DE714019C - Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden - Google Patents

Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden

Info

Publication number
DE714019C
DE714019C DEH148853D DEH0148853D DE714019C DE 714019 C DE714019 C DE 714019C DE H148853 D DEH148853 D DE H148853D DE H0148853 D DEH0148853 D DE H0148853D DE 714019 C DE714019 C DE 714019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
shaft
molds
wafer
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengler & Cronemeyer Nachf
Original Assignee
Hengler & Cronemeyer Nachf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengler & Cronemeyer Nachf filed Critical Hengler & Cronemeyer Nachf
Priority to DEH148853D priority Critical patent/DE714019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714019C publication Critical patent/DE714019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like

Description

  • Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden DieErfindungbetrifft Waffelbackmaschinen. bei denen die Backformen innerhalb der Heizzone einen schrittweise bewegten Strang bilden, dessen Mittellinie die Formebenen senkrecht schneidet und dem die am einen Ende ankommenden Formen entnommen und nach Leerung und Wiederfüllung mit Teig am anderen Ende angefügt werden. Das Neue gemäß vorliegender Erfindung besteht darin, daß -bei einer Strangform mit senkrecht stehender gerader Mittellinie die Formen vom oberen. Ende zum unteren Ende befördert werden mittels einer endlosen .durch den Schacht, in dem sich der Formenstrang bewegt, hindurchgehenden Kettenführung, an die die oben angelangten Formen angekuppelt und von der sie beim Eintritt unten in den Schacht abgekuppelt werden. Ferner besteht die Erfindung in den ,durch die Unteransprüche bezeichneten baulichen Einzelheiten zur Durchführung der vorbezeichneten grundsätzlichen Anordnung der Waffelbackmaschine.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsfdrmen der neuen Waffelbackm.aschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch die -erste Ausführungsform, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Backformen und die Brennereinvichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht der Backformen mit den Kupplungseinrichtungen für die Gliederketten und Fi.g.4 die andere Ausführungsform der Waffelbackmaschine in senkrechtem Längsschnitt.
  • Das Gestell der Waffelbackmaschine besteht, wie Fig. i zeigt, aus zwei Seitenständern i, in welchen oben und unten Räderpaare z, 3, 4 und 5 zum Antrieb und zur Führung eines Gliederkettenpaares 6 gelagert sind. An einem der Seitenständer ist der Motor fi mit dem Getriebekasten 8 für den Antrieb der beweglichen Maschinenteile befestigt. Zwischen den Seitenständern i ist ferner :der senkrechte Backschacht 9 eingebaut, der von den Waffelformkästen von unten nach oben durchlaufen wird.
  • Bei :der ersten Ausführungsform sind die Formkästen io hohl ausgebildet (s. Fi.g. a) und mit seitlichen Öffnungen i i versehen. Die Ober- und Unterseiten der Formkästen besitzen Vertiefungen mit einem Muster, das der unteren und oberen Seite der. Waffel entspricht, so daß beim Aufeinandersetzen zweier Formkästen die eingefüllte Teigmasse 12 gepre$t und ausgebaclken wird. Der Backschacht 9 nimmt bei der in Fig. i gezeichneten Ausführungsform einen Stapel von elf aufeinandergesetzten Formkästen auf, während der zwölfte Kasten abgehoben ist. Die Aufeinanderfügung der Formkästen wird erleichtert,_ durch Stege 13 an den Seitenwänden (Fig Diese seitlichen Stege besitzen je zwei Rod 14 (Fig. i), mittels deren die Formkästentk Führungsrinnen i 5 der Seitenständer i ge führt sind. Zwischen den Rollen ist in den Stegen 13 ein nach unten geschlitzter zapfenartiger Ansatz 16 vorgesehen, der zum Verkuppeln der Formkästen mit .den beiden Gliederketten 6 dient. In jeder Gliederkette ist ein seitlich verschiebbarer Bolzen 17 (Fig. 3) allgebracht, der entweder in den zugehörigen geschlitzten Ansatz 16 des Formkastens eingeschoben oder aus ihm herausgezogen werden kann. Diese Verschiebung der Bolzen 17 erfolgt durch unterhalb und oberhalb des Backschachtes befestigte Steuerbahnen, und zwar zeigt die linke Hälfte der Fig.3 die oberhalb des Backschachtes angeordnete, einwärts gebogene Führungshahn 18 und die rechte Hälfte der F1g.3 die unterhalb ;des Backscbachtes angeordnete, auswärts gebogene Führungsbahn 1c1. Die Formkästen werden also vor Eintritt in den Backschacht von den Gliederketten entl;upp-lt und nach Austritt aus dein Backschacht wieder niit den Gliederketten zusammengekuppelt.
  • Die Durchschleusung der Formkästen durch den Backschacht erfolgt mittels eines bekannten Schubstangengetriebes, und zwar sind die Formkästen innerhalb des Backschachtes fest zusammengekuppelt. Diese Kupplung wird bewirkt durch all den Stegen 13 pendelnd allgeordnete Klinken 20 (Fig. 1), die heim Hinweggleiten über schräge. siiii Schaditunterteil befestigte Führungsbahnen 22 Bolzen 2l der darunterliegenden Formkästen umgreifen. Durch entsprechende Verstellung der Führungsbahnen können die Klinken die Bolzen -21 stets gleichmäßig umfassen, wodurch die Anpressung der einzelnen Formkästen, auch bei Verschleiß, immer' die gleiche bleibt. Die Entkupplung der Klinken erfolgt ebenso wie die Einkupplung wiederum selbsttätig durch am Schachtoberteil angebrachte schräge Füllrungsbahnen 23.
  • Zur Beheizung der gefüllten Formkästen sind an den Seitenwänden des Backschachtes zwei Reihen von Einzelbrennern 24 derart gegeneinander versetzt angebracht, daß die Flammen dieser Brenner die hohlen Formkästen bei ihrer absetzenden Aufwärtsbewegung im Backschacht in wechselnder Richtung durchziehen, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung des Backgutes erzielt wird. Gegenüber den Brennern 2.4 sind Abzugskammern 2,; (Fig. -2) angeordnet, welche die verbrauchten Heizgase gemeinsamen Abzugsrohren 26 zuführen. Das Füllen der Formkästen mit Backniasst: geschitlit vor Einlaufen in -ieii Schacht durch ein mechanisch zti (*itiri,ncl:: llrolir do, das einen länglichen Schlitz von Breite der Formen aufweist unct Flic Hr#'Ieierartig austretende Teiginasse in dk: er ihm fortbewegte Form fliel-ien läßt.
  • ,5 Uni die Formkästen nach _@blzupplung von den Gliederketten schrittweise durch #len Backschacht hindurchzufördern, sind unten in den Seitenständern i Winkelhebel 3.4 drehbar gelagert, die an ihren freien Enden Rollen 3; tragen. Auf der Welle 36 der '\@'inlcelliebel ist ein Lenker 37 befestigt, an dein die nur in ihrem unteren Teil dargestellte Hubstange 3N angreift. Die Steuerung der Winkelhebel erfolgt mittels der Hubstange durch eine vom Maschinenantrieb in Drehung versetzte Kurvenscheibe 58. Durch die Rollen 3 5 werden die vor Eintritt in den Backschacht entkuppelten Forrn.kästen weiterbewegt und in den Backschacht hineingedrückt unter gleichzeitigem Anheben des gesamten Backform.enstapels. Zum Tragen des Backforrnenstapels diernii ortsfeste Klinken 39.
  • Nach dem Durchlaufen des Bacl;scliaclit:s wird der oberste Formkasten durch AnkuppeIn an die Gliederketten angehoben und die gebacketie Waffel freigelegt, so daß sie aus dein unteren Kasten entfernt werden kann. Um dies zu ermöglichen, sind auf einer voni Maschinenantrieb gesteuerten Welle 2; Hebel 28, 29 befestigt, von denen der Hebel 28 ein Scherenpaar 30 trägt. Dieses Scherenpaar liebt bei der Bewegung des Hebels =8 in der gezeichneten Pfeilrichtung das Waffelblatt von dein freigelegten Formkasten ab. worauf durch den mit einer Stoßfläche vrrsehenen Ausstoßarm 32 das Waffelblatt in den Auffangbehälter 33 ausgestoßen wird.
  • Die Arbeitsweise dieserWafl=elbackniaschine ist folgende: Beim Verlassen des Backschachtes wir#l jeder Formkasten an die Gliederketten angekuppelt und durch diese in den Führungsbahnen i 5 an dein Füllrohr 4.o vorbei wieder zum Schachtunterteil zurückgeführt. Während er sich unter dem Füllrohr vorbeibewegt, ergießt sich die Teiginasse in die Vertiefung des Formkastens und füllt diese aus. Hierauf gelangt der mit Teig angefüllte Formkasten an die den Backschacht senkrecht durchlaufenden Führungsrillen. Er kommt dabei an der Führungsbahn r9 (Fig. 3 ) vorbei, wodurch die Bolzen 17 der Gliederketten axial verschoben werden und aus den geschlitzten Zapfenansätzen 16 des Formkastens herausbewegt werden. Gleichzeitig treten die Winkelhebel 34 in Tätigkeit, heben mittels der Rollen 35 den Formkasten an und drülcken ihn in .den Backschacht v,an unten hinein, wobei der gesamte Formkastenstapel uni eine Torcnkastenhöhe angehoben wird. Nachdem die ortsfesten Klinken 39 in die Rasten des unteren Formkastens eingeklinkt sind, gehen die Winkelhebel 34. in ihre Ruhelage zurück. Die Gliederketten bewegen sich während dieser Zeit fortlaufend weiter. In :dem Augenblick, wo die axial verschiebbaren Bolzen 17 der Gliederketten an dem obersten Formkasten anlangen, treten die Führungsbahnen 18 (Fi.g. 3) in Tätigkeit, die die Bolzen 17 wieder nach innen in die Ansätze 16 des obersten Formkastens einschieben. Der oberste Formkasten wird also nunmehr von den Gliederketten gleichmäßig mitgenommen und im Kreislauf wieder nach dem Backschacht zurückgeführt.
  • Im Backschacht selbst sind .die Formkästen durch die Klinken 20 und die Bolzen 2 1 fest zusammengekuppelt. Die Kupplung erfolgt, wie bereits beschrieben, gleich bei dem Eintritt in den Backschacht durch die Führungsbahnen 22. In ähnlicher Weise wird bei dem Austritt .der Formkästen au.s dem Backschacht durch die Führungsbahnen 23 die Entkupplung Vorgenommen.
  • \Tach jedesmal gem Austritt eines Formkastens aus denn Backschacht wird das Scherenpaar 30 in Pfeilrichtung bewegt. Es greift mit seinen federnd auseinandergedrückten schlanken Armen auf die Oberseite des im Backschacht noch befindlichen obersten Formkastens und die Unterseite des bereits aus dem Backschacht entführten, auf der oberen waagerechten Führungsbahn befindlichen Formkastens und löst dadurch sowohl das Waffelblatt aus dem unteren Formkasten als auch Waffelblattreste, die vielleicht noch an der Unterseite,des abgehobenen Formkastens haftengebliehen sind. Darauf wird durch den Ausstoßarm 32 das Waffelblatt in den Auffangbehälter 33 ausgestoßen.
  • Bei der in Fig. ,4 dargestellten zweiten Ausführungsfornien der Waffelbackmaschine sind für die mit der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Teile die gleichen Bezugszahlen, für die abweichenden neuen Teile dagegen Buchstaben verwendet.
  • Die endlosen Gliederketten 6 laufen wiederum über die Trieb- und Führungsräder 2, 3, .4 und 5, wobei zwischen den Räderpaaren 2 und: 5 der senkrechte Backschacht 9 für die Backformen vorgesehen ist. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform bestehen hier die Backformen aus einem Oberteil o und einem auf diesem aufsetzbaren Unterteil zc, zwischen welchen dieWaffel ausge#hacken wird. Die aus Ober- und Unterteil bestehenden Backformen werden im Backschacht so gehalten, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum zum Durchzug der Heizgase verbleibt. Am Oberteil o jeder Backform sitzen die seitlichen Rollen z¢ zur Führung der Formen in den Führungsbahnen 15 und die zapfenartigen Ansätze 16, welche die Backformen mit den Gliederketten beim `Verschieben der Bolzen zusammenkuppeln. Aüßerdem sitzen an den Oberteilen o noch gelenkig die Hakenfallen 20, die beim Umfassen der an den Unterteilen angeordneten Stifte 2.1 Ober- und Unterteil der Backform in der Schließlage zusammenhalten.
  • Zur Wahrung des Zwischenraumes zwischen den einzelnen Backformen sind im Backschacht ortsfeste Klinken f vorgesehen, von denen je zwei an der einen und anderen Seite eine Backform tragen. Diese sind auf der linken Seite des Backschachtes eingezeichnet. Die Klinken :greifen unter Nasen n der Unterteile -ac. Neben den ortsfesten Klinken f sind an Schubstangen s befestigte Klinken b vorgesehen, die beim Abwärtsgehen der Stangen unter entsprechende Nasen az der Unterteile greifen und beim Hochgehen der Stangen die einzelnen Backformen im Backschacht anheben. Die Schubstangen, die auf der rechten Seite des Backschachtes dargestellt sind, sind an den beiden Seiten ebenfalls je zweimal vorlianden und mit ihren unteren Enden an Winkelhebeln q, r angelenkt. Diese Winkelhebel sind um waagerechte, im Gestell gelagerte Achsen a, a1 schwingbar und durch Lenker miteinander verbunden. Die Aufundabbewegung der Schwbstanggen erfolgt vom Maschinenantrieb mittels einer Hubstange h, die an dem Arara p des einen Winkelhebels angelenkt ist. Zur Auswuchtung des Gewichtes der Schubstangen ist auf dem Arm ein Gegengewicht w befestigt. Unterhalb ,der Klinken b sind an den Schubstangenenden noch in einer dritten senkrechten Ebene bewegliche Klinken t befestigt. Diese Klinken fallen beim Niedergehender Schubstangen in die Resten in der unter dem Backschacht angekommenen Backform ein und schieben sie beim Hochgehen der Schubstangen -in den Backschacht. Während dieses Hochgangs greifen auch die Klinken b unter die Nasen n der Unterteile ic und heben letztere bei der weiteren Aufwärtsbewegung gemeinsam so weit an, bis sie auf die nächst höheren ortsfesten Klinken f sich aufsetzen können. Darauf bewegen sich die Schubstangen wieder nach unten.
  • Um während des Backvorganges die beiden Teile der Backform geschlossen zu halten, sind im unteren Ende des Backschachtes Bolzen c befestigt, welche die Hakenfallen. 2o des Oberteils so einstellen, daß die Stifte 2i des Unterteils in sie eintreten können. Oberhalb der Bolzen c sind weitere Bolzen d ortsfest angeordnet, welche beider Aufwärtsbewegung der untersten Backform die Haken über die Stifte 2a klappen und dadurch Ober- und Unterteil zusammenkuppeln. Am oberen Ende des Backschachtes angeordnete Bolzen c dienen -dazu, beim Durchgehen der Backformen die Hakenfallen wieder in ihre Öffnungsstellung zu drehen und dadurch die beiden Backformenteile zu entkuppeln.
  • Die Arheitsweise dieser Ausführungsform ist folgende, wobei als Ausgangsstellung -die in Zeichnung dargestellte angenommen wird, bei der die obersten ortsfesten Klinken f nur den Unterteil der aus dem Schacht herausbewegten Backform tragen, während sich unten im Backschacht ein Backformoberteil befindet, der von den untersten, in Rasten in einfallenden ortsfesten Klinken k gehalten wird.
  • Bei jeder Aufwärtsbewegung der Schubstangen und ihrer unter die Nasen n der Unterteile der Backformen greifenden Klinken b werden die Gliederketten 6 mit dein Oberteil o der obersten, aus dem Backschacht auftauchenden Backform in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform gekuppelt, wobei gleichzeitig die Hakenfallen 2o zwischen Oberteil und Unterteil der obersten Backform gelöst werden. Nach der Kupplung des Oberteils mit den Gliederketten bewegt sich der Oberteil o zunächst senkrecht nach .oben, stößt gegen den zuoberst liegenden Unterteil it, löst .diesen von seinen ortsfesten Klinken f ab und nimmt ihn sozusagen auf seinem Rücken mit. Danach durchlaufen die beiden aufeinanderl egenden Backformenteile auf waagerechter Bahn eine Abstreifvorrichtung, welche mittels langer zugespitzter Hebel x, y und N die an den beiden Backformenteilen haftenden Waffelstücke ablöst und auf das endlose Band z- zur Weiterbeförderung leitet. Danach bewegen sich die Backformteile in senkrechter Bahn und sodann auf der unteren waagerechten Bahn unter dem Füllrohr 4o entlang wieder zum Backschacht zurück. Sobald die beiden Backformenteile unter dem Backschacht angekommen und auf die die Rasten in des Oberteils untergreifenden Klinken t abgesetzt worden sind, erfolgt die selbsttätige Entkupplung der Gliederketten.
  • Sobald die angekommene Backform auf die Klinken t abgesetzt worden ist, werden die Stangen s mit ,den Klinken t und b nach oben bewegt. Auf -dem ersten Teil der -Bewegung wird lediglich die neu angekommene Backform mittels der Klinken t nach oben bewegt, bis das Unterteil gegen das unten im Backschacht liegende Oberteil stößt. Erst dann greifen die beweglichen Klinken b unter die .Nasen n. der Unterteile und heben nun die gesamten Backformen so weit an, daß die Nasen tt auf die nächsthöheren ortsfeste Klinken f zu liegen kommen. Hierbei hat sich mittels der Hakenfallen 2o die neu angekommene untere Backformhälfte mit der im Backschacht vorhandenen zuunterst liegenden oberen Backformhälfte verkuppelt. Bei der nun erfolgenden Abwärtsbewegung der Schulstangen bleiben die wieder auf die ortsfesten Klinken f abgesetzten Backformen liegen, während die neu angekommene zuunterst im Backschacht liegende obere Backformhälfte ein Stück mit nach unten genommen wird, bis sich ihre Nasen iai gegen die ortsfesten Klinken k legen und damit auch diese Backforinhälfte in dem üblichen Abstande zur darüberliegenden unteren Backformhälfte halten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Waffelbackmaschine, deren aus zwei aneinanderliegenden Teilen bestehende Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß -die Backformen außerhalb des senkrechten Backschachtes (9) fortlaufend mittels endloser, durch den Backschacht geführter Gliederketten (6) an der Entleerungsstelle und der Füllstelle vorbei auf einer Kreisbahn bewegt werden, beim Ankommen unter dem Backschacht selbsttätig von den Förderketten entkuppelt und mittels eines vom Maschinenantrieb bewegten Schubstarigentriebwerkes übereinandergestapelt durch den Backschacht absatzweise geschoben werden, um beim Verlassen des Backschachtes wieder selbsttätig an die Förderketten zur weiteren Beförderung angekuppelt zu werden.
  2. 2. Waffelbackmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abkupplun!g der Backformen an oder von den Gliederketten durch in den Kettengliedern axial verschiebbare Bolzen (i7, Fi,g.3) erfolgt, die beim Hinweggleiten über einstellbare Steuerbahnen (i8, i9) in Nuten (i6) der Backformen ein- oder ausgerückt werden.
  3. 3. Waffelbackmaschine nachAnspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß bei dicht aufeinandergestapelten Hohlbackformen mit einer Formhälfte an der Ober-und Unterseite Gasbrenner (2.1, Fig. 2) versetzt zueinander an zwei gegenüberliegenden Schachthänden vor den Stirnseiten der Backformen zum Durchtritt -der Heizgase in wechselnder Richtung angeordnet sind, denen gegenüber an eine Rohrleitung angeschlossene Stutzen (25) zur Ableitung der Heiz.ga-se sich befinden. .
  4. 4. Waffelbackmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Backformen, die aus einer unteren und auf diese aufsetzbaren oberen Formhälfte bestehen, die Vorschubvorrichtung mit den zugehörigen Halteklinken für die Backformen so ausgebildet ist, daß bei Durchschleusung der Formen durch den Backschacht Zwischenräume zwischen .den einzelnen Formen für den Durchtritt der aus den versetzt angeordneten Brennern ausströmenden Heizgase verbleiben.
  5. 5. Waffelbackmaschine nach Anspruch z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß :die Backformen in ihrer Verschlußstellung im Backschacht mittels Hakenfallen (2o) zusammengekuppelt sind, wobei die Einschaltung der Hakenkupplung beim Eintritt einer neuen Backform in den Backschacht und deren Ausschaltung beim Austritt der Backform aus dem Backschacht zwangsläufig beim Überstreichen ortsfester Anschläge erfolgt.
  6. 6. Waffelbackmaschine nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß bei zweiteiligen Backformen die aus dem Backschacht austretende Form an ihrem Deckelteil mit den Förderketten gekuppelt wird und dabei gegen den Boden des Unterteils der vorangegangenen Backform stößt, so daß der Unterteil während des Rücklaufes des an den Förderketten angehängten Oberteiles zum Schacht von dem Oberteil, auf :dessen Rücken aufruhend, mitgenommen wird.
DEH148853D 1936-09-16 1936-09-16 Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden Expired DE714019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148853D DE714019C (de) 1936-09-16 1936-09-16 Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148853D DE714019C (de) 1936-09-16 1936-09-16 Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714019C true DE714019C (de) 1941-11-20

Family

ID=7180538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148853D Expired DE714019C (de) 1936-09-16 1936-09-16 Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714019C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051156A1 (de) 1997-05-09 1998-11-19 Franz Haas Waffelmaschinen - Industrie Aktiengesellschaft Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern mit jeweils aus zwei formhälften bestehenden, auf- und zumachbaren backformen
AT414083B (de) * 1997-05-09 2006-09-15 Haas Franz Waffelmasch Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern in auf- und zumachbaren backformen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051156A1 (de) 1997-05-09 1998-11-19 Franz Haas Waffelmaschinen - Industrie Aktiengesellschaft Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern mit jeweils aus zwei formhälften bestehenden, auf- und zumachbaren backformen
WO1998051157A1 (de) 1997-05-09 1998-11-19 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern mit jeweils aus zwei formhälften bestehenden, auf- und zumachbaren backformen
US6178878B1 (en) 1997-05-09 2001-01-30 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Baking oven for producing thin-walled shaped products with baking forms each consisting of two form halves which open and close
US6196117B1 (en) 1997-05-09 2001-03-06 Franz Haas Waffelmaschinen-Industrie Aktiengesellschaft Continuous production two stack baking apparatus
AT411203B (de) * 1997-05-09 2003-11-25 Haas Franz Waffelmasch Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern mit jeweils aus zwei formhälften bestehenden, auf- und zumachbaren backformen
AT414083B (de) * 1997-05-09 2006-09-15 Haas Franz Waffelmasch Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern in auf- und zumachbaren backformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391589B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den verschluss der backzangen eines waffelbackofens zur erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
DE1556704C3 (de)
DE2742622A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE2427818B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Formflaschen von einem sie aus einem Kasten hebenden automatischen Kastenauspacker auf ein Abführtransportband
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE470863C (de) Form- und Giessanlage mit Fliessarbeit
DE2400949A1 (de) Backoefen
DE2233835B2 (de) Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung
DE518627C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzgut, z. B. von Bloecken, auf einem Sammelrost
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE596251C (de) Backofen mit eine obere und eine untere Backkammer im Vor- und Ruecklauf schrittweise durchwandernden Backplatten
DE4426823A1 (de) Ausgabevorrichtung für die Ausgabestation einer Backmaschine zum Herstellen von dünnwandigen Hohlkörpern in Hohlkörper-Backformen
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
AT92515B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen von einzeln nach- oder zu mehreren nebeneinander vom Strange abgeschnittenen Preßlingen auf Rahmen, die einer Fördervorrichtung zur Überführung nach dem Trockenraum zugeführt werden.
DE180412C (de)
DE191711C (de)
DE572350C (de) Maschine zum Backen von Hohlgebaeck in Kegel- oder Tuetenform
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE477894C (de) Beschickungsvorrichtung fuer im Backofen schrittweise umlaufende Backplatten mit einer von Hand in den Ofen einfahrbaren Aufsetzvorrichtung
DE1602171B2 (de) Übergabevorrichtung für Halbzeug
DE118956C (de)
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE719237C (de) Ladevorrichtung
DE230986C (de)
DE512491C (de) Verfahren zur Betaetigung einer Foerder- und Austragvorrichtung, insbesondere fuer Industrieoefen, bei der das Austragen der Werkstuecke durch Kippen ihrer Behaelter erfolgt, sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens