EP0173119B1 - Münzspeicher und selbstkassierender Automat - Google Patents

Münzspeicher und selbstkassierender Automat Download PDF

Info

Publication number
EP0173119B1
EP0173119B1 EP85109801A EP85109801A EP0173119B1 EP 0173119 B1 EP0173119 B1 EP 0173119B1 EP 85109801 A EP85109801 A EP 85109801A EP 85109801 A EP85109801 A EP 85109801A EP 0173119 B1 EP0173119 B1 EP 0173119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
coins
stack
way
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173119A1 (de
Inventor
Werner Wüthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Original Assignee
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autelca AG filed Critical Autelca AG
Priority to AT85109801T priority Critical patent/ATE47632T1/de
Publication of EP0173119A1 publication Critical patent/EP0173119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173119B1 publication Critical patent/EP0173119B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/04Sorting coins by means of graded apertures arranged on an inclined rail
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins

Definitions

  • the invention relates to a coin store with a stacking container open at the top for coins lying one above the other and to a self-cashing machine with the one or more such coin stores.
  • the stacking container is a vertically standing stacking tube for coins. In this the coins are stacked on the lower, horizontal stack tube bottom. A slide can be moved on the stacked tube base, from which the bottom coin can be pushed out through a slot in the tube shell.
  • the known stacking tubes are only suitable for coins of the same dimensions (diameter and thickness) and are prone to failure both when stacking and when dispensing stacked coins. It is inevitable that a coin that has fallen into the stacking tube for stacking will occasionally get stuck in the stacking tube in a more or less steep position, thereby preventing proper continuation of the stacking process.
  • the coin If the coin is on the stacking tube floor, it can at best get into the correct, lying position by the next slide feed. However, it is not certain that the coins above it will follow. In any case, no coin is ejected with this slide feed, which interferes with the program sequence of the machine. Crooked, dirty or too thick coins, but also foreign objects can block the slide. Then the whole facility is no longer operational, the stack pipe would eventually "overflow". It has to be laboriously emptied and for this purpose usually even removed from the machine.
  • Another disadvantage of the known stacking tubes is that the lowest coin that was stacked last, but the lowest coin, is issued, since low-value coins or metal bodies (insofar as they pass the intended coin check) can be exchanged for more valuable coins when used in a coin-operated machine.
  • the construction of the machine makes it more difficult that the coin entry point is at the top and the coin discharge point at the bottom of the stacking tube. Vending machines with a small overall height cannot be implemented.
  • the stacking container is provided with a removable bottom at its lower end and approximately half closed at the upper end by an end wall.
  • a coil spring is arranged between the base and a movable pressure plate supporting the coins, so that the coins are pressed against the end wall.
  • a cap is rotatably mounted at the upper end of the container, the end face of which is approximately as large as the end wall face. The cap can be turned into a position in which its end face is above the end wall, so that the top coin is half exposed and can be stripped off.
  • the container In another position of the cap, the container is closed partly by the end wall and partly by the cap, so that the uppermost coin cannot fall out if the container is held at an angle or turned upside down.
  • the bottom In order to fill the container with coins, the bottom is removed, the spring and the pressure plate are removed, the coins and then the pressure plate and the spring are inserted and the bottom is replaced.
  • This coin storage is also only suitable for coins of the same diameter, and crooked coins can lead to disruptions in coin withdrawal. Because of the type of coin withdrawal and the cumbersome filling of the container, this coin store is not suitable for self-cashing machines. He is not meant to do that either; With such machines, the problem of preventing coins from falling out when the container is tilted or upside down does not arise.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem of creating a coin store of the type specified in the preamble of this claim, in which coins of different diameters can be stacked on top of one another without interference in the desired position, and of which the stacked coins, too if they are crooked, dirty or of different thicknesses, they are issued without any problems.
  • the coin entry and the coin delivery point of the coin store are at the same height, that the last inserted or last inserted coins are issued when the coin is issued, and that the coin store is even self-cleaning by foreign objects getting into it , but also exceptionally improperly lying or even jammed coins are ejected in the same way as properly stacked coins when lifting the stack carrier.
  • the self-cashing machine according to the invention has a guide which is particularly adapted to the coin store for the coins to be stored and for the coins issued by the coin store and those not to be stored by him. On this coin guide, foreign bodies are excreted before reaching the coin store, so that the coin feed cannot be improperly blocked.
  • FIG. 1 to 3 show an assembly of a self-cashing machine which, in its basic structure, consists of stacking containers 1 open at the top for coins 2, 3 lying one above the other, only one of which is shown, and a feed device for the coins 4, 45 to be stacked there is a guide wall 5 with a roller track 30 formed on a guide rail 6 for the coins 4 to be stacked, which fall through an opening 7 of the guide wall 5 into the stacking container 1.
  • the cavity 9 of the stacking container 1 is formed by a bore in a plastic block 10 (FIG. 2), but its cross section is not necessarily circular.
  • the stacking container 1 is arranged obliquely, inclined counterclockwise in FIG. 1 by the angle alpha to the vertical.
  • a plastic piston 11 which forms a stack carrier supporting the stacked coins 2, 3, is slidably mounted and secured against rotation in a manner not shown.
  • a drive device 12 for the piston 11 has a reversible geared motor 13 which is controlled by a control device 14 and drives a gearwheel 16 which engages in a part of the piston rod 17 which is designed as a toothed rack.
  • This angle gamma is dimensioned such that in the stacking container 1 each coin slides down on the upper piston surface 18 or on the uppermost one of the already stacked coins until it hits the inner surface of the stacking container 1 in its lowest possible position.
  • a coin raised by lifting the piston 11 over the upper end face 19 of the stacking container 1 then slides down on the coin lying below it or on the upper piston end face 18 and over the stacking container edge part 20.
  • the piston 11 is supported by a stationary spring 21, which is dimensioned such that its spring force increases by the amount by which the weight of a stacked coin 2, 3 acts on the piston 11 in the direction of its displacement when the piston 11 rotates the distance corresponding to the thickness of the coin is shifted downwards or decreases when it is shifted upwards by this distance.
  • the bias of the spring 21 is set so that in a central position of the piston 11, the spring force is opposite to the force with which the weight of the piston 11, the piston rod 17 and the coins 2, 3 supported by the piston 11 in the direction of displacement of the piston 11 acts.
  • the forces with which the weights mentioned act in the direction of displacement of the piston 11 are the components of gravity lying in the direction of displacement.
  • the dimensioned and preloaded spring 21 ensures that the gear motor 13 for lifting the piston 11 with the coins 2, 3 stacked on it practically only has to overcome the frictional forces that occur, regardless of the number of stacked coins 2, 3.
  • Coins of different sizes can be assumed in the dimensioning of the spring 21 and its prestressing from average values of the coin weight and the coin thickness.
  • the upper end face 19 of the stacking container 1 or plastic block 10 is parallel to the upper surface 18 of the piston 11.
  • the part of the end face 19 which is higher as a result of its inclination is provided with a recess 24, the bottom surface 25 of which is parallel to the upper piston surface 18 and away from the stacking container cavity 9 extends to the lower horizontal edge 27 of the opening 7 of the guide wall 5 for coins 4 to be stacked, which is arranged directly next to the stacking container 1 and is inclined in the same direction as this.
  • the guide rail 6 is arranged with a slope, which supports the coins 4, which are supported laterally on the guide wall 5, at a distance from the lower edge 27 of the opening 7 that is smaller than half the coin diameter.
  • the inclination of the guide wall 5 and the slope of the guide rail 6 are dimensioned such that the coins 4 to be stacked roll in the guide rail 6 and thereby slide on the guide wall 5, so that a coin which is no longer supported laterally in the region of the opening 27 1, as shown in broken lines in FIG. 1, tilts around the lower edge 27 of the opening 7 and falls on the top coin 3 in the stack of coins 2, 3, if necessary after briefly sliding on the bottom surface 25 of the depression 24 which acts as a guide surface by a lateral play of the coins 4 in the guide rail 6, which has a lateral guide part 29 which rises above the lower edge 27 of the opening 7.
  • the guide rail can have a slope of 20 0 , for example.
  • the rear edge 31 of the opening 7 in the running direction of the coins 4 rolling on the guide rail 6 is rounded to match the coins 4.
  • a coin 4 which is to tilt around the lower edge 27 of the opening 7, is simultaneously released on a larger edge part and prevents a horizontal pivoting of the coin 4, after which it no longer lies evenly against the lower edge 27 of the opening 7 and no longer would tip perfectly around it.
  • the upper edge of the opening 7 is straight and runs at a distance which is larger than the coin diameter by a tolerance amount, parallel to the surface 30 of the guide rail 6 on which the coins 4 roll.
  • a plate 32 which is sunk on the guide surface of the guide wall 5 and is provided with elongated holes 33, with which it hangs upwardly on pins 34, which are fixed in the guide wall 5.
  • This plate 32 which is known per se, prevents a coin, the area dimension of which in one direction exceeds the nominal diameter, from jamming in the opening.
  • an inductive probe 35 serving as a coin detector is sunk on the side of the inner surface of the stacking container 1 facing away from the guide wall 5.
  • the probe 35 is connected to the control device 14 which, when stacking coins, drives the geared motor 13 to lower the piston 11 as long as the probe 35 responds to a coin.
  • the probe 35 is arranged so that it no longer responds when the top surface of the uppermost, stacked coin 3 lies in or just below the plane of the bottom surface 25 of the recess 24.
  • a limit switch (not shown), connected to the control device 14, is provided, by means of which the direction of rotation of the geared motor 13 is reversed when the upper surface 18 of the piston 11 is at the level of the upper end face 19 of the stacking container 1 exceeds.
  • the probe 35 responds to a piece of metal 36 inserted into the piston 11, whereupon the geared motor 13 is switched off, similarly to the stacking of coins, when the upper piston surface 18 is in or just below the plane of the bottom surface 25 of the Well 24 lies.
  • a probe 37 responds to the metal piece 36 in the piston 11 in order to trigger the processes required in this state.
  • an inductive edge part 20 Arranged probe 39 which responds individually to the coins dispensed from the stacking container 1 and is connected to the control device 14 in order, if desired, to stop the upward movement of the piston 11 when one or a certain number of coins have been dispensed.
  • the coins issued are in a known manner depending on the position of a controllable coin not shown, z. B. at a coin machine, passed to a coin dispenser or in a cassette.
  • the edge part 20 is less inclined than the upper stacking container end face 19, which is parallel to the upper piston surface 18. This ensures that the probe 39 responds reliably even when a coin to be dispensed only begins to slide when the surface of the underlying coin or of the piston 11 is already raised above the upper stacking container end face 19.
  • a cover 41 has the effect that coins which, exceptionally, do not tip sufficiently precisely around the lower edge 27 of the opening 7 and therefore bounce back in the recess 24 or from the uppermost stacked coin 3 reach the stacking tube 1.
  • the cover 41 is connected by a hinge 42 to the guide wall 5 and can either leave a gap in the rest position, through which coins can be issued, or it can directly connect to the upper end face 19 of the stacking container 1 and be lifted for coin dispensing when coins are being stacked will.
  • a separate movement device controlled by the control device 14 a friction rod moved together with the piston 11 together with a stop limiting the lifting of the cover 41 or the mechanism shown in FIG. 1a with the two-armed angle lever 47, 48 which is on the Cover 41 is stored.
  • the lever arm 47 In the rest position shown, the lever arm 47 is vertical and is prevented from moving upwards by a stop 49.
  • the other arm 48 is supported on the cover 41a and reaches with a finger 50 into the stacking container cavity 9 in such a way that it does not prevent the stacking of coins.
  • the stack carrier 11 When the stack carrier 11 is raised, the uppermost 3 of the stacked coins first hits the finger 48a.
  • the lever 47, 48 is pivoted, its arm 47 and thus also the cover 41a is no longer prevented from moving upward.
  • the uppermost coin 3 then abuts the cover 41a. This is lifted until the top coin (3) slides down on the coin below it and over the edge of the stacking container 20. It has been shown that the cover 41a practically does not prevent the coin from sliding down with a light design. Because it carries out a pendulum movement, the force with which it tries to pivot into its rest position is low.
  • the guide wall 5 is provided with a second opening 44, which corresponds to the opening 7 but is dimensioned for smaller coins, and which belongs to a stacking container, not shown, which is designed and equipped in accordance with the stacking container 1, but is dimensioned for the smaller coins . From this figure it can also be seen that the smallest of the coins to be stacked in the stacking container 1, one of which is designated by 45, is supported by the guide wall 5 as it passes this opening 44 above its upper edge, so that it does not pass through this opening 44 can fall into the other stacking container, not shown.
  • the dimensioning rules given in the description apply when coins of different diameters are to be stacked, analogously for the largest or smallest diameter of these coins.
  • the outside rectangular stacking container 1 with a cylindrical stacking space 9 is easy to manufacture and easier to assemble than a stacking tube.
  • the cross-section of the stacking space is not necessarily circular, but can also have another shape which is suitable for supporting the coins in their inclined position at two opposing locations.
  • the stacking container could also stand vertically instead of at an angle, and when the stacking container is at an angle, the upper surface of the piston can also be perpendicular to its direction of displacement if it leads to a sufficiently steep inclination of the stacked coins.
  • an inclination of the upper piston surface that is sufficient even for poorly sliding coins is achieved in a structurally simple manner with a lower inclination of the stacking container 1.
  • This lower incline ensures that the stacked coins reliably follow a downward movement of the piston. This also applies analogously to the second embodiment described below.
  • the assembly of a self-cashing machine shown in FIGS. 4 to 9 and the variant according to FIG. 10 consists in its basic structure of an inclined stacking container 50 for coins 2, 3 and a coin feeder which leads the coins to be stacked to the stacking container opening 51 and has a runway 52 with a slope and a steep guide surface 53 which slides laterally on the rolling coins.
  • the stacking container 50 corresponds to the stacking container 1 from FIG. 1, the corresponding parts being designated with the same reference numbers 2, 3, 9, 11 to 13, 16 to 18 and 21.
  • the stacking container 50 is inclined at an acute angle delta with respect to the vertical a.
  • the upper end face 18 of the piston 11 forming the stack carrier is inclined with respect to the vertical a in the direction opposite to the inclination of the stack container 50 by an likewise acute angle epsilon.
  • the stacking container is cut off at the top parallel to the upper piston end face 18 and provided with a flange 55 which is in an opening 56 a wall 57 sits. Part of the side of this wall 57 facing away from the stacking container 50 forms the guide surface 53 (FIGS. 6, 8 and 5), and on this side of the wall 57 the runway 52 is formed by a projecting step 58 (FIG. 8).
  • the inclination of the stacking container 50, the inclination of the upper piston end face 18 and the guide surface 53 and the gradient of the runway 52 are dimensioned such that the coins to be stacked roll on the runway 52 and thereby slide on the guide surface 53, and that in the stacking container 50
  • the piston 11 When the piston 11 is lowered, the stacked coins follow it with as little friction as possible, and that a coin pushed out by lifting the piston 17 across the runway 52 on the coin stacked beneath it or on the upper piston face 18 and on the parallel to the guide surface, the step 58 continues downward surface 60 of the wall 57.
  • the runway 52 has an initial section adjoining the falling path 62 (FIG. 6), with an incline which serves to decelerate the coins and decreases steeply in the direction of travel 63.
  • a straight section adjoins this section, which leads to the lowest point of the edge of the stacking container opening 51.
  • the coils (not shown) of an inductive coin validator, also not shown, whose test result controls the piston drive 13 are arranged on the straight section.
  • a catching and braking element is arranged, which prevents the coin to be stacked from continuing to roll, and is formed by an extension 66 of the runway 52, which runs in an arc next to this edge part 64 and is offset radially outwards with respect to the stacking container opening 51, the surface of the wall 57 extending between this edge part 64 and the runway extension 66 forming a narrow, crescent-shaped guide surface 67 which laterally leads upwards on the runway extension 66 and which in the Level of the guide surface 53 is.
  • This coin is additionally guided on the outside of the last stacked coin lying in the plane of the guide surfaces 53 and 67 or, if the stacking container is empty, on the upper piston end face 18.
  • the surface 68 of the wall 57 adjoining the runway extension 66 lies in the plane of the surface 60 which continues the step 58 (FIGS. 6 and 8).
  • the coin A arriving on the runway 52 first slides on the guide surface 53, then - before it could tip over the line P1 - P2 additionally on a part of the upper surface of the last stacked coin 2 and already in its position B - before it bends the sheet P1 - P2 has completely exceeded - on more than half of the upper surface of the last stacked coin 2 and then in its position C partly on this coin surface and partly on the guide surface 67.
  • the coin then rolls back on the runway extension 66 and remains in front of the middle of the stand lower part of the stacking container opening 51, on which the roller track 52 has a short, concave section 70, in order to calm the coin there.
  • the runway extension 66 has the advantage that the coin does not bounce back like a stop, but instead loses its kinetic energy due to repeated rolling up and down.
  • an inductive probe 72 (FIG. 4) is arranged sunk in the container flange 55 directly next to the lowest point of the stacking container opening 51.
  • the probe 72 cooperates with a control device for the motor 13, not shown, to stop the downward movement of the piston 11 when stacking coins, if the upper surface of the uppermost coin lies in the plane of the guide surface 53 or if all have been dispensed stacked coins the upper piston face 18 lies in this plane.
  • a piece of metal 73 is inserted into the piston 11, which in addition to limiting the downward movement of the piston 11 can interact with another probe, not shown ( see 37 in Fig. 1).
  • Another probe 74 is sunk below the stacking container opening 51 on the surface of the flange 55 lying in the plane of the wall surface 53. It gives a signal to a control device, not shown, when a coin slides down this surface.
  • an easily foldable cover 76 can be arranged, which in the rest position abuts the edge of the runway section 70 facing away from the guide surface 53 and is convex towards the stacking container 50, the cover 76 also acting as a brake.
  • a switch member 78 of a coin switch is arranged below the lower edge of the wall 57 (FIGS. 8 and 9), which is pivotally mounted about an axis 79 and can be pivoted in two switch positions by means of a crank mechanism 80-87 (FIG. 9) , see. 6, 8 and 9.
  • the first switch position shown in dash-dotted lines forms an upper surface 90 of the switch member 78 an initial part of a second runway 91 parallel to the straight section of the runway 52, to which the surface 68 is assigned as a guide surface for the coins rolling on this runway 91 and a cover 93.
  • a side surface 92 of the switch element 78 lies in the plane of the surface 60 and 68 of the wall 57. If one at the stacking container opening 51 on the upper surface of a coin 2 or stacked in front of it If the coin lying on the upper piston surface 18 is pushed across the runway section 70 by lifting the piston 11, it slides down on the surface 60 of the wall 57. In the first (dash-dotted) position of the switch element 78, this coin reaches the upper surface 90 of the switch element 78, it rolls on this and further on the second runway 91 to a removal point (not shown) for returned coins.
  • the coin slides down on the side face 92 of the switch element 78 and falls into a coin collecting container (not shown) which is open at the top.
  • the switch 78 clears a fall path on the inclined plane 60, 92.
  • the runway 91, the wall 57 (guide surface 68), the cover 93 and a bar 98 form a covered channel 99 for coins to be returned.
  • the entrance of this coin return channel 99 is closed in the second (drawn-out) position of the switch element 78 by a locking element 94 which is firmly connected to the switch element 78. It is not possible to unauthorizedly collect coins from the coin collecting container (not shown) open at the top by turning the machine upside down and shaking so that coins on the surface 68 enter the coin return channel 99 and fall out through it. This is important if the machine is detachably mounted on a wall or used in a coin-operated telephone.
  • the switch member 78 is fixedly connected to a lever 80 (FIG. 9) on which a crank rod 81 engages, the crank (crank pin 82) of which can be driven by a reversible motor 83 via a gear pair 84, 85 and a slip clutch (not shown).
  • a crank rod 81 engages, the crank (crank pin 82) of which can be driven by a reversible motor 83 via a gear pair 84, 85 and a slip clutch (not shown).
  • a gear pair 84, 85 and a slip clutch not shown.
  • a coin toss lock is arranged on the drop path 62 of coins inserted, the locking bolt 95 of which extends through an opening 96 in the wall 57, cf. Fig. 8.
  • a cover 97 is installed at a distance of surface 53 adapted to the greatest coin thickness with play, which limits the falling path 62 of the inserted coins 100 on the side opposite surface 53, cf. 6 and 8.
  • the fall path 62 is limited, on the one hand, by a first part of the runway 52 and, on the other hand, by a lever 101 which extends obliquely downwards into the space between the walls 57 and 97 and is described in more detail below.
  • the locking bolt 95 is fastened to levers 102 which are seated on the shaft 103 of the output crank 104 of a double crank gear 104-110, the drive crank 105 of which is firmly connected to the switch element 78 (FIGS. 6 and 8).
  • the push rod 106 of this double crank mechanism 104-110 is connected to the cranks 104 and 105 by rotating joints 109 and 110 which can be displaced against the force of a spring 107 or 108 when the locking bolt 95 is blocked.
  • the springs 107, 108 give way, so that the switch member 78 can be driven by the switch drive 80-87 in both directions, even when the insertion lock is blocked, when the slip clutch (not shown) of the point machine 80 - 87 is set appropriately.
  • the tensioned springs 107, 108 cannot adjust the switch element rotated in one direction or the other about the axis 79 because the strongly reduced gear transmission 84/85 is self-locking.
  • the blocking of the locking bolt 95 can be caused by a coin passing the opening 96 when it is advanced or stopped by a foreign body previously pushed into the coin slot or a foreign body pushed into the coin slot.
  • the coin guide 52/53 has the advantage that foreign bodies do not find a hold on the steep guide surface 53 and on the (greatest) coin thickness, which is adapted to the (greatest) coin thickness and therefore narrow, the rolling track 52, but fall down over the step 58 and on the wall surface 60, the 52/53 coin guide is therefore self-cleaning. Faults caused by foreign bodies stuck between walls 57 and 97 are already remedied when a coin is inserted or pushed into the slot. As soon as the foreign body is pushed under the lower edge of the wall 97, it falls on the surface 53, over the step 58 and further down on the surface 60. Should a foreign body nevertheless get into the stacking container 50, it is easily ejected when the piston 11 is lifted to empty the stacking container 50. The malfunctions mentioned are therefore only temporary, they are automatically remedied by the normal operation of the machines.
  • the lever 101 (FIG. 6) is loaded by a weight 113, which holds it against a stop 114 in the rest position shown. Its fulcrum 115 is in the center of the arcuate course of the slope of the runway 52, which gradually decreases. The distance between the free end of the lever 101 and the runway 52 increases when the lever 101 is pivoted in the direction of coin movement 63. The largest of the coins to be stored pass lever 101 hend with and are held on the runway 52 and delayed. Smaller coins usually pass under lever 101, but are forced to follow runway 52 if necessary.
  • the functions of the lever 101 are important when a coin is inserted at a high speed, especially when it is reflected on the runway 52.
  • the runway extension 66 is formed on a component 118 which can be countersunk in the wall 57 such that its surface 119 following the runway extension 66 in the coin running direction 63 lies in the plane of the guide surface 53 of the wall 57.
  • the surface 120 of the wall 57 following this component 118 in the direction of coin movement 63 lies in this plane, on which a continuation 121 of the runway 52 is formed, which begins at the recessed position of the runway section 70.
  • the runway extension 66 acts as described above: a coin which has reached the stacking container opening 51 is braked and stopped at the runway extension 66 and can be stacked or lowered by lowering the piston 11 Lifting the piston 11 over the runway section 70 so that it slides on the previously stacked coin or on the upper piston surface 18 and further over the surface 60 and falls into the coin collecting container, not shown.
  • the coin switches with the switch member 78 and the second runway 91 are unnecessary. However, they could also be provided, in which case three forwarding routes are available.
  • the distance between the continuation 121 of the runway 52 and the second runway 91 would have to be dimensioned so large that the part of the surface 60 extending between them is sufficient to guide the largest coins laterally.
  • the embodiment according to FIG. 10 can be expanded in such a way that the continuation 121 of the runway 52 leads past several openings, each of which leads into a stacking container for coins and to which a component 118 is assigned.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzspeicher mit einem oben offenen Stapelbehälter für übereinander liegende Münzen und auf einen selbstkassierenden Automaten mit dem oder mehreren solchen Münzspeichern. Bei bekannten Münzspeichern dieser Art ist der Stapelbehälter ein vertikal stehendes Stapelrohr für Münzen. In diesem werden die Münzen auf den unteren, horizontalen Stapelrohrboden gestapelt. Auf dem Stapelrohrboden ist ein Schieber verschiebbar, von dem die jeweils unterste Münze durch einen Schlitz im Rohrmantel herausgeschoben werden kann. Die bekannten Stapelrohre sind nur für Münzen gleicher Abmessungen (Durchmesser und Dicke) geeignet und sowohl beim Staplen als auch bei der Ausgabe gestapelter Münzen störanfällig. Es ist unvermeidbar, dass eine Münze, die zum Stapeln in das Stapelrohr gefallen ist, gelegentlich in einer mehr oder weniger steilen Lage im Stapelrohr stehen oder stecken bleibt und dadurch eine ordnungsgemässe Fortsetzung des Stapelvorgangs verhindert.
  • Steht die Münze auf dem Stapelrohrboden, so kann sie durch den nächsten Schiebervorschub bestenfalls in die ordnungsgemässe, liegende Stellung kommen. Dabei ist aber nicht sicher, dass die über ihr befindlichen Münzen dem folgen. In jedem Falle wird bei diesem Schiebervorschub keine Münze ausgestossen, wodurch der Programmablauf des Automaten gestört ist. Krumme, verschmutzte oder zu dicke Münzen, aber auch Fremdkörper können den Schieber blockieren. Dann ist die ganze Einrichtung nicht mehr betriebsfähig, das Stapelrohr würde schliesslich "überlaufen". Es muss umständlich geleert und zu diesem Zwecke meistens sogar aus dem Automaten herausgenommen werden. Nachteilig ist bei den bekannten Stapelrohren auch, das jeweils nicht die oberste zuletzt gestapelte Münze sondern die unterste ausgegeben wird, denn dabei können bei Verwendung in einem Münzautomaten geringwertige Münzen oder Metallkörper (soweit sie eine vorgesehene Münzprüfung bestehen) in wertvollere Münzen umgetauscht werden. Dass die Münzeingabestelle am oberen und die Münzausgabestelle am unteren Ende des Stapelrohres ist, erschwert die Konstruktion der Automaten. Automaten mit kleiner Bauhöhe sind nicht ausführbar.
  • Bei einem für selbstkassierende Atomaten nicht geeigneten Münzspeicher (US-A-4 099 532) ist der Stapelbehälter an seinem unteren Ende mit einem abnehmbaren Boden versehen und am oberen Ende durch eine Stirnwand etwa zur Hälfte geschlossen. Zwischen dem Boden und einer die Münzen unterstützenden, verschiebbaren Druckplatte ist eine Schraubenfeder angeordnet, so dass die Münzen an die Stirnwand gedrückt sind. Am oberen Ende des Behälters ist eine Kappe drehbar gelagert, deren Stirnfläche etwa ebenso gross ist wie die Stirnwandfläche. Die Kappe kann in eine Stellung gedreht werden, in der ihre Stirnfläche über der Stirnwand ist, so dass die oberste Münze zur Hälfte frei liegt und abgestreift werden kann. In einer anderen Stellung der Kappe ist der Behälter teils durch die Stirnwand und teils durch die Kappe geschlossen, so dass die oberste Münze nicht herausfallen kann, wenn der Behälter schräg gehalten oder auf den Kopf gestellt wird. Um den Behälter mit Münzen zu füllen, wird der Boden abgenommen, die Feder sowie die Druckplatte herausgenommen, die Münzen und danach die Druckplatte und die Feder eingesetzt und der Boden wieder angebracht. Auch dieser Münzspeicher ist nur für Münzen gleichen Durchmessers geeignet, und krumme Münzen können zu Störungen bei der Münzentnahme führen. Wegen der Art der Münzentnahme und wegen des umständlichen Füllens des Behälters ist dieser Münzspeicher für selbstkassierende Automaten nicht geeignet. Dazu ist er auch nicht bestimmt; denn bei solchen Automaten stellt sich das Problem, ein Herausfallen von Münzen bei schräg oder auf den Kopf gestelltem Behälter zu verhindern, nicht.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Münzspeicher der im Oberbegriff dieses Patentanspruchs angegebenen Art zu schaffen, in dem auch Münzen unterschiedlicher Durchmesser störungsfrei in der gewünschten Lage übereinander stapelbar sind, und von dem die gestapelten Münzen, auch wenn sie krumm, verschmutzt oder unterschiedlich dick sind, störungsfrei ausgegeben werden. Dabei wird durch diese Lösung auch erreicht, dass die Münzeingabe- und die Münzausgabestelle des Münzspeichers auf gleicher Höhe liegen, dass bei der Münzausgabe die zuletzt eingeworfene bzw. zuletzt eingeworfenen Münzen ausgegeben werden, und dass der Münzspeicher sogar selbstreinigend ist, indem in ihn gelangte Fremdkörper, aber auch ausnahmsweise nicht ordnungsgemäss liegende oder sogar verklemmte Münzen beim Heben des Stapelträgers genau so ausgestossen werden wie ordnungsgemäss gestapelte Münzen.
  • Der erfindungsgemässe, wie er im Patentanspruch 6 beschrieben ist, selbstkassierende Automat hat eine dem Münzspeicher besonders angepasste Führung für die zu speichernden und für die vom Münzspeicher ausgegebenen und die von ihm nicht zu speichernden Münzen. An dieser Münzführung werden Fremdkörper bereits vor Erreichen des Münzspeichers ausgeschieden, so dass die Münzzufuhr nicht missbräuchlich verstopft werden kann.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen zunächst darin zu sehen, dass die Münzen in Schräglage gestapelt werden. Jede zu stapelnde Münze gleitet auf der geneigten Fläche des Stapelträgers bzw. der zuletzt gestapelten Münze, bis ihr am tiefsten liegender Umfangsteil an die Wand des Stapelbehälters anstösst. Dabei kann der lichte Querschnitt des Stapelbehälters so viel grösser als die Kreisfläche der Münzen bemessen werden, dass eine Münze auch unter ungünstigen Umständen nicht im Stapelbehälter stecken bleiben kann. Trotzdem werden die Münzen geordnet übereinander gestapelt, weil sie alle soweit wie möglich schräg abwärts gleiten. Dies gilt auch für Münzen unterschiedlicher Durchmesser, so dass auch solche einwandfrei übereinander in demselben Stapelbehälter gestapelt werden können, wenn der kleinste Durchmesser hinreichend grösser als die Hälfte des grössten ist. Wird der Stapelträger zur Ausgabe von Münzen gehoben, so gleiten dicke, dünne, krumme oder verschmutzte Münzen und ebenso auch Fremdkörper über den oberen Rand des Stapelbehälters herab. Beim Heben des Stapelträgers braucht dessen Antriebsvorrichtung sehr wenig Energie, wenn der Stapelträger durch eine entsprechend bemessene und vorgespannte Feder unterstützt ist. Durch einen unmittelbar unter dem oberen Stapelbehälterrand angeordneten Münzdetektor und eine Steuervorrichtung für die Antriebsvorrichtung des Stapelträgers kann erreicht werden, dass die obere Fläche der obersten, gestapelten Münze unabhängig von ihrer Dicke (bzw. bei leerem Stapelbehälter die obere Fläche des Stapelträgers) in der Ebene oder so wenig unterhalb der Ebene des oberen Stapelbehälterrandes liegt, dass jede zugeführte Münze praktisch keinen Fallweg im Stapelbehälter zurücklegt. Eine zuverlässige Münzzufuhr zum Stapelbehälter wird erreicht, indem die zu stapelnden Münzen auf einer Bahn mit Gefälle rollen und dabei an einer geneigten Führungswand gleiten, die eine neben dem oberen Stapelbehälterrand angeordnete Öffnung hat, durch welche jede zu stapelnde Münze an die oberste, gestapelte Münze (bzw. die obere Stapelträgerfläche) gelangt. Insgesamt zeichnet sich der Münzspeicher bzw. der selbstkassierende Automat mit einem oder mehreren solchen Münzspeichern durch die Fähigkeit aus, Münzen unterschiedlicher Durchmesser und Dicken gemeinsam zu stapeln, Störungen, z. B. durch Fremdkörper oder krumme Münzen, zu vermeiden bzw. bei seinen normalen Betriebsvorgängen selbst zu beseitigen, und mit wenig Antriebsenergie auszukommen, sowie durch eine einfache, preisgünstige Konstruktion aus, wobei der Automat mit geringer Bauhöhe ausführbar ist. Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich zwei Ausführungswege darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Münzspeicher und eine Münzführung einer Baugruppe einer ersten Ausführungsform eines selbstkassierenden Automaten,
    • Fig. 1a eine Variante einer Einzelheit von Fig. 1,
    • Fig. 2 eine Draufsicht nach der Linie 11 - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht nach der Linie 111 - 111 in Fig 1 und 2,
    • Fig.4 einen Querschnitt durch eine Baugruppe einer zweiten Ausführungsform des selbstkassierenden Automaten (Schnitt IV - IV in Fig. 6),
    • Fig. 5 eine Teilansicht in Richtung V in Fig. 4, mit verschiedenen Stellungen einer Münze,
    • Fig. 6 eine Ansicht nach der Linie VI - VI in Fig. 4, in kleinerem Maßstab,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 6,
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 6,
    • Fig. 10 eine Variante eines Teiles von Fig. 6.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Baugruppe eines selbstkassierenden Automaten dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus oben offenen Stapelbehältern 1 für übereinander liegende Münzen 2, 3, von denen nur einer dargestellt ist, und einer Zuführvorrichtung für die zu stapelnden Münzen 4, 45 besteht, die eine Führungswand 5 mit einer an einer Führungsschiene 6 gebildeten Rollbahn 30 für die zu stapelnden Münzen 4 aufweist, die durch eine Öffnung 7 der Führungswand 5 in den Stapelbehälter 1 fallen.
  • Der Hohlraum 9 des Stapelbehälters 1 ist durch eine Bohrung in einem Kunststoffblock 10 (Fig. 2) gebildet, sein Querschnitt ist aber nicht notwendig kreisförmig. Der Stapelbehälter 1 ist schräg stehend angeordnet, in Fig 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Winkel Alpha zur Vertikalen geneigt.
  • Im Stapelbehälterhohlraum 9 ist ein aus Kunststoff bestehender Kolben 11, der einen die gestapelten Münzen 2, 3 unterstützenden Stapelträger bildet, verschiebbar gelagert und in nicht dargestellter Weise gegen Drehung gesichert. Eine Antriebsvorrichtung 12 für den Kolben 11 hat einen reversierbaren Getriebemotor 13, der von einer Steuervorrichtung 14 gesteuert ist, und ein Zahnrad 16 antreibt, das in einen als Zahnstange ausgeführten Teil der Kolbenstange 17 greift. Die obere Stirnfläche 18 des Kolben 11 ist zur Querschnittsebene b des Stapelbehälters 1 um einen Winkel Beta entgegen dem Uhrzeigersinn geneigt, so dass sie bezogen auf die Horizontale c, in dieser Richtung um einen Winkel Gamma = Alpha + Beta geneigt ist. Dieser Winkel Gamma ist so bemessen, dass im Stapelbehälter 1 jede Münze auf der oberen Kolbenfläche 18 bzw. auf der obersten der bereits gestapelten Münzen nach unten gleitet, bis sie in ihrer tiefsten möglichen Lage an die Innenfläche des Stapelbehälters 1 anstösst. Bei dieser Neigung der oberen Kolbenstirnfläche 18 gleitet dann eine durch Heben des Kolbens 11 über die obere Stirnfläche 19 des Stapelbehälters 1 gehobene Münze auf der unter ihr liegenden Münze bzw. auf der oberen Kolbenstirnfläche 18 und über den Stapelbehälterrandteil 20 herab. Beispielsweise ist Alpha = Beta = 30°, womit Gamma = 60° ist.
  • Der Kolben 11 ist durch eine ortsfest abgestützte Feder 21 unterstützt, die so bemessen ist, dass ihre Federkraft um den Betrag, mit dem das Gewicht einer gestapelten Münze 2, 3 auf den Kolben 11 in dessen Verschiebungsrichtung wirkt, zunimmt, wenn der Kolben 11 um die der Dicke der Münze entsprechende Strecke abwärts geschoben wird, bzw. abnimmt, wenn er um diese Strecke aufwärts verschoben wird. Die Vorspannung der Feder 21 ist so eingestellt, dass in einer mittleren Stellung des Kolbens 11 die Federkraft entgegengesetzt gleich der Kraft ist, mit der das Gewicht des Kolbens 11, der Kolbenstange 17 und den vom Kolben 11 unterstützten Münzen 2, 3 in Verschiebungsrichtung des Kolben 11 wirkt. Die Kräfte, mit denen die genannten Gewichte in Verschiebungsrichtung des Kolben 11 wirken, sind die in der Verschiebungsrichtung liegenden Komponenten der Schwerkraft. Durch die so bemessene und vorgespannte Feder 21 wird erreicht, dass der Getriebemotor 13 zum Heben des Kolben 11 mit den darauf gestapelten Münzen 2, 3 praktisch nur die auftretenden Reibungskräfte überwinden muss, unabhängig von der Anzahl der gestapelten Münzen 2, 3. Zum Stapeln von Münzen unterschiedlicher Grösse ist bei der Bemessung der Feder 21 und deren Vorspannung von Durchschnittswerten des Münzgewichts und der Münzdicke auszugehen.
  • Die obere Stirnfläche 19 des Stapelbehälters 1 bzw. Kunststoffblocks 10 ist parallel zur oberen Fläche 18 des Kolbens 11. Der infolge ihrer Neigung höhere Teil der Stirnfläche 19 ist mit einer Vertiefung 24 versehen, deren Bodenfläche 25 parallel zur oberen Kolbenfläche 18 ist und sich vom Stapelbehälterhohlraum 9 bis an den unteren horizontalen Rand 27 der Öffnung 7 der Führungswand 5 für zu stapelnde Münzen 4 erstreckt, die unmittelbar neben dem Stapelbehälter 1 angeordnet und in derselben Richtung geneigt ist wie dieser. An der dem Stapelbehälter 1 abgewandten Seite der Führungswand 5 ist die Führungsschiene 6 mit Gefälle angeordnet, welche die sich seitlich an die Führungswand 5 stützenden Münzen 4 in einem Abstand vom unteren Rand 27 der Öffnung 7 unterstützt, der kleiner als der halbe Münzdurchmesser ist. Dieser Abstand, die Neigung der Führungswand 5 und das Gefälle der Führungsschiene 6 sind so bemessen, dass die zu stapelnden Münzen 4 in der Führungsschiene 6 rollen und dabei an der Führungswand 5 gleiten, so dass eine im Bereich der Öffnung 27 nicht mehr seitlich gestützte Münze, wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt, um den unteren Rand 27 der Öffnung 7 kippt und auf die im Münzstapel 2, 3 oberste Münze 3 fällt, gegebenenfalls nach kurzem Gleiten auf der dabei als Führungsfläche wirkenden Bodenfläche 25 der Vertiefung 24. Der Kippvorgang wird durch ein seitliches Spiel der Münzen 4 in der Führungsschiene 6 ermöglicht, die einen über den unteren Rand 27 der Öffnung 7 emporragenden, seitlichen Führungsteil 29 hat. Die Führungsschiene kann beispielsweise ein Gefälle von 200 haben.
  • Der in Laufrichtung der auf der Führungsschiene 6 rollenden Münzen 4 hintere Rand 31 der Öffnung 7 ist den Münzen 4 angepasst gerundet. Dadurch wird eine Münze 4, die um den unteren Rand 27 der Öffnung 7 kippen soll, an einem grösseren Randteil gleichzeitig freigegeben und einer horizontalen Schwenkung der Münze 4 vorgebeugt, nach der sie nicht mehr gleichmässig am unteren Rand 27 der Öffnung 7 anliegen und nicht mehr einwandfrei um diesen kippen würde. Der obere Rand der Öffnung 7 ist gerade und verläuft in einem Abstand, der um einen Toleranzbetrag grösser als der Münzdurchmesser ist, parallel zu der Fläche 30 der Führungsschiene 6, auf der die Münzen 4 rollen. In einem, den Münzdurchmesser um einen kleineren Toleranzbetrag überschreitenden Abstand von dieser Rollfläche 30 verläuft der untere Rand eines Plättchens 32, das an der Führungsfläche der Führungswand 5 versenkt angeordnet und mit Langlöchern 33 versehen ist, mit denen es nach oben verschiebbar an Stiften 34 hängt, die in der Führungswand 5 befestigt sind. Dieses an sich bekannte Plättchen 32 verhindert, dass eine Münze, deren Flächenabmessung in einer Richtung den Solldurchmesser überschreitet, sich in der Öffnung verklemmt.
  • Unmittelbar über der Ebene der Bodenfläche 25 der Vertiefung 24 ist eine als Münzdetektor dienende induktive Sonde 35 an der der Führungswand 5 abgewandten Seite der Innenfläche des Stapelbehälters 1 versenkt angeordnet. Die Sonde 35 ist mit der Steuervorrichtung 14 verbunden, die beim Stapeln von Münzen den Getriebemotor 13 zum Senken des Kolbens 11 antreibt, solange die Sonde 35 auf eine Münze anspricht. Die Sonde 35 ist so angeordnet, dass sie nicht mehr anspricht, wenn die obere Fläche der obersten, gestapelten Münze 3 in oder dicht unter der Ebene der Bodenfläche 25 der Vertiefung 24 liegt.
  • Zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Kolbens 11 bei der Münzrückgabe ist ein nicht dargestellter, mit der Steuervorrichtung 14 verbundener Endschalter vorgesehen, durch den die Drehrichtung des Getriebemotors 13 umgekehrt wird, wenn die obere Fläche 18 des Kolbens 11 die Ebene der oberen Stirnfläche 19 des Stapelbehälters 1 überschreitet. Bei der anschliessenden Abwärtsbewegung des Kolbens 11 spricht die Sonde 35 auf ein in den Kolben 11 eingesetztes Metallstück 36 an, woraufhin der Getriebemotor 13 ähnlich wie beim Stapeln von Münzen ausgeschaltet wird, wenn die obere Kolbenfläche 18 in oder dicht unter der Ebene der Bodenfläche 25 der Vertiefung 24 liegt. Wenn der Speicherbehälter 1 mit Münzen ganz gefüllt ist, spricht eine Sonde 37 auf das Metallstück 36 im Kolben 11 an, um die in diesem Zustand erforderlichen Vorgänge auszulösen.
  • An dem an die tiefste Stelle der geneigten, oberen Stirnfläche 19 des Stapelbehälters 1 anschliessenden Randteil 20 ist eine induktive Sonde 39 angeordnet, welche auf die vom Stapelbehälter 1 ausgegebenen Münzen einzeln anspricht und mit der Steuervorrichtung 14 verbunden ist, um die Aufwärtsbewegung des Kolbens 11 gewünschtenfalls zu stoppen, wenn eine oder eine bestimmte Anzahl Münzen ausgegeben ist. Die ausgegebenen Münzen werden in an sich bekannter Weise je nach der Stellung einer steuerbaren, nicht dargestellten Münzweiche, z. B. bei einem Münzautomaten, an eine Münzausgabe oder in eine Kassette geleitet. Der Randteil 20 ist weniger geneigt als die obere, zur oberen Kolbenfläche 18 parallele Stapelbehälterstirnfläche 19. Dadurch wird erreicht, dass die Sonde 39 auch dann zuverlässig anspricht, wenn eine auszugebende Münze erst dann abzugleiten beginnt, wenn die Oberfläche der unter ihr liegenden Münze bzw. des Kolbens 11 bereits über die oberen Stapelbehälterstirnfläche 19 hinaus gehoben ist.
  • Eine Abdeckung 41 bewirkt, dass auch Münzen, die ausnahmsweise nicht genau genug um den unteren Rand 27 der Öffnung 7 kippen und deshalb in der Vertiefung 24 bzw. von der obersten gestapelten Münze 3 zurückprallen, in das Stapelrohr 1 gelangen. Die Abdeckung 41 ist durch ein Gelenk 42 mit der Führungswand 5 verbunden und kann entweder in Ruhelage einen Spalt freilassen, durch den Münzen ausgegeben werden können, oder sie kann beim Stapeln von Münzen unmittelbar an die obere Stirnfläche 19 des Stapelbehälters 1 anschliessen und zur Münzausgabe angehoben werden. Dazu kann eine eigene, von der Steuervorrichtung 14 gesteuerte Bewegungsvorrichtung, eine gemeinsam mit den Kolben 11 bewegte Friktionsstange zusammen mit einem das Heben der Abdeckung 41 begrenzenden Anschlag oder der in Fig. 1a dargestellte Mechanismus mit dem zweiarmigen Winkelhebel 47, 48 dienen, der auf der Abdeckung 41 gelagert ist. In der dargestellten Ruhelage ist der Hebelarm 47 vertikal und von einem Anschlag 49 an einer Aufwärtsbewegung gehindert. Dabei stützt sich der andere Arm 48 auf die Abdeckung 41a und greift mit einem Finger 50 in den Stapelbehälterhohlraum 9 so hinein, dass er das Stapeln von Münzen nicht hindert. Wenn der Stapelträger 11 gehoben wird, stösst die oberste 3 der gestapelten Münzen zuerst an den Finger 48a. Dabei wird der Hebel 47, 48 geschwenkt, sein Arm 47 und damit auch die Abdeckung 41a ist nicht mehr an einer Aufwärtsbewegung gehindert. Danach stösst die oberste Münze 3 an die Abdeckung 41a. Diese wird gehoben, bis die oberste Münze (3) auf der unter ihr liegenden Münze und über den Stapelbehälterrand 20 herabgleitet. Es hat sich gezeigt, dass die Abdeckung 41a bei leichter Ausführung das Herabgleiten der Münze praktisch nicht hindert. Weil sie dabei eine Pendelbewegung ausführt, ist die Kraft, mit der sie bestrebt ist, in ihre Ruhelage zu schwenken, gering.
  • In Fig. 3 ist die Führungswand 5 mit einer zweiten, der Öffnung 7 entsprechenden, aber für kleinere Münzen bemessenen Öffnung 44 versehen, die zu einem nicht dargestellten Stapelbehälter gehört, der dem Stapelbehälter 1 entsprechend ausgeführt und ausgerüstet, aber für die kleineren Münzen bemessen ist. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, das die kleinste der im Stapelbehälter 1 zu stapelnden Münzen, eine solche ist mit 45 bezeichnet, beim Vorbeigehen an dieser Öffnung 44 oberhalb deren oberen Randes von der Führungswand 5 gestützt ist, so dass sie nicht durch diese Öffnung 44 in den anderen, nicht dargestellten Stapelbehälter fallen kann.
  • Die in der Beschreibung angegebenen Bemessungsregeln gelten, wenn Münzen unterschiedlicher Durchmesser gestapelt werden sollen, sinngemäss für den grössten bzw. kleinsten Durchmesser dieser Münzen. Der aussen rechteckige Stapelbehälter 1 mit zylindrischem Stapelraum 9 ist einfach herstellbar und einfacher montierbar als ein Stapelrohr. Der Stapelraumquerschnitt ist jedoch nicht notwendig kreisförmig, sondern kann auch eine andere Form haben, die dazu geeignet ist, die Münzen in ihrer Schräglage an zwei einander gegenüberliegenden Stellen abzustützen. Der Stapelbehälter könnte statt schräg auch vertikal stehen, und bei schräg stehendem Stapelbehälter kann die obere Fläche des Kolbens auch senkrecht zu dessen Verschiebungsrichtung sein, wenn sie zu einer ausreichend steilen Schräglage der gestapelten Münzen führt. Bei der dargestellten Ausführung wird in konstruktiv einfacher Weise eine, auch für schlecht gleitende Münzen ausreichende Neigung der oberen Kolbenfläche bei einer geringeren Neigung des Stapelbehälters 1 erreicht. Durch diese geringere Neigung wird gewährleistet, dass die gestapelten Münzen einer Abwärtsbewegung des Kolbens zuverlässig folgen. Dies gilt sinngemäss auch für die im folgenden beschriebene, zweite Ausführungsform.
  • Die in den Fig. 4 bis 9 dargestellte Baugruppe eines selbstkassierenden Automaten und die Variante nach Fig. 10 besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem schräg stehenden Stapelbehälter 50 für Münzen 2, 3 und einer Münzzuführung welche die zu stapelnden Münzen an die Stapelbehälteröffnung 51 führt und eine Rollbahn 52 mit Gefälle sowie eine die auf dieser rollenden Münzen seitlich gleitend führende, steile Führungsfläche 53 hat.
  • Der Stapelbehälter 50 entspricht, abgesehen von der Ausbildung seiner Öffnung 51, dem Stapelbehälter 1 von Fig. 1, wobei die entsprechenden Teile mit denselben Bezugszahlen 2, 3, 9, 11 bis 13, 16 bis 18 und 21 bezeichnet sind. Der Stapelbehälter 50 ist in bezug auf die Vertikale a um einen spitzen Winkel Delta geneigt. Die obere Stirnfläche 18 des den Stapelträger bildenden Kolbens 11 ist in bezug auf die Vertikale a in der zur Neigung des Stapelbehälters 50 entgegengesetzten Richtung um einen ebenfalls spitzen Winkel Epsilon geneigt. Der Stapelbehälter ist oben parallel zur oberen Kolbenstirnfläche 18 abgeschnitten und mit einem Flansch 55 versehen, der in einer Öffnung 56 einer Wand 57 sitzt. Ein Teil der dem Stapelbehälter 50 abgewandten Seite dieser Wand 57 bildet die Führungsfläche 53 (Fig. 6, 8 und 5), und an dieser Seite der Wand 57 ist durch eine vorstehende Stufe 58 (Fig. 8) die Rollbahn 52 gebildet.
  • Die Neigung des Stapelbehälters 50, die Neigung der oberen Kolbenstirnfläche 18 und der Führungsfläche 53 sowie das Gefälle der Rollbahn 52 sind so bemessen, dass die zu stapelnden Münzen auf der Rollbahn 52 rollen und dabei an der Führungsfläche 53 gleiten, und dass die im Stapelbehälter 50 gestapelten Münzen beim Senken des Kolbens 11 diesem mit möglichst geringer Reibung folgen, und dass eine durch Heben des Kolbens 17 quer über die Rollbahn 52 hinaus gestossene Münze an der unter ihr gestapelten Münze bzw. an der oberen Kolbenstirnfläche 18 und an der zur Führungsfläche parallelen, die Stufe 58 nach unten fortsetzenden Fläche 60 der Wand 57 herab gleitet. Durch die Neigung der oberen Kolbenstirnfläche 18 wird dabei auch erreicht, dass jede gestapelte Münze mit einem unteren Randteil an die Wand des Stapelbehälters 50 anstösst. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise Delta = 40° und Epsilon = 20° sein.
  • Die Rollbahn 52 hat einen an den Fallweg 62 (Fig. 6) eingeworfener Münzen anschliessenden Anfangsabschnitt, mit einem zum Verzögern der Münzen dienenden, in deren Laufrichtung 63 stark abnehmenden Gefälle. An diesen Abschnitt schliesst ein gerader Abschnitt an, der zur untersten Stelle des Randes der Stapelbehälteröffnung 51 führt. Am geraden Abschnitt sind die nicht dargestellten Spulen eines ebenfalls nicht dargestellten, induktiven Münzprüfers angeordnet, dessen Prüfergebnis den Kolbenantrieb 13 steuert.
  • Am in Münzlaufrichtung 63 vorderen Teil 64 des Randes der Stapelbehälteröffnung 51 ist ein Abfang- und Abbremselement angeordnet, das die jeweils zu stapelnde Münze daran hindert, weiterzurollen, und durch einen Fortsatz 66 der Rollbahn 52 gebildet ist, der bogenförmig neben diesem Randteil 64 verläuft und in bezug auf die Stapelbehälteröffnung 51 radial nach aussen versetzt ist, wobei die sich zwischen diesem Randteil 64 und dem Rollbahnfortsatz 66 erstreckende Fläche der Wand 57 eine schmale, die am Rollbahnfortsatz 66 nach oben rollende Münze seitlich führende, sichelförmige Führungsfläche 67 bildet, die in der Ebene der Führungsfläche 53 liegt. Dabei ist diese Münze zusätzlich an der in der Ebene der Führungsflächen 53 und 67 liegende Aussenseite der zuletzt gestapelten Münze bzw., wenn der Stapelbehälter leer ist, an der oberen Kolbenstirnfläche 18 geführt. Die an den Rollbahnfortsatz 66 anschliessende Fläche 68 der Wand 57 liegt in der Ebene der die Stufe 58 fortsetzenden Fläche 60 (Fig. 6 und 8).
  • Wie Fig. 5 zeigt, kann erreicht werden, dass eine ankommende Münze, auch wenn sie wesentlich kleiner als die Stapelbehälteröffnung 51 ist, und, sogar wenn zuletzt eine oder mehrere ebenso kleine Münzen gestapelt wurden, vor der Stapelbehälteröffnung 51 so seitlich gleitend geführt ist, dass sie nicht in den neben den gestapelten Münzen freien Teil des Stapelbehälterhohlraums 9 fallen kann. Die auf der Rollbahn 52 ankommende Münze A gleitet zuerst an der Führungsfläche 53, dann - bevor sie um die Linie P1 - P2 kippen könntezusätzlich an einem Teil der oberen Fläche der zuletzt gestapelten Münze 2 und bereits in ihrer Lage B - bevor sie den Bogen P1 - P2 ganz überschritten hat - an mehr als die Hälfte der oberen Fläche der zuletzt gestapelten Münze 2 und anschliessend in ihrer Lage C teils an dieser Münzoberfläche und teils an der Führungsfläche 67. Die Münze rollt dann am Rollbahnfortsatz 66 zurück und bleibt vor der Mitte des unteren Teiles der Stapelbehälteröffnung 51 stehen, an dem die Rollbahn 52 einen kurzen, konkav verlaufenden Abschnitt 70 hat, um die Münze dort zu beruhigen. Der Rollbahnfortsatz 66 hat den Vorteil, dass die Münze nicht wie an einem Anschlag zurückprallt, sondern ihre Bewegungsenergie durch erforderlichenfalls wiederholtes auf und ab Rollen verliert.
  • An der Innenfläche des Stapelbehälters 50 ist eine induktive Sonde 72 (Fig. 4) unmittelbar neben der tiefsten Stelle der Stapelbehälteröffnung 51 versenkt im Behälterflansch 55 angeordnet. Die Sonde 72 wirkt mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung für den Motor 13 zusammen, um beim Stapeln von Münzen die Abwärtsbewegung des Kolbens 11 zu beenden, wenn die obere Fläche der obersten Münze in der Ebene der Führungsfläche 53 liegt, bzw. wenn nach der Ausgabe aller gestapelten Münzen die obere Kolbenstirnfläche 18 in dieser Ebene liegt. Damit die Sonde 72 auf den (aus Kunststoff bestehenden) Kolben 11 ebenso anspricht, wie auf eine Münze, ist ein Metallstück 73 in den Kolben 11 eingesetzt, das zusätzlich zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Kolben 11 mit einer anderen, nicht dargestellten Sonde zusammenwirken kann (vgl. 37 in Fig. 1). Eine weitere Sonde 74 ist unterhalb der Stapelbehälteröffnung 51 an der in der Ebene der Wandfläche 53 liegenden Fläche des Flansches 55 versenkt angeordnet. Sie gibt jeweils ein Signal an eine nicht dargestellte Steuervorrichtung, wenn eine Münze an dieser Fläche herabgleitet.
  • Vor der Stapelbehälteröffnung 51 kann ein leicht klappbarer Deckel 76 angeordnet werden, der in Ruhelage an den der Führungsfläche 53 abgewandten Rand des Rollbahnabschnitts 70 anstösst und zum Stapelbehälter 50 hin konvex ist, wobei der Deckel 76 auch als Bremse wirken kann.
  • Unterhalb der Stapelbehälteröffnung 51 ist unter dem unteren Rand der Wand 57 ein Weichenglied 78 einer Münzweiche angeordnet (Fig. 8 und 9), das um eine Achse 79 schwenkbar gelagert und mittels eines Kurbelgetriebes 80 - 87 (Fig. 9) in zwei Weichenstellungen schwenkbar ist, vgl. Fig. 6, 8 und 9. In der in Fig. 8 strichpunktiert dargestellten ersten Weichenstellung bildet eine obere Fläche 90 des Weichengliedes 78 einen Anfangsteil einer zum geraden Abschnitt der Rollbahn 52 parallelen, zweiten Rollbahn 91, dem die Fläche 68 als Führungsfläche für die auf dieser Rollbahn 91 rollenden Münzen und eine Abdeckung 93 zugeordnet ist. In der in Fig. 8 und 9 ausgezogen dargestellten, zweiten Weichenstellung liegt eine Seitenfläche 92 des Weichengliedes 78 in der Ebene der Fläche 60 und 68 der Wand 57. Wenn eine an der Stapelbehälteröffnung 51 auf der oberen Fläche einer vor ihr gestapelten Münze 2 bzw. auf der oberen Kolbenfläche 18 liegende Münze durch Heben des Kolbens 11 quer über den Rollbahnabschnitt 70 hinweg gestossen wird, gleitet sie an der Fläche 60 der Wand 57 herab. In der ersten (strichpunktiert dargestellten) Stellung des Weichengliedes 78 gelangt diese Münze auf die obere Fläche 90 des Weichengliedes 78, sie rollt auf dieser und weiter auf der zweiten Rollbahn 91 zu einer nicht dargestellten Entnahmestelle für zurückgegebene Münzen. In der zweiten (ausgezogen dargestellten) Stellung des Weichengliedes 78 gleitet die Münze an der Seitenfläche 92 des Weichengliedes 78 herab und fällt in einen nicht dargestellten, oben offenen Münzsammelbehälter. Dabei gibt das Weichenglied 78 einen Fallweg an der schiefen Ebene 60, 92 frei.
  • Die Rollbahn 91, die Wand 57 (Führungsfläche 68), die Abdeckung 93 und eine Leiste 98 bilden einen bedeckten Kanal 99 für zurückzugebende Münzen. Der Eingang dieses Münzrückgabekanals 99 ist in der zweiten (ausgezogen dargestellten) Stellung des Weichengliedes 78 durch ein Sperrglied 94 verschlossen, das fest mit dem Weichenglied 78 verbunden ist. Dabei ist es nicht möglich, Münzen aus dem (nicht dargestellten) oben offenen Münzsammelbehälter dadurch unbefugt zu erlangen, dass man den Automaten auf den Kopf stellt und schüttelt, damit Münzen an der Fläche 68 in den Münzrückgabekanal 99 gelangen und durch diesen hindurch herausfallen. Dies hat Bedeutung, wenn der Automat lösbar an einer Wand montiert oder in einem als Tischapparat ausgeführten Münzfernsprecher verwendet ist.
  • Das Weichenglied 78 ist fest mit einem Hebel 80 (Fig. 9) verbunden, an dem eine Kurbelstange 81 angreift, deren Kurbel (Kurbelzapfen 82) von einem reversierbaren Motor 83 über ein Zahnradpaar 84, 85 und eine nicht dargestellte Rutschkupplung antreibbar ist. In jeder der beiden Totpunktlagen der Kurbel (82) stösst ein Ansatz 86 der Kurbelstange 81 an einen feststehenden Anschlag 87.
  • Am Fallweg 62 eingeworfener Münzen ist eine Münzweinwurfsperre angeordnet, deren Sperriegel 95 durch eine Öffnung 96 der Wand 57 greift, vgl. Fig. 8. Im Bereich der Einwurfsperre ist in einem der grössten Münzdicke mit Spiel angepassten Abstand von der Fläche 53 eine Abdeckung 97 montiert, die den Fallweg 62 der eingeworfenen Münzen 100 an der der Fläche 53 gegenüber liegenden Seite begrenzt, vgl. Fig. 6. und 8. Quer dazu ist der Fallweg 62 einerseits durch einen ersten Teil der Rollbahn 52 und andererseits durch einen in den Zwischenraum zwischen den Wänden 57 und 97 schräg abwärts greifenden Hebel 101 begrenzt, der weiter unten näher beschrieben ist.
  • Der Sperriegel 95 ist an Hebeln 102 befestigt, die auf der Welle 103 der Abtriebskurbel 104 eines Doppelkurbelgetriebes 104 - 110 sitzen, dessen Antriebskurbel 105 fest mit dem Weichenglied 78 verbunden ist (Fig. 6 und 8). Die Schubstange 106 dieses Doppelkurbelgetriebes 104 - 110 ist durch bei blockiertem Sperriegel 95 gegen die Kraft einer Feder 107 bzw. 108 verschiebbare Drehgelenke 109 und 110 mit den Kurbeln 104 und 105 verbunden. Wenn der Sperriegel 95 in Vorschub- oder (und) Rückzugrichtung blockiert ist, geben die Federn 107, 108 nach, so dass das Weichenglied 78 vom Weichenantrieb 80 - 87 auch bei blockierter Einwurfsperre in beiden Richtungen antreibbar ist, wenn die (nicht dargestellte) Rutschkupplung des Weichenantriebs 80 - 87 passend eingestellt ist. Die gespannten Federn 107, 108 können das in der einen oder anderen Richtung um die Achse 79 gedrehte Weichenglied nicht verstellen, weil das stark untersetzte Zahnradgetriebe 84/85 selbsthemmend ist. Ursache der Blockierung des Sperriegels 95 kann eine bei dessen Vorschub an der Öffnung 96 vorbeigehende, oder durch einen vorher in den Münzeinwurf gestossenen Fremdkörper angehaltene Münze oder ein in den Münzeinwurf gestossener Fremdkörper sein.
  • Die Münzführung 52/53 hat den Vorteil, dass Fremdkörper an der steilen Führungsfläche 53 und an der der (grössten) Münzdicke mit Toleranz angepassten und daher schmalen Rollfläche der Rollbahn 52 keinen Halt finden, sondern über die Stufe 58 und an der Wandfläche 60 herabfallen, die Münzführung 52/53 ist somit selbstreinigend. Störungen durch zwischen den Wänden 57 und 97 hängen gebliebene Fremdkörper werden bereits behoben, wenn eine Münze in den Einwurfschlitz gesteckt oder gestossen wird. Sobald der Fremdkörper unter den unteren Rand der Wand 97 gestossen ist, fällt er an der Fläche 53, über die Stufe 58 und weiter an der Fläche 60 herab. Sollte ein Fremdkörper trotzdem in den Stapelbehälter 50 gelangen, so wird er ohne weiteres ausgestossen, wenn der Kolben 11 zum Entleeren des Stapelbehälters 50 gehoben wird. Die erwähnten Störungen sind also nur vorübergehender Art, sie werden durch die normale Arbeitsweise der Automaten von selbst behoben.
  • Der Hebel 101 (Fig. 6) ist durch ein Gewicht 113 belastet, das ihn in der dargestellten Ruhelage an einem Anschlag 114 hält. Sein Drehpunkt 115 ist im Zentrum des kreibogenförmigen Verlaufs des Anfangs teils abnehmenden Gefälles der Rollbahn 52. Dabei nimmt der Abstand des freien Endes des Hebels 101 von der Rollbahn 52 zu, wenn der Hebel 101 in Münzlaufrichtung 63 geschwenkt wird. Die grössten der zu speichernden Münzen nehmen den Hebel 101 vorübergehend mit und werden dabei an der Rollbahn 52 gehalten und verzögert. Kleinere Münzen laufen normalerweise unter dem Hebel 101 vorbei, werden aber erforderlichenfalls von ihm gezwungen, der Rollbahn 52 zu folgen. Die Funktionen des Hebels 101 sind dann wichtig, wenn eine Münze stark beschleunigt eingeworfen, besonders wenn sie an der Rollbahn 52 reflektiert wird.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Variante ist der Rollbahnfortsatz 66 an einem Bauteil 118 gebildet, das in der Wand 57 so versenkbar ist, dass seine in Münzlaufrichtung 63 auf den Rollbahnfortsatz 66 folgende Fläche 119 in der Ebene der Führungsfläche 53 der Wand 57 liegt. Die in Münzlaufrichtung 63 auf diesen Bauteil 118 folgende Fläche 120 der Wand 57 liegt in dieser Ebene, an ihr ist eine Fortsetzung 121 der Rollbahn 52 gebildet, die an der vertieften Stelle des Rollbahnabschnitts 70 beginnt. In der über die Ebene der Führungsfläche 53 vorstehenden (also nicht versenkten) Stellung des Bauteiles 118 wirkt der Rollbahnfortsatz 66 wie oben beschrieben: Eine vor die Stapelbehälteröffnung 51 gelangte Münze wird am Rollbahnfortsatz 66 abgebremst und angehalten und kann durch Senken des Kolbens 11 gestapelt oder durch Heben des Kolbens 11 über den Rollbahnabschnitt 70 hinweg gestossen werden, so dass sie an der vorher gestapelten Münze bzw. an der oberen Kolbenfläche 18 und weiter über die Fläche 60 gleitet und in den nicht dargestellten Münzsammelbehälter fällt. In der versenkten Stellung des Bauteils 118 rollt eine Münze, die vor der Stapelbehälteröffnung 51 angekommen ist und gegebenenfalls am Rollbahnansatz 66 abgebremst und angehalten wurde, ohne Richtungsänderung auf der Fortsetzung 121 der Rollbahn 66 weiter, wobei sie zuerst an der vorher gestapelten Münze bzw. an der oberen Kolbenfläche und dann an den Flächen 119 und 120 gleitet, um schliesslich an die nicht dargestellte Entnahmestelle für zurückgegebene Münzen zu gelangen. Wie ersichtlich, sind dabei die Münzweiche mit dem Weichenglied 78 und die zweite Rollbahn 91 überflüssig. Sie könnten aber zusätzlich vorgesehen werden, wobei dann drei Weiterleitungswege zur Verfügung stehen. Dabei müsste der Abstand der Fortsetzung 121 der Rollbahn 52 von der zweiten Rollbahn 91 so gross bemessen werden, dass der sich zwischen ihnen erstrekkende Teil der Fläche 60 zum seitlichen Führen der grössten Münzen ausreicht. Die Ausführungsform nach Fig. 10 kann so erweitert werden, dass die Fortsetzung 121 der Rollbahn 52 an mehreren Öffnungen vorbeiführt, die je in einen Stapelbehälter für Münzen führen und denen je ein Bauteil 118 zugeordnet ist.

Claims (19)

1. Münzspeicher, insbesondere für selbstkassierende Automaten, mit einem oben offenen Stapelbehälter (1; 50) für übereinander liegende Münzen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stapelbehälter (1; 50) ein die gestapelten Münzen (2, 3) unterstützender Stapelträger (11) mittels einer reversierbaren Antriebsvorrichtung (12) heb- und senkbar ist, und dass die obere Fläche (18) des Stapelträgers (11) so geneigt ist, dass eine Münze, die durch Heben des Stapelträgers (11) über den Stapelbehälterhohlraum (9) gehoben ist, auf der unter ihr liegenden Münze bzw. auf der oberen Fläche (18) des Stapelträgers (11) und über einen Teil des Randes der Stapelbehälteröffnung herabgleitet.
2. Münzspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (19) wenigstens des Teiles der Stapelbehälterwand, der um die untere Umfangshälfte der oberen Fläche (18) des Stapelträgers (11) verläuft.
3. Münzspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf eine in der Stapelbehälteröffnung befindliche Münze ansprechender Münzdetektor (35; 72) mit einer Steuervorrichtung (14) für die Antriebsvorrichtung (12) des Stapelträgers (11) verbunden und diese Steuervorrichtung (14) so ausgebildet ist, dass sie die Antriebsvorrichtung (12) beim Stapeln von Münzen zum Senken des Stapelträgers (11) antreibt, solange der Münzdetektor (35; 72) anspricht.
4. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) durch eine ortsfest abgestützte Feder (21) vorbelastet ist, deren Federkraft um den Betrag, mit dem das Gewicht einer gestapelten Münze (2, 3) auf den Stapelträger (11) in dessen Verschiebungsrichtung wirkt, zunimmt, wenn der Stapelträger (11) um die der Dicke der Münze (2, 3) entsprechende Strecke gesenkt wird, bzw. abnimmt, wenn er (11) um diese Strecke gehoben wird, und dass die Feder (21) so vorbelastet ist, dass in einer mittleren Stellung des Stapelträgers (11) die Federkraft entgegengesetzt gleich der Kraft ist, mit der das Gewicht des Stapelträgers (11) einschliesslich der zusammen mit ihm (11) verschiebbaren Teile (17) und der in dieser Stellung von ihm unterstützten Münzen (2, 3) in Verschiebungsrichtung des Stapelträgers (11) wirkt.
5. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (41a), die den für die Münzzufuhr erforderlichen Raum mindestens oben und in einer Ruhelage mindestens an dem Stapelbehälterrandteil (20), über den die Münzen abgleiten, schliesst, in eine diesen Randteil (20) freigebende Lage bewegbar ist, und in ihrer Ruhelage durch einen auf ihr (41a) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Verriegelungshebel (47, 48) verriegelt ist, dessen einer Arm (47) dabei vertikal und durch einen Anschlag (49) an einer Aufwärtsbewegung gehindert ist, wobei der andere Arm (48) sich auf der Abdeckung (41 a) abstützt und mit einem Finger (48a) durch eine Öffnung der Abdeckung (41a) in den Stapelbehälterhohlraum (9) hineingreift, so dass beim Heben des Stapelträgers (11) der Finger (48a) von der obersten Münze (3) zurückgestossen, der erste Arm (47) dadurch vom Anschlage (49) weggeschwenkt, und danach die Abdeckung (41a) von der obersten Münze (3) gehoben wird, bis diese (3) auf der unter ihr liegenden Münze bzw. auf der oberen Fläche (18) des Stapelträgers (11) herabgeglitten ist (Fig. 1a).
6. Selbstkassierender Automat mit wenigstens einem Münzspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stapelbehälter (1; 50) an einer Seite einer steilen Führungswand (5; 53) für zu stapelnde Münzen angeordnet ist, an deren anderen Seite eine Führungsschiene (6) oder Rollbahn (52) mit Gefälle verläuft, wobei die Steilheit der Führungswand (5; 53) und das Gefälle der Führungsschiene bzw. Rollbahn (6; 52) so bemessen sind, dass die Münzen an der Führungswand (5; 53) seitlich gestützt gleiten und auf der Führungsschiene bzw. Rollbahn (6; 52) unterstützt rollen; und dass die Führungswand (5; 53) mindestens eine Durchlassöffnung (7; 56) für Münzen hat, die dem bzw. deren jede einem der Stapelbehälter (1; 50) zugeordnet ist.
7. Selbstkassierender Automat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem oberen Rand des bzw. jedes Stapelbehälterhohlraums (9) der vorzugsweise horizontale, untere Rand (27) der dem Stapelbehälter (1) zugeordneten Durchlassöffnung (7) verläuft dass die Führungsschiene (6) die Münzen (4) mit seitlichem Spiel führt und in einem Abstand unter dem unteren Rand (27) der Durchlassöffnung (7) unterstützt, der kleiner als der halbe Münzdurchmesser ist, so dass eine im Bereich der Durchlassöffnung (7) nicht mehr von der Führungswand (5) gestützte Münze um den unteren Rand (27) der Durchlassöffnung (7) kippt und in den Stapelbehälter (1) fällt (Fig 1 und 3).
8. Automat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (7) in der Führungswand (5) breiter als der Münzdurchmesser ist und ihr (7) in Laufrichtung der zu stapelnden Münzen (4) hinterer Rand (31) dem Münzradius angepasst gekrümmt verläuft.
9. Automat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Umfangsteils des Stapelbehälters (1), der um die untere Hälfte der in Schräglage gespeicherten Münzen (2, 3) greift, der obere Rand des Stapelbehälterhohlraums (9) in Verschiebungsrichtung des Stapelträgers (11) höher liegt als im restlichen Bereich und dass in diesem restlichen Bereich an den oberen Rand des Stapelbehälterhohlraums (9) eine sich bis an den unteren Rand (27) der Öffnung (7) der Führungswand (5) erstreckende Gleitfläche (25) für um diesen unteren Rand (27) gekippte Münzen anschliesst, die (25) vorzugsweise parallel zur Stapelträgeroberfläche (18) verläuft und zweckmässig seitliche Führungen für die gekippte Münze aufweist.
10. Automat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnfläche (19) des Stapelbehälters (1) eine Vertiefung (24) hat, deren Bodenfläche (25) die Gleitfläche und deren Seitenflächen seitliche Führungen für eine um den unteren Rand (27) der Öffnung (7) der Führungswand (5) gekippte Münze bilden.
11. Automat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (52, 53) die Münzen in einer zur oberen Fläche (18) des Stapelträgers (11) des vorzugsweise schräg angeordneten Stapelbehälters (50) wenigstens annähernd parallelen Ebene liegt (Fig. 4 und 6).
12. Automat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbahn (52) durch eine an der Führungsfläche (53) vorstehende Stufe (58) gebildet ist.
13. Automat nach Anspruchs 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzzuführung (52, 53) einen Anfangsteil mit in Münzlaufrichtung (63) abnehmendem Gefälle und einen anschliessend im wesentlichen gerade durch den Prüfraum eines Münzprüfers zur Öffnung (51) des Stapelbehälters (50) führenden Abschnitt hat, an dessen Ende eine Münzabfang-und -bremsvorrichtung (66, 67) neben einem in Münzlaufrichtung (63) vorderen Randteil der Öffnung (51) des Stapelbehälters (50) angeordnet ist.
14. Automat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abfang-und Bremsvorrichtung für die jeweils vor der Stapelbehälteröffnung (51) angekommene Münze einen Fortsatz (66) der Rollbahn (52) aufweist, der bogenförmig neben wenigstens einem Teil der in Münzlaufrichtung (63) vorangehenden Umfangshälfte (64) der Stapelbehälteröffnung (51) verläuft, und dem (66) zur seitlichen Führung der auf ihm (66) rollenden Münze eine vorzugsweise sichelförmige Fläche (67) zugeordnet ist, die sich zwischen dem Rollbahnfortsatz (66) und dem benachbarten Umfangsteil (64) der Stapelbehälteröffnung (51) in der Ebene der Führungsfläche (53) erstreckt.
15. Automat nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbahn (52) am unteren Bereich der Stapelbehälteröffnung (51) eine Vertiefung (70) hat, um die dort angekommene Münze in Stapellage zu beruhigen.
16. Automat nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Stapelbehälteröffnung (51) ein bewegbares Glied (78) einer Münzweiche (78-87) angeordnet ist, das in einer ersten Weichenstellung einen Anfangsabschnitt (90) einer Rollbahn (90, 91) für durch Heben des Stapelträgers (11) quer über die Rollbahn (52) der Münzzuführung (52, 53) hinausgestossene Münzen bildet, der (90, 91) eine zur oberen Stapelträgerfläche (18) wenigstens annähernd parallele Führungsfläche (68) zugeordnet ist, und dass das Weichenglied (78) in einer zweiten Stellung einen Weg zum Herabfallen der vom Stapelträger (11) quer über die Rollbahn (52) der Münzzuführung (52, 53) hinaus gestossene Münzen freigibt.
17. Automat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Weichenglied (78) anschliessende Rollbahn (91) für durch Heben des Stapelträgers (11) in der ersten Stellung des Weichengliedes (78) über die Rollbahn (52) der Münzzuführung (52, 53) gestossene Münzen und die ihr (91) zugeordnete Führungsfläche (68) Teile eines bedeckten Kanals (91, 68, 93, 98) für zurückzugebende Münzen sind, dessen Eingang in der zweiten Stellung des Weichengliedes (78) durch ein Sperrglied (94) geschlossen ist.
18. Automat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichenglied (78) von einem Kurbelgetriebe (79 - 87) angetrieben ist, dessen Kurbel (82) in jeder ihrer Totpunktlagen an einem Anschlag anstösst (86 /87) und durch eine Rutschkupplung mit einem reversierbaren Motor (83) verbunden ist, der bei der Bewegung des Weichengliedes (78) von der zweiten in die erste Stellung eine Münzeinwurfsperre (95) in Sperrichtung antreibt, und umgekehrt, wobei die Antriebskraft über mindestens eine Feder (107, 108) auf die Münzeinwurfsperre (95) wirkt.
19. Automat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (66) der Rollbahn (52) unter die Ebene der Führungsfläche (53) der Münzzuführung (52, 53) versenkbar ist, und dass auf die Münzzuführung (52, 53) eine Münzführung (121, 119, 120) mit einer an die Rollbahn (52) der Münzzuführung (52,53) anschliessenden Rollbahn (121) und einer in der Ebene der Führungsfläche (53) der Münzzuführung (52, 53) liegenden Führungsfläche (119, 120) folgt, so dass eine Münze bei versenktem Fortsatz (66) der Rollbahn (52) aus der Münzführung (121, 120) weiterrollt, und eine am nicht versenkten Fortsatz (66) abgefangene und gebremste Münze durch Heben des Stapelträgers über die Rollbahn (52) der Münzzuführung gestossene Münze herabfällt.
EP85109801A 1984-08-29 1985-08-05 Münzspeicher und selbstkassierender Automat Expired EP0173119B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109801T ATE47632T1 (de) 1984-08-29 1985-08-05 Muenzspeicher und selbstkassierender automat.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4133/84 1984-08-29
CH413384 1984-08-29
CH184085 1985-05-01
CH1840/85 1985-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173119A1 EP0173119A1 (de) 1986-03-05
EP0173119B1 true EP0173119B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=25688805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109801A Expired EP0173119B1 (de) 1984-08-29 1985-08-05 Münzspeicher und selbstkassierender Automat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4687089A (de)
EP (1) EP0173119B1 (de)
CA (1) CA1235609A (de)
DE (1) DE3573959D1 (de)
YU (1) YU44693B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009646A1 (en) * 1989-02-09 1990-08-23 Coin Controls Limited Coin payout device
WO1991007734A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-30 Nsm Aktiengesellschaft Selbstkassierender automat
EP0911539A2 (de) 1997-10-27 1999-04-28 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplungsanordnung für zugkraftunterbrechungsfrei schaltbare Vorgelege-Wechselgetriebe
US6564965B2 (en) 2000-04-12 2003-05-20 Mars, Incorporated Coin dispenser and dispensing mechanism
US7658668B2 (en) 2005-09-17 2010-02-09 Scan Coin Ab Coin handling equipment
US8092284B2 (en) 2005-07-17 2012-01-10 Scan Coin Ab Coin handling equipment
US8136723B2 (en) 2006-02-10 2012-03-20 Scan Coin Ab Cash handling

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059153A (en) * 1988-07-22 1991-10-22 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Coin receiving and dispensing machine
US5021026A (en) * 1988-07-22 1991-06-04 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Coin receiving and dispensing machine
US5067928A (en) * 1990-11-02 1991-11-26 Harris Gary L Coin and/or token operated and handling apparatus
GB2278221B (en) * 1993-05-21 1997-02-05 Mars Inc Coin store
GB2327795B (en) * 1997-07-24 2001-05-30 Mars Inc Coin store
GB0028006D0 (en) * 2000-11-16 2001-01-03 Alpa Ind Ltd Coin dispensing apparatus
DE10057238C1 (de) * 2000-11-18 2002-08-08 Nat Rejectors Gmbh Annahmeweiche
US7066335B2 (en) * 2001-12-19 2006-06-27 Pretech As Apparatus for receiving and distributing cash
KR100995073B1 (ko) * 2004-04-23 2010-11-18 삼성에스디아이 주식회사 염료감응 태양전지의 모듈 및 그 제조방법
DE102007024301A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Höft & Wessel AG Münzverarbeitungseinrichtung
US7704133B2 (en) * 2007-08-17 2010-04-27 Talaris Inc. Method and apparatus for offsorting coins in a coin handling machine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US73911A (en) * 1868-01-28 Of chicago
US1274615A (en) * 1917-03-01 1918-08-06 Alexander B Sherwood Coin wrapping and counting device.
FR1514103A (fr) * 1966-04-27 1968-02-23 Crouzet Sa Magasin pour pièces de monnaie
DE2035203A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Alfred Krauth Apparatebau Kg P Dosiervorrichtung fur Münzen
US3827582A (en) * 1971-12-13 1974-08-06 G Lederer Stacking device
BE795650A (fr) * 1972-02-23 1973-06-18 Mars Inc Dispositif de selection et de triage des pieces de monnaie
GB1489872A (en) * 1973-11-22 1977-10-26 Mars Inc Coin separator and stacker
FR2266229A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Distribution Automatique Cie F Coin-operated vending machine for boxed articles - has vertical columns containing pile of articles dispensed from top
GB1546773A (en) * 1975-06-02 1979-05-31 Mars Inc Coin handling apparatus
US4089400A (en) * 1976-01-23 1978-05-16 Gregory Jr Lester Coin testing device
US4068752A (en) * 1976-08-30 1978-01-17 Coin Acceptors, Inc. Interacting coin-blockout units for a preferred loading of coin tubes
US4099532A (en) * 1977-01-28 1978-07-11 Enio Mascherin Coin holder having rib retained closure
US4349095A (en) * 1977-02-19 1982-09-14 P A Management Consultants Limited Coin discriminating apparatus
US4155437A (en) * 1977-08-02 1979-05-22 Bally Manufacturing Corporation Transport device for game machine
GB2044972B (en) * 1979-03-26 1983-06-15 Mars Inc Coin detector
DE2928327C2 (de) * 1979-07-13 1986-11-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Münzspeicher
US4491140A (en) * 1981-09-29 1985-01-01 Mars Incorporated Coin handling apparatus
GB2112195B (en) * 1981-10-29 1985-07-24 Umc Ind Coin apparatus
US4518001A (en) * 1982-04-26 1985-05-21 International Game Technology Coin handling apparatus
DE3472315D1 (en) * 1983-03-21 1988-07-28 Starpoint Electrics Ltd Coin checking
GB2138192A (en) * 1983-04-11 1984-10-17 Coin Controls Coin payout tubes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009646A1 (en) * 1989-02-09 1990-08-23 Coin Controls Limited Coin payout device
WO1991007734A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-30 Nsm Aktiengesellschaft Selbstkassierender automat
EP0911539A2 (de) 1997-10-27 1999-04-28 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplungsanordnung für zugkraftunterbrechungsfrei schaltbare Vorgelege-Wechselgetriebe
US6564965B2 (en) 2000-04-12 2003-05-20 Mars, Incorporated Coin dispenser and dispensing mechanism
US8092284B2 (en) 2005-07-17 2012-01-10 Scan Coin Ab Coin handling equipment
US7658668B2 (en) 2005-09-17 2010-02-09 Scan Coin Ab Coin handling equipment
US8136723B2 (en) 2006-02-10 2012-03-20 Scan Coin Ab Cash handling

Also Published As

Publication number Publication date
CA1235609A (en) 1988-04-26
EP0173119A1 (de) 1986-03-05
US4687089A (en) 1987-08-18
YU136185A (en) 1988-08-31
YU44693B (en) 1990-12-31
DE3573959D1 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173119B1 (de) Münzspeicher und selbstkassierender Automat
DE3630191C2 (de)
DE3303809A1 (de) Tragvorrichtung zum tragen von banknoten in einem banknotenbehaelter in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP0552347B1 (de) Becherrücknahmeautomat
WO1998048385A2 (de) Magazin für münzrollen
EP0978106A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
DE3632108C2 (de)
CH672690A5 (de)
DE3233658A1 (de) Stangenlademagazin fuer eine stangenzufuehrvorrichtung eines drehautomaten
DE3517848A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
EP0049533B1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP0020378B1 (de) Münzspeicher
DE3721905A1 (de) Banknotenbuendelentnahmevorrichtung
EP2336983B1 (de) Münzbetätigbarer Automat
DE3918633C1 (de)
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
DE2705495C2 (de) Speichereinrichtung zur Annahme und Rückgabe von Geldstücken
DE1574189C (de) Magazin fur einen gestapelten Mun zenvorrat fur Selbstverkäufer
AT402394B (de) Automatische anlage zum kommissionieren von stückgütern
DE1574189B2 (de) Magazin für einen gestapelten Münzenvorrat für Selbstverkäufer
DE2916230C2 (de)
CH643212A5 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines spulenkoerpers.
DD239963A1 (de) Stangenlademagazin fuer drehautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870703

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 47632

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ASCOM AUTELCA AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920805

Ref country code: AT

Effective date: 19920805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST