DE3412900A1 - Speiseautomat - Google Patents

Speiseautomat

Info

Publication number
DE3412900A1
DE3412900A1 DE19843412900 DE3412900A DE3412900A1 DE 3412900 A1 DE3412900 A1 DE 3412900A1 DE 19843412900 DE19843412900 DE 19843412900 DE 3412900 A DE3412900 A DE 3412900A DE 3412900 A1 DE3412900 A1 DE 3412900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
carousel
machine according
magazine
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412900C2 (de
Inventor
Hans 7433 Dettingen Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tepro-Praezisionstechnik 7733 Moenchweiler GmbH
Original Assignee
TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Tepro Praezisionstechnik 7742 St Georgen GmbH
TEPRO PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH, Tepro Praezisionstechnik 7742 St Georgen GmbH, TEPRO PRAEZISIONSTECHNIK GmbH filed Critical TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Priority to DE19843412900 priority Critical patent/DE3412900C2/de
Publication of DE3412900A1 publication Critical patent/DE3412900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412900C2 publication Critical patent/DE3412900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Speisenautomat
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Speisenautomat mit einem Magazin für eine Mehrzahl gekühlter oder ungekiihlter portionierter Speisen, mit einer Aufwärmeinrichtung, einer Ausgabestation, einer zwischen Magazin und Aufwärmeinrichtung wirkenden Transporteinrichtung und einer Wählstation.
  • Ein derartiger Speisenautomat ist aus einem Prospektblatt "Self service integre der Firma MICRO TEMA bekannt.
  • Der bekannte Speisenautomat ist in einem einzigen Blechgehäuse angeordnet, das in der Mittelebene gesamthaft aufklappbar ist. In der einen Gehäusehälfte befindet sich ein Magazin für Speisenschalen, worunter im folgenden einheitlich Schalen, Teller, lassen u.dgl. verstanden werden sollen. Die Speisenschalen sind in Reihen nebeneinander angeordnet, wobei mehrere Reihen übereinander vorgesehen sind. Eine Transporteinrichtung mit einer x-y-Steuerung kann in eine Position einer vorgewählten Speiseschale gefahren werden und ein Transportschieber hebt die Speise dann aus der Position heraus und fährt sie entweder unmittelbar zu einer Ausgabestation für kalte Speisen oder in einen Mikrowellenofen, von dem die Speise in eine andere Ausgabe für gewärmte Speisen gelangen kann.
  • Das gesamte Innere des Automatengehäuses ist offen, so daß die Speisen, der Mikrowellenofen, die Transporteinrichtung und eine Kühleinheit ebenso wie alle elektrischen Schalt-und sonstigen Einrichtungen miteinander in Verbindung stehen.
  • Auf der Vorderseite des Speisenautomaten gestattet ein großes Fenster einen Blick in das Magazin. Eine Wählstation ist unmittelbar oberhalb einer Zahlstation angeordnet und die beiden Ausgaben für die kalten und die erwärmten Speisen befinden sich unmittelbar neben der Wähl- und Zahlstation.
  • Will man den bekannten Speiseautomaten mit Speisen bestücken, muß er vollkommen geöffnet werden und die Speisen werden einzeln in die jeweils vorgesehenen Fächer einsortiert.
  • Während dieses relativ lange andauernden Nachbefüllungsvorganges ist eine Benutzung des Automaten ausgeschlossen.
  • Der bekannte Automat hat jedoch den wesentlichen Nachteil, daß das Magazin nach Art eines Schrankes angeordnet ist, wobei zum Anfahren einer bestimmten Position eine Bewegung in einer x-Richtung sowie eine Bewegung in einer Richtung erforderlich ist und die Speisenchalen jeweils einzeln ausgetauscht werden müssen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Speisenautomat der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Anfahren der einzelnen Positionen möglichst schnell erfolgen kann und daß gleichzeitig das Nachbestücken mit Speisen möglichst vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß das Magazin als Karussell mit mehreren übereinander angeordneten Ebenen zur Aufnahme von Speisenschalen ausgebildet ist.
  • Diese Merkmale lösen damit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vollkommen, weil das Anfahren einer Position in zwei unterschiedliche Bewegungsablnufe, nämlich die Drehung des Karussels einerseits und das Anfahren der Höhenposition andererseits aufgeteilt ist, wobei diese unterschiedlichen Bewegungen auch von unterschiedlichen Antrieben herrühren und damit gleichzeitig ablaufen können, so daß von einer ersten Position eine zweite Position mit größtmöglicher Geschwindigkeit angefahren werden kann. Auch hat die Verwendung eines Karussells den Vorteil, daß die erforderlichen Öffnungen, sei es zum Entnehmen einer Speise, sei es zum Nachbestücken, klein gehalten werden können, weil das Karussell in die jeweils erforderliche Drehlage bringbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Karussell mit mehreren sektorartig verteilten Schächten versehen, in denen jeweils mehrere Fächer untereinander angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, die Schächte als einzeln herausnehmbare Einheiten auszubilden.
