EP3159856B1 - Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat - Google Patents

Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat Download PDF

Info

Publication number
EP3159856B1
EP3159856B1 EP15190839.9A EP15190839A EP3159856B1 EP 3159856 B1 EP3159856 B1 EP 3159856B1 EP 15190839 A EP15190839 A EP 15190839A EP 3159856 B1 EP3159856 B1 EP 3159856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
input unit
conveying
vending machine
reverse vending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15190839.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159856A1 (de
Inventor
Domenic Hartung
Axel Fischer
Patrick Rhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP15190839.9A priority Critical patent/EP3159856B1/de
Priority to US15/294,808 priority patent/US9845199B2/en
Publication of EP3159856A1 publication Critical patent/EP3159856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159856B1 publication Critical patent/EP3159856B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/04Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements the ties being formed by longitudinal cables or ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to an input unit for an automatic reverse vending machine and an automatic reverse vending machine.
  • Empties which are e.g. For this purpose, the consumers usually enter the empties individually into the reverse vending machine and the type of empties is recorded there by a recording unit. The empties are then transported away by an input unit (also referred to as a transport unit) of the reverse vending machine and issued for further processing, e.g. to a collection container.
  • an input unit also referred to as a transport unit
  • the empties put into the reverse vending machine often contain residual liquid, e.g. leftovers from lemonade or beer, which can escape when the empties are being handled in the reverse vending machine.
  • the transport unit of the reverse vending machine is susceptible to residual liquid adhering to it, i.e. the transport unit is sticky, and unpleasant odors are also generated by the residual liquid adhering to it. Consequently, a (regular) cleaning of the reverse vending machine, especially the input unit, is required, the cleaning being time-consuming, cumbersome due to the cramped space in the reverse vending machine and reducing the availability
  • a conveyor belt module for a reverse vending machine which is detachable with a Base unit can be coupled and can be removed from the reverse vending machine.
  • the DE 20 2009 002937 U1 A1 describes an acceptance device for reverse vending machines, which has belt conveyors, a rotating element, a detection device, a scale and a higher-level controller, with the rotating element being mounted in the rotating area between the belt conveyors and being height-adjustable relative to them.
  • a conveyor unit for containers (beverage containers) is known, the conveyor unit being detachably coupled to a weighing unit and a drive unit.
  • An input unit for an automatic reverse vending machine and an automatic reverse vending machine are created, which are easily accessible for cleaning/maintenance.
  • An input unit for an automatic reverse vending machine according to claim 1 and an automatic reverse vending machine according to claim 13 are provided.
  • a transport direction of empties defined herein extends, for example, at least essentially along a front-back direction of the reverse vending machine, ie the transport direction lies at least essentially in a horizontal plane.
  • a vertical/top-bottom direction (Direction of gravity) of the reverse vending machine is at least substantially perpendicular to the horizontal plane.
  • empty beverage container e.g. a reusable bottle, for example a plastic or glass bottle, a disposable bottle, for example a PET bottle (PET: polyethylene terephthalate), or a beverage can, for example an aluminum can .
  • PET polyethylene terephthalate
  • beverage can for example an aluminum can .
  • An input unit for a reverse vending machine has a conveyor unit with e.g. at least one conveyor belt (e.g. also with a row of conveyor rollers which form a transport device) for receiving and transporting the empties. Furthermore, the input unit can have a guide structure (e.g. a guide rail/a pair of guide rails) for carrying and guiding the conveyor unit relative to a housing of the reverse vending machine.
  • a guide structure e.g. a guide rail/a pair of guide rails
  • the conveyor unit can have a liquid outlet (which ends, for example, at a front end thereof, e.g. in the form of a channel or ramp sloping forward), so that any residual liquid escaping from the empties can be drained off (which is then, for example, collected separately by the conveyor unit in the reverse vending machine for empties ).
  • a liquid outlet which ends, for example, at a front end thereof, e.g. in the form of a channel or ramp sloping forward
  • the conveyor unit is set up to transport the empties placed on the at least one conveyor belt along the transport direction, for example lying down and with the bottom of the empties first.
  • the guide structure is arranged to support and guide the conveying unit along the direction of transport, ie the conveying unit is eg selectively movable along the direction of transport.
  • the conveyor unit can be set up, for example, in addition to transporting the empties selectively, eg to rotate around an axis parallel to the transport direction. This rotation of the empties can serve to enable an empties detection device (for example a scanner, for example a barcode scanner) of the reverse vending machine to detect essentially all sides of the empties on the conveyor unit. In this way, the type of empties can be determined by the empties detection device.
  • Such empties detection devices or empties rotating devices are well known.
  • the conveyor unit can, for example, have several conveyor belts arranged at an angle to one another, for example two, three, four or more conveyor belts, which form a trough shape (e.g. V or U-shaped) by means of associated conveyor belt transport surfaces in order to receive and support the empties to be transported .
  • the at least one conveyor belt itself can be designed in a U or V-shape, for example, in order to receive and support the empties.
  • the at least one conveyor belt circulates on a conveyor belt support arm which is detachably coupled at one (eg, rear) end thereof to the conveyor unit at a top thereof by a sliding coupler and one (eg, two) pivot coupler(s).
  • the sliding coupling device can be, for example, a coupling panel (eg a coupling plate) projecting on the underside of the conveyor belt support arm, the panel surfaces of which are, for example, at least substantially parallel to the transport direction and, for example, at least substantially perpendicular to the conveyor belt transport surface.
  • the coupling panel may have a slot at a rear edge thereof which is selectively engageable with a corresponding web of the conveyor unit.
  • the swivel coupling device may have a pin which projects laterally from the conveyor belt support arm (eg at a rear end thereof) and a corresponding groove which is formed on the conveyor unit. For coupling/disconnecting the conveyor belt support arm, the pin can be inserted into the associated groove, so that a swiveling and sliding movement of the conveyor belt support arm is possible by means of the swivel coupling device.
  • the conveyor belt support arm can be latched (eg mechanically or magnetically locked) on the conveyor unit by the swivel coupling device, so that the conveyor belt support arm is fixed to the conveyor unit. Consequently, the conveyor belt support arm can be detached from the conveyor unit for cleaning and/or maintenance and, for example, replaced by another (clean) conveyor belt support arm, so that the conveyor unit is quickly ready for use again.
  • exchanging the conveyor belt support arms allows the conveyor unit to be adapted to different types of empties.
  • the guide structure of the input unit can have at least one rail (e.g. also a pair of rails) on which the conveyor unit is slidably supported and guided.
  • the at least one rail can be designed, for example, as a telescopic rail, for example as a telescopic rail extension, of which, for example, one rail element is firmly connected to the housing of the reverse vending machine and of which, for example, one (the) other rail element is firmly connected to the conveyor unit.
  • the conveyor unit can be moved, for example along the transport direction, for example can be moved selectively out of the reverse vending machine. This can be used to have easy access to the conveyor unit for maintenance and/or cleaning work.
  • the conveyor unit can, for example, be designed in the form of a drawer, for example as a pull-out drawer.
  • the conveyor unit can be designed in the manner of a drawer so that it can be moved out of the reverse vending machine (e.g. can be pulled out manually).
  • the input unit can also have at least one drive for driving the at least one conveyor belt.
  • the drive may include a motor, such as an electric motor.
  • the motor can be arranged inside the delivery unit, so that it is protected from residual liquid escaping.
  • the input unit can also have a plurality of drives for driving the plurality of conveyor belts, one drive for driving a respectively assigned conveyor belt being coupled to the respective conveyor belt (e.g. directly coupled or by means of a transmission, e.g. a toothed wheel transmission).
  • a transmission e.g. a toothed wheel transmission
  • the conveyor unit can be detachably coupled to the guide structure, e.g. by means of quick-release fasteners and/or screw connections.
  • the conveyor unit may further include a base plate and one or more control boards having at least one drive control circuit mounted on the base plate.
  • the carrier plate can be made in one piece with the conveyor unit or can be made as a separate part therefrom.
  • the carrier plate can, for example, be arranged inside the conveyor unit in such a way that it is protected from residual liquid escaping.
  • the conveying unit can also have a scale (for example an empties scale) with one or more load cells, with the at least one conveyor belt being arranged on the scale is.
  • the scales can be used, for example, to record the weight of empties currently being transported on the conveyor unit.
  • the type of empties can be determined on the basis of the recorded weight, for example in conjunction with the empties detection device.
  • the scale can be arranged between the conveyor unit and the conveyor belt in order to support the conveyor belt (eg by means of the associated conveyor belt support arm).
  • the carrier plate can be force-decoupled from the scales, so that vibrations/shocks caused by the transport of the empties are kept away from the carrier plate.
  • a reverse vending machine can have a housing, a door and the previously described input unit.
