WO2003075234A2 - Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten - Google Patents

Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten Download PDF

Info

Publication number
WO2003075234A2
WO2003075234A2 PCT/DE2003/000644 DE0300644W WO03075234A2 WO 2003075234 A2 WO2003075234 A2 WO 2003075234A2 DE 0300644 W DE0300644 W DE 0300644W WO 03075234 A2 WO03075234 A2 WO 03075234A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
opening
channel
control
vending machines
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003075234A3 (de
Inventor
Robert Lukesch
Original Assignee
Robert Lukesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Lukesch filed Critical Robert Lukesch
Priority to AU2003221593A priority Critical patent/AU2003221593A1/en
Priority to DE10390928T priority patent/DE10390928D2/de
Publication of WO2003075234A2 publication Critical patent/WO2003075234A2/de
Publication of WO2003075234A3 publication Critical patent/WO2003075234A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/36Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are of helical or spiral form
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles

Definitions

  • the invention relates to a dispensing mechanism for vending machines and the control of the dispensing mechanism with regard to the sequence and duration of the individual movements.
  • the invention further relates to a dispensing mechanism for vending machines and the control of the dispensing mechanism with regard to the sequence and duration of the individual movement sequences according to the preamble of claim 1.
  • the invention creates a new type of vending machine that has not yet existed on the market:
  • a vending machine that has a table top that is approximately at the counter height, with the goods being dispensed above the table top so that the consumer does not have to bend down to remove a product.
  • the table top is intended to enable the consumer to consume or drink the goods taken from the machine on the spot.
  • frequented installation sites e.g. at a trade fair or at the airport it happens that several people consecutively fetch goods from a machine.
  • the new type of vending machine which is created with the present invention, invites the consumer to consume the removed product on the spot, as many consumers as possible should find space around the machine at frequented installation sites.
  • a round shape of the machine housing and the table top is best suited for this.
  • the round shape also makes it possible to set up the new vending machine in the middle of a room or hall, making it an eye-catcher. Furthermore, advertising on a round machine housing can be seen clearly from all sides.
  • the particularly preferred shape of the machine housing for the dispensing mechanism according to the invention is round, the invention is not restricted to this. The invention can be applied independently. The presence of a table top is also inviting for the consumer and is therefore preferred, but is not absolutely necessary for the application of the invention.
  • Vending machines which have an integrated round drum in which product units are stored, the drum being rotated by an electric motor.
  • a solution is suitable for a machine with a cylindrical housing.
  • the prior art of these drum solutions is not sufficient to achieve the objectives of the present invention.
  • a drum solution is known from EP 0 339 099 A, which comes very close to the aim of the invention, but is not practical.
  • the drum has vertical recesses distributed in a circle.
  • a stack of product units of the same type is housed in each recess.
  • the consumer selects a variety, and the drum is then rotated so that a stack of product units of the selected variety appears in the viewing window.
  • a lifter lifts the entire stack of products to such an extent that the uppermost product in the stack comes to lie near an opening at the top of the machine which has a manually operated cover.
  • a partition is pushed from the side between the top product unit and the remaining product units in the stack.
  • grippers are extended which clamp the uppermost product unit (separated by the partition). The customer can now remove the goods from above by opening the lid and reaching into the vertical shaft.
  • this device is not vandal-proof, since the entire stack in the shaft is accessible to the consumer before the partition closes. For example, someone could pour a liquid into it or throw a lit cigarette or garbage into it. Even if the lid could only be opened after the partition wall had separated a product unit, which is not described in EP 0 339 099 A, someone could put something on the partition wall or pour it out after removing a product unit. During the next dispensing process, the partition must inevitably be pulled back so that the next stack can be lifted up, as a result of which the liquid / garbage or the cigarette lands on the next product unit to be dispensed and is thus presented to the next consumer.
  • this mechanism is not limited to this type of application, but could also be used for dispensing on the side of the machine housing and thus For example, replace the well-known double flap system, in which the consumer swivels the front flap to gain access to the goods in the output compartment, which closes the chute with the rear flap during access. Disadvantages of the flap systems: heavy flaps that bend backwards must often be narrow removal space, flaps are sometimes bent due to vandalism, the consumer has to bend down. If this known system were to be replaced by the system according to the invention, the consumer could be offered a more convenient product removal system.
  • This prior art includes, on the one hand, the drum solution already described above, in which merchandise units are stored in a circle distributed on different levels, and on the other hand, a solution in which merchandise units are stored spirally around a center, and this is repeated on different levels.
  • Such a spiral goods storage device is known from DE 41 26 176 AI and from JP 8 115 467 A.
  • DE 41 26 176 AI describes a goods storage device in which products are placed on round platforms arranged one above the other, the platforms can be rotated electromechanically, and a second fixed platform is arranged above each rotatable platform, one on its lower side sp alfbrmigen web for guiding the products to the periphery of a cylindrically shaped machine housing. Furthermore, a pivoting door is arranged on the periphery, which has the same number of fixed levels at the same height as the rotating platforms. By rotating the platform containing the desired product and rotating a claw electromechanically, the selected product is transported from the level where it is stored to the level connected to the door at the same height. The consumer can then open the door for product removal.
  • the spiral-shaped goods storage device described has the advantage that the space inside a round machine, as far as the filling capacity is concerned, is optimally used.
  • the dispensing mechanism described in DE 41 26 176 AI has the disadvantage that the consumer has to bend down when choosing a product that is stored on one of the lower levels, since the selected product is moved on the same level until it has arrived in the door area.
  • DE 41 26 176 AI as with all machines on the market, there is also a product output on the side of the machine housing.
  • JP 8 115 467 A describes the same goods storage device of sandwiches stacked one above the other, each consisting of a rotatable disc and a fixed spiral guide, in a cylindrical machine housing, each but here the spiral guides serve to guide the products into the center of the spirals, where a drop cylinder is arranged, into which the selected goods fall when the disc on which the goods are stored is rotated, with a stopper at the inner end of the spiral channel regulates the unloading.
  • the drop cylinder bends at the lower end to the periphery and opens into a removal compartment on the side in the lower area of the machine housing.
  • spiral storage of goods belonging to the prior art on rotatable platforms is the preferred starting basis for the dispensing mechanism according to the invention, because this goods storage device enables the filling capacity within a cylindrical machine housing to be maximized.
  • FIGS. 1 to 21 Two further embodiments are shown in FIGS. 22 to 25. Show it:
  • FIG. 1 shows a complete structure of the novel type of machine using a spiral-shaped goods storage device as described above, with a shell and a door being omitted from the round machine housing, which consists of two opposite shells and two opposite doors, so that the interior is visible,
  • FIG. 4 shows the structure from FIG. 1 without a cold air duct and without a front door, the entire structure being provided with a vertical section,
  • FIGS. 1 and 4 shows the part of the structure belonging to the prior art, FIGS. 1 and 4, consisting of a rotatably mounted disc, the spiral structure, goods units arranged in between and the drive mechanism,
  • FIG. 6 shows the same structure as FIG. 5 seen from above, shown as if all parts were translucent
  • FIGS. 1 and 4 shows the support column of the structure shown in FIGS. 1 and 4, the cylindrical hollow body being missing
  • FIG. 8 shows the conveyor column from FIG. 7 with an assembled cylindrical hollow body
  • FIG. 9 shows the conveyor column from FIG. 8 with a mounted slide mechanism, in which a slide can be adjusted horizontally by means of an electric motor, and A is an enlargement of a detail, which shows the slide mechanism in more detail, 10 shows the goods receiving device of the conveyor column from FIG. 7,
  • FIG. 11 shows the structure from FIG. 9 with mounted connecting rods, by means of which the output channel housing shown above is connected to the feed column,
  • the discharge channel housing seen from below to show a U-shaped sheet which is welded on from the inside and which together with a base forms the discharge channel,
  • FIG. 13 shows the structure from FIG. 11 with the output channel housing fitted, this being shown translucently
  • FIG. 14 to 21 the part of the dispensing process by means of which the goods are presented to the consumer for removal, shown in four snapshots, here the interaction of a cylindrical outer housing and a rotatably mounted sliding mechanism, which is based on a housing with a breakthrough 14 is a sectional view of FIG. 18, FIG. 15 is a sectional view of FIG. 19, FIG. 16 is a sectional view of FIG. 20 and FIG. 17 is a sectional view of FIG. 21,
  • FIG. 22 shows an embodiment of the invention in which the goods units are stored in a ring-shaped storage device in compartments which are arranged in a star shape around the center of rotation of the conveyor column, the storage device having different planes,
  • FIG. 23 the conveyor column of the structure, which is shown in FIG. 22, which is
  • Head part of the goods receiving device can be moved horizontally outwards by an electric motor
  • FIG. 24 shows an embodiment of the invention in which the machine housing and the outer housing are identical, the product is output as in the construction from FIG. 1 above a table top, but on the side of the machine housing and
  • 25 shows a section of the interior of the machine, the sliding mechanism for pushing a unit of goods out of the dispensing channel and the adjustment mechanism for laterally displacing the dispensing channel is shown here.
  • the dispensing mechanism according to the invention will now be explained in more detail with reference to the reference numerals which are contained in the figures cited above:
  • the invention is composed of two parts:
  • the mechanism for removing goods 3 from the goods storage device and then transporting them upwards in the particularly preferred embodiment consists of a conveyor column 5 which is rotatably mounted in the center of a goods storage device which is accommodated in a round machine housing 30, as shown in FIG 1 shown.
  • the conveyor column 5 consists of a base plate 57 and a cover plate 58 between which a vertical transport mechanism (11, 24, 25, 12) is arranged, which moves the head part 47 of a goods receiving device 10 to the level of the opening (Al, A2, B) or Transfer point of the goods storage device brings where the requested product can be found.
  • the head part 47 is moved to such an extent that its upper side is flush with the upper side of the pane 1 on which the requested goods are stored.
  • the vertical transport mechanism in the exemplary embodiment consists of a drive shaft 24, which is rotatably mounted by means of two ball bearings, and a slide rod 11, which is screwed to the base plate 57 and a holder on the cover plate 58 , which is mounted on the shaft 24, is driven by the gearwheel of the electric motor 12, as a result of which the goods receiving device 10 can be moved up and down between the base plate 57 and somewhat above the cover plate 58, depending on the direction in which the motor 12 rotates , The slide rod 11 prevents the goods receiving device 10 from rotating when the spindle 24 is rotated by the motor 12.
  • the goods receiving device 10 consists of a head part 47, which has a smooth surface on the top, so that a goods unit 3 can be pushed onto it by rotating one of the disks 1.
  • the specific embodiment of the goods receiving device from FIG. 10 results from the fact that the exemplary automat, as shown in FIGS. 1 and 4, is to dispense PET bottles, and thus the head part 47 is adapted to the PET bottle diameter and within an indentation 15 of the cylindrical hollow body 14 is guided.
  • the goods receiving device 10 further consists of two receiving sleeves which are connected to the head part 47 by means of a web, a trapezoidal threaded nut 28 being pressed into one receiving sleeve and a linear sliding bearing 29 being pressed into the other.
  • the goods receiving device 10 can have a different structure / a different size and the head part 47 can have a different shape depending on which goods 3 are to be picked up, how the goods storage device is designed and how the transfer mechanism between goods ren Storage device and goods receiving device 10 works.
  • the support column 5 additionally has a cylindrical hollow body 14 which is provided with perforations 17, 18.
  • the perforation 17 is used to blow cold air through a cold air duct 27, which is fastened on the assembly level 55 together with an assembly that generates cold air (the cold air assembly is not shown).
  • the cold air duct 27 is not connected to the cylindrical hollow body 14, but rather surrounds a portion of it with a small gap in accordance with the size of the perforation 17.
  • the cold air blown into the cylindrical hollow body 14 is blown out via the perforations 18, specifically to the Openings AI and A2 of the spiral channels 31 and 32, so that the goods are cooled most, which will soon be dispensed, while goods located further back in the queue 19 are cooled less, and thus energy is saved.
  • the conveyor column 5 Since the perforations 17, 18 are not provided all around on the cylindrical hollow body 14, the conveyor column 5 must be rotated again after the completion of a dispensing process into a position in which the perforations 17 the cold air duct 27 and the perforations 18 the spiral channel openings AI, A2 is or are turned. As long as the conveying column 5 is not in this position, the fan, which removes the cold air generated by the cold air unit, is switched off.
  • a variation of the construction from FIG. 1 or FIG. 4 would be to arrange the goods storage levels further up (starting just below the table top), so that the assembly level 55, the cold air duct 27 and the perforation 17 are omitted. The cold air could then be blown directly into the cylindrical hollow body 14 from below if the base plate 57 of the conveyor column 5 is provided with openings and the conveyor column does not reach the bottom of the machine housing 30, but only to a little below the lowermost product disc 1.
  • the outputs AI and A2 — except when receiving a product unit — are always kept closed, because it is intended to prevent a product unit 3 from being accidentally caused by one of the outputs AI or A2 slips through (e.g. due to floor vibration or willful hitting the machine).
  • spiral guides 6 and 7 are arranged offset by 180 ° above the rotatable disk 1, which results in two spherical channels 31 and 32.
  • the spiral guides 6 and 7 are firmly connected to the disk 9 to stabilize their shape and to position them above the disk 1. Together, they are referred to as spiral structures 2 in this application.
  • the goods disc 1 is rotatably mounted on pot rollers 20, while the stabilizing disc 9 and thus the spiral structure 2 are firmly connected to the machine housing 30.
  • a toothed ring 22 is mounted underneath the disk 1 (for illustration purposes it is formed with only a few teeth, in reality the teeth run all around).
  • the gear 23 of the electric motor 4 engages in this ring gear 22 and thus causes the disc 1 to rotate.
  • the disks 1 are centered by means of the cylindrical body 14 of the conveyor column 5. According to claim 13, when the goods are dispensed, the conveyor column 5 is first rotated around all disks 1 in order to bring the head part 47 into position, and then one of the disks 1 rotated around the conveying column 5 in order to push the foremost product of the product queue 19 onto the head part 47.
  • a goods queue 19 of a product type standing or lying can be arranged in each channel 31, 32.
  • two different types of goods can thus be stored on a disk 1, as a result of which six different types of products can be classified in the machines, as shown in FIGS. 1 and 4.
  • the placing of goods in a spiral channel 31, 32 works in that the service personnel who look after the automatic machine deposits products of the same type on a continuously rotating disk 1 in one of the two filling openings E1, E2.
  • the machine housing 30 has two opposite doors in order to gain access to the two filling openings E1 and E2.
  • a product queue 19 is formed by the continuous rotation of a disk 1 on which goods are placed, since the outputs AI and A2 are closed by the outer surface of the cylindrical hollow body 14 during the filling process. Therefore, the control of the machine must check the position of the cylindrical hollow body 14 before starting the filling process and, if necessary, turn the feed column 5 until the outputs AI and A2 are closed.
  • a backlog forms on the lateral surface, the goods units that are already pending sliding over the disk 1 during the rotational movement of the disk 1. If the backflow reaches the filling opening El or E2, the refill knows that the sewer is full.
  • the control In order for a product unit of the selected type to be pushed onto the head part 47 of the goods receiving device 10 by activating the corresponding electric motor 4, the control must have both the electric motor 16, which rotates the delivery column 5 via the ring gear 26, and the electric motor 12, which the Spindle 24 rotates so that the indentation 15 of the cylindrical hollow body 14 is turned towards the output AI or A2, depending on the spiral channel 31, 32 in which the requested product unit is stored, and the top of the head part 47 is flush with the top of that Disc 1 comes to rest on which the unit of goods is stored.
  • the conveyor column 5 must therefore be rotated to the correct angle, the goods receiving device 10 raised or lowered to the correct height so that the transfer of goods from a disk 1 to the goods receiving device 10 functions.
  • the spiral channel output AI or A2 can be closed again by turning the support column 5.
  • the cylindrical hollow body 14 separates the product unit, which is on the head part 47, from the product queue 19, which is on the disc 1. It makes sense to arrange the three sandwiches of slice 1 and spiral structure 2 one above the other so that the inputs El, E2 and the outputs AI, A2 are one above the other in the same vertical direction, so that the conveyor column 5 is only rotated to take up goods in one of two transfer positions got to.
  • the recess 15 and the head part 47 are designed in terms of their shape and size such that exactly one product 3 can be pushed onto the head part 47, then the movement of the goods queue 19 stops because the product 3 pushed up (here the PET bottle ) is present at the indentation 15.
  • a sensor or a button is to be attached to the fixed disc 9, above each goods queue, near the outputs AI, A2, which signals the control when the goods queue 19 has come to a standstill. This is the signal that a product has been pushed completely up onto the head part and that the swiveling movement can now be started.
  • Pushing up to the stop at the indentation 15 naturally works best if the goods have the same shape or at least the same diameter and solid product packaging on all levels. For example, since PET bottles in 0.5 L format and cans in 0.33 L format have approximately the same diameter, cans could be stored on one disc and PET bottles on another disc. If the machine should be able to dispense another product with a different shape or a different diameter at the same time, a second indentation adapted to it could be provided in the cylindrical jacket 14. The goods receiving device 10 would then have to have a second head part with an adapted shape, which is guided in this second indentation.
  • Several units of goods packed in bags, such as Cargo rubbers are rather unsuitable for dispensing by means of the disk spiral structure mechanism described, since no orderly queue of goods is formed, but the bags can slide over one another.
  • a head part 47 is sufficient if the snacks are not larger than the diameter of the bottles.
  • the control of the machine would then have to be programmed as follows: If the consumer requests a drink, the head part 47 - as described above - is moved flush to the height of the pane 1 on which drinks of this type are placed, so that a unit is pushed onto the head part can be. If, on the other hand, a snack is requested, the same head part is positioned so that the top of it is positioned a few centimeters below the disc on which the snack is stored. The corresponding disc 1 would then be rotated until a snack fell on the head part, which is a sensor in the head part should register. By guiding the head part 47 in the indentation 15 it is prevented that the snack can fall next to it.
  • the conveyor column 5 has the functions “closing / opening the spiral channel outputs AI, A2", “separating exactly one unit of goods”, “vertical goods transport”, “centering the disks” and “cold air supply”. This shows what great advantages this one element of the invention has.
  • the conveyor column 5 achieves even more functionality by overcoming part of the movement of the mechanism that transports the goods outdoors (characterizing part of claim 2).
  • This mechanism works alone without a support column. If there is one, it makes sense to connect the two to simplify control and mechanical construction.
  • a sliding mechanism 40, 68, 38, 42, 45, 39 is built onto the top plate 58 of the support column 5, as can be seen in FIG. 9 and the enlarged section A.
  • the slider 38 is fixedly connected to the guide bracket 40, which is designed in the form of a cross, via two connecting rods 68. The lower connecting rod is hidden in the illustration.
  • a slide bearing is pressed on the right side of the guide block 40, and a trapezoidal threaded nut is pressed into a bore on the left side.
  • the electric motor 39 rotates with its gearwheel a gearwheel mounted on the spindle 42.
  • the slide bearing of the guide block 40 slides along the slide rod 45 when the electric motor 39 rotates the spindle 42, which rotates within the trapezoidal thread nut, as a result of which the guide block 40 and thus the slide 38 are adjusted horizontally.
  • the requested goods are first lifted to the height of the slide 38 and then pushed with the curved surface 41 of the slide 38 through the output channel 21, 51 onto the table top 46.
  • the prerequisite for this is that the goods receiving device 10 is moved upwards so far that the top of the head part 47 is flush with the top of the table top 46.
  • the opening 43 of the discharge channel 21, 51 must be brought to coincide completely with the opening 37 of the outer housing 34 by rotating the delivery column 5 if the opening and opening, as shown in the exemplary embodiment, are of the same size, which is the preferred solution.
  • the shape and size of the slide 38 is selected so that it completely fills the profile of the output channel 21, 51, but still has so much play that the slide through without effort the output channel can be pushed through.
  • an outlet channel floor 51 is provided at the same height as the table top 46.
  • the discharge channel base 51 has an opening 44 which has the shape of the head part 47 of the goods receiving device 10, but is one track larger, so that the head part can look through the opening 44 in the upper end position so far that it is flush with the top of the output channel base 51 and thus simultaneously with the top of the table top 46.
  • the output channel base 51 forms the output channel by means of the connecting rods 53 on the delivery column 5 together with the U-shaped plate 21, which is welded from the inside to the output channel housing 66 (see FIGS. 12 and 13).
  • the delivery column 5, the slide mechanism and the output channel housing 66 are connected to one unit.
  • This unit is rotatable by means of the centering tube 49, which is mounted on the base plate 57 of the support column 5, and by means of the centering tube 50, which is mounted on the top of the dispensing channel housing 66, in the center of the machine housing 30 in the recess 13 of the spiral Goods storage device 1, 2 stored.
  • a sliding bearing 59 is pressed into a circular recess in a disk of the outer housing 34 in order to receive the centering tube 50, and a sliding bearing for receiving the centering tube 49 is pressed into a hole in the center of the bottom of the round machine housing 30.
  • Pot rollers 56 are arranged under the base plate 57 of the feed column 5 so that this unit can be easily rotated by the electric motor 16.
  • the flange of the outer housing 34 is screwed to the underside of the table top 46, so that manipulation is impossible.
  • the table top has a circular recess in its center.
  • the outer housing 34 has on its upper side a cylindrical cavity 48 for receiving a shield rod.
  • the whole machine can be covered with a screen that delimits the consumption area from passers-by and protects against rain and sun if the machine is installed outdoors.
  • the lower edge of the discharge channel opening 43 and the lower edge of the opening 37 are in the construction which is shown in FIGS. 1 and 4, flush with the table top 46 and the discharge channel floor 51.
  • the discharge channel housing 66 has a cylindrical cover wall 33 so that the delivery column 5 can be rotated into a position in which the cover wall 33 completely covers the opening 37 of the outer housing 34 (see FIGS. 14 and 18).
  • the radius of the cover wall 33 is a few tenths of a millimeter smaller than the radius of the curved inner surface 35 of the outer housing 34, so that the consumer has no access from the outside in this position.
  • the conveying column 5 is rotated until the openings AI, A2 of the spiral channels 31, 32 are closed by the lateral surface of the cylindrical hollow body 14 and at the same time the opening 37 of the outer housing 34 is completely covered by the cover wall 33 of the outlet channel housing 66. Now that there is no access from the outside, the slide 38 can be moved back inwards until it is behind the opening 44 in the outlet channel bottom 51. The goods receiving device 10 can now be raised until the top of the head part 47 is flush with the top of the delivery channel bottom 51. The goods are lifted through the opening 44. Now that the goods have been loaded in front of the slide 38, the conveyor column 5 must be rotated so that the outlet channel opening 43 overlaps exactly with the opening 37, since in the exemplary embodiment both are of the same size.
  • FIG. 15 and FIG. 19 show a snapshot where the overlap is only half present, that is to say part of the cover wall 33 and part of the outlet channel opening 43 can be seen from the outside.
  • 16 and 20 show the complete superimposition of the discharge channel opening 43 and the opening 37. From the outside, the discharge channel 21, 51, a product located therein and the curved surface 41 of the slide 38 can be seen. In this position, the slide 38 can now push the goods out. 17 and 21 finally show the situation where the goods have already been pushed out.
  • the slide 38 therefore has a curved surface 41, the radius of which corresponds to the radius of the cover wall 33, so that it can be brought into a position in which its curved surface 41 is concentric with the cover wall 33, so that the cylindrical Lindrisch bent cover wall 33 is completed to a closed cylinder.
  • the slider 38 should preferably be moved out to push a product out so far that this concentric position is reached. Then the goods are completely pushed out of the discharge channel 21, 51 and the conveyor column 5 is ready to rotate again. 17 and 21, the slide 38 has moved a little further to the outer surface of the outer housing 34. The slide must therefore be brought back into this concentric position before the conveyor column 5 can be rotated again.
  • the mechanism described is designed so that no one can get injured when trying to reach in, and that vandals have no way of blocking the dispensing mechanism or bringing garbage inside.
  • an outlet channel housing 66 is arranged around the outlet channel 21, 51, which consists of the cover wall 33, a cover plate, a centering tube 50 and a channel 52, the channel being there for collecting poured-out liquid which is in minimal shape could penetrate through the gap between the cover wall 33 and the curved inner surface 35 of the outer housing 34.
  • the outer housing 34 could also be rotatably mounted and rotated by an electric motor, as a result of which the same effect is achieved, but this variant is not preferable since someone is holding the outer housing 34 with his hands or at least slowing down its rotational movement could.
  • outer housing 34 is identical to the machine housing 30.
  • the machine housing 30 has a front with a straight surface, which has a rectangular opening 37, which is arranged above a table top 46.
  • the table top 46 is on the inside page 35 of the machine housing 30 mounted with angles and protrudes approximately at the counter height from a recess in the machine housing 30.
  • the table top 46 together with the U-shaped sheet 21, forms the delivery channel, and thus functions as the bottom 51 of the delivery channel.
  • a slide 38 is again linearly supported by means of a guide bracket 40, slide rod 45, spindle 42, linear slide bearing and trapezoidal threaded nut and can be adjusted horizontally by an electric motor 39.
  • the U-shaped plate 21, a flat cover wall 33 adjacent to the U-shaped plate, two mounting plates 74, connecting rods 75, a mounting bracket 72, a slide rail bracket 73 and the holders of the slide rod 45, the spindle 42 and the electric motor 39 are one Unit screwed or welded.
  • This unit is mounted linearly by means of a slide rail 71, which is mounted on the inside 35 of the machine housing 30, and the slide rail bracket 73.
  • the electric motor 69 By activating the electric motor 69, the gearwheel of which engages in a gearwheel mounted on the spindle 70, this entire unit is displaced linearly along the inside 35 of the machine housing 30, the cover wall 33 abutting the inside 35.
  • the spindle 70 rotates here within a trapezoidal threaded nut that is pressed into a bore in the mounting bracket 74.
  • the unit can be brought into a position in which the outlet channel opening is overlaid with the opening 37 in such a way that a product 3 can be pushed outside through the outlet channel 21, 51 over the table top 46. 24 and 25 show such a position. These figures show a snapshot in which a goods 3 has been pushed halfway through the opening 37.
  • a position can furthermore be reached in which the outlet channel opening is covered by the inside 35 of the machine housing 30 and at the same time the opening 37 is covered by the cover wall 33.
  • a product can be loaded in a vandal-proof manner in front of the slide 38, which has to be moved inwards so far that a product can be lifted up through the recess 44. Loading goods in front of the slider 38 from above or from the side would also be possible if the structure was adapted accordingly.
  • the goods storage device 60 is designed in a ring shape, with compartments 61 arranged in a star shape on several levels. has. Each compartment 61 has at its bottom 62 two elongated recesses 36 and an opening B on the side facing the axis of the goods storage ring 60.
  • the goods 3 are arranged centrally in the compartments 61 so that they stand on the elongated recesses 36.
  • a conveyor column 5 is rotatably mounted, which is rotated by an electric motor (not shown) when the goods are dispensed.
  • the conveyor column 5 is again constructed such that a lifting mechanism is arranged between a base plate 57 and a cover plate 58, which is based on a rotatably mounted spindle 24 and a plurality of slide rods 11, the slide rods 11 being screwed to the base plate 57 and the cover plate 58 are.
  • An electric motor 12 rotates the spindle 24 by its gearwheel engaging in a gearwheel 25 mounted on the spindle 24.
  • the goods receiving device 10 is designed in the form of a platform 67 on which a trapezoidal threaded nut 28 and a plurality of linear slide bearings 29 are mounted, so that the goods receiving device 10 is raised or lowered by the rotary movement of the spindle 24 within the trapezoidal threaded nut 28.
  • the head part 47 of the goods receiving device 10, which is intended to receive one of the goods 3, has the shape of an extruded u and is guided horizontally in the slide rail 64, the straight line crossing the axis of rotation of the conveyor column 5.
  • the head part 47 is extended to receive a product 3 by an electric motor 63 in the direction of a compartment 61 of the annular bearing 60, in that the gearwheel of the electric motor 63 engages in a rack 65 which is connected to the head part 47.
  • the annular goods storage device 60 has many compartments into which many different products can be arranged. It is therefore suitable for storing various types of food such as yoghurt, fruit, snacks, etc. and is preferably placed in a machine with a cylindrical housing.
  • the machine housing should have a window so that you can see the products.
  • the annular goods storage device 60 should preferably be rotatably mounted and engage at regular intervals so that the machine housing only needs one door, from which the compartments are filled with goods. The storage device 60 is then manually rotated further during filling. When a product 3 is requested, the control must call from its memory in which compartment 61 a product unit of the desired type is located.
  • the electric motor 12 must be controlled so that the goods receiving process Direction 10 is raised or lowered to such a height in which the top of the head part 47 is positioned just below the bottom 62 of the target compartment.
  • the rotation of the conveyor column 5 and the lifting or lowering of the goods receiving device 10 should preferably take place at the same time in order to maximize the speed of the goods delivery. If the head part 47 is correctly positioned in relation to the opening B of the compartment 61, which contains the desired goods, in terms of angle and height, it is extended horizontally by means of the electric motor 63 until it is just below the elongated recesses 36 located.
  • the goods receiving device 10 is then briefly raised until the head part 47 has lifted the goods 3 from the floor 62.
  • the drive shaft of the electric motor 63 is then rotated in the opposite direction, whereby the head part 47 together with the goods is retracted in the direction of the axis of rotation of the conveyor column 5.
  • the conveying column 5 in the event that a mechanism for pushing the goods out into the open - similar to that shown in FIG. 13 - is built on the ceiling plate 58) may have to go as far again be rotated until the cover wall adjacent to the discharge channel completely closes the opening in the outer housing so that the slide can be retracted in the direction of the axis of rotation of the conveyor column 5.
  • the annular goods storage device 60 could be replaced by box-shaped or trapezoidal containers with the same number of compartments one above the other. Box-shaped containers would be grouped around the support column 5 in a star shape. Trapezoidal containers would be grouped around the support column 5 in the form of a polygon or in a ring. Such a segmented goods storage device would have the advantage that the support column 5 is more accessible to the service personnel.
  • the compartments 61 of the ring-shaped goods storage device 60 or the compartments of the containers described above could have an elongated shape, so that several similar products can be accommodated in one compartment, and the bottom 62 of each compartment 61 could be inclined towards the axis of rotation of the conveyor column 5 and one have a slippery surface so that the goods move automatically towards exit B within a compartment, with a retaining element, for example in the form of an L-shaped sheet, being arranged at exit B so that the goods cannot pass through the exit on their own.
  • the head part 47 of the goods receiving device 10 could be adapted accordingly so that by extending the head part and connecting When lifting, the very first goods can be lifted off without lifting the one behind or standing behind it.
  • the disk when the goods are dispensed, the disk is rotated in the opposite direction to the filling direction, so that the goods that were last placed in the spiral channel are dispensed first.
  • a goods take-up device is guided vertically at the transfer points and, when a goods are requested, is controlled by means of an electric motor and adjustment mechanism so that the head part comes to rest near the pane on which the goods to be dispensed are stored in order to pick up goods.
  • the goods are then transported in a vertical direction to the output channel.
  • there is still no safety device which prevents a product from accidentally sliding through a spiral channel opening in the event of floor vibration or willful knocking against the machine.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausgabemechanismus für Warenautomaten und die Steuerung des Ausgabemechanismus hinsichtlich der Reihenfolge und der Dauer der einzelnen Bewegungsablaufe. Mit der Erfindung wird eine neue Gattung von Warenautomat geschaffen, bei dem die Waren (3) oberhalb einer mit dem Automatengehäuse (30) ver bunden Tischplatte (46) ausgegeben werden. Zur Lösung dieser Aufgabe setzt sich die Erfmdung im Wesentlichen aus zwei Teilen zusammen: 1) eine Fördersaule (5) ist per Elektromotor (16) drehbar im Zentrum einer Warenlagerungsvorrichtung (1, 2) angeordnet, bei der die Wareneinheiten (3) auf verschiedenen Ebenen (1) im Kreis verteilt oder spiralformig gelagert sind. Die Fördersäule (5) hat einen Hubmechanismus integriert, der eine Warenaufnahmevorrichtung auf die Ebene (1), wo die Ware (3) gelagert ist, bewegt. Durch Drehbewegung der Fördersaule (5) und durch Heben oder Senken der Warenaufnahmevorrichtung wird these einer Übergabeöffnung zugewendet, um dort eine Ware (3) aufzunehmen. Anschliessend wird these mittels des Hubmechanismus nach oben transportiert. 2) Ein Schieber (38) schiebt die Ware (3), die auf Thekenhöhe gehoben wurde, zuerst durch einen Kanal und dann durch einen Durchbruch (37) im Aussengehäuse (34) ins Freie auf die Tischplatte (46).

Description

Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten
Die Erfindung betrifft einen Ausgabemechanismus für Warenautomaten und die Steuerung des Ausgabemechanismus hinsichtlich der Reihenfolge und der Dauer der einzelnen Bewegungsabläufe. Die Erfindung betrifft weiterbin einen Ausgabemechanismus für Warenautomaten und die Steuerung des Ausgabemechanismus hinsichtlich der Reihenfolge und der Dauer der einzelnen Bewegungsabläufe gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Die Erfindung schafft eine neue Gattung von Warenautomaten, die es bislang noch nicht am Markt gibt: Ein Warenautomat, der eine Tischplatte aufweist, die sich ungefähr in Thekenhöhe befindet, wobei die Ware oberhalb der Tischplatte ausgegeben wird, so daß sich der Konsument nicht bücken muß, um eine Ware zu entnehmen. Die Tischplatte soll es dem Konsumenten ermöglichen, die aus dem Automaten heraus geholte Ware an Ort und Stelle zu verzehren oder zu trinken. An frequentierten Aufstellplätzen, wie z.B. bei einer Messe oder am Flughafen kommt es vor, daß mehrere Personen nacheinander eine Ware aus einem Automaten holen. Da die neue Gattung von Warenautomat, die mit der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, dazu einlädt das entnommene Produkt an Ort und Stelle zu konsumieren, sollen an frequentierten Aufstellplätzen möglichst viele Konsumenten Platz um den Automaten herum finden. Hierfür eignet sich eine runde Form des Automatengehäuses und der Tischplatte am Besten. Die runde Form ermöglicht es auch den neuartigen Warenautomaten in der Mitte eines Raumes oder einer Halle aufzustellen und ihn damit zum Blickfang zu machen. Des weiteren ist auf einem runden Automatengehäuse angebrachte Werbung von allen Seiten gut zu sehen. Obwohl rund die besonders bevorzugte Automatengehäuseform für den erfindungsgemäßen Ausgabemechanismus ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Erfindung kann unabhängig davon angewendet werden. Auch das Vorhandensein einer Tischplatte ist zwar einladend für den Konsumenten und deshalb zu bevorzugen, jedoch nicht zwingend notwendig für die Anwendung der Erfindung.
Bekannt sind Warenautomaten, die eine runde Trommel integriert haben, in der Pro- dukteinheiten gelagert werden, wobei die Trommel per Elektromotor gedreht wird. Eine solche Lösung ist prinzipiell geeignet für einen Automaten mit einem zylindrischen Gehäuse. Der Stand der Technik dieser Trommellösungen ist jedoch nicht ausreichend zur Realisierung der Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung.
So gibt es auf dem Markt rechteckige Warenautomaten mit einer runden Front, in denen eine runde Trommel mit Fächern aus Plexiglas drehbar gelagert ist. Die Trommel besteht aus mehreren Ebenen, und jede Ebene weist aneinander gereihte Fächer auf, deren Seitenwände zum Drehzentrum der Trommel gerichtet sind. Um zur gewünschten Ware zu kommen muß der Konsument die ganze Trommel per Knopfdruck immer ein Fach weiter drehen, bis das Fach, welches die gewünschte Ware enthält, hinter einer von senkrecht übereinander angeordneten manuell zu betätigenden Schiebetüren zu stehen kommt. Die Schiebetür wird bei ausreichendem Geldeinwurf mit Hilfe eines Elektromagneten freigegeben, damit der Konsument die Ware aus dem Fach entnehmen kann. Der Vorteil dieser Trommellösung ist, daß eine große Vielfalt an Produkten ausgegeben werden kann. Der Nachteil ist die geringe Füllkapazität. Ein weiterer Nachteil ist, daß sich der Konsument umso tiefer bücken muß, je weiter unten sich das Fach befindet, welches das gewünschte Produkt enthält. Gerade dies soll aber mit der vorliegenden Erfindung vermieden werden. Der Konsument soll sich nicht bücken müssen, zumal sich das Ausgabefach bei seitlicher Produktausgabe unter der Tischplatte befinden würde. Zudem ist diese Trommellösung mit seitlicher Produktentnahme für die Zielsetzung der Erfindung deswegen ungeeignet, da um den neuartigen Automaten, der mit der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, konsumierende Personen herumstehen werden, die den Zugang zu seitlich am Automatengehäuse angebrachten Entnahmefachern verstellen würden.
Aus der EP 0 339 099 A ist eine Trommellösung bekannt, die dem Erfindungsziel recht nahe kommt, jedoch nicht praxistauglich ist. Die Trommel hat im Kreis verteilt senkrechte Aussparungen. In jeder Aussparung ist ein Stapel von Produkteinheϊten der gleichen Sorte untergebracht. Der Konsument wählt eine Sorte, daraufhin wird die Trommel so gedreht, daß ein Stapel Produkteinheiten der gewählten Sorte im Sichtfenster zu stehen kommt. Daraufhin hebt ein Heber den gesamten Produktstapel soweit hoch, daß das oberste Produkt im Stapel nahe einer Öffnung an der Oberseite des Automaten zu liegen kommt, welche einen manuell zu betätigenden Deckel aufweist. Daraufhin wird eine Scheidewand von der Seite zwischen die oberste Produkteinheit und den restlichen Produkteinheiten im Stapel geschoben. Daraufhin werden Greifer ausgefahren, welche die oberste (durch die Scheidewand abgetrennte) Produkteinheit festklammern. Jetzt kann der Kunde die Ware von oben entnehmen, indem er den Deckel öffnet und in den senk- rechten Schacht hinein greift.
Ein derartiger Warenausgabemechanismus ist nicht praxistauglich. Zum einen ist es nicht logisch, wozu es Greifer bedarf, die diejenige Produkteinheit festhalten, welche zu diesem Zeitpunkt bereits auf der Scheidewand aufliegt. Es besteht auch ein Verletzungsrisko, wenn ein Konsument hinein greift, während die Scheidewand im Begriff ist die oberste Produkteinheit abzutrennen.
Weiters ist diese Vorrichtung nicht vandalensicher, da der ganze Stapel im Schacht dem Konsumenten zugänglich ist, bevor sich die Scheidewand schließt. So könnte je- mand eine Flüssigkeit hinein schütten oder eine brennende Zigarette oder Müll hinein werfen. Selbst wenn sich der Deckel nur öffnen ließe, nachdem die Scheidewand eine Produkteinheit abgetrennt hat, was in der EP 0 339 099 A jedoch nicht beschrieben ist, könnte jemand nach der Entnahme einer Produkteinheit etwas auf die Scheidewand ablegen oder ausgießen. Beim nächsten Ausgabevorgang muß die Scheidewand zwangsläufig zurückgezogen werden, damit der nächste Stapel hochgehoben werden kann, wodurch die Flüssigkeit/ der Müll oder die Zigarette auf der nächst auszugebenden Produkteinheit landet und diese so dem nächsten Konsumenten präsentiert wird.
Das Vandalismusproblem ist bislang bei Warenautomaten nur bei der Ausgabe seitlich am Automatengehäuse relativ gut gelöst z.B. mit Hilfe des bekannten Doppelklap- pensystems, jedoch gibt es bislang keine vandalensichere Lösung für die Ausgabe von Waren an der Oberseite eines Automaten.
Durch die vorliegende Erfindung werden die genannten Mängel mittels eines neuartigen Ausgabemechanismus gemäß Anspruch 2 behoben. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen 3 - 7. Die Ansprüche beschreiben wie die Ware zum Konsumenten gelangt, ohne daß dieser sich bücken muß und ohne daß dieser die Möglichkeit hat, die Ausgabeöffiiung zu blockieren oder sich in sonstiger Weise als Vandale zu betätigen. Dieser neuartige Ausgabemechanismus dient der Realisierung der bevorzugten Anwendungsform der Erfindung: „Ausgabe der Ware oberhalb einer mit dem Automatengehäuse verbundenen Tischplatte in Thekenhöhe". Dieser Mechanismus ist jedoch nicht auf diese Anwendungsform beschränkt, sondern könnte auch bei der Ausgabe seitlich am Automatengehäuse Verwendung finden und somit z.B. das bekannte Doppelklappensystem ersetzen, bei dem der Konsument die vordere Klappe schwenkt, um Zugriff auf die im Ausgabefach liegende Ware zu erhalten, wodurch der Fallschacht mit der hinteren Klappe während des Zugriffs verschlossen wird. Nachteile der Klappensysteme: schwere Klappen, die nach hinten gebogen werden müssen, oft enger Entnahmeraum, Klappen sind manchmal durch Vandalismus verbogen, Konsument muß sich bücken. Bei Ersatz dieses bekannten Systems durch das erfindungsgemäße System könnte man dem Konsumenten ein komfortableres System zur Produktentnahme bieten. Zur Realisierung der besonders bevorzugten Anwendungsform der Erfindung „runder Automat mit Ausgabe der Ware oberhalb einer Tischplatte" werden in Anspruch 1 und den Unteransprüchen 9, 10, 13 und 14 neuartige Mechanismen beschrieben, wie eine Einheit der angeforderten Warenart selektiv aus einer Warenlagerungsvorrichtung ent- nommen wird, um anschließend nach oben transportiert zu werden. Hierbei erweitert die vorliegende Erfindung den Stand der Technik gemäß Oberbegriff des Anspruch 1.
Zu diesem Stand der Technik gehört einerseits die weiter oben bereits beschriebene Trommellösung, bei der Wareneinheiten im Kreis verteilt auf verschiedenen Ebenen gelagert werden, und andererseits eine Lösung, bei der Wareneinheiten spiralförmig um ein Zentrum gelagert werden, und sich dies auf verschiedenen Ebenen wiederholt.
Eine solche spiralförmige Warenlagerungsvorrichtung ist aus der DE 41 26 176 AI und aus der JP 8 115 467 A bekannt. Die DE 41 26 176 AI beschreibt eine Waren- lagerungsvorrichtung, bei der Produkte auf runden übereinander angeordneten Plattformen abgestellt sind, wobei die Plattformen auf elektromechanischem Wege drehbar sind, und über jeder rotierbaren Plattform eine zweite fixierte Plattform angeordnet ist, die auf ihrer unteren Seite einen sp alfbrmigen Steg zur Führung der Produkte an die Peripherie eines zylindrisch geformten Automatengehäuses aufweist. Weiters ist an der Peripherie eine schwenkbare Tür angeordnet, die gleich viele fixierte Ebenen in der selben Höhe wie die drehbaren Plattformen aufweist. Über Drehung der Plattform, die das gewünschte Produkt enthält, und über Drehung einer Klaue auf elektromechanischem Wege wird das ausgewählte Produkt von der Ebene, wo es gelagert ist, auf die mit der Tür verbundene Ebene in der selben Höhe befördert. Die Tür läßt sich anschließend vom Konsumenten zur Produktentnahme öffnen.
Die beschriebene spiralförmige Warenlagerungsvorrichtung hat den Vorteil, daß der Platz im Inneren eines runden Automaten, was die Füllkapazität betrifft, optimal ausgenutzt wird. Der in der DE 41 26 176 AI beschriebene Ausgabemechanismus hat jedoch den Nachteil, daß sich der Konsument bücken muß, wenn er ein Produkt wählt, welches auf einer der unteren Ebenen gelagert wird, da das gewählte Produkt solange auf der selben Ebene verschoben wird, bis es im Türbereich angekommen ist. Es erfolgt also auch bei der DE 41 26 176 AI -wie bei allen auf dem Markt befindlichen Automaten- eine Produktausgabe seitlich am Automatengehäuse.
Die JP 8 115 467 A beschreibt dieselbe Warenlagerungsvorrichtung von übereinander gestapelten Sandwiches, bestehend jeweils aus einer drehbaren Scheibe und einer fixierten spiralförmigen Führung, in einem zylindrischen Automatengehäuse, je- doch dienen hier die spiralförmigen Führungen dazu die Produkte ins Zentrum der Spiralen zu fuhren, wo ein Fallzylinder angeordnet ist, in den die ausgewählte Ware fallt, wenn diejenige Scheibe, auf der die Ware gelagert ist, rotiert wird, wobei ein Stopper am inneren Ende des spiralförmigen Kanals das Entladen reguliert. Der Fallzylinder macht an seinem unteren Ende eine Biegung zur Peripherie und mündet in ein Entnahmefach seitlich im unteren Bereich des Automatengehäuses.
Die zum Stand der Technik gehörende spiralförmige Lagerung von Waren auf rotierbaren Plattformen ist die bevorzugte Ausgangsbasis des erfindungsgemäßen Ausgabemechanismus, denn diese Warenlagerungsvorrichtung ermöglicht eine Maximierung der Füllkapazität innerhalb eines zylindrischen Automatengehäuses.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform gezeigt, welche in den Figuren 1 bis 21 dargestellt ist. Zwei weitere Ausfuhrungsformen sind in den Figuren 22 bis 25 dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen kompletten Aufbau der neuartigen Automatengattung unter Verwendung einer spiralförmigen Warenlagerungsvorrichtung wie oben beschrieben, wobei vom runden Automatengehäuse, welches aus zwei gegenüber liegenden Schalen und zwei gegenüber liegenden Türen besteht, eine Schale und eine Tür weggelassen sind, damit das Innere sichtbar ist,
Fig. 2 + 3 das Außengehäuse, welches in Fig. 1 aus einer kreisförmigen Aussparung in der Mitte der Tischplatte herausragt, wobei das Außengehäuse in Fig.2 + 3 mit einem senkrechten Schnitt versehen ist,
Fig. 4 den Aufbau aus Fig. 1 ohne Kaltluftkanal und ohne vordere Tür, wobei der gesamte Aufbau mit einem senkrechten Schnitt versehen ist,
Fig. 5 den zum Stand der Technik gehörenden Teil des Aufbaus, den Fig. 1 und 4 zeigen, bestehend aus einer drehbar gelagerten Scheibe, dem Spiralgebilde, dazwischen eingeordneten Wareneinheiten und dem Antriebsmechanismus,
Fig. 6 den selben Aufbau wie Fig. 5 von oben gesehen, dargestellt als wären alle Teile durchscheinend,
Fig. 7 die Fördersäule des Aufbaus, den Fig. 1 und 4 zeigen, wobei der zylindrische Hohlkörper fehlt,
Fig. 8 die Fördersäule aus Fig. 7 mit montiertem zylindrischem Hohlkörper,
Fig. 9 die Fördersäule aus Fig. 8 mit montiertem Schiebemechanismus, bei dem ein Schieber horizontal per Elektromotor verstellbar ist, und A eine Ausschnittvergrößerung, die den Schiebemechanismus detaillierter zeigt, Fig. 10 die Warenaufhahmevorrichtung der Fördersäule aus Fig. 7,
Fig. 11 den Aufbau aus Fig. 9 mit montierten Verbindungsstangen, mittels derer das darüber dargestellte Ausgabekanalgehäuse mit der Fördersäule verbunden wird,
Fig. 12 das Ausgabekanalgehäuse von unten gesehen, um ein U-förmiges Blech zu zeigen, welches von innen angeschweißt ist, und welches zusammen mit einem Boden den Ausgabekanal bildet,
Fig. 13 den Aufbau aus Fig. 11 mit montiertem Ausgabekanalgehäuse, wobei dieses durchscheinend dargestellt ist,
Fig. 14 bis 21 den Teil des Ausgabevorgangs, mittels dem die Ware dem Konsu- menten zur Entnahme dargereicht wird, dargestellt in vier Momentaufnahmen, wobei hier das Zusammenspiel von einem zylindrischen Außengehäuse und einem im Inneren drehbar gelagerten Schiebemechanismus, der von einem Gehäuse mit Durchbruch ummantelt ist, isoliert gezeigt wird, wobei Fig. 14 eine Schnittdarstellung von Fig. 18, Fig. 15 eine Schnittdarstellung von Fig. 19, Fig. 16 eine Schnittdarstellung von Fig. 20 und Fig. 17 eine Schnittdarstellung von Fig. 21 ist,
Fig. 22 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Wareneinheiten in einer ringförmigen Lagerungsvorrichtung in Fächern gelagert sind, welche sternförmig um das Drehzentrum der Fördersäule angeordnet sind, wobei die Lagerungsvorrichtung verschiedene Ebenen aufweist, Fig. 23 die Fördersäule des Aufbaus, welcher in Fig.22 dargestellt ist, wobei das
Kopfteil der Warenaufhahmevorrichtung hier per Elektromotor horizontal nach außen verschiebbar ist,
Fig. 24 eine Ausfuhrungsform der Erfindung, bei der das Automatengehäuse und das Außengehäuse identisch sind, die Produktausgabe wie bei dem Aufbau aus Fig. 1 ober- halb einer Tischplatte, jedoch seitlich am Automatengehäuse erfolgt und
Fig. 25 einen Ausschnitt aus dem Innenleben des Automaten, wobei hier der Schiebemechanismus zum Hinausschieben einer Wareneinheit aus dem Ausgabekanal und der Verstellmechanismus zum seitlichen Verschieben des Ausgabekanals gezeigt wird.
Der erfindungsgemäße Ausgabemechanismus wird nun anhand der Bezugszeichen, welche in den oben angeführten Figuren enthalten sind, näher erläutert: Die Erfindung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
1) ein Mechanismus zur Entnahme einer Ware aus der Warenlagerungsvorrichtung und dem anschließenden Transport nach oben (kennzeichnender Teil des Anspruchs 1 und des Anspruchs 16) 2) ein Mechanismus, der die Ware ins Freie befördert, so daß der Konsument αie Ware greifen kann, ohne daß er eine Klappe betätigen muß (kennzeichnender Teil des Anspruchs 2)
Der Mechanismus zur Entnahme einer Ware 3 aus der Warenlagerungsvorrichtung und dem anschließenden Transport nach oben besteht in der besonders bevorzugten Aus- fuhrungsform aus einer Fördersäule 5, die drehbar im Zentrum einer Warenlagerungsvorrichtung gelagert ist, welche in einem runden Automatengehäuses 30 untergebracht ist, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Fördersäule 5 besteht aus einer Bodenplatte 57 und einer Deckenplatte 58 zwischen denen ein vertikaler Transportmechanismus (11, 24, 25, 12) angeordnet ist, der das Kopfteil 47 einer Warenaufnahmevorrichtung 10 auf die Höhe derjenigen Öfmung(Al, A2, B) bzw. Übergabestelle der Warenlagerungsvorrichtung bringt, wo das angeforderte Produkt zu finden ist. Im Falle der besonders bevorzugten Ausf hrungsform wird das Kopfteil 47 soweit bewegt, daß seine Oberseite fluchtend mit der Oberseite derjenigen Scheibe 1 zu stehen kommt, auf der die angeforderte Ware gela- gert ist. Der vertikale Transportmechanismus besteht in der beispielhaften Ausführung, wie in Fig. 7 gezeigt, aus einer Antriebswelle 24, die mittels zweier Kugellager drehbar gelagert ist und einer Gleitstange 11, die mit der Bodenplatte 57 und einer Halterung auf der Deckenplatte 58 verschraubt ist Das Zahnrad 25, welches auf der Welle 24 montiert ist, wird durch das Zahnrad des Elektromotors 12 angetrieben, wodurch die Warenauf- nahmevorrichtung 10 zwischen Bodenplatte 57 und etwas über die Deckenplatte 58 hinaus auf und ab bewegt werden kann, je nachdem in welche Richtung der Motor 12 dreht. Die Gleitstange 11 verhindert das Verdrehen der Warenaufhahmevorrichtung 10, wenn die Spindel 24 vom Motor 12 gedreht wird.
Die Warenaufiiahmevorrichtung 10 besteht in der Ausführungsform, wie in Fig. 10 dargestellt, aus einem Kopfteil 47, welches eine glatte Fläche an der Oberseite aufweist, damit eine Wareneinheit 3 durch Rotation einer der Scheiben 1 darauf geschoben werden kann. Die spezifische Ausführungsform der Warenaufiiahmevorrichtung aus Fig. 10 ergibt sich daraus, daß der beispielhafte Automat, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, PET- Flaschen ausgeben soll, somit das Kopfteil 47 an den PET-Flaschen-Durchmesser ange- passt ist und innerhalb einer Einbuchtung 15 des zylindrischen Hohlkörpers 14 geführt wird. Die Warenaufnalmievorrichtung 10 besteht weiterhin aus zwei Aufhahmehülsen, die mittels eines Stegs mit dem Kopfteil 47 verbunden sind, wobei in die eine Aufnahmehülse eine Trapezgewindemutter 28 und in die Andere ein Lineargleitlager 29 eingepresst ist. Wie aus Fig.23 ersichtlich ist, kann die Warenaufhahmevorrichtung 10 einen anderen Aufbau/ eine andere Größe und das Kopfteil 47 eine andere Form aufweisen in Abhängigkeit davon, welche Waren 3 aufgenommen werden sollen, wie die Warenlagerungsvorrichtung beschaffen ist und wie der Übergabemechanismus zwischen Wa- renlagerungsvorrichtung und Warenaufnahmevorrichtung 10 funktioniert.
In der spezifischen Ausfuhrungsform der Erfindung, wie in Fig. 1 bzw. Fig. 4 gezeigt, weist die Fördersäule 5 zusätzlich einen zylindrischen Hohlkörper 14 auf, der mit Perforationen 17, 18 versehen ist. Die Perforation 17 dient dem Einblasen von Kaltluft über einen Kaltluftkanal 27, der auf der Montageebene 55 zusammen mit einem Aggregat, welches Kaltluft erzeugt, befestigt ist (Das Kaltluftaggregat ist nicht dargestellt). Der Kaltluftkanal 27 ist hierbei nicht mit dem zylindrischen Hohlkörper 14 verbunden, sondern umgibt mit einem kleinen Spalt ein Teilstück von ihm entsprechend der Größe der Perforation 17. Über die Perforationen 18 wird die in den zylindrischen Hohlkörper 14 eingeblasene Kaltluft wieder ausgeblasen und zwar gezielt an den Öffnungen AI und A2 der spiralförmigen Kanäle 31 und 32, so daß diejenigen Wareneinheiten am meisten gekühlt werden, die demnächst ausgegeben werden, während weiter hinten in der Warenschlange 19 befindliche Wareneinheiten weniger gekühlt werden, und somit Energie gespart wird.
Da die Perforationen 17, 18 nicht rundherum am zylindrischen Hohlkörper 14 ange- bracht sind, muß die Fördersäule 5 nach Abschluß eines Ausgabevorgangs wieder in eine solche Position gedreht werden, bei der die Perforation 17 dem Kaltluftkanal 27 und die Perforationen 18 den Spirallcanalöffnungen AI, A2 zugewendet ist bzw. sind. Solange sich die Fördersäule 5 nicht in dieser Position befindet, ist das Gebläse, welches die vom Kaltluftaggregat erzeugte Kaltluft abfuhrt, abgeschaltet. Eine Variation des Aufbaus aus Fig. 1 bzw. Fig. 4 wäre es, die Warenlagerungsebenen weiter oben anzuordnen (knapp unterhalb der Tischplatte beginnend), sodaß die Montageebene 55, der Kaltluftkanal 27 und die Perforation 17 entfallt. Die Kaltluft könnte dann direkt von unten in den zylindrischen Hohlkörper 14 eingeblasen werden, wenn die Bodenplatte 57 der Fördersäule 5 mit Öffnungen versehen wird und die Förder- säule nicht bis zum Boden des Automatengehäuses 30 reicht, sondern nur bis etwas unterhalb der untersten Warenscheibe 1.
Mittels der Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers 14 werden die Ausgänge AI und A2 -außer bei der Aufnahme einer Wareneinheit- stets verschlossen gehalten, denn es soll verhindert werden, daß eine Wareneinheit 3 ungewollt durch einen der Ausgänge AI oder A2 hindurch rutscht (z.B. durch Bodenvibration oder mutwilliges Schlagen gegen den Automaten).
Wie aus Fig. 5 + 6 ersichtlich, sind über der rotierbaren Scheibe 1 zwei spiralförmige Führungen 6 und 7 um 180° versetzt angeordnet, wodurch sich zwei sphalfδrmige Ka- näle 31 und 32 ergeben. Die spiralförmigen Führungen 6 und 7 sind zur Stabilisierung ihrer Form und zur Positionierung über der Scheibe 1 mit der Scheibe 9 fest verbunden. Zusammen werden sie in dieser Anmeldung als Spiralgebilde 2 bezeichnet. Die Warenscheibe 1 ist drehbar auf Topfrollen 20 gelagert, während die Stabilisierunsscheibe 9 und damit das Spiralgebilde 2 fest mit dem Automatengehäuse 30 verbunden ist. Unterhalb der Scheibe 1 ist ein Zahnkranz 22 montiert(aus Darstellungsgründen mit nur wenigen Zähnen ausgebildet, in Wirklichkeit verlaufen die Zähne rundherum). Das Zahnrad 23 des Elektromotors 4 greift in diesen Zahnkranz 22 ein und bringt damit die Scheibe 1 zum rotieren.
Um den Innenraum eines zylindrischen Automatengehäuses 30 gut auszunutzen, sind drei Sandwiches aus Scheibe 1 und Spiralgebilde 2 im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 dicht übereinander gestapelt. Unterhalb jeder rotierbaren Scheibe 1 sind Topfrollen 20 montiert.
Die Zentrierung der Scheiben 1 erfolgt mittels des zylindrischen Körpers 14 der Fördersäule 5. Gemäß Patentanspruch 13 wird bei der Warenausgabe zuerst die Förder- säule 5 um alle Scheiben 1 gedreht, um das Kopfteil 47 in Position zu bringen, und dann wird eine der Scheiben 1 um die Fördersäule 5 gedreht, um die vorderste Ware der Warenschlange 19 auf das Kopfteil 47 zu schieben. Ein Gleitlager 8 aus Kunststoff, welches einen an den zylindrischen Hohlkörper 14 angepaßten Freiraum 13 aufweist, ist an jeder Warenscheibe 1, die billig aus Blech hergestellt werden kann, befestigt, damit die Rei- bung an der Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers 14 möglichst gering ausfällt.
In jeden Kanal 31, 32 kann eine Warenschlange 19 einer Produktart stehend oder liegend eingeordnet werden. Auf einer Scheibe 1 können somit aufgrund der gezeigten Ausführungsform des Spiralgebildes 2 zwei verschiedene Warenarten gelagert werden, wodurch sich in den Automaten, wie er in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt ist, sechs verschiedene Produktsorten einordnen lassen. Man könnte auch mehr als 2 spiralförmige Führungen ineinander verschachteln, so daß sich mehr als 2 spiralförmige Kanäle ergeben, die dann aber kürzer ausfallen. Das Einordnen von Waren in einen Spiralkanal 31, 32 funktioniert, indem das Servicepersonal, welches den Automaten betreut, Produkte gleicher Art auf einer kontinuierlich rotierenden Scheibe 1 bei einer der beiden Einfüllöfϊhungen El, E2 ablegt. Hierzu weist das Automatengehäuse 30 zwei gegenüberliegende Türen auf, um Zugang zu den beiden Einfüllöffhungen El und E2 zu bekommen. Eine Warenschlange 19 bildet sich bei kontinuierlicher Rotation einer Scheibe 1, auf der Waren abgelegt werden, von selbst, da die Ausgänge AI und A2 während des Füllvorgangs von er Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers 14 verschlossen sind. Daher muß die Steuerung des Automaten vor dem Start des Füllvorgangs die Stellung des zylindrischen Hohlkörpers 14 kon- trollieren, und die Fördersäule 5 gegebenenfalls verdrehen, bis die Ausgänge AI und A2 verschlossen sind. Bei der Befüllung bildet sich also ein Rückstau an der Mantelfläche, wobei die bereits anstehenden Wareneinheiten während der Drehbewegung der Scheibe 1 über die Scheibe 1 rutschen. Reicht der Rückstau bis zu der Einfüllöffhung El bzw. E2 weiß der Nachfüller, daß der Kanal voll gefüllt ist. Damit eine Wareneinheit der ausgewählten Art durch Aktivierung des entsprechenden Elektromotors 4 auf das Kopfteil 47 der Warenaiifnahmevorrichtung 10 darauf geschoben werden kann, muß die Steuerung sowohl den Elektromotor 16, der die Fördersäule 5 über den Zahnkranz 26 dreht, als auch den Elektromotor 12, der die Spindel 24 dreht, so steuern, daß die Einbuchtung 15 des zylindrischen Hohlkörpers 14 dem Aus- gang AI oder A2 zugewendet wird, je nachdem in welchem Spiralkanal 31, 32 die angeforderte Wareneinheit gelagert ist, und die Oberseite des Kopfteils 47 bündig mit der Oberseite derjenigen Scheibe 1 zu stehen kommt, auf der die Wareneinheit gelagert ist. Die Fördersäule 5 muß also in den richtigen Winkel gedreht werden, die Warenaufhahmevorrichtung 10 auf die richtige Höhe gehoben bzw. gesenkt werden, damit der Über- gang einer Ware von einer Scheibe 1 auf die Warenaufhahmevorrichtung 10 funktioniert. Jetzt kann der Spiralkanalausgang AI bzw. A2 durch Drehen der Fördersäule 5 wieder verschlossen werden. Bei dieser Drehbewegung trennt der zylindrische Hohlkörper 14 die Wareneinheit, die auf dem Kopfteil 47 steht, von der Warenschlange 19, die auf der Scheibe 1 steht, ab. Sinnvollerweise werden die drei Sandwiches aus Scheibe 1 und Spiralgebilde 2 so übereinander angeordnet, daß die Eingänge El, E2 und die Ausgänge AI, A2 übereinander jeweils in der selben Vertikalen liegen, so daß die Fördersäule 5 zur Warenaufnahme nur in eine von zwei Übergabepositionen gedreht werden muß. Die Einbuchtung 15 und das Kopfteil 47 sind von ihrer Form und Größe so ausgelegt, daß genau eine Ware 3 auf das Kopfteil 47 geschoben werden kann, dann hört die Bewegung der Warenschlange 19 auf, da die hinauf geschobene Ware 3 (hier die PET- Flasche) an der Einbuchtung 15 ansteht. Vorzugsweise an der fixierten Scheibe 9, ober- halb jeder Warenschlange, nahe der Ausgänge AI, A2 ist ein Sensor oder ein Taster anzubringen, der der Steuerung signalisiert, wann die Warenschlange 19 zum Stehen gekommen ist. Das ist dann das Signal, daß eine Ware vollständig auf das Kopfteil hinauf geschoben wurde und jetzt mit der Schwenkbewegung begonnen werden kann.
Das hinauf Schieben bis zum Anschlag an der Einbuchtung 15 funktioniert natürlich am Besten, wenn die Waren auf allen Ebenen die gleiche Form oder zumindest den gleichen Durchmesser und eine feste Produktverpackung haben. Da beispielsweise PET- Flaschen im 0,5 L-Format und Dosen im 0,33 L-Format ungefähr den gleichen Durchmesser aufweisen, ließen sich auf einer Scheibe Dosen und auf einer anderen Scheibe PET-Flaschen lagern. Soll der Automat gleichzeitig ein weiteres Produkt mit einer anderen Form oder einem anderen Durchmesser ausgeben können, könnte eine zweite daran angepasste Einbuchtung im zylindrischen Mantel 14 angebracht werden. Die Warenaufhahmevorrichtung 10 müßte dann ein zweites Kopfteil mit einer angepassten Form aufweisen, welches in dieser zweiten Einbuchtung geführt wird. Mehrere Wareneinheiten, die in Tüten verpackt sind, wie z.B. Frachtgummis sind eher ungeeignet, um sie mittels des beschriebenen Scheibe-Spiralgebildemechanismus auszugeben, da keine geordnete Warenschlange gebildet wird, sondern die Tüten übereinander rutschen können.
Sollen neben Getränkeeinheiten mit gleichem Durchmesser auch kleine Snacks ver- schiedenartiger Form, die sich bei der Warenschlangebildung nicht übereinander schieben, ausgegeben werden, reicht ein Kopfteil 47 aus, wenn die Snacks nicht größer sind als der Durchmesser der Flaschen. Die Steuerung des Automaten müßte dann folgendermaßen programmiert werden: Wird vom Konsumenten ein Getränk angefordert, wird das Kopfteil 47 -wie oben beschrieben- fluchtend auf die Höhe derjenigen Scheibe 1 gefah- ren, auf der Getränke dieser Art stehen, damit eine Einheit aufs Kopfteil geschoben werden kann. Wird hingegen ein Snack angefordert, wird dasselbe Kopfteil so positioniert, daß es mit seiner Oberseite ein paar Zentimeter unterhalb derjenigen Scheibe zu stehen kommt, auf der das Snack gelagert ist. Die entsprechende Scheibe 1 würde dann solange gedreht werden bis ein Snack auf das Kopfteil gefallen ist, was ein Sensor im Kopfteil registrieren müßte. Durch die Führung des Kopfteils 47 in der Einbuchtung 15 wird verhindert, daß das Snack daneben fallen kann.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Fördersäule 5 die Funktionen „Verschließen/ Öffnen der Spiralkanalausgänge AI, A2", „Abtrennen genau einer Warenein- heit", „vertikaler Warentransport", „Zentrierung der Scheiben" und „Kaltluftzufuhr" hat. Damit wird ersichtlich, welche großen Vorteile dieses eine Element der Erfindung hat.
In der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie in den Figuren 1 bis 21 dargestellt, erlangt die Fördersäule 5 noch weitere Funktionalität, indem sie einen Teil der Bewegung des Mechanismus überrώnmt, der die Ware ins Freie befördert (kennzeichnender Teil des Anspruchs 2). Dieser Mechanismus firnktioniert auch für sich alleine ohne Fördersäule. Ist eine solche vorhanden, ist es jedoch sinnvoll, beide zu verbinden, um die Steuerung und den mechanischen Aufbau zu vereinfachen. Hierzu wird ein Schiebemechanismus 40, 68, 38, 42, 45, 39 auf die Deckenplatte 58 der Fördersäule 5 aufgebaut, wie aus Fig. 9 und der Ausschnittsvergrößerung A ersichtlich. Der Schieber 38 ist über zwei Verbindungsstangen 68 mit dem Führungsbock 40, der in Form eines Kreuzes ausgebildet ist, fest verbunden. Die untere Verbindungsstange ist in der Darstellung verdeckt. An der rechten Seite des Führungsbocks 40 ist ein Gleitlager, an der linken Seite eine Trapezgewindemutter in eine Bohrung eingepresst. Der Elektromotor 39 dreht mit seinem Zahnrad ein an die Spindel 42 montiertes Zahnrad. Das Gleit- lager des Führungsbocks 40 gleitet an der Gleitstange 45 entlang, wenn der Elektromotors 39 die Spindel 42 dreht, die sich innerhalb der Trapezgewindemutter dreht, wodurch der Führungsbock 40 und damit der Schieber 38 horizontal verstellt werden.
Die angeforderte Ware wird zuerst auf die Höhe des Schiebers 38 gehoben und dann mit der gekrümmten Fläche 41 des Schiebers 38 durch den Ausgabekanal 21, 51 ins Freie auf die Tischplatte 46 geschoben. Voraussetzung hierfür ist, daß die Warenaufhahmevorrichtung 10 soweit nach oben gefahren wird, daß die Oberseite des Kopfteils 47 bündig mit der Oberseite der Tischplatte 46 ist. Weiters muß die Öffnung 43 des Ausgabekanals 21, 51 durch Drehbewegung der Fördersäule 5 vollständig mit dem Durchbruch 37 des Außengehäuses 34 zur Deckung gebracht werden, wenn Öffnung und Durchbruch, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, gleich groß gestaltet sind, was die bevorzugte Lösung ist. Damit sich niemand verletzen kann und damit ein Vandale keine Angriffsmöglichkeit hat, ist die Form und Größe des Schiebers 38 so gewählt, daß dieser das Profil des Ausgabekanals 21, 51 zur Gänze ausfüllt, aber noch so viel Spiel bleibt, daß der Schieber ohne Kraftaufwand durch den Ausgabekanal hindurch geschoben werden kann. Aus den selben Gründen ist ein Ausgabekanalboden 51 auf der selben Höhe wie die Tischplatte 46 vorgesehen. Der Ausgabekanalboden 51 weist einen Durchbruch 44 auf, der die Form des Kopfteils 47 der Warenaufiiahmevorrichtung 10 hat, aber eine Spur größer ist, damit das Kopfteil in der oberen Endposition soweit durch den Durchbruch 44 hindurch schauen kann, daß es bündig mit der Oberseite des Ausgabekanalbodens 51 und damit gleichzeitig mit der Oberseite der Tischplatte 46 ist.
Der Ausgabekanalboden 51 bildet nach der Montage des Ausgabekanalgehäuses 66 mittels der Verbindungsstangen 53 an die Fördersäule 5 zusammen mit dem U-förmigen Blech 21, welches von innen an das Ausgabekanalgehäuse 66 geschweißt ist, den Ausga- bekanal(siehe Fig. 12 und 13). In dieser spezifischen Ausführungsform der Erfindung werden also die Fördersäule 5, der Schiebemechanismus und das Ausgabekanalgehäuse 66 zu einer Einheit verbunden. Diese Einheit wird mittels des Zentrierrohrs 49, welches an die Bodenplatte 57 der Fördersäule 5 montiert ist, und mittels des Zentrierrohrs 50, welches an die Oberseite des Ausgabekanalgehäuses 66 montiert ist, drehbar in der Mitte des Automaten- gehäuses 30 in der Aussparung 13 der spiralförmigen Warenlagerungsvorrichtung 1, 2 gelagert. In eine kreisförmige Aussparung einer Scheibe des Außengehäuses 34 wird hierzu ein Gleitlager 59 eingepresst, um das Zentrierrohr 50 aufzunehmen, und in eine Bohrung in der Mitte des Bodens des runden Automatengehäuses 30 wird ein Gleitlager zur Aufnahme des Zentrierrohrs 49 eingepresst. Unter der Bodenplatte 57 der Förder- säule 5 sind Topfrollen 56 angeordnet, damit diese Einheit leicht von dem Elektromotor 16 gedreht werden kann.
Das Außengehäuse 34 wird mit seinem Flansch an die Unterseite der Tischplatte 46 geschraubt, so daß Manipulation ausgeschlossen ist. Die Tischplatte weist hierzu eine kreisförmige Aussparung in ihrer Mitte auf. Das Außengehäuse 34 weist an seiner Ober- seite einen zylindrischen Hohlraum 48 zur Aufnahme einer Schirmstange auf. Der ganze Automat kann so mit einem Schirm überspannt werden, der den Konsumbereich von Passanten abgrenzt und der vor Regen und Sonne schützt, im Falle daß der Automat im Freien aufgestellt wird. Die untere Kante der Ausgabekanalöffiiung 43 und die untere Kante des Durchbruchs 37 sind im Aufbau, den Fig. 1 und 4 zeigen, bündig mit der Tischplatte 46 und dem Ausgabekanalboden 51.
Das Ausgabekanalgehäuse 66 weist eine zylindrische Abdeckwand 33 auf, damit die Fördersäule 5 in eine solche Position gedreht werden kann, in der die Abdeckwand 33 den Durchbruch 37 des Außengehäuses 34 vollkommen verdeckt (siehe Fig. 14 und 18). Der Radius der Abdeckwand 33 ist um wenige Zehntel Millimeter kleiner als der Radius der gekrümmten Innenfläche 35 des Außengehäuses 34, so daß der Konsument in dieser Stellung keinerlei Zugriff von außen hat. Nachdem eine Wareneinheit 3 durch Drehbewegung einer der Scheiben 1 ganz auf das Kopfteil 47 hinauf geschoben wurde, wird die Fördersäule 5 soweit gedreht, bis die Öffnungen AI, A2 der Spiralkanäle 31, 32 durch die Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers 14 verschlossen sind und gleichzeitig der Durchbruch 37 des Außengehäuses 34 vollkommen durch die Abdeckwand 33 des Ausgabekanalgehäuses 66 ver- deckt ist. Jetzt, da kein Zugriff von außen besteht, kann der Schieber 38 soweit nach innen zurück gefahren werden, bis er sich hinter dem Durchbruch 44 des Ausgabekanalbodens 51 befindet. Die Warenaufhahmevorrichtung 10 kann jetzt soweit hoch gefahren werden, bis die Oberseite des Kopfteils 47 bündig mit der Oberseite des Ausgabekanalbodens 51 ist. Die Ware wird hierbei durch den Durchbruch 44 hindurch gehoben. Jetzt, wo die Ware vor den Schieber 38 geladen ist, muß die Fördersäule 5 so gedreht werden, daß sich die Ausgabekanalöffnung 43 mit dem Durchbruch 37 exakt überlagert, da in dem Ausführungsbeispiel beide gleich groß sind.
Fig. 15 und Fig. 19 zeigen eine Momentaufnahme, wo die Überlagerung nur zur Hälfte gegeben ist, demnach von außen ein Teil der Abdeckwand 33 und ein Teil der Ausgabekanalöffhung 43 zu sehen ist.
Fig. 16 und Fig. 20 zeigen die vollständige Überlagerung von Ausgabekanalöffnung 43 und Durchbruch 37. Von außen ist der Ausgabekanal 21, 51, eine darin befindliche Ware und die gekrümmte Fläche 41 des Schiebers 38 zu sehen. In dieser Position kann der Schieber 38 die Ware jetzt heraus schieben. Fig. 17 und Fig. 21 zeigen schließlich die Situation, wo die Ware bereits heraus geschoben wurde.
Der Schieber 38 weist deswegen eine gekrümmte Fläche 41 auf, deren Radius dem Radius der Abdeckwand 33 entspricht, damit er in eine Position gebracht werden kann, in der seine gekrümmte Fläche 41 konzentrisch mit der Abdeckwand 33 ist, so daß die zy- lindrisch gebogene Abdeckwand 33 zu einem geschlossenen Zylinder komplettiert wird. Der Schieber 38 sollte zum heraus Schieben einer Ware bevorzugt soweit heraus gefahren werden, daß diese konzentrische Position erreicht ist. Dann ist die Ware ganz aus dem Ausgabekanal 21, 51 heraus geschoben und die Fördersäule 5 ist wieder drehbereit. In der Fig. 17 und 21 ist der Schieber 38 noch ein Stück weiter bis zur Mantelfläche des Außengehäuses 34 heraus gefahren. Der Schieber muß also wieder in diese konzentrische Position gebracht werden, bevor die Fördersäule 5 wieder gedreht werden kann.
Der beschriebene Mechanismus ist konsequent so ausgelegt, daß sich niemand, beim Versuch hinein zu greifen, verletzen kann, und daß Vandalen keine Möglichkeit haben den Ausgabemechanismus zu blockieren oder Müll ins Innere zu bringen.
In der besonders bevorzugten Ausführungsform dieses Mechanismus ist um den Ausgabekanal 21, 51 ein Ausgabekanalgehäuse 66 angeordnet, welches aus der Abdeckwand 33, einer Deckenplatte, einem Zentrierrohr 50 und einer Rinne 52 besteht, wobei die Rinne zum Auffangen von ausgegossener Flüssigkeit da ist, welche in minimaler Form durch den Spalt zwischen Abdeckwand 33 und der gekrümmten Innenfläche 35 des Außengehäuses 34 hindurch dringen könnte. Eine an den Ausgabekanal 21, 51 angrenzende Abdeckwand 33, welche so groß ist, daß mit ihr bei Verdrehung des Ausgabekanals der Durchbruch 37 des Außengehäuses 34 verschlossen werden kann, würde genügen, damit der Mechanismus funktioniert. Der Vorteil einer zylindrisch geformten Ab- deckwand 33, die nur die Ausgabekanalöf hung 43 freiläßt, ist aber, daß bei Verbindung des Ausgabekanals 21, 51 mit der Fördersäule 5 diese um 360° geschwenkt werden kann und der Durchbruch 37 hierbei nur geöffnet ist, wenn er durch die Ausgabekanalöffnung 43 überlagert ist.
Anstelle dem Ausgabekanal 21, 51 könnte auch das Außengehäuse 34 drehbar gela- gert und per Elektromotor gedreht werden, wodurch der selbe Effekt erzielt wird, jedoch ist diese Variante nicht zu bevorzugen, da jemand das Außengehäuse 34 mit den Händen festhalten oder zumindest dessen Drehbewegung abbremsen könnte.
Weder das Außengehäuse 34 noch die Abdeckwand 33 müssen gekrümmt sein für das Funktionieren des erfinderischen Mechanismus. So zeigen Fig. 24 und 25 ein weite- res Ausführungsbeispiel des Mechanismus zum hinaus Befördern einer Ware ins Freie anhand eines Warenautomaten mit einer rechteckigen Grundfläche. Hierbei ist das Außengehäuse 34 mit dem Automatengehäuse 30 identisch. Das Automatengehäuse 30 hat eine Front mit einer geraden Fläche, die einen rechteckigen Durchbruch 37 aufweist, welcher oberhalb einer Tischplatte 46 angeordnet ist. Die Tischplatte 46 ist an der Innen- seite 35 des Automatengehäuses 30 mit Winkeln montiert und ragt ungefähr in Thekenhöhe aus einer Aussparung des Automatengehäuses 30 heraus. Die Tischplatte 46 bildet zusammen mit dem U-förmig gebogenen Blech 21 den Ausgabekanal, fungiert hier also als Boden 51 des Ausgabekanals. Im Ausgabekanal 21, 51 ist wieder ein Schieber 38 mittels Führungsbock 40, Gleitstange 45, Spindel 42, Lineargleitlager und Trapezgewindemutter linear gelagert und per Elektromotor 39 horizontal verstellbar.
Das U-förmige Blech 21, eine an das U-förmige Blech angrenzende plane Abdeckwand 33, zwei Montageplatten 74, Verbindungsstangen 75, ein Montagebock 72, ein Gleitschienenbock 73 und die Halterungen der Gleitstange 45, der Spindel 42 und des Elektromotors 39 sind zu einer Einheit verschraubt bzw. verschweißt. Diese Einheit ist mittels einer Gleitschiene 71, welche an der Innenseite 35 des Automatengehäuses 30 montiert ist, und dem Gleitschienenbock 73 linear gelagert. Durch Aktivierung des Elektromotors 69, dessen Zahnrad in ein an die Spindel 70 montiertes Zahnrad eingreift, wird diese ganze Einheit linear entlang der Innenseite 35 des Automatengehäuses 30 ver- schoben, wobei die Abdeckwand 33 an der Innenseite 35 anliegt. Die Spindel 70 dreht sich hierbei innerhalb einer Trapezgewindemutter, die in eine Bohrung des Montagebocks 74 eingepresst ist.
Die Einheit kann dadurch einerseits in eine Position gebracht werden, bei der die Ausgabekanalöffnung so mit dem Durchbruch 37 überlagert ist, daß sich eine Ware 3 durch den Ausgabekanal 21, 51 über die Tischplatte 46 ins Freie schieben läßt. Fig. 24 und Fig. 25 zeigen eine solche Position. Diese Figuren zeigen hierbei eine Momentaufnahme, bei der eine Ware 3 zur Hälfte durch den Durchbruch 37 hindurch geschoben wurde.
Durch Aktivierung des Elektromotors 69 kann weiterhin eine Position erreicht wer- den, bei der die Ausgabekanalöffiiung durch die Innenseite 35 des Automatengehäuses 30 und gleichzeitig der Durchbruch 37 von der Abdeckwand 33 verdeckt ist. In einer solchen Position kann eine Ware vandalensicher vor den Schieber 38 geladen werden, der dafür soweit nach innen gefahren werden muß, daß eine Ware durch die Aussparung 44 hoch gehoben werden kann. Auch das Laden einer Ware vor den Schieber 38 von oben oder von der Seite wäre bei entsprechender Anpassung des Aufbaus möglich.
Es wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, welches in den Figuren 22 und 23 dargestellt ist: Die Warenlagerungsvorrichtung 60 ist hierbei ringförmig gestaltet, wobei sie sternförmig angeordnete Fächer 61 auf mehreren Ebenen auf- weist. Jedes Fach 61 weist an seinem Boden 62 zwei längliche Aussparungen 36 und eine Öffnung B an der zur Achse des Warenlagerrings 60 gerichteten Seite auf.
Die Waren 3 werden mittig in die Fächer 61 eingeordnet, damit sie auf den länglichen Aussparungen 36 stehen. Im Zentrum der ringförmigen Warenlagerungsvor- richtung 60 ist eine Fördersäule 5 drehbar gelagert, die bei der Warenausgabe von einem Elektromotor (nicht dargestellt) gedreht wird. Die Fördersäule 5 ist wieder so aufgebaut, daß zwischen einer Bodenplatte 57 und einer Deckenplatte 58 ein Hubmechanismus angeordnet ist, der auf einer drehbar gelagerten Spindel 24 und mehreren Gleitstangen 11 basiert, wobei die Gleitstangen 11 mit der Bodenplatte 57 und der Deckenplatte 58 ver- schraubt sind. Ein Elektromotor 12 dreht die Spindel 24, indem sein Zahnrad in ein an die Spindel 24 montiertes Zahnrad 25 eingreift. Die Warenaufiiahmevorrichtung 10 ist in Form einer Plattform 67 gestaltet, auf der eine Trapezgewindemutter 28 und mehrere Lineargleitlager 29 montiert sind, so daß durch die Drehbewegung der Spindel 24 innerhalb der Trapezgewindemutter 28 die Warenaufhahmevorrichtung 10 gehoben oder ge- senkt wird. Das Kopfteil 47 der Warenaufhahmevorrichtung 10, welches eine der Waren 3 aufnehmen soll, hat die Form eines extrudierten u's und ist in der Gleitschiene 64 horizontal geführt, wobei die Führungsgerade die Drehachse der Fördersäule 5 kreuzt. Das Kopfteil 47 wird zur Aufnahme einer Ware 3 per Elektromotor 63 in Richtung eines Faches 61 des ringförmigen Lagers 60 ausgefahren, indem das Zahnrad des Elektromo- tors 63 in eine Zahnstange 65 eingreift, die mit dem Kopfteil 47 verbunden ist.
Die ringförmige Warenlagerungsvorrichtung 60 weist viele Fächer auf, in die viele unterschiedliche Produkte eingeordnet werden können. Sie eignet sich deswegen zur Lagerung verschiedener Lebensmittel wie Yoghurt, Früchte, Pausenbrote, etc. und wird vorzugsweise in einem Automaten mit zylindrischem Gehäuse untergebracht. Das Auto- matengehäuse sollte ein Sichtfenster aufweisen, damit man die Produkte sieht. Die ringförmige Warenlagerungsvorrichtung 60 sollte vorzugsweise drehbar gelagert sein, und in regelmäßigen Abständen einrasten, damit das Automatengehäuse nur eine Tür benötigt, von der aus die Fächer mit Waren befüllt werden. Die Lagerungsvorrichtung 60 wird dann beim Befüllen manuell weitergedreht. Bei Anforderung einer Ware 3 muß die Steuerung aus ihrem Speicher abrufen, in welchem Fach 61 sich eine Wareneinheit der gewünschten Sorte befindet. Daraufhin muß sie den Elektromotor, der die Fördersäule 5 dreht, so steuern, daß das Kopfteil 47 derjenigen vertikalen Fachreihe zugewendet wird, in der sich das gewünschte Produkt befindet. Weiters muß der Elektromotor 12 so gesteuert werden, daß die Warenaufhahmevor- richtung 10 auf eine solche Höhe gehoben bzw. gesenkt wird, bei der die Oberseite des Kopfteils 47 höhenmäßig knapp unterhalb des Bodens 62 des Zielfaches positioniert ist. Das Drehen der Fördersäule 5 und das Heben bzw. Senken der Warenaufhahmevorrichtung 10 sollte aber vorzugsweise gleichzeitig erfolgen, um die Geschwindigkeit der Warenausgabe zu maximieren. Ist das Kopfteil 47, was den Winkel und die Höhe betrifft, in Relation zur Öffnung B des Faches 61, welches die gewünschte Ware enthält, richtig positioniert, wird es mittels des Elektromotors 63 horizontal soweit ausgefahren, bis es sich knapp unterhalb der länglichen Aussparungen 36 befindet. Daraufhin erfolgt ein kurzes Anheben der Warenaufhahmevorrichtung 10, bis das Kopfteil 47 die Ware 3 vom Boden 62 abgehoben hat. Die Antriebswelle des Elektromotors 63 wird dann in die entgegengesetzte Richtimg gedreht, wodurch das Kopfteil 47 mitsamt der Ware Richtung Drehachse der Fördersäule 5 eingefahren wird. Bevor die Ware dann mittels des Motors 12 hoch gehoben werden kann, muß die Fördersäule 5 (im Falle, daß ein Mechanismus zum Hinausschieben der Ware ins Freie -ähnlich wie bei Fig. 13 gezeigt- auf der Deckenplatte 58 aufgebaut wird) gegebenenfalls wieder so weit gedreht werden, bis die an den Ausgabekanal angrenzende Abdeckwand den Durchbruch im Außengehäuse vollständig verschließt, damit der Schieber Richtung Drehachse der Fördersäule 5 zurückgefahren werden kann.
Die ringförmige Warenlagerungsvorrichtung 60 könnte durch kastenförmige oder trapezförmige Behälter ersetzt werden mit der selben Anzahl übereinander liegender Fächer. Kastenförmige Behälter würden sternförmig um die Fördersäule 5 gruppiert werden. Trapezförmige Behälter würden in Form eines Vielecks bzw. ringförmig um die Fördersäule 5 gruppiert werden. Eine derart segmentierte Warenlagerungsvorrichtung hätte den Vorteil, daß die Fördersäule 5 dem Servicepersonal besser zugänglich ist. Die Fächer 61 der ringförmigen Warenlagerungsvorrichtung 60 bzw. die Fächer der oben beschriebenen Behälter könnten eine längliche Form aufweisen, so daß mehrere gleichartige Produkte hintereinander in einem Fach Platz finden, und der Boden 62 jedes Faches 61 könnte Richtung Drehachse der Fördersäule 5 geneigt sein und eine rutschige Oberfläche aufweisen, so daß die Waren innerhalb eines Faches von selbst Richtung Aus- gang B bewegt werden, wobei ein Rückhalteelement z.B. in Form eines L-förmig gebogenen Blechs beim Ausgang B anzuordnen wäre, damit die Waren nicht von selbst den Ausgang passieren können. Das Kopfteil 47 der Warenaufhahmevorrichtung 10 könnte entsprechend angepaßt werden, damit durch Ausfahren des Kopfteils und anschließen- dem Anheben exakt die vorderste Ware abgehoben werden kann, ohne dabei auch die dahinter liegende bzw. stehende abzuheben.
Eine vereinfachte Variante der Erfindung, die nicht durch Figuren dargestellt ist, wird zuletzt noch beschrieben: Wie weiter oben bereits als Stand der Technik deklariert, werden Scheiben-Spiralgebilde-Sandwiches achsgleich in einem Automatengehäuse übereinandergestapelt, wobei die Scheiben jeweils mittels eines Elektromotors drehbar sind. Jedes Spiralgebilde bildet hierbei jeweils nur einen Spiralkanal, sodaß eine drehbare Fördersäule nicht unbedingt notwendig ist, da alle Spiralkanalausgänge, die als Übergabestellen fungieren, entlang einer einzigen Vertikalen angeordnet sind. Die Warenüber- gäbe erfolgt hierbei entweder an den Spiralkanalausgängen, welche zum Zentrum der Scheiben gerichtet sind, oder an den Spiralkanalausgängen, welche an der Peripherie der Scheiben liegen. Liegen sie an der Peripherie sind die inneren Spiralkanalöfftiungen dauerhaft verschlossen, damit sich beim Befallen eine Warenschlange bildet. Bei der Warenausgabe wird in letzterem Fall die Scheibe in Gegenrichtung zur Füllrichtung gedreht, so daß die zuletzt in den Spiralkanal eingeordnete Ware als erstes wieder ausgegeben wird. Eine Warenaufhahmevorrichtung wird an den Übergabestellen vertikal geführt und bei Anforderung einer Ware mittels Elektromotor und Verstellmechanismu so gesteuert, daß das Kopfteil nahe der Scheibe, auf der die auszugebende Ware gelagert ist, zu stehen kommt, um eine Ware aufzunehmen. Anschließend wird die Ware in vertikaler Richtung zum Ausgabekanal transportiert. Bei dieser vereinfachten Variante der Erfindung ist jedoch noch keine Sicherung vorhanden, die verhindert, daß eine Ware bei Bodenvibration oder mutwilliges Schlagen gegen den Automaten ungewollt durch eine Spiralkanalöffnung hindurch rutscht.

Claims

Patentansprüche
1. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten mit einer Warenlagerungsvorrichtung, die so ausgebildet ist, daß die Wareneinheiten auf verschiedenen Ebenen im Kreis verteilt oder spiralförmig gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum dieser Warenlagerungsvorrichtung ein Freiraum(13) besteht, in dem eine För- dersäule(5) drehbar gelagert ist und per Drehmechanismus(26) und Elektromotor(16) von einer Steuereinheit gedreht wird, und die Fördersäule durch eine Warenaufhahmevor- richtung(lθ) gekennzeichnet ist, die in dieser vertikal geführt ist und per Hubmechanis- mus(ll, 24, 25, 28, 29) und Elektromotor(12) von einer Steuereinheit gehoben und ge- senkt wird, wobei die Steuereinheit die beiden Motoren(12 und 16) bei Anforderung einer Wareneinheit so steuert, daß das Kopfteil(47) der Warenaufiιahmevorrichtung(lO) was die Höhe und den Winkel betrifft nahe derjenigen Öffnung bzw. Übergabestelle(z.B. AI, A2 oder B) der Warenlagerungsvorrichtung positioniert wird, bei der eine Einheit der angeforderten Sorte bereit steht oder liegt.
2. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgabekanal(21,51) und ein Außengehäuse(34), welches einen Durchbruch(37) aufweist, zueinander so angeordnet sind, daß wenn einer der beiden drehbar oder linear gelagert ist, dieser bzw. dieses mittels Elektromotor(16) und Drehme- chanismus(26) so verdreht oder mittels Elektromotor(69) und Verstellmechanis- mus(70, 71, 72, 73) so verschoben werden kann, daß eine Stellung erreicht werden kann, bei der die Ausgabekanalöffnung(43) durch die Innenseite(35) des Außengehäuses(34) verschlossen ist, und daß eine weitere Stellung erreicht werden kann, bei der die Ausga- bekanalöffnung(43) mit dem Durchbruch(37) im Außengehäuse(34) so überlagert ist, daß sich eine Ware(3) hindurch schieben läßt, und ein Schieber(38) so gelagert ist, daß er per Elektromotor(39) und Verstellmechanismus(40, 68, 42, 45) innerhalb des Ausgabe- kanals(21, 51) vor und zurück geschoben werden kann.
3. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabekanal(21, 51) mit der Förder- säule(5) fest verbunden ist, und die vertikale Führung(ll, 24) der Wareraufhahmevor- richtung(lθ) so ausgelegt ist, daß eine Wareneinheit(3), die an einer Öffnung bzw. Übergabestelle (z.B. AI, A2 oder B) aufgenommen wurde, bis auf die Höhe des Schiebers(38) gehoben werden kann.
4. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgabekanal(21, 51) eine Abdeck- wand(33) verbunden ist, welche bei der Verdrehung bzw. bei der Verschiebung des Aus- gabekanals(21, 51) den Durchbruch(37) verschließt.
5. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckwand(33) gleichmäßig gekrümmt ist, und das Außengehäuse(34) eine gleichmäßig gekrümmte Fläche aufweist, deren Radius etwas größer ist als der Außenradius der Abdeckwand(33), und Abdeck- wand(33) und Außengehäuse(34) bezüglich ihrer gekrümmten Flächen konzentrisch angeordnet sind.
6. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach einem der Ansprüche 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber(38) in Form und Größe so gestaltet ist, daß er den Kanal(21, 51) knapp ausfüllt und im Falle eines Außen- gehäuses(34) mit einer gekrümmten Fläche eine gekrümmte Fläche(41) an der Seite, mit der er schiebt, aufweist, wobei die gekrümmte Fläche(41) einen Radius aufweist, der dem Außenradius der Abdeckwand(33) entspricht, und der Schieber(38) vor der Drehung des Ausgabekanals(21, 51) bzw. des Außengehäuses(34) so an der Kanalöf&ιung(43) positio- niert wird, daß seine gekrümmte Fläche(41) mit der gekrümmten Abdeckwand(33) konzentrisch ist.
7. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse(34) so an einer mit dem Automa- tengehäuse(30) verbundenen Tischplatte(46) angebracht ist, daß sich dessen Durch- bruch(37) oberhalb der Tischplatte(46) befindet, und das Außengehäuse(34) mit dem Automatengehäuse(30) identisch sein kann, in welchem Falle die Tischplatte(46) so an dem Automatengehäuse(30) angebracht ist, daß sich der Durchbruch(37) oberhalb der Tischplatte(46) befindet.
8. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wareneinheiten^) in Fächern(61) oder Schächten gelagert sind, welche kreisförmig oder sternförmig um die Drehachse der Fördersäule(5) angeordnet sind, wobei die Fächer(61) oder Schächte in einzeln zusam- men stellbaren Behältern oder in einem ringförmigen Lager(60) vorhanden sind, und jedes Fach(61) bzw. jeder Schacht eine Öffnung(B) an der zur Drehachse gerichteten Seite aufweist.
9. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wareneinheiten(3) auf einer per
Elektromotor(4) rotierbaren Scheibe(l) gelagert werden, und oberhalb der Scheibe(l) ineinander verschachtelte spiralförmige Führungen(6, 7) angeordnet sind, wodurch sich spiralförmige Kanäle(31, 32) ergeben, in die die Wareneinheiten(3) eingeordnet werden, und jeder spiralförmige Kanal(31, 32) eine Öffnung(Al bzw. A2) an dem Ende aufweist, welches dem Zentrum der Spirale näher ist.
10. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördersäule(5) einen zylindrischen Hohlkörper 14) aufweist, der die Fördersäule umschließt, wobei der zylindrische Hohlkör- per(14) eine Einbuchtung(15) oder Öffnung in axialer Richtung aufweist, und ein Kopf- teil(47) der Warenaufhahmevorrichtung(lO) innerhalb dieser Einbuchtung(15) bzw. Öffnung geführt wird.
11. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach Anspruch 10, da- durch gekennzeichnet, daß der zylindrische Hohlkörper(14) eine Öffnung oder
Perforation 17) aufweist, über die Kaltluft in sein Inneres geblasen wird, und seine Mantelfläche Öffnungen oder Perforationen 18) aufweist, die so angebracht sind, daß in einer bestimmten Position, in die die Fördersäule(5) nach Beendigung eines Ausgabevorgangs per Elektromotor(16) gedreht wird, den Öffnungen(Al, A2) der Warenlagerungsvorrich- tung gezielt Kaltluft zugeführt wird.
12. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder säule(5) im Zentrum eines runden Automa- tengehäuses(30) angeordnet ist.
13. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach den Ansprüchen 1 bis 6, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Motoren(4, 16, 12, 39) aus folgenden Haupt-Ablaufschritten besteht, wobei in der zeitlichen Reihenfolge A mit B vertauschbar ist:
A: Vertikales bewegen der Warenaufhahmevorrichtung(lO) auf die Höhe oder in die Nähe der Höhe derjenigen Scheibe(l), auf der die angeforderte Ware(3) steht oder liegt.
B: Drehen der Fördersäule(5) bis die Öffnung bzw. Einbuchtung(15) ihres zylindrischen Hohlkörpers(14) diejenige Spiralkanalöffhung(Al oder A2) freigibt, die eine Einheit der angeforderten Warensorte passieren wird, wenn diejenige Scheibe(l), auf der die Ware(3) steht oder liegt, in Drehbewegung versetzt wird.
C: Drehen derjenigen Scheibe(l), auf der Waren(3) der angeforderten Warensorte stehen oder liegen, bis die vorderste Ware der Warenschlange(19) dem Kopfteil(47) der Warenaufnahme vorrichtung( 10) übergeben wurde.
D: Drehen der Fördersäule(5) bis die Öffhungen(Al, A2) der Spiralkanäle(31, 32) durch die Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers(14) verschlossen sind und der Durch- bruch(37) des Außengehäuses(34) vollkommen durch die Abdeckwand(33) verschlossen ist.
E: Zurück bewegen des Schiebers(38) bis eine Ware vor die gekrümmte Schiebeflä- che(41) gehoben werden kann.
F: Vertikales bewegen der Warenaufhahmevorrichtung(lO) mit einer darauf befindlichen Ware auf die Höhe des Schiebers(38).
G: Drehen der Fördersäule(5) bis sich die Kanalöffnung(43) mit dem Durchbruch(37) des Außengehäuses(34) so überlagert, daß sich eine Ware(3) hindurch schieben läßt.
H: Heraus schieben der Wareneinheit aus dem Kanal(21, 51) mittels des Schiebers(38) vorzugsweise mindestens soweit bis die gekrümmte Fläche(41) des Schiebers(38) mit der Abdeckwand(33) konzentrisch ist.
14. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil(47) der Warenaufhahmevorrichtung^ 0) zur Aufnahme einer Wareneinheit(3) mittels eines Verstellmechanismus(64, 65) und eines Elektromotors(63) Richtung der am nächsten Hegenden Öffhung(B) bzw. Über- gabestelle ausgefahren oder ausgeschwenkt wird.
15. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach(61) oder bestimmte Fächer einen Bo- den(62) aufweist bzw. aufweisen, der so geneigt ist, daß er Richtung Drehachse der För- dersäule(5) abfällt.
16. Ausgabemechanismus und -Steuerung für Warenautomaten mit einer Warenlagerungsvorrichtung bestehend aus mehreren Scheiben(l)-Spiralgebilde(2)-Paaren, die achsgleich übereinander angeordnet sind, wobei jedes Spiralgebilde(2) mindestens einen spiralförmi*j gen Kanal bildet, in den Wareneinheiten(3) eingeordnet werden, und zur Warenausgabe diejenige Scheibe(l), auf der die angeforderte Ware(3) steht oder hegt, per Elektromotor^) solange rotiert wird, bis die vorderste bzw. die hinterste Wareneinheit der spiralförmigen Warenschlange je nach Rotationsrichtung der Scheibe(l) einen inneren oder einen äußeren Ausgang des Spiralkanals passiert, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren oder am äußeren Ausgang eine Warenaufhahmevorrichtung(lO) vertikal geführt ist, und das Kopfteil(47) der Warenaufhahmevorrichtung(lO) bei Anforderung einer Ware per Hubmechanismus und Elektromotor auf die Höhe oder in die Nähe der Höhe derjenigen Scheibe(l) bewegt wird, auf der die angeforderte Ware steht oder liegt.
PCT/DE2003/000644 2002-02-27 2003-02-27 Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten WO2003075234A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003221593A AU2003221593A1 (en) 2002-02-27 2003-02-27 Distributing mechanism and control for vending machines
DE10390928T DE10390928D2 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Ausgabemechanismus und -steuerung für Warenautomaten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2992002 2002-02-27
ATA299/2002 2002-02-27
AT10252002 2002-07-08
ATA1025/2002 2002-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003075234A2 true WO2003075234A2 (de) 2003-09-12
WO2003075234A3 WO2003075234A3 (de) 2004-01-29

Family

ID=27789555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000644 WO2003075234A2 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003221593A1 (de)
WO (1) WO2003075234A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014011A1 (de) * 2010-03-15 2012-04-26 Wolfgang Bielefeldt Verkaufsautomat
CN103340543A (zh) * 2013-07-05 2013-10-09 黄瑞彪 一种能实现商品可出不可进的柜台
CN106485833A (zh) * 2016-12-13 2017-03-08 广州大学 物品智能分发控制装置及方法
CN108074342A (zh) * 2017-10-27 2018-05-25 成都越凡创新科技有限公司 自动售卖机的商品储存机构以及该商品储存机构的货物推动装置
CN108831015A (zh) * 2018-05-31 2018-11-16 深圳正品创想科技有限公司 无人售货机
EP4036879A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Kombiautomat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039556A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Lange Helmut Bargeldloser warenautomat
US5143193A (en) * 1988-06-30 1992-09-01 Ronald Geraci Automated library article terminal
US5277534A (en) * 1992-01-23 1994-01-11 Storage Technology Corporation Expandable magnetic tape cartridge storage system
US6036812A (en) * 1997-12-05 2000-03-14 Automated Prescription Systems, Inc. Pill dispensing system
FR2801712A1 (fr) * 1999-11-29 2001-06-01 Richard Granon Dispositif de distribution d'objets
US6243332B1 (en) * 1998-09-11 2001-06-05 International Business Machines Corporation Input/output periscope station for libraries

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55157156A (en) * 1979-05-25 1980-12-06 Fujitsu Ltd Duplex access unit
JP2906362B2 (ja) * 1994-10-13 1999-06-21 明治乳業株式会社 自動販売機及びその物品棚

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143193A (en) * 1988-06-30 1992-09-01 Ronald Geraci Automated library article terminal
DE4039556A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Lange Helmut Bargeldloser warenautomat
US5277534A (en) * 1992-01-23 1994-01-11 Storage Technology Corporation Expandable magnetic tape cartridge storage system
US6036812A (en) * 1997-12-05 2000-03-14 Automated Prescription Systems, Inc. Pill dispensing system
US6243332B1 (en) * 1998-09-11 2001-06-05 International Business Machines Corporation Input/output periscope station for libraries
FR2801712A1 (fr) * 1999-11-29 2001-06-01 Richard Granon Dispositif de distribution d'objets

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 036 (P-051), 7. März 1981 (1981-03-07) & JP 55 157156 A (FUJITSU LTD), 6. Dezember 1980 (1980-12-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09, 30. September 1996 (1996-09-30) & JP 08 115467 A (MEIJI MILK PROD CO LTD), 7. Mai 1996 (1996-05-07) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014011A1 (de) * 2010-03-15 2012-04-26 Wolfgang Bielefeldt Verkaufsautomat
CN103340543A (zh) * 2013-07-05 2013-10-09 黄瑞彪 一种能实现商品可出不可进的柜台
CN106485833A (zh) * 2016-12-13 2017-03-08 广州大学 物品智能分发控制装置及方法
CN106485833B (zh) * 2016-12-13 2022-04-08 广州大学 物品智能分发控制装置及方法
CN108074342A (zh) * 2017-10-27 2018-05-25 成都越凡创新科技有限公司 自动售卖机的商品储存机构以及该商品储存机构的货物推动装置
CN108831015A (zh) * 2018-05-31 2018-11-16 深圳正品创想科技有限公司 无人售货机
EP4036879A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Kombiautomat

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003221593A1 (en) 2003-09-16
WO2003075234A3 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401116B1 (de) Modularer werkzeugautomat
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
DE60309873T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen
DE3344304C2 (de)
EP0852365B1 (de) Selbstverkäufer
DE19834155C2 (de) Getränkeautomat
EP1211197A1 (de) Klimaschrank
EP0571658B1 (de) Lagersystem mit drehbaren Lagergestellen
DE3344303C2 (de)
EP0173119B1 (de) Münzspeicher und selbstkassierender Automat
DE2202968A1 (de) Warenautomat
DE2401201C2 (de) Warenausgabeautomat
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE102007031638B4 (de) Deckelspendermodul, Heißgetränkeautomat mit dem Deckelspendermodul und Verfahren zur Ausgabe eines Bechers mit Heißgetränk und eines Deckels aus einem bzw. dem Heißgetränkeautomaten
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE102015212271B3 (de) Liftvorrichtung, Warenautomat
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE4214366C2 (de) Münzausgabevorrichtung
EP3467795A1 (de) Verkaufsautomat
DE3107000C2 (de) "Warenausgabevorrichtung für Automaten"
DE4126176A1 (de) Verkaufsautomat
EP1037179B1 (de) Ausgabeautomat
DE2729712C2 (de) Warenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10390928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390928

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 69(1) EPC EPO FORM 1205A DATED 231104

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP