DE3605921A1 - Getraenkeautomat - Google Patents

Getraenkeautomat

Info

Publication number
DE3605921A1
DE3605921A1 DE19863605921 DE3605921A DE3605921A1 DE 3605921 A1 DE3605921 A1 DE 3605921A1 DE 19863605921 DE19863605921 DE 19863605921 DE 3605921 A DE3605921 A DE 3605921A DE 3605921 A1 DE3605921 A1 DE 3605921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vending machine
magazine
machine according
empties
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605921C2 (de
Inventor
Rolf Mueller
Eric Ohrnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863605921 priority Critical patent/DE3605921A1/de
Publication of DE3605921A1 publication Critical patent/DE3605921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605921C2 publication Critical patent/DE3605921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/28Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined
    • G07F11/32Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined two or magazines having a common delivery chute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Getränkeautomat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
In Großkantinen werden Getränke und Speisen meist an unterschiedlichen Stellen mit verschiedenen Warte­ schlangen ausgegeben. Dies führt zu unnötigen Warte­ zeiten, die insbesondere bei kurzen Arbeitspausen ins Gewicht fallen.
Für die Getränkeausgabe ist es bekannt, Getränkemaschinen oder -automaten zu verwenden, an denen verschiedene Getränke über eine Zahl- und Wählapparatur ausgewählt werden können. In diesen Maschinen wird Konzentrat mit kaltem oder heißem Wasser gemischt und portionsweise in Papp- oder Plastikbecher ausgegeben. Die Herstellung von Getränken aus Konzentraten läßt vor allem hin­ sichtlich des Geschmacks zu wünschen übrig.
Es sind auch Getränkeautomaten bekannt, bei denen inner­ halb eines Gehäuses ein Getränkemagazin zur Aufnahme und Ausgabe von Getränkeflaschen angeordnet ist und die eine Zahl- und Wähleinrichtung zum Abruf von Flaschen aus dem Getränkemagazin aufweisen. Die ausgewählten Flaschen werden an einen vom Gehäuseäußeren aus zugäng­ lichen Flaschenauswurf ausgegeben. Es werden dazu durch­ weg Einwegflaschen verwendet, die ebenso wie die Papp- und Plastikbecher zu Problemen bei der Abfallbeseitigung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getränke­ automaten zu schaffen, der bei Anordnung im Bereich einer Warteschlange, beispielsweise in Großkantinen oder Supermärkten, von den Wartenden beim Vorbeigehen ohne zusätzliche Wartezeit bedient werden kann und der gleichzeitig ein hohes Maß an Bedienungskomfort und Umweltfreundlichkeit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Anspruch 1 ange­ gebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht einmal von dem Gedanken aus, daß Einwegflaschen und Kunststoffbecher die heutigen An­ forderungen an die Umweltfreundlichkeit nicht mehr er­ füllen und daß deshalb die Verwendung von Pfandflaschen unerläßlich ist. Dadurch treten aber zusätzliche Kom­ plikationen bei der Getränkeausgabe auf, wenn man be­ rücksichtigt, daß das Leergut von früheren Getränkeent­ nahmen wieder zurückgegeben und dafür Flaschenpfand verrechnet werden muß. Um hierfür nicht zusätzliches Personal einsetzen zu müssen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Leergutrückgabe und die Pfandver­ rechnung vollautomatisch über den Getränkeautomaten erfolgt.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung in der Nähe der Zahl- und Wähleinrichtung eine über eine Gehäuse­ öffnung von außen her zugängliche Kammer zur Eingabe von Leerflaschen vorgesehen, die eine Einrichtung zum Abtasten und Erkennen des Leerguts enthält. Weiter ist eine mit der Abtasteinrichtung und der Zahl- und Wähl­ einrichtung über elektronische Mittel verbundene, mikro­ prozessorgesteuerte Auswerteeinrichtung vorgesehen, mit der die für die Bedienung und den Betrieb des Auto­ maten erforderlichen Zustände und Anweisungen ermittelt, ausgeführt und angezeigt werden können. Hierzu gehört einmal die Auswahl einer bestimmten Getränkesorte durch Tastendruck an der Zahl- und Wähleinrichtung und zum anderen die Überprüfung, ob Leergut vorhanden ist und der vorgeschriebenen Norm entspricht. Sodann können an der Zahl- und Wähleinrichtung über ein Display der akutelle Getränkepreis mit oder ohne Flaschenpfand ange­ zeigt und die Münzschlitze für die Geldeingabe freige­ geben werden. Nach Einwurf des Geldes ist der Auswahlvor­ gang abgeschlossen. Aufgrund eines vorteilhafterweise vorgesehenen Geldwechselautomaten kann auch eine Über­ zahlung unter Rückgabe des Restes erfolgen. Wenn eine Pfandflasche ohne Auswahl eines neuen Getränks eingegeben wird, wird der Pfandpreis zurückgezahlt.
Innerhalb des Gehäuse ist in der Nähe der Eingabekammer eine Fördereinrichtung angeordnet, die das Leergut über­ nimmt und in ein Leergutmagazin fördert. Das volle Leer­ gutmagazin wird von Zeit zu Zeit gegen ein leeres ausge­ tauscht oder in transportable Flaschenkästen entleert.
Die ausgewählten Getränkeflaschen werden aus einem Ge­ tränkemagazin einzeln abgerufen und gelangen von dort zu einer den Flaschenauswurf bildenden Förderbahn in einer der ausgewählten Reihenfolge entsprechenden An­ ordnung. Auf diese Weise findet der Wartende im Vorbei­ gehen am Getränkeauswurf immer seine ausgewählte Flasche an vorderster Stelle vor.
Das Gehäuse des Getränkeautomaten ist zweckmäßig in zwei im Abstand voneinander angeordnete, abgeschlossene Gehäusebereiche unterteilt, von denen der erste die Zahl- und Wähleinrichtung, die Eingabekammer und das Leergutmagazin und der zweite, in Richtung der Warte­ schlage dahinter angeordnete Gehäusebereich das Getränke­ magazin und den Flaschenauswurf enthält. Der Abstand zwischen den beiden Gehäusebereichen kann den üblichen Wartezeiten innerhalb der Warteschlange so angepaßt werden, daß sich zwischen dem Zeitpunkt der Eingabe an der Zahl- und Wähleinrichtung und der Entnahme der ausgewählten Getränkeflasche aus dem Flaschenauswurf genügend Pufferzeit ergibt, die mehrere Eingaben bis zur Flaschenentnahme ermöglicht, ohne den Fluß der Warte­ schlange aufzuhalten.
In der Nähe des Leergutmagazins ist zweckmäßig ein Kälte­ aggregat angeordnet, das über Kältemittelleitungen mit einem Wärmetauscher im Bereich des Getränkemagazins verbunden ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die an der Leerguteingabe vorbeige­ führte Fördereinrichtung als schrittweise umlaufendes Förderband ausgebildet, das mit im Abstand voneinander angeordneten, die jeweilige Eingabekammer bildenden Fördergliedern bestückt ist, wobei die Leerflaschen im Bereich einer Übergabestation aus den Fördergliedern in das Leergutmagazin überführbar sind. Die Förderglieder weisen dazu zweckmäßig eine der Gestalt der Leerflaschen entsprechende, randoffene Innenkontur auf, so daß nur die für den Automaten vorgesehenen Normflaschen einge­ stellt werden können.
Die zu dem Leergutmagazin führende Fördereinrichtung ist gemäß der Erfindung weiter mit einem vom oberen Trum des Förderbands aus mit den Leerflaschen beschick­ baren Fallschacht versehen, während das Leergutmagazin mindestens ein Regal aufweist, dessen Fächer an ihrem zum Fallschacht weisenden Ende offen sind und vom Fall­ schacht aus abwärts gerichtete schiefe Ebenen zur Auf­ nahme der auf ihrer Mantelfläche rollenden Leerflaschen bilden. Der Fallschacht verläuft vom oberen Trum des Förderbands aus zweckmäßig schräg nach unten. Die Breit­ seitenwände des Fallschachts sollten dabei einen gegen­ über dem größten Flaschendurchmesser ein geringes Über­ maß aufweisenden Abstand voneinander haben. Um die Fall­ bewegung im Fallschacht zu bremsen, sollte zumindest eine der Fallschachtwände mit einem in den Schachtraum eingreifenden, beispielsweise aus Bürsten, Rollen oder Gummilippen bestehenden Bremsbelag versehen sein.
Das Leergutmagazin kann aus zwei an einander zugewandten Breitseiten gegeneinander angrenzenden Regalen bestehen, die von einer jeweils zwei benachbarte Förderglieder im Bereich des oberen Trums des Förderbands erfassenden Übergabestation gemeinsam mit Leerflaschen beschick­ bar sind.
Auch das Getränkeflaschenmagazin ist vorteilhafterweise als Regal zur Aufnahme der Getränkeflaschen in liegender Anordnung ausgebildet, dessen Fächer in ihrer Längs­ richtung eine schiefe Ebene bilden, die an ihren unteren Enden mit elektronisch ansteuerbaren Verschlußorganen zur Einzelausgabe der ausgewählten Getränkeflaschen versehen sind. Zwischen dem Ausgabeende der Regalflächer und dem Flaschenauswurf ist gemäß der Erfindung eine die Getränkeflaschen von der horizontalen in die ver­ tikale Lage ausrichtende Fördereinrichtung, beispiels­ weise ein die Getränkeflaschen einzeln erfassender Greif- und Schwenkarm, vorgesehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Breitseitenansicht eines Getränkeautomaten mit teilweise ausgebrochener Gehäusewänden;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Getränkeautomaten nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht des Getränkeautomaten nach Fig. 1 und 2.
Der Getränkeautomat besteht im wesentlichen aus einem Leergutmagazin 10, das über eine Eingabekammer 12, eine Fördereinrichtung 14 und einen Fallschacht 16 mit Leer­ flaschen 18 beschickbar ist, sowie einem im Abstand von diesem angeordneten Getränkeflaschenmagazin 20, das über einen weiteren Fallschacht 22 und einen Schwenk- und Förderarm 24 mit einem Flaschenauswurf 26 verbindbar ist. Das Leergutmagazin 10 ist in einem Gehäuseteil 30 angeordnet, der eine verschließbare, zur Eingabekammer 12 führende Gehäuseöffnung 13 aufweist, während das Getränkeflaschenmagazin 20 in einem mit dem ersten Ge­ häuseteil 30 über einen Leitungsschacht 32 verbundenen Gehäuseteil 34 angeordnet ist, der eine verschließbare Gehäuseöffnung 27 im Bereich des Flaschenauswurfs 26 aufweist. Der Flaschenauswurf 26 ist als schräg nach außen und unten verlaufende an ihren Enden mit ge­ polsterten Anschlägen 29 versehenen Röllchenbahn ausge­ bildet, auf der mehrere Getränkeflaschen 28 hinterein­ ander Platz finden.
Die Fördereinrichtung 14 im Bereich des Leergutmagazins 10 besteht aus einem endlos umlaufenden Förderband 40 oder einer Förderkette, an der eine größere Anzahl Förderglieder 42 angelenkt ist. Die Förderglieder 42 haben eine der Gestalt der genormten Leerflaschen 18 angepaßte Innenkontur. Das Förderband 40 wird schritt­ weise angetrieben, wobei jeweils eines der Förderglieder 42 zur Aufnahme einer Leerflasche 18 im Bereich der Gehäuseöffnung 13 verharrt. Das betreffende Förderglied 42 ist in diesem Bereich etwa senkrecht mit einer leichten Neigung nach hinten ausgerichtet, so daß die einzuführende Leerflasche 18 sicher eingestellt werden kann. Beim Weitertransport gelangen die Leerflaschen 18 im Bereich des oberen Trums des Förderbandes 40 in eine liegende Anordnung, von wo aus sie von seitlich neben dem Förderband 14 angeordneten Hubzylindern 44 in den schräg nach unten weisenden Fallschacht 16 ausge­ worfen werden. Zur Abbremsung der Fallgeschwindigkeit ist der Fallschacht 16 an seinen Wänden mit nicht darge­ stellten, beispielsweise aus Bürsten, Rollen oder Gummi­ lippen bestehenden Bremsbelägen versehen. Der Abstand zwischen den beiden Breitseiten 46, 48 des Fallschachts 16 entspricht mit einem gewissen Übermaß dem maximalen Durchmesser der Leerflaschen 18. Auf der der Abrollfläche 46 gegenüberliegenden Breitseite 48 mündet der Fall­ schacht 16 in die schräg nach unten geneigten Fächer 50 eines Flaschenregals 52, so daß die Fächer 50 all­ mählich von unten nach oben mit den Leerflaschen 18 gefüllt werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei an ihren Breitseiten nebeneinander angeordnete Flaschenregale 52 vorgesehen, die aus den beiden im oberen Trum Platz findenden Fördergliedern 42 mit Leerflaschen 18 beschickt werden. Das Leergutmagazin 10 kann für den Abtransport der Flaschen entweder als solches nach Art eines Con­ tainers aus dem Gehäuse 10 entnommen und durch ein leeres ausgetauscht werden, oder es wird über die geöffnete Gehäusewand 54 in transportierbare Flaschenkästen ent­ leert.
In dem Gehäuseteil 30 befindet sich ferner eine Zahl- und Wähleinrichtung 60 mit Münzschlitzen 62, Wähltasten 64, einem Anzeigedisplay 66 und einer Geldwechselein­ richtung mit Wechselgeldausgabe 68. Weiter befindet sich im Bereich der Eingabekammer 12 eine nicht darge­ stellte Einrichtung zum Abtasten der Leerflaschen 18, die beispielsweise eine Flaschenwaage und/oder elektronen-optische Abtastmittel aufweisen kann. Die Abtasteinrichtung ist mit einer nicht dargestellten, mikroprozessorgesteuerten Auswerteeinrichtung verbunden, die über die Zahl- und Wähleinrichtung 60 zusätzlich mit Auswahlinformationen versorgt werden kann. In der Auswerteeinrichtung wird der zu zahlende Geldbetrag ermittelt, wobei je nach Vorhandensein von Leergut ein Flaschenpfand in Anrechnung gebracht wird oder nicht. Weiter werden über die Auswerteeinrichtung Fehleingaben im Bereich der Zahl- und Wähleinrichtung einerseits und der Leerguteingabe andererseits festgestellt und am Display im Klartext gemeldet. Außerdem können die Münzschlitze sowie die Verschlußvorrichtung für die Leerguteingabe über die Auswerteeinrichtung angesteuert werden.
Das Getränkeflaschenmagazin 20 besteht gleichfalls aus einem Regal 70 mit geneigten Fächern 72, die an ihren Enden 74 ein über die Auswerteelektronik ansprechbares Verschlußorgan zur Einzelausgabe von Getränkeflaschen 28 aufweisen. Die verschiedenen Regalfächer 72 können mit Getränkeflaschen 28 unterschiedlichen Inhalts gefüllt sein, die je nach Auswahl an der Zahl- und Wählein­ richtung 60 abgerufen werden können. Bei richtiger Eingabe und vollständig gezahltem Getränkepreis wird die ausgewählte Getränkeflasche aus dem betreffenden Regalfach 72 ausgegeben und über den Fallschacht 22 und den kombinierten Schwenk- und Förderarm 24 zum Flaschenauswurf 26 gebracht. Die Getränkeflaschen 28 gelangen somit in der Reihenfolge ihres Abrufs hinter­ einander auf die Röllchenbahn 26.
Ein im Gehäuseteil 30 angeordnetes Kühlaggregat 76, das über Kältemittelleitungen mit einem nicht darge­ stellten Wärmeaustauscher im Bereich des Gehäuseteils 34 verbunden ist, sorgt dafür, daß die Getränke im Magazin 20 kühl gehalten werden.

Claims (23)

1. Getränkeautomat mit einem innerhalb eines Gehäuses ange­ ordneten Getränkemagazin zur Aufnahme und Ausgabe von Getränkeflaschen, einer Zahl- und Wähleinrichtung zum Abruf von Flaschen aus dem Getränkemagazin sowie einem vom Getränkemagazin mit den ausgewählten Flaschen be­ schickbaren, vom Gehäuseäußeren aus zugänglichen Flaschenauswurf, gekennzeichnet durch eine in der Nähe der Zahl- und Wähleinrichtung (60) angeordnete, über eine Gehäuseöffnung (13) von außen her zugängliche Kammer (12) zur Eingabe von Leerflaschen (18), eine in der Eingabekammer (13) angeordnete Einrichtung zum Abtasten der Leerflaschen (18), eine mit der Abtasteinrichtung und der Zahl- und Wähleinrichtung (60) über elektronische Mittel verbundene, mikroprozessorgesteuerte Auswerteein­ richtung zur Ermittlung, Ausführung und Anzeige von Bedienungs- und Betriebszuständen, eine innerhalb des Gehäuses (30, 34) in der Nähe der Eingabekammer (12) angeordnete Fördereinrichtung (14, 16, 44) zur Übernahme und zum Abtransport der Leerflaschen (18) in ein Leer­ gutmagazin (10), sowie eine den Flaschenauswurf (26) bildende Förderbahn zur Aufnahme der Getränkeflaschen (28) in einer der ausgewählten Reihenfolge entsprechenden Anordnung.
2. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in zwei im Abstand voneinander ange­ ordnete, abgeschlossene Gehäusebereiche (30, 34) unter­ teilt ist, von denen der erste die Zahl- und Wählein­ richtung (60), die Eingabekammer (12) und das Leergut­ magazin (10) und der zweite das Getränkemagazin (20) und den Flaschenauswurf (26) enthält.
3. Getränkeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Nähe des Leergutmagazins (10) ein Kälteaggregat (76) angeordnet ist, das über Kältemittel­ leitungen mit einem Wärmetauscher im Bereich des Ge­ tränkemagazins (20) verbunden ist.
4. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die an der Leerguteingabe (13) vorbeigeführte Fördereinrichtung (14) als schritt­ weise umlaufendes Förderband (40) ausgebildet ist, das mit im Abstand voneinander angeordneten, die jeweilige Eingabekammer (12) bildenden Fördergliedern (42) bestückt ist, und daß die Leerflaschen (18) im Bereich einer Übergabestation (44) aus den Fördergliedern (42) in das Leergutmagazin (10) überführbar sind.
5. Getränkeautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderglieder (42) eine der Gestalt der Leer­ flaschen (18) entsprechende, randoffene Innenkontur aufweisen.
6. Getränkeautomat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Förderband (40) im Bereich der Leergut­ eingabe (13) im wesentlichen senkrecht mit leichter Neigung nach hinten ausgerichtet ist.
7. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseöffnung (13) an der Leer­ guteingabe einen mit Hilfe der Auswerteeinrichtung an­ steuerbaren Verschlußmechanismus aufweist.
8. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die zu dem Leergutmagazin (10) führende Fördereinrichtung (14) einen vom oberen Trum des Förderbands (40) aus mit den Leerflaschen be­ schickbaren Fallschacht (16) aufweist, und daß das Leer­ gutmagazin (10) mindestens ein Regal (52) aufweist, dessen Fächer (50) an ihrem zum Fallschacht (16) weisenden Ende offen sind und vom Fallschacht aus abwärts gerichtete schiefe Ebenen zur Aufnahme der auf ihrer Mantelfläche rollenden Leerflaschen (18) bilden.
9. Getränkeautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseitenwände (46, 48) des Fallschachtes (16) einen gegenüber dem größten Flaschendurchmesser ein Übermaß aufweisenden Abstand voneinander aufweisen.
10. Getränkeautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (16) vom oberen Trum des Förderbands (14) aus schräg nach unten verläuft.
11. Getränkeautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (16) an seinem unteren Ende unmittel­ bar in das unterste Regalfach (50) mündet.
12. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Fallschacht­ wände (46, 48) mit einem in den Schachtraum eingreifenden, beispielsweise aus Bürsten, Rollen oder Gummilippen bestehenden Bremsbelag versehen ist.
13. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Leergutmagazin (10) aus zwei an einander zugewandten Breitseiten gegeneinander angrenzenden Regalen (52) besteht, die von einer jeweils zwei benachbarte Förderglieder (42) im Bereich des oberen Trums des Förderbands erfassenden Übergabestation (44) gemeinsam mit Leerflaschen (18) beschickbar sind.
14. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß das Getränkeflaschenmagazin (20) mindestens ein Regal (70) zur Aufnahme der Getränke­ flaschen (28) in liegender Anordnung aufweist, dessen Fächer (72) in ihrer Längsrichtung eine schiefe Ebene bilden, die an ihren unteren Enden (74) mit elektronisch ansteuerbaren Verschlußorganen zur Einzelausgabe der ausgewählten Getränkeflaschen (28) versehen sind, und daß zwischen dem Ausgabeende (74) der Regalfächer (72) und dem Flaschenauswurf eine die Getränkeflaschen (28) von der horizontalen in die vertikale Lage ausrichtende Fördereinrichtung (24) angeordnet ist.
15. Getränkeautomat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung einen die Getränkeflaschen einzeln erfassenden Greif- und Schwenkarm (24) aufweist.
16. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Leergutmagazin (10) als austauschbarer Container für den Transport des Leerguts ausgebildet ist.
17. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Waage als Leerguterkennungsmittel aufweist.
18. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung elektronen-optische Mittel zur Erkennung von Umrißform, Kennzeichen und/oder Kennfarben des Leerguts aufweist.
19. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die den Flaschenauswurf (26) bildende Förderbahn als Röllchenbahn ausgebildet ist.
20. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß der von außen zugängliche Teil der den Flaschenauswurf (26) bildenden Förderbahn über einen Verschlußmechanismus (26) zum Gehäuseinneren (34) hin gesichert ist.
21. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die den Flaschenauswurf (26) bildende Förderbahn an der einen Breitseitenfläche des Getränkemagazins (20) angeordnet ist.
22. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (26) mit ge­ polsterten Endanschlägen (29) für die Flaschen (28) versehen ist.
23. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zahl- und Wähleinrichtung (60) einen über die Auswerteeinrichtung gesteuerten Geldwechselautomaten (68) enthält.
DE19863605921 1986-02-25 1986-02-25 Getraenkeautomat Granted DE3605921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605921 DE3605921A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Getraenkeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605921 DE3605921A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Getraenkeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605921A1 true DE3605921A1 (de) 1987-08-27
DE3605921C2 DE3605921C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=6294828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605921 Granted DE3605921A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Getraenkeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605921A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744545A1 (fr) * 1996-02-02 1997-08-08 Peudepiece Gerard Distributeur automatique refrigere de boites stockees et delivrees verticalement par une ouverture unique, comportant une reserve d'energie electrique et une telegestion
EP0895200A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Gérard Peudepiece Verkaufsvorrichtung mit einer elektrischen Batterie und Fernsteuerung
WO1999019849A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Gross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
US6513677B1 (en) 1997-10-14 2003-02-04 Gross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
WO2008060339A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Parata Systems, Llc Device for dispensing vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US7823750B2 (en) 2004-02-27 2010-11-02 Sanden Vendo America, Inc. Product delivery systems for vending machines
US7837059B2 (en) 2004-02-27 2010-11-23 Sanden Vendo America, Inc. Product acquisition devices and methods for vending machines
US8162174B2 (en) 2004-02-27 2012-04-24 Sandenvendo America, Inc. Retrieval systems for vending machines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214250A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842412C (de) * 1950-11-09 1952-06-26 Richard Moeller & Co Metallwar Selbstkassierer fuer Getraenke in geschlossenen Flaschen mit Kuehleinrichtung und Leerflaschen-Ruecknahme
DE2649332A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Mead Corp Maschine zur flaschenpfandrueckzahlung
DE3301905A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Selbstkassierender warenautomat
DE3412900A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speiseautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842412C (de) * 1950-11-09 1952-06-26 Richard Moeller & Co Metallwar Selbstkassierer fuer Getraenke in geschlossenen Flaschen mit Kuehleinrichtung und Leerflaschen-Ruecknahme
DE2649332A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Mead Corp Maschine zur flaschenpfandrueckzahlung
DE3301905A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Selbstkassierender warenautomat
DE3412900A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speiseautomat

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744545A1 (fr) * 1996-02-02 1997-08-08 Peudepiece Gerard Distributeur automatique refrigere de boites stockees et delivrees verticalement par une ouverture unique, comportant une reserve d'energie electrique et une telegestion
EP0895200A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Gérard Peudepiece Verkaufsvorrichtung mit einer elektrischen Batterie und Fernsteuerung
WO1999019849A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Gross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
US6230930B1 (en) 1997-10-14 2001-05-15 Cross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
US6328180B1 (en) 1997-10-14 2001-12-11 Gross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
US6513677B1 (en) 1997-10-14 2003-02-04 Gross-Given Manufacturing Company Apparatus and method for vending products
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
US7904199B2 (en) 2004-02-27 2011-03-08 Sanden Vendo America, Inc. Calibration systems for machines
US7823750B2 (en) 2004-02-27 2010-11-02 Sanden Vendo America, Inc. Product delivery systems for vending machines
US7837059B2 (en) 2004-02-27 2010-11-23 Sanden Vendo America, Inc. Product acquisition devices and methods for vending machines
US7886930B2 (en) 2004-02-27 2011-02-15 Sandenvendo America, Inc. Modular cabinet for vending machines
US8162174B2 (en) 2004-02-27 2012-04-24 Sandenvendo America, Inc. Retrieval systems for vending machines
WO2008060339A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Parata Systems, Llc Device for dispensing vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US8261936B2 (en) 2006-11-14 2012-09-11 Parata Systems, Llc Device for dispensing vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US8651320B2 (en) 2006-11-14 2014-02-18 Parata Systems, Llc Device for dispensing vials useful in system and method for dispensing prescriptions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605921C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734792T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
EP1860621B1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
US6415950B1 (en) Distribution installation for packets
EP0827786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verteilen von Sortiergutstücken auf physikalische Zielstellen
DE19739459A1 (de) Kassenterminal
EP0599164B1 (de) Zigarettenträger
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
DE19834155A1 (de) Getränkeautomat
DE10310534A1 (de) Münzaufnahme- und Ausgabevorrichtung
DE3429797A1 (de) Automatische geld-handhabungsvorrichtung
DE3605921A1 (de) Getraenkeautomat
EP0063691B1 (de) Rohrpostbüchse und Rohrpoststation
DE3301905C2 (de)
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE3736263A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
DE3222689C2 (de)
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
EP3159856A1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
DE10296706T5 (de) Rückkaufmaschine für Mehrwegverpackung und Verfahren zum Rückführen einer Verpackung, wie zum Beispiel Flaschen und Dosen
DE3519607A1 (de) Banknoten-ein- und ausgabemechanismus, der mindestens einer ein- und ausgabeoeffnung einer banknoten-annahme- und ausgabemaschine zugeordnet ist
DE60310163T2 (de) System zum Befördern und Heben von Münzen in einem Spielautomat mit Gewinnmöglichkeit
CH650747A5 (de) Rohrpostanlage.
DE102007008883B4 (de) Getränkebehälter-Anstichvorrichtung
DE10125868B4 (de) Verfahren zum Einlagern von Stückgutteilen in ein automatisiertes Regallager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee