EP0157245B1 - Speisenautomat - Google Patents

Speisenautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0157245B1
EP0157245B1 EP85102909A EP85102909A EP0157245B1 EP 0157245 B1 EP0157245 B1 EP 0157245B1 EP 85102909 A EP85102909 A EP 85102909A EP 85102909 A EP85102909 A EP 85102909A EP 0157245 B1 EP0157245 B1 EP 0157245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vending machine
food
food vending
cabinet
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85102909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157245A3 (en
EP0157245A2 (de
Inventor
Hans Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GMBH
Original Assignee
Tepro-Prazisionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tepro-Prazisionstechnik GmbH filed Critical Tepro-Prazisionstechnik GmbH
Priority to AT85102909T priority Critical patent/ATE40234T1/de
Publication of EP0157245A2 publication Critical patent/EP0157245A2/de
Publication of EP0157245A3 publication Critical patent/EP0157245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157245B1 publication Critical patent/EP0157245B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/70Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are formed in the apparatus from components, blanks, or material constituents
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Definitions

  • the invention relates to a food vending machine with a magazine for a plurality of chilled or uncooled portioned meals, a heating device, a dispensing station, a transport device acting between the magazine and the heating device, and a selection station, the magazine being arranged in a storage cabinet which is separated from one of the Warming device and the dispensing cabinet containing the dispensing station is detachable.
  • Such a food vending machine is known from GB-A 1 321 961.
  • the known food vending machine has a thermally insulated pantry which is provided with a cooling unit.
  • the storage cupboard is divided into several, for example five, magazines arranged next to one another, each magazine containing a certain type of food.
  • Each magazine has a switch on the front of the machine that is accessible to the user and with which the user can select a specific magazine and thus a specific dish, for example after inserting a suitable coin.
  • each magazine is assigned a setting device which is not accessible to the user and with which a warm-up time can be set individually for each magazine. In the example mentioned, it is therefore possible to offer five different dishes in the automatic food machine, wherein the identical dishes contained in a magazine are each associated with a certain same warm-up time.
  • the storage cupboard of the well-known machine is set up fixed in space.
  • a transport device inside.
  • a first part of the transport device moves vertically arranged frames of the magazines in the vertical direction until the bottom food dish in each case comes into the area of a conveyor belt which conveys this dish into the rear area of the storage cupboard.
  • There the bowl is placed on a common, transversely arranged conveyor belt and passes through an opening door in an outer wall of the storage cupboard into a heating device.
  • the heating device is designed as a movable unit with a microwave oven, which can be moved laterally into a continuation of the housing of the storage cupboard.
  • the heating device does not contain any transport device.
  • the well-known food vending machine works exclusively sequentially, i. H. From the approach of a first user to the selection of the food, the transportation and warming up to the serving of the food, only this one process is processed and a second user can only act when the first use process has been completely completed.
  • GB-A 707 405 also discloses a food vending machine which has a carousel-like food magazine which can be rotated about a vertical axis and from which food can be removed downwards through a chute.
  • this known food vending machine is a vending machine that dispenses the food, in particular ice cream, in a cooled state, so that the problems that arise from the additional provision of a heating device do not arise.
  • the invention is based on the object of developing a food processor of the type mentioned at the outset in such a way that the chronological order of serving is accelerated and in particular the downtimes during magazine loading are reduced, that at the same time the cooling effort is as low as possible and, moreover, there are absolutely perfect hygienic conditions.
  • the output station further contains the selection station and the transport device and is arranged in a fixed position, while the storage cupboard is designed as an exchange unit.
  • the storage cupboard and the dispensing cupboard are designed as cupboards standing side by side. This measure has the advantage that the storage cupboard can be moved particularly easily independently of the dispensing cupboard, for example when the empty or almost empty storage cupboard as a whole is uncoupled and replaced by a full storage cupboard.
  • the storage cupboard and the dispensing cupboard can be connected to one another via plug connections.
  • This measure has the advantage that the supply cabinet can be coupled and uncoupled from the dispensing cabinet in a particularly simple manner, without screw connections or the like having to be loosened or fastened.
  • the wall between the storage cupboard and the dispensing cupboard is closed except for at least one transfer opening.
  • This measure has the advantage of completely decoupling the two cabinets from one another to the absolutely necessary minimum, which on the one hand ensures the above-mentioned hygienic conditions and on the other hand enables the storage cabinet to be effectively insulated against loss of cold.
  • An embodiment is particularly preferred in which the transfer opening is part of a roller shutter.
  • This measure has the advantage that a single opening, which is precisely the minimum size required for transporting a food dish, can be used to move to a multiplicity of positions along the sliding path of the roller shutter, either horizontally or vertically.
  • the roller slide is movable in the vertical direction
  • the food dishes can be arranged one above the other in at least one vertical, removable shaft.
  • This measure has the advantage that the opening, which is variable in height, can be used to move to all positions of the shaft, whereby the removability of the shaft opens up a further possibility for loading the automatic food processor, because instead of the entire storage cupboard, only a single shaft can be replaced.
  • This measure has the advantage that only a single opening in a roller shutter is required. Furthermore, it has the essential advantage that the actuation of a certain position is accomplished by two different drive mechanisms, namely firstly by the vertical movement of the transport device and secondly by rotating the carousel. Since both movements can take place at the same time, the total time from driving one height position in one shaft to another height position in another shaft is markedly reduced.
  • a drive for the carousel is arranged in the dispensing cabinet and connected to the carousel via a pluggable drive connection.
  • a carousel in the manner of a so-called rotary conveyor with an oval conveyor track is used instead of a simple carousel with an essentially circular conveyor track.
  • the storage capacity of such a magazine is naturally considerably greater than that of a simple carousel, because a rotary conveyor basically consists of a two-part circular magazine with two tangential sections inserted between it. If the installation conditions permit and a higher magazine capacity is desired, such a rotary conveyor can also be used with advantage.
  • the dispensing cabinet has a cooling device which is connected to the interior of the storage cabinet via a plug-in connector.
  • the transport device has a vertically movable platform and a transport slide that can be moved out of the platform provided, the platform having means for dragging the roller slide.
  • This measure has the advantage that there is no need for separate drive means for the roller slide because the displacement of the roller slide is accomplished simultaneously by the drive of the transport device.
  • the platform can preferably be moved by means of at least one vertical spindle.
  • the shaft, the transport device and a conveyor belt leading to the heating device are arranged in a row.
  • This measure has the advantage that the food tray is removed from the compartment by the transport slide in one direction of movement and is moved over the platform to the heating device in a single linear movement.
  • the transport unit as a whole can be designed to be pivotable about a vertical axis, so that further degrees of freedom are possible in the transport of the food dishes.
  • the shaft, the transport unit and the conveyor belt leading to the heating device can be arranged at an angle of, for example, 90 ° to one another.
  • This measure has the advantage that a more compact arrangement of the elements in the serving cabinet is created, whereby the food dishes take a movement path "around the corner" by means of the swiveling transport unit.
  • An embodiment of a food vending machine according to the invention is characterized in that the pantry is provided with an information and selection station 14, the dispenser on the side facing the pantry with a payment station and on the side facing away from the pantry with the dispensing station.
  • This measure has the advantage that three people can work side by side on the machine, in the logical order of the workflow. While one person at the information and dialing station first studies the menu and then makes his selection, the second person can already pay for the selected dishes, while at the same time the third person waits for the selected and paid dishes to pass through the warm-up station.
  • the method of working according to the invention between the three positions of dialing / paying / dispensing results in a significant increase in the throughput numbers and thus in faster processing of the machine users. In work breaks, for example, this leads to a much faster serving of the food and thus to a reduction in the undesirable and, above all, unpopular waiting times before the food is served.
  • a central information and dialing station and at least two dispensing stations arranged laterally therefrom are provided, and a display points the way to the respectively controlled dispensing station.
  • Payment stations are preferably provided between the central office and the dispensing stations.
  • the information and dialing station can preferably be designed as a projecting pulpit and the payment stations can preferably be arranged on the sides of the pulpit.
  • the food vending machine is arranged in a wall to a kitchen, the wall facing the kitchen being provided with doors for loading the pantry.
  • 10 overall designates a first exemplary embodiment of a food vending machine according to the invention.
  • 11 is a pantry and 12 is a dispenser.
  • the cabinets 11, 12 are coupled to one another in a manner to be explained further below.
  • the user of the food vending machine 10 is initially in a first position 13, in which he can select an individual dish or a menu consisting of several individual dishes from an menu at an information and selection station 14.
  • the user goes after executing the dialing process or the like with buttons. can be carried out, in a second position 15, where he receives the amount to be paid on an amount display 16 and again on a number display 17 the menu selected by him or the individual food selected by him.
  • the user can now pay for the food or menu he has chosen, either by means of a money slot 18 or a card slot 19 into which he can insert a credit card or the like.
  • the pantry 11 is shown in detail with the side wall removed.
  • the food magazine in the storage cupboard 11 is designed as a carousel 30, in which six shafts 31, 31 a, 31 b, 31 c, 31 d, 31 e are arranged in six radial directions, of which only the shaft is for the sake of clarity 31 is shown in more detail.
  • the chutes 31 to 31e are arranged between an upper rotating plate 32 and a lower rotating plate 33.
  • the entire carousel 30 is rotatably supported about a first z-axis 37.
  • Each shaft 31 to 31 consists of a plurality of compartments arranged one above the other, in the shaft 31 one of these compartments is designated 38. In these compartments 38, as will be shown further below in FIG. 7, individual portioned meals are arranged, which can be removed from the compartment 38 in the direction of a y-axis 39.
  • the storage cabinet 11 is provided with a side wall 40 in the area adjacent to the dispensing cabinet 12.
  • the side wall 40 has a roller slide 41, the height and width of which is dimensioned such that it is aligned with the shaft 31 facing the side wall 40.
  • the roller slide 41 is provided with a single opening 42 which is just large enough for a food to be removed from the compartment 38.
  • the roller slide 41 can be rolled up at the positions designated 43 so far that the opening 42 can be pushed through from the uppermost position of the shaft 31 to the lowest position.
  • bushings 44 are used, which are carried by associated pins of a transport device, as will be explained in connection with FIG.
  • the intermediate wall 40 also has an opening 45 and a further opening 46, wherein the opening 45 is used to connect a cooling unit, as indicated by an arrow 47, and the opening 46 is used to pass an axis 48 which drives the carousel 30. This is explained in more detail below in relation to FIG. 5.
  • the storage cupboard 11 can be provided with rollers 51 on the underside.
  • the supply cabinet 11 can be loaded in three different ways. On the one hand, the individual compartments 38 can be refilled by hand as required through a further opening, for example in the rear of the storage cupboard 11.
  • the entire storage cupboard 11 can also be rolled away by means of the rollers 51 and replaced by another storage cupboard, the carousel 30 of which is completely filled with food.
  • the rollers 51 and the openings 45 and 46 are provided, which allow the storage cabinet 11 to be connected to the adjacent dispensing cabinet 12 in a direction designated by 50 in FIG. 2, for example via a pin connection.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the interior of a dispensing cabinet 12.
  • a transport device 62 In the direction of a second z-axis 61 acts a transport device 62 which is provided with two spindles 63 in order to be able to move a platform 64 in the z-direction.
  • a transport slide 65 is arranged on the platform 64 so as to be displaceable in the y direction. It can move into a recess 66 which is arranged in the side wall of the dispensing cabinet 12 bordering on the storage cupboard 11 and whose outline corresponds to the roller slide valve 41.
  • the platform 64 is provided with pins 67 which engage in the bushes 44 of the roller slide 41.
  • the opening 42 of the roller slide 41 is therefore dragged along.
  • a heating device in the form of a microwave oven 70 is located in the dispensing cabinet 12, as will be explained further below in relation to FIG. 4.
  • a drive 71 which is only indicated schematically, and a cooling device 72 are arranged on the bottom of the dispensing cabinet 12, as will be explained further below with reference to FIG.
  • FIG 4 shows the heating device with the microwave oven 70 in detail.
  • a food dish 79 which has been removed from the compartment 38 by means of the transport slide 65, is placed on a conveyor belt 80 or another linear transport unit, specifically in a waiting position 61 in front of the microwave oven 70. Open or synchronize Doors 85, 86 of the microwave oven 70 now close, so that the food dish 79 reaches a heating position 82 in the interior of the microwave oven 70. From there, the food tray 79 is transferred via a transfer edge to a delivery position 83, for example an obliquely arranged slide with a stop, a light barrier 84 ensuring that delivery can only take place if the delivery position 83 is not occupied by a food tray located there.
  • a delivery position 83 for example an obliquely arranged slide with a stop
  • a light barrier 84 ensuring that delivery can only take place if the delivery position 83 is not occupied by a food tray located there.
  • the end of the axis 48 of the drive 71 is designed, for example, as a profile end 87, which fits positively into an assigned profile bushing 88 Wave 89 fits.
  • the opposite end of the shaft 89 is provided with a worm wheel 90 which meshes with teeth 91 on the circumference of the lower rotary plate 33.
  • this drive connection is to be understood only as an example. Of course, other power transmission means, coupling devices and the like can also be used.
  • the drive of the rotary plate 33 is by no means limited to a worm drive.
  • FIG. 5 further shows that the opening 45 is conical, so that a corresponding connecting piece 92 of the cooling device 72 can fit tightly into this opening 45, so that cooling air or another cooling medium can get into the interior of the storage cabinet 11.
  • FIG. 1 again shows a schematic view from above of the interaction of the cupboards 11, 12 in the area of the transport device 62. It can be seen that the food in the direction of an arrow 95 is first removed from an associated compartment of the shaft 31 and then in the direction of a further arrow 96 is brought to the waiting position 81.
  • the arrangement mentioned can also be arranged such that the transport device 62 is rotatably arranged in the direction of the arrow labeled 95 ', so that the waiting position 81' in FIG. 6 is not to the left of, but below the transport device 62 is located.
  • FIGS. 7a and 7b show details of the transport device.
  • FIG. 7 a shows from the side that the platform 64 first approaches the compartment 38 with a predetermined negative drop below d, in which position the transport slide 65 is extended.
  • the food dish 97 lies only on the lateral edges on corresponding strips 38a, 38b from the company ches 38 so that the transport slide 65 can move from below under the food dish 67 and then by moving the platform 64 up by an amount that is slightly larger than the dimension d, the food dish 97 can be lifted from the compartment 38.
  • the food tray 67 is now brought over the platform 64 into the waiting position 81, as shown in FIG. 6, and transferred there in a corresponding manner, that is, placed on the lateral edges of the transport device there, for example the conveyor belt 80.
  • the storage cupboard 11 can accommodate in the carousel 30 with six shafts 31 to 31e and compartments of the size 22 x 22 x 8 cm or 11 x 22 x 8 cm or 11 x 11 x 8 cm, for example 120 to 480 food dishes. It goes without saying that the compartments can be designed differently, depending on whether plates, bowls or cups serve as food bowls.
  • the carousel 30 can already be moved to the position in which the shaft of the transport device 62 from which the food is to be taken is positioned during the selection process by means of the drive 71.
  • a control unit of the automatic food machine can ensure that the various dishes are removed from the menu in such a way that minimal travel distances of the carousel 30 and / or transport device 62 are required. For the sake of simplicity, all of the selected dishes go through the conveyor belt 80, regardless of whether they should be heated or not.
  • the microwave oven 70 is not switched on.
  • the controller can also be programmed so that the food not to be heated is first pushed through, so that the time required for the user to remove the cold food from the dispensing position 83 is used to heat the food to be heated .
  • FIGS. 8 and 9a show yet another variant of a storage cupboard according to the invention. It can be seen that the storage cabinet 100 is divided into two compartments arranged one above the other, namely an upper cooling compartment 101 and a lower freezer compartment 102.
  • a carousel 103 is provided with a vertical axis 104, the carousel 103 being delimited by two rotating plates 105 in the cooling compartment 101 and the carousel 103 being delimited by two rotating plates 106 in the deep-freezing compartment 102.
  • the axis 104 passes through the intermediate floor 107 between the cooling compartment 101 and the freezer compartment 102.
  • the freezer compartment 102 is provided with thick insulation 108 as a whole.
  • the separately required freezer unit is not shown in FIGS. 8 and 9a for the sake of clarity.
  • it can be arranged in the output cabinet 12 similarly to the cooling device 72.
  • control system provides for a refill to be triggered when the inventory in the refrigerated compartment 101 drops below a certain percentage.
  • the existing transport device 62 is used for the transport from the deep-freeze compartment 102 into the refrigerated compartment 101, and the deep-frozen food is first heated in the microwave oven 70 to the temperature prevailing in the refrigerated compartment 101, i.e. usually thawed.
  • FIG. 9b two storage cabinets arranged next to one another can also be provided, as shown in FIG. 9b, of which one (11) is designed as a cooling compartment and the other (109b) as a freezer compartment.
  • a further separate exchange cabinet (109a) can then be arranged between these two complete storage cabinets (11, 109b), which ensures the transfer from the deep-freeze storage cabinet (109b) to the cooling-storage cabinet (11).
  • the movements of the carousels in the deep-freeze storage cabinet (109b) and in the cooling-storage cabinet (11) can be synchronized with one another, so that a transfer takes place in a defined manner between the shafts of the two cabinets (11, 109b) via the exchange cabinet .
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a food vending machine according to the invention, which is designated by 110.
  • 110 a further exemplary embodiment of a food vending machine according to the invention.
  • an increased sales speed is achieved by making the structure more compact tet and two issuing places are provided at the same time.
  • the user of the machine 110 first enters a first position 111 in front of a pulpit 112 on which the information and dialing station 14 is arranged. After he has selected the dish or a menu consisting of several dishes, a display 114a or 114b shows him whether the dish he has chosen can be removed from the left or the right side of the machine 110. The user now moves to a second position 113a or 113b, where he can first insert the amount to be paid into a money slot 18 or the like at the laterally arranged payment station. All elements 16 to 19 according to FIG. 1 can also be provided at this point.
  • the dishes can now be removed by the user from the respective output chute 21 or 21 b.
  • FIG. 11 shows the internal structure of the food vending machine 110 in a view from above. It can be seen that the storage cupboard 11 with carousel 30a and shaft 38a is arranged in the rear area of the machine 110 and essentially corresponds to the structure as was explained in detail in FIG. 2.
  • the output part 12a has a somewhat different construction because two microwave ovens 70a, 70b are arranged next to one another in order to close the output trays 21a, 21b.
  • the transport device 62a arranged in the middle between the two microwave ovens 70a, 70b first takes over the food from the compartment 38a and feeds it through subsequent rotation by + 90 ° or -90 ° to one of the ovens 70a or 70b, depending on how the controller controls the Transport directs and makes it clear via the displays 114a or 114b.
  • a carousel 30c in the manner of a rotary conveyor is used instead of a simple carousel, as it is designated in FIG. 11 with 30a.
  • the storage capacity of the carousel 30c is greater by the “tangential sections” than the capacity of the carousel 30a according to FIG. 11.
  • an installation form is selected in which the food processor 110a is arranged in a wall 115 to a kitchen 116.
  • the rear wall facing the kitchen 116 is provided with sliding doors 118, so that the carousel 30b can be fed continuously from behind in the direction of an arrow 117.
  • two transport devices 62b, 62c take food from magazine 30b and transfer it to two microwave ovens 70c or 70d. In this way, a further increase in the working speed is possible because each furnace 70c, 70b is assigned its own transport device 62b, 62c.
  • the dishes in the carousel 30b act as a buffer between the kitchen and the user, so that continuous removal of the dishes by the users is possible and, on the other hand, the dishes in the direction of the arrow 117 can be refilled as required, without this resulting in the output to the users is hindered.
  • FIG. 14 shows, finally, in a perspective view that a food vending machine 10, and of course also the other variants 110, 110a, can be set up not only on their own, but also in series with other vending machines 10a, 10b.
  • the storage cupboards 11 can then be pulled out in the direction of an arrow 119 and completely replenished, so that only minimal retrofitting times are incurred.
  • the users will move past the machines 10, 10a, 10b along a direction 120, so that overall a largely continuous and fast dispensing cycle can be guaranteed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Speisenautomat mit einem Magazin für eine Mehrzahl gekühlter oder ungekühlter portionierter Speisen, einer Aufwärmeinrichtung, einer Ausgabestation, einer zwischen Magazin und Aufwärmeinrichtung wirkenden Transporteinrichtung und einer Wählstation, wobei das Magazin in einem Vorratsschrank angeordnet ist, der von einem, die Aufwärmeinrichtung und die Ausgabestation enthaltenden Ausgabeschrank lösbar ist.
  • Ein derartiger Speisenautomat ist aus der GB-A 1 321 961 bekannt.
  • Der bekannte Speisenautomat weist einen thermisch isolierten Vorratsschrank auf, der mit einem Kühlaggregat versehen ist. Der Vorratsschrank ist in mehrere, beispielsweise fünf nebeneinander angeordnete Magazine unterteilt, wobei jedes Magazin eine bestimmte Art Speise enthält. Zu jedem Magazin gehört ein für den Benutzer zugänglicher Schalter an der Vorderseite des Automats, mit dem der Benutzer, beispielsweise nach Einwerfen einer geeigneten Münze, ein bestimmtes Magazin und damit eine bestimmte Speise anwählen kann. Ausserdem ist jedem Magazin eine dem Benutzer nicht zugängliche Einstelleinrichtung zugeordnet, mit der eine Aufwärmzeit individuell für jedes Magazin eingestellt werden kann. Es können mithin im genannten Beispiel im Speisenautomat fünf verschiedene Speisen angeboten werden, wobei die in einem Magazin enthaltenen gleichartigen Speisen jeweils einer bestimmten gleichen Aufwärmzeit zugeordnet sind.
  • Der Vorratsschrank des bekannten Automaten ist raumfest aufgestellt. In seinem Inneren befindet sich ausser den Magazinen noch eine Transporteinrichtung. Ein erster Teil der Transporteinrichtung bewegt vertikal angeordnete Gestelle der Magazine in vertikaler Richtung, bis die jeweils unterste Speisenschale in den Bereich eines Transportbandes gerät, das diese Schale in den rückwärtigen Bereich des Vorratsschrankes befördert. Dort wird die Schale auf ein gemeinsames, quer angeordnetes Förderband gegeben und gelangt durch eine sich öffnende Tür in einer Aussenwand des Vorratsschrankes in eine Aufwärmeinrichtung.
  • Die Aufwärmeinrichtung ist als verfahrbare Einheit mit einem Mikrowellenofen ausgebildet, die seitlich in eine Fortsetzung des Gehäuses des Vorratsschrankes hineingefahren werden kann.
  • Abgesehen von den für das Durchfahren des Mikrowellenofens erforderlichen Mitteln, die üblicherweise als Rutsche oder dergleichen ausgebildet sind, enthält die Aufwärmeinrichtung keine Transporteinrichtung.
  • Der bekannter Speisenautomat hat damit einige im Betrieb wesentliche Nachteile:
  • Will man z. B. den bekannten Speisenautomaten mit Speisen bestücken, muss er durch Hochschwenken einer an der Vorderseite des Vorratsschrankes angeordneten Glasplatte vollkommen geöffnet werden und die Speisen werden alsdann einzeln in die jeweils vorgesehenen Fächer einsortiert. Während dieses relativ lang andauernden Nachbefüllungsvorganges ist eine Benutzung des Automaten ausgeschlossen.
  • Weiterhin ist von Nachteil, dass die Magazine mit den Speisen und die Transporteinrichtung gemeinsam im Inneren des Vorratsschrankes angeordnet sind und miteinander gekühlt werden müssen. Es können hierdurch hygienische Probleme auftreten, weil die Transporteinrichtung die Speisen verschmutzen kann, ausserdem entwickelt sich beim Betrieb der Transporteinrichtung immer eine gewisse Wärme, die ebenfalls durch die Kühleinrichtung abgeführt werden muss.
  • Schliesslich arbeitet der bekannte Speisenautomat ausschliesslich sequentiell, d. h. vom Herantreten eines ersten Benutzers über das Auswählen der Speise, das Transportieren und Aufwärmen bis zur Ausgabe der Speise wird nur dieser eine Vorgang bearbeitet und ein zweiter Benutzer kann erst dann tätig werden, wenn der erste Benutzungsvorgang vollkommen abgeschlossen ist.
  • Bei anderen bekannten Speisenautomaten, wie sie durch die DE-A 2443200, die DE-A 2529870 und die US-A 4398651 bekannt geworden sind, bestehen diese vorgenannten Probleme in noch grösserem Masse, weil bei diesen bekannten Speisenautomaten sämtliche Aggregate in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  • Schliesslich ist aus der GB-A 707 405 noch ein Speisenautomat bekannt, der ein karussellartiges, um eine Hochachse drehbares und thermisch isoliertes Speisenmagazin aufweist, aus dem Speisen nach unten durch einen Fallschacht entnommen werden können. Bei diesem bekannten Speisenautomaten handelt es sich jedoch um einen Automaten, der die Speisen, insbesondere Eiskrem, in gekühltem Zustand ausgibt, so dass sich die Probleme nicht stellen, die sich durch das zusätzliche Vorsehen einer Aufwärmeinrichtung erst ergeben.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Speisenautomaten der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die zeitliche Reihenfolge der Speisenausgabe beschleunigt und insbesondere die Stillstandszeiten beim Magazinieren vermindert werden, dass gleichzeitig der Kühlaufwand möglichst gering ist und darüber hinaus absolut einwandfreie hygienische Bedingungen herrschen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Ausgabestation ferner die Wählstation sowie die Transporteinrichtung enthält, und raumfest angeordnet ist, während der Vorratsschrank als Austauscheinheit ausgebildet ist.
  • Diese erfindungsgemässen Massnahmen lösen die zugrunde liegende Aufgabe vollkommen, weil aufgrund des separat vorgesehenen austauschbaren Vorratsschrankes dieser Vorratsschrank insgesamt mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden kann, so dass nur extrem kurze Stillstandszeiten beim Magazinieren entstehen. Es wird ausserdem nur der Inhalt des Vorratsschrankes mit den darin enthaltenen Magazinen und Speisen gekühlt, nicht jedoch zusätzliche Einrichtungen, so dass die Kühlleistung auf die unbedingt erforderliche Leistung eingeschränkt werden kann. Der separate Vorratsschrank, der keine unnötigen Einheiten enthält, gewährleistet darüber hinaus in besonderem Masse, dass keinerlei Verschmutzung der Speisen eintreten kann, weil die insoweit kritischen Einrichtungen, insbesondere die Transporteinrichtung, in einem anderen Schrank angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind Vorratsschrank und Ausgabeschrank als nebeneinanderstehende Schränke ausgebildet. Diese Massnahme hat den Vorteil, dass der Vorratsschrank besonders einfach unabhängig vom Ausgabeschrank bewegt werden kann, beispielsweise dann, wenn der leere oder nahezu leere Vorratsschrank als Ganzes abgekoppelt und durch einen gefüllten Vorratsschrank ersetzt wird.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der Vorratsschrank und Ausgabeschrank über Steckverbindungen miteinander verbindbar sind.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass das An- und Abkoppeln des Vorratsschrankes vom Ausgabeschrank besonders einfach bewerkstelligt werden kann, ohne dass Schraubverbindungen oder dergleichen gelöst bzw. befestigt werden müssen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Wand zwischen Vorratsschrank und Ausgabeschrank bis auf mindestens eine Übergabeöffnung geschlossen.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, die beiden Schränke vollständig, bis auf das unbedingt notwendige Mindestmass voneinander zu entkoppeln, wodurch einmal die genannten hygienischen Verhältnisse gewährleistet werden können und zum anderen eine effektive Isolierung des Vorratsschrankes gegen Kälteverlust möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Übergabeöffnung Teil eines Rollschiebers ist.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass mit lediglich einer einzigen, gerade der Mindestgrösse zum Transportieren einer Speiseschale erforderlichen Öffnung eine Vielzahl von Positionen entlang des Verschiebeweges des Rollschiebers angefahren werden kann, sei es in der Horizontalen oder in der Vertikalen.
  • Wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung der Rollschieber in senkrechter Richtung bewegbar ist, kann man die Speisenschalen übereinander in mindestens einem senkrechten, herausnehmbaren Schacht anordnen.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass durch die in der Höhe variable Öffnung alle Positionen des Schachtes angefahren werden können, wobei die Herausnehmbarkeit des Schachtes eine weitere Möglichkeit zum Bestücken des Speisenautomates eröffnet, weil statt des gesamten Vorratsschrankes auch lediglich ein einzelner Schacht ausgewechselt werden kann.
  • Obwohl man mehrere Rollschieber mit jeweils einer Öffnung nebeneinander zum Anfahren mehrerer nebeneinander angeordneter Schächte verwenden könnte, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Schächte auf einem Karussell drehbar angeordnet sind.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass lediglich eine einzige Öffnung in einem Rollschieber erforderlich ist. Weiterhin hat sie den wesentlichen Vorteil, dass das Ansteuern einer bestimmten Position durch zwei unterschiedliche Antriebsmechanismen bewerkstelligt wird, nämlich einmal durch das vertikale Verfahren der Transporteinrichtung und zum anderen durch das Drehen des Karussells. Da beide Bewegungen gleichzeitig erfolgen können, wird die Gesamtzeit vom Ansteuern einer Höhenposition in einem Schacht zu einer anderen Höhenposition in einem anderen Schacht merklich verkürzt.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der ein Antrieb für das Karussell im Ausgabeschrank angeordnet und mit dem Karussell über eine steckbare Antriebsverbindung verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird besonders einfach erreicht, dass einerseits die im Hinblick auf die erforderliche Hygiene kritischen Teile des Antriebes im getrennten Ausgabeschrank angeordnet sind, andererseits jedoch die einfache Lösbarkeit des Vorratsschrankes vom Ausgabeschrank durch die steckbare Antriebsverbindung gewährleistet bleibt.
  • Bei einer Variante dieses Ausführungsbeispiels wird statt eines einfachen Karussells mit im wesentlichen kreisförmiger Förderbahn ein Karussell nach Art eines sogenannten Kreiselförderers mit ovaler Förderbahn verwendet. Die Speicherkapazität eines derartigen Magazins ist naturgemäss erheblich grösser als die eines einfachen Karussells, weil ein Kreiselförderer im Prinzip aus einem zweigeteilten kreisförmigen Magazin mit zwei zwischengesetzten tangentialen Abschnitten besteht. Sofern es also die Einbaugegebenheiten zulassen und eine höhere Kapazität der Magazine gewünscht ist, kann auch ein solcher Kreiselförderer mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Ausgabeschrank eine Kühleinrichtung auf, die über einen steckbaren Stutzen mit dem Innenraum des Vorratsschrankes verbunden ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ergeben sich die vorstehend genannten Vorteile, dass die motorisch angetriebenen Einheiten im getrennten Ausgabeschrank und damit getrennt von den Speisen angeordnet sind, ohne dass die Vorteile der Steckverbindung zwischen den Schränken verloren gehen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Transporteinrichtung mit einer senkrecht verfahrbaren Plattform und einem aus der Plattform herausfahrbaren Transportschieber versehen, wobei die Plattform Mittel zum Mitschleppen des Rollschiebers aufweist.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass gesonderte Antriebsmittel für den Rollschieber entfallen, weil die Verschiebung des Rollschiebers gleichzeitig vom Antrieb der Transporteinrichtung bewerkstelligt wird.
  • Die Plattform ist dabei bevorzugt mittels mindestens einer senkrechten Spindel verfahrbar. Bei einer Variante eines erfindungsgemässen Speisenautomaten sind der Schacht, die Transporteinrichtung und ein zur Aufwärmeinrichtung führendes Transportband in einer Reihe angeordnet.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass in einer Bewegungsrichtung die Speisenschale vom Transportschieber aus dem Fach entnommen und in einer einzigen linearen Bewegung über die Plattform hinweg zur Aufwärmeinrichtung gefahren wird.
  • Man kann jedoch in einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Transporteinheit als Ganzes um eine Hochachse schwenkbar ausgestalten, so dass weitere Freiheitsgrade bei dem Transport der Speisenschalen möglich sind.
  • Beispielsweise kann man den Schacht, die Transporteinheit und das zur Aufwärmeinrichtung führende Transportband in einem Winkel von beispielsweise 90° zueinander anordnen.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass eine kompaktere Anordnung der Elemente im Ausgabeschrank entsteht, wobei die Speisenschalen allerdings mittels der schwenkbaren Transporteinheit eine Bewegungsbahn «um die Ecke herum» nehmen.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Speisenautomaten zeichnet sich dadurch aus, dass der Vorratsschrank mit einer Informations- und Wählstation 14, der Ausgabeschrank an der dem Vorratsschrank zuweisenden Seite mit einer Zahlstation und an der vom Vorratsschrank wegweisenden Seite mit der Ausgabestation versehen ist.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass drei Personen nebeneinander am Automaten tätig werden können, und zwar in der logischen Reihenfolge des Arbeitsablaufes. Während nämlich eine Person an der Informations- und Wählstation zunächst die Speisekarte studiert und dann ihre Auswahl trifft, kann die zweite Person bereits die gewählten Speisen bezahlen, während gleichzeitig die dritte Person darauf wartet, dass die gewählten und bezahlten Speisen die Aufwärmstation durchlaufen. Es entsteht mithin eine Art Multiplexbetrieb, weil die einzelnen Vorgänge ineinander verzahnt verlaufen im Gegensatz zu dem bekannten Automaten, wo ein Benutzer des Automaten diesen so lange mit Beschlag belegt, wie er auswählt, bezahlt und auf das Aufwärmen des Essens wartet. Es liegt auf der Hand, dass die erfindungsgemäss verzahnte Arbeitsweise zwischen den drei Positionen des Wählens/Zahlens/ Ausgebens eine erhebliche Erhöhung der Durchsatzzahlen und damit eine schnellere Abfertigung der Automatenbenutzer ergibt. Dies führt beispielsweise in Arbeitspausen zu einer wesentlich schnelleren Ausgabe der Speisen und damit zu einer Verminderung der unerwünschten und vor allem unbeliebten Wartezeiten vor der Essensausgabe.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind eine zentrale Informations- und Wählstation und mindestens zwei seitlich davon angeordnete Ausgabestationen vorgesehen und eine Anzeige weist den Weg zu der jeweils angesteuerten Ausgabestation.
  • Auch diese Massnahmen haben den Vorteil, dass die Ausgabegeschwindigkeit erhöht wird, weil die Schritte Wählen/Zahlen/Ausgeben nicht wie beim vorstehend geschilderten Ausführungsbeispiel sequentiell abgearbeitet, sondern vielmehr aufgespalten werden, wobei der am längsten dauernde Schritt, nämlich das Aufwärmen der Speisen, gedoppelt ist, so dass sich insgesamt eine sehr hohe Durchlaufgeschwindigkeit ergibt.
  • Bevorzugt sind dabei Zahlstationen zwischen der Zentrale und den Ausgabestationen vorgesehen.
  • Auch diese Doppelung der Zahlstationen führt zu einer weiteren Beschleunigung der Essensausgabe.
  • Bevorzugt kann man dabei die Informations-und Wählstation als vorspringende Kanzel ausbilden und die Zahlstationen vorzugsweise an den Seiten der Kanzel anordnen.
  • Auch diese Massnahmen haben vom Ablauf her den Vorteil, die Essensausgabe zu beschleunigen, weil sich der Strom der Benutzer vor der Kanzel seitlich nach rechts und links teilt und es beispielsweise vorkommen kann, dass auf einer Seite der Kanzel bei umfangreich gewähltem Menü ein längerer Vorgang abgearbeitet wird, während auf der anderen Seite der Kanzel in derselben Zeit z. B. mehrere kalte Speisen nacheinander ausgegeben werden können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Speisenautomat in einer Wand zu einer Küche angeordnet, wobei die der Küche zuweisende Wand mit Türen zum Beschicken des Vorratsschrankes versehen ist.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass das bekannte Nadelöhr zwischen Küche und Essensausgabe/Kasse vermieden wird, weil der Vorratsschrank als Puffer zwischen Küche und Benutzer wirkt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kantinen, bei denen die Benutzer erst an der Essensausgabe und dann an der Kasse anstehen müssen, ergibt sich ein wesentlich beschleunigter Durchlauf. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu solchen Kantinen, bei denen an der Essensausgabe das Essen zunächst noch von Hand portioniert werden muss.
  • Man kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch mehrere Automaten in einer Reihe nebeneinander anordnen, wenn entsprechender Mengenbedarf an auszugebenden Speisen besteht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von vorne einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Speisenautomaten;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von vorne, teilweise auseinandergenommen und aufgebrochen, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Vorratsschrankes;
    • Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Ausgabeschrankes;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Aufwärmeinrichtung;
    • Fig. eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens des Vorratsschrankes gemäss Fig. und des Ausgabeschrankes gemäss Fig. 3;
    • Fig. 6 eine schematische Ansicht von oben des Speisenautomaten gemäss Fig. 1;
    • Fig.7a und 7b eine Detailansicht zur Erläuterung der Wirkungsweise einer erfindungsgemässen Transporteinrichtung;
    • Fig. eine perspektivische Ansicht von vorne eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Vorratsschrankes;
    • Fig.9a eine Schnittdarstellung durch den Vorratsschrank gemäss Fig. 8;
    • Fig.9b eine perspektivische Ansicht eines Speisenautomaten mit nebeneinanderliegenden Vorratsschränken;
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von vorne eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Speisenautomaten;
    • Fig. 11 eine schematische Ansicht von oben des Speisenautomaten gemäss Fig. 10;
    • Fig. 12 eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 10 und 11 mit einem Kreiselförderer als karussellartigem Magazin;
    • Fig. 13 eine Ansicht von oben eines weiteren, zum Einbau in eine Wand vorgesehenen Speisenautomaten;
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht von vorne einer Reihe von Speisenautomaten gemäss Fig. 1.
  • In Fig.1 bezeichnet 10 insgesamt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Speisenautomaten. 11 ist ein Vorratsschrank und 12 ein Ausgabeschrank. Die Schränke 11, 12 sind in einer weiter unten noch zu erläuternden Weise miteinander verkoppelt. Der Benutzer des Speisenautomaten 10 befindet sich zunächst in einer ersten Position 13, in der er an einer Informations- und Wählstation 14 aus einer Speisekarte eine einzelne Speise oder ein aus mehreren Einzelspeisen bestehendes Menü auswählen kann.
  • Der Benutzer begibt sich nach Ausführung des Wählvorganges, der mit Tasten o.dgl. durchgeführt werden kann, in eine zweite Position 15, wo er auf einer Betragsanzeige 16 den zu bezahlenden Betrag und auf einer Nummernanzeige 17 noch einmal das von ihm ausgewählte Menü oder die von ihm ausgewählte Einzelspeise angezeigt erhält. Der Benutzer kann nun die von ihm gewählte Speise oder das von ihm gewählte Menü bezahlen, und zwar entweder mittels eines Geldschlitzes 18 oder eines Kartenschlitzes 19, in den er eine Kreditkarte o. dgl. einführen kann.
  • Nach Abschluss des Bezahlungsvorganges geht der Benutzer nun in eine dritte Position 20, wo er aus einem Ausgabeschacht 21 in einer Richtung 22 die von ihm ausgewählte Speise bzw. das Menü übergeben bekommt.
  • Man erkennt, dass durch die Nebeneinanderreihung der Positionen 13, 15, 20 sich auch eine Schlange von Benutzern an dem Speisenautomaten 10 vorbeibewegen kann, wobei durch weiter unten noch zu erläuternde Massnahmen sichergestellt ist, dass der gesamte Auswähl-, Bezahl-und Ausgabevorgang sehr schnell und damit rationell abläuft.
  • In Fig. ist der Vorratsschrank 11 mit abgenommener Seitenwand im einzelnen dargestellt.
  • Man erkennt, dass das Speisenmagazin im Vorratsschrank 11 als Karussell 30 ausgebildet ist, in dem in sechs radialen Richtungen sechs Schächte 31, 31 a, 31 b, 31 c, 31 d, 31 e angeordnet sind, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich der Schacht 31 näher dargestellt ist. Die Schächte 31 bis 31e sind zwischen einer oberen Drehplatte 32 und einer unteren Drehplatte 33 angeordnet. Das gesamte Karussell 30 ist um eine erste z-Achse 37 drehbar gelagert. Jeder Schacht 31 bis 31 besteht aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Fächer, im Schacht 31 ist eines dieser Fächer mit 38 bezeichnet. In diesen Fächern 38 sind, wie weiter unten zu Fig. 7 noch gezeigt wird, einzelne portionierte Speisen abgeordnet, die aus dem Fach 38 in Richtung einer y-Achse 39 entnommen werden können.
  • Der Vorratsschrank 11 ist in der an den Ausgabeschrank 12 angrenzenden Fläche mit einer Seitenwand 40 versehen. Die Seitenwand 40 verfügt über einen Rollschieber 41, dessen Höhe und Breite so bemessen ist, dass sie mit dem jeweils der Seitenwand 40 zuweisenden Schacht 31 fluchtet. Der Rollschieber 41 ist mit einer einzigen Öffnung 42 versehen, die gerade so gross ist, dass eine Speise aus dem Fach 38 entnommen werden kann.
  • Der Rollschieber 41 kann an den mit 43 bezeichneten Positionen jeweils so weit aufgerollt werden, dass die Öffnung 42 von der obersten Position des Schachtes 31 bis zur untersten Position durchgeschoben werden kann. Hierzu dienen Buchsen 44, die von zugeordneten Zapfen einer Transportvorrichtung mitgenommen werden, wie dies zu Fig. noch erläutert werden wird.
  • lnsbesamt bedeutet dies, dass der Vorratsschrank 11, abgesehen von der sehr kleinen Öffnung 42, allseits abgeschlossen ist, so dass einerseits die Temperatur im Inneren des Vorratsschrankes 11 konstant gehalten werden kann, andererseits aber auch eine Verschmutzung der im Vorratsschrank 11 verwahrten Speisen ausgeschlossen ist.
  • Die Zwischenwand 40 verfügt ferner über eine Öffnung 45 und eine weitere Öffnung 46, wobei die Öffnung 45 zum Anschluss eines Kühlaggregates dient, wie dies mit einem Pfeil 47 angedeutet ist und die Öffnung 46 zum Durchführen einer Achse 48 dient, welche das Karussell 30 antreibt. Dies wird zu Fig. 5 weiter unten noch im einzelnen erläutert.
  • Schliesslich erkennt man aus Fig. 2, dass der Vorratsschrank 11 an der Unterseite mit Rollen 51 versehen sein kann.
  • Die Beschickung des Vorratsschrankes 11 kann in drei unterschiedlichen Weisen erfolgen. Zum einen kann man durch eine weiter vorzusehende Öffnung, beispielsweise in der Rückseite des Vorratsschrankes 11, die einzelnen Fächer 38 von Hand je nach Bedarf nachfüllen.
  • Zum anderen kann man aber auch die Schächte 31 bis 31 jeweils als Ganzes entnehmen und auswechseln.
  • Schliesslich kann man aber auch mittels der Rollen 51 den gesamten Vorratsschrank 11 wegrollen und durch einen anderen Vorratsschrank ersetzen, dessen Karussell 30 vollkommen mit Speisen gefüllt ist. Um diese letztgenannte Möglichkeit zu eröffnen, sind die Rollen 51 sowie die Öffnungen 45 und 46 vorgesehen, die einen Anschluss des Vorratsschrankes 11 an den benachbarten Ausgabeschrank 12 in einer in Fig. 2 mit 50 bezeichneten Richtung, beispielsweise über eine Zapfenverbindung, gestatten.
  • Fig. zeigt in entsprechender Darstellung in schematischer Weise das Innere eines Ausgabeschrankes 12.
  • An der rechten Wand des Ausgabeschrankes 12 erkennt man zunächst Zapfen 60, die in der in Fig.2 mit 50 bezeichneten Richtung in entsprechende Buchsen des Vorratsschrankes 11 greifen.
  • - In Richtung einer einer zweiten z-Achse 61 wirkt eine Transporteinrichtung 62, die mit zwei Spindeln 63 versehen ist, um eine Plattform 64 in z-Richtung verfahren zu können. Auf der Plattform 64 ist ein Transportschieber 65 in y-Richtung verschiebbar angeordnet. Er kann in eine Aussparung 66 hineinfahren, die in der an den Vorratsschrank 11 grenzenden Seitenwand des Ausgabeschrankes 12 angeordnet ist und deren Umriss dem Rollschieber41 entspricht.
  • Weiterhin ist die Plattform 64 mit Zapfen 67 versehen, welche in die Buchsen 44 des Rollschiebers 41 eingreifen. Beim Verfahren der Plattform 64 in z-Richtung wird daher die Öffnung 42 des Rollschiebers 41 mitgeschleppt.
  • Weiterhin befindet sich im Ausgabeschrank 12 eine Aufwärmeinrichtung in Gestalt eines Mikrowellenofens 70, wie weiter unten zu Fig. 4 noch erläutert werden wird.
  • Am Boden des Ausgabeschrankes 12 sind schliesslich ein nur schematisch angedeuteter Antrieb 71 sowie eine Kühleinrichtung 72 angeordnet, wie weiter unten zu Fig. noch erläutert wird.
  • Fig. 4 zeigt im Detail die Aufwärmeinrichtung mit dem Mikrowellenofen 70.
  • Man erkennt, dass eine Speisenschale 79, die mittels des Transportschiebers 65 aus dem Fach 38 entnommen worden ist, auf ein Transportband 80 oder eine sonstige lineare Transporteinheit gesetzt wird, und zwar in einer Warteposition 61 vor dem Mikrowellenofen 70. In synchronisierter Weise öffnen bzw. schliessen sich nun Türen 85, 86 des Mikrowellenofens 70, so dass die Speisenschale 79 in eine Heizposition 82 im Inneren des Mikrowellenofens 70 gelangt. Von dort wird die Speisenschale 79 über eine Übergabekante in eine Ausgabeposition 83, beispielsweise eine schräg angeordnete Rutsche mit Anschlag übergeben, wobei eine Lichtschranke 84 sicherstellt, dass ein Ausgeben nur dann erfolgen kann, wenn die Ausgabeposition 83 nicht durch eine dort befindliche Speisenschale besetzt ist.
  • Fig. zeigt im einzelnen das Zusammenwirken von Vorratsschrank 11 und Ausgabeschrank 12. Um die beiden Schränke 11, 12 leicht voneinander lösen zu können, ist das Ende der Achse 48 des Antriebes 71 beispielsweise als Profilende 87 ausgebildet, das formschlüssig in eine zugeordnete Profilbuchse 88 einer Welle 89 passt. Das gegenüberliegende Ende der Welle 89 ist mit einem Schneckenrad 90 versehen, das mit Zähnen 91 am Umfang der unteren Drehplatte 33 kämmt. Es versteht sich jedoch, dass diese Antriebsverbindung lediglich beispielhaft zu verstehen ist, selbstverständlich können auch andere Kraftübertragungsmittel, Kupplungseinrichtungen u. dgl. Verwendung finden, auch ist der Antrieb der Drehplatte 33 keineswegs auf einen Schneckenantrieb beschränkt.
  • Fig. 5 zeigt weiterhin, dass die Öffnung 45 konisch ausgebildet ist, so dass ein entsprechender Stutzen 92 der Kühleinrichtung 72 dicht in diese Öffnung 45 fassen kann, so dass Kühlluft oder ein sonstiges Kühlmedium in das Innere des Vorratsschrankes 11 gelangen kann.
  • Fig. zeigt nochmals in einer schematischen Ansicht von oben das Zusammenwirken der Schränke 11, 12 im Bereich der Transporteinrichtung 62. Man erkennt, dass die Speise in Richtung eines Pfeiles 95 zunächst aus einem zugeordneten Fach des Schachtes 31 entnommen und alsdann in Richtung eines weiteren Pfeiles 96 zur Warteposition 81 verbracht wird.
  • Es versteht sich weiterhin, dass die genannte Anordnung aus Platzgründen auch so angeordnet sein kann, dass die Transporteinrichtung 62 in Richtung des mit 95' bezeichneten Pfeiles drehbar angeordnet ist, so dass sich die Warteposition 81' in Fig. 6 nicht links neben, sondern unterhalb der Transporteinrichtung 62 befindet.
  • Auf diese Weise kann eine etwas kompaktere Bauform erzielt werden.
  • Schliesslich zeigen die Fig. 7a und 7b noch Einzelheiten der Transporteinrichtung.
  • In Fig. 7a ist von der Seite dargestellt, dass die Plattform 64 das Fach 38 zunächst mit einer vorgegebenen negativen Unterschreitung d anfährt, in welcher Position der Transportschieber 65 ausgefahren wird.
  • Wie man aus Fig.7b erkennen kann, liegt die Speisenschale 97 lediglich an den seitlichen Rändern auf entsprechenden Leisten 38a, 38b des Faches 38 auf, so dass der Transportschieber 65 von unten unter die Speisenschale 67 fahren und dann durch Heraufbewegen der Plattform 64 um einen Betrag, der etwas grösser als das Mass d ist, die Speisenschale 97 vom Fach 38 abgehoben werden kann. Die Speisenschale 67 wird nun über die Plattform 64 hinüber in die Warteposition 81 gebracht, wie in Fig. 6 eingezeichnet, und dort in entprechender Weise übergeben, d. h. auf seitliche Ränder der dortigen Transporteinrichtung, beispielsweise des Transportbandes 80 abgesetzt.
  • Bei der in Fig. 6 alternativ dargestellten Anordnung mit einer Warteposition 81' können beispielsweise auch zwei parallel nebeneinanderlaufende Transportbänder verwendet werden, die nach Art der Leisten 38a, 38b von Fig. 7b angeordnet sind.
  • Für den Betrieb des Speisenautomaten 10 gelten die folgenden praktischen Überlegungen:
  • Der Vorratsschrank 11 kann im Karussell 30 mit sechs Schächten 31 bis 31e und Fächern in der Grössenordnung 22 x 22 x 8 cm oder 11 x 22 x 8 cm oder 11 x 11 x 8 cm, beispielsweise 120 bis 480 Speisenschalen aufnehmen. Es versteht sich, dass die Fächer unterschiedlich ausgebildet sein können, je nachdem, ob Teller, Schalen oder Tassen als Speisenschalen dienen.
  • Da im Vordergrund der Bemühungen steht, die Essensausgabe ggf. -zubereitung möglichst schnell vonstatten gehen zu lassen, wird man zweckmässigerweise zunächst den sechs Schächten 31 bis 31e jeweils eine bestimmte Erwärmungszeit, maximal also sechs verschiedene Erwärmungszeiten zuordnen. Auf diese Weise kann bereits während des Wählvorganges mittels des Antriebes 71 das Karussell 30 in die Position gefahren werden, in der derjenige Schacht der Transporteinrichtung 62 gegenübersteht, aus der die Speise entnommen werden soll.
  • Bei Auswahl eines Menüs kann durch entsprechende Programmierung eines Steuerwerkes des Speisenautomaten sichergestellt werden, dass die Entnahme der verschiedenen Speisen des Menüs so vorgenommen wird, dass minimale Fahrwege von Karussell 30 und/oder Transporteinrichtung 62 erforderlich sind. Aus Gründen der Einfachheit gehen alle ausgewählten Speisen den Weg über das Transportband 80, unabhängig davon, ob sie erwärmt werden sollen oder nicht. Bei den nicht zu erwärmenden Speisen wird selbstverständlich dann, wenn die Speise in der Heizposition 82 ist, der Mikrowellenofen 70 nicht eingeschaltet. Man kann ausserdem die Steuerung so programmieren, dass zunächst die nicht zu erwärmenden Speisen durchgeschoben werden, so dass die Zeit, die der Benutzer benötigt, um die kalten Speisen aus der Ausgabeposition 83 zu entnehmen, dazu benutzt wird, um die zu erwärmenden Speisen zu erwärmen.
  • Insgesamt ergibt dies eine erhebliche Kürzung der benötigten Zeit zwischen Auswahl und Entnahme der Speisen, weil die Zeit zwischen Auswahl und Bezahlen bereits dazu benutzt wird, um die Transporteinrichtung in die vorgewählte Position zu fahren. Man wird den Transportvorgang, soweit die Entnahme der Speise aus dem Karussell 30 betroffen ist, natürlich so lange nicht ausführen, wie die ausgewählte Speise nicht bezahlt ist.
  • Die Fig. 8 und 9a zeigen noch eine weitere Variante eines erfindungsgemässen Vorratsschrankes. Man erkennt, dass der Vorratsschrank 100 sich in zwei übereinander angeordnete Abteile aufteilt, und zwar in ein oberes Kühlabteil 101 und ein unteres Tiefkühlabteil 102.
  • Hierzu ist ein Karussell 103 mit einer senkrechten Achse 104 versehen, wobei im Kühlabteil 101 das Karussell 103 von zwei Drehplatten 105 und im Tiefkühlabteil 102 das Karussell 103 von zwei Drehplatten 106 begrenzt ist. Die Achse 104 geht durch den Zwischenboden 107 zwischen Kühlabteil 101 und Tiefkühlabteil 102 durch. Das Tiefkühiabteii 102 ist insgesamt mit einer dicken Isolierung 108 versehen.
  • Das gesondert erforderliche Tiefkühlaggregat ist der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 8 und 9a nicht dargestellt. Es kann beispielsweise ähnlich wie die Kühleinrichtung 72 im Ausgabeschrank 12 angeordnet sein.
  • Bei der Anorndung gemäss Fig. 8, 9a und 9b ist es möglich, in den Pausenzeiten Speisen aus der Tiefkühlzone in die Kühlzone zu übergeben. Es werden also Pausenzeiten, in denen die Entnahme von Speisen nicht erwartet wird, zum Umschichten genutzt.
  • Hierzu sieht die Steuerung vor, bei Absinken des Lagerbestandes im Kühlabteil 101 unter einem bestimmten Prozentsatz eine Nachfüllung auszulösen.
  • Für den Transport aus dem Tiefkühlabteil 102 in das Kühlabteil 101 wird die vorhandene Transporteinrichtung 62 verwendet und die tiefgekühlten Speisen werden zunächst im Mikrowellenofen 70 auf die Temperatur aufgewärmt, die im Kühlabteil 101 herrscht, d.h. in der Regel aufgetaut.
  • Es versteht sich, dass statt eines vertikal unterteilten Vorratsschrankes 100 auch zwei nebeneinander angeordnete Vorratsschränke vorgesehen sein können wie die Fig. 9b zeigt, von denen der eine (11) insgesamt als Kühlabteil und der andere (109b) insgesamt als Tiefkühlabteil ausgebildet ist. Zwischen diesen beiden kompletten Vorratsschränken (11, 109b) kann dann ein weiterer separater Auftauschrank (109a) angeordnet sein, der die Übergabe vom Tiefkühl-Vorratsschrank (109b) zum Kühl-Vorratsschrank (11) besorgt. In diesem Falle können die Bewegungen der Karussells im Tiefkühl-Vorratsschrank (109b) und im Kühl-Vorratsschrank (11) miteinander synchronisiert sein, so dass eine Übergabe jeweils in definierter Weise zwischen den Schächten der beiden Schränke (11, 109b) über den Auftauschrank erfolgt.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Speisenautomaten, der mit 110 bezeichnet ist. Bei dieser Variante wird eine erhöhte Umsatzgeschwindigkeit dadurch erzielt, dass der Aufbau kompakter gestaltet und gleichzeitig zwei Ausgabeplätze vorgesehen sind.
  • Der Benutzer des Automaten 110 tritt zunächst in eine erste Position 111 vor eine Kanzel 112, auf der die Informations- und Wählstation 14 angeordnet ist. Nachdem er die Speise oder ein aus mehreren Speisen bestehendes Menü ausgewählt hat, zeigt ihm eine Anzeige 114a oder 114b, ob die von ihm gewählte Speise auf der linken oder der rechten Seite des Automaten 110 entnommen werden kann. Der Benutzer begibt sich nun in eine zweite Position 113a oder 113b, wo er zunächst an der seitlich angeordneten Zahlstation den zu entrichtenden Betrag in einen Geldschlitz 18 o. dgl. einwerfen kann. Es können auch alle Elemente 16 bis 19 gemäss Fig. 1 an dieser Stelle vorgesehen sein.
  • Die Speisen können nun vom Benutzer an dem jeweiligen Ausgabeschacht 21 oder 21 b entnommen werden.
  • Fig. 11 zeigt den Innenaufbau des Speisenautomaten 110 in einer Ansicht von oben. Man sieht, dass der Vorratsschrank 11 mit Karussell 30a und Schacht 38a im hinteren Bereich des Automaten 110 angeordnet ist und im wesentlichen dem Aufbau entspricht, wie er in Fig. 2 im einzelnen erläutert wurde.
  • Der Ausgabeteil 12a hat jedoch eine etwas abweichende Konstruktion, weil zwei Mikrowellenöfen 70a, 70b nebeneinander angeordnet sind, um den Ausgabeschächten 21a, 21b zuzuarbeiten. Die in der Mitte zwischen den beiden Mikrowellenöfen 70a, 70b angeordnete Transporteinrichtung 62a übernimmt zunächst aus dem Fach 38a die Speise und führt diese durch anschliessende Drehung um +90° oder -90° einem der Öfen 70a oder 70b zu, je nachdem wie die Steuerung den Transport lenkt und über die Anzeigen 114a oder 114b deutlich macht.
  • Bei der in Fig. 12 gezeigten Variante des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 10 und 11 wird anstelle eines einfachen Karussells, wie es in Fig. 11 mit 30a bezeichnet ist, ein Karussell 30c nach Art eines Kreiselförderers verwendet. Wie man ohne weiteres durch Vergleich der Fig. 11 und 12 erkennen kann, ist die Speicherkapazität des Karussells 30c um die «tangentialen Abschnitte» grösser als die Kapazität des Karussells 30a gemäss Fig. 11.
  • Bei der in Fig. 13 gezeigten Variante dieses Automaten ist eine Einbauform gewählt, bei welcher der Speisenautomat 110a in eine Wand 115 zu einer Küche 116 angeordnet ist. Die zur Küche 116 weisende Rückwand ist mit Schiebetüren 118 versehen, so dass in Richtung eines Pfeiles 117 das Karussell 30b kontinuierlich von hinten beschickt werden kann. Aus dem Magazin 30b entnehmen in diesem Falle zwei Transporteinrichtungen 62b, 62c Speisen und überführen diese in zwei Mikrowellenöfen 70c oder 70d. Auf diese Weise ist eine weitere Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich, weil jedem Ofen 70c, 70b eine eigene Transporteinrichtung 62b, 62c zugeordnet ist.
  • Die Speisen im Karussell 30b wirken in diesem Fall als Puffer zwischen Küche und Benutzer, so dass eine kontinuierliche Speisenentnahme durch die Benutzer möglich ist und andererseits die Speisen in Richtung des Pfeiles 117 je nach Bedarf nachbestückt werden können, ohne dass hierdurch die Ausgabe an die Benutzer behindert wird.
  • Fig. 14 zeigt schliesslich noch in perspektivischer Ansicht, dass ein Speisenautomat 10, ebenso natürlich auch die weiteren Varianten 110, 110a nicht nur in Alleinstellung, sondern auch in Reihe mit weiteren Automaten 10a, 10b aufgestellt werden können. Die Vorratsschränke 11 können dann in Richtung eines Pfeiles 119 nach vorne herausgezogen und komplett nachbestückt werden, so dass nur minimale Nachrüstungszeiten anfallen. Bei der Anordnung gemäss Fig. 14 werden sich die Benutzer entlang einer Richtung 120 an den Automaten 10, 10a, 10b vorbeibewegen, so dass insgesamt ein weitgehend kontinuierlicher und schneller Ausgabetakt gewährleistet werden kann.

Claims (23)

1. Speisenautomat mit einem Magazin für eine Mehrzahl gekühlter oder ungekühlter portionierter Speisen, einer Aufwärmeinrichtung (70), einer Ausgabestation (21), einer zwischen Magazin und Aufwärmeinrichtung wirkenden Transporteinrichtung (62) und einer Wählstation (14), wobei das Magazin in einem Vorratsschrank (11) angeordnet ist, der von einem, die Aufwärmeinrichtung (70) und die Ausgabestation (21) enthaltenden Ausgabeschrank (12) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabestation (21) ferner die Wählstation (14) sowie die Transporteinrichtung (62) enthält und raumfest angeordnet ist, während der Vorratsschrank (11) als Austauscheinheit ausgebildet ist.
2. Speisenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsschrank (11) und Ausgabeschrank (12) als nebeneinanderstehende Schränke ausgebildet sind.
3. Speisenautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsschrank (11) und Ausgabeschrank (12) über Steckverbindungen miteinander verbindbar sind.
4. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (40) zwischen Vorratsschrank (11) und Ausgabeschrank (12) bis auf mindestens eine Übergabeöffnung (42) geschlossen ist.
5. Speisenautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeöffnung (42) Teil eines Rollschiebers (41) ist.
6. Speisenautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollschieber (41) in senkrechter Richtung bewegbar ist.
7. Speisenautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Speisenschalen (79, 97) übereinander in mindestens einem senkrechten, herausnehmbaren Schacht (31 bis 31 e) angeordnet sind.
8. Speisenautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (31 bis 31e) auf einem Karussell (30, 103) drehbar angeordnet sind.
9. Speisenautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Karussell (30c) nach Art eines Kreiselförderers mit im wesentlichen ovaler Förderbahn ausgebildet ist.
10. Speisenautomat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (71) für das Karussell (30, 103) im Ausgabeschrank (12) angeordnet und mit dem Karussell (30, 103) über eine steckbare Antriebsverbindung (87, 88) verbunden ist.
11. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeschrank (12) eine Kühleinrichtung (72) aufweist, die über einen steckbaren Stutzen (92) mit dem Innenraum des Vorratsschrankes (11) verbunden ist.
12. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (62) mit einer senkrecht verfahrbaren Plattform (64) und einem aus der Plattform (64) herausfahrbaren Transportschieber (65) versehen ist, wobei die Plattform (64) Mittel (44, 67) zum Mitschleppen des Rollschiebers (41) aufweist.
13. Speisenautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (64) mittels mindestens einer senkrechten Spindel (63) verfahrbar ist.
14. Speisenautomat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (31), die Transporteinrichtung (62) und ein zur Aufwärmeinrichtung führendes Transportband (80) in einer Reihe angeordnet sind.
15. Speisenautomat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (62) als Ganzes um eine Hochachse (61) schwenkbar ist.
16. Speisenautomat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (31), die Transporteinrichtung (62) und ein zur Aufwärmeinrichtung führendes Transportband (80) in einem Winkel von vorzugsweise 90° zueinander angeordnet sind.
17. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsschrank (11) mit einer Informations- und Wählstation (14), der Ausgabeschrank (12) an der dem Vorratsschrank (11) zuweisenden Seite mit einer Zahlstation und an der vom Vorratsschrank (11) wegweisenden Seite mit der Ausgabestation (21) versehen ist.
18. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Informations- und Wählstation (14) und mindestens zwei seitlich davon angeordnete Ausgabestationen (21a, 21b) vorgesehen sind und dass eine Anzeige (114a, 114b) den Weg zu der jeweils angesteuerten Ausgabestation (21a, 21 b) weist.
19. Speisenautomat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Zahlstationen zwischen der zentralen Informations- und Wählstation (14) und den Ausgabestationen (21a, 21b) vorgesehen sind.
20. Speisenautomat nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Informations- und Wählstation (14) als vorspringende Kanzel (112) ausgebildet ist und die Zahlstationen vorzugsweise an den Seiten der Kanzel (112) angeordnet sind.
21. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisenautomat (110a) in einer Wand (115) zu einer Küche (116) angeordnet ist, wobei die der Küche (116) zuweisende Wand mit Türen (118) zum Beschicken des Vorratsschrankes versehen ist.
22. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Automaten (10, 10a, 10b) in einer Reihe angeordnet sind.
23. Speisenautomat nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigen der Wählstation die Transporteinrichtung (62) und das Karussell (30, 103) unmittelbar und gleichzeitig in die angewählte Position fahren und dass die Entnahme der Speisenschale (79, 97) aus dieser Position nach Betätigen einer Zahlstation (16 bis 19) erfolgt.
EP85102909A 1984-04-05 1985-03-14 Speisenautomat Expired EP0157245B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102909T ATE40234T1 (de) 1984-04-05 1985-03-14 Speisenautomat.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412901 1984-04-05
DE3412901 1984-04-05
DE19853502816 DE3502816A1 (de) 1984-04-05 1985-01-29 Speisenautomat
DE3502816 1985-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157245A2 EP0157245A2 (de) 1985-10-09
EP0157245A3 EP0157245A3 (en) 1986-08-13
EP0157245B1 true EP0157245B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=25820136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102909A Expired EP0157245B1 (de) 1984-04-05 1985-03-14 Speisenautomat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4671425A (de)
EP (1) EP0157245B1 (de)
DE (2) DE3502816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135175B4 (de) 2019-01-07 2021-09-09 GM Global Technology Operations LLC LAGERBEHÄLTER EINSCHLIEßLICH LAGERFÄCHERN MITEINSTELLBAREN VOLUMINA

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8704654A1 (es) * 1985-02-09 1987-04-01 Sankey Vending Ltd Horno para maquinas expendedoras de comidas.
FR2597239B1 (fr) * 1986-04-14 1988-07-22 Castel Alain Ensemble de distribution automatique de plats cuisines chauds
DE3613932C2 (de) * 1986-04-24 1994-03-17 Tepro Praezisionstechnik Gmbh Speisenautomat
CA1338511C (en) * 1987-08-20 1996-08-06 John T. Conlan Manual food service system
GB2217558B (en) * 1988-04-11 1991-11-06 Mb Group P L C Vending systems for hot food
US4899906A (en) * 1988-04-25 1990-02-13 Luigi D. Bella Automatic dispenser, particularly for packages of food products
IT1227449B (it) * 1988-10-31 1991-04-11 Tecnomet Spa Distributore automatico multiplo di bibite o alimentari in contenitori di vetro, metallo o materiali plastici
FR2660836B2 (fr) * 1989-06-12 1992-08-28 Grandi Rene Dispositif de remise en temperature et de distribution de repas selectionnables selon le choix.
US5121854A (en) * 1990-01-16 1992-06-16 Hobart Corporation Apparatus for storing and dispensing frozen comestibles
US5027698A (en) * 1990-02-20 1991-07-02 Munroe Chirnomas Ice cream vending machine
US5127544A (en) * 1990-04-13 1992-07-07 Design Technology Corporation Method and apparatus for handling buns and meat patties
JPH0410097A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Sanyo Electric Co Ltd 食品製造装置
AU9032491A (en) * 1990-10-10 1992-05-20 Gary W. Black Sr. Apparatus for heating and dispensing food products
EP0482245A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-29 T.A. S.R.L.Tecnologie Alimentari Speisen-Automat
ES2043547B1 (es) * 1992-04-25 1997-02-01 Interfa S A Dispensadora automatica de productos alimenticios.
US5404797A (en) * 1994-07-20 1995-04-11 Simplyfry, Inc. Apparatus for vending fried foods
DE4433797A1 (de) 1994-09-22 1996-03-28 Gottlieb Klenk Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rolladenpanzers
EP1063620A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 FAS International S.p.A. Verkaufsautomat für gekochte Nahrungsmittel
GB0017665D0 (en) * 2000-07-20 2000-09-06 Robochef International Plc Food vending apparatus
EP1197930A3 (de) * 2000-10-13 2002-11-13 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Verkaufsautomat für Speiseeis
FR2835640A1 (fr) * 2002-02-06 2003-08-08 Amd Distributeur automatique de produits alimentaires
FR2836267B1 (fr) * 2002-02-20 2004-09-03 Datek Sas Distributeur automatique de plats cuisines chauds et/ou froids, modulaire, utilisant un four mixte air chaud micro onde
US8253581B2 (en) 2002-04-17 2012-08-28 Restaurant Technology, Inc. Loading device with a moveable platform and a pivotal arm
US7001626B2 (en) * 2002-04-17 2006-02-21 Carrier Commerical Refrigeration, Inc. Automated grill
DE10343706A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-28 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung und zum Vertrieb von Backgut
DE102004010058A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Özgür, Levent Imbiss-Automaten
US20050278065A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Alvaro Garza Nutritional informative vending machine providing a remote nutrition informing system
ES2257933B1 (es) * 2004-08-25 2007-07-01 Desarrollo Y Servicios De Vending De Navarra, S.L. Maquina de autodispensacion modular.
AT507575B1 (de) 2009-02-23 2010-06-15 Bistrobox Gmbh Verkaufsautomat mit im kühlbereich angeordneter entnahmebaugruppe und vorratslager
IT1393979B1 (it) * 2009-05-11 2012-05-17 Borghi Distributore automatico e procedimento di distribuzione automatica di cibi pronti
WO2016210285A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Leprechaun Capital Investments Ii, Llc Food vending machine with sanitary food cartridge
US10332331B2 (en) 2016-10-14 2019-06-25 Pepsico, Inc. Modular vending machine
DE102016014048A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Göker Avar Vorrichtung zur Ausgabe von Drehspieß- Gerichten
CN108305379B (zh) * 2017-01-11 2020-06-23 山东新北洋信息技术股份有限公司 递送装置及其控制装置和自助设备
IT201700043109A1 (it) * 2017-04-19 2018-10-19 Martina Lisa Castellano Apparecchiatura per la preparazione e distribuzione di prodotti alimentari da forno, in particolare pizze
US20180303136A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Noodle Time Holdings Limited Noodle vending machine and control method thereof
JP2021513156A (ja) * 2018-02-02 2021-05-20 ユッカ エルエルシー 自動販売機
IT201900006558A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Damore Lino Distributore automatico di pietanze
US11398125B2 (en) * 2020-07-22 2022-07-26 Frito-Lay North America, Inc. Vending machine for foodstuffs
US11605260B2 (en) 2020-08-18 2023-03-14 T3 Micro, Inc. Autonomous food station
US11776351B2 (en) 2020-08-18 2023-10-03 Kent Yu Autonomous food station
US11462072B2 (en) 2020-08-18 2022-10-04 Dov Z. Glucksman Autonomous food station
AT17546U1 (de) * 2021-03-19 2022-07-15 Gruber Martin Temperierbarer Automat für Getränke und Speisen
USD965684S1 (en) * 2021-04-16 2022-10-04 Shenzhen Nofetel Intelligent Technology Co., Ltd Vending machine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707405A (en) * 1951-04-18 1954-04-14 Ice Matic Ltd Improvements in or relating to machines for dispensing articles
FR1281392A (fr) * 1960-11-30 1962-01-12 Mecaniques Ind Soc Atel Perfectionnements apportés aux appareils distributeurs, notamment à ceux fonctionnant automatiquement
DE1157017B (de) * 1961-10-04 1963-11-07 Hermann Heupel Selbstverkaeufer
US3333666A (en) * 1965-10-08 1967-08-01 William R Murray Electronic microwave cooking and vending machine
US3386550A (en) * 1966-11-15 1968-06-04 William R. Murray Automatic electronic microwave cooking and vending machine
US3482509A (en) * 1967-11-28 1969-12-09 John D L Gardner Sandwich cooking and dispensing machine
US3507322A (en) * 1969-05-08 1970-04-21 Freez Porter Systems Inc Apparatus for handling perishable materials
US3859904A (en) * 1971-12-20 1975-01-14 Jose B Carriazo Automated variable selection sandwich preparation device
GB1321961A (en) * 1972-02-07 1973-07-04 Micromatic Systems Ltd Dispenser
DE2443200C3 (de) * 1974-09-10 1978-07-20 Hoshizaki Electric Co., Ltd., Toyoake, Aichi (Japan) Verkaufsvorrichtung für portionierte Nahrungsmittel
US3928045A (en) * 1975-02-07 1975-12-23 Kawatetsu Metrolog Equip Automatic cooking and vending machine for boiled noodles
DE2529870C3 (de) * 1975-07-04 1980-03-27 Henry Vaexjoe Bergstedt Vorrichtung zur Ausgabe von übereinandergestapelten Waren mit Einrichtungen zum Erwärmen und Ausgeben von Lebensmittelportionen
FR2338023A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Ambroise M Distributeurs de plats cuisines chauds et installations equipees de ceux-ci
US4134624A (en) * 1978-05-01 1979-01-16 Moyer Diebel Limited Framing unit for a plurality of rectangular structures
US4398651A (en) * 1978-08-17 1983-08-16 Kumpfer Beverly D Microwave food dispensing machine
US4236649A (en) * 1979-04-06 1980-12-02 Fellner N Van Compact vending machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135175B4 (de) 2019-01-07 2021-09-09 GM Global Technology Operations LLC LAGERBEHÄLTER EINSCHLIEßLICH LAGERFÄCHERN MITEINSTELLBAREN VOLUMINA

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502816A1 (de) 1985-10-17
EP0157245A3 (en) 1986-08-13
DE3567756D1 (en) 1989-02-23
DE3502816C2 (de) 1987-08-20
EP0157245A2 (de) 1985-10-09
US4671425A (en) 1987-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157245B1 (de) Speisenautomat
DE3412900C2 (de) Speisenautomat
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
DE3613932C2 (de) Speisenautomat
DE3816028C2 (de)
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
DE69008358T2 (de) Vorrichtung mit auswählbaren sektoren zur erwärmung von nahrungsmitteln.
DE60030942T2 (de) Verkaufsautomat zur Ausgabe von heisser Pizza
EP1688042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
EP0852365B1 (de) Selbstverkäufer
WO2010097077A1 (de) Modularer werkzeugautomat
DE69930810T2 (de) Verteiler
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE3412899C2 (de)
DE3815466A1 (de) Speisenautomat
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
EP0734975B1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE2700843A1 (de) Verteilereinrichtung fuer warm zubereitete gerichte sowie eine mit solchen einrichtungen ausgestattete anlage
DE60018257T2 (de) Verkaufsautomaten für warme lebensmittel
EP2221783A1 (de) Verkaufsautomat mit im Kühlbereich angeordneter Entnahmebaugruppe und Vorratslager
DE8502214U1 (de) Speisenautomat
EP0991036B1 (de) Ausgabeautomat
AT401119B (de) Verkaufsautomat, insbesondere für kühlwaren
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
JPS60252996A (ja) 食品自動販売機

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890118

Ref country code: NL

Effective date: 19890118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890118

REF Corresponds to:

Ref document number: 40234

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930508

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: TEPRO-PRAZISIONSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST