DE10347565A1 - Rücknahmeautomat für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben des Rücknahmeautomaten - Google Patents

Rücknahmeautomat für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben des Rücknahmeautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE10347565A1
DE10347565A1 DE10347565A DE10347565A DE10347565A1 DE 10347565 A1 DE10347565 A1 DE 10347565A1 DE 10347565 A DE10347565 A DE 10347565A DE 10347565 A DE10347565 A DE 10347565A DE 10347565 A1 DE10347565 A1 DE 10347565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning module
conveyor belt
vending machine
reverse vending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10347565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347565B4 (de
Inventor
Siegmar Dr. Hecht
Johann Löning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10347565A priority Critical patent/DE10347565B4/de
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to PCT/DE2004/002298 priority patent/WO2005041136A1/de
Priority to CNB2004800300354A priority patent/CN100524373C/zh
Priority to EP04790000A priority patent/EP1673741B1/de
Priority to DE502004008926T priority patent/DE502004008926D1/de
Publication of DE10347565A1 publication Critical patent/DE10347565A1/de
Priority to US11/398,758 priority patent/US20060289276A1/en
Priority to NO20062175A priority patent/NO334492B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10347565B4 publication Critical patent/DE10347565B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, insbesondere Flaschen, Dosen etc., mit einer Reinigungsvorrichtung, einer Erkennungseinheit, einer Eingabeeinheit für die Leergutbehälter und mindestens einer durch ein Transportband gebildeten Förderstrecke sowie ein Reinigungsmodul und ein Verfahren zum Betreiben des Rücknahmeautomaten in einem Reinigungsmodus. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zur Verfügung zu stellen, die eine automatische bzw. halbautomatische Reinigung der mindestens einen Förderstrecke des Rücknahmeautomaten ohne den Einbau stationärer Reinigungsvorrichtungen ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Reinigungsvorrichtung ein separates Modul (8) ist, welches über die Eingabeeinheit (2) in den Automaten eingebbar und durch das mindestens eine Transportband (12) durch den Automaten förderbar ist. Es sind Haltemittel (14, 21, 22) vorgesehen, die das Reinigungsmodul (8) bei laufendem Transportband (12) an Ort und Stelle halten, so dass aus dem Reinigungsmodul (8) austretende Reinigungsflüssigkeit an das Transportband (12) abgegeben werden kann. Aufgrund der Schaumbildung und Wischwirkung wird eine sehr gute Reinigung des Transportbandes (12) sowie peripherer Anlagenteile erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rücknahmeautomaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Reinigungsmodul sowie ein Verfahren zum Betreiben des Rücknahmeautomaten in einem Reinigungsmodus.
  • Leergutrücknahmeautomaten sind beispielsweise aus folgenden Druckschriften bekannt: WO 93/25981, EP 0561148 W1 , DE 43 18 388 , DE 44 43 406 , DE 36 05 921 , DE 196 13 099 A1 , DE 37 15 815 A1 , US 5,085,308 , EP 0 612 046 A1 , WO 93/03460, DE 93 21 439 U1 , GB 1 552 927 , DE-Gbm 73 12 603. Diese Automaten kommen hauptsächlich in großen Märken, Kaufhallen oder Getränkemärkten zum Einsatz und ermöglichen eine automatische Rücknahme von Leergutbehältern wie Flaschen, Dosen, Bechern, etc.
  • In den Rücknahmeautomaten sind Transportstrecken vorhanden, auf denen die Behälter durch den Automaten gefördert werden. Bei diesen Transportstrecken handelt es sich in aller Regel um Transportbänder.
  • Da die Leergutbehälter meistens Restflüssigkeit enthalten, die beim Handling im Rücknahmeautomaten austreten kann, kommt es nach einer gewissen Betriebsdauer zu starken Verschmutzungen der Transportstrecken, aber auch anderer Einrichtungen, die die Funktionstüchtigkeit des Automaten beeinträchtigen. Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden die Rücknahmeautomaten daher in gewissen Zeitabständen manuell gereinigt. Das ist sehr aufwendig und unter den beengten Raumverhältnissen im Automaten auch schwierig, so dass die Qualität der Reinigung darunter leidet. Zudem kann es bei dieser Reinigungstätigkeit zu Beschädigungen von Einbauten des Automaten kommen.
  • Aus der EP 1 150 257 A1 ist bereits ein Rücknahmeautomat für Leergutbehälter bekannt, der mindestens eine Eingabe-, eine Erkennungs- und eine Ausgabeeinheit sowie die Einheiten verbindende Transportstrecken aufweist. Mindestens eine dieser Einheiten und/oder mindestens eine der Transportstrecken ist mit Reinigungseinrichtungen zur Selbstreinigung ausgestattet. Damit ist eine optimale und effektive Reinigung des Rücknahmeautomaten möglich. Beschädigungen, wie bei manueller Reinigung möglich, werden durch diese Lösung ebenfalls vermieden. Zudem wird Arbeitszeit eingespart, da sich der Rücknahmeautomat sozusagen selbst reinigt. Bei diesem Rücknahmeautomaten ist die Reinigungsvorrichtung stationär eingebaut.
  • Zum Stand der Technik gehören ferner Förderbandreinigungsvorichtungen wie z.B. in US 5,355,992 , US 5,613,594 , US 5,372,243 , US 5,649,616 , US 6,244,423 B1 , US 4,860,883 , US 5,598,915 und US 4,960,200 beschrieben. Auch bei diesen Vorrichtungen handelt es sich um stationäre, d.h. um fest eingebaute Einrichtungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zur Verfügung zu stellen, die eine automatische bzw. halbautomati sche Reinigung der mindestens einen Förderstrecke ohne den Einbau stationärer Reinigungsvorrichtungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Rücknahmeautomaten, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, einem Reinigungsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und einem Verfahren zum Betreiben des Rücknahmeautomaten mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Reinigungsvorrichtung nicht stationär in den Rücknahmeautomaten eingebaut, sondern sie ist ein separates Modul, welches wie das von dem Rücknahmeautomaten anzunehmende Leergut über seine Eingabeeinheit in diesen eingebbar ist.
  • Bei Eingabe des Reinigungsmoduls in den Rücknahmeautomaten läuft dieser in einem Reinigungsmodus. In diesem Modus werden Haltemittel des Automaten und/oder des Reinigungsmoduls aktiviert, so dass das Reinigungsmodul bei laufendem Transportband im Wesentlichen ortsfest auf diesem gehalten wird. Diese Haltemittel können beispielsweise mechanischer, elektromechanischer oder elektromagnetischer Art sein. Sie bewirken, dass das Reinigungsmodul auf dem laufenden Transportband nicht weiter gefördert wird.
  • Das Reinigungsmodul ist ein mit Reinigungsflüssigkeit gefüllter Hohlkörper, der auf der Transportfläche des Transportbandes mit mindestens einer Auflagefläche auflegbar ist. Seine mindestens eine Auflagefläche ist an die Form der Transportfläche des Transportbandes angepasst, so dass er mit seiner minde stens einen Auflagefläche im Wesentlichen flächig auf der Transportfläche aufliegt. Die Wandung des Reinigungsmoduls ist im Bereich seiner Auflagefläche(n) perforiert. Aus diesen Perforationen tritt das Reinigungsmedium aus und benetzt das Transportband. Aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Transportband und dem Reinigungsmodul kommt es dabei zur Bildung von Schaum, der nicht nur die Transportoberfläche des Transportbandes benetzt, sondern auch die Umlenkrollen des Transportbandes und weitere Einrichtungen in Nähe des Transportbandes. Es hat sich gezeigt, dass diese Schaumbildung im Zusammenspiel mit der Wirkung zwischen der Transportoberfläche des Transportbandes und der Auflagefläche des Reinigungsmoduls einen guten Reinigungseffekt ergibt.
  • Die Reinigungswirkung wird wesentlich verbessert, wenn die mindestens eine Auflagefläche des Reinigungsmoduls außen eine die Reinigungsflüssigkeit aufnehmende und an die Transportfläche des Transportbandes abgebende Beschichtung aufweist. Dadurch erfolgt eine bessere Verteilung des Reinigungsmediums auf der Transportfläche des Transportbandes und die Schaumbildung wird intensiviert. Die Beschichtung kann z.B. aus einem Gewirk oder Gewebe aus Mikrofaser bestehen.
  • Der Reinigungsmodus des Rücknahmeautomaten kann manuell eingestellt werden oder aber sich automatisch einstellen. Für die automatische Einstellung des Reinigungsmodus werden die im Rücknahmeautomaten ohnehin vorhandenen Erkennungseinheiten für die rückzunehmenden Leergutbehälter genutzt. Dabei kann es sich beispielsweise um Barcodeleser oder Kameras handeln. Damit das Reinigungsmodul von den Erkennungseinheiten als solches erkannt werden kann, ist es daher mit Barcodes, Transpondern, Oberflächenprofilierungen etc. versehen. Wenn über die Erkennungseinheiten die Anwesenheit des Reinigungsmoduls im Automaten erkannt wird, werden über eine Steuereinheit die Haltemittel aktiviert, so dass ein Weitertransport des Reinigungsmodus auf dem Transportband für eine vorgebbare Zeit, trotz laufenden Transportbandes, nicht möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter mit einem in diesen eingebbaren Reinigungsmodul,
  • 2 das Reinigungsmodul, und
  • 3 das Reinigungsmodul auf der Transportfläche eines Transportbandes des Rücknahmeautomaten aufliegend bei aktiviertem Haltemittel.
  • Der in 1 gezeigte Rücknahmeautomat besitzt ein Gehäuse 1 mit einer Eingabeöffnung 2 über die zurückzunehmende Leergutbehälter, z.B. Flaschen oder Dosen, in den Rücknahmeautomaten eingebbar sind. Der Rücknahmeautomat besitzt ferner ein Bedienpult 3 mit einem Display 4, einem Bondrucker 5 und einer Bedientaste 6. Unterhalb der Eingabeöffnung 2 ist eine Rückgabeöffnung 7 vorgesehen, über die nicht angenommene Leergutbehälter an einen Kunden zurückgegeben werden.
  • In den Rücknahmeautomaten ist über die Eingabeöffnung 2 ein Reinigungsmodul 8 eingebbar, wie in 1 angedeutet ist. Das Reinigungsmodul 8 ist ein Hohlkörper mit einer verschließbaren Einfüllöffnung 9 für eine Reinigungsflüssigkeit. Es besitzt zwei Auflageflächen 10, die zur Auflage auf die Transportflächen 11 eines Förderbandes 12 bestimmt sind. Das Förderband 12 ist im Rücknahmeautomaten angeordnet und dient normalerweise dem Transport von eingegebenen Leergutbehältern. Es ist in diesem Falle aus zwei schräg zueinander gestellten Förderbändern gebildet, wodurch eine V-förmige Fördernut gebildet ist. Die Auflageflächen 10 des Reinigungsmoduls sind an diese V-Form der Transportflächen des Transportbandes angepasst. Sie liegen flächig auf dem Transportflächen 11 auf, wie am besten aus 3 hervorgeht. Natürlich kann das Reinigungsmodul 8 auch mit anderen Auflageflächen 10 bzw. einer anderen Auflagefläche 10 in Anpassung an die jeweilige Form der Transportfläche 11 des Transportbandes 12 hergestellt werden.
  • Die Auflageflächen 10 des Reinigungsmoduls 8 sind mit einem Mikrofasergewebe bzw. -gewirk 13 beschichtet. Unterhalb dieser Beschichtung ist die Wandung des Reinigungsmoduls 8 perforiert. Diese Perforationen, die aus der Darstellung nicht ersichtlich sind, sind im vordern bzw. oberen Bereich des Reinigungsmoduls 8, d.h. in dem der Einfüllöffnung 9 nahe liegenden Bereich der Auflageflächen 10 angeordnet. Diese Anordnung der Perforationen ist erforderlich, damit die Reinigungsflüssigkeit bei stehender Aufbewahrung des Reinigungsmoduls 8 nicht aus diesem ausläuft.
  • Dabei versteht es sich, dass das Maximalniveau der Reinigungsflüssigkeit im Reinigungsmodul 8 bei stehender Lagerung unterhalb der Perforation liegt.
  • Zum Reinigen der Förderstrecke bzw. Förderstrecken des Rücknahmeautomaten wird dieser in den Reinigungsmodus geschaltet. Das kann manuell geschehen, z.B. in dem ein für die Kunden nicht zugänglicher Bedienknopf betätigt wird. Bei Betätigung dieses Bedienknopfes fährt ein Riegel 14 in den Förderweg des Transportbandes 12, der z.B. durch eine Linearantrieb 15 in diese Position bewegt wird, wie aus 3 hervorgeht. Das über die Eingabeöffnung 2 eingegebene Reinigungsmodul 8 läuft dann, gefördert durch das in Richtung der Pfeile 16 laufende Transportband 12, gegen den Riegel 14, so dass das Reinigungsmodul ortsfest auf dem Transportband 12 zum Halt kommt, welches unter dem Reinigungsmodul 8 durchläuft. Dadurch gibt es einen Wischkontakt zwischen den Auflageflächen 10 des Reinigungsmoduls 8 und den Transportflächen 11 des Transportbandes 12. Gleichzeitig tritt Reinigungsflüssigkeit durch die Perforationen aus dem Reinigungsmodul 8 aus, welche durch die Mikrofaserbeschichtung 13 verteilt wird. Aufgrund des Wischkontaktes kommt es zur Schaumbildung. Der Schaum wird durch das Transportband 12 weitergefördert, so dass er nicht nur die Transportflächen 11 des Transportbandes 12 bedeckt, sondern auch dessen Unterseiten sowie die Umlenkrollen 17. Die Reinigung der Förderstrecke wird solange fortgeführt, bis der gewünschte Reinigungseffekt erreicht ist. Die Reinigungszeit kann z.B. durch eine Zeitschaltung voreingestellt werden. Nach Ablauf dieser Reinigungszeit fährt der Linearantrieb 15 den Riegel 14 aus dem Förderweg des Transportbandes 12, so dass das Reinigungsmodul 8 aus dem Reinigungsautomaten gefördert oder aber auf ein sich anschließendes Transportband 12 gefördert wird. Im letzteren Falle ist in den Förderwege des sich anschließenden Transportbandes 12 ebenfalls ein Riegel 14 eingefahren, der dann das Reinigungsmodul 8 auf diesem Transportband 12 ortsfest hält. Es spielen sich dann die gleichen Vorgänge ab, wie vorstehend geschildert. Nach Ablauf der voreingestellten Reinigungszeit wird dann der Riegel 14 aus dem Förderweg des Transportbandes 12 gebracht und das Reinigungsmodul 8 über einen Aufsteller senkrecht auf einem Leergut-Sammeltisch abgestellt.
  • Anstelle eines manuellen Schaltens des Rücknahmeautomaten in den Reinigungsmodus kann diese Einstellung auch automatisch erfolgen. Dazu wird die in den Automaten ohnehin schon integrierte Erkennungseinheit genutzt. Zur Auslösung des automatischen Reinigungsmodus wird das Reinigungsmodul 8 in die Eingabeöffnung 2 des Rücknahmeautomaten 1 eingegeben. Das Transportband 12 fördert dann das Reinigungsmodul 8 zur Erkennungseinheit 18. Über die Erkennungseinheit 18 erkennt das System selbsttätig, ob es sich bei dem eingegebenen Gegenstand um ein Reinigungsmodul 8 oder aber um einen Leergutbehälter handelt. Diese Erkennung kann beispielsweise über einen Barcodeleser 18.1 erfolgen, der auf dem Reinigungsmodul 8 angebrachte Barcodes 19 dedektiert oder aber durch eine Kamera 18.2, über die besondere Merkmale, z.B. eine spezifische Aussparung 20 des Reinigungsmoduls 8 dedektiert werden. Wenn das System den eingegebenen Gegenstand als Reinigungsmodul 8 erkannt hat, wird beispielsweise wieder der Riegel 14 ausgefahren, wobei das Transportband 12 weiter läuft.
  • Anstelle des Riegels 14 kann als Haltemittel für das Reinigungsmodul 8 auch ein Elektromagnet 21 unterhalb des Transportbandes 12 vorgesehen werden. Dieser Elektromagnet 21 ist in 2 durch eine Spule angedeutet. In diesem Falle ist in dem Reinigungsmodul 8 ein magnetischer Körper 22 angeordnet, wie aus 2 hervorgeht, in der zur Sichtbarmachung des magnetischen Körpers 22 die Oberseite des Reinigungsmoduls 8 entsprechend aufgebrochen dargestellt ist. Das ortsfeste Halten des Reinigungsmoduls 8 über einen Elektromagneten 21 kann natürlich auch bei dem manuell gestarteten Reinigungsmodus vorgesehen werden.

Claims (17)

  1. Rücknahmeautomat für Leergutbehälter, insbesondere Flaschen, Dosen etc., mit einer Reinigungsvorrichtung, einer Erkennungseinheit, einer Eingabeeinheit für die Leergutbehälter und mindestens einer, durch ein Transportband gebildete Förderstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass – die Reinigungsvorrichtung ein separates Modul (8) ist, welches über die Eingabeeinheit (2) in den Automaten eingebbar und durch das mindestens eine Transportband (12) durch den Automaten förderbar ist, – das Reinigungsmodul (8) ein mit Reinigungsflüssigkeit gefüllter Hohlkörper ist, der auf der Transportfläche (11) des Transportbandes (12) mit mindestens einer Auflagefläche (10) aufliegt, – die Wandung des Reinigungsmoduls (8) im Bereich seiner Auflagefläche(n) (10) zum Austritt der Reinigungsflüssigkeit perforiert ist, – der Automat und/oder das Reinigungsmodul (8) Haltemittel (14, 21, 22) aufweist, die das Reinigungsmodul (8) bei eingeschaltetem Transportband (12) im Wesentlichen ortsfest auf dem Transportband (12) halten.
  2. Rücknahmeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (14, 21, 22) mechanischer, elektromechanischer oder elektromagnetischer Art sind.
  3. Rücknahmeautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltestelle des Reinigungsmoduls (8) unterhalb des Transportbandes (12) ein Elektromagnet (21) angeordnet und in das Reinigungsmodul (8) ein magnetischer Körper (22) integriert ist.
  4. Rücknahmeautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auflagefläche (10) des Reinigungsmoduls (8) an die Form der Transportfläche (11) des Transportbandes (12) angepasst ist.
  5. Rücknahmeautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auflagefläche (10) des Reinigungsmoduls (8) von außen mit einer die Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden und an die Transportfläche (11) des Transportbandes (12) abgebenden Beschichtung (13) versehen ist.
  6. Rücknahmeautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der mindestens einen Auflagefläche (10) des Reinigungsmoduls (8) aus einem Mikrofasergewebe oder -gewirk (13) besteht.
  7. Reinigungsmodul für Leergutrücknahmeautomaten, dadurch gekennzeichnet, dass – es ein mit Reinigungsflüssigkeit gefüllter Hohlkörper ist, der auf die Transportfläche (11) des Transportbandes (12) mit mindestens einer Auflagefläche (10) auflegbar ist, – seine Wandung im Bereich der Auflagefläche(n) (10) zum Austritt der Reinigungsflüssigkeit perforiert ist.
  8. Reinigungsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Identifikationsmerkmale in Form von Barcodes (19) und/oder Transpondern und/oder Oberflächenmerkmalen (20) aufweist.
  9. Reinigungsmodul nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Haltemittel aufweist, die das Reinigungsmodul (8) bei eingeschaltetem Transportband (12) im Wesentlichen ortsfest auf dem Transportband (12) halten.
  10. Reinigungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche(n) (10) an die Form der Transportflächen (11) des Transportbandes (12) angepasst ist/sind.
  11. Reinigungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auflagefläche (10) von einer mit einer die Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden und an die Transportfläche (11) des Transportbandes (12) abgebende Beschichtung (13) versehen ist.
  12. Reinigungsmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung seiner Auflagefläche(n) (10) aus einem Mirkofasergewebe bzw. -gewirk (13) besteht.
  13. Reinigungsmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen integrierten magnetischen Körper (22) aufweist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 6 unter Verwendung eines Reinigungsmoduls nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücknahmeautomat in einem Reinigungsmodus fahrbar ist, in dem das Reinigungsmodul (8) über die Eingabeeinheit (2) in den Rücknahmeautomaten eingegeben wird, und die Haltemittel (14, 21, 22) für den im Wesentlichen ortsfesten Halt des Reinigungsmoduls (8) auf dem laufenden Transportband (12) aktiviert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmodus manuell eingeschaltet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Reinigungsmodus automatisch einstellt, in dem das in den Automaten eingegebene Reinigungsmodul (8) über die Erkennungseinheit (18) des Rücknahmeautomaten erkannt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmodul (8) nach dem Durchlaufen des Rücknahmeautomaten über einen Aufsteller senkrecht auf einer Leergut-Sammelfläche abgestellt wird.
DE10347565A 2003-10-14 2003-10-14 Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten Expired - Fee Related DE10347565B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347565A DE10347565B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
CNB2004800300354A CN100524373C (zh) 2003-10-14 2004-10-12 自动回收装置、净化模块以及运行该自动回收装置的方法
EP04790000A EP1673741B1 (de) 2003-10-14 2004-10-12 Rücknahmeautomat für leergutbehälter, reinigungsmodul und verfahren zum betreiben des rücknahmeautomaten
DE502004008926T DE502004008926D1 (de) 2003-10-14 2004-10-12 Rücknahmeautomat für leergutbehälter, reinigungsmodul und verfahren zum betreiben des rücknahmeautomaten
PCT/DE2004/002298 WO2005041136A1 (de) 2003-10-14 2004-10-12 Rücknahmeautomat für leergutbehälter, reinigungsmodul und verfahren zum betreiben des rücknahmeautomaten
US11/398,758 US20060289276A1 (en) 2003-10-14 2006-04-06 Automatic recycling device for empty containers, cleaning module, and method for operation of the automatic recycling device
NO20062175A NO334492B1 (no) 2003-10-14 2006-05-15 Returautomat for tomgodsbeholder, rengjøringsmodul og fremgangsmåte for drift av returautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347565A DE10347565B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347565A1 true DE10347565A1 (de) 2005-05-19
DE10347565B4 DE10347565B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=34441914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347565A Expired - Fee Related DE10347565B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
DE502004008926T Active DE502004008926D1 (de) 2003-10-14 2004-10-12 Rücknahmeautomat für leergutbehälter, reinigungsmodul und verfahren zum betreiben des rücknahmeautomaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008926T Active DE502004008926D1 (de) 2003-10-14 2004-10-12 Rücknahmeautomat für leergutbehälter, reinigungsmodul und verfahren zum betreiben des rücknahmeautomaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060289276A1 (de)
EP (1) EP1673741B1 (de)
CN (1) CN100524373C (de)
DE (2) DE10347565B4 (de)
NO (1) NO334492B1 (de)
WO (1) WO2005041136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042461B3 (de) * 2007-09-06 2008-12-18 B + G Energie & Kommunikationstechnik Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Kompaktiereinrichtungen von Rücknahmeautomaten
DE102009003876A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren dazu

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1202145B1 (de) * 2000-10-27 2005-02-09 Invensys Systems, Inc. Feldgerät mit einem Sender und/oder Empfänger zur drahtlosen Datenübertragung
DE102009050825A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Natalie Stepanow Automatisierte Müsli Bar für den Einsatz im Einzelhandel
DE102010017090A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Transportbändern
DE102010048840A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Envipco Holding N.V. Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Kunststoffflaschen und Metalldosen
CN102339497A (zh) * 2011-05-24 2012-02-01 增城市博大塑料五金有限公司 一种智能化容器回收系统和容器自助回收终端
EP2727860A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Tomra Systems ASA Fördermodulandockungssystem für einen umgekehrten Rücknahmeautomaten
EP3159856B1 (de) * 2015-10-21 2022-01-26 Wincor Nixdorf International GmbH Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
BE1027794B1 (nl) * 2019-11-26 2021-06-23 Kerpel Rudi De Voorzien en verzamelen van herbruikbare recipiënten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150257A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312603U (de) * 1973-12-06 Karal E Flaschenrucknahmeautomat
US4034844A (en) * 1975-10-14 1977-07-12 Doric Foods, Corporation System and method for storing, handling and orienting bottles and the like
FR2346687A1 (fr) * 1975-11-21 1977-10-28 Mead Corp Perfectionnements aux machines a deconsigner les bouteilles
DE3605921A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Rolf Mueller Getraenkeautomat
DE3715815C2 (de) * 1987-05-12 1996-02-15 Em Geraetebau Ruecknahmesystem Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
PT88162B (pt) * 1987-08-10 1993-09-30 Wilhelm Rene Ag Processo e aparelho de recolha e/ou pre recuperacao de artigos
DE4126260C1 (de) * 1991-08-08 1992-12-17 Max 8870 Guenzburg De Schiffelholz
JPH07115722B2 (ja) * 1992-03-16 1995-12-13 エンバイアロンメンタル プロダクツ コーポレイション 物品を収集し、高密度化し、貯蔵する装置
US5248102A (en) * 1992-06-15 1993-09-28 Tomra Systems A/S Device for handling empty beverage containers
FI97202C (fi) * 1993-02-18 1996-11-11 Halton System Oy Menetelmä ja laite palautuspakkausten, kuten pullojen ja tölkkien käsittelyssä
DE9321439U1 (de) * 1993-06-03 1998-04-23 Hans Hermann Trautwein Sb Tech Leerflaschenrücknahmegerät
DE4318388C2 (de) * 1993-06-03 2002-06-06 Hans Hermann Trautwein Sb Tech Leerflaschenrücknahmegerät
ATE164248T1 (de) * 1994-01-07 1998-04-15 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschen-rücknahmegerät
DE19512579A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-24 Hecht Siegmar Dr Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen
US5542525A (en) * 1995-07-10 1996-08-06 Chrysler Corporation Dynamic belt cleaning unit and method of cleaning belts
DE19702196C5 (de) * 1997-01-23 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
US6058556A (en) * 1997-12-22 2000-05-09 Bns Engineering, Inc. Movable head bristle block cleaner
WO2000016325A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-23 Fujitsu Limited Cartouche de nettoyage d'une bande d'alimentation et chargeur multidisque
US6383303B1 (en) * 1999-12-20 2002-05-07 St Assembly Test Services Pte Ltd High volume fluid head
IT1314514B1 (it) * 2000-03-24 2002-12-18 Cefla Coop Dispositivo per pulire un nastro trasportatore rinviato su rulli, dasostanze fluide spruzzate sullo stesso.
DE10023325B4 (de) * 2000-05-12 2004-04-22 Santrade Ltd. Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
US6530658B1 (en) * 2000-05-30 2003-03-11 Hewlett-Packard Company Dispensing applicator and method of use
ITMI20011582A1 (it) * 2001-07-24 2003-01-24 Magaldi Ind Srl Trasportatore a nastro chiuso autopulente per materiali sfusi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150257A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042461B3 (de) * 2007-09-06 2008-12-18 B + G Energie & Kommunikationstechnik Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Kompaktiereinrichtungen von Rücknahmeautomaten
DE102009003876A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
EP1673741A1 (de) 2006-06-28
EP1673741B1 (de) 2009-01-21
DE10347565B4 (de) 2006-08-10
WO2005041136A1 (de) 2005-05-06
NO20062175L (no) 2006-05-15
NO334492B1 (no) 2014-03-17
US20060289276A1 (en) 2006-12-28
CN100524373C (zh) 2009-08-05
CN1867951A (zh) 2006-11-22
DE502004008926D1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347565B4 (de) Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
EP1888187B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von golfzubehör, insbesondere von golfschlägern und golfbällen
EP3287199A1 (de) Reinigungsvorrichtung für insektenschutzgitter
DE2515931A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und foerdern von gegenstaenden
EP2687109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von langgestrecktem Schälgut
EP1731231B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
EP1150257A1 (de) Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
EP0619763B1 (de) Gefässreinigungsmaschine mit inspektionsvorrichtung
DE4130155C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
EP0895212A2 (de) Rollwagen mit einem Transponder
EP3159856A1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
EP3166089B1 (de) Rücknahmevorrichtung für leergut
DE102007053897A1 (de) Waschanlage für Rechteckkästen
DE102010017090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Transportbändern
DE202006018119U1 (de) Annahmeeinrichtung für Rücknahmeautomaten für zumindest nahezu achssymmetrische Rotationskörper
DE202014003528U1 (de) Aufnahmesystem für Rücknahmeeinrichtungen, insbesondere für Getränkebehältnisse aus Glas
DE10161530B4 (de) Verfahren zur Annahme von recyclingfähigen flaschen-, dosen- oder becherförmigen Behältnissen und Annahmeeinrichtung für Rücknahmeautomaten
WO2001076776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von transportbehältern
EP2781272B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern
DE202007014800U1 (de) Rücknahmeautomat für Rotationskörper, wie flaschen- oder dosenförmige Getränkebehältnisse
DE10327628A1 (de) Markierungsstation
DE3444497C2 (de)
DE3223005C2 (de)
DE4134795C2 (de)
AT504380B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fussmatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501