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß das Nachbestücken des Speisenautomates sehr vereinfacht wird, weil jeweils ein kompletter Schacht als Ganzes entnommen und wieder eingesetzt werden kann. Es ist hierzu auch lediglich eine kleine schmale Öffnung erforderlich, so daß bei einem gekühlten Magazin kein unerwünschter Kälteverlust eintreten kann, im Gegensatz zum bekannten Automaten, bei dem das gesamte Gehäuse aufgeklappt und damit vollständig geöffnet werden muß, um Speisen nachzubestücken. Auch erfordert ein derartiger Nachbestückungsvorgang lediglich wenige Handgriffe, so daß das Karussell nur während einer ganz kurzen Zeit nicht anderweitig benutzbar ist, diese Zeit kann möglicherweise gerade so groß sein wie die erforderliche Aufwärmzeit einer vorher gewählten Speise, so daß der Benutzer des Automaten vom Wechselvorgang möglicherweise überhaupt nichts merkt und der Fluß der Speisenausgabe nicht oder praktisch nicht behindert wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Karussell in einem geschlossenen Gehäuse eines Vorratsschrankes angeordnet, der mit einem Ausgabeschrank durch Zusammenstecken verbindbar ist.
  • Diese Maßnahmen haben den wesentlichen Vorteil, daß eine vollkommene Trennung zwischen Vorratsschrank und Ausgabeschrank erzielt wird, so daß einmal die Kühlung des Vorratsschrankes wesentlich vereinfacht wird, weil im Gegensatz zum bekannten Automaten keine fremden Einheiten mitgekühlt werden müssen, weiterhin wird die Hygiene im Vorratsschrank in besonderem Maße gewährleistet und schließlich kann man den Nachbestückungsvorgang auch dadurch vereinfachen, daß man den kompletten Vorratsschrank mit wenigen Handgriffen austauscht.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Wand zwischen Vorratsschrank und Ausgabeschrank mit einem senkrechten Rollschieber versehen, der eine Öffnung von der Größe eines Faches aufweist.
  • Diese Maßnahme hat den wesentlichen Vorteil, daß die gesamte Öffnung zwischen Vorratsschrank und Ausgabeschrank auf die Größe eines Faches beschränkt ist, so daß die zuvor genannten Vorteile sich in besonderem Ausmaße einstellen.
  • Durch den Rollschieber kann zusätzlich jede beliebige Höhenposition des Schachtes angefahren werden, ohne daß hierzu der gesamte Schacht frei liegen muß.
  • Weiterhin ist bevorzugt, daß ein Antrieb fiir das Karussell im Ausgabeschrank angeordnet -und mit dem Karussell silber eine steckbare Antriebsverbindung verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die in hygienischer Hinsicht besonders problematischen Antriebseinrichtungen außerhalb des Vorratsschrankes liegen, ohne daß jedoch die Lösbarkeit des Vorratsechrankes vom Ausgabeschrank in Frage steht, weil infolge der einfachen steckbaren Antriebsverbindung ein problemloses Lösen und Wieder-Zusammenstecken der Schränke möglich ist.
  • Schließlich ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher der Ausgabeschrank mit einer Transporteinrichtung 62 versehen ist, die eine senkrecht verfahrbare Plattform und einen aus der Plattform herausfahrbaren ransportschieber aufweist, wobei die Plattform Mittel zum Mitschleppen des Rollschiebers aufweist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß für die Bewegung des Rollschiebers kein eigener Antrieb erforderlich ist, weil aieser von der ohnehin bewegten Transporteinheit mitbewegt wird, deren Antriebselemente wiederum im Vorratsschrank angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von vorne einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speisenautomates; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von vorne, teilweise auseinandergenommen und aufgebrochen, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgema.ßen Vorratsschrankes; Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgabeschrankes; Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufwärmeinrichtung; Fig. 5 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens des Vorratsschrankes gemäß Fig. 2 und des Ausgabeschrankes gemäß Fig. 3; Fig. 6 eine schematische Ansicht von oben des Speisenautomates gemäß Fig. 1; Fig. 7a und 7b eine Detailansicht zur Erläuterung der Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung; Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von vorne eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemaßen Vorratsschrankes; Fig. 9a eine Schnittdarstellung durch den Vorratsschrank gemäß Fig. 8; Fig. 9b eine perspektivische Ansicht eines Speiseautomaten mit nebeneinanderliegenden Vorratsschränken Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von vorne eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungßgemäßen Speiseautomaten; Fig. 11 eine schematische Ansicht von oben des Speisenautomates gemäß Fig. 10; Pig. 12 eine Ansicht von oben eines weiteren, zum Einbau in eine Wand vorgesehenen Speisenautomaten; Fig. 13 eine perspektivische Ansicht von vorne einer Reihe von Speisenautomaten gemäß Fig. 1; In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Speisenautomaten. 11 ist ein Vorratsschrank und 12 ein Ausgabeschrank. Die Schränke 11, 12 sind in einer weiter unten noch zu erläuternden Weise miteinander verkoppelt. Der Benutzer des Speisenautomaten 10 befindet sich zunächst in einer ersten Position 13, in der er an einer Informations-und Wählstation 14 aus einer Speisekarte eine einzelne Speise oder in aus mehreren Einzelspeisen bestehendes Menue auswählen kann.
  • Der Benutzer begibt sich nach Ausführung des Wählvorganges, der mit Tasten o.dgl. durchgeführt werden kann, in eine zweite Position 15, wo er auf einer Betragsanzeige 16 den j bezahlenden Betrag und auf einer Nummernanzeige 17 noch einmal das von ihm ausgewählte Menue oder die von ihm ausgewählte Einzelspeise angezeigt erhält. Der Benutzer kann nun die von ihm gewählte Speise oder das von ihm gewählte Menue bezahlen, und zwar entweder mittels eines Geldschlitzes 18 oder eines Kartenschlitzes 19, in den er eine Kreditkarte o.dgl. einführen kann.
  • Nach Abschluß des Bezahlungsvorganges geht der Benutzer nun in eine dritte Position 20, wo er aus einem Ausgabeschacht 21 in einer Richtung 22 die von ihm ausgewählte Speise bzw. das Menue übergeben bekommt.
  • Man erkennt, daß durch die Nebeneinanderreihung der Positionen 13, 15, 20 sich auch eine Schlange von Benutzern an dem Speisenautomaten 10 vorbeibewegen kann, wobei durch weiter unten noch zu erläuternde Maßnahmen sichergestellt ist, daß der gesamte Auswähl-, Bezahl- und Ausgabevorgang sehr schnell und damit rationell abluft.
  • In Fig. 2 ist der Vorratsschrank 11 mit abgenommener Seitenwand im einzelnen dargestellt.
  • Man erkennt, daß das Speisenmagazin im Vorratsschrank 11 als Karussell 30 ausgebildet ist, in dem in sechs radialen Richtungen sechs Schächte 31, 31a, 31b, 31c, 31d, 31e angeordnet sind, von denen der iJbersichtlichkeit halber lediglich der Schacht 31 näher dargestellt ist. Die Schächte 31 bis 31e sind zwischen einer oberen Drehplatte 2 und einer unteren Drehplatte 33 angeordnet. Das gesamte Karussell 30 ist um eine erste z-Achse 37 drehbar gelagert.
  • Jeder Schacht 31 bis 31e besteht aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Fächer, im Schacht 31 ist eines dieser Fächer mit 38 bezeichnet. In diesen Fächern 38 sind, wie weiter unten zu Fig. 7 noch gezeigt wird, einzelne portionierte Speisen abgeordnet, die aus dem Pach 38 in Richtung einer Achse 39 entnommen werden können.
  • Der Worratsschrank 11 ist in der an den Ausgabeschrank 12 angrenzenden Fläche mit einer Seitenwand 40 versehen. Die Seitenwand 40 verfügt Uber einen Rollschieber 41, dessen Höhe und Breite so bemessen ist, daß sie mit dem jeweils der Seitenwand 40 zuweisenden Schacht 91 fluchtet. Der Rolischieber 41 ist mit einer einzigen Öffnung 42 versehen, die gerade so groß ist, daß eine Speise aus dem Fach 38 entnommen werden kann.
  • Der Rollschieber 41 kann an den mit 43 bezeichneten Positionen jeweils so weit aufgerollt werden, daß die Öffnung 42 von der obersten Position des Schachtes 31 bis zur untersten Position durchgeschoben werden kann. Hierzu dienen Buchsen 44, die von zugeordneten Zapfen einer Transportvorrichtung mitgenommen werden, wie dies zu Pig. 3 noch erläutert werden wird.
  • Insgesamt bedeutet dies, daß der Vorratsschrank 11, abgesehen von der sehr kleinen Öffnung 42, allseits abgeschlossen ist, so daß einerseits die Temperatur im Inneren des Vorratsechrankes 11 konstant gehalten werden kann, andererseits aber auch eine Verschmutzung der im Vorrataschrank 11 verwahrten Speisen ausgeschlossen ist.
  • Die Zwischenwand 40 verfügt ferner über eine Öffnung 45 und eine weitere Öffnung 46, wobei die Öffnung 45 zum Anschluß eines Kühlaggregates dient, wie dies mit einem Pfeil 47 angedeutet ist und die Öffnung 46 zum Durchführen einer Achse 48 dient, welche das Karussell 90 antreibt. Dies wird zu Fig. 5 weiter unten noch im einzelnen erläutert.
  • Schließlich erkennt man aus Fig. 2, daß der Vorratsschrank 11 an der Unterseite mit Rollen 51 versehen sein kann.
  • Die Beschickung des Vorratsschrankes 11 kann in drei unterschiedlichen Weisen erfolgen.
  • Zum einen kann man durch eine weiter vorzusehende Öffnung, beispielsweise in der Rückseite des Vorratsschrankes 11, die einzelnen Fächer 38 von Hand je nach Bedarf nachfüllen.
  • Zum anderen kann man aber auch die Schächte 31 bis. 31e jeweils als Ganzes entnehmen und auswechseln.
  • Schließlich kann man aber auch mittels der Rollen 51 den gesamten Vorratsschrank 11 wegrollen und durch einen anderen Vorratsschrank ersetzen, dessen Karussell 30 vollkommen mit Speisen gefüllt ist. Um diese letztgenannte Möglichkeit zu eröffnen, sind die Rollen 51 sowie die Öffnungen 45 und 46 vorgesehen, die einen Anshcluß des Vorratsschrankes 11 an den benachbarten Ausgabeschrank 12 in einer in Fig. 2 mit 50 bezeichneten Richtung, beispielsweise über eine Zapfenverbindung, gestatten.
  • Fig. 3 zeigt in entsprechender Darstellung in schematischer Weise das Innere eines Ausgabeschrankes 12.
  • An der rechten Wand des Ausgabeschrankes 12 erkennt man zunächst Zapfen 60, die in der in Fig. 2 mit 50 bezeichneten Richtung in entsprechende Buchsen des Vorratsschrankes 11 greifen.
  • In Richtung einer zweiten z-Achse 61 wirkt eine Transporteinrichtung 62, die mit zwei Spindeln 69 versehen ist, um eine Plattform 64 in z-Richtung verfahren zu können.
  • Auf der Plattform 64 ist ein ransportschieber 65 in y-Richtung verschiebbar angeordnet. Er kann in eine Aussparung 66 hineinfahren, die in der an den Vorratsschrank 11 grenzenden Seitenwand des Ausgabeschrankes 12 angeordnet ist und deren Umriß dem Rollschieber 41 entspricht.
  • Weiterhin ist die Plattform 64 mit Zapfen 67 versehen, welche in die Buchsen 44 des Rollschiebers 41 eingreifen.
  • Beim Verfahren der Plattform 64 in z-Richtung wird daher die Öffnung 42 des Rollschiebers 41 mitgeschleppt.
  • Weiterhin befindet sich im Ausgabeschrank 12 eine Aufwärmeinrichtung in Gestalt eines Mikrowellenofens 70, wie weiter unten zu Fig. 4 noch erläutert werden wird.
  • Am Boden des Ausgabeschrankes 12 sind schließlich ein nur schematisch angedeuteter Antrieb 71 sowie eine Kühleinrichtung 72 angeordnet, wie weiter unten zu Fig. 5 noch erläutert wird.
  • Fig. 4 zeigt im Detail die Aufwärmeinrichtung mit dem Mikrowellenofen 70.
  • Man erkennt, daß eine Speisenschale 79, die mittels des Transportschiebers 65 aus dem Fach 38 entnommen worden ist, auf ein Transportband 80 oder eine sonstige lineare Transporteinheit gesetzt wird, und zwar in einer Warteposition 61 vor dem Mikrowellenofen 70. In synchronisierter Weise öffnen bzw. schließen sich nun Türen 85, 86 des Mikrowellenofens 70, so daß die Speisenschale 79 in eine Heizposition 82 im Inneren des Mikrowellenofens 70 gelangt. Von dort wird die Speisenschale 79 über eine tibergabekante in eine Ausgabeposition 83, beispielsweise eine schräg angeordnete Rutsche mit Anschlag übergeben, wobei eine Lichtschranke 84 sicherstellt, daß ein Ausgeben nur dann erfolgen kann, wenn die Ausgabeposition 83 nicht durch eine dort befindliche Speisenschale besetzt ist.
  • Fig. 5 zeigt im einzelnen das Zusammenwirken von Vorratsschrank 11 und Ausgabeschrank 12. Um die beiden Schränke 11, 12 leicht voneinander lösen zu können, ist nes Ende der Achse 48 des Antriebes 71 beispielsweise als Profilende 87 ausgebildet, das formschlüssig in eine zugeordnete Profilbuchse 88 einer Welle 89 paßt. Das gegenüberliegende Ende der Welle 89 ist mit einem Schneckenrad 90 versehen, das mit Zähnen 91 am Umfang aer unteren Drehplatte 33 kämmt. Es versteht sich Jedoch, dnß diese Antriebsverbindund lediglich beispielhaft zu verstehen ist, selbstverständlich können auch andere Kraftübertragungsmittel, Kupplungseinrichtungen u.agl.
  • Verwendung finden, auch ist der Antrieb der Drehplatte SX keineswegs auf einen Schneckenantrieb beschränkt.
  • Fig. 5 zeigt weiterhin, daß die Öffnung 45 konisch ausgebildet ist, so daß ein entsprechender Stutzen 92 der Kühleinrichtung 72 dicht in diese Öffnung 45 fassen kann, so daß Kühlluft oder ein sonstiges Kühlmedium in das Innere des Vorratsschrankes 11 gelangen kann.
  • Fig. 6 zeigt nochmals in einer schematischen Ansicht von oben das Zusammenwirken der Schränke 11, 12 im Bereich der Transporteinrichtung 62. Man erkennt, daß die Speise in Richtung eines Pfeiles 95 zunächst aus einem zugeordneten Fach des Schachtes 31 entnommen und alsdann in Richtung eines weiteren Pfeiles 96 zur Warteposition 81 verbracht wird.
  • Es versteht sich weiterhin, daß die genannte Anordnung aus Platzgründen auch so angeodnet sein kann, daß die Transporteinrichtung 62 in Richtung des mit 95' bezeichneten Pfeiles drehbar angeordnet ist, so daß sich die Warteposition 81' in Fig. 6 nicht links neben, sondern unterhalb der Transporteinrichtung 62 befindet.
  • Auf diese Weise kann eine etwas kompaktere Bauform erzielt werden.
  • Schließlich zeigen die Fig. 7a und 7b noch Einzelheiten der Transporteinrichtung.
  • In Fig. 7a ist von der Seite dargestellt, daß die Plattform 64 das Fach 38 zunächst mit einer vorgegebenen negativen Unterschreitung d anfährt, in welcher Position der Transportschieber 65 ausgefahren wird.
  • Wie man aus Fig. 7b erkennen kann, liegt die Speisenschale 97 lediglich an den seitlichen Rändern auf entsprechenden Leisten 38a, 38b des Faches 38 auf, so daß der Transportschieber 65 von unten unter die Speisenschale 67 fahren und dann durch Heraufbewegen der Plattform 64 um einen Betrag, der etwas größer als das Maß d ist, die Speisenschale 97 vom Fach 38 abgehoben werden kann. Die Speisenschale 67 wird nun über die Plattform 64 hinüber in die Warteposition 81 gebracht, wie in Fig. 6 eingezeichnet, und dort in entsprechender Weise übergeben, d.h. auf seitliche Ränder der dortigen Transporteinrichtung, beispielweise des Transportbandes 80 abgesetzt.
  • Bei der in Pig. 6 alternativ dargestellten Anordnung mit einer Warteposition 81' können beispielsweise auch zwei parallel nebeneinanderlaufende Transportbänder verwendet werden, die nach Art der Leisten 38a, 38b von Fig. 7b angeordnet sind.
  • Für den Betrieb des Speisenautomates 10 gelten die folgenden praktischen Überlegungen: Der Vorratsschrank 11 kann im Karussell 30 mit sechs Schächten 31 bis 31e und Fächern in der Größenordnung 22x22x8 cm oder 11x22x8 cm oder 11x11x8 cm, beispielsweise 120 bis 480 Speisenschalen aufnehmen. Es versteht sich, daß die Fächer unterschiedlich ausgebildet sein können, je nachdem, ob Teller, Schalen oder Tassen als Speisenschalen dienen.
  • Da im Vordergund der Bemühungen steht, die Essensausgabe und ggf. -zubereitung möglichst schnell vonstatten gehen zu lassen, wird man zweckemäßigerweise zunächst den sechs Schächten 31 bis 31e jeweils eine bestimmte Erwärmungezeit, maximal also sechs verschiedene Erwärmungszeiten zuordnen.
  • Auf diese Weise kann bereits während des Wählvorganges mittels des Antriebes 71 das Karussell 30 in die Position gefahren werden, in der derjenige Schacht der Transporteinrichtung 62 gegenübersteht, aus der die Speise entnommen werden soll.
  • Bei Auswahl eines Menues kann durch entsprechende Programmierung eines Steuerwerkes des Speisenautomates sichergestellt werden, daß die Entnahme der verschiedenen Speisen des Menues so vorgenommen wird, daß minimale Fahrwege von Karussell 30 und/oder Transporteinrichtung 62 erforderlich sind. Aus Gründen der Einfachheit gehen alle ausgewählten Speisen den Weg über das Transportband 80, unabhängig davon, ob sie erwärmt werden sollen oder nicht.
  • Bei den nicht zu erwärmenden Speisen wird selbstverständlich dann, wenn die Speise in der Heizposition 82 ist, der Mikrowellenofen 70 nicht eingeschaltet. Man kann außerdem die Steuerung so programmieren, daß zunächst die nicht zu erwärmenden Speisen durchgeschoben werden, so daß die Zeit, die der Benutzer benötigt, um die kalten Speisen aus der Ausgabeposition 83 zu entnehmen, dazu benutzt wird, um die zu erwärmenden Speisen zu erwärmen.
  • Insgesamt ergibt dies eine erhebliche Kürzung der benötigten Zeit zwischen Auswahl und Entnahme der Speisen, weil die Zeit zwischen Auswahl und Bezahlen bereits dazu benutzt wird, um die Transporteinrichtung in die vorgewä.hlte Position zu fahren. Man wird den Transportvorgang, soweit die Entnahme der Speise aus dem Karussell 30 betroffen ist, natürlich so lange nicht ausführen, wie die ausgewählte Speise nicht bezahlt ist.
  • Die Fig. 8 und 9a zeigen noch eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Vorratsschrankes. Man erkennt, daß der Vorratsschrank 100 sich in zwei übereinander angeordnete Abteile aufteilt, und zwar in ein oberes Kühlabteil 101 und ein unteres Tiefkühlabteil 102.
  • Hierzu ist ein Karaussell 103 mit einer senkrechten Achse 104 versehen, wobei im Kühlabteil 101 das Karussell 103 von zwei Drehplatten 105 und im Tiefkühlabteil 102 das Karussell 103 von zwei Drehplatten 106 begrenzt ist. Die Achse 104 geht durch den Zwischenboden 107 zwischen Kühlabteil 101 und Tiefkühlabteil 102 durch. Das Tiefkühlabteil 102 ist insgesamt mit einer dicken Isolierung 108 versehen.
  • Das gesondert erforderliche iefkühlaggregat ist der Übesichtlichkeit halber in den Fig. 8 und 9a nicht dargestellt. Es kann beispielsweise ähnlich wie die Kühleinrichtung 72 im Ausgabeschrank 12 angeordnet sein.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 8, 9a und 9b ist es möglich, in den Pausenzeiten Speisen aus der Tiefkühlzone in die Kithlzone zu übergeben. Es werden also Fausenzeiten, in denen die Entnahme von Speisen nicht erwartet wird, zum Umschichten genutzt.
  • Hierzu sieht die Steuerung vor, bei Absinken des Lagerbestandes im Kühlabteil 101 unter einem bestimmten Prozentsatz eine Nachfüllung auszulösen.
  • Für den Transport aus dem Tiefkühlabteil 102 in das Kühlabteil 101 wird die vorhandene Transporteinrichtung 62 verwendet und die tiefgekühlten Speisen werden zunächst im Mikrowellenofen 70 auf die Temperatur aufgewärmt, die im KUhlabteil 101 herrscht, d.h. in der Regel aufgetaut.
  • Es versteht sich, daß statt eines vertikal unterteilten Vorratsschrankes 100 auch zwei nebeneinander angeordnete Vorratsschränke vorgesehen sein können wie die Fig. 9b zeigt, von denen der eine (11) insgesamt als Kühlabteil und der andere (109b) insgesamt als Tiefkühlabteil ausgebildet ist. Zwischen diesen beiden kompletten Vorratsschränken (11, 109b) kann dann ein weiterer separater Auftauschrank (109a) angeordnet sein, der die Übergabe vom Tiefkühl-Vorratsschrank (109b) zum Kühl-Vorratsschrank (11) besorgt. In diesem Falle können die Bewegungen der Karussells im Tiefkühl-Vorratsschr.ank (109b) und im Kühl-Vorratsschrank (11) miteinander synchronisiert sein, so daß eine Übergabe jeweils in definierter Weise zwischen den Schächten der beiden Schränke (11, 109b) über den Auftauschrank erfolgt.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Speisenautomaten, der mit 110 bezeichnet ist. Bei dieser Variante wird eine erhöhte Umsatzgeschwindigkeit dadurch erzielt, daß der Aufbau kompakter gestaltet und gleichzeitig zwei Ausgabeplätze vorgesehen sind.
  • Der Benutzer des Automaten 110 tritt zunächst in eine erste Position 111 vor eine Kanzel 112, auf der die Informations-und Wählstation 14 angeordnet ist. Nachdem er die Speise oder ein aus mehreren Speisen bestehndes Menue ausgewählt hat, zeigt ihm eine Anzeige 114a oder 144b, ob die von ihm gewählte Speise auf der linken oder der rechten Seite des Automaten 110 entnommen werden kann. Der Benutzer begibt sich nun in eine zweite Position 113a oder 113b, wo er zunächst an der seitlich angeordneten Zahlstation den zu entrichtenden Betrag in einen Geldschlitz 18 o.dgl.
  • einwerfen kann. Es können auch alle Elemente 16 bis 19 gemäß Fig. 1 an dieser Stelle vorgesehen sein.
  • Die Speisen können nun vom Benutzer an dem jeweiligen Ausgabeschacht 21a oder 21b entnommen werden.
  • Fig. 11 zeigt den Innenaufbau des Speisenautomaten 110 in einer Ansicht von oben. Man sieht, daß der Vorratsschrank 11a mit Karussell 30a und Schacht 38a im hinteren Bereich des Automaten 110 angeordnet ist und im wesentlichen dem Aufbau entspricht, wie er in Fig. 2 im einzelnen erläutert wurde.
  • Der Ausgabeteil 12a hat jedoch eine etwas abweichende Konstruktion, weil zwei Mikrowellenöfen 70a, 70b nebeneinander angeordnet sind, um den Ausgabeschächten 21a, 21b zuzuarbeiten. Die in der Mitte zwischen den beiden Mikrowellenöfen 70a, 70b angeordnete Transporteinrichtung 62a übernimmt zunächst aus dem Fach n8a die Speise und führt diese durch anschließende Drehung um +90° oder -90" einem der Öfen 70a oder 70b zu, je nachdem wie die Steuerung den Transport lenkt und über die Anzeigen 114a oder 114b deutlich macht.
  • Bei der in Fig. 12 gezeigten Variante dieses Automaten ist eine Einbauform gewählt, bei welcher der Speisenautomat 110a in eine Wand 115 zu einer Küche 116 angeordnet ist. Die zur Küche 116 weisende Rückwand ist mit Schiebetüren 118 versehen, so daß in Richtung eines Pfeiles 117 das Karussell 30b kontinuierlich von hinten beschickt werden kann. Aus dem Magazin 30b entnehmen in diesem Falle zwei Transporteinrichtungen 62b, 62c Speisen und überführen diese in zwei Mikrowellenöfen 70c oder 70d.
  • Auf diese Weise ist eine weitere Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich, weil jedem Ofen 70c, 70b eine eigene Transporteinrichtung 62b, 62c zugeordnet ist.
  • Die Speisen im Karussell 30b wirken in diesem Fall als Puffer zwischen Küche und Benutzer, so daß eine kontinuierliche Speisenentnahme durch die Benutzer möglich ist und andererseits die Speisen in Richtung des Pfeiles 117 je nach Bedarf nachbestückt werden können, ohne daß hierdurch die Ausgabe an die Benutzer behindert wird.
  • Fig. 13 zeigt schließlich noch in perspektivischer Ansicht, daß ein Speisenautomat 10, ebenso natürlich auch die weiteren Varianten 110, 110a nicht nur in Alleinstellung, sondern auch in Reihe mit weiteren Automaten 10a, 1Ob aufgestellt werden können. Die Vorratsschränke 11 können dann in Richtung eines Pfeiles 119 nach vorne herausgezogen und komplett nachbestückt werden, so daß nur minimale Nachrüstungezeiten anfallen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 13 werden sich die Benutzer entlang einer Richtung 120 an den Automaten 10, 10a, 10b vorbeibewegen, so daß insgesamt ein weitgehend kontinuierlicher und schneller Ausgabetakt gewährleistet werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche Speisenautomat mit einem Magazin für eine Mehrzahl gekühlter gekühlter oder ungekUhlter portionierter Speisen, mit eine Aufwärmeinrichtung, einer Ausgabestation, einer zwischen Magazin und Aufwärmeinrichtung wirkenden Transporteinrichtung und einer Wählstation, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als Karussell (30, 103) mit mehreren übereinander angeordneten Ebenen zur Aufnahme von Speisenschalen (79, 97) ausgebildet ist.
  2. 2. Speisenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Karussell (30, 103) mit mehreren sektorartig verteilten Schächten (31 bis 31e) versehen ist, in denen jeweils mehrere Fächer (38) untereingader angeordnet sind.
  3. 3. Speisenautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte (31 bis 31e) als einzeln herausnehmbare Einheiten ausgebildet sind.
  4. 4. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Karussell (30, 103! in einem beschlossenen Gehäuse eines Vorratsschrankes (11) angeordnet ist, der mit einem Ausgabeschrank (all) durch Zusammenstecken verbindbar ist.
  5. 5. Speisenautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (40) zwischen Vorratsschrank (11) und Ausgabeschrank (10) mit einem senkrechten Rollschieber (41) versehen ist, der eine Öffnung (42) von der Größe eines Paches (38) aufweist.
  6. 6. Speisenautomat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb für das Karussell (30, 103) im Ausgabeschrank (12) angeordnet und mit dem Karussell (30, 103) über eine steckbare Antriebsverbindung (87, 88) verbunden ist.
  7. 7 Speisenautomat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeschrank (12) mit einer Transporteinrichtung (62) versehen ist, daß die Transporteinrichtung (62) mit einer senkrecht verfahrbaren Plattform (64) und einem aus der Plattform (64) herausfahrbaren Transportschieber (65) versehen ist, wobei die Plattform (64) Mittel (44, 67) zum Mitschleppen des Rollschiebers (41) aufweist.
DE19843412900 1984-04-05 1984-04-05 Speisenautomat Expired DE3412900C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412900 DE3412900C2 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Speisenautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412900 DE3412900C2 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Speisenautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412900A1 true DE3412900A1 (de) 1985-10-17
DE3412900C2 DE3412900C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6232802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412900 Expired DE3412900C2 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Speisenautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412900C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613937C1 (en) * 1986-04-24 1987-04-23 Tepro Praez Stechnik Gmbh Food vending machine
DE3605921A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Rolf Mueller Getraenkeautomat
DE3613933A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Speisenautomat
DE3613932A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Speisenautomat
DE3613934C1 (en) * 1986-04-24 1987-11-05 Tepro Praez Stechnik Gmbh Food vending machine
FR2665611A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Grandi Rene Dispositif de remise en temperature et de distribution de repas selectionnables selon le choix.
WO1998025240A2 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Arturo Lesca Apparatus for automatically dispensing food products, specifically bakery products
NL1009715C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Foodcorner International B V Inrichting en werkwijze voor het verkopen van voedingsmiddelen.
EP1022698A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Eduardo Antonio Verta Bretas Vorrichtung zum Aufbewahren, Kochen und automatisch Verteilen von gekochten und ungekochten Nahrungsmitteln
DE19938375A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Achim Broeschke Vorrichtung zum Aufbewahren von in Kassetten befindlichen CD's
WO2002091317A2 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Mara Martinelli Apparatus and method for distributing warm prepackaged foods
EP1377941A1 (de) * 2001-03-06 2004-01-07 The Coca-Cola Company Verfahren und vorrichtung zum fernverkauf von verkaufsprodukten
AT500112A1 (de) * 2003-06-20 2005-10-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
EP2221783A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Bistrobox GmbH Verkaufsautomat mit im Kühlbereich angeordneter Entnahmebaugruppe und Vorratslager
FR2977058A1 (fr) * 2011-06-24 2012-12-28 Automatisation De Services Alimentaires Distributeur automatique de repas et procede de fonctionnement
EP3089126A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Photo-Me International Plc Lager- und verteilungsvorrichtung für verbrauchsgüter
WO2022234509A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Twb S.R.L. Vending machine for food products and the like
IT202100021617A1 (it) * 2021-08-10 2023-02-10 Twb S R L Macchina distributrice di prodotti alimentari e simili.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650394C2 (de) * 1996-12-05 1999-12-16 Schako Metallwarenfabrik Einrichtung zur Ausgabe von gekühlten Lebensmitteln
DE29706275U1 (de) * 1997-04-09 1997-06-12 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Präsentationsvorrichtung
DE102004010058A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Özgür, Levent Imbiss-Automaten
DE102010022799B4 (de) * 2010-06-05 2013-02-07 Meteor Ag Verpflegungsautomat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605921A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Rolf Mueller Getraenkeautomat
DE3613937C1 (en) * 1986-04-24 1987-04-23 Tepro Praez Stechnik Gmbh Food vending machine
DE3613933A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Speisenautomat
DE3613932A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Speisenautomat
DE3613934C1 (en) * 1986-04-24 1987-11-05 Tepro Praez Stechnik Gmbh Food vending machine
FR2665611A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Grandi Rene Dispositif de remise en temperature et de distribution de repas selectionnables selon le choix.
WO1998025240A2 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Arturo Lesca Apparatus for automatically dispensing food products, specifically bakery products
WO1998025240A3 (en) * 1996-12-06 1998-07-23 Arturo Lesca Apparatus for automatically dispensing food products, specifically bakery products
US6415951B2 (en) 1998-07-22 2002-07-09 Foodcorner International B.V. Device and method for selling foodstuffs
NL1009715C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Foodcorner International B V Inrichting en werkwijze voor het verkopen van voedingsmiddelen.
WO2000005690A1 (en) * 1998-07-22 2000-02-03 Foodcorner International B.V. Device and method for selling foodstuffs
EP1022698A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Eduardo Antonio Verta Bretas Vorrichtung zum Aufbewahren, Kochen und automatisch Verteilen von gekochten und ungekochten Nahrungsmitteln
DE19938375A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Achim Broeschke Vorrichtung zum Aufbewahren von in Kassetten befindlichen CD's
EP1377941A1 (de) * 2001-03-06 2004-01-07 The Coca-Cola Company Verfahren und vorrichtung zum fernverkauf von verkaufsprodukten
WO2002091317A3 (en) * 2001-05-08 2004-05-13 Mara Martinelli Apparatus and method for distributing warm prepackaged foods
WO2002091317A2 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Mara Martinelli Apparatus and method for distributing warm prepackaged foods
AT500112A1 (de) * 2003-06-20 2005-10-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
AT500112B1 (de) * 2003-06-20 2006-03-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
EP2221783A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Bistrobox GmbH Verkaufsautomat mit im Kühlbereich angeordneter Entnahmebaugruppe und Vorratslager
FR2977058A1 (fr) * 2011-06-24 2012-12-28 Automatisation De Services Alimentaires Distributeur automatique de repas et procede de fonctionnement
EP3089126A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Photo-Me International Plc Lager- und verteilungsvorrichtung für verbrauchsgüter
FR3035731A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Photo-Me Int Plc Dispositif de stockage et de distribution de consommables
WO2022234509A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Twb S.R.L. Vending machine for food products and the like
IT202100021617A1 (it) * 2021-08-10 2023-02-10 Twb S R L Macchina distributrice di prodotti alimentari e simili.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412900C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157245B1 (de) Speisenautomat
DE3412900C2 (de) Speisenautomat
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
DE3613932C2 (de) Speisenautomat
DE3816028C2 (de)
DE1574236A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE3700506A1 (de) Vorrichtung zur begrenzenden aufnahme von gegenstaenden
DE3412899C2 (de)
EP0816260B1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE3815466A1 (de) Speisenautomat
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
DE2700843A1 (de) Verteilereinrichtung fuer warm zubereitete gerichte sowie eine mit solchen einrichtungen ausgestattete anlage
AT507575B1 (de) Verkaufsautomat mit im kühlbereich angeordneter entnahmebaugruppe und vorratslager
DE2443200C3 (de) Verkaufsvorrichtung für portionierte Nahrungsmittel
EP1617385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
AT401119B (de) Verkaufsautomat, insbesondere für kühlwaren
DE8502214U1 (de) Speisenautomat
EP3141125A1 (de) Etagenofen mit beschickungsschlitten
EP0991036A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
DE3613933C2 (de) Speisenautomat
DE102004031857A1 (de) Verfahren und Anlage zum Portionieren von Mahlzeiten auf Serviertabletts sowie Arbeitsstation hierfür
DE3502717A1 (de) Speisenautomat
AT233878B (de) Münzensortiervorrichtung
DE1449164C (de) Auswahl-Selbstverkäufer
DE1449164B1 (de) Auswahl-Selbstverkäufer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 7733 MOENCHWEILER,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee