DE112008000699T5 - Schieberahmen für Fenster und Türen mit anbringbaren und lösbaren Schienen - Google Patents

Schieberahmen für Fenster und Türen mit anbringbaren und lösbaren Schienen Download PDF

Info

Publication number
DE112008000699T5
DE112008000699T5 DE112008000699T DE112008000699T DE112008000699T5 DE 112008000699 T5 DE112008000699 T5 DE 112008000699T5 DE 112008000699 T DE112008000699 T DE 112008000699T DE 112008000699 T DE112008000699 T DE 112008000699T DE 112008000699 T5 DE112008000699 T5 DE 112008000699T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
rail
door
door frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008000699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000699B4 (de
Inventor
Joo Han Kim
Jung Sik Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kim Joo Han Bupyeong
Yoo Jung Sik Bupyeong
Original Assignee
Kim Joo Han Bupyeong
Yoo Jung Sik Bupyeong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kim Joo Han Bupyeong, Yoo Jung Sik Bupyeong filed Critical Kim Joo Han Bupyeong
Publication of DE112008000699T5 publication Critical patent/DE112008000699T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000699B4 publication Critical patent/DE112008000699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Fenster- und Türrahmen, umfassend:
ein oberes Rahmenelement mit einer Zuwendungsfläche, die einem oberen Kantenabschnitt eines Türrahmens zugewandt ist, das in Längsrichtung extrudiert ist; und
ein unteres Rahmenelement mit einer Zuwendungsfläche, die einem unteren Kantenabschnitt eines Türrahmens zugewandt ist, das in Längsrichtung extrudiert ist,
wobei die dem oberen und unteren Rahmenelement zugewandten Flächen mit Schieneneinführnuten ausgebildet sind,
wobei der Fenster- und Türrahmen ferner eine Schienenstruktur mit einem Einführabschnitt umfasst, der mit der Schieneneinführnut übereinstimmt,
wobei der Einführabschnitt der Schienenstruktur dazu konfiguriert ist, in die Schieneneinführnut eingeführt und darin in Eingriff gebracht zu werden, wodurch die Schienenstruktur an das Rahmenelement anbringbar und davon lösbar,
wobei der Abstand zwischen der dem oberen Rahmenelement zugewandten Fläche und der dem unteren Rahmenelement zugewandten Fläche gleich groß wie oder größer als die Höhe zwischen dem oberen Kantenabschnitt und dem unteren Kantenabschnitt des Türrahmens ist, wodurch der Türrahmen derart zwischen der...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Fenster- und Türrahmen für Türen oder Fenster, die in die Wand eines Gebäudes eingebaut sind, und insbesondere einen Fenster- und Türrahmen, der in seiner Längsrichtung mit einer Einführnut ausgebildet ist, in der ein Schienenaufbau anbringbar und wieder daraus lösbar ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser, Bürogebäude, Schulen, öffentliche Gebäude usw. verfügen typischerweise über diverse Fenster und Türen, die zur Beleuchtung, Belüftung, zum Betreten/Verlassen des Gebäudes und zur Raumeinteilung dienen.
  • Solche Fenster und Türen weisen unterschiedliche Größen auf, angefangen von kleinen Fenstern und als Fenster verwendeten Türen bis hin zu großen Fenstern und Türen, die eine gesamte Wand einnehmen. Beispielsweise gibt es Fenster und Türen, bei denen eine oder zwei Türen mit Hilfe eines Fenster- und Türrahmens installiert sind, der einen einreihig angeordneten Schienenabschnitt aufweist. Auch gibt es Schiebefenster und – türen, bei denen drei oder vier Türen mit Hilfe eines Fenster- und Torrahmens installiert sind, der in vier Reihen angeordnete Schienenabschnitte aufweist.
  • Fenster- und Türrahmen, an denen eine Tür angeordnet ist und gleiten kann, werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. In der Vergangenheit wurden Fenster- und Türrahmen aus Holz benutzt. In letzter Zeit werden aufgrund ihrer Haltbarkeit jedoch hauptsächlich extrudierte Fenster- und Türrahmen aus metallischem Material oder Kunststoff verwendet.
  • Fenster- und Türrahmen dieser Art weisen Schienenabschnitte zur reibungslosen Bewegung der Tür auf, wie allgemein bekannt ist. Die Schienenabschnitte dieser in letzter Zeit allgemein verwendeten Fenster- und Türrahmen aus metallischem Material oder Kunststoff werden beim Extrudieren der Fenster- und Türrahmen einstückig mit diesen ausgebildet. Das heißt, die Extrusionsformen zum Formen der Fenster- und Türrahmen sind derart konfiguriert, dass die Schienenabschnitte gemeinsam mit den Fenster- und Türrahmen ausgebildet werden. Auf diese Weise werden die Fenster- und Türrahmen aus metallischem Material oder Kunststoff mit einem einreihigen oder zweireihigen Schienenabschnitt ausgebildet, der an ihnen vorspringt. Dieser Schienenabschnitt erlaubt das reibungslose Gleiten der Tür.
  • Ein solcher Fenster- und Türrahmen und eine Tür sind in 1 gezeigt. Bezug nehmend auf 1 sind in einem rechteckigen rahmenförmigen Fenster- und Türrahmen 11 mit mehreren Schienenabschnitten 11a, 11a', die daran vorspringen, Türen 40, 40' angeordnet, die mit den Schienenabschnitten 11a, 11a' verbunden sind. Rollen 41, die an den Schienenabschnitten 11a, 11a' entlang rollen, sind an einer Unterseite eines Rahmens der Tür 40, 40' angebracht. Da die Rollen 31 an den Schienenabschnitten 11a, 11a' entlang rollen, wenn die Türen 40, 40' geöffnet oder geschlossen werden, lässt sich die Tür 40, 40' mühelos öffnen und schließen. Ferner sind der Fenster- und Türrahmen 11 und Seitenabschnitte einer Unterkante des Rahmens der Türen 40, 40' mit senkrechten Blockierungsabschnitten versehen. Diese dienen dazu, einen Austausch zwischen der Innenraumluft und der Außenluft, die durch Fenster und Tür voneinander getrennt sind, zu verhindern, und zugleich die Wärme- und Schalldämmung zu verbessern.
  • Bei der Konstruktion solcher Fenster und Türen, wie in 2 gezeigt, wird zunächst der rechteckige Fenster- und Türrahmen 11 installiert. Eine Oberkante der Tür 40 wird dann in eine Oberseite des Fenster- und Türrahmens 11 eingesetzt, und eine Unterkante der Tür 40 wird auf eine Unterseite des Fenster- und Türrahmens gesetzt, womit Fenster und Tür fertiggestellt sind. Aufgrund eines solchen Installationsverfahrens ist eine Schienennut, die an der Oberkante der Tür ausgebildet ist, tiefer als eine Schienennut, die an der Unterkante der Tür ausgebildet ist.
  • Bei der Konstruktion der oben beschriebenen Fenster und Türen wird die Tür angehoben, wobei zuerst die Oberkante der Tür in die Oberseite des Fenster- und Türrahmens eingeführt wird, woraufhin die Unterkante der Tür auf die Bodenseite des Fenster- und Türrahmens gesetzt wird. Wenn die angehobene Tür auf die Bodenseite des Fenster- und Türrahmens gesetzt wird, bildet sich ein relativ großer Zwischenraum zwischen der Oberkante der Tür und der Oberseite des Fenster- und Türrahmens. Dadurch entsteht das Problem, dass Luft von außen frei durch diesen Zwischenraum strömen kann. Da die Außenluft frei durch eine Lücke zwischen der Oberkante der Tür und der Oberseite des Fenster- und Türrahmens strömen kann, nehmen die Schall- und Wärmedämmwirkung stark ab.
  • Um das genannte Problem zu lösen, sind neuere Fenster und Türen derart konfiguriert, dass eine Bürste mit feinen Borsten an einer Seitenkante der Tür oder an einem Seitenabschnitt des Fenster- und Türrahmens in Längsrichtung desselben angebracht wird. Die Bürste mit feinen Borsten kann die Schall- und Wärmedämmwirkung erhöhen. Allerdings erfolgt die Verbesserung nicht in zufriedenstellendem Maße. Zudem verdoppeln sich die Material- und Installationskosten. Außerdem verhindert die Reibung zwischen der Bürste und der Tür oder zwischen der Bürste und dem Fenster- und Türrahmen ein reibungsloses Gleiten der Tür beim Öffnen und Schließen derselben.
  • Außerdem wird bei Installation üblicher Fenster und Türen zunächst die Oberkante der Tür in die Oberseite des Fenster- und Türrahmens eingesetzt, woraufhin die Unterkante der Tür auf die Bodenseite des Fenster- und Türrahmens gesetzt wird. Beim Bau großer Fenster und Türen müssen daher mindestens zwei Arbeiter die schwere Tür anheben und installieren, was die Installationsarbeiten sehr erschwert.
  • Darüber hinaus werden bei Fenstern und Türen, die auf die oben beschriebene Weise installiert wurden, die Innenbereiche des Fenster- und Türrahmens im Laufe der Zeit durch diverse Fremdkörper verunreinigt. Bei dem oben beschriebenen Fenster- und Türrahmen mit den Schienenabschnitten und den Blockierungsabschnitten ist die Reinigung aufgrund des schmalen Spalts zwischen den Schienenabschnitten unbequem. Da der Fenster- und Türrahmen auf diese Weise von Fremdkörpern wie Staub, Erde usw. verschmutzt bleibt, wird das Erscheinungsbild des Fenster- und Türrahmens beeinträchtigt, und er ist zudem äußerst unhygienisch. Da jedoch keine geeigneten Reinigungswerkzeuge und Reinigungsverfahren existieren, bleiben die Fenster- und Türrahmen häufig ungereinigt.
  • Auch sind übliche Fenster und Türen aus einem Fenster- und Türrahmen und einer Tür aufgebaut, wobei eine Schiene zum Führen der gleiten den Tür im Voraus fest an dem Fenster- und Türrahmen an diesem vorspringend ausgebildet wird. Beim Einsetzen der Tür entstehen daher unvermeidlich größere Lücken zwischen dem Fenster- und Türrahmen und der Ober- und Unterkante der Tür. Diese Lücken schwachen das Fenster und die Tür in Fällen von starker Wind, Gewitter, Erdbeben usw. Das Problem besteht darin, dass sich die Tür für den Fall eines Einwirkens von Vibrationen oder Druck durch starken Wind, Gewitter, Erdbeben usw. auf das Fenster und die Tür vom Fenster- und Türrahmen lösen und zu Boden fallen kann. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
  • Besonders wenn sie vom Wind geschüttelt und zum Klappern gebracht werden, rufen die oben beschriebenen Fenster und Türen ein unangenehmes Gefühl hervor. Ferner kann Außenluft, die ungefiltert durch die Lücken in das Rauminnere strömt, zu Atembeschwerden führen, wenn sie Fremdkörper wie z. B. Feinstaub enthält.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die genannten Probleme zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fenster- und Türrahmen bereitzustellen, der derart konfiguriert ist, dass sich eine Tür bequem installieren lässt, und dass sich eine Tür und der Fenster- und Türrahmen eng aneinander setzen lassen. Ferner soll die vorliegende Erfindung einen Fenster- und Türrahmen bereitstellen, der sich auf bequeme Weise reinigen lässt.
  • Technische Lösung
  • Ein Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes: ein oberes Rahmenelement mit einer Fläche, die einem oberen Kantenposition eines Türrahmens zugewandt ist, und die in Längsrichtung extrudiert ist; und ein unteres Rahmenelement mit einer Fläche, die einem unteren Kantenabschnitt des Türrahmens zugewandt ist, und die in Längsrichtung extrudiert ist. Die Zuwendungsflächen des oberen und unteren Rahmenelements sind mit Schieneneinführnuten ausgebildet. Der Fenster- und Türrahmen umfasst ferner eine Schienenstruktur mit einem Einführabschnitt, welcher der Schieneneinführnut entspricht. Der Einführabschnitt der Schienenstruktur ist dazu konfiguriert, in die Schieneneinführnut eingeführt zu werden und damit in Eingriff zu gelangen, wobei die Schienenstruktur am Rahmenelement angebracht und von diesem gelöst werden kann. Der Abstand zwischen den Zuwendungsflächen des oberen Rahmenelements und des unteren Rahmenelements ist so groß wie oder größer als die Höhe zwischen dem oberen Kantenabschnitt und dem unteren Kantenabschnitt des Türrahmens. Der Grund dafür ist, dass auf diese Weise der Türrahmen derart zwischen der Zuwendungsfläche des oberen Rahmenelements und der Zuwendungsfläche des unteren Rahmenelements eingeführt wird, dass der Türrahmen in einer im Verhältnis zum Boden aufrechten Position (und nicht in einer im Verhältnis zum Boden geneigten Position) zwischen diese geschoben wird. Der Türrahmen und eine Rolle am Unterkantenabschnitt desselben werden auf einer Oberfläche der Schienenstruktur am unteren Rahmenelement angeordnet, derart, dass sie daran entlang bewegt werden können. Die Schienenstruktur umfasst mehrere Schienenstrukturen, die kürzer sind als die Gesamtlänge des Rahmenelements.
  • Der Einführabschnitt der Schienenstruktur kann schmaler ausgebildet sein.
  • Beide Seitenabschnitte des Türrahmens können mit Führungsabschnitten ausgebildet sein, die zum Einführabschnitt hin gebogen sind. Die Führungsabschnitte vermeiden, dass sich der Türrahmen löst, und erhöhen gleichzeitig die Schall- und Wärmedämmwirkung.
  • Der Einführabschnitt der Schienenstruktur kann in Längsrichtung mit einem elastischen Nutabschnitt versehen sein. Beide Seitenabschnitte des Einführabschnitts können mittels des elastischen Nutabschnitts elastisch zu dem elastischen Nutabschnitt hin verformbar sein. Der Einführabschnitt kann auf diese Weise in die Schieneneinführnut eingeführt und mit ihr in Eingriff gelangen.
  • An der Oberfläche der Schienenstruktur kann ein Schienenvorsprung ausgebildet sein. Ferner kann die Rolle des Türrahmens derart geformt sein, dass sie mit dem Schienenvorsprung übereinstimmt und darauf gleiten kann.
  • An der Oberfläche der Schienenstruktur kann eine Konkavnut ausgebildet sein. Die Rolle des Türrahmens kann derart geformt sein, dass sie mit der Konkavnut übereinstimmt und darauf gleiten kann.
  • Die Schieneneinführnuten des Rahmenelements können in zwei Reihen angeordnet sein. In diesem Fall kann der Fenster- und Türrahmen dazu konfiguriert sein, als Fenster- und Türrahmen für ein einziges Fenster verwendet zu werden, indem die Schienenstrukturen der in zwei Reihen angeordneten Schieneneinführnuten kombiniert werden.
  • Die Schieneneinführnuten des Rahmenelements können in vier Reihen angeordnet sein. In diesem Fall kann der Fenster- und Türrahmen dazu konfiguriert sein, als Fenster- und Türrahmen für ein doppeltes Fenster verwendet zu werden, indem die Schienenstrukturen mit den in vier Reihen angeordneten Schieneneinführnuten verbunden werden.
  • Beide Seitenflächen der Schieneneinführnut können in Längsrichtung mit Eingriffsnuten ausgebildet sein. Ferner können beide Seitenflächen des Einführabschnitts der Schienenstruktur in Längsrichtung mit Eingriffsvorsprüngen ausgebildet sein. Durch die gegenseitige Eingriffskraft zwischen den Eingriffsvorsprüngen der Schienenstruktur und den Eingriffsnuten der Schieneneinführnuten erreicht wird ein festes Eingreifen der Schienenstruktur erreicht.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung ist derart konfiguriert, dass sich Schienenabschnitte daran anbringen und wieder davon lösen lassen. Auf diese Weise lässt sich eine schwere Tür bequemer installieren. Wird ein Schienenabschnitt aufgrund eines unerwarteten Stoßes oder Unfalls beschädigt, genügt es, den betroffenen Schienenabschnitt auszutauschen. Auch existieren keine unnötigen Lücken, und die Lücke zwischen einer Tür und dem Fenster- und Türrahmen ist sehr klein, wodurch eine überlegene Schall- und Wärmedämmwirkung erreicht wird. Darüber hinaus liegt kein anderes Element vor, das die Bewegung der Tür behindert, weshalb sich die Tür reibungsloser und leichtgängiger öffnen und schließen lässt. Zusätzlich lässt sich die Tür auf bequeme Weise lösen, indem nur der Schienenabschnitt und der Fenster- und Türrahmen entfernt werden, die freiliegen, wodurch sie sich zudem bequem reinigen lassen. Auf diese Weise können ein sauberes Erscheinungsbild und die Hygiene wirksam aufrechterhalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines Fensters und einer Tür des Stands der Technik.
  • 2 zeigt ein Installationsverfahren für eine Tür des Fensters und der Tür des Stands der Technik.
  • 3 ist eine Teilschnittansicht eines Fenster- und Türrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines unteren Rahmenelements und einer Schienenstruktur.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die eine Kombination des Fenster- und Türrahmens und der Schienenstruktur zeigt.
  • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines oberen Rahmenelements und der Schienenstruktur.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die eine Kombination des Fenster- und Türrahmens und der Tür zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Teilansicht, die die Schienenstruktur in Kombination mit einer Seite des Rahmenelements zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine Installation der Tür mit Hilfe der an einer Seite angeordneten Schienenstrukturen zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Teilansicht, die die Anbringung anderer Schienenstrukturen zeigt.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die die Installation des Fenster- und Türrahmens und der Tür zeigt, und die ferner die mit einem Schienenvorsprung versehene Schienenstruktur zeigt.
  • 12 ist eine Schnittansicht, die die Installation des Fenster- und Türrahmens und der Tür zeigt, und die ferner die mit einer Konkavnut versehene Schienenstruktur zeigt.
  • Art der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden soll ein Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben werden.
  • 3 ist eine Teilschnittansicht eines Fenster- und Türrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung. 4 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines unteren Rahmenelements und einer Schienenstruktur. 5 ist eine Schnittansicht, die eine Kombination des Fenster- und Türrahmens und der Schienenstruktur zeigt. 6 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines oberen Rahmenelements und der Schienenstruktur. 7 ist eine Schnittansicht, die eine Kombination des Fenster- und Türrahmens und der Tür zeigt.
  • Der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes: ein oberes Rahmenelement 120, das in Längsrichtung extrudiert ist, und eine Fläche 120a aufweist, die einem oberen Kantenabschnitt eines Türrahmens 140 zugewandt ist; und ein unteres Rahmenelement 120, das in Längsrichtung extrudiert ist, und eine Fläche 110a aufweist, die einem unteren Kantenabschnitt eines Türrahmens 140 zugewandt ist. Die Flächen 120a, 110a des oberen und unteren Rahmenelements 120, 110 sind jeweils in Längsrichtung mit einer Schieneneinführnut 111, 121 versehen. Der Fenster- und Türrahmen umfasst ferner mehrere Schienenstrukturen 130, die jeweils einen Einführabschnitt 132 aufweisen, der mit der Schieneneinführnut 111, 121 übereinstimmt. Die Schienenstrukturen 130 werden an den Rahmenelementen 110 angebracht und wieder von ihnen gelöst, derart, dass der Einführabschnitt 132 der Schienenstruktur 130 in die Schieneneinführnuten 111, 121 der Rahmenelemente 110, 120 eingeführt wird und mit ihnen in Eingriff gelangt. Der Abstand zwischen der Fläche 120a des oberen Rahmenelements 120 und der Fläche 110a des unteren Rahmenelements 110 ist so groß wie oder größer als die Höhe zwischen dem oberen Kantenabschnitt und dem unteren Kantenabschnitt des Türrahmens 140. Der Grund dafür ist, dass auf diese Weise der Türrahmen 140 derart zwischen der Fläche 120a des oberen Rahmenelements 120 und der Fläche 110a des unteren Rahmenelements 110 eingeführt wird, dass der Türrahmen 140 in einer im Verhältnis zum Boden aufrechten Position, und nicht in einer im Verhältnis zum Boden geneigten Position, zwischen diese geschoben wird. Der Türrahmen 140 und eine Rolle 141 am unteren Kantenabschnitt desselben werden auf einer Oberfläche der Schienenstruktur 130 am unteren Rahmenelement 110 angeordnet und gleiten daran entlang. Die Schienenstruktur 130 umfasst mehrere Schienenstrukturen 130, die kürzer sind als die Gesamtlänge der Rahmenelemente 110, 120.
  • Beide inneren Seitenflächen der Schieneneinführnut 111, 121 sind in Längsrichtung mit Eingriffsnuten 112, 122 ausgebildet, während beide Sei tenflächen des Einführabschnitts 132 der Schienenstruktur 130 in Längsrichtung mit Eingriffsvorsprüngen 133 ausgebildet sind. Durch die gegenseitige Eingriffskraft zwischen den Eingriffsvorsprüngen 133 der Schienenstruktur 130 und den Eingriffsnuten 112, 122 der Schieneneinführnuten 111, 121 wird ein festes Eingreifen der Schienenstruktur 130 erreicht.
  • Der Einführabschnitt 132 der Schienenstruktur 130 ist schmaler ausgebildet als ein Schienenabschnitt 131 der Schienenstruktur 130. Beide Seitenabschnitte der unteren Kante des Türrahmens 140 sind mit Führungsabschnitten 142 ausgebildet, die zum Einführabschnitt 132 hin gebogen sind. Die Führungsabschnitte 142 vermeiden, dass sich der Türrahmen 140 verschiebt, und erhöhen gleichzeitig die Schall- und Wärmedämmwirkung.
  • Der Einführabschnitt 132 der Schienenstruktur 130 ist in Längsrichtung mit einem elastischen Nutabschnitt 134 ausgebildet. Da beide Seitenabschnitte des Einführabschnitts 132 aufgrund des elastischen Nutabschnitts 134 elastisch zum elastischen Nutabschnitt 134 hin verformbar sind, wird der Einführabschnitt 132 elastischer in die Schieneneinführnut 111, 121 eingeführt und darin in Eingriff gehalten.
  • Ferner ist die Oberfläche der Schienenstruktur 130 mit einem Schienenvorsprung 135 ausgebildet, der nach oben hin vorspringt, und eine Rolle 141, die entsprechend geformt ist, kann darauf gleiten. Alternativ ist die Oberfläche der Schienenstruktur 130 mit einer Konkavnut 136 ausgebildet, und eine Rolle 141, die entsprechend geformt ist, kann darauf gleiten. Auf diese Weise kann die lineare Beweglichkeit beim Öffnen und Schließen der Tür verbessert werden.
  • Der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung lässt sich auch als ein Fenster- und Türrahmen für ein einzelnes Fenster nutzen, indem die Schieneneinführnuten 111, 121 der Rahmenelemente 110, 120 in zwei Reihen angeordnet werden, und die entsprechenden Schienenstrukturen 130 jeweils mit den in zwei Reihen angeordneten Schieneneinführnuten 111, 121 kombiniert werden. Der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung lässt sich ferner als ein Fenster- und Türrahmen für ein doppeltes Fenster nutzen, indem die Schieneneinführnuten 111, 121 der Rahmenelemente 110, 120 in vier Reihen angeordnet werden, und die entsprechenden Schienenstrukturen 130 jeweils mit den in vier Reihen angeordneten Schieneneinführnuten 111, 121 kombiniert werden.
  • Der Fenster- und Türrahmen mit anbringbaren und wieder lösbaren Schienen der vorliegenden Erfindung mit der oben beschriebenen Konfigurierung soll nun unter Bezugnahme auf 3 bis 7 detailliert beschrieben werden.
  • Wie dargestellt, umfasst der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung die extrudierten Rahmenelemente 110, 120 und die separat ausgebildeten Schienenstrukturen 130. Eine untere Fläche (Zuwendungsfläche) 120a des oberen Rahmenelements 120 und eine Oberfläche (Zuwendungsfläche) 110a des unteren Rahmenelements 110 sind jeweils mit in zwei Reihen oder in vier Reihen angeordneten Schieneneinführnuten 111, 121 ausgebildet, je nachdem, ob sie ein einzelnes oder ein doppeltes Fenster vorgesehen sind. Beide Seitenabschnitte der Schieneneinführnuten 111, 121 sind in Längsrichtung mit Eingriffsnuten 112, 122 ausgebildet.
  • Der Einführabschnitt 132 der Schienenstruktur 130 ist schmaler als der Schienenabschnitt 131 und erstreckt sich von dem Schienenabschnitt 131. Beide äußeren Seitenflächen des Einführabschnitts 132 sind in Längsrichtung mit den Eingriffsabschnitten 133 versehen. Der Einführabschnitt 132 ist derart angepasst, dass er eng anliegend in die Schieneneinführnut 111, 121 des Rahmenelements 110, 120 eingeführt wird. Die Eingriffsvorsprünge 133 werden mit den Eingriffsnuten 112, 122 der Schieneneinführnut 111, 121 in Eingriff gebracht.
  • Wie oben beschrieben, ist die Schienenstruktur derart konstruiert, dass sie am Rahmenelement 110, 120 anbringbar und wieder davon lösbar ist. Wenn die Schienenstruktur 130 mit der Schieneneinführnut 111, 121 des Rahmenelements 110, 120 kombiniert wurde, wird eine Tür am Fenster- und Türrahmen installiert.
  • Der obere und der untere Kantenabschnitt des Türrahmens 140 (d. h. ein Rahmen der Tür) sind in Längsrichtung mit den Schienennuten 143 versehen, in die jeweils die Schienenstruktur 130 eingeführt wird. Die Unterseite des Türrahmens 140 ist mit der Rolle 141 versehen, die dazu angepasst ist, an der Schienenstruktur 130 entlang zu rollen. Ferner ist die Unterkante des Türrahmens 140 mit den nach innen gebogenen Führungsabschnitten 142 ausgebildet. Die Führungsabschnitte 142 können aufgrund des schmaleren Einführabschnitts 132 in konkaven Abschnitten angeordnet werden, die an Seitenabschnitten des Einführabschnitts 132 zwischen dem Schienenabschnitt 131 und der Oberfläche (Zuwendungsfläche) 110a des unteren Rahmenelements ausgebildet sind. Auf diese Weise stellen die Führungsabschnitte 142 des Türrahmens 140, die Form der Schienenstruktur 130 und ihre Kombination eine überlegene Schall- und Wärmedämmwirkung bereit. Da zudem die Führungsabschnitte 142 und die Schienenstruktur gebogen sind, wird der freie Strom zwischen Außenluft und Innenluft blockiert, weshalb es nicht notwendig ist, zusätzlich eine Bürste mit feinen Borsten anzubringen, wie im Stand der Technik. Derartige Führungsabschnitte können ferner auch an der Oberkante des Türrahmens 140 vorgesehen sein.
  • Ein Fenster und eine Tür des Stands der Technik umfassen zwei Teile, nämlich einen Fenster- und Türrahmen und eine Tür. Dagegen umfassen ein Fenster und eine Tür der vorliegenden Erfindung drei Teile, nämlich einen Fenster- und Türrahmen, eine Schienenstruktur und eine Tür. Werden diese drei Teile montiert, gelangen der Fenster- und Türrahmen, die Schienenstruktur und die Tür in engen Eingriff miteinander und bilden so einen Körper. Da der Fenster- und Türrahmen, die Schienenstruktur und die Tür anhand der beschriebenen Montage einen Körper bilden, existieren kaum Lücken zwischen dem Fenster- und Türrahmen und der oberen und unteren Kante des Türrahmens. Im Fall von Stößen oder Druck durch starken Wind, Gewitter, Erdbeben usw. besteht daher keine Gefahr, dass sich eine Tür oder ein Fenster vom Fenster- und Türrahmen lösen und zu Boden fallen.
  • Insbesondere ist der Einführabschnitt der Schienenstruktur 130 mit dem elastischen Nutabschnitt 134 ausgebildet, der dem Einführabschnitt 132 Elastizität verleiht. Der elastische Nutabschnitt 134 ist in Längsrichtung der Schienenstruktur ausgebildet. Auf diese Weise kann der Einführabschnitt 132 das Innere des elastischen Nutabschnitts elastisch verformen. So lässt sich der Einführabschnitt 132 elastisch in die Schieneneinführnut 111, 121 einführen und in Eingriff bringen.
  • Unter Bezugnahme auf 8 bis 10 soll nun ein Installationsverfahren des Türrahmens 140 unter Verwendung der oben beschriebenen Rah menelemente 110 und 120 und der Schienenstruktur 130 beschrieben werden.
  • Wie in 8 gezeigt, wird der Fenster- und Türrahmen zunächst an einem Ort installiert, in dem das Fenster und die Tür konstruiert werden sollen. Anschließend wird die Schienenstruktur mit dem Rahmenelement 110, 120 kombiniert. Dabie werden Schienenstrukturen 130', die kürzer als die Hälfte der Gesamtlänge des Rahmenelements 110, 120 sind, zu einer Seite geneigt in die Schieneneinführnut 111, 121 eingeführt und darin in Eingriff gebracht.
  • In diesem Zustand wird der Türrahmen 140 durch Abschnitte der Rahmenelemente 110 und 120, an denen die Schienenstrukturen nicht eingeführt sind, in den Fenster- und Türrahmen geschoben. Anschließend wird der Türrahmen 140 zu den Schienenstrukturen 130' geschoben, die auf der einen Seite angeordnet sind. Indem die obere und untere Kante des Türrahmens 140 jeweils an die Schienenstrukturen 130' der Rahmenelemente 110 bzw. 120 gekoppelt wird, wird, wie in 9 gezeigt, der Türrahmen an den Rahmenelementen 110 und 120 installiert, wobei die Schienenstrukturen 130' ihn abstützen.
  • Anschließend werden, wenn der Türrahmen 140 an einer Seite installiert ist, Schienenstrukturen 130'', deren Länge einer freiliegenden Länge der Schieneneinführnut 111, 121 entspricht, mit der Schieneneinführnut 111, 121 kombiniert und bilden so einen Schienenabschnitt, der mit der Gesamtlänge des Rahmenelements 110, 120 übereinstimmt, wie in 10 gezeigt. Das heißt, die Schienenstrukturen 130'', die, wie in 10 gezeigt, länger als die Hälfte der Gesamtlänge des Rahmenelements 110, 120 sind, werden mit den Schieneneinführnuten 111 und 121 kombiniert.
  • Wenn die Schienenstrukturen 130', die kürzer sind als die halbe Länge des Rahmenelements 110, 120, zuerst angebracht werden, sind die Abschnitte der Schieneneinführnuten 111 und 121, an denen die Schienenstrukturen 130' nicht eingeführt werden, länger als die Hälfte der Rahmenelemente 110 und 120. Auf diese Weise ist es möglich, den Türrahmen 140 einzuführen, der der halben Länge der Rahmenelemente entspricht, und ihn an die bereits angebrachten Schienenstrukturen 130' zu koppeln. Auch die Schienenstrukturen 130'', deren Länge derjenigen der anderen Abschnitte entspricht, an denen die Schienenstrukturen 130'' nicht angebracht sind, werden in die Schieneneinführnuten 111 und 121 gesetzt. Obwohl dabei die Gesamtlänge der Schienenstruktur 130'' größer ist als diejenige des Türrahmens 140, ist eine Kombination mit der Schieneneinführnut 111, 121 möglich, indem ein Ende der Schienenstruktur 130' v in die Schieneneinführnut 111, 121 geschoben wird, von der ein Abschnitt an der Unterkante des Türrahmens 140 freiliegt.
  • Wenn der Türrahmen 140 wie oben beschrieben installiert wird, werden die Lücken zwischen dem Türrahmen 140 und den Rahmenelementen 110 und 120 und den Schienenstrukturen 130' und 130'' an der Oberseite wie auch an der Unterseite stark reduziert. Auf diese Weise lässt sich eine überlegene Schall- und Wärmedämmwirkung erzielen. Für den Fall, dass Schienenabschnitte beschädigt werden, ist es möglich, nur die beschädigte Schienenstruktur 130', 130'' zwecks Ersetzung zu entfernen.
  • Der Fenster- und Türrahmen des Stands der Technik erschwert aufgrund des sehr schmalen Spalts zwischen seinen Schienenabschnitten die Reinigung. Allerdings können bei dem Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung die Schienenstrukturen 130', 130'' vom Fenster- und Türrahmen entfernt und wieder daran angebracht werden. Wenn also die Rah menelemente 110 und 120 gereinigt werden müssen, kann durch Entfernen der Schienenstrukturen 130', 130'' die Bodenfläche des Rahmenelements 110 oder die obere Fläche des Rahmenelements 120 freigelegt werden. Auf diese Weise ist eine bequemere Reinigung möglich, und Hygiene und ein reinliches Erscheinungsbild können aufrechterhalten werden.
  • Ferner kann der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung eine verbesserte lineare Beweglichkeit der Tür bereitstellen, indem die Oberfläche der Schienenstruktur mit dem Vorsprung oder Nut ausgebildet wird, und indem eine entsprechende Rolle 141', 141'' verwendet wird. Wie in 11 gezeigt, ist die Oberfläche des Schienenabschnitts 131 der Schienenstruktur 130 in Längsrichtung mit dem Schienenvorsprung 135 ausgebildet, der davon vorspringt, während die Rolle 141', die im Türrahmen 140 angeordnet ist, eine entsprechende Vertiefung aufweist, wodurch beim Öffnen und Schließen der Tür eine stabilere lineare Beweglichkeit erreicht wird. Wie in 12 gezeigt, ist ferner die Oberfläche des Schienenabschnitts 131 der Schienenstruktur 130 in Längsrichtung mit der Konkavnut 136 ausgebildet, wobei die entsprechend geformte Rolle 141'' verwendet wird, wodurch beim Öffnen und Schließen der Tür eine stabilere lineare Beweglichkeit erreicht wird.
  • Werden bezüglich der Ausbildung der Schieneneinführnuten 111 und 121 an den Rahmenelementen 110 und 120 die Schieneneinführnuten 111 und 121 in zwei Reihen ausgebildet, kann der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung für ein einzelnes Fenster benutzt werden. Werden die Schieneneinführnuten 111 und 121 in vier Reihen ausgebildet, kann der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung für ein doppeltes Fenster benutzt werden. Der Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung kann auf diese Weise je nach Anzahl der Schieneneinführnuten 111, 121 in unterschiedlicher Weise ausgeführt werden.
  • Außerdem kann bei dem Fenster- und Türrahmen der vorliegenden Erfindung eine Hilfsschiene zum Anbringen eines Insektenschutzgitters an der Oberkante des Rahmenelements 110, 120 angebracht werden. Auch können verschiedene Dekorationspaneele angebracht werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen und beiliegenden Figuren sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht in Bezug auf Abweichungen vom Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Fenster- und Türrahmen bereit, der derart konfiguriert ist, dass sich Schienenabschnitte daran anbringen und davon lösen lassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bereitgestellt wird ein Fenster- und Türrahmen für Türen und Fenster, die in die Wand eines Gebäudes eingebaut sind. Der Fenster- und Türrahmen weist ein extrudiertes Rahmenelement auf. Eine Fläche des Rahmenelements ist in Längsrichtung mit einer Schieneneinführnut ausgebildet. Der Fenster- und Türrahmen weist ferner eine Schienenstruktur auf, die dazu angepasst ist, an der Schieneneinführnut angebracht zu werden. Die Schieneneinführnut ist mit Eingriffsnuten ausgebildet, während die Schienenstruktur mit Eingriffsvorsprüngen ausgebildet ist. Die Schienenstruktur lässt sich leicht durch Eingriff zwischen den Eingriffsvorsprüngen und den Eingriffsnuten an dem Rahmenelement anbringen und davon lösen. Da die Schienenstruktur anbringbar und lösbar ist, lässt auch eine schwere Tür bequem installieren, und der Fenster- und Türrahmen lässt sich mühelos reinigen. Ferner ist es möglich, nur eine beschädigte Schienenstruktur auszutauschen.

Claims (8)

  1. Fenster- und Türrahmen, umfassend: ein oberes Rahmenelement mit einer Zuwendungsfläche, die einem oberen Kantenabschnitt eines Türrahmens zugewandt ist, das in Längsrichtung extrudiert ist; und ein unteres Rahmenelement mit einer Zuwendungsfläche, die einem unteren Kantenabschnitt eines Türrahmens zugewandt ist, das in Längsrichtung extrudiert ist, wobei die dem oberen und unteren Rahmenelement zugewandten Flächen mit Schieneneinführnuten ausgebildet sind, wobei der Fenster- und Türrahmen ferner eine Schienenstruktur mit einem Einführabschnitt umfasst, der mit der Schieneneinführnut übereinstimmt, wobei der Einführabschnitt der Schienenstruktur dazu konfiguriert ist, in die Schieneneinführnut eingeführt und darin in Eingriff gebracht zu werden, wodurch die Schienenstruktur an das Rahmenelement anbringbar und davon lösbar, wobei der Abstand zwischen der dem oberen Rahmenelement zugewandten Fläche und der dem unteren Rahmenelement zugewandten Fläche gleich groß wie oder größer als die Höhe zwischen dem oberen Kantenabschnitt und dem unteren Kantenabschnitt des Türrahmens ist, wodurch der Türrahmen derart zwischen der dem oberen Rahmenelement zugewandten Fläche und der dem unteren Rahmenelement zugewandten Fläche eingeführt wird, dass der Türrahmen in einer im Verhältnis zum Boden aufrechten Position dazwischen geschoben wird, und nicht in einer im Verhältnis zum Boden schrägen Position, wobei der Türrahmen und eine Rolle, die an seinem unteren Kantenabschnitt angeordnet ist, auf einer Oberfläche der Schienenstruktur angeordnet ist, die am unteren Rahmenelement angeordnet ist, und daran entlang beweglich ist, und wobei die Schienenstruktur mehrere Schienenstrukturen umfasst, die kürzer sind als die Gesamtlänge des Rahmenelements.
  2. Fenster- und Türrahmen nach Anspruch 1, wobei der Einführabschnitt der Schienenstruktur schmaler ausgebildet ist, wobei beide Seitenabschnitte des Türrahmens mit Führungsabschnitten ausgebildet sind, die zum Einführabschnitt hin gebogen sind, und wobei die Führungsabschnitte verhindern, dass sich der Türrahmen löst, während sie zugleich die Schall- und Wärmedämmwirkung erhöhen.
  3. Fenster- und Türrahmen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einführabschnitte des Schienenabschnitts in Längsrichtung mit einem elastischen Nutabschnitt ausgebildet ist, und wobei beide Seitenabschnitte des Einführabschnitts durch den elastischen Nutabschnitt zum elastischen Nutabschnitt verformbar sind, und der Einführabschnitt in die Schieneneinführnut eingeführt und darin in Eingriff gebracht wird.
  4. Fenster- und Türrahmen nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Oberfläche der Schienenstruktur mit einem Schienenvorsprung ausgebildet ist, und wobei die Rolle des Türrahmens entsprechend dem Schienenvorsprung geformt ist und darauf gleiten kann.
  5. Fenster- und Türrahmen nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Oberfläche der Schienenstruktur mit einer Konkavnut ausgebildet ist, und wobei die Rolle des Türrahmens entsprechend der Konkavnut geformt ist und darauf gleiten kann.
  6. Fenster- und Türrahmen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schieneneinführnuten des Rahmenelements in zwei Reihen angeordnet sind, und wobei der Fenster- und Türrahmen dazu konfiguriert ist, als ein Fenster- und Türrahmen für ein einzelnes Fenster benutzt zu werden, indem die Schienenstrukturen an den in zwei Reihen angeordneten Schieneneinführnuten angebracht werden.
  7. Fenster- und Türrahmen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schieneneinführnuten des Rahmenelements in vier Reihen angeordnet sind, und wobei der Fenster- und Türrahmen dazu konfiguriert ist, als ein Fenster- und Türrahmen für ein doppeltes Fenster benutzt zu werden, indem die Schienenstrukturen an den in vier Reihen angeordneten Schieneneinführnuten angebracht werden.
  8. Fenster- und Türrahmen nach Anspruch 1 oder 2, wobei beide Seitenflächen der Schieneneinführnut in Längsrichtung mit Eingriffsnuten ausgebildet sind, wobei beide Seitenflächen des Einführabschnitts der Schienenstruktur in Längsrichtung mit Eingriffsvorsprüngen ausgebildet sind, und wobei durch die gegenseitige Eingriffskraft zwischen den Eingriffsvorsprüngen der Schienenstruktur und den Eingriffsnuten der Schieneneinführnut ein fester Eingriff der Schienenstruktur erreicht wird.
DE112008000699.7T 2007-03-30 2008-03-28 Schieberahmen für Fenster und Türen mit anbringbaren und lösbaren Schienen Active DE112008000699B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0031299 2007-03-30
KR1020070031299A KR100817228B1 (ko) 2007-03-30 2007-03-30 조립식 레일을 갖는 창호틀
PCT/KR2008/001760 WO2008120919A1 (en) 2007-03-30 2008-03-28 Sash for windows and doors with attachable and detachable rails

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000699T5 true DE112008000699T5 (de) 2010-04-08
DE112008000699B4 DE112008000699B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=39411845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000699.7T Active DE112008000699B4 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Schieberahmen für Fenster und Türen mit anbringbaren und lösbaren Schienen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100115877A1 (de)
JP (1) JP2010523840A (de)
KR (1) KR100817228B1 (de)
CN (1) CN101663453B (de)
DE (1) DE112008000699B4 (de)
GB (1) GB2461655A (de)
RU (1) RU2433239C2 (de)
WO (1) WO2008120919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051985A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Roto Frank Ag Schiebetür oder schiebefenster

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101010298B1 (ko) * 2008-04-17 2011-01-25 주식회사 효성금속 미닫이 창문
KR101241603B1 (ko) * 2008-04-23 2013-03-08 (주)엘지하우시스 창틀의 착탈형 커버 프로파일 시스템
KR101254366B1 (ko) * 2008-08-13 2013-04-12 (주)엘지하우시스 입면 분할 시스템 창호
KR101133914B1 (ko) 2009-01-22 2012-04-13 재성알미늄(주) 이중 열교차단재를 구비한 단열 시스템 창호의 창틀 프레임및 이의 조립방법
KR200457837Y1 (ko) * 2009-03-27 2012-01-05 안동준 착탈 가능한 구조의 레일을 갖는 문틀 프레임
KR200457346Y1 (ko) 2010-03-09 2011-12-15 우경산업(주) 축전지 충전 부스용 도어의 롤러
KR100993701B1 (ko) 2010-05-31 2010-11-10 한국호진공업 주식회사 다기능 창틀 새시
DE102010052816A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Biso Schrattenecker Gmbh Erntevorsatz für eine Erntemaschine
KR101055326B1 (ko) * 2011-03-17 2011-08-08 김순석 레일 은폐형 창호장치
KR101202186B1 (ko) * 2011-11-10 2012-11-19 김순석 다기능 방범창호
KR200472327Y1 (ko) * 2011-11-18 2014-04-16 (주)엘지하우시스 슬라이딩 이중창
CN103161373B (zh) * 2011-12-15 2017-05-17 姜玉桂 可拆式框轨结构
KR101367835B1 (ko) * 2012-05-06 2014-03-03 이광석 분리 착탈 가능한 세그먼트 구조의 도어 가이드 프레임을 포함한 슬라이딩 창호 설치 구조
KR101520149B1 (ko) * 2012-05-29 2015-05-13 (주)엘지하우시스 이중 개폐구조를 갖는 미서기 창호
KR101479703B1 (ko) * 2013-01-25 2015-01-07 양재권 창짝 탈착식 미닫이 창문
BE1021366B1 (nl) * 2013-02-05 2015-11-06 Reynaers Aluminium Naamloze Vennootschap Werkwijze om een vleugel van een schuifdeur te plaatsen en daarbij gebruikt hulpmiddel.
US9605479B2 (en) * 2013-02-15 2017-03-28 Carla Muto Screen window for garage door
US20140196377A1 (en) * 2013-02-15 2014-07-17 Carla Muto Screen Window for Garage Door
KR101441504B1 (ko) * 2013-09-17 2014-09-17 주식회사 필로브 분리 착탈 가능한 세그먼트 구조의 레일 프레임을 포함한 슬라이딩 방충창 설치 구조
US9127498B1 (en) * 2014-03-07 2015-09-08 Jintian Ye Insulating window frame
KR101557850B1 (ko) 2014-04-30 2015-10-06 주식회사 대림디엔디 미닫이 창호용 프레임
GB2526574A (en) * 2014-05-28 2015-12-02 Linear Building Innovations Ltd Support frame for sliding door systems
KR20170000381U (ko) 2015-12-11 2017-01-25 주식회사 인아웃텍 합성수지와 금속재질을 이용한 복합창호
US10113347B2 (en) * 2016-03-25 2018-10-30 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door guide system with modular threshold track
KR101773293B1 (ko) 2016-04-05 2017-09-13 한남대학교 산학협력단 분리형 창틀
KR101734456B1 (ko) * 2016-08-12 2017-05-11 김충국 미서기 창호
KR101869411B1 (ko) 2016-08-22 2018-06-20 안병창 슬라이딩 창호
RU177471U1 (ru) * 2017-06-15 2018-02-26 Данил Юрьевич Онищенко Профиль направляющих раздвижных систем
KR101966431B1 (ko) 2018-03-09 2019-04-05 주식회사 성화 슬라이딩 창호
CN109090923A (zh) * 2018-06-13 2018-12-28 西继迅达(许昌)电梯有限公司 电梯门组件展览架
KR102023142B1 (ko) * 2019-03-26 2019-09-19 주식회사 하이에코 개량형 조립식레일을 갖는 창호틀
US11414914B2 (en) * 2020-07-30 2022-08-16 Champion Trust Llc Glazed panel installation system and method
KR102633856B1 (ko) 2023-08-30 2024-02-06 주식회사알파큐 레일 조립식 미서기 창호

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493162A (en) * 1947-03-14 1950-01-03 Allan M Olds Self-locking, sliding door track
US2897552A (en) * 1957-02-04 1959-08-04 Kiefer Augustine John Sliding multiple sash window or door
US3111209A (en) * 1960-05-09 1963-11-19 Security Aluminum Corp Roller means for slidable closure member
US3530618A (en) * 1968-10-09 1970-09-29 Panascope Inc Composite door and window construction
US3855732A (en) * 1973-10-15 1974-12-24 Rollyson Aluminum Prod Threshold strip for sliding doors having replaceable bearing track
US4160348A (en) * 1977-11-16 1979-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Interior storm window construction
JPS5939597B2 (ja) * 1978-02-27 1984-09-25 不二サッシ株式会社 窓枠および窓枠の形成方法
KR860002665Y1 (ko) * 1984-02-28 1986-10-10 최세규 창호 레일
US4592168A (en) * 1984-07-12 1986-06-03 Struckmeyer Ernest F Sliding and pivotal window
US4667441A (en) * 1986-04-11 1987-05-26 Coddens Donald L Sliding storm door assembly
CN2071691U (zh) * 1990-06-25 1991-02-20 沈阳市钢窗二厂 新型推拉钢窗
CN2072136U (zh) * 1990-07-17 1991-02-27 何维恪 铝门窗的弹性外框构造
JP2515247Y2 (ja) * 1991-07-01 1996-10-30 新明和工業株式会社 溶接ロボット用コンジットハンガー切換装置
JPH0557271U (ja) * 1992-01-09 1993-07-30 株式会社アイ・エヌ・アール研究所 家具類の引戸
KR0114549Y1 (ko) * 1994-06-20 1998-04-17 박원배 창문용 프레임
US5884361A (en) * 1994-10-06 1999-03-23 Anthony's Manufacturing Company Slider door mechanism, running gear mechanism and closure return
JP2709696B2 (ja) * 1994-10-18 1998-02-04 トステム株式会社 引 戸
CN2298326Y (zh) * 1996-03-25 1998-11-25 谢士荣 可内藏窗纱的推拉窗型材
AU717101B2 (en) * 1996-10-31 2000-03-16 Mobil Oil Corporation Process for highly shape selective dewaxing which retards catalyst aging
CN2402779Y (zh) * 1999-04-14 2000-10-25 王明安 双层推拉门窗边框
JP2003027822A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Misawa Homes Co Ltd 窓サッシのレール構造および窓サッシの再生方法
KR200281154Y1 (ko) * 2002-04-10 2002-07-13 이응돈 새시용 방음방풍구조
CN2532217Y (zh) * 2002-04-16 2003-01-22 王振兴 铝合金推拉窗
JP3970230B2 (ja) * 2003-09-11 2007-09-05 Ykk Ap株式会社 サッシ窓
US7555871B1 (en) * 2005-02-03 2009-07-07 Guardian, Llc Window framing system for sliding windows
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051985A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Roto Frank Ag Schiebetür oder schiebefenster

Also Published As

Publication number Publication date
KR100817228B1 (ko) 2008-03-27
JP2010523840A (ja) 2010-07-15
CN101663453B (zh) 2012-08-29
US20100115877A1 (en) 2010-05-13
GB0917073D0 (en) 2009-11-11
DE112008000699B4 (de) 2015-02-19
WO2008120919A1 (en) 2008-10-09
RU2009135071A (ru) 2011-03-27
CN101663453A (zh) 2010-03-03
GB2461655A (en) 2010-01-13
RU2433239C2 (ru) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000699B4 (de) Schieberahmen für Fenster und Türen mit anbringbaren und lösbaren Schienen
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
EP3401496A1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
DE2607937A1 (de) Fensterelement
DE102015203034A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
EP2921634A1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE102009056118A1 (de) Dichtung, insbesondere für Schiebetüren
EP0747565A1 (de) Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE8206788U1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE202010002712U1 (de) Profilsystem für eine Türanlage und daraus hergestellte Türanlage
DE202017007251U1 (de) Dachfenstersanierungssystem
DE202005021851U1 (de) Schiebetür
DE102007053465A1 (de) Überdachung
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE3301508C2 (de) Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden
DE3034765A1 (de) Schieberlueftung
DE112018004681T5 (de) Kombinierte Spritzwasserdichtung und Verschleissschiene
DE202017006772U1 (de) Teleskopvorhang
DE102007045441B4 (de) Türe
DE102015215861A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102016115460B4 (de) Endleiste für einen Rollladen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final