DE112006003276T5 - Lithiumionen leitender Festelektrolyt auf Sulfidbasis und Lithiumbatterie ganz aus Feststoff unter Verwendung von selbigem - Google Patents

Lithiumionen leitender Festelektrolyt auf Sulfidbasis und Lithiumbatterie ganz aus Feststoff unter Verwendung von selbigem Download PDF

Info

Publication number
DE112006003276T5
DE112006003276T5 DE112006003276T DE112006003276T DE112006003276T5 DE 112006003276 T5 DE112006003276 T5 DE 112006003276T5 DE 112006003276 T DE112006003276 T DE 112006003276T DE 112006003276 T DE112006003276 T DE 112006003276T DE 112006003276 T5 DE112006003276 T5 DE 112006003276T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
lithium
ppm
solid
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003276T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikatsu Sodegaura-shi Seino
Masaru Sodegaura-shi Nakagawa
Minoru Sodegaura-shi Senga
Masatoshi Sodegaura-shi Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE112006003276T5 publication Critical patent/DE112006003276T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • C03C3/321Chalcogenide glasses, e.g. containing S, Se, Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/18Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/10Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Festelektrolyt umfassend ein Lithium(Li)-Element, ein Phosphor(P)-Element und ein Schwefel(S)-Element,
wobei das 31P-NMR-Spektrum der Rotation um den magischen Winkel (MAS) davon einen Peak aufweist, welcher einem hoch ionenleitfähigen Kristall bei 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm entspricht;
und
der Anteil (xc) des hoch ionenleitfähigen Kristalls in dem Festelektrolyt 60 Mol-% bis 100 Mol-% beträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Festelektrolyten auf Sulfidbasis und eine Lithium-Batterie ganz aus Feststoff unter Verwendung von selbigem.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren gab es eine steigende Nachfrage nach einem Hochleistungs-Lithium-Akkumulator für die Verwendung beispielsweise in tragbaren Informationsausgabegeräten, tragbaren elektronischen Geräten, kleinen elektronischen Energiespeichergeräten für den Haushaltsgebrauch, zweirädrigen motorgetriebenen Fährrädern bzw. Motorrädern unter Verwendung eines Motors als Energiequelle, Elektroautos und elektrischen Hybridautos. Mit einem solchen Trend war eine weitere Verbesserung der Sicherheit und Leistung von Akkumulatoren erwünscht.
  • Herkömmliche Elektrolyte, welche ein hohes Lithiumionenleitvermögen bei Raumtemperatur zeigen, sind meistens Flüssigkeiten. Zum Beispiel sind organische flüssige Elektrolyte dafür bekannt, dass sie ein Material sind, das ein hohes Lithiumionenleitvermögen bei Raumtemperatur zeigt.
  • Herkömmliche organische flüssige Elektrolyte sind entzündlich, da sie ein organisches Lösungsmittel enthalten. Daher beinhaltet die tatsächliche Verwendung eines innenleitfähigen Materials, welches ein organisches Lösungsmittel als einen Batterieelektrolyt enthält, die Sorge um das Austreten von Flüssigkeit oder das Risiko einer Entzündung.
  • Darüber hinaus werden aufgrund ihres flüssigen Zustandes nicht nur Lithiumionen, sondern auch Gegenanionen ebenfalls in einem solchen Elektrolyt geleitet. Daher ist der Lithiumionentransportwert davon nicht 1. Ferner führt die Exposition einer solchen Bat terie an hohe Temperaturen (300°C) zum Zerfall und zur Verdampfung des Elektrolyten, was zu einem Zerbersten oder zu anderen Problemen einer Batterie führt. Aufgrund dieser Nachteile besitzt der organische flüssige Elektrolyt nur einen begrenzten Anwendungsbereich.
  • Um Sicherheit zu gewährleisten, sind Untersuchungen über den Einsatz eines anorganischen Festelektrolyts an Stelle eines organischen Lösungsmittelelektrolyts als Elektrolyt für Akkumulatoren durchgeführt worden. Der anorganische Festelektrolyt ist von Natur aus nicht entzündlich oder kaum entzündlich und ist ein sicheres Material im Vergleich mit einem allgemein verwendeten Elektrolyt. Unter solchen Umständen ist die Entwicklung von Lithiumbatterien ganz aus Feststoff mit einem hohen Maß an Sicherheit gewünscht.
  • Um eine solche Nachfrage zu erfüllen, sind verschiedene Untersuchungen zu Festelektrolyten auf Sulfidbasis durchgeführt worden. Als Lithiumionen leitende Festelektrolyte, die ein hohes Ionenleitvermögen zeigen, wurde Sulfidglas mit einem Ionenleitvermögen von 10–3 S/cm in den 1980er Jahren gefunden; Beispiele hierfür schließen Lil-Li2S-P2S5, Lil-Li2S-B2S3 und Lil-Li2S-SiS2 ein (siehe die Nicht-Patent-Dokumente 1 und 2 beispielsweise). Diese Elektrolyte sind frei von Problemen, wie Entzündung und Zerbersten. Allerdings sehen sich aufgrund der niedrigen Glasübergangstemperatur oder Phasenübergangstemperatur diese Elektrolyte dem Problem ausgesetzt, dass sich ihre Leistung verschlechtert, wenn sie an Temperaturen um 280°C ausgesetzt werden.
  • Charakteristische Merkmale von Lithiumbatterien ganz aus Feststoff unter Verwendung eines Festelektrolyts beruhen darauf, dass sie bei ziemlich hohen Temperaturen betrieben werden können im Vergleich zu Lithiumbatterien unter Verwendung eines organischen flüssigen Elektrolyts und sie möglicherweise gegenüber einem Reflowlöten beständig sind. Zum Schutz der Umwelt werden nun nach und nach bleifreie Lötmittel an Stelle von Bleilötmitteln verwendet. Während das Löten mit Blei bei 230°C bis 240°C durchgeführt wird, wird bleifreies Löten bei 260°C bis 290°C durchgeführt. Es gibt eine Tendenz, dass die Reflowlöttemperatur zugenommen hat. Somit waren Festelektrolyte, die eine stärker verbesserte Hitzebeständigkeit aufweisen, erforderlich.
    • Nicht-Patent-Dokument 1: H. Wada, Mater. Res. Bul 18 (1983) 189
    • Nicht-Patent-Dokument 2: Ren't Mercier, Solid state Ionics 5(1981)663–666.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme realisiert. Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Festelektrolyts mit einem hohen Lithiumionenleitvermögen und Wärmebeständigkeit und die Bereitstellung einer Lithium-Feststoffbatterie ganz aus Feststoff mit einer verbesserten Wärmebeständigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Als ein Ergebnis gründlicher Untersuchungen fanden die Erfinder heraus, dass ein Phosphorelement und ein Schwefelelement, aus welchen ein Festelektrolyt aufgebaut ist, eine spezifische Kristallstruktur bilden, und ein Festelektrolyt, der eine vorbestimmte Menge einer solchen Kristallstruktur enthält, ein verbessertes Lithiumionenleitvermögen und Wärmebeständigkeit besitzt. Die Erfindung wurde auf Basis dieser Erkenntnis bewerkstelligt.
  • Die Erfindung stellt den folgenden Festelektrolyt und die folgende Lithium-Batterie ganz aus Feststoff bereit.
    • 1. Einen Festelektrolyt, welcher ein Lithium-(Li-)Element, ein Phosphor-(P-)Element und ein Schwefel-(S-)Element umfasst, wobei das 31P-MAS-NMR-Spektrum des Festelektrolyts davon einem hoch innenleitfähigen Kristall bei 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm zugeschriebene Peaks aufweist; und der Anteil (xc) des hoch innenleitfähigen Kristalls in dem Festelektrolyt 60 Mol-% bis 100 Mol-% beträgt.
    • 2. Festelektrolyt gemäß Punkt 1, welcher eine 7Li-Spin-Gitter-Relaxationszeit T1Li < 500 ms bei Raumtemperatur (25°C), gemessen durch Festkörper-7LiNMR-Spektroskopie, aufweist.
    • 3. Verfahren zur Herstellung des Festelektrolyts gemäß Punkt 1 oder 2, umfassend das Unterziehen von Sulfidglas, welches ein Lithium(Li)-Element, ein Phosphor(P)-Element und ein Schwefel(S)-Element enthält, einer Wärmebehandlung bei 190°C bis 220°C während 3 Stunden bis 240 Stunden oder einer Wärmebehandlung bei 220°C bis 340°C während 12 Minuten bis 230 Stunden.
    • 4. Festelektrolyt für einen Lithium-Akkumulator, der den Festelektrolyt gemäß Punkt 1 oder 2 umfasst.
    • 5. Lithiumbatterie ganz aus Feststoff, erhalten unter Verwendung des Festelektrolyts für einen Lithium-Akkumulator.
  • Die Erfindung kann den Festelektrolyt mit einem hohen Lithiumionenleitvermögen bereitstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 zeigt ein Beispiel eines 31P-MAS-NMR-Spektrums mit Peaks nur bei 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm;
  • die 2 zeigt die Entfaltung (Deconvolution) des in 1 gezeigten 31P-MAS NMR-Spektrums in Gaussche Kurven;
  • die 3 zeigt ein Beispiel eines 31P-MAS-NMR-Spektrums mit einem Peak, welcher einem Li3PS4-Kristall entspricht;
  • die 4 zeigt die Entfaltung des in 3 gezeigten 31P-MAS-NMR-Spektrums in Gaussche Kurven;
  • die 5 zeigt ein Beispiel eines 31P-MAS-NMR-Spektrums, welches aus der Resonanz bei 108,5 ± 0,6 ppm und 104,4 ± 0,4 ppm besteht;
  • die 6 zeigt die Entfaltung des in 5 gezeigten Spektrums in Gaussche Kurven;
  • die 7 zeigt eine Impulssequenz, die für die Messung der Spin-Gitter-Relaxationszeit verwendet wird;
  • die 8 zeigt ein Beispiel eines 7Li-MAS-NMR-Spektrums; und
  • die 9 zeigt 31P-MAS-NMR-Spektren der Festelektrolyte von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 5.
  • BESTER WEG ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der Festelektrolyt der Erfindung ist ein Festelektrolyt, welcher ein Lithium-(Li-)-Element, ein Phosphor-(P-)Element und ein Schwefel-(S-)Element enthält, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es den folgenden Anforderungen (1) und (2) genügt:
    • (1) Das 31P-NMR-Spektrum der Rotation um den magischen Winkel (MAS) weist Peaks auf, welche einem hoch innenleitfähigen Kristall bei 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm entsprechen; und
    • (2) der Anteil (xc) des hoch innenleitfähigen Kristalls, welcher die in (1) gezeigten Peaks in dem Festelektrolyt zeigt, beträgt 60 Mol-% bis 100 Mol-%.
  • Die zwei Peaks in der Anforderung (1) werden beobachtet, wenn hoch ionenleitfähige Kristallkomponenten in dem Festelektrolyt vorliegen. Insbesondere sind diese Peaks P2S7 4– und PS4 3– in dem Kristall zugewiesen.
  • Die Anforderung (2) spezifiziert den Anteil (xc) des oben genannten Kristalls in dem Festelektrolyt.
  • Wenn die hoch innenleitfähigen Kristallkomponenten in dem Festelektrolyt in einer Menge über einem vorbestimmten Level vorliegen, insbesondere 60 Mol-% oder mehr, werden Lithiumionen dazu gebracht, sich hauptsächlich durch den hoch innenleitfähigen Kristall zu bewegen. Als eine Folge davon verbessert sich im Vergleich mit dem Fall, wo Lithiumionen dazu gebracht werden, sich durch einen nicht-kristallinen Teil (Glasteil) oder ein Kristallgitter (z. B. P2S6 –4) zu bewegen, welches kein hohes Ionenleitvermögen besitzt, die Lithiumionenleitfähigkeit. Es ist bevorzugt, dass der Anteil xc 65 Mol-% bis 100 Mol-% beträgt.
  • Der oben genannte Anteil xc des Kristalls kann durch Einstellen der Temperatur und der Zeit der Wärmebehandlung des Sulfidglases als Rohmaterial reguliert werden.
  • Die Bedingungen für die Messung des 31P-MAS-NMR-Spektrums und das Verfahren zum Berechnen des Anteils xc sind ausführlich in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • In dem Festelektrolyt der Erfindung ist die Spin-Gitter-Relaxationszeit T1Li, die bei Raumtemperatur (25°C) durch die Festkörper-7Li-NMR-Spektroskopie gemessen wird, vorzugsweise 500 ms oder weniger. Die Relaxationszeit T1Li dient als ein Index für die Molekülbeweglichkeit in dem Festelektrolyt, welcher einen Glaszustand oder sowohl einen Kristallzustand als auch einen Glaszustand enthält. Ein kürzeres T1Li führt zu einer höheren Molekülbeweglichkeit. Eine hohe Molekülbeweglichkeit führt zu einer erhöhten Ionenleitfähigkeit, da Lithiumionen leicht während der Entladung zum Migrieren gebracht werden. Wie oben erwähnt, kann in der Erfindung, da die hoch innenleitfähigen Kristallkomponenten in einer vorbestimmten Menge oder höher enthalten sind, T1Li auf 500 ms oder weniger gebracht werden. Es ist bevorzugt, dass T1Li 350 ms oder weniger beträgt. Die Untergrenze ist 50 ms, was das theoretische T1Li-Minimum für ein BPP-Modell ist.
  • Der Festelektrolyt der Erfindung kann hergestellt werden, indem man Sulfidglas, welches Lithium(Li)-, Phosphor(P)- und Schwefel(S)-Elemente enthält, einer Wärmebehandlung bei 190°C bis 220°C während 3 Stunden bis 240 Stunden oder bei 220°C bis 340°C während 12 Minuten bis 230 Stunden unterzieht.
  • Als Rohmaterial des Sulfidglases kann zum Beispiel Li2S und P2S5 verwendet werden.
  • Es gibt keine speziellen Beschränkungen für Li2S. Kommerziell verfügbares Li2S kann verwendet werden. Li2S mit einem hohen Reinheitsgrad ist bevorzugt. Zum Beispiel ist es bevorzugt, Li2S zu verwenden, das durch Umsetzen von Lithiumhydroxid und Schwefelwasserstoff in einem organischen Nicht-Protonen-Lösungsmittel erhalten wird, gefolgt von einer Reinigung durch Waschen bei einer Temperatur von 100°C oder höher unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, Li2S durch das in der JP-A-07-330312 offenbarte Verfahren herzustellen, und es ist bevorzugt, das resultierende Li2S durch das in der WO2005/40039 beschriebene Verfahren zu reinigen.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung von Li2S führt zur Verringerung der Rohmaterialkosten von Sulfidglas, da hochreines Lithiumsulfid auf einfache Weise erhalten werden kann. Das oben erwähnte Reinigungsverfahren ist wirtschaftlich vorteilhaft, da in Li2S enthaltene Verunreinigungen, wie Schwefeloxid und Lithium-N-methylaminobutylat (im Folgenden als LMAB bezeichnet) durch eine einfache Behandlung entfernt werden können.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gesamtgehalt von in Li2S und LMAB enthaltenem Schwefeloxid 0,15 Massen-% oder weniger bzw. 0,1 Massen-% oder weniger beträgt.
  • Es gibt keine besonderen Einschränkungen bezüglich P2S5, insoweit es kommerziell hergestellt und vertrieben wird. An Stelle von P2S5 kann elementarer Phosphor (P) und elementarer Schwefel (S) mit einem entsprechenden Molverhältnis verwendet werden. Elementarer Phosphor (P) und elementarer Schwefel (S) können ohne spezifische Beschränkungen verwendet werden, insoweit sie kommerziell hergestellt und vertrieben werden.
  • Das Mischverhältnis der oben genannten Rohmaterialien kann in passender Weise ohne besondere Einschränkungen eingestellt werden. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Li2S und P2S5 etwa 7:3 (Molverhältnis).
  • Beispiele des Verfahrens zur Bildung von Sulfidglas schließen das Schmelz-Lösch-Verfahren und das mechanische Mahlverfahren (im Folgenden oft als das MM-Verfahren bezeichnet) ein.
  • Insbesondere werden im Falle des Schmelzlöschens vorbestimmte Mengen an P2S5 und Li2S in einem Mörser gemischt und pelletisiert, und die resultierenden Pellets werden in ein kohlenstoffbeschichtetes Quarzröhrchen gegeben und vakuumversiegelt. Nach der Reaktion bei einer vorbestimmten Temperatur werden die Pellets durch Auf-Eis-Legen gelöscht, wodurch Sulfidglas erhalten wird.
  • Diese Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 400°C bis 1000°C, stärker bevorzugt bei 800°C bis 900°C durchgeführt.
  • Diese Reaktionszeit beträgt vorzugsweise 0,1 Stunden bis 12 Stunden, stärker bevorzugt 1 bis 12 Stunden.
  • Im Fall des MM-Verfahrens werden vorbestimmte Mengen an Li2S und P2S5 in einem Mörser gemischt, und die resultierende Mischung wird durch das mechanische Mahlverfahren für eine vorbestimmten Zeitraum umgesetzt, wodurch Sulfidglas erhalten wird.
  • In dem MM-Verfahren ist es bevorzugt, eine Kugelmühle zu verwenden, insbesondere eine Planetenkugelmühle. In der Planetenkugelmühle wird ein Topf auf seiner Achse zum Rotieren gebracht, während ein Rad sich um den Topf dreht, wodurch auf wirksame Weise eine beträchtlich hohe Prallenergie erzeugt werden kann.
  • Was die Bedingungen des MM-Verfahrens unter Einsatz einer Planetenkugelmühle beispielsweise angeht, sind eine Drehgeschwindigkeit von mehreren zehn bis mehreren hundert Umdrehungen/min und eine Behandlungszeit von 0,5 bis 100 Stunden ausreichend.
  • Spezifische Verfahren zur Herstellung von Sulfidglas werden weiter oben beschrieben. Die Herstellungsbedingungen einschließlich der Temperatur und Zeit können in passender Weise der eingesetzten Gerätschaft entsprechend angepasst werden.
  • Danach wird das resultierende Sulfidglas bei einer vorbestimmten Temperatur wärmebehandelt, wodurch der Festelektrolyt der Erfindung gebildet wird.
  • Die Temperatur der Wärmebehandlung zur Bildung des Elektrolyts beträgt vorzugsweise 190°C bis 340°C, stärker bevorzugt 195°C bis 335°C, und besonders bevorzugt 200°C bis 330°C.
  • Wenn die Temperatur der Wärmebehandlung 190°C oder niedriger ist, kann ein hoch ionenleitfähiger Kristall nicht erhalten werden. Wenn die Behandlungstemperatur 340°C übersteigt, könnte ein Kristall mit einem geringen Ionenleitvermögen erzeugt werden.
  • Die Wärmebehandlungszeit ist vorzugsweise 3 Stunden bis 240 Stunden, wenn die Wärmebehandlungstemperatur 190°C bis 220°C beträgt, besonders bevorzugt 4 Stunden bis 230 Stunden. Wenn die Wärmebehandlungstemperatur 220°C bis 340°C beträgt, ist es bevorzugt, die Wärmebehandlung 12 Minuten bis 230 Stunden lang, weiter bevorzugt 18 Minuten bis 230 Stunden lang durchzuführen.
  • Wenn die Wärmebehandlungszeit kürzer als 12 Minuten ist, kann ein hoch ionenleitfähiger Kristall nicht erhalten werden. Wenn die Wärmebehandlungszeit länger als 230 Stunden ist, kann ein Kristall mit einem geringen Ionenleitvermögen erzeugt werden.
  • Der Festelektrolyt der Erfindung ist ein anorganischer Feststoff, welcher entzündlich oder kaum entzündlich ist. Darüber hinaus hat der Elektrolyt der Erfindung ein elektrolytisches Potential von mindestens 10 V. Während gleichzeitig ein Lithiumionentransportverhältnis von 1 aufrechterhalten wird, ist der Festelektrolyt der Erfindung in der Lage, ein ziemlich hohes Lithiumionenleitvermögen in der Größenordnung von 10–3 S/cm bei Raumtemperatur zu zeigen. Aus diesem Grund ist der Festelektrolyt der Erfindung als ein Festelektrolytmaterial einer Lithiumbatterie ziemlich geeignet. Ferner besitzt der Festelektrolyt der Erfindung eine hervorragende Wärmebeständigkeit.
  • Der Festelektrolyt der Erfindung kann vorzugsweise in einem Lithium-Akkumulator, insbesondere als eine Lithiumbatterie ganz aus Feststoff, verwendet werden durch Kombinieren mit einem positiven elektrodenaktiven Material und einem negativen elektrodenaktiven Material.
  • Beispiele für die positiven elektrodenaktiven Materialien für die Lithiumbatterie ganz aus Feststoff schließen Materialien auf Sulfidbasis, wie Titansulfid (TiS2), Molybdänsulfid (MoS2), Eisensulfat (FeS, FeS2), Kupfersulfid (CuS) und Nickelsulfid (Ni3S2) ein. Vorzugsweise kann TiS2 verwendet werden.
  • Was Materialien auf Oxidbasis angeht, können Wismutoxid (Bi2O3), Wismutplumbat (Bi2Pb2O5), Kupferoxid (CuO), Vanadiumoxid (V6O13), Lithiumkobaltat (LiCoO2), Lithiumnickalat (LiNiO2), Lithiummanganat (LiMnO2) oder dergleichen verwendet werden. Lithiumcobaltat wird bevorzugt verwendet.
  • Zusätzlich zu dem oben Genannten kann Niobiumselenid (NbSe3) verwendet werden.
  • Als aktives Material der negativen Elektrode für die Lithiumbatterie ganz aus Feststoff kann ein Kohlenstoffmaterial verwendet werden. Spezifische Beispiele des Kohlenstoffmaterials schließen synthetischen Graphit, Graphitkohlefasern, gebranntes Kohlenstoffharz (resin-fired carbon), durch Wärme abbaubare, dampfgezüchtete Kohlefasern, Koks, Mesokohlenstoff-Mikrokügelchen (MCMB), gebranntes Furfurylalkohol-Kohlenstoffharz (furfuryl alcohol resin fired carbon), Polyacen, Kohlenstofffasern auf Pechbasis, dampfgezüchtete Kohlefasern, natürlicher Graphit und Nicht-graphitisierender Kohlenstoff. Künstlicher Graphit ist bevorzugt.
  • Die Lithiumbatterie ganz aus Feststoff der Erfindung wird als eine Batterie betrieben, ohne durch Nebenreaktionen in Mitleidenschaft gezogen zu werden, wenn zugelassen wird, dass der Elektrolyt und das Elektrodenmaterial wie oben erwähnt in Berührung kommen können, sich mischen können und an hohe Temperaturen ausgesetzt sein können. Ferner weist die Lithiumbatterie ganz aus Feststoff der Erfindung eine hohe Energiedichte auf und besitzt hervorragende Sicherheit, Aufladungs-Entladungs-Zyklus-Eigenschaften und Langzeitstabilität.
  • BEISPIELE
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Festelektrolyte wurden auf ihr 31P MAS NMR-Spektrum, den Kristallisationsgrad xc. und die Spin-Gitter-Relaxationszeit T1Li durch das folgende Verfahren gemessen.
  • (1) 31P-MAS-NMR-Spektrum
    • Vorrichtung: JNM-CMXP302NMR-Spektrometer, hergestellt von JEOL Ltd.
    • Detektierter Kern: 31P
    • Festgestellte Frequenz: 121,339 MHz
    • Messtemperatur: Raumtemperatur
    • Impulssequenz: Einzelimpuls
    • 90°-Impulsbreite: 4 μs
    • Geschwindigkeit der Rotation um den magischen Winkel: 8600 Hz
    • Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Akkumulationen: 100 bis 2000 Sekunden (eingestellt, sodass sie das 5-Fache oder mehr der maximalen 7Li-Spin-Gitter-Relaxationszeit wird)
  • Zahl der Akkumulationen: 64 Mal
  • Die chemische Verschiebung wurde unter Verwendung von (NH4)2HPO4 (chemische Verschiebung: 1,33 ppm) als externer Standard bestimmt.
  • Um zu verhindern, dass eine Probe durch Feuchtigkeit in der Luft zum Zeitpunkt des Füllens eines Röhrchens mit einer Probe denaturiert, wurde die Probe in ein verschließbares Röhrchen in einem Trockenschrank gegeben, in welchem trockener Stickstoff kontinuierlich strömen gelassen wird.
  • (2) Kristallisationsgrad xc von hoch ionenleitfähigem Kristall
  • Der Kristallisationsgrad von hoch ionenleitfähigen Kristallen wurde durch Kurvenauflösungsanpassung (curve resolution fitting) der Resonanz in einem Bereich von 70 bis 120 ppm des 31P-MAS-NMR-Spektrums unter der in (1) genannten Bedingung berechnet. Das Verfahren zum Berechnen des Kristallisationsgrads xc wird weiter unten ausführlich beschrieben unter Bezugnahme auf ein Beispiel des erhaltenen Spektrums.
  • (A) Fall, in dem das 31P-MAS-NMR-Spektrum Peaks nur bei 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm aufweist (siehe 1)
  • Die im Bereich von 70 bis 120 ppm festgestellte Resonanz dieses Spektrums wird durch Kurvenauflösungsanpassung mit 3 Gausschen Kurven wie in Tabelle 1 gezeigt analysiert, und zwar unter Verwendung der nicht-linearen Methode der kleinsten Quadrate (siehe 2). TABELLE 1
    Nr. Peakposition (ppm) Linienbreite (Hz) Zuweisung
    1 86,5 ± 0,4 200–500 Kristall
    2 90,9 ± 0,4 200–500 Kristall
    3 91,0 ± 0,4 1200–1800 Glas
  • Nimmt man die Peakbereichsverhältnisse der Peaks 1, 2 und 3 als I86,5, I90,9 bzw. I91,0 an, wird der Anteil xc (Mol-%) des Kristalls, welcher Peaks bei 86,5 ± 0,4 ppm und 90,9 ± 0,4 ppm zeigt, durch die folgende Gleichung berechnet: xc = 100 × (I86,5 + I90,9)/(I86,5 + I90,9 + I91,0)
  • (B) Fall, in dem das 31P-MAS-NMR-Spektrum einen Peak zusätzlich zu jenen von 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm aufweist.
  • Wenn 0 < xc < 30, kann das Spektrum nicht exakt durch die oben genannten 3 Gausschen Kurven analysiert werden. Dies ist auf die unterschiedliche Struktur in der Glasregion zurückzuführen, und es ist eine gemäß diesem Unterschied angepasste Trennung erforderlich.
  • Zusätzlich zu dem Kristall, welcher Peaks bei 86,5 ± 0,4 ppm und 90,9 ± 0,4 ppm zeigt, können Peaks, die Li3PS4-Kristall entsprechen, bei 88,6 ± 0,3 ppm beobachtet werden (siehe 3).
  • Im oben genannten Fall wird die im Bereich von 70 bis 120 ppm festgestellte Resonanz mit Hilfe der nicht-linearen Methode der kleinsten Quadrate mit 6 bis 7 Gausschen Kurven (7 Kurven, wenn der Li3PS4 entsprechende Peak festgestellt wird, ansonsten 6 Kurven) analysiert, wie in Tabelle 2 gezeigt (4). TABELLE 2
    Nr. Peakposition (ppm) Linienbreite (Hz) Zuweisung
    1 86,5 ± 0,4 200–500 Kristall
    2 90,9 ± 0,4 200–500 Kristall
    3 83,5 ± 0,4 1000–1300 Glas
    4 91,0 ± 0,4 1200–1800 Glas
    5 92,2 ± 0,4 1800–2200 Glas
    6 106,6 ± 0,4 1000–1700 Glas
    7 88,6 ± 0,3 100–300 Kristall (Li3PS4)
  • Wenn die Flächenverhältnisse der Peaks 1 bis 7 als I86,5, I90,9, I83,5, I91,0, I92,2, I106,6 bzw. I88,6 bezeichnet werden, wird der Anteil xc (Mol-%) des Kristalls, welcher Peaks bei 86,5 ± 0,4 ppm und 90,9 ± 0,4 ppm zeigt, durch die folgende Gleichung berechnet: xc = 100 × (I86,5 + I90,9)/(I86,5 + I90,9 + I83,5 + I91,0 + I92,2 + I106,6 + I88,6)
  • (C) Fall, in dem Peaks bei 108,5 ± 0,6 ppm und 104,4 ± 0,4 ppm festgestellt werden können (siehe 5)
  • Wenn xc > 30 ist, kann ein dem Li4P2S6-Kristall entsprechender Peak bei 108,5 ± 0,6 ppm festgestellt werden, und ein anderer Peak kann bei 104,4 ± 0,4 ppm festgestellt werden (Zuweisung ist unbekannt). In diesem Fall wird die Resonanz im Bereich von 70 bis 120 ppm durch Kurvenauflösungsanpassung mit 5 Gausschen Kurven wie in Tabelle 3 gezeigt analysiert (6). TABELLE 3
    Nr. Peakposition (ppm) Linienbreite (Hz) Zuweisung
    1 86,5 ± 0,4 200–500 Kristall
    2 90,9 ± 0,4 200–500 Kristall
    3 91,0 ± 0,4 1200–1800 Glas
    4 104,4 ± 0,4 200–500 Unbekannt
    5 108,5 ± 0,6 200–500 Kristall (Li4P2S6)
  • Nimmt man die Peakbereichsverhältnisse der Peaks 1 bis 5 als I86,5, I90,9, I91,0, I104,4 bzw. I108,5 an, wird der Anteil xc (Mol-%) des Kristalls, welcher Peaks bei 86,5 ± 0,4 ppm und 90,9 ± 0,4 ppm zeigt, durch die folgende Gleichung berechnet: Xc = 100 × (I86,5 + I90,9)/(I86,5 + I90,9 + I91,0 + I104,4 + I108,5)
  • (3) Spin-Gitter-Relaxationszeit von T1Li
    • Vorrichtung: JNM-CMXP302NMR-Spektrometer, hergestellt von JEOL Ltd.
    • Detektierter Kern: 7Li
    • Festgestellte Frequenz: 116,489 MHz
    • Messtemperatur: Raumtemperatur (25°C)
    • Messverfahren: Sättigungs-Regenerations-Verfahren (Impulssequenz 7)
    • 90°-Impulsbreite: 4 μs
    • Geschwindigkeit der Rotation um den magischen Winkel: 6000 Hz
    • Zeitspanne zwischen aufeinander folgenden Akkumulationen: 5 Sekunden
    • Zahl der Akkumulationen: 64 Mal
  • Die chemische Verschiebung wurde unter Verwendung von LiBr (chemische Verschiebung: 2,04 ppm) als externem Standard bestimmt.
  • Um zu verhindern, dass eine Probe durch Feuchtigkeit in Luft zum Zeitpunkt des Füllens eines Röhrchens mit einer Probe denaturiert, wurde die Probe in ein verschließbares Röhrchen in einen Trockenschrank gestellt, in welchem trockener Stickstoff kontinuierlich strömen gelassen wird.
  • Wenn das 7Li-NMR-Spektrum unter den oben genannten Bedingungen aufgezeichnet wird, wird ein einzelner Peak in einem Bereich von 0–1 ppm beobachtet (siehe 8). Um die T1Li-Werte zu bestimmen, wird die Regeneration der experimentellen Magnetisierung, die durch die in 7 gezeigten Impulssequenzen erhalten wird, an die Exponentialfunktion angepasst.
    Figure 00130001
  • M(τ):
    Peakintensität bei τ
  • Beispiel 1
  • 0,6508 g (0,01417 Mol) hochreines Lithiumsulfid (hergestellt von Idemitsu Kosan Co., Ltd., Reinheit 99,9%) und 1,3492 g (0,00607 Mol) Diphosphorpentasulfid (hergestellt von Sigma-Aldrich Japan) wurden ausreichend vermischt, und das Pulver wurde in einem Aluminiumtopf gegeben, und der Topf wurde vollständig verschlossen.
  • Der Topf wurde in einer Planetenkugelmühle installiert, und es erfolgte ein mechanisches Mahlen. Für die ersten paar Minuten ab Beginn wurde das Mahlen bei einer kleinen Umdrehungszahl (85 U/min) durchgeführt mit dem Ziel, die Ausgangsmaterialien vollständig zu mischen. Im Anschluss wurde die Umdrehungszahl allmählich erhöht, und das mechanische Mahlen wurde mit 370 U/min während 20 Stunden durchgeführt.
  • Die Bewertung durch Röntgenstrahlenanalyse des resultierenden Pulvers ergab, dass das Pulver vitrifiziert bzw. verglast war (Sulfidglas).
  • Das resultierende Sulfidglas wurde einer Wärmebehandlung bei 300°C während 2 Stunden unterzogen, um keramisiert zu werden, wodurch ein Festelektrolyt gebildet wurde.
  • Das Ionenleitvermögen dieses Festelektrolyts wurde durch die Wechselstrom-Impedanzmethode (Messfrequenz: 100 Hz bis 15 Hz) gemessen und mit 4,0 × 10–3 S/cm bei Raumtemperatur ermittelt.
  • Das Ionenleitvermögen, der Kristallanteil xC, die Relaxationszeit T1Li und das Vorhandensein oder Fehlen eines Peaks bei 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm der in Beispiel 1 und den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen gebildeten Festelektrolyte sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4
    Beispiel Wärmebebehandlungstemperatur (°C) Wärmebebehandlungszeit (h) Ionenleitvermögen (S/cm) xc (Mol-%) T1Li (ms) Vorliegen oder Fehlen eines Peak
    90,9 ± 0,4 ppm 86,5 ± 0,4 ppm
    Beispiel 1 300 2 4,0 × 10–3 78 270 Vorliegend Vorliegend
    Beispiel 2 220 240 2,6 × 10–3 66 340 Vorliegend Vorliegend
    Beispiel 3 330 1 5,0 × 10–3 85 240 Vorliegend Vorliegend
    Beispiel 4 300 1 2,3 × 10–3 75 400 Vorliegend Vorliegend
    Beispiel 5 320 30 min 3,2 × 10–3 79 280 Vorliegend Vorliegend
    Beispiel 6 320 1 2,4 × 10–3 81 440 Vorliegend Vorliegend
    Beispiel 7 340 18 min 2,7 × 10–3 72 260 Vorliegend Vorliegend
    Vergl.-Bsp. 1 - - 1,0 × 10–4 0 1400 Fehlt Fehlt
    Vergl.-Bsp. 2 200 2 2,0 × 10–4 10 730 Vorliegend Vorliegend
    Vergl.-Bsp. 3 200 10 min 2,2 × 10–4 0 1350 Fehlt Fehlt
    Vergl.-Bsp. 4 220 10 min 2,1 × 10–4 0 1380 Fehlt Fehlt
    Vergl.-Bsp. 5 300 250 8,7 × 10–4 0 2000 Fehlt Vorliegend
    Vergl.-Bsp. 6 25–250 10°C/min 2,1 × 10–3 55 340 Vorliegend Vorliegend
    • xc: Kristallanteil
    • T1Li: Relaxationszeit
  • Beispiel 2
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 220°C während 240 Stunden geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Festelektrolyts belief sich auf 2,6 × 10–3 S/cm.
  • Beispiel 3
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 330°C während 1 Stunde geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Festelektrolyts belief sich auf 5,0 × 10–3 S/cm.
  • Beispiel 4
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 300°C während 1 Stunde geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Festelektrolyts belief sich auf 2,3 × 10–3 S/cm.
  • Beispiel 5
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 320°C während 30 Minuten geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Festelektrolyts belief sich auf 3,2 × 10–3 S/cm.
  • Beispiel 6
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 320°C während 1 Stunde geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Festelektrolyts belief sich auf 2,4 × 10–3 S/cm.
  • Beispiel 7
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 340°C während 18 Minuten geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Festelektrolyts belief sich auf 2,7 × 10–3 S/cm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Sulfidglas, das in Beispiel keiner Wärmebehandlung unterzogen wurde, wurde bewertet. Das Ionenleitvermögen dieses Sulfidglases belief sich auf 1,0 × 10–4 S/cm.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 200°C während 2 Stunden geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Elektrolyts belief sich auf 2,0 × 10–4 S/cm.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 200°C während 10 Minuten geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Elektrolyts belief sich auf 2,2 × 10–4 S/cm.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 220°C während 10 Minuten geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Elektrolyts belief sich auf 2,1 × 10–4 S/cm.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases auf 300°C während 250 Stunden geändert wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Elektrolyts war 8,7 × 10–7 S/cm.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein Festelektrolyt wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, außer dass die Wärmebehandlung des Sulfidglases durchgeführt wurde, während gleichzeitig die Temperatur von 25°C auf 250°C mit einer Rate von 10°C/min erhöht wurde. Das Ionenleitvermögen dieses Elektrolyts war 2,1 × 10–3 S/cm.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Festelektrolyt der Erfindung eignet sich für den Einsatz als ein Festelektrolyt eines Lithium-Akkumulators.
  • Die Lithiumbatterie ganz aus Feststoff kann als ein Lithium-Akkumulator verwendet werden, der in tragbaren Datenausgabegeräten, tragbaren elektronischen Geräten, kleinen elektronischen Energiespeichergeräten für den Haushaltsgebrauch, zweirädrigen motorgetriebenen Fährrädern bzw. Motorrädern unter Verwendung eines Motors als Energiequelle, Elektroautos und elektrischen Hybridautos eingesetzt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Festelektrolyt, welcher ein Lithium(Li)-Element, ein Phosphor(P)-Element und ein Schwefel(S)-Element einschließt, wobei das 31P-MAS-NMR-Spektrum davon einen einem Kristall bei 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm zugeschriebenen Peak aufweist; und der Anteil (xc) des Kristalls in dem Festelektrolyt 60 Mol-% bis 100 Mol-% beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 07-330312 A [0032]
    • - WO 2005/40039 [0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Wada, Mater. Res. Bul 18 (1983) 189 [0008]
    • - Ren't Mercier, Solid state Ionics 5(1981)663–666 [0008]

Claims (5)

  1. Festelektrolyt umfassend ein Lithium(Li)-Element, ein Phosphor(P)-Element und ein Schwefel(S)-Element, wobei das 31P-NMR-Spektrum der Rotation um den magischen Winkel (MAS) davon einen Peak aufweist, welcher einem hoch ionenleitfähigen Kristall bei 90,9 ± 0,4 ppm und 86,5 ± 0,4 ppm entspricht; und der Anteil (xc) des hoch ionenleitfähigen Kristalls in dem Festelektrolyt 60 Mol-% bis 100 Mol-% beträgt.
  2. Festelektrolyt gemäß Anspruch 1, welcher eine Spin-Gitter-Relaxationszeit T1Li < 500 ms bei Raumtemperatur (25°C), gemessen durch die Festphasen-7Li-NMR-Spektroskopie, aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung des Festelektrolyts gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend das Unterziehen von Sulfidglas, welches ein Lithium(Li)-Element, ein Phosphor(P)-Element und ein Schwefel(S)-Element enthält, einer Wärmebehandlung bei 190°C bis 220°C während 3 Stunden bis 240 Stunden oder einer Wärmebehandlung bei 220°C bis 340°C während 12 Minuten bis 230 Stunden.
  4. Festelektrolyt für einen Lithium-Akkumulator umfassend den Festelektrolyt gemäß Anspruch 1 oder 2.
  5. Lithiumbatterie ganz aus Feststoff, erhalten unter Verwendung des Festelektrolyts für einen Lithium-Akkumulator gemäß Anspruch 4.
DE112006003276T 2005-12-09 2006-11-28 Lithiumionen leitender Festelektrolyt auf Sulfidbasis und Lithiumbatterie ganz aus Feststoff unter Verwendung von selbigem Withdrawn DE112006003276T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005356889 2005-12-09
JP2005-356889 2005-12-09
PCT/JP2006/323702 WO2007066539A1 (ja) 2005-12-09 2006-11-28 リチウムイオン伝導性硫化物系固体電解質及びそれを用いた全固体リチウム電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003276T5 true DE112006003276T5 (de) 2008-10-23

Family

ID=38122687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003276T Withdrawn DE112006003276T5 (de) 2005-12-09 2006-11-28 Lithiumionen leitender Festelektrolyt auf Sulfidbasis und Lithiumbatterie ganz aus Feststoff unter Verwendung von selbigem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8012631B2 (de)
JP (1) JPWO2007066539A1 (de)
KR (1) KR101236059B1 (de)
CN (1) CN101326673B (de)
DE (1) DE112006003276T5 (de)
TW (1) TW200740000A (de)
WO (1) WO2007066539A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008103285A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Idemitsu Kosan Co Ltd 全固体バイポーラ電池
JP4516588B2 (ja) * 2007-09-05 2010-08-04 セイコーエプソン株式会社 全固体リチウム二次電池および全固体リチウム二次電池の製造方法
JP2010272494A (ja) * 2008-08-18 2010-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 非水電解質二次電池及びその製造方法
JP5448038B2 (ja) * 2009-02-27 2014-03-19 公立大学法人大阪府立大学 硫化物固体電解質材料
JP5716261B2 (ja) * 2009-03-16 2015-05-13 トヨタ自動車株式会社 結晶化硫化物固体電解質材料の製造方法
JP5141675B2 (ja) * 2009-12-16 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 硫化物固体電解質材料の製造方法、硫化物固体電解質材料およびリチウム電池
CN103329319B (zh) 2011-01-27 2017-08-29 出光兴产株式会社 碱金属硫化物和导电剂的复合材料
DE102011013018B3 (de) 2011-03-04 2012-03-22 Schott Ag Lithiumionen leitende Glaskeramik und Verwendung der Glaskeramik
JP5708233B2 (ja) * 2011-05-18 2015-04-30 トヨタ自動車株式会社 硫化物固体電解質材料の製造方法および硫化物固体電解質材料
EP2747187B1 (de) * 2011-08-17 2018-01-03 Fujitsu Limited Elektrisch leitfähiger lithiumionenkörper und herstellungsverfahren dafür, festkörper- lithiumsekundärbatterie
JP6234665B2 (ja) * 2011-11-07 2017-11-22 出光興産株式会社 固体電解質
JP6518745B2 (ja) * 2011-11-07 2019-05-22 出光興産株式会社 結晶化固体電解質
JP6077740B2 (ja) * 2011-12-02 2017-02-08 出光興産株式会社 固体電解質
DE102012207424B3 (de) * 2012-05-04 2013-06-20 Schott Ag Lithiumionenleitende Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionenleitenden Glaskeramik, Ionenleiter und Verwendung des Ionenleiters
JP6243103B2 (ja) * 2012-06-29 2017-12-06 出光興産株式会社 正極合材
US9991554B2 (en) 2012-07-10 2018-06-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Sulfide glass, and method for producing sulfide glass ceramic
CN103943880A (zh) * 2013-01-22 2014-07-23 华为技术有限公司 一种硫基玻璃陶瓷电解质及其制备方法、全固态锂电池及其制备方法
WO2014125633A1 (ja) * 2013-02-15 2014-08-21 富士通株式会社 リチウムイオン導電体及びその製造方法、全固体リチウム二次電池
JP6315617B2 (ja) * 2013-06-07 2018-04-25 国立大学法人東京工業大学 硫化物固体電解質材料、電池および硫化物固体電解質材料の製造方法
DE102014100684B4 (de) 2014-01-22 2017-05-11 Schott Ag lonenleitende Glaskeramik mit granatartiger Kristallstruktur, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen Glaskeramik
DE102015005805A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Schott Ag Elektrolyt mit mehrlagigem Aufbau und elektrische Speichereinrichtung
JP6633538B2 (ja) 2014-10-31 2020-01-22 出光興産株式会社 硫化物ガラス及び結晶性固体電解質の製造方法、結晶性固体電解質、硫化物ガラス及び固体電池
US11749834B2 (en) 2014-12-02 2023-09-05 Polyplus Battery Company Methods of making lithium ion conducting sulfide glass
US10147968B2 (en) 2014-12-02 2018-12-04 Polyplus Battery Company Standalone sulfide based lithium ion-conducting glass solid electrolyte and associated structures, cells and methods
US10601071B2 (en) 2014-12-02 2020-03-24 Polyplus Battery Company Methods of making and inspecting a web of vitreous lithium sulfide separator sheet and lithium electrode assemblies
US10164289B2 (en) 2014-12-02 2018-12-25 Polyplus Battery Company Vitreous solid electrolyte sheets of Li ion conducting sulfur-based glass and associated structures, cells and methods
US11984553B2 (en) 2014-12-02 2024-05-14 Polyplus Battery Company Lithium ion conducting sulfide glass fabrication
JP6761928B2 (ja) * 2014-12-05 2020-09-30 国立大学法人豊橋技術科学大学 固体電解質ガラス及びその製造方法、固体電解質ガラス用前駆体、サスペンジョン、リチウムイオン電池用電極並びにリチウムイオン電池
JP6577222B2 (ja) * 2015-04-17 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 硫化物固体電解質の製造方法及び硫黄系材料
CN106611871B (zh) * 2015-10-23 2020-11-06 比亚迪股份有限公司 固体电解质材料及其制备方法和固体电解质和电池
WO2017197039A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 Polyplus Battery Company Solid-state laminate electrode assemblies and methods of making
KR102417506B1 (ko) * 2016-11-16 2022-07-05 현대자동차주식회사 단일원소로부터 유래된 고체전해질 및 이의 제조방법
KR20180055086A (ko) 2016-11-16 2018-05-25 현대자동차주식회사 습식공정을 통한 황화물계 고체전해질의 제조방법
US10868293B2 (en) 2017-07-07 2020-12-15 Polyplus Battery Company Treating sulfide glass surfaces and making solid state laminate electrode assemblies
US10629950B2 (en) 2017-07-07 2020-04-21 Polyplus Battery Company Encapsulated sulfide glass solid electrolytes and solid-state laminate electrode assemblies
US10862171B2 (en) 2017-07-19 2020-12-08 Polyplus Battery Company Solid-state laminate electrode assembly fabrication and making thin extruded lithium metal foils
CA3070347A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Tokyo Metropolitan University Electrolyte composition, electrolyte film, and battery
DE102017128719A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Schott Ag Lithiumionenleitendes Verbundmaterial, umfassend wenigstens ein Polymer und lithiumionenleitende Partikel, und Verfahren zur Herstellung eines Lithiumionenleiters aus dem Verbundmaterial
KR20200028165A (ko) 2018-09-06 2020-03-16 삼성전자주식회사 고체 전해질, 그 제조방법 및 이를 포함하는 이차전지
JP7119902B2 (ja) 2018-10-29 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 硫化物系固体電解質
KR102650658B1 (ko) 2018-11-15 2024-03-25 삼성전자주식회사 헤테로고리 방향족 구조의 음이온을 포함하는 금속염 및 그 제조방법, 그리고 상기 금속염을 포함하는 전해질 및 전기화학소자
CN111293352A (zh) 2018-12-06 2020-06-16 三星电子株式会社 全固态二次电池和制造全固态二次电池的方法
JP7355837B2 (ja) * 2019-10-02 2023-10-03 古河機械金属株式会社 硫化物系無機固体電解質材料の製造方法
US11631889B2 (en) 2020-01-15 2023-04-18 Polyplus Battery Company Methods and materials for protection of sulfide glass solid electrolytes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07330312A (ja) 1994-06-03 1995-12-19 Idemitsu Petrochem Co Ltd 硫化リチウムの製造方法
WO2005040039A1 (ja) 2003-10-23 2005-05-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 硫化リチウムの精製方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4028920B2 (ja) * 1997-11-06 2008-01-09 日本無機化学工業株式会社 リチウムイオン伝導性固体電解質の合成方法
JP3433173B2 (ja) 2000-10-02 2003-08-04 大阪府 硫化物系結晶化ガラス、固体型電解質及び全固体二次電池
JP2003206111A (ja) 2002-01-07 2003-07-22 National Institute For Materials Science チオリン酸リチウム化合物並びにリン酸チオリン酸リチウム化合物とそれらの製造方法
JP2003208919A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Idemitsu Petrochem Co Ltd リチウムイオン伝導性硫化物ガラス及びガラスセラミックスの製造方法並びに該ガラスセラミックスを用いた全固体型電池
JP4498688B2 (ja) 2003-04-24 2010-07-07 出光興産株式会社 リチウムイオン伝導性硫化物ガラス及びガラスセラミックスの製造方法
JP4580149B2 (ja) * 2003-04-24 2010-11-10 出光興産株式会社 リチウムイオン伝導性硫化物ガラスの製造方法及びリチウムイオン伝導性硫化物ガラスセラミックスの製造方法
JP4813767B2 (ja) * 2004-02-12 2011-11-09 出光興産株式会社 リチウムイオン伝導性硫化物系結晶化ガラス及びその製造方法
US7416815B2 (en) * 2004-04-01 2008-08-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Negative electrode member for lithium battery and process for producing the same
JP2006277997A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Idemitsu Kosan Co Ltd 高性能全固体リチウム電池
US7823063B2 (en) * 2005-11-15 2010-10-26 Microsoft Corporation Delayed loading and instantiation of resources defined in markup

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07330312A (ja) 1994-06-03 1995-12-19 Idemitsu Petrochem Co Ltd 硫化リチウムの製造方法
WO2005040039A1 (ja) 2003-10-23 2005-05-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 硫化リチウムの精製方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Wada, Mater. Res. Bul 18 (1983) 189
Ren't Mercier, Solid state Ionics 5(1981)663-666

Also Published As

Publication number Publication date
US20090159839A1 (en) 2009-06-25
KR101236059B1 (ko) 2013-02-28
JPWO2007066539A1 (ja) 2009-05-14
CN101326673A (zh) 2008-12-17
TWI377718B (de) 2012-11-21
TW200740000A (en) 2007-10-16
WO2007066539A1 (ja) 2007-06-14
CN101326673B (zh) 2010-11-17
US8012631B2 (en) 2011-09-06
KR20080069236A (ko) 2008-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003276T5 (de) Lithiumionen leitender Festelektrolyt auf Sulfidbasis und Lithiumbatterie ganz aus Feststoff unter Verwendung von selbigem
DE112007001087B4 (de) Aktives Elektrodenmaterial mit hoher Stabilität und Kathode sowie elektrochemische Vorrichtung unter dessen Verwendung
DE102015103819B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Zusammenbau derselben
DE19825807B4 (de) Glas-Polymer-Verbundelektrolyt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112005000120B4 (de) Lithium-lonen-leitendes kristallisiertes Glas auf Sulfid-Basis, Verfahren zu dessen Herstellung, fester Elektrolyt und Trocken-Batterie unter Verwendung desselben
DE69727285T2 (de) Sekundäre lithiumbatterie
DE69936706T2 (de) Lithiumspeicherbatterie
DE69634670T2 (de) Aktives anodenmaterial und nichtwässrige sekundärbatterie
DE69127251T3 (de) Nichtwässrige elektrochemische Sekundärbatterie
DE69720640T2 (de) Lithium-Ionen leitende Glaskeramiken und damit hergestellte elektrische Zellen und Glassensoren
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE60005955T2 (de) Stabilisiertes elektrochemisches zellenmaterial
DE102016200528A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes aus einem aktiven Material für eine positive Elektrode und einem festen Elektrolyten für einen Lithium-Schwefel-Festkörperakkumulator
DE112012002265B4 (de) Festkörperbatteriesystem und Herstellungsverfahren einer regenerierbaren Festkörpersekundärbatterie
DE112006000161T5 (de) Lithiumionen-leitender Festelektrolyt, Verfahren zur Herstellung desselben, Festelektrolyt für eine Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung eines solchen Festelektrolyts und Lithium-Festkörperbatterie unter Verwendung eines solchen Festelektrolyts für eine Sekundärbatterie
DE112005001270T5 (de) Leistungsstarke Festkörper-Lithiumbatterie
DE102016102146B4 (de) Ganzfestkörperbatterie
EP2878023B1 (de) Elektrochemischer engergiespeicher mit einem zusatzstoff
DE60305203T2 (de) Boron enthaltende lithiuminterkalationsverbindungen zur verwendung als aktive materialien für elektroden , speichermedien und electrochromische vorrichtungen
DE112012004160T5 (de) Graphitmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Kohlenstoffmaterial für Batterieelektroden und Batterie
DE112012006000T5 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102015103273A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren hierfür
WO2022122232A1 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
EP3734724A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE112013007268T5 (de) Beschichtete lithiumreiche Schichtoxide und ihre Vorbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130814

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee