DE1094912B - Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel - Google Patents

Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel

Info

Publication number
DE1094912B
DE1094912B DES44359A DES0044359A DE1094912B DE 1094912 B DE1094912 B DE 1094912B DE S44359 A DES44359 A DE S44359A DE S0044359 A DES0044359 A DE S0044359A DE 1094912 B DE1094912 B DE 1094912B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
coils
shaft
drive
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44359A
Other languages
English (en)
Inventor
William Herbert Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES44359A priority Critical patent/DE1094912B/de
Publication of DE1094912B publication Critical patent/DE1094912B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel Die Erfindung bezieht sich auf Heizkessel und richtet sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel, bei welchen in den Rauchrohren heb- und senkbare wendelförmige Leitelemente angeordnet sind.
  • Das Neue bei einer solchen Vorrichtung wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß die Antriebsvorrichtung für die hin- und hergehende Bewegung der wendelförmigen Leitelemente derart ausgebildet ist, daß jeweils am Ende der hin- und hergehenden Bewegungen ruckartige Stöße auf diese Leitelemente und gegebenenfalls gleichzeitig auf die Rohre ausgelöst werden.
  • Wird lediglich eine Aufundabbewegung der wendelförmigen Leitelemente vorgesehen, so erreicht man damit nicht mehr als eine Reinigung der Innenwandungen der dem Durchtritt der Abgase dienenden Rohre. Die von den Abgasen mitgeführte Flugasche setzt sich aber nicht nur an den Rohrwandungen ab, sondern in wesentlich verstärktem Maße auch an den wendelförmigen Leitelementen. Bei den bekannten Konstruktionen werden also zwar die Rohrwandungen gereinigt, der Durchtrittsquerschnitt aber wird nicht frei gehalten, da die Räume zwischen den Leitelementen sich durch Flugasche verstopfen.
  • Diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand beseitigt, durch den auf die Leitelemente ruckartige Stöße ausgeübt werden, so daß auch die auf den Leitelementen abgelagerte Flugasche mit Sicherheit entfernt wird.
  • Vorzugsweise wird die Antriebsvorrichtung für die hin- und hergehende Bewegung der wendelförmigen Leitelemente zwangläufig jeweils nach Ablauf einer bestimmten Laufzeit des Verbrennungsluftgebläses betätigt.
  • Die Betätigung der Antriebsvorrichtung für die hin- und hergehende Bewegung der Leitwendeln kann auch von einer Zeitsteuervorrichtung ausgelöst werden, die synchron mit dem Gebläseantrieb arbeitet. Dabei dient zweckmäßig der Antriebsmotor für die Bewegung der Leitwendeln zugleich zum Antrieb des Schlackenstößels, wobei die Leitwendeln aber nur nach jeweils mehrmaliger Betätigung des Schlackenstößels hin- und herbewegt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen zeigen in Fig.1 einen lotrechten Schnitt durch einen Teil eines Heizkessels mit den Rauchrohren, Fig.2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1 mit einigen, jedoch nur schematisch dargestellten Zubehörteilen, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt einer anderen Ausführungsform, Fig.4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 3, Fig.5 einen lotrechten Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform und Fig.6 einen lotrechten Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5.
  • Die Abgase strömen vom Feuerraum zum Abzug durch vertikale Rauchrohre 1, die in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind und von Wasser umströmt werden, welches durch den Wärmeaustausch mit den Rohrwandungen erhitzt wird. In jedem Rohr befindet sich ein wendelförmiges Leitelement 2 mit einem Ansatz 3, der auf der Oberkante des Rohres ruht. Die Welle 4 des Elementes ist nach oben verlängert und mit einem pilzförmigen Kopf 5 versehen.
  • Über jeder Querreihe befindet sich eine Querwelle 6, die an ihren Enden so gelagert ist, daß sie bei Bedarf leicht gehoben werden kann. An der Welle 6 sitzen Arme 7, die sich in den Zwischenraum zwischen den Köpfen zweier benachbarter Elemente 2 hinein erstrecken und. an ihren Enden einen Querarm 8 tragen, welcher die beiden benachbarten Köpfe unterfaßt. Ferner befindet sich auf der Welle 6 ein nach oben vorstehender Hebel 9.
  • Oberhalb der Querwellen 6 und quer dazu befindet sich eine Schubstange 10 mit einer Vielzahl von Stiften 11, die an den Hebeln 9 anliegen. Die Schubstange 10 läßt sich in Richtung ihrer Längsachse hin und her schieben. Bei der Bewegung nach rechts nach Fig. 1 drücken die Stifte 11 gegen die Hebel 9, so daß die Querwellen gedreht werden, wodurch sich die Arme 7 und damit auch die Leitwendeln 2 in den Rohren heben. Wird die Schubstange in der anderen Richtung bewegt, dann fallen die Leitwendeln 2 durch ihr Eigengewicht ruckartig nach unten. Die LeW wendeln werden also beim Hin- und Herbewegen der Schubstange 10 auf und ab gerüttelt.
  • Die Arme 8 stehen mit den pilzförmigen Köpfen 5 exzentrisch in Berührung, so daß die Leitwendeln beim Heben auch etwas gedreht werden. An der Unterseite der Köpfe können ferner Einkerbungen und an den Hubarmen Zahnungen vorgesehen sein, die diese Drehbewegung unterstützen. Bei der Schüttel- und Drehbewegung werden sowohl die Innenwände der Rohre gereinigt als auch die auf den Wendeln abgelagerte Flugasche abgeschüttelt und abgeschlagen.
  • Die Schubstange 10 ist an ihrem einen Ende in einer Tragplatte 12 über zwei durch die Platte 12 hindurch verschiebbare Führungen 13 gelagert. Am anderen Ende läuft sie in einen Zapfen 14 aus, der im Vorderteil der Kesselwandung 15 längsverschiebbar aufliegt. Die Verbindung der Schubstange 10 mit dem Zapfen 14 erfolgt durch ein U-förmiges Kupplungsglied 16, welches zum Herausziehen der Schubstange 10 aus der Trägerplatte 12 gehoben werden kann, wenn durch Entfernen der Querwellen und der Wendeln die Rohre zugänglich gemacht werden sollen.
  • Die Schubstange 10 wird absatzweise hin und her bewegt, und zwar in Abhängigkeit vom Verbrennungsluftgebläse. Ein Stift 17 an einer Seite der Schubstange wird durch einen umlaufenden Nocken 18 berührt, der durch seine Form eine schnelle Rücklaufbewegung der Stange 10 ermöglicht. Dieser Nocken sitzt auf einer Welle 19, welche durch einen von einer Zeitsteuervorrichtung 21 gesteuerten Motor 20 in Umlauf versetzt wird. Diese Vorrichtung summiert die Laufzeiten des Gebläses 22 und kann beispielsweise einen elektrischen Synchronmotor aufweisen, der synchron mit dem Antriebsmotor des Gebläses 22 läuft. Ist das Gebläse eine bestimmte Zeit gelaufen, dann läßt die Zeitsteuervorrichtung 21 den Motor 20 für eine bestimmte Zeitdauer anlaufen. Dabei wird durch den Nocken 18 das Schubglied ein- oder mehrmals hin- und herbewegt.
  • Der Motor 20 kann ferner den Schlackenstößel antreiben, aber auch getrennt arbeiten. Im ersten Fall, wenn der Schlackenstößelmotor wie bei Koksbrand beispielsweise halbstündig arbeitet, muß man gegebenenfalls die Betätigung der Leitwendeln durch eine veränderliche Steuerung eines Klinkenrades in der Antriebsvorrichtung zwischen Motor und Nockenwelle verzögern, so daß die Wendeln beispielsweise nur nach jeweils mehreren Stunden, statt jedesmal mit dem Schlackenstößel, betätigt werden.
  • Ferner kann man eine Vorrichtung zur Betätigung der Reinigungsvorrichtung von Hand versehen. Ein zweiarmiger Hebel 23 sitzt drehbar auf einer Achse 24 am Kesselmantel und liegt mit einem Ende am Ende des Zapfens 14. Zieht man an diesem Hebel, dann werden die Schwenkwellen betätigt und heben und drehen die Leitwendeln, die beim Loslassen des Hebels ruckartig nach unten fallen und dadurch die Niederschläge abschlagen.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform läuft eine Kette 30 um Kettenräder 31 und 32, die in einem Träger 33 über den Rohren 11 gelagert sind. Dieser Träger ist an einem Ende um die Welle 34 schwenkbar, welche auch die Welle für das Kettenrad 31 bildet. Diese Welle 34 ist in einer Konsole 35 gelagert. Das andere Ende des Trägers 33 ruht auf einem Anschlag 36, so daß der Träger 33 um die Welle 34 nach oben geschwenkt werden kann, um die Abgaskanäle frei zugänglich zu machen.
  • An der Kette 30 sitzen ein oder mehrere Stifte 37, die mit Hebeln 9 in Eingriff kommen. Wenn der Stift 37 über die Leitwendelreihe hinwegläuft, bewegt er die entsprechende Querwelle 6, so daß sich die Wendeln 2 nacheinander heben und teilweise drehen und, wenn der Stift den Hebel 9 an der Querwelle wieder freigegeben hat, ruckartig nach unten fallen.
  • Die Kette 30 wird absatzweise von der Welle 34, ähnlich wie die Welle 19 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, angetrieben. Die Anordnung nach den Fig. 3 und 4 hat den Vorteil gegenüber der Anordnung nach Fig.1 und 2, daß jeweils nur eine Wendelreihe der Elemente angehoben wird, so daß die Belastung des Motors im Vergleich zur Anordnung nach den Fig. 1 und 2, bei welcher alle Wendeln gleichzeitig angehoben werden, verringert ist.
  • Die Anordnung nach den Fig. 5 und 6 eignet sich für kleinere Kesselanlagen mit nur zwei Reihen von Rohren 1. Die Leitwendeln 2 hängen mittels Ösen 40 an den Trägern 41, die auf einer Welle 42 befestigt sind. Die Träger 41 weisen nach oben gebogene Enden 43 auf und die Ösen 40 sind gekehlt, so daß die Träger gegen die Wendeln geneigt werden können. Die Welle 42 ist an ihren Enden in U-förmigen Lagern 44 gelagert, so daß man sie, um Zugang zu den Rohren zu schaffen, leicht herausnehmen kann.
  • Ein Steg 45 an der Welle 42 dient zur Aufnahme eines aufsteckbaren Handgriffes 46, mit dem man die Welle 42 zum Heben der einen und Senken der anderen Wendelreihe hin- und herschwenken kann. Eine an der Welle befestigte Querschiene 47 trifft auf Anschläge 48 am Kesselmantel und sorgt so für die ruckartige Bewegung der Wendeln 2. Diese Rüttelbewegung wird durch das Abrutschen der Wendeln auf dem Träger unterstützt.
  • Um den Handhebel 46 auf den Steg 45 aufsetzen zu können, wird einfach der Abschlußdeckel der Abgaskanäle etwas zurück oder beiseitegeschoben.
  • Die Träger 41 können von Hand oder mit einem Werkzeug mit Hilfe der Henkel 49 abgehoben werden, so daß man die Wendeln paarweise entfernen kann.
  • Ähnlich wie bei den Anordnungen nach Fig. 1 bis 4 können auch hier Vorrichtungen vorgesehen werden, um die Welle 42 zwangläufig in Abhängigkeit von der Laufdauer des Verbrennungsluftgebläses zu betätigen.
  • Bei allen Kesselarten kann der Hauptabgaskanal über einen durch einen Deckel oder Ventilschieber verschließbaren Kanal mit dem Aschenkasten in Verbindung stehen. Die Flugasche in den Hauptgaswegen fällt dann auf diesen Schieber und wird beim Öffnen dieses Schiebers in den Aschenkasten befördert. Der Schieber wird von Zeit zu Zeit in Abhängigkeit von der Laufzeit des Gebläses, ähnlich wie die Schüttelvorrichtung für die Leitwendeln, betätigt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann, ohne von ihrem Grundprinzip abzuweichen, in weiteren Ausführungsbeispielen verwirklicht werden.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel, bei welchen in den Rauchrohren heb- und senkbare wendelförmige Leitelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die hin- und hergehende Bewegung der wendelförmigen Leitelemente (2) derart ausgebildet ist, daß jeweils am Ende der hin- und hergehenden Bewegungen ruckartige Stöße auf diese Leitelemente und gegebenenfalls gleichzeitig auf die Rohre (1) ausgelöst werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die hin- und leergehende Bewegung der wendelförmigen Leitelemente (2) zwangläufig jeweils nach Ablauf einer bestimmten Laufzeit des Verbrennungsluftgebläses betätigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Antriebsvorrichtung für die hin- und hergehende Bewegung der Leitwendeln (2) von einer synchron mit dem Gebläseantrieb (22) arbeitenden Zeitsteuervorrichtung (21) ausgelöst wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor für die Bewegung der Leitwendeln (2) zugleich zum Antrieb des Schlackenstößels dient, die Leitwendeln (2) aber nur nach jeweils mehrmaliger Betätigung des Schlackenstößels hin- und herbewegt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwendeln gemeinsam heb- und senkbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwendeln nacheinander heb- und senkbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwendeln (2) durch eine hin- und hergehende Schiene (10) mit Bolzen (11) bewegt werden, wobei die Bolzen (11) auf Querwellen (6) sitzende Hebel (9) bei Bewegung der Schiene (10) in der einen Richtung erfassen und mitnehmen, so daß weitere, ebenfalls auf den Querwellen (6) sitzende Hebel (7, 8), die unter die pilzartig ausgebildeten Köpfe (5) der Leitwendeln (2) greifen, die Leitwendeln (2) anheben, bis nach Freigabe der Hebel (9) durch die Bolzen (11) die Leitwendeln (2) unter Wirkung der Schwerkraft zurückfallen, bis ein an jeder Leitwendel (2) befestigter Anschlag (3) auf die obere Stirnseite des zugehörigen Rauchrohres (19) aufprallt. B.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine endlose, über Kettenräder (31, 32) angetriebene, mit mindestens einem Stift (37) besetzte Kette (30) über die Hebel (9) wegläuft, wobei der Stift (37) mit den Hebeln (9) nacheinander in Berührung kommt, so daß die Wendeln (2) angehoben werden und anschließend nach Freigabe der Hebel (9) durch den Stift (37) unter der Wirkung der Schwerkraft in ihre Ausgangsstellung zurückfallen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wendeln (2) anhebenden Vorrichtungen abnehmbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwendeln an Trägern hängen, die an einer über den Rohren sitzenden Welle befestigt sind, und daß an dieser Welle Hebel od. dgl. vorgesehen sind, durch die die Welle zwischen Begrenzungsanschlägen geschwenkt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 31039, 430 043; britische Patentschrift Nr. 366 152; USA.-Patentschriften Nr 553 689, 1672 617, 2233066.
DES44359A 1955-06-15 1955-06-15 Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel Pending DE1094912B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44359A DE1094912B (de) 1955-06-15 1955-06-15 Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44359A DE1094912B (de) 1955-06-15 1955-06-15 Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094912B true DE1094912B (de) 1960-12-15

Family

ID=7485106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44359A Pending DE1094912B (de) 1955-06-15 1955-06-15 Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094912B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500603A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-15 Walter Hager Speicherkessel
AT501759B1 (de) * 2005-05-31 2006-11-15 Windhager Zentralheizung Ag Feststoffheizkessel
EP1660247B1 (de) * 2003-06-16 2008-12-24 Timo Saares Verfahren zum reinigen eines verunreinigungen enthaltenden produktgasrohrs und das verfahren verwendende vorrichtung
AT15025U3 (de) * 2016-05-18 2017-05-15 Ökofen Forschungs- Und Entw M B H Heizeinrichtung
AT517955B1 (de) * 2016-05-18 2017-06-15 Ökofen Forschungs- Und Entw M B H Heizeinrichtung
EP4056900A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 SL-Technik GmbH Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
US11635231B2 (en) 2019-09-03 2023-04-25 Sl-Technik Gmbh Rotating grate with a cleaning device for a biomass heating system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31039C (de) * TH. drzymalla in Magdeburg Ununterbrochen arbeitender Röhrenreinigungsapparat
US553689A (en) * 1896-01-28 Steam-generator
DE430043C (de) * 1925-05-26 1926-06-11 Leo Joseph Burke Heizrohrkessel mit spiralfoermigen Rohreinsaetzen
US1672617A (en) * 1922-08-12 1928-06-05 Lasker George Boiler
GB366152A (en) * 1930-11-04 1932-02-04 Foege H Improvements in or relating to the removal of soot and flue dust from the exterior heating surfaces of pipes of heat exchangers
US2233066A (en) * 1941-02-25 Cleaning device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31039C (de) * TH. drzymalla in Magdeburg Ununterbrochen arbeitender Röhrenreinigungsapparat
US553689A (en) * 1896-01-28 Steam-generator
US2233066A (en) * 1941-02-25 Cleaning device
US1672617A (en) * 1922-08-12 1928-06-05 Lasker George Boiler
DE430043C (de) * 1925-05-26 1926-06-11 Leo Joseph Burke Heizrohrkessel mit spiralfoermigen Rohreinsaetzen
GB366152A (en) * 1930-11-04 1932-02-04 Foege H Improvements in or relating to the removal of soot and flue dust from the exterior heating surfaces of pipes of heat exchangers

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1660247B1 (de) * 2003-06-16 2008-12-24 Timo Saares Verfahren zum reinigen eines verunreinigungen enthaltenden produktgasrohrs und das verfahren verwendende vorrichtung
AT500603A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-15 Walter Hager Speicherkessel
AT500603B1 (de) * 2004-07-30 2006-11-15 Walter Hager Speicherkessel
AT501759B1 (de) * 2005-05-31 2006-11-15 Windhager Zentralheizung Ag Feststoffheizkessel
AT517955A4 (de) * 2016-05-18 2017-06-15 Ökofen Forschungs- Und Entw M B H Heizeinrichtung
AT517955B1 (de) * 2016-05-18 2017-06-15 Ökofen Forschungs- Und Entw M B H Heizeinrichtung
AT15025U3 (de) * 2016-05-18 2017-05-15 Ökofen Forschungs- Und Entw M B H Heizeinrichtung
EP3246652A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 ÖKOFEN Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft m.b.H. Heizeinrichtung
AT523241A1 (de) * 2016-05-18 2021-06-15 Oekofen Forschungs Und Entw M B H Heizeinrichtung
AT523241B1 (de) * 2016-05-18 2021-08-15 Oekofen Forschungs Und Entw M B H Heizeinrichtung
US11635231B2 (en) 2019-09-03 2023-04-25 Sl-Technik Gmbh Rotating grate with a cleaning device for a biomass heating system
US11708999B2 (en) 2019-09-03 2023-07-25 Sl-Technik Gmbh Biomass heating system with optimized flue gas treatment
EP4056900A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 SL-Technik GmbH Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
WO2022189200A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Sl-Technik Gmbh Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten reinigungseinrichtung
EP4184058A1 (de) * 2021-03-09 2023-05-24 SL-Technik GmbH Verbesserte reinigungseinrichtung für eine biomasse-heizanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094912B (de) Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel
DE2201124A1 (de) Raucherzeuger
DE2038133B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Drahtbunden aus aufeinanderfolgend zugeführten Ringschlingen eines Drahtstranges
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE705490C (de) Selbsttaetige Entaschungsvorrichtung fuer Wanderroste
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE945344C (de) Wassergekuehlter Dreieckrost fuer Zentralheizungs-Gliederkessel
DE127108C (de)
DE614018C (de) Bedampfungseinrichtung fuer Backoefen mit umlaufenden Backguttraegern
DE753148C (de) Schraeg- oder Stufenrost mit mechanisch bewegten Schiebern
DE2249308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Aerosol-Kappen
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE504475C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Weiterbefoerdern von aus einem Behaelter mit anschliessenden senkrechten Abteilschaechten kommenden Zigaretten
DE86930C (de)
DE85559C (de)
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE673552C (de) Teppihklopfmaschine
DE383899C (de) Kettenbackofen
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE867718C (de) Ofenanlage zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren fuer die Herstellung von elektrischen Leuchtroehren, insbesondere Leuchtstoffroehren
DE506952C (de) Trockenmaschine fuer Garnstraehne u. dgl.
DE1452025C (de) Kühleinrichtung fur stabfbr miges Walzgut, insbesondere Knüppel
DE1301782B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Teigstuecken mit einem Erfassungskopf
DE68626C (de) Feuerungsanlage mit unterer Brennmaterialzuführung
AT163844B (de) Selbsttätige Wurffeuerung für Kesselanlagen od. dgl.