WO2008101677A2 - Getränkebehälter-anstichvorrichtung - Google Patents

Getränkebehälter-anstichvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008101677A2
WO2008101677A2 PCT/EP2008/001301 EP2008001301W WO2008101677A2 WO 2008101677 A2 WO2008101677 A2 WO 2008101677A2 EP 2008001301 W EP2008001301 W EP 2008001301W WO 2008101677 A2 WO2008101677 A2 WO 2008101677A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage container
beverage
tapping device
transport
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001301
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008101677A3 (de
Inventor
Gisela Eberle-Rubo
Original Assignee
Safeclean Ede Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safeclean Ede Gmbh filed Critical Safeclean Ede Gmbh
Priority to DE200850000881 priority Critical patent/DE502008000881D1/de
Priority to DK08715872T priority patent/DK2134640T3/da
Priority to EP20080715872 priority patent/EP2134640B1/de
Priority to AT08715872T priority patent/ATE472507T1/de
Publication of WO2008101677A2 publication Critical patent/WO2008101677A2/de
Publication of WO2008101677A3 publication Critical patent/WO2008101677A3/de
Priority to US12/543,591 priority patent/US8122920B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1245Change-over devices, i.e. connecting a flow line from an empty container to a full one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • B67D1/0837Keg connection means combined with valves with one valve and having means for admitting a cleaning fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00081Constructional details related to bartenders
    • B67D2210/00089Remote control means, e.g. by electromagnetic signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00081Constructional details related to bartenders
    • B67D2210/00091Bar management means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00094Ergonomics
    • B67D2210/00097Handling of storage containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure

Definitions

  • the present invention relates to a beverage container tapping device.
  • drinks such as beer, etc.
  • a dispensing head is placed on the beverage container and locked by the user.
  • the beverage container is pierced and connected to the dispensing system.
  • the object of the present invention is to provide a beverage container tapping device, which allows a much easier handling.
  • a beverage container tapping device which comprises:
  • a transport device for transporting beverage containers from an introduction position to a first and a second position
  • a disinfecting device for disinfecting a beverage container fitting associated with the first position
  • a tap head device with a tap head and a unit for automatically applying the tap head to the fitting of a beverage container, wherein the tap head device is assigned to the second position, and a device for transporting a beverage container from the second position into an emptied area.
  • a beverage container tapping device which enables fully automatic handling of beverage containers.
  • the beverage containers are transported by a transport device to a first position in which the fitting of the beverage container is disinfected.
  • the transport then takes place in the second position, in which a tap head is automatically placed on the fitting of the beverage container and thus the beverage.
  • ke constitutioner is pierced.
  • the drink is then promoted to a dispensing system.
  • a device ensures that an empty beverage container is transported from the second position into an empties area. It should be noted at this point that the first and second positions can also coincide.
  • the beverage container tapping device makes it possible for the user no longer to have to manually set tapping heads on the beverage containers. It is possible that the delivery of fresh beverage containers takes place directly on the transport device and the empty beverage containers are taken back from the empties area, so that the user is no longer forced to go to pierce the beverage container in the corresponding pantry.
  • the transport device is designed such that between the insertion position and the first position find several beverage containers place.
  • This measure has the advantage that a beverage container stock is created, with the help of the supply of the respective beverage over a longer period of time is made possible without new supply. This is particularly advantageous where the delivery routes to the respective restaurants are far. As a result of greater storage of beverage containers, transport costs can be saved.
  • the disinfection device has a means for removing a protective cap of the beverage container. This measure has the advantage that a further simplification of the operation is possible since a further necessary step for piercing a beverage container is automatically carried out.
  • the disinfection device and the tap head device are located below the beverage containers, which in turn are transported upside down.
  • This measure has the advantage that an almost residue-free emptying of the beverage container is possible.
  • a balance is provided in the region of the second position in order to detect the weight of the beverage container and thus its fill level.
  • This measure has the advantage that it can be detected in a simple manner when the beverage container is empty. This allows a fully automatic beverage container change run without the user would have to intervene, for example by pressing a button on the dispensing system for a beverage container change.
  • a detection unit is provided in the region of the introduction position, which records beverage container-specific data and the number of beverage containers on the transport device.
  • the recognition unit has a transponder reader which can read the transponder provided on a beverage container.
  • beverage container-specific data such as type of beverage, amount of beverage contained, etc.
  • the beverage type detection can be used, for example, to use certain cleaning agents in a cleaning system to clean the beverage lines.
  • a control device which is preferably designed as a PC unit.
  • the control device preferably has a network interface for communication via the Internet.
  • This measure has the advantage that a connection with a logistics center / beverage supplier can be established in order to exchange data. So it is conceivable over this way that the beverage container tapping device automatically reordered beverage containers when the stocked beverage containers are running out. Of course, conversely, it is also possible that the beverage supplier reads the stock via a remote inquiry and decides on the basis of whether a delivery is necessary.
  • a card reader is provided, which is connected to the control device and is designed to make payment transactions using a card, in particular money or credit card.
  • the beverage container tapping device comprises a housing which completely surrounds the transport device, wherein the beverage containers can be introduced via an inlet opening and an outlet opening can be dispensed
  • the beverage supplier can initially store the food at the customer's Make payment, the customer only then a beverage container, for example, via the card reader, paid if it is pierced. All other beverage containers contained in the sealed housing belong to the beverage supplier and have not yet been paid by the customer.
  • This measure has the advantage that it is possible to save on transport costs, especially at remote catering establishments, without burdening the user financially with greater stocking.
  • the transport device in the region of the second position on two parallel transport routes, which are constructed identical to each other, so that two beverage containers are pierceable simultaneously.
  • each of the two transport routes is associated with a tap head device, wherein the piercing of a beverage container takes place immediately when the other beverage container is empty.
  • the period between removal of the tap head, removal of the empty beverage container and feeding and piercing a new beverage container is prevented from interrupting the beverage supply.
  • a cooling device is provided which cools the interior space enclosed by the housing.
  • This measure has the advantage that an improvement of the possible use is achieved.
  • a cleaning system for beverage lines is provided.
  • This measure also provides for an improvement and simplification of the possibility of using the beverage container tapping device according to the invention.
  • a further improvement is achieved in that the transport device is modular, so that the distance between the introduction position and the first position and thus the capacity for beverage containers can be extended.
  • a beverage container tapping device having a region for storing a plurality of beverage containers arranged in one or more rows, a disinfecting device for disinfecting a beverage container fitting, a tap head device with a tap head and a unit for automatic feeding Applying the dispensing head to the fitting of a beverage container (30), and a transport device associated with the disinfecting device and / or the dispensing head device and adapted to bring these two devices in a two-dimensional plane over one of the plurality of beverage containers, so that then a disinfection or a puncture of the underlying beverage container is possible.
  • the beverage containers are moved to the tap head device but, conversely, the tap head device to the respective beverage container.
  • the beverage containers themselves are upright in a storage area below the transport device, which moves at least the tap head device in a two-dimensional plane above the beverage container.
  • Figure 1 is a schematic representation of a beverage container tapping device according to the invention.
  • Fig. 2a, b are schematic side views of a Zapfkopf adopted in the severed and battered state
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a transport device according to a second embodiment.
  • FIG. 4 is a schematic side view of the transport device of FIG. 3.
  • a beverage container tapping device is shown in a schematic representation from the side and designated by the reference numeral 10.
  • the beverage container tapping device (hereinafter referred to as tapping device) comprises a housing 12 which has side walls as well as a bottom and a ceiling. At one end of the housing 12, a flap 14 is provided to enter from a longitudinal side into the interior of the housing. On the opposite longitudinal side, a flap may also be provided, which is not shown for reasons of clarity. Alternatively, also on the top the housing 12 may be provided at the opposite end a closable opening.
  • a transport device 16 is provided, which extends substantially over the entire length of the housing 12, in FIG. 1 thus from the flap 14 to the opposite end.
  • the transport device 16 rests on a frame shown only schematically and forms a transport plane 18, which is slightly inclined in the present embodiment (relative to the bottom surface). In other words, that means that the transport plane 18, starting from the flap 14, slightly decreases in the direction of the opposite side.
  • the transport device comprises in the transport plane 18 a plurality of parallel arranged transport rollers 20, which allow a promotion of an asset lying thereon from the flap 14 to the opposite side.
  • the transport device 16 serves to convey beverage containers 30 from an insertion position 22 in the region of the flap 14 to a first position 23, then to a second position 24 and finally to a dispensing position 25.
  • a disinfection device 34 which disinfects a fitting of the overlying beverage container 30. It should be noted here that the beverage containers 30 are with their fitting side down on the conveyor 16. Since usually the fittings of the beverage containers 30 are provided with a protective cap, the disinfection device 34 also has the task of removing this protective cap. Of course, the latter function, ie the removal of the protective cap, can also be carried out at another position between the introduction position 22 and the first position 23.
  • a tap head device 36 is provided, the structure of which will be described later in detail.
  • this Zapfkopf offers has the task of putting a tap head on the fitting and tamping the beverage container, so that the beverage contained in the beverage container 30 can be performed via corresponding beverage lines to a Zapf anläge.
  • a balance 52 is also provided, which detects the weight of the pierced beverage container 30 in order to determine the current filling level of the beverage container 30 about it.
  • a device (not shown) which transports the empty beverage container 30 out of the housing 12 into an emptied area.
  • this empties area within the housing 12.
  • a transponder reader 50 is provided in the insertion position 22, which reads out the transponders assigned to the beverage containers 30.
  • the beverage container tapping device 10 has a control device 40, which is electrically connected both to the disinfecting device 34 and the tap head device 36 and to the transponder reader 50.
  • the control device 40 which can be designed as a conventional PC, monitors and controls the transport and tapping sequences within the housing 12. For reasons of simplification, the required dimensions are shown in FIG. derliche tendonsen between the controller 40 and the respective devices not shown.
  • the control device 40 comprises an interface 42, for example an Ethernet interface, in order to enable a connection to the Internet.
  • this data path can be used to communicate with a logistics center or the beverage supplier himself.
  • the tapping device 10 further comprises a card reader 44, which is mounted on the outside of the housing 12 and serves to capture bank or credit cards in order to be able to handle payment transactions.
  • the card reader 44 is not a necessary element, but is provided depending on the application or not.
  • the tapping device 10 shown in FIG. 1 also has a cooling unit 60 which cools the interior of the housing 12 so that the beverage containers 30 located therein have the correct desired temperature.
  • This assembly is not a necessary part of the tapping device 10, but is provided depending on the application.
  • the flap 14 is closed again, so that a more or less dense interior space can be cooled via the cooling unit 60.
  • the beverage container 30 lying above the disinfecting device 34 is first freed from the protective cap, so that a disinfection of the fitting is possible. Subsequently, the beverage container 30 is brought into the second position 24, where the tapping of the beverage container 30 can take place with the aid of the tap head device 36. About - not shown - lines the drink is then transported to a dispensing system.
  • the empty beverage container 30 is transported into the dispensing position 25, from where it is transported further into the corresponding empties area.
  • the control device 40 can autonomously transmit a message to a logistics center or the beverage supplier when the beverage container supply is running out, so that in good time a replenishment with new beverage containers 30 and removal of the empty beverage container 30 is possible.
  • the beverage supplier himself carries out a query about the stock of full beverage containers 30 in the tapping device 10.
  • the tap head 36 is shown in detail, first in the cut-off position, and then in Fig. 2b in the battered position.
  • the tap head device 36 includes a lifting device 62 and a tap head 64.
  • the lifting device 62 serves to move the tap head 64 in the direction of the overlying beverage container 30, in order to allow a piercing.
  • the tap head 64 is constructed in a conventional manner, so that it need not be discussed in detail here. In any case, it has a beverage line 66, via which the beverage present in the beverage container 30 can be conducted to further lines. Furthermore, the tap head 64 comprises a clamping mechanism 68, which allows locking on a fitting 78 of the beverage container 30.
  • a variant of the tapping device 10 is shown, which differs essentially in that a faster supply change from one beverage container 30 to the next is possible.
  • the piercing of the two parallel beverage containers 30 can take place simultaneously or alternately as required, the control being carried out via the control device 40.
  • the two parallel sections 74, 76 are alternately equipped in the branching region 72 with beverage containers 30, which can be realized via baffles or the like.
  • the tapping device 10 enables fully automatic operation, so that after loading the transport device 16 with beverage containers 30 a user no longer has to intervene.
  • the device disinfects the fittings and pierces the beverage containers 30 fully automatically. As soon as they are empty, they are also automatically transported to an empties area.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung mit einer Transporteinrichtung (16) zum Transport von Getränkebehältern (30) aus einer Einbringposition (22) zu einer ersten (23) und einer zweiten (24) Position, einer Desinfektionseinrichtung (34) zur Desinfektion eines Getränkebehälter-Fittings, die der ersten Position zugeordnet ist, einer Zapfkopfeinrichtung (36) mit einem Zapfkopf (64) und einer Einheit (62) zum Aufbringen des Zapfkopfs (64) auf das Fitting eines Getränke-Behälters (30), wobei die Zapfkopfeinrichtung (36) der zweiten Position (24) zugeordnet ist, und einer Einrichtung (16) zum Abtransport eines Getränkebehälters (30) aus der zweiten Position (24) in einen Leergutbereich (25).

Description

Getränkebehälter-Anstichvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung.
Heutzutage werden in der Gastronomie Getränke, wie Bier etc., in genormten fass- förmigen Getränkebehältern geliefert, die entweder im Schankbereich selbst oder entfernt von der Schanktheke, beispielsweise im Keller, gelagert werden. Zum Anschließen eines Getränkebehälters an die Schankanlage wird vom Benutzer ein Zapfkopf auf den Getränkebehälter aufgesetzt und verriegelt. Dadurch wird der Getränkebehälter angestochen und mit der Schankanlage verbunden.
Um über einen längeren Zeitraum unterbrechungsfrei zapfen zu können, gibt es mittlerweile Anlagen, die mehrere Zapfköpfe aufweisen, die jeweils mit einem Getränkebehälter verbunden werden. Sobald ein Getränkebehälter leer ist, kann dann nahezu verzögerungsfrei auf den nächsten Getränkebehälter umgeschaltet werden, so dass die Schankanlage weiter mit dem gewünschten Getränk versorgt wird. Obgleich sich diese Anlagen in der Praxis bewährt haben, bleibt selbstverständlich weiterhin der Wunsch bestehen, die Bedienung weiter zu vereinfachen, so dass der Benutzer entlastet wird.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung zu schaffen, die eine deutlich einfachere Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird von einer Getränkebehälter-Anstichvorrichtung gelöst, die aufweist:
eine Transporteinrichtung zum Transport von Getränkebehältern aus einer Einbringposition zu einer ersten und einer zweiten Position,
eine Desinfektionseinrichtung zur Desinfektion eines Getränkebehälter- Fittings, die der ersten Position zugeordnet ist,
eine Zapfkopfeinrichtung mit einem Zapfkopf und einer Einheit zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs auf das Fitting eines Getränkebehälters, wobei die Zapfkopfeinrichtung der zweiten Position zugeordnet ist, und einer Einrichtung zum Abtransport eines Getränkebehälters aus der zweiten Position in einen Leergutbereich.
Das heißt mit anderen Worten, dass eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung geschaffen wird, die ein vollautomatisches Handling von Getränkebehältern ermöglicht. Die Getränkebehälter werden von einer Transporteinrichtung zu einer ersten Position transportiert, in der das Fitting des Getränkebehälters desinfiziert wird. Anschließend erfolgt der Transport in die zweite Position, in der ein Zapfkopf automatisch auf das Fitting des Getränkebehälters aufgesetzt wird und damit der Geträn- kebehälter angestochen wird. Über entsprechende Getränkeleitungen wird das Getränk dann zu einer Schankanlage gefördert. Schließlich sorgt eine Einrichtung dafür, dass ein leerer Getränkebehälter aus der zweiten Position in einen Leergutbereich transportiert wird. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die erste und zweite Position auch zusammenfallen können.
Die erfindungsgemäße Getränkebehälter-Anstichvorrichtung ermöglicht folglich, dass der Benutzer nicht mehr manuell Zapfköpfe auf die Getränkebehälter aufsetzen muss. Es ist möglich, dass die Anlieferung von frischen Getränkebehältern direkt auf die Transporteinrichtung erfolgt und die leeren Getränkebehälter aus dem Leergutbereich zurückgenommen werden, so dass der Benutzer überhaupt nicht mehr gezwungen ist, zum Anstechen der Getränkebehälter in den entsprechenden Vorratsraum zu gehen.
Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass der Anwender bzw. Benutzer dadurch einen beachtlichen Vorteil erhält, da er deutlich weniger Arbeit hat als bei den bisherigen Anstichvorrichtungen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Transporteinrichtung derart ausgebildet, dass zwischen Einbringposition und erster Position mehrere Getränkebehälter Platz finden.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein Getränkebehälter- Vorrat geschaffen wird, mit dessen Hilfe die Versorgung mit dem jeweiligen Getränk über einen größeren Zeitraum ohne neue Belieferung ermöglicht wird. Dies ist insbesondere dort von Vorteil, wo die Anlieferungswege zu den jeweiligen Gastronomiebetrieben weit sind. Durch eine größere Bevorratung von Getränkebehältern lassen sich folglich Transportkosten einsparen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Desinfektionseinrichtung ein Mittel zum Abziehen einer Schutzkappe des Getränkebehälters auf. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine weitere Vereinfachung des Betriebs möglich ist, da ein weiterer notwendiger Schritt zum Anstechen eines Getränkebehälters automatisch durchgeführt wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung liegen Desinfektionseinrichtung und Zapfkopfeinrichtung unterhalb der Getränkebehälter, die ihrerseits kopfüber transportiert werden.
Das heißt mit anderen Worten, dass die Getränkebehälter mit ihren Fittings nach unten auf der Transportvorrichtung aufliegen, wobei dann die Zapfkopfeinrichtung zum Anstechen des jeweiligen Getränkebehälters von unten nach oben bewegt wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine nahezu restfreie Entleerung des Getränkebehälters möglich ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich der zweiten Position eine Waage vorgesehen, um das Gewicht des Getränkebehälters und damit seinen Füllstand zu erfassen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise erfasst werden kann, wann der Getränkebehälter leer ist. Damit lässt sich ein vollautomatischer Getränkebehälterwechsel ausführen, ohne dass der Benutzer eingreifen müsste, beispielsweise durch Betätigen eines Knopfes an der Schankanlage für einen Getränkebehälterwechsel.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich der Einbringposition eine Erkennungseinheit vorgesehen, die Getränkebehälter-spezifische Daten und die Anzahl der Getränkebehälter auf der Transporteinrichtung erfasst. Vorzugsweise weist die Erkennungseinheit ein Transponderlesegerät auf, das die an einem Getränkebehälter vorgesehenen Transponder auslesen kann. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Getränkebehälter-spezifische Daten, wie Getränkeart, enthaltene Getränkemenge etc., ausgelesen und im Weiteren verarbeitet werden können. Über das Auslesen der Getränkemenge kann festgestellt werden, bei welchem Gewicht der Getränkebehälter leer ist. Die Getränketyperkennung kann beispielsweise dazu genutzt werden, bestimmte Reinigungsmittel in einem Reinigungssystem einzusetzen, um die Getränkeleitungen zu reinigen.
Zur Nutzung all der Information sowie zur Steuerung der Abläufe innerhalb der Getränkebehälter-Anstichvorrichtung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die vorzugsweise als PC-Einheit ausgebildet ist.
Bevorzugt weist die Steuereinrichtung eine Netzwerk-Schnittstelle zur Kommunikation über das Internet auf.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Verbindung mit einem Logistikzentrum/ Getränkelieferant hergestellt werden kann, um Daten auszutauschen. So ist es über diesen Weg denkbar, dass die Getränkebehälter-Anstichvorrichtung automatisch Getränkebehälter nachbestellt, wenn die bevorrateten Getränkebehälter zur Neige gehen. Selbstverständlich ist es umgekehrt auch möglich, dass der Getränkelieferant den Vorrat über eine Fernabfrage ausliest und anhand dessen entscheidet, ob eine Lieferung notwendig ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Kartenlesegerät vorgesehen, das mit der Steuereinrichtung verbunden ist und dazu ausgelegt ist, Zahlungsvorgänge mit Hilfe einer Karte, insbesondere Geld- oder Kreditkarte, vorzunehmen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Abrechnung und Bezahlung vor Ort unmittelbar möglich ist. Umfasst die Getränkebehälter-Anstichvorrichtung ein Gehäuse, das die Transporteinrichtung vollständig umgibt, wobei die Getränkebehälter über eine Eingangsöffnung einbringbar und eine Ausgangsöffnung ausbringbar sind, kann der Getränkelieferant die Bevorratung beim Kunden zunächst ohne Bezahlung vornehmen, wobei der Kunde immer nur dann einen Getränkebehälter, beispielsweise über das Kartenlesegerät, bezahlt, wenn er angestochen wird. Alle anderen in dem verschlossenen Gehäuse enthaltenen Getränkebehälter gehören dem Getränkelieferanten und sind noch nicht vom Kunden bezahlt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass gerade bei entlegenen Gastronomiebetrieben Transportkosten eingespart werden können, ohne den Anwender finanziell durch eine größere Bevorratung zu belasten.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Transporteinrichtung im Bereich der zweiten Position zwei parallele Transportstrecken auf, die zueinander identisch aufgebaut sind, so dass zwei Getränkebehälter gleichzeitig anstechbar sind.
Das heißt mit anderen Worten, dass jeder der beiden Transportstrecken eine Zapfkopfeinrichtung zugeordnet ist, wobei das Anstechen eines Getränkebehälters unmittelbar dann erfolgt, wenn der andere Getränkebehälter leer ist. Somit wird verhindert, dass die Zeitspanne zwischen Abnehmen des Zapfkopfs, Abtransport des leeren Getränkebehälters und Zuführen und Anstechen eines neuen Getränkebehälters zu einer Unterbrechung der Getränkeversorgung führt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, die den vom Gehäuse umschlossenen Innenraum kühlt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine Verbesserung der Nutzungsmöglichkeit erzielt wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Reinigungssystem für Getränkeleitungen vorgesehen.
Auch diese Maßnahme sorgt für eine Verbesserung und Vereinfachung der Nutzungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Getränkebehälter-Anstichvorrichtung. Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass die Transporteinrichtung modular aufgebaut ist, so dass die Strecke zwischen Einbringposition und erster Position und damit die Aufnahmekapazität für Getränkebehälter erweiterbar ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch von einer Getränkebehälter- Anstichvorrichtung gelöst, mit einem Bereich zur Bevorratung einer Vielzahl in einer oder mehreren Reihen angeordneten Getränkebehältern, einer Desinfektionseinrichtung zur Desinfektion eines Getränkebehäl- ter-Fittings, einer Zapfkopfeinrichtung mit einem Zapfkopf und einer Einheit zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs auf das Fitting eines Getränkebehälters (30), und einer Transporteinrichtung, die der Desinfektionseinrichtung und/oder der Zapfkopfeinrichtung zugeordnet ist, und ausgelegt ist, um diese beiden Einrichtungen in einer zweidimensionalen Ebene über einen der Vielzahl von Getränkebehältern zu bringen, so dass anschließend eine Desinfektion oder ein Anstich des darunter liegenden Getränkebehälters möglich ist.
Bei dieser Ausgestaltung werden im Gegensatz zu der vorherigen Lösung nicht die Getränkebehälter zu der Zapfkopfeinrichtung bewegt sondern umgekehrt die Zapfkopfeinrichtung zu dem jeweiligen Getränkebehälter. Die Getränkebehälter selbst stehen aufrecht in einem Bevorratungsbereich unterhalb der Transporteinrichtung, die zumindest die Zapfkopfeinrichtung in einer zweidimensionalen Ebene oberhalb der Getränkebehälter verfährt.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass auch eine Kombination einzelner Merkmale der beiden Lösungen möglich ist. So wäre es bspw. denkbar, die Getränkebehälter über einen zentralen Einlass innerhalb eines Gehäuses „matrixartig" zu verteilen. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Getränkebehälter-Anstichvorrichtung;
Fig. 2a, b schematische Seitenansichten einer Zapfkopfeinrichtung im abgeschlagenen und angeschlagenen Zustand;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht einer Transporteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Transporteinrichtung von Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine Getränkebehälter-Anstichvorrichtung in schematischer Darstellung von der Seite gezeigt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
Die Getränkebehälter-Anstichvorrichtung (nachfolgend kurz Anstichvorrichtung genannt) umfasst ein Gehäuse 12, das Seitenwände sowie einen Boden und eine Decke aufweist. An einem Ende des Gehäuses 12 ist eine Klappe 14 vorgesehen, um von einer Längsseite aus in den Innenraum des Gehäuses zu gelangen. Auf der gegenüberliegenden Längsseite kann ebenfalls eine Klappe vorgesehen sein, die jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Alternativ kann auch an der Oberseite des Gehäuses 12 am gegenüberliegenden Ende eine verschließbare Öffnung vorgesehen sein.
Innerhalb des Gehäuses 12 ist eine Transporteinrichtung 16 vorgesehen, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses 12, in der Fig. 1 also von der Klappe 14 bis zum gegenüberliegenden Ende, erstreckt. Die Transporteinrichtung 16 ruht auf einem nur schematisch dargestellten Gestell und bildet eine Transportebene 18, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwas geneigt ist (relativ zu der Bodenfläche). Das heißt mit anderen Worten, dass die Transportebene 18 von der Klappe 14 ausgehend in Richtung der gegenüberliegenden Seite leicht abfällt.
Die Transporteinrichtung umfasst in der Transportebene 18 eine Vielzahl von parallel angeordneten Transportrollen 20, die eine Förderung eines darauf liegenden Guts von der Klappe 14 zur gegenüberliegenden Seite ermöglichen.
Bedingt durch die vorgesehene Neigung der Transportebene 18 kann auf einen Motor zur Förderung bzw. zum Transport der aufliegenden Güter verzichtet werden. Allein die Schwerkraft reicht aus, um die Güter von links nach rechts zu bewegen. Selbstverständlich ist es alternativ oder begleitend durchaus denkbar, auch einen Antrieb vorzusehen, so dass zumindest einige der Transportrollen angetrieben sind.
Die Transporteinrichtung 16 dient dazu, Getränkebehälter 30 von einer Einbringposition 22 im Bereich der Klappe 14 zu einer ersten Position 23, dann zu einer zweiten Position 24 und schließlich zu einer Ausbringposition 25 zu fördern.
An der ersten Position 23 ist eine Desinfektionseinrichtung 34 vorgesehen, die ein Fitting des darüber liegenden Getränkebehälters 30 desinfiziert. Dabei ist hier anzumerken, dass die Getränkebehälter 30 mit ihrer Fittingseite nach unten auf der Transporteinrichtung 16 stehen. Da üblicherweise die Fittings der Getränkebehälter 30 mit einer Schutzkappe versehen sind, hat die Desinfektionseinrichtung 34 zudem die Aufgabe, diese Schutzkappe abzuziehen. Selbstverständlich kann die letztgenannte Funktion, d.h. das Abziehen der Schutzkappe, auch an einer anderen Position zwischen Einbringposition 22 und erster Position 23 ausgeführt werden.
In der zweiten Position 24 ist eine Zapfkopfeinrichtung 36 vorgesehen, deren Aufbau später noch im Detail beschrieben werden wird. Grundsätzlich hat diese Zapfkopfeinrichtung die Aufgabe, einen Zapfkopf auf das Fitting aufzusetzen und den Getränkebehälter anzustechen, so dass das im Getränkebehälter 30 enthaltene Getränk über entsprechende Getränkeleitungen zu einer Zapf anläge geführt werden kann.
In der zweiten Position 24 ist zudem eine Waage 52 vorgesehen, die das Gewicht des angestochenen Getränkebehälters 30 erfasst, um darüber den aktuellen Füllgrad des Getränkebehälters 30 zu bestimmen.
Schließlich ist in der Ausbringposition 25 eine - nicht dargestellte - Einrichtung vorgesehen, die den leeren Getränkebehälter 30 aus dem Gehäuse 12 in einen Leergutbereich transportiert. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, diesen Leergutbereich innerhalb des Gehäuses 12 vorzusehen.
Zur Erfassung von Getränkebehälter-spezifischen Daten und der Anzahl der auf der Transporteinrichtung befindlichen Getränkebehälter 30 ist in der Einbringposition 22 ein Transponderlesegerät 50 vorgesehen, das die den Getränkebehältern 30 zugeordneten Transponder ausliest.
Zur Erfassung und Verarbeitung dieser Daten weist die Getränkebehälter-Anstichvorrichtung 10 eine Steuereinrichtung 40 auf, die sowohl mit der Desinfektionseinrichtung 34 und der Zapfkopfeinrichtung 36 als auch mit dem Transponderlesegerät 50 elektrisch verbunden ist. Die Steuereinrichtung 40, die als üblicher PC ausgebildet sein kann, überwacht und steuert die Transport- und Anstichabläufe innerhalb des Gehäuses 12. Aus Vereinfachungsgründen sind in der Fig. 1 die erfor- derlichen Datenleitungen zwischen der Steuereinrichtung 40 und den jeweiligen Geräten nicht dargestellt.
Die Steuereinrichtung 40 umfasst eine Schnittstelle 42, beispielsweise eine Ethernet- Schnittstelle, um eine Verbindung ins Internet zu ermöglichen. Über diesen Datenweg kann - je nach Anwendungsfall - eine Kommunikation mit einem Logistikzentrum oder dem Getränkelieferanten selbst stattfinden.
Die erfindungsgemäße Anstichvorrichtung 10 umfasst ferner ein Kartenlesegerät 44, das an der Außenseite des Gehäuses 12 angebracht ist und dazu dient, Bank- oder Kreditkarten zu erfassen, um darüber Zahlungsvorgänge abwickeln zu können. Das Kartenlesegerät 44 ist allerdings kein notwendiges Element, sondern wird je nach Anwendungsfall vorgesehen oder nicht.
Schließlich weist die in Fig. 1 gezeigte Anstichvorrichtung 10 noch ein Kühlaggregat 60 auf, das den Innenraum des Gehäuses 12 kühlt, so dass die sich darin befindlichen Getränkebehälter 30 die richtige gewünschte Temperatur haben. Auch diese Baugruppe ist kein notwendiger Bestandteil der Anstichvorrichtung 10, sondern wird je nach Anwendungsfall vorgesehen.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung wird nun in folgender Weise betrieben:
Zunächst wird ein Getränkelieferant volle Getränkebehälter nach Öffnen der Klappe 14 auf die Transporteinrichtung 16 kopfüber, d.h. mit dem Fitting nach unten, aufsetzen. Durch die schräge Transportebene 18 gleiten die eingebrachten Getränkebehälter 30 - in Fig. 1 - nach rechts in Richtung der ersten und zweiten Position 23, 24. Beim Passieren der Einbringposition 22 erfolgt über das Transponderlesegerät 50 ein Erfassen der in dem jeweiligen Transponder des Getränkebehälters gespeicherten Getränke-spezifischen Daten, die zu der Steuereinrichtung 40 übermittelt werden. An der ersten Position 23 erfolgt eine Unterbrechung des Transports, so dass der am weitesten rechts (zuerst eingebrachte) Getränkebehälter über der Desinfektionseinrichtung 34 zum Stehen kommt.
Hat der Getränkelieferant die gewünschte Zahl von Getränkebehältern 30 in das Gehäuse 12 eingebracht, wird die Klappe 14 wieder geschlossen, so dass ein mehr oder weniger dichter Innenraum über das Kühlaggregat 60 gekühlt werden kann.
Der über der Desinfektionseinrichtung 34 liegende Getränkebehälter 30 wird zunächst von der Schutzkappe befreit, so dass eine Desinfektion des Fittings möglich ist. Anschließend wird der Getränkebehälter 30 in die zweite Position 24 gebracht, wo mit Hilfe der Zapfkopfeinrichtung 36 der Anstich des Getränkebehälters 30 erfolgen kann. Über - nicht dargestellte - Leitungen wird das Getränk dann zu einer Schankanlage transportiert.
Sobald der Getränkebehälter 30 leer ist, was über die Waage 52 festgestellt werden kann, wird der leere Getränkebehälter 30 in die Ausbringposition 25 transportiert, von wo er in den entsprechenden Leergutbereich weitertransportiert wird.
Der vorgenannte Vorgang, d.h. Desinfektion eines Getränkebehälter-Fittings, Transport in die zweite Position 24 und Anstich über die Zapfkopfeinrichtung 36, wird so lange wiederholt, bis alle im Gehäuse 12 vorhandenen Getränkebehälter 30 verbraucht, d.h. leer sind.
Über die Internetverbindung kann die Steuereinrichtung 40 selbstständig eine Mitteilung an ein Logistikzentrum oder den Getränkelieferanten übermitteln, wenn der Getränkebehältervorrat zur Neige geht, so dass rechtzeitig eine Auffüllung mit neuen Getränkebehältern 30 und Abtransport der leeren Getränkebehälter 30 möglich ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Getränkelieferant selbst eine Abfrage über den Bestand an vollen Getränkebehältern 30 in der Anstichvorrichtung 10 ausführt. In Fig. 2a und 2b ist die Zapfkopfeinrichtung 36 im Detail dargestellt, und zwar zunächst in der abgeschlagenen Position, und dann in Fig. 2b in der angeschlagenen Position.
Die Zapfkopfeinrichtung 36 umfasst eine Hubeinrichtung 62 und einen Zapfkopf 64. Die Hubeinrichtung 62 dient dazu, den Zapfkopf 64 in Richtung des darüber liegenden Getränkebehälters 30 zu bewegen, um ein Anstechen zu ermöglichen.
Der Zapfkopf 64 ist in üblicher Weise aufgebaut, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. Er weist auf jeden Fall eine Getränkeleitung 66 auf, über die das im Getränkebehälter 30 vorhandene Getränk zu weiterführenden Leitungen geleitet werden kann. Weiter umfasst der Zapfkopf 64 einen Klemmmechanismus 68, der ein Verriegeln auf einem Fitting 78 des Getränkebehälters 30 ermöglicht.
In Fig. 3 ist eine Variante der Anstichvorrichtung 10 dargestellt, die sich im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass ein schnellerer Versorgungswechsel von einem Getränkebehälter 30 zum nächsten möglich ist. Hierfür teilt sich vorzugsweise nach der ersten Position 23 die Transporteinrichtung an einer Verzweigung 72 in zwei parallele Transportstrecken 74, 76 auf, die jeweils eine Zapfkopfeinrichtung 36 aufweisen. Eine entsprechende Darstellung, in der die beiden Zapfkopfeinrichtungen 36.1 und 36.2 gezeigt sind, ist in Fig. 4 enthalten.
Das Anstechen der beiden parallelen Getränkebehälter 30 kann je nach Bedarf gleichzeitig oder abwechselnd erfolgen, wobei die Steuerung über die Steuereinrichtung 40 ausgeführt wird.
Die beiden parallelen Teilstrecken 74, 76 werden im Verzweigungsbereich 72 abwechselnd mit Getränkebehältern 30 bestückt, wobei dies über Leitbleche oder Ähnliches realisiert werden kann. Insgesamt ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Anstichvorrichtung 10 einen vollautomatischen Betrieb ermöglicht, so dass nach dem Bestücken der Transporteinrichtung 16 mit Getränkebehältern 30 ein Benutzer nicht mehr eingreifen muss. Die Vorrichtung desinfiziert die Fittings und sticht die Getränkebehälter 30 vollautomatisch an. Sobald sie leer sind, werden sie zudem automatisch in einen Leergutbereich abtransportiert.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist es auch denkbar, das zuvor beschriebene Prinzip umzukehren, insofern als nicht der Getränkebehälter zur Desinfektions- und Zapfkopfeinrichtung bewegt wird, sondern die beiden Einrichtungen zu den feststehenden Getränkebehältern.

Claims

Patentansprüche
1. Getränkebehälter-Anstich Vorrichtung mit einer Transporteinrichtung (16) zum Transport von Getränkebehältern (30) aus einer Einbringposition (22) zu einer ersten und einer zweiten Position (23, 24), einer Desinfektionseinrichtung (34) zur Desinfektion eines Getränke- behälter-Fittings, die der ersten Position zugeordnet ist, einer Zapfkopf einrichtung (36) mit einem Zapfkopf (64) und einer Einheit (62) zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs (64) auf das Fit- ting eines Getränkebehälters (30), wobei die Zapfkopfeinrichtung (36) der zweiten Position (24) zugeordnet ist, und einer Einrichtung (16) zum Abtransport eines Getränkebehälters (30) aus der zweiten Position (24) in einen Leergutbereich (25).
2. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass zwischen Einbringposition (22) und erster Position (23) mehrere Getränkebehälter (30) Platz finden.
3. Getränkebehälter- Anstich Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung (34) ein Mittel zum Abziehen einer Schutzkappe des Getränkebehälters (30) aufweist.
4. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Desinfektionseinrichtung (34) und Zapfkopf einrichtung (36) unterhalb der Getränkebehälter (30) liegen, die ihrerseits kopfüber transportiert werden.
5. Getränkebehälter- Anstich Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Position (24) eine Waage (52) vorgesehen ist, um das Gewicht des Getränkebehälters (30) und damit seinen Füllstand zu erfassen.
6. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einbringposition (22) eine Erkennungseinheit (50) vorgesehen ist, die Getränkebehälter-spezifische Daten und die Anzahl der Getränkebehälter (30) auf der Transporteinrichtung erfasst.
7. Getränkebehälter- Anstich Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (50) ein Transponderlesegerät (50) aufweist, das die an einem Getränkebehälter (30) vorgesehenen Transponder auslesen kann.
8. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (40) vorgesehen ist, die dafür ausgelegt ist, den Transport und den Anstich der Getränkebehälter (30) zu steuern.
9. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) eine Netzwerk-Schnittstelle (42) zur Kommunikation über das Internet aufweist.
10. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kartenlesegerät (44) vorgesehen ist, das mit der Steuereinrichtung (40) verbunden ist und dazu ausgelegt ist, Zahlungsvorgänge mit Hilfe einer Karte, insbesondere Geld- oder Kreditkarte vorzunehmen.
11. Getränkebehälter- Anstich Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Waage (52) erfassten Daten der Steuereinrichtung (40) zugeführt werden, um darüber die Zahl der geleerten Getränkebehälter (30) zu erfassen und über das Netzwerk weiterzuleiten.
12. Getränkebehälter-Anstich Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) im Bereich der zweiten Position zwei parallele Transportstrecken (74, 76) aufweist, die zueinander identisch aufgebaut sind, so dass zwei Getränkebehälter (30) gleichzeitig anstechbar sind.
13. Getränkebehälter- Anstich Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12) vorgesehen ist, das die Transporteinrichtung (16) vollständig umgibt, wobei die Getränkebehälter (30) über eine Eingangsöffnung einbringbar und eine Ausgangsöffnung ausbringbar sind.
14. Getränkebehälter-Anstichvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen verschließbar sind.
15. Getränkebehälter- Anstich Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (60) vorgesehen ist, die den vom Gehäuse (12) umschlossenen Innenraum kühlt.
16. Getränkebehälter- Anstichvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungssystem für Getränkeleitungen vorgesehen ist.
17. Getränkebehälter- Anstich Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (16) modular aufgebaut ist, so dass die Strecke zwischen Einbringposition (22) und erster Position (23) und damit die Aufnahmekapazität für Getränkebehälter (30) erweiterbar ist.
18. Getränkebehälter- Anstichvorrichtung mit einem Bereich zur Bevorratung einer Vielzahl in einer oder mehreren Reihen angeordneten Getränkebehältern, einer Desinfektionseinrichtung (34) zur Desinfektion eines Getränke- behälter-Fittings, einer Zapfkopf einrichtung (36) mit einem Zapfkopf (64) und einer Einheit (62) zum automatischen Aufbringen des Zapfkopfs (64) auf das Fit- ting eines Getränkebehälters (30), und einer Transporteinrichtung (16), die der Desinfektionseinrichtung und/oder der Zapfkopfeinrichtung zugeordnet ist, und ausgelegt ist, um zumindest eine dieser beiden Einrichtungen in einer zweidimensionalen Ebene zu verfahren und über einen der Vielzahl von Getränkebehältern zu bringen, so dass anschließend eine Desinfektion und/oder ein Anstich des darunter liegenden Getränkebehälters möglich ist.
PCT/EP2008/001301 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung WO2008101677A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200850000881 DE502008000881D1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung
DK08715872T DK2134640T3 (da) 2007-02-21 2008-02-20 Drikkevarebeholder-anstikningsindretning
EP20080715872 EP2134640B1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung
AT08715872T ATE472507T1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung
US12/543,591 US8122920B2 (en) 2007-02-21 2009-08-19 Beverage container tapping apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008883 DE102007008883B4 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Getränkebehälter-Anstichvorrichtung
DE102007008883.5 2007-02-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/543,591 Continuation US8122920B2 (en) 2007-02-21 2009-08-19 Beverage container tapping apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008101677A2 true WO2008101677A2 (de) 2008-08-28
WO2008101677A3 WO2008101677A3 (de) 2008-11-27

Family

ID=39710559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001301 WO2008101677A2 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Getränkebehälter-anstichvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8122920B2 (de)
EP (1) EP2134640B1 (de)
AT (1) ATE472507T1 (de)
DE (2) DE102007008883B4 (de)
DK (1) DK2134640T3 (de)
ES (1) ES2345305T3 (de)
WO (1) WO2008101677A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114503A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Scs-Tec Kg Vorrichtung zum Zapfen von Getränken, insbesondere mit Abtropfausgestaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779333A1 (fr) * 1998-06-03 1999-12-10 Pierre Mandier Dispositif semi-automatique de mise a disposition de liquide
US20040231749A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Goldin Martin C. Water bottle insert for storing water bottles for a water bottle loading device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7208627U (de) * 1972-03-07 1972-05-25 Karlsberg Brauerei Kg Zapfvorrichtung fuer eine mehrzahl von bierfaessern
GB1512395A (en) * 1975-09-23 1978-06-01 Burnett & Rolfe Ltd Conveyors used in container washing and/or filling machines
DE3833885A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Leifeld & Lemke Maschf Vorrichtung zum reinigen und fuellen von behaeltern, insbesondere von faessern wie kegs
GB8913434D0 (en) * 1989-06-12 1989-08-02 Ag Patents Ltd Filling containers
DE4408842C2 (de) * 1994-03-16 1996-11-21 Till Gea Gmbh & Co Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen
AUPR563301A0 (en) * 2001-06-13 2001-07-12 Ozone Manufacturing Pty Ltd Beverage line purifier
US7224273B2 (en) * 2002-05-23 2007-05-29 Forster Ian J Device and method for identifying a container
JP4316968B2 (ja) * 2003-09-12 2009-08-19 トリニティ工業株式会社 塗布機及びカートリッジ交換装置
DE102004005342B4 (de) * 2004-02-04 2006-01-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Anlage zum aseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779333A1 (fr) * 1998-06-03 1999-12-10 Pierre Mandier Dispositif semi-automatique de mise a disposition de liquide
US20040231749A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Goldin Martin C. Water bottle insert for storing water bottles for a water bottle loading device

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000881D1 (de) 2010-08-12
EP2134640B1 (de) 2010-06-30
ATE472507T1 (de) 2010-07-15
DE102007008883A1 (de) 2008-09-25
US8122920B2 (en) 2012-02-28
DE102007008883B4 (de) 2009-07-30
DK2134640T3 (da) 2010-10-25
US20100032024A1 (en) 2010-02-11
WO2008101677A3 (de) 2008-11-27
ES2345305T3 (es) 2010-09-20
EP2134640A2 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769365B1 (de) Verpflegungsautomat und verfahren zu dessen betrieb
WO2006042347A2 (de) Warenumschlaglager und verfahren zu dessen betrieb
DE202006014375U1 (de) Warenlager
DE102016202690A1 (de) Leergutannahmeeinrichtung
CH716748B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und/oder Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln.
WO1996007993A1 (de) Automatisches getränketerminal
EP2134640B1 (de) Getränkebehälter-anstichvorrichtung
DE19948471C2 (de) Zapfanlage und ihre Verwendung
DE69901107T2 (de) Förderanordnung für gekühlte waren
EP3159856A1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
EP1139306A2 (de) Verkaufssystem für Gase
EP0669603B1 (de) Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen
DE202022103961U1 (de) Behälterdeckel mit Schiebeverschluss, und Dosiervorrichtung
EP1198788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren
DE102012112169A1 (de) Verkaufsstation
DE4441161B4 (de) Getränkebehälter
DE4406056C2 (de) Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen
EP3438023A1 (de) Kommissioniervorrichtung und verfahren zum auslagern von arzneimittelzusammenstellungen
EP3264937B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung für ein fahrzeug sowie verfahren zu deren betrieb
DE4135420C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Rundmagazins in einem Milchproben-Identifikationssystem und Probeflaschen-Rundmagazin
AT524828B1 (de) Getränkeausgabevorrichtung
DE3942258C2 (de)
DE102023105704A1 (de) Getränkeautomat mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102009009552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Probennahme an Produkten
DE102019123585A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Mehrwegbehälterkreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715872

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2