DE102007008883B4 - Getränkebehälter-Anstichvorrichtung - Google Patents

Getränkebehälter-Anstichvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007008883B4
DE102007008883B4 DE200710008883 DE102007008883A DE102007008883B4 DE 102007008883 B4 DE102007008883 B4 DE 102007008883B4 DE 200710008883 DE200710008883 DE 200710008883 DE 102007008883 A DE102007008883 A DE 102007008883A DE 102007008883 B4 DE102007008883 B4 DE 102007008883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage container
beverage
tapping device
transport
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710008883
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008883A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safeclean Ede GmbH
Original Assignee
Safeclean Ede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200710008883 priority Critical patent/DE102007008883B4/de
Application filed by Safeclean Ede GmbH filed Critical Safeclean Ede GmbH
Priority to DK08715872T priority patent/DK2134640T3/da
Priority to PCT/EP2008/001301 priority patent/WO2008101677A2/de
Priority to ES08715872T priority patent/ES2345305T3/es
Priority to DE200850000881 priority patent/DE502008000881D1/de
Priority to EP20080715872 priority patent/EP2134640B1/de
Priority to AT08715872T priority patent/ATE472507T1/de
Publication of DE102007008883A1 publication Critical patent/DE102007008883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008883B4 publication Critical patent/DE102007008883B4/de
Priority to US12/543,591 priority patent/US8122920B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1245Change-over devices, i.e. connecting a flow line from an empty container to a full one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • B67D1/0837Keg connection means combined with valves with one valve and having means for admitting a cleaning fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00081Constructional details related to bartenders
    • B67D2210/00089Remote control means, e.g. by electromagnetic signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00081Constructional details related to bartenders
    • B67D2210/00091Bar management means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00094Ergonomics
    • B67D2210/00097Handling of storage containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Getränkebehälter-Anstichvorrichtung mit
– einer Transporteinrichtung (16) zum Transport von Getränkebehältern (30) aus einer Einbringposition (22) zu einer ersten und einer zweiten Position (23, 24),
– einer Desinfektionseinrichtung (34) zur Desinfektion eines Getränkebehälter-Fittings, die der ersten Position zugeordnet ist,
– einer Zapfkopfeinrichtung (36) mit einem Zapfkopf (64) und einer Einheit (62) zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs (64) auf das Fitting eines Getränkebehälters (30), wobei die Zapfkopfeinrichtung (36) der zweiten Position (24) zugeordnet ist, und
– einer Einrichtung (16) zum Abtransport eines Getränkebehälters (30) aus der zweiten Position (24) in einen Leergutbereich (25).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung.
  • Heutzutage werden in der Gastronomie Getränke, wie Bier etc., in genormten fassförmigen Getränkebehältern geliefert, die entweder im Schankbereich selbst oder entfernt von der Schanktheke, beispielsweise im Keller, gelagert werden. Zum Anschließen eines Getränkebehälters an die Schankanlage wird vom Benutzer ein Zapfkopf auf den Getränkebehälter aufgesetzt und verriegelt. Dadurch wird der Getränkebehälter angestochen und mit der Schankanlage verbunden.
  • Um über einen längeren Zeitraum unterbrechungsfrei zapfen zu können, gibt es mittlerweile Anlagen, die mehrere Zapfköpfe aufweisen, die jeweils mit einem Getränkebehälter verbunden werden. Sobald ein Getränkebehälter leer ist, kann dann nahezu verzögerungsfrei auf den nächsten Getränkebehälter umgeschaltet werden, so dass die Schankanlage weiter mit dem gewünschten Getränk versorgt wird.
  • Eine Lösung, bei der mehrere Getränkebehälter an eine Zapfanlage angeschlossen sind, ist bspw. in DE 72 08 627 U gezeigt. Aus EP 0 363 768 A1 ist ferner eine Vorrichtung zum Reinigen und Füllen von Getränkebehältern bekannt.
  • Obgleich sich die oben genannten Anlagen in der Praxis bewährt haben, bleibt selbstverständlich weiterhin der Wunsch bestehen, die Bedienung weiter zu vereinfachen, so dass der Benutzer entlastet wird.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung zu schaffen, die eine deutlich einfachere Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird von einer Getränkebehälter-Anstichvorrichtung gelöst, die aufweist:
    • – eine Transporteinrichtung zum Transport von Getränkebehältern aus einer Einbringposition zu einer ersten und einer zweiten Position,
    • – eine Desinfektionseinrichtung zur Desinfektion eines Getränkebehälter-Fittings, die der ersten Position zugeordnet ist,
    • – eine Zapfkopfeinrichtung mit einem Zapfkopf und einer Einheit zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs auf das Fitting eines Getränkebehälters, wobei die Zapfkopfeinrichtung der zweiten Position zugeordnet ist, und einer Einrichtung zum Abtransport eines Getränkebehälters aus der zweiten Position in einen Leergutbereich.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung geschaffen wird, die ein vollautomatisches Handling von Getränkebehältern ermöglicht. Die Getränkebehälter werden von einer Transporteinrichtung zu einer ersten Position transportiert, in der das Fitting des Getränkebehälters desinfiziert wird. Anschließend erfolgt der Transport in die zweite Position, in der ein Zapfkopf automatisch auf das Fitting des Getränkebehälters aufgesetzt wird und damit der Getränkebehälter angestochen wird. Über entsprechende Getränkeleitungen wird das Getränk dann zu einer Schankanlage gefördert. Schließlich sorgt eine Einrichtung dafür, dass ein leerer Getränkebehälter aus der zweiten Position in einen Leergutbereich transportiert wird. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die erste und zweite Position auch zusammenfallen können.
  • Die erfindungsgemäße Getränkebehälter-Anstichvorrichtung ermöglicht folglich, dass der Benutzer nicht mehr manuell Zapfköpfe auf die Getränkebehälter aufsetzen muss. Es ist möglich, dass die Anlieferung von frischen Getränkebehältern direkt auf die Transporteinrichtung erfolgt und die leeren Getränkebehälter aus dem Leergutbereich zurückgenommen werden, so dass der Benutzer überhaupt nicht mehr gezwungen ist, zum Anstechen der Getränkebehälter in den entsprechenden Vorratsraum zu gehen.
  • Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass der Anwender bzw. Benutzer dadurch einen beachtlichen Vorteil erhält, da er deutlich weniger Arbeit hat als bei den bisherigen Anstichvorrichtungen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Transporteinrichtung derart ausgebildet, dass zwischen Einbringposition und erster Position mehrere Getränkebehälter Platz finden.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein Getränkebehälter-Vorrat geschaffen wird, mit dessen Hilfe die Versorgung mit dem jeweiligen Getränk über einen größeren Zeitraum ohne neue Belieferung ermöglicht wird. Dies ist insbesondere dort von Vorteil, wo die Anlieferungswege zu den jeweiligen Gastronomiebetrieben weit sind. Durch eine größere Bevorratung von Getränkebehältern lassen sich folglich Transportkosten einsparen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Desinfektionseinrichtung ein Mittel zum Abziehen einer Schutzkappe des Getränkebehälters auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine weitere Vereinfachung des Betriebs möglich ist, da ein weiterer notwendiger Schritt zum Anstechen eines Getränkebehälters automatisch durchgeführt wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung liegen Desinfektionseinrichtung und Zapfkopfeinrichtung unterhalb der Getränkebehälter, die ihrerseits kopfüber transportiert werden.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass die Getränkebehälter mit ihren Fittings nach unten auf der Transportvorrichtung aufliegen, wobei dann die Zapfkopfeinrichtung zum Anstechen des jeweiligen Getränkebehälters von unten nach oben bewegt wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine nahezu restfreie Entleerung des Getränkebehälters möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich der zweiten Position eine Waage vorgesehen, um das Gewicht des Getränkebehälters und damit seinen Füllstand zu erfassen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise erfasst werden kann, wann der Getränkebehälter leer ist. Damit lässt sich ein vollautomatischer Getränkebehälterwechsel ausführen, ohne dass der Benutzer eingreifen müsste, beispielsweise durch Betätigen eines Knopfes an der Schankanlage für einen Getränkebehälterwechsel.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich der Einbringposition eine Erkennungseinheit vorgesehen, die Getränkebehälter-spezifische Daten und die Anzahl der Getränkebehälter auf der Transporteinrichtung erfasst. Vorzugsweise weist die Erkennungseinheit ein Transponderlesegerät auf, das die an einem Getränkebehälter vorgesehenen Transponder auslesen kann.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Getränkebehälter-spezifische Daten, wie Getränkeart, enthaltene Getränkemenge etc., ausgelesen und im Weiteren verarbeitet werden können. Über das Auslesen der Getränkemenge kann festgestellt werden, bei welchem Gewicht der Getränkebehälter leer ist. Die Getränketyperkennung kann beispielsweise dazu genutzt werden, bestimmte Reinigungsmittel in einem Reinigungssystem einzusetzen, um die Getränkeleitungen zu reinigen.
  • Zur Nutzung all der Information sowie zur Steuerung der Abläufe innerhalb der Getränkebehälter-Anstichvorrichtung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die vorzugsweise als PC-Einheit ausgebildet ist.
  • Bevorzugt weist die Steuereinrichtung eine Netzwerk-Schnittstelle zur Kommunikation über das Internet auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Verbindung mit einem Logistikzentrum/Getränkelieferant hergestellt werden kann, um Daten auszutauschen. So ist es über diesen Weg denkbar, dass die Getränkebehälter-Anstichvorrichtung automatisch Getränkebehälter nachbestellt, wenn die bevorrateten Getränkebehälter zur Neige gehen. Selbstverständlich ist es umgekehrt auch möglich, dass der Getränkelieferant den Vorrat über eine Fernabfrage ausliest und anhand dessen entscheidet, ob eine Lieferung notwendig ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Kartenlesegerät vorgesehen, das mit der Steuereinrichtung verbunden ist und dazu ausgelegt ist, Zahlungsvorgänge mit Hilfe einer Karte, insbesondere Geld- oder Kreditkarte, vorzunehmen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Abrechnung und Bezahlung vor Ort unmittelbar möglich ist. Umfasst die Getränkebehälter-Anstichvorrichtung ein Gehäuse, das die Transporteinrichtung vollständig umgibt, wobei die Getränkebehälter über eine Eingangsöffnung einbringbar und eine Ausgangsöffnung ausbringbar sind, kann der Getränkelieferant die Bevorratung beim Kunden zunächst ohne Bezahlung vornehmen, wobei der Kunde immer nur dann einen Getränkebehälter, beispielsweise über das Kartenlesegerät, bezahlt, wenn er angestochen wird. Alle anderen in dem verschlossenen Gehäuse enthaltenen Getränkebehälter gehören dem Getränkelieferanten und sind noch nicht vom Kunden bezahlt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass gerade bei entlegenen Gastronomiebetrieben Transportkosten eingespart werden können, ohne den Anwender finanziell durch eine größere Bevorratung zu belasten.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Transporteinrichtung im Bereich der zweiten Position zwei parallele Transportstrecken auf, die zueinander identisch aufgebaut sind, so dass zwei Getränkebehälter gleichzeitig anstechbar sind.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass jeder der beiden Transportstrecken eine Zapfkopfeinrichtung zugeordnet ist, wobei das Anstechen eines Getränkebehälters unmittelbar dann erfolgt, wenn der andere Getränkebehälter leer ist. Somit wird verhindert, dass die Zeitspanne zwischen Abnehmen des Zapfkopfs, Abtransport des leeren Getränkebehälters und Zuführen und Anstechen eines neuen Getränkebehälters zu einer Unterbrechung der Getränkeversorgung führt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, die den vom Gehäuse umschlossenen Innenraum kühlt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Verbesserung der Nutzungsmöglichkeit erzielt wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Reinigungssystem für Getränkeleitungen vorgesehen.
  • Auch diese Maßnahme sorgt für eine Verbesserung und Vereinfachung der Nutzungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Getränkebehälter-Anstichvorrichtung.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass die Transporteinrichtung modular aufgebaut ist, so dass die Strecke zwischen Einbringposition und erster Position und damit die Aufnahmekapazität für Getränkebehälter erweiterbar ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch von einer Getränkebehälter Anstichvorrichtung gelöst, mit
    • – einem Bereich zur Bevorratung einer Vielzahl in einer oder mehreren Reihen angeordneten Getränkebehältern,
    • – einer Desinfektionseinrichtung zur Desinfektion eines Getränkebehälter-Fittings,
    • – einer Zapfkopfeinrichtung mit einem Zapfkopf und einer Einheit zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs auf das Fitting eines Getränkebehälters (30), und
    • – einer Transporteinrichtung, die der Desinfektionseinrichtung und/oder
    der Zapfkopfeinrichtung zugeordnet ist, und ausgelegt ist, um diese beiden Einrichtungen in einer zweidimensionalen Ebene über einen der Vielzahl von Getränkebehältern zu bringen, so dass anschließend eine Desinfektion oder ein Anstich des darunter liegenden Getränkebehälters möglich ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden im Gegensatz zu der vorherigen Lösung nicht die Getränkebehälter zu der Zapfkopfeinrichtung bewegt sondern umgekehrt die Zapfkopfeinrichtung zu dem jeweiligen Getränkebehälter. Die Getränkebehälter selbst stehen aufrecht in einem Bevorratungsbereich unterhalb der Transporteinrichtung, die zumindest die Zapfkopfeinrichtung in einer zweidimensionalen Ebene oberhalb der Getränkebehälter verfährt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass auch eine Kombination einzelner Merkmale der beiden Lösungen möglich ist. So wäre es bspw. denkbar, die Getränkebehälter über einen zentralen Einlass innerhalb eines Gehäuses „matrixartig" zu verteilen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Getränkebehälter-Anstichvorrichtung;
  • 2a, b schematische Seitenansichten einer Zapfkopfeinrichtung im abgeschlagenen und angeschlagenen Zustand;
  • 3 eine schematische Draufsicht einer Transporteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Transporteinrichtung von 3.
  • In 1 ist eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung in schematischer Darstellung von der Seite gezeigt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
  • Die Getränkebehälter-Anstichvorrichtung (nachfolgend kurz Anstichvorrichtung genannt) umfasst ein Gehäuse 12, das Seitenwände sowie einen Boden und eine Decke aufweist. An einem Ende des Gehäuses 12 ist eine Klappe 14 vorgesehen, um von einer Längsseite aus in den Innenraum des Gehäuses zu gelangen. Auf der gegenüberliegenden Längsseite kann ebenfalls eine Klappe vorgesehen sein, die jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Alternativ kann auch an der Oberseite des Gehäuses 12 am gegenüberliegenden Ende eine verschließbare Öffnung vorgesehen sein.
  • Innerhalb des Gehäuses 12 ist eine Transporteinrichtung 16 vorgesehen, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses 12, in der 1 also von der Klappe 14 bis zum gegenüberliegenden Ende, erstreckt. Die Transporteinrichtung 16 ruht auf einem nur schematisch dargestellten Gestell und bildet eine Transportebene 18, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwas geneigt ist (relativ zu der Bodenfläche). Das heißt mit anderen Worten, dass die Transportebene 18 von der Klappe 14 ausgehend in Richtung der gegenüberliegenden Seite leicht abfällt.
  • Die Transporteinrichtung umfasst in der Transportebene 18 eine Vielzahl von parallel angeordneten Transportrollen 20, die eine Förderung eines darauf liegenden Guts von der Klappe 14 zur gegenüberliegenden Seite ermöglichen.
  • Bedingt durch die vorgesehene Neigung der Transportebene 18 kann auf einen Motor zur Förderung bzw. zum Transport der aufliegenden Güter verzichtet werden. Allein die Schwerkraft reicht aus, um die Güter von links nach rechts zu bewegen. Selbstverständlich ist es alternativ oder begleitend durchaus denkbar, auch einen Antrieb vorzusehen, so dass zumindest einige der Transportrollen angetrieben sind.
  • Die Transporteinrichtung 16 dient dazu, Getränkebehälter 30 von einer Einbringposition 22 im Bereich der Klappe 14 zu einer ersten Position 23, dann zu einer zweiten Position 24 und schließlich zu einer Ausbringposition 25 zu fördern.
  • An der ersten Position 23 ist eine Desinfektionseinrichtung 34 vorgesehen, die ein Fitting des darüber liegenden Getränkebehälters 30 desinfiziert. Dabei ist hier anzu merken, dass die Getränkebehälter 30 mit ihrer Fittingseite nach unten auf der Transporteinrichtung 16 stehen. Da üblicherweise die Fittings der Getränkebehälter 30 mit einer Schutzkappe versehen sind, hat die Desinfektionseinrichtung 34 zudem die Aufgabe, diese Schutzkappe abzuziehen.
  • Selbstverständlich kann die letztgenannte Funktion, d. h. das Abziehen der Schutzkappe, auch an einer anderen Position zwischen Einbringposition 22 und erster Position 23 ausgeführt werden.
  • In der zweiten Position 24 ist eine Zapfkopfeinrichtung 36 vorgesehen, deren Aufbau später noch im Detail beschrieben werden wird. Grundsätzlich hat diese Zapfkopfeinrichtung die Aufgabe, einen Zapfkopf auf das Fitting aufzusetzen und den Getränkebehälter anzustechen, so dass das im Getränkebehälter 30 enthaltene Getränk über entsprechende Getränkeleitungen zu einer Zapfanlage geführt werden kann.
  • In der zweiten Position 24 ist zudem eine Waage 52 vorgesehen, die das Gewicht des angestochenen Getränkebehälters 30 erfasst, um darüber den aktuellen Füllgrad des Getränkebehälters 30 zu bestimmen.
  • Schließlich ist in der Ausbringposition 25 eine – nicht dargestellte – Einrichtung vorgesehen, die den leeren Getränkebehälter 30 aus dem Gehäuse 12 in einen Leergutbereich transportiert. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, diesen Leergutbereich innerhalb des Gehäuses 12 vorzusehen.
  • Zur Erfassung von Getränkebehälter-spezifischen Daten und der Anzahl der auf der Transporteinrichtung befindlichen Getränkebehälter 30 ist in der Einbringposition 22 ein Transponderlesegerät 50 vorgesehen, das die den Getränkebehältern 30 zugeordneten Transponder ausliest.
  • Zur Erfassung und Verarbeitung dieser Daten weist die Getränkebehälter-Anstichvorrichtung 10 eine Steuereinrichtung 40 auf, die sowohl mit der Desinfektions einrichtung 34 und der Zapfkopfeinrichtung 36 als auch mit dem Transponderlesegerät 50 elektrisch verbunden ist. Die Steuereinrichtung 40, die als üblicher PC ausgebildet sein kann, überwacht und steuert die Transport- und Anstichabläufe innerhalb des Gehäuses 12. Aus Vereinfachungsgründen sind in der 1 die erforderlichen Datenleitungen zwischen der Steuereinrichtung 40 und den jeweiligen Geräten nicht dargestellt.
  • Die Steuereinrichtung 40 umfasst eine Schnittstelle 42, beispielsweise eine Ethernet-Schnittstelle, um eine Verbindung ins Internet zu ermöglichen. Über diesen Datenweg kann – je nach Anwendungsfall – eine Kommunikation mit einem Logistikzentrum oder dem Getränkelieferanten selbst stattfinden.
  • Die erfindungsgemäße Anstichvorrichtung 10 umfasst ferner ein Kartenlesegerät 44, das an der Außenseite des Gehäuses 12 angebracht ist und dazu dient, Bank- oder Kreditkarten zu erfassen, um darüber Zahlungsvorgänge abwickeln zu können. Das Kartenlesegerät 44 ist allerdings kein notwendiges Element, sondern wird je nach Anwendungsfall vorgesehen oder nicht.
  • Schließlich weist die in 1 gezeigte Anstichvorrichtung 10 noch ein Kühlaggregat 60 auf, das den Innenraum des Gehäuses 12 kühlt, so dass die sich darin befindlichen Getränkebehälter 30 die richtige gewünschte Temperatur haben. Auch diese Baugruppe ist kein notwendiger Bestandteil der Anstichvorrichtung 10, sondern wird je nach Anwendungsfall vorgesehen.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung wird nun in folgender Weise betrieben:
    Zunächst wird ein Getränkelieferant volle Getränkebehälter nach Öffnen der Klappe 14 auf die Transporteinrichtung 16 kopfüber, d. h. mit dem Fitting nach unten, aufsetzen. Durch die schräge Transportebene 18 gleiten die eingebrachten Getränkebehälter 30 – in 1 – nach rechts in Richtung der ersten und zweiten Position 23, 24. Beim Passieren der Einbringposition 22 erfolgt über das Transponderlesegerät 50 ein Erfassen der in dem jeweiligen Transponder des Getränkebehälters gespeicherten Getränke-spezifischen Daten, die zu der Steuereinrichtung 40 übermittelt werden. An der ersten Position 23 erfolgt eine Unterbrechung des Transports, so dass der am weitesten rechts (zuerst eingebrachte) Getränkebehälter über der Desinfektionseinrichtung 34 zum Stehen kommt.
  • Hat der Getränkelieferant die gewünschte Zahl von Getränkebehältern 30 in das Gehäuse 12 eingebracht, wird die Klappe 14 wieder geschlossen, so dass ein mehr oder weniger dichter Innenraum über das Kühlaggregat 60 gekühlt werden kann.
  • Der über der Desinfektionseinrichtung 34 liegende Getränkebehälter 30 wird zunächst von der Schutzkappe befreit, so dass eine Desinfektion des Fittings möglich ist. Anschließend wird der Getränkebehälter 30 in die zweite Position 24 gebracht, wo mit Hilfe der Zapfkopfeinrichtung 36 der Anstich des Getränkebehälters 30 erfolgen kann. Über – nicht dargestellte – Leitungen wird das Getränk dann zu einer Schankanlage transportiert.
  • Sobald der Getränkebehälter 30 leer ist, was über die Waage 52 festgestellt werden kann, wird der leere Getränkebehälter 30 in die Ausbringposition 25 transportiert, von wo er in den entsprechenden Leergutbereich weitertransportiert wird.
  • Der vorgenannte Vorgang, d. h. Desinfektion eines Getränkebehälter-Fittings, Transport in die zweite Position 24 und Anstich über die Zapfkopfeinrichtung 36, wird so lange wiederholt, bis alle im Gehäuse 12 vorhandenen Getränkebehälter 30 verbraucht, d. h. leer sind.
  • Über die Internetverbindung kann die Steuereinrichtung 40 selbstständig eine Mitteilung an ein Logistikzentrum oder den Getränkelieferanten übermitteln, wenn der Getränkebehältervorrat zur Neige geht, so dass rechtzeitig eine Auffüllung mit neuen Getränkebehältern 30 und Abtransport der leeren Getränkebehälter 30 möglich ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Getränkelieferant selbst eine Abfrage über den Bestand an vollen Getränkebehältern 30 in der Anstichvorrichtung 10 ausführt.
  • In 2a und 2b ist die Zapfkopfeinrichtung 36 im Detail dargestellt, und zwar zunächst in der abgeschlagenen Position, und dann in 2b in der angeschlagenen Position.
  • Die Zapfkopfeinrichtung 36 umfasst eine Hubeinrichtung 62 und einen Zapfkopf 64. Die Hubeinrichtung 62 dient dazu, den Zapfkopf 64 in Richtung des darüber liegenden Getränkebehälters 30 zu bewegen, um ein Anstechen zu ermöglichen.
  • Der Zapfkopf 64 ist in üblicher Weise aufgebaut, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. Er weist auf jeden Fall eine Getränkeleitung 66 auf, über die das im Getränkebehälter 30 vorhandene Getränk zu weiterführenden Leitungen geleitet werden kann. Weiter umfasst der Zapfkopf 64 einen Klemmmechanismus 68, der ein Verriegeln auf einem Fitting 78 des Getränkebehälters 30 ermöglicht.
  • In 3 ist eine Variante der Anstichvorrichtung 10 dargestellt, die sich im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass ein schnellerer Versorgungswechsel von einem Getränkebehälter 30 zum nächsten möglich ist. Hierfür teilt sich vorzugsweise nach der ersten Position 23 die Transporteinrichtung an einer Verzweigung 72 in zwei parallele Transportstrecken 74, 76 auf, die jeweils eine Zapfkopfeinrichtung 36 aufweisen. Eine entsprechende Darstellung, in der die beiden Zapfkopfeinrichtungen 36.1 und 36.2 gezeigt sind, ist in 4 enthalten.
  • Das Anstechen der beiden parallelen Getränkebehälter 30 kann je nach Bedarf gleichzeitig oder abwechselnd erfolgen, wobei die Steuerung über die Steuereinrichtung 40 ausgeführt wird.
  • Die beiden parallelen Teilstrecken 74, 76 werden im Verzweigungsbereich 72 abwechselnd mit Getränkebehältern 30 bestückt, wobei dies über Leitbleche oder Ähnliches realisiert werden kann.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Anstichvorrichtung 10 einen vollautomatischen Betrieb ermöglicht, so dass nach dem Bestücken der Transporteinrichtung 16 mit Getränkebehältern 30 ein Benutzer nicht mehr eingreifen muss. Die Vorrichtung desinfiziert die Fittings und sticht die Getränkebehälter 30 vollautomatisch an. Sobald sie leer sind, werden sie zudem automatisch in einen Leergutbereich abtransportiert.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist es auch denkbar, das zuvor beschriebene Prinzip umzukehren, insofern als nicht der Getränkebehälter zur Desinfektions- und Zapfkopfeinrichtung bewegt wird, sondern die beiden Einrichtungen zu den feststehenden Getränkebehältern.

Claims (18)

  1. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung mit – einer Transporteinrichtung (16) zum Transport von Getränkebehältern (30) aus einer Einbringposition (22) zu einer ersten und einer zweiten Position (23, 24), – einer Desinfektionseinrichtung (34) zur Desinfektion eines Getränkebehälter-Fittings, die der ersten Position zugeordnet ist, – einer Zapfkopfeinrichtung (36) mit einem Zapfkopf (64) und einer Einheit (62) zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs (64) auf das Fitting eines Getränkebehälters (30), wobei die Zapfkopfeinrichtung (36) der zweiten Position (24) zugeordnet ist, und – einer Einrichtung (16) zum Abtransport eines Getränkebehälters (30) aus der zweiten Position (24) in einen Leergutbereich (25).
  2. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass zwischen Einbringposition (22) und erster Position (23) mehrere Getränkebehälter (30) Platz finden.
  3. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (34) ein Mittel zum Abziehen einer Schutzkappe des Getränkebehälters (30) aufweist.
  4. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Desinfektionseinrichtung (34) und Zapfkopfeinrichtung (36) unterhalb der Getränkebehälter (30) liegen, die ihrerseits kopfüber transportiert werden.
  5. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Position (24) eine Waage (52) vorgesehen ist, um das Gewicht des Getränkebehälters (30) und damit seinen Füllstand zu erfassen.
  6. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einbringposition (22) eine Erkennungseinheit (50) vorgesehen ist, die Getränkebehälter-spezifische Daten und die Anzahl der Getränkebehälter (30) auf der Transporteinrichtung erfasst.
  7. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (50) ein Transponderlesegerät (50) aufweist, das die an einem Getränkebehälter (30) vorgesehenen Transponder auslesen kann.
  8. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (40) vorgesehen ist, die dafür ausgelegt ist, den Transport und den Anstich der Getränkebehälter (30) zu steuern.
  9. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) eine Netzwerk-Schnittstelle (42) zur Kommunikation über das Internet aufweist.
  10. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kartenlesegerät (44) vorgesehen ist, das mit der Steuereinrichtung (40) verbunden ist und dazu ausgelegt ist, Zahlungsvorgänge mit Hilfe einer Karte, insbesondere Geld- oder Kreditkarte vorzunehmen.
  11. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Waage (52) erfassten Daten der Steuereinrichtung (40) zugeführt werden, um darüber die Zahl der geleerten Getränkebehälter (30) zu erfassen und über das Netzwerk weiterzuleiten.
  12. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) im Bereich der zweiten Position zwei parallele Transportstrecken (74, 76) aufweist, die zueinander identisch aufgebaut sind, so dass zwei Getränkebehälter (30) gleichzeitig anstechbar sind.
  13. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, das die Transporteinrichtung (16) vollständig umgibt, wobei die Getränkebehälter (30) über eine Eingangsöffnung einbringbar und eine Ausgangsöffnung ausbringbar sind.
  14. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen verschließbar sind.
  15. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (60) vorgesehen ist, die den vom Gehäuse (12) umschlossenen Innenraum kühlt.
  16. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungssystem für Getränkeleitungen vorgesehen ist.
  17. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) modular aufgebaut ist, so dass die Strecke zwischen Einbringposition (22) und erster Position (23) und damit die Aufnahmekapazität für Getränkebehälter (30) erweiterbar ist.
  18. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung mit – einem Bereich zur Bevorratung einer Vielzahl in einer oder mehreren Reihen angeordneten Getränkebehältern, – einer Desinfektionseinrichtung (34) zur Desinfektion eines Getränkebehälter-Fittings, – einer Zapfkopfeinrichtung (36) mit einem Zapfkopf (64) und einer Einheit (62) zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs (64) auf das Fitting eines Getränkebehälters (30), und – einer Transporteinrichtung (16), die der Desinfektionseinrichtung und/oder der Zapfkopfeinrichtung zugeordnet ist, und ausgelegt ist, um zumindest eine dieser beiden Einrichtungen in einer zweidimensionalen Ebene zu verfahren und über einen der Vielzahl von Getränkebehältern zu bringen, so dass anschließend eine Desinfektion und/oder ein Anstich des darunter liegenden Getränkebehälters möglich ist.
DE200710008883 2007-02-21 2007-02-21 Getränkebehälter-Anstichvorrichtung Expired - Fee Related DE102007008883B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008883 DE102007008883B4 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Getränkebehälter-Anstichvorrichtung
PCT/EP2008/001301 WO2008101677A2 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung
ES08715872T ES2345305T3 (es) 2007-02-21 2008-02-20 Dispositivo para el encentado de un recipiente para bebidas.
DE200850000881 DE502008000881D1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung
DK08715872T DK2134640T3 (da) 2007-02-21 2008-02-20 Drikkevarebeholder-anstikningsindretning
EP20080715872 EP2134640B1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung
AT08715872T ATE472507T1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung
US12/543,591 US8122920B2 (en) 2007-02-21 2009-08-19 Beverage container tapping apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008883 DE102007008883B4 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Getränkebehälter-Anstichvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008883A1 DE102007008883A1 (de) 2008-09-25
DE102007008883B4 true DE102007008883B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=39710559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710008883 Expired - Fee Related DE102007008883B4 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Getränkebehälter-Anstichvorrichtung
DE200850000881 Active DE502008000881D1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200850000881 Active DE502008000881D1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8122920B2 (de)
EP (1) EP2134640B1 (de)
AT (1) ATE472507T1 (de)
DE (2) DE102007008883B4 (de)
DK (1) DK2134640T3 (de)
ES (1) ES2345305T3 (de)
WO (1) WO2008101677A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114503A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Scs-Tec Kg Vorrichtung zum Zapfen von Getränken, insbesondere mit Abtropfausgestaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7208627U (de) * 1972-03-07 1972-05-25 Karlsberg Brauerei Kg Zapfvorrichtung fuer eine mehrzahl von bierfaessern
EP0363768A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-18 GEA Till GmbH & Co. Vorrichtung zum Reinigen und Füllen von Behältern, insbesondere von Fässern wie Kegs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512395A (en) * 1975-09-23 1978-06-01 Burnett & Rolfe Ltd Conveyors used in container washing and/or filling machines
GB8913434D0 (en) * 1989-06-12 1989-08-02 Ag Patents Ltd Filling containers
DE4408842C2 (de) * 1994-03-16 1996-11-21 Till Gea Gmbh & Co Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen
FR2779333A1 (fr) * 1998-06-03 1999-12-10 Pierre Mandier Dispositif semi-automatique de mise a disposition de liquide
AUPR563301A0 (en) * 2001-06-13 2001-07-12 Ozone Manufacturing Pty Ltd Beverage line purifier
US7224273B2 (en) * 2002-05-23 2007-05-29 Forster Ian J Device and method for identifying a container
US6834691B2 (en) * 2003-05-22 2004-12-28 Martin C. Goldin Water bottle insert for storing water bottles for a water bottle loading device
JP4316968B2 (ja) * 2003-09-12 2009-08-19 トリニティ工業株式会社 塗布機及びカートリッジ交換装置
DE102004005342B4 (de) * 2004-02-04 2006-01-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7208627U (de) * 1972-03-07 1972-05-25 Karlsberg Brauerei Kg Zapfvorrichtung fuer eine mehrzahl von bierfaessern
EP0363768A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-18 GEA Till GmbH & Co. Vorrichtung zum Reinigen und Füllen von Behältern, insbesondere von Fässern wie Kegs

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000881D1 (de) 2010-08-12
WO2008101677A2 (de) 2008-08-28
EP2134640B1 (de) 2010-06-30
ATE472507T1 (de) 2010-07-15
DE102007008883A1 (de) 2008-09-25
US8122920B2 (en) 2012-02-28
DK2134640T3 (da) 2010-10-25
US20100032024A1 (en) 2010-02-11
WO2008101677A3 (de) 2008-11-27
ES2345305T3 (es) 2010-09-20
EP2134640A2 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
DE3440136C2 (de)
DE3875399T2 (de) Einrichtung zum annehmen von gegenstaenden, zum speichern derselben nach behandlung und zur nachfolgenden herausgabe derselben und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung.
WO2006042347A2 (de) Warenumschlaglager und verfahren zu dessen betrieb
DE69703073T2 (de) Kühlelemente-Ausgabe
DE3301905C2 (de)
EP2479729B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transportes von Safebags
DE102007008883B4 (de) Getränkebehälter-Anstichvorrichtung
DE69711623T2 (de) Verteiler von fotografischem material
DE102018132062A1 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
DE60320643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des ausgebens von geldscheinen und münzen an einer registrierkasse und programmroutine zur bewirkung, dass eine steuereinheit das ausgeben steuert
DE4435812C1 (de) Automatische Minibar
DE3605921A1 (de) Getraenkeautomat
DE69901107T2 (de) Förderanordnung für gekühlte waren
EP3159856A1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
DE19948471A1 (de) Zapfanlage und ihre Verwendung
DE3505496A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
EP1139306A2 (de) Verkaufssystem für Gase
DE202022103961U1 (de) Behälterdeckel mit Schiebeverschluss, und Dosiervorrichtung
EP0669603B1 (de) Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen
DE2504352A1 (de) Vorrichtung zur entgegennahme und zum stapeln von leeren getraenkeflaschen in einem behaelter
DE4311845C2 (de) Automat für die Rücknahme von Mehrwegprodukten
EP3438023A1 (de) Kommissioniervorrichtung und verfahren zum auslagern von arzneimittelzusammenstellungen
DE4135420C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Rundmagazins in einem Milchproben-Identifikationssystem und Probeflaschen-Rundmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901