Reibkräfte mit möglichst geringem Aufwand und einfachen Mitteln abgebaut werden.
- Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Dichtung in eine dichtende und eine nicht dichtende Stellung mittels eines Druckmittels bringbar ist, daß zwischen dem Steuerschieber und der Betätigungseinrichtung ein Vorschaltventil vorgesehen ist und daß der Druckmittelfluß zu bzw. von der Dichtung in Abhängigkeit von der relativen Stellung des Vorschaltventils gegenüber dem Steuerschieber erfolgt.
- Auf diese Weise wirkt sich die Betätigung der Betätigungseinrichtung zunächst auf das Vorschaltventil aus und führt zuerst einen Druckabbau hinter der Dichtung durch, so daß danach, also erst nach einer weiteren Bedienung der Betätigungseinrichtung, der Steuerschieber ohne größere Reibung verschoben werden kann.
- Durch einen zur Dichtung führenden Kanal mit einem Zulauf, einem Dichtungsablauf und einem Steuerablauf, wobei der Steuerablauf mittels des Vorschaltventils verschließbar ist, wird auf einfache Weise eine Unterbrechung oder eine Gewährung der Zufuhr von Druckmittel zu der Dichtung gesteuert, wobei die Steuerung eine direkte Funktion des Verstellweges des Vorschaltventils ist.
- Wenn nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung der Querschnitt des Steuerablaufes größer ist als der Querschnitt des Zulaufes, dann ergibt sich daraus, daß sich der Druck hinter der Dichtung schneller abbaut, als er sich aufbaut. Der Vorteil daraus ist der, daß der Steuerschieber schnell aus seiner Stellung, beispielsweise der Neutralstellung, in der die Dichtung als solche wirkt, in eine andere Stellung gebracht werden kann und nicht erst lange abgewartet werden muß, bis sich die Dichtung von der Dichtfläche zurückgezogen hat.
- Eine einfache und sichere Zu- und Abfuhr des Druckmittels in den und aus dem Kanal heraus in Abhängigkeit sowohl von der Stellung des Steuerschiebers als auch des Vorschaltventils wird dadurch erreicht, daß das Vorschaltventil gegenüber dem Steuerschieber zwischen zwei Endstellungen axial verschiebbar ist, wobei der Steuerablauf von dem Vorschaltventil geöffnet wird, wenn-es sich in einer seiner Endstellungen befindet, und bei einem Ventil, bei dem der Steuerschieber eine Neutralstellung einnehmen kann, der Kanal als Axialbohrung in dem Steuerschieber ausgebildet ist und der Zulauf aus einer mit einer Druckquelle in Verbindung stehenden Zulaufleitung und einem in den Kanal mündenden Zulaufkanal besteht, wobei in der Neutralstellung des Steuerschiebers der Zulaufkanal mit der Zulaufleitung fluchtet.
- Mit Sicherheit wird ein völliges Loslösen der Dichtung von der Dichtfläche erreicht, wenn die Dichtung als Blähkörperdichtung ausgebildet, auf dem Umfang des Steuerschiebers angeordnet und über den Dichtungsablauf mit dem Kanal verbunden ist.
- Damit auch beim vollständigen Verschieben des Vorschaltventils gegenüber dem Steuerschieber noch eine Möglichkeit besteht, den Druck in dem Kanal abzubauen, so daß sich die Dichtung von der Dichtfläche zurückziehen kann, ist nach einer Fortentwicklung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß das Vorschaltventil eine zu einem Sammelbehälter führende und in der einen Endstellung mit dem Steuerablauf fluchtende Öffnung aufweist.
- Daß bei einem Ventil, bei dem der Steuerschieber über eine erste Zentriereinrichtung und die Betätigungseinrichtung über eine zweite Zentriereinrichtung jeweils in einer Neutralstellung gehalten werden, der Steuerschieber und das Vorschaltventil stets die gleiche Stellung zueinander einnehmen, wenn die Betätigungseinrichtung in eine Neutralstellung gebracht worden ist, wird dadurch erreicht, daß die zweite Zentriereinrichtung auch auf das Vorschaltventil wirkt und das Vorschaltventil sich zwischen seinen beiden Endstellungen befindet, wenn die Betätigungseinrichtung ihre Neutralstellung eingenommen hat.
- Die Zulaufgeschwindigkeit des Druckmittels zu der Dichtung wird entsprechend einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch geregelt, daß in der Zulaufleitung eine Blende vorgesehen ist.
- Die Funktionssicherheit des Ventils wird unter anderem gemäß der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Endstellungen des Vorschaltventils über jeweils einen Anschlag auf dem Steuerschieber bestimmt werden, wobei der eine Anschlag von einer stirnseitig auf den Steuerschieber aufgesetzten und mittels einer von außerhalb des Steuerschiebers spreizbaren Spreizscheibe gebildet wird, und daß das Vorschaltventil den Steuerschieber auf einem Teil seiner Länge konzentrisch umfaßt.
- In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Hydraulikkreislauf mit einem Ventil im senkrechten Schnitt,
- Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines in dem Ventil vorgesehenen Vorschaltventils,
- Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Arretierung des Vorschaltventils gegenüber einem Ventilschieber.
- Ein Hydraulikkreislauf 10, wie er aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht aus einem Sammelbehälter 12, in dem Flüssigkeit wie etwa Hydrauliköl gespeichert wird, einer in ihrem Fördervolumen variablen Pumpe 14 als Druckquelle, einem Ventil 16, einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher 18, einer ersten und einer zweiten Leitung 20, 22 zwischen dem Ventil 16 und dem Verbraucher 18, einer ersten und einer zweiten Leitung 24 und 26 zwischen dem Ventil 16 und dem Sammelbehälter 12, einer Leitung 28 zwischen dem Sammelbehälter 12 und der Pumpe 14 und einer Leitung 30 zwischen der Pumpe 14 und dem Ventil 16.
- Das Ventil 16 läßt sich im wesentlichen in fünf Hauptbestandteile gliedern, nämlich zwei nahezu identische Ventilkörper 32, 34, zwei identische erste Zentriereinrichtungen 36, 38, die einenends an die Ventilkörper 32, 34 angeschlossen sind, und einen Verstellkörper 40, der anderenends an die beiden Ventilkörper 32, 34 angeflanscht ist.
- Jeder Ventilkörper 32, 34 weist eine Ventil- oder Längsbohrung 42 auf, die von einem Rückstromkanal 44, einem Abstromkanal 46 und einem Zustromkanal 48 geschnitten wird. Ferner mündet eine im Durchmesser weitaus geringere Zulaufleitung 50, die mit dem Zustromkanal 48 verbunden und mit einer Blende 52 versehen ist, in die Längsbohrung 42. Im Eintrittsbereich des Rück-, Ab- und Zustromkanals 44, 46 und 48 in die Längsbohrung 42 ist jeweils eine Ringnut 54, 56, 58 vorgesehen, wobei sich die Ringnut 54, die mit dem Rückstromkanal 44 in Verbindung steht, bis zu dem Verstellkörper 40 erstreckt. Im Angrenzungsbereich an den Verstellkörper 40 ist die Längsbohrung 42 mit einer Erweiterung 60 versehen, in der ein Dichtungsring 62 aufgenommen ist. In dem der Zentriereinrichtung 36, 38 zugelegenen Endbereich der Ventilkörper 32, 34 ist eine die Längsbohrung 42 erweiternde Eindrehung 64 vorgenommen, die der Aufnahme der Zentriereinrichtung 36, 38 dient. Der Unterschied zwischen beiden Ventilkörpern 32, 34 liegt darin, daß der Zustromkanal 48 und der Rückstromkanal 44 des in der Zeichnung unten angeordneten und der Pumpe 14 und dem Sammelbehälter 12 zugelegenen Ventilkörpers 34 als Durchgangsbohrung und nicht als Sackbohrung wie bei dem oben angeordneten Ventilkörper 32 ausgebildet sind.
- Jede Zentriereinrichtung 36, 38 besteht aus einer Hülse 66 mit einem zylindrischen Ansatz 68, der in die Eindrehung 64 des ihm zugeordneten Ventilkörpers 32, 34 eingeschraubt ist, einer zwischen den zylindrischen Ansatz 68 und eine innere Stirnwand 70 der Eindrehung 64 eingefügten Scheibe 72 mit einer Öffnung 74, einer Schraubendruckfeder 76, einer weiteren Scheibe 78 mit einer Öffnung 80 und einer Ringdichtung 82, die zwischen eine äußere Stirnwand 84 des Ventilkörpers 32, 34 und die ihr zugelegene Stirnwand 86 der Hülse 66 eingepreßt ist. Eine sich innerhalb der Hülse 66 erstreckende Stufenbohrung 88 bildet einen Anschlag 90, gegen den die weitere Scheibe 78 zur Anlage bringbar ist, und mündet über eine im Durchmesser verringerte Bohrung 92 in die erste zum Sammelbehälter 12 führende Leitung 24.
- Der Verstellkörper 40 enthält zwei mit den Längsbohrungen 42 der Ventilkörper 32, 34 fluchtende Sackbohrungen 94, die an ihren sich zugelegenen Seiten ungefähr auf der Hälfte ihrer Länge von einem Schlitz 96 für den Durchtritt eines Teils eines Zahnritzels 98 durchbrochen sind. Das Zahnritzel 98 weist auf seinem Umfang eine Kerbe 100 auf, in die eine Arretierkugel 102 unter dem Druck einer Feder 104 einrasten kann und die gegebenenfalls über eine Stellschraube 106 und die Arretierkugel 102 festlegbar ist. Das Zahnritzel 98 ist mit einem Hebel 108 drehfest verbunden, über den es verdrehbar ist, solange die Stellschraube 106 die Arretierkugel 102 nicht auf Block setzt. Der gesamte Verstellkörper 40 ist über in der Zeichnung nicht gezeigte Schrauben mit den Ventilkörpern 32, 34 verspannt und diesen gegenüber auf übliche Weise abgedichtet. Das Zahnritzel 98 bildet gemeinsam mit dem Hebel 108 eine Betätigungseinrichtung, und die Kerbe 100, die Arretierkugel 102 und die Feder 104 funktionieren zusammen als eine zweite Zentriereinrichtung.
- In der Stufenbohrung 88, der Längsbohrung 42 und der Sackbohrung 94 erstreckt sich ein dreiteiliger Schieber 110, bestehend aus einem Steuerschieber 112, einem als Vorschaltventil wirkenden Verbindungsglied 114 und einer Zahnstange 116. Der Steuerschieber 112 ist auf seinem Umfang, von der Zentriereinrichtung 36, 38 beginnend, mit einer Zulaufringnut 118, einer Zustromringnut 120, zwei Trapeznuten 122, einer Rückstromringnut 124, einer Ablaufringnut 126 und einer Haltenut 128 versehen. Dabei ist die Zulaufringnut 118 etwas breiter als die Eintrittsöffnung der Zulaufleitung 50 in die Längsbohrung 42, die Zustromringnut 120 etwas breiter als die Eintrittsöffnung des Zustromkanals 48 in die Längsbohrung 42, und die Rückstromringnut 124 geht in einen Ventilansatz 130 von noch geringerem Außendurchmesser, der gleichzeitig den Endbereich des Steuerschiebers 112 bildet, über. Auf dem Umfang des Steuerschiebers 112 bildet sich somit am Anfang des Ventilansatzes 130 ein Anschlag 131. Die zwei Trapeznuten 122 sind symmetrisch in einen Ringansatz 132 zwischen der Zustromringnut 120 und der Rückstromringnut 124 eingedreht und mit formveränderlichen Dichtungen in der Form von Blähkörperdichtungen 134 versehen. Die Ausbildung und die Funktion dieser Blähkörperdichtungen 134 sind ausführlich in der EP-A 0 139 150 beschrieben, deren Offenbarung in diese Beschreibung mit einbezogen wird. Die Ablaufringnut 126 und die Haltenut 128 sind in den Ventilansatz 130 eingearbeitet. Von dem der Zentriereinrichtung 36, 38 zugelegenen Ende bis in den Bereich der Ablaufringnut 126 erstreckt sich axial in dem Steuerschieber 112 eine einen Kanal bildende Innenbohrung 136, die als Sackbohrung ausgebildet und über einen radial ausgerichteten Zulaufkanal 138 mit der Zulaufringnut 118, über radial ausgerichtete, einen Dichtungsablauf bildende Bohrungen 140 mit den Trapeznuten 122 und über einen ebenfalls radial ausgerichteten, als Steuerablauf anzusehenden Ablaufkanal 142 mit der Ab[aufringnut 126 verbunden ist. Die Zulaufleitung 50 und der Zulaufkanal 138 bilden gemeinsam den Zulauf an sich. An dem offenen in die Zentriereinrichtung 36, 38 hineinreichenden Ende des Steuerschiebers 112 ist die Innenbohrung 136 über einen Einschraubstopfen 144 mit einem breiten Kopf 146 verschlossen. In dem der Zentriereinrichtung 36, 38 zugelegenen Endbereich weist der Steuerschieber 112 eine Verjüngung 148 auf, deren Außendurchmesser mit der Weite der Öffnungen 74, 80 der Scheiben 72, 78 in der Zentriereinrichtung 36, 38 nahezu übereinstimmt. Die Verjüngung 148 ist konzentrisch von der Schraubendruckfeder 76 und den beiden Scheiben 72, 78 umgeben, wobei in einer Mitten- oder Neutralstellung des Steuerschiebers 112 die eine Scheibe 72 an einem Absatz 150 zwischen der Verjüngung 148 und dem folgenden Teil des Steuerschiebers 112 zur Anlage kommt und die weitere Scheibe 78 gegen eine zwischen den Kopf 146 des Einschraubstopfens 144 und die Stirnseite des Steuerschiebers 112 eingeklemmte Stützscheibe 152 anliegt. Die Schraubendruckfeder 76 ist zwischen die beiden Scheiben 72, 78 eingesetzt und vorgespannt. In der Neutralstellung des Steuerschiebers 112 mündet die Zulaufleitung 50 in die Zulaufringnut 118, der Zustromkanal 48 in die Zustromringnut 120, der Rückstromkanal 44 in die Rückstromringnut 124, und die Trapeznuten 122 mit den Blähkörperdichtungen 134 nehmen zwischen sich die Ringnut 56 auf.
- Das Verbindungsglied 114 ist an seinem dem Steuerschieber 112 zugelegenen Endbereich mit einer Stufenbohrung 154, die nahezu ein Drittel seiner Gesamtlänge einnimmt, und an seinem der Zahnstange 116 zugelegenen Endbereich mit einer eine in der Zeichnung nicht ersichtliche Bohrung aufweisenden Abflachung 156 versehen. Das Verbindungsglied 114 ist ebenfalls rund und weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr so groß ist wie der Innendurchmesser der Längsbohrung 42. An dem Übergang von den Ventilkörpern 32, 34 zu dem Verstellkörper 40 ist es von dem Dichtungsring 62 dichtend umgeben. Wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Stufenbohrung 154 an dem dem Steuerschieber 112 zugelegenen Ende einen Bereich kleineren Innendurchmessers 158 und weiter innen einen Bereich größeren Innendurchmessers 160 auf, zwischen denen sich eine Stufe 162 bildet. Der Bereich kleineren Innendurchmessers 158 geht über eine Öffnung 164 und der Bereich größeren Innendurchmessers 160 über eine Einführungsbohrung 166 in die Rückstromringnut 124 über.
- Die Zahnstange 116 weist im wesentlichen die Form eines H auf, wobei ein gemäß Fig. 1 linker Seitensteg 168 gabelförmig zur schwenkbaren Aufnahme des Verbindungsgliedes 114 mit einem Verbindungsstift 170 ausgebildet ist. Er wie auch ein rechter Seitensteg 172 sind rund und kommen in der Sackbohrung 94 gleitend zur Anlage. Ein Quersteg 174 ist auf der jeweils dem Zahnritzel 98 zugelegenen Seite mit einer Flachverzahnung 176 versehen, die mit dem Zahnritzel 98 in Eingriff steht.
- Schließlich ist ein Sicherungsdraht 178 vorgesehen, der in die Haltenut 128 eingesetzt wird und der Verbindung des Steuerschiebers 112 mit dem Verbindungsglied 114 dient. Hierzu wird der Ventilansatz 130 des Steuerschiebers 112 so weit in die Stufenbohrung 154 in dem Verbindungsglied 114 eingeschoben, bis die Haltenut 128 mit der Einführungsbohrung 166 fluchtet. Anschließend kann der Sicherungsdraht 178 durch die Einführungsbohrung 166 eingeschoben und in die Haltenut 128 eingelegt werden.
- Gemäß der Ausführung nach Fig. 3 kann eine Axialverbindung des Steuerschiebers 112 mit dem Verbindungsglied 114 auch über eine Spreizscheibe 180 und eine konisch verlaufende Kopfschraube 182 mit einem in deren Schaft 184 angeordneten Innensechskant 186 erfolgen. Die Spreizscheibe 180 wie auch der Sicherungsdraht 178 wirken somit als Anschlag. Hierzu wird zunächst im demontierten Zustand die Spreizscheibe 180 mit der Kopfschraube 182 auf der in der Zeichnung rechten Stirnseite des Steuerschiebers 112 befestigt, wozu in diesem Fall das dem Verbindungsglied 114 zugelegene Ende der Innenbohrung 136 sich zum Ende des Steuerschiebers 112 öffnet und mit einem Innengewinde versehen ist, in das die Kopfschraube 182 einschraubbar ist. Anschließend wird der Ventilansatz 130 in die Stufenbohrung 154 eingeführt und die Kopfschraube 182 über einen langen Schlüssel mit entsprechend großem Außensechskant, der durch die Innenbohrung 136 von dem anderen Ende her eingeschoben wird, angezogen, bis sich die Spreizscheibe 180 auf einen Außendurchmesser gespreizt hat, der größer ist als der Innendurchmesser der Stufenbohrung 154 im Bereich kleineren Innendurchmessers 158.
- Wie bereits in der EP-A 0 139 150 ausgeführt ist, soll eine Druckbeaufschlagung der Blähkörperdichtungen 134 dann erfolgen, wenn sich der Steuerschieber 112 in der Neutralstellung befindet und weder Flüssigkeit aus dem Verbraucher 18 zurück noch zu diesem hin fließen kann. Der Verbraucher 18 soll vollkommen auf Block gesetzt werden. Andererseits soll der Druck in den Blähkörperdichtungen 134 vollkommen abgebaut sein, wenn der Steuerschieber 112 über den Hebel 108 verstellt wird, so daß sich die Blähkörperdichtungen 134 in die Trapeznuten 122 bis unter die Außenfläche des Steuerschiebers 112 zurückziehen können.
- Die nun folgende sich an dem Zuvorbeschriebenen orientierende Funktionsbeschreibung geht aus von einem Anfangszustand, in dem der Schieber 110 seine Neutralstellung eingenommen hat und Druck in der Zustromringnut 120 ansteht. Das Ventil 16 soll derart verstellt werden, daß Druckflüssigkeit dem mit Bezug auf Fig. 1 rechten Ende des Verbrauchers 18 zugeführt und von dessen linken Ende abgeführt wird.
- Hierzu wird der Hebel 108 mit Blick auf die Zeichnung im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt und nimmt über das Zahnritzel 98 die Zahnstange 116 und das Verbindungsglied 114 beider Schieber 110 in entgegengesetzter Richtung mit. Das in der Zeichnung obere Verbindungsglied 114 bewegt sich so weit nach rechts, bis die Stufe 162 der Stufenbohrung 154 an dem Sicherungsdraht 178 zur Anlage kommt. Bereits kurz davor gleitet das Verbindungsglied 114 mit seiner Stirnseite über den Ablaufkanal 142 und gibt den Druckmittelfluß aus der Innenbohrung 136 durch die Öffnung 164 in die Rückstromringnut 124 frei, so daß sich der Druck hinter den Blähkörperdichtungen 134 abbauen kann und diese sich zusammenziehen können. Nachdem diese sich zusammen-und sich bis hinter die Oberfläche des Steuerschiebers 112 zurückgezogen haben, ist der Steuerschieber 112 weitgehend frei von Reibkräften gegenüber der Längsbohrung 42.
- Auf die gleiche Art bewegt sich das untere Verbindungsglied 114 auf den Steuerschieber 112 zu und kommt mit seiner Stirnseite an dem Anschlag 131 zwischen dem Ventilansatz 130 und der Rückstromringnut 124 zur Anlage. In dieser Stellung gerät die Öffnung 164 in die Flucht mit dem Ablaufkanal 142, und die in der Innenbohrung 136 und hinter den Blähkörperdichtungen 134 gestaute Druckflüssigkeit kann in die Rückstromringnut 124 abströmen. Somit ist auch dieser untere Steuerschieber 112 frei von Reibkräften und kann in der Längsbohrung 42 axial bewegt werden. Eine weitere Verschwenkung des Hebels 108 im Uhrzeigerdrehsinn führt nun auch zu einem Verschieben beider Steuerschieber 112 selbst, da der obere über den Anschlag des Sicherungsdrahtes 178 und der untere über den Anschlag des Verbindungsgliedes 114 an dem Anschlag 131 von den Verbindungsgliedern 114 und den Zahnstangen 116 mitgenommen werden. Die Schwenkbewegung des Hebels 108 wird so lange fortgesetzt, bis die Zustromringnut 120 des oberen Steuerschiebers 112 eine Verbindung zwischen der Ringnut 58 und dem Abstromkanal 48 und gleichzeitig die Rückstromringnut 124 eine Verbindung zwischen der Ringnut 58 des unteren Ventilkörpers 34 und dem Rückstromkanal 44 erstellt hat. Die Pumpe 14 fördert dann Druckflüssigkeit durch den Zustromkanal 48, die Ringnut 58, die Zustromringnut 120 des oberen Steuerschiebers 112, den Abstromkanal 46 und die Leitung 20 zu dem einen Ende des Verbrauchers 18, während Flüssigkeit am anderen Ende des Verbrauchers 18 über die Leitung 22 austritt und über die Ringnut 56 des unteren Ventilkörpers 34, die Rückstromringnut 124, den Rückstromkanal 44 und die Leitung 26 zu dem Sammelbehälter 12 fließt. Aus dem Zustromkanal 48 in die Zulaufleitung 50 eintretende Druckflüssigkeit kann nicht in die Zulaufringnut 118 in die Steuerschieber 112 eintreten, da durch das Verschieben des oberen und des unteren Steuerschiebers 112 die Zulaufleitung 50 nicht mehr mit den Zulaufringnuten 118 fluchtet. Somit ist gewährleistet, daß während des Verschiebens der Steuerschieber 112 kein Druckmittel in die Innenbohrungen 136 gelangt und dort einen Druckflüssigkeitsdruck aufbaut. Aufgrund der Schwenkbewegung des Hebels 108 und somit auch des Zahnritzels 98 wird die Arretierkugel 102 gegen den Widerstand der Feder 104 aus der Kerbe 100 gedrückt. Ferner bewegt sich die weitere Scheibe 78 auf die Scheibe 72 auf der Verjüngung 148 des oberen Steuerschiebers 112 zu und preßt dabei die Schraubendruckfeder 76 zusammen. In gleicher Weise bewegt sich die Scheibe 72 auf die weitere Scheibe 78 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 76 auf der Verjüngung 148 des unteren Steuerschiebers 112 zu, wobei die weitere Scheibe 78 an dem Anschlag 90 der Stufenbohrung 88 gehalten wird.
- Hat der Verbraucher 18 die gewünschte Stellung eingenommen, dann wird der Hebel 108 wieder im Gegenuhrzeigerdrehsinn verschwenkt, wodurch die Verbindungsglieder 114 und die Zahnstangen 116 beider Schieber 110 wieder in die Richtung der ursprünglichen Stellung, also der Neutralstellung, zurückbewegt werden. Anders als bei dem Vorbeschriebenen werden durch die Wirkung der sich in den Zentriereinrichtungen 36, 38 befindlichen Schraubendruckfedern 76 die Steuerschieber 112 in fester Anlage an den Verbindungsgliedern 114 gehalten, so daß diese die gleiche räumliche Beziehung beibehalten, die sie während des Verschiebens der Steuerschieber 112 eingenommen hatten. Sobald die Steuerschieber 112 in eine Stellung gelangt sind, in der die Scheiben 72, 78 in den Zentriereinrichtungen 36, 38 beinahe ihre ursprüngliche Stellung einnehmen, geraten die Zulaufleitungen 50 wieder in Deckung mit den Zulaufringnuten 118, und Druckflüssigkeit gelangt aus den Zustromkanälen 48 in den Innenbohrungen 136 bis zu den Blähkörperdichtungen 134. Es findet jedoch noch kein Druckaufbau statt, da über die Öffnungen 164 immer noch eine Öffnung zu den Rückstromkanälen 44 besteht. Der Zustrom der Druckflüssigkeit in die Innenbohrungen 136 erfolgt aufgrund der in den Zulaufleitungen 50 angeordneten Blenden 52 relativ langsam. Er erfolgt auch langsamer als der Abstrom durch die Öffnungen 164, da die Blenden 52 eine geringere Weite aufweisen als die Ablaufkanäle 142. Sind die Steuerschieber 112 in ihre ursprüngliche Lage zurückgekehrt, dann sorgt die Arretierkugel 102 dafür, daß auch das Zahnritzel 98 und mit diesem die Zahnstangen 116 und die Verbindungsglieder 114 ihre genau festgelegte Ausgangsstellung einnehmen. In dieser Ausgangsstellung werden die Ablaufkanäle 142 wieder durch die Verbindungsglieder 114 im Bereich kleineren Innendurchmessers 158 verschlossen, und ein Druckaufbau hinter den Blähkörperdichtungen 134 kann erfolgen. Das Ventil 16 befindet sich dann wieder in seinem Ausgangszustand.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86102774T ATE41216T1 (de) | 1985-03-06 | 1986-03-03 | Ventil. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3507866 | 1985-03-06 | ||
DE19853507866 DE3507866A1 (de) | 1985-03-06 | 1985-03-06 | Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0205753A1 EP0205753A1 (de) | 1986-12-30 |
EP0205753B1 true EP0205753B1 (de) | 1989-03-08 |
Family
ID=6264324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86102774A Expired EP0205753B1 (de) | 1985-03-06 | 1986-03-03 | Ventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4664356A (de) |
EP (1) | EP0205753B1 (de) |
AT (1) | ATE41216T1 (de) |
DE (2) | DE3507866A1 (de) |
ES (1) | ES8705950A1 (de) |
ZA (1) | ZA861642B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2220048A (en) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Lasalle Manufacturing Limited | A valve assembly |
KR100330005B1 (ko) * | 1998-04-13 | 2002-05-09 | 윤종용 | 스텝 모터를 이용한 유량 조절 밸브 |
KR100330004B1 (ko) * | 1998-04-13 | 2002-05-09 | 윤종용 | 디씨 모터를 이용한 유량 조절 밸브 |
KR101788872B1 (ko) | 2008-06-02 | 2017-10-20 | 이턴 코포레이션 | 밸브 매니폴드 |
CN104976174B (zh) * | 2015-07-01 | 2017-01-25 | 靖江市菲尔特液压机械有限公司 | 螺纹插装式先导手动比例节流换向阀 |
CN109404561A (zh) * | 2018-09-30 | 2019-03-01 | 陕西科技大学 | 一种磨煤分配阀 |
CN113217491A (zh) * | 2021-04-15 | 2021-08-06 | 浙大城市学院 | 一种电液比例阀 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2675024A (en) * | 1950-01-07 | 1954-04-13 | United Aircraft Prod | Valve with expanding ring seal |
US3056573A (en) * | 1956-07-12 | 1962-10-02 | Rockwell Mfg Co | Fluid pressure actuated valve |
US3605810A (en) * | 1968-11-18 | 1971-09-20 | Metric Inc | Flow diverter valve |
DE2013689A1 (de) * | 1970-03-21 | 1971-10-14 | Buerkert C | Wegeventil |
DE3264382D1 (en) * | 1982-03-16 | 1985-08-01 | Deere & Co | Additional control apparatus for a closed hydraulic system |
DE3332363A1 (de) * | 1983-09-08 | 1985-03-28 | Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | Schieberventil |
-
1985
- 1985-03-06 DE DE19853507866 patent/DE3507866A1/de active Granted
-
1986
- 1986-03-03 DE DE8686102774T patent/DE3662306D1/de not_active Expired
- 1986-03-03 AT AT86102774T patent/ATE41216T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-03 EP EP86102774A patent/EP0205753B1/de not_active Expired
- 1986-03-05 ES ES552670A patent/ES8705950A1/es not_active Expired
- 1986-03-05 ZA ZA861642A patent/ZA861642B/xx unknown
- 1986-06-16 US US06/874,779 patent/US4664356A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4664356A (en) | 1987-05-12 |
ATE41216T1 (de) | 1989-03-15 |
ES552670A0 (es) | 1987-05-16 |
EP0205753A1 (de) | 1986-12-30 |
DE3507866C2 (de) | 1990-01-11 |
ES8705950A1 (es) | 1987-05-16 |
DE3662306D1 (en) | 1989-04-13 |
ZA861642B (en) | 1987-11-25 |
DE3507866A1 (de) | 1986-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000619C2 (de) | ||
DE2923902C2 (de) | ||
DE69003467T2 (de) | Schnellvervindungs- und Schnellöse-Kupplung. | |
DE2904403C2 (de) | ||
DE19707041A1 (de) | Schnellverbindevorrichtung | |
EP0381069A1 (de) | Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung | |
DE2750472C2 (de) | ||
DE2347867A1 (de) | Schnellschliessvorrichtung fuer ventil | |
DE3704159C2 (de) | ||
EP0205753B1 (de) | Ventil | |
DE3607975C2 (de) | Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung | |
DE2741280C2 (de) | Ventilanbohrschelle | |
EP0121600B1 (de) | Steuerventil | |
DE2821588A1 (de) | Ueberdruckventil | |
DE2638377A1 (de) | Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen | |
DE2900601A1 (de) | Absperrorgan | |
DE2849704C2 (de) | ||
DE1773415C3 (de) | Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten | |
EP1304522B1 (de) | Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse | |
EP0306632B1 (de) | Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung | |
DE2436808C2 (de) | Stufenhauptzylinder | |
DE3004732C2 (de) | ||
DE20202200U1 (de) | Hydraulisches Pressgerät mit Rückstellbegrenzung | |
DE102005015420B4 (de) | Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung | |
DE2519973B2 (de) | Entlastungsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861128 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871130 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 41216 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890315 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3662306 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890413 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
R20 | Corrections of a patent specification |
Effective date: 19900214 |
|
D20 | Corrections of a patent specification (deleted) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910211 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910228 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910312 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910320 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920303 Ref country code: AT Effective date: 19920303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19920331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEERE & CY Effective date: 19920331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19921130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930525 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19941201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050303 |