  • the housing surrounds the reverse vending machine and can be opened and closed at the front of the reverse vending machine through the door, which is e.g. pivotally attached to the housing. In a closed state of the door, the vending machine is inaccessible, whereas in an open state of the door, the vending machine is accessible at its front (e.g., the pull-out/pulled-out conveyor unit is easily accessible).
  • the door also has an opening through which the empties can be entered into the reverse vending machine.
  • the input unit with the conveyor unit can be arranged in the housing relative to the opening in such a way that empties guided through the opening can be placed on the at least one conveyor belt. If the reverse vending machine is not accessible, access to the management structure of the input unit is prevented.
  • the conveyor unit can be moved counter to the direction of transport, eg pulled/driven out of the reverse vending machine (e.g. for cleaning and/or maintenance).
  • connection means both a direct and an indirect connection, a direct or indirect connection and a direct or indirect coupling.
  • identical or similar elements are provided with identical reference symbols, insofar as this is appropriate.
  • Fig.1A shows a perspective view of an input unit 1 for a reverse vending machine (not shown) according to an exemplary embodiment.
  • the input unit 1 comprises: a conveyor unit 3 with a first and a second conveyor belt 5-1, 5-2, which around an associated first or second conveyor belt support arm 7-1, 7-2, and a guide structure 9.
  • the conveyor unit 3 has, for example, an at least substantially elongated housing 11, which has a front end 13 that is the front of the reverse vending machine is facing, and which has a rear end 15 facing the back of the reverse vending machine.
  • the delivery unit 3 is surrounded by the housing 11 on its top, front, rear and sides, for example, ie the interior of the delivery unit 3 is protected by the housing 11 from residual liquid.
  • the housing 11 has, for example, a V-shaped channel 17 formed on its upper side, which extends, for example, from the rear end 15 to the front end 13 .
  • the channel 17 has a gradient in the direction of the front end 13, which is here, for example, in an area between the front and the rear end 13, 15 (e.g. approximately in the middle between the front and the rear end 13, 15 or, for example, approximately at one third of the distance between the rear and front ends 13, 15).
  • the channel 17 is used to drain residual liquid from the empties (not shown) to the front end 13 of the conveyor unit 3 (where it then flows, for example, into a collection container (not shown).
  • the first and the second conveyor belt support arm 7-1, 7-2 are detachably coupled to the upper side of the conveyor unit 3 on both sides of the channel 17.
  • the conveyor belt support arms 7-1, 7-2 are arranged outside the housing 11. As shown in FIG.
  • the first and the second conveyor belt support arm 7-1, 7-2 has a respective first and second drive roller 21-1 and 21-2 at its rear end and a respective first and second guide roller 23- at its front end. 1 or 23-2, around which the first or second conveyor belt 5-1 or 5-2 runs and is guided.
  • the conveyor belt support arms 7-1, 7-2 extend along the top of the housing 11 towards the front end 13 and extend forwardly beyond it.
  • Conveyor belts 5-1, 5-2 of the conveyor belt support arms 7-1, 7-2 are oriented correspondingly to the channel 17, ie an associated first and second conveyor belt surface 19-1, 19-2 of the conveyor belts 5-1, 5-2 form a V-shape, the tip of which points downwards (towards the apex of the channel 17).
  • a transport direction T for the empties is defined by the direction of movement of the conveyor belts 5-1, 5-2.
  • the transport direction T runs, for example, essentially from the front end 13 to the rear end 15 of the conveyor unit 3 in, for example, a horizontal plane of the reverse vending machine.
  • the conveyor unit 3 is used to transport empties that have been put into the reverse vending machine away by means of the first and second conveyor belts 5-1, 5-2 (using a drive explained further below).
  • the empties for example a bottle
  • the empties are placed by a user, e.g. with the bottom of the bottle first, in the V-shaped area defined by the conveyor belt surfaces 19-1, 19-2, so that a bottle jacket surface with the first and with the second conveyor belt surface 19-1 , 19-2 comes into contact and is centered in (by) the V-shaped area.
  • the bottle is then transported away by the conveyor belts 5-1, 5-2 in the transport direction T to a rear side of the reverse vending machine, so that the conveyor unit 3 is ready to receive a new bottle.
  • residual liquid contained therein can escape, which then flows into the channel 17 either directly or via the conveyor belts 5-1, 5-2 or the conveyor belt support arms 7-1, 7-2 and to the front end 13 of the conveyor unit 3 is passed.
  • first and second conveyor support arms 7-1, 7-2 will be described with reference to the first conveyor support arm 7-1; the second conveyor belt support arm 7-2 has a structure analogous thereto and will not be described separately.
  • the first conveyor belt support arm 7-1 of the conveyor unit 3 is detachably coupled to the conveyor unit 3 via an outer and an inner first pivoting coupling device 31-1 and via a first sliding coupling device 33-1.
  • an outer first swing coupling device 31-1 is arranged laterally on the first conveyor support arm 7-1.
  • An inner first pivot coupling device 31-1 is not shown for the sake of clarity; this is arranged on the other side (side of the trough 17) of the first conveyor belt support arm 7-1 analogously to the outer first pivoting coupling device 31-1.
  • the Figure 1B shows a detailed view of the outer first swivel coupling device 31-1, which has a first pin 35-1 on the first conveyor belt support arm 7-1 and a first groove 37-1 on the conveyor unit 3.
  • the first pin 35 - 1 can be brought into engagement with the corresponding first groove 37 - 1 of the conveyor unit 3 .
  • the first pin 35-1 protrudes at a rear end (e.g. directly at or adjacent to the rear end) of the first conveyor belt support arm 7-1 on the outside thereof transversely to the transport direction T (e.g. parallel to the conveyor belt surface 19-1).
  • the corresponding first groove 37 - 1 is formed in a first coupling rail 38 - 1 formed at the rear end 15 on the upper side of the conveyor unit 3 , ie the coupling rail 38 - 1 projects upwards over the housing 11 .
  • the first coupling rail 38-1 extends at least essentially along the conveying direction T.
  • a first locking section 39-1 for locking the first pin 35-1 is provided in a rear region of the first groove 37-1.
  • a first insertion section 40-1 is provided, which is inclined upwards with respect to the transport direction T, so that a direct movement of the first pin 35-1 in the first groove 37-1 along the transport direction T in the first Insertion section 40-1 is not possible.
  • the first conveyor belt support arm 7-1 is sandwiched between the outer and inner first coupling rails 38-1 (only the outer first coupling rail 38-1 is shown in Figs Figures 1A and 1B shown) placeable.
  • the first pin 35-1 is received in a locked manner in the associated locking section 39-1 of the first groove 37-1, for example positively by a latch/catch (not shown).
  • the first sliding coupling device 33 - 1 has a first coupling plate 41 - 1 projecting downwards on the conveyor belt support arm 7 - 1 and a first web 43 - 1 which corresponds thereto and is formed inside the conveyor unit 3 .
  • the first coupling plate 41-1 protrudes at least substantially perpendicular to the first conveyor belt surface 19-1 on the underside, for example offset laterally to the first conveyor belt 5-1, on the first conveyor belt support arm 7-1. Plate surfaces of the first coupling plate 41-1 extend at least essentially along the transport direction T and perpendicular to the first conveyor belt surface 19-1.
  • a first edge 45-1 of the first clutch plate 41-1 oriented toward the rear end of the first conveyor belt support arm 7-1 is provided with a first slit 47-1 connecting the plate faces of the first clutch plate 41-1 to each other.
  • a first recess 49-1 is formed on the upper side of the housing 11, into which the first clutch plate 41-1 can be inserted.
  • the first slot 47-1 of the first coupling plate 41-1 corresponds to the first web 43-1 of the conveyor unit 3, which is located within the conveyor unit 3 in an area between the beginning of the channel 17 and the rear end 15 is trained.
  • the first web 43 - 1 protrudes in the direction of the front end 13 and is formed here in one piece with the conveyor unit 3 .
  • the first web 43-1 engages in the first slot 47-1 and prevents movement of the conveyor belt support arm 7-1 perpendicular to the conveyor belt surface 19-1.
  • a first electric motor 51-1 is also shown (as a double-dot-dashed outline), which serves to drive the first conveyor belt 5-1 (a second electric motor driving the second conveyor belt 5-2 is not shown here).
  • the first electric motor 51-1 is disposed inside the conveying unit 3, i.e., in the housing 11, and is coupled to a first drive gear 53-1 (motor gear) which partially protrudes above the surface of the housing 11 upwards.
  • the first drive pinion 53-1 can mesh with a corresponding first idler gear 55-1 of the first conveyor belt support arm 7-1.
  • the first intermediate gear 55-1 is arranged in the first conveyor belt support arm 7-1 in such a way that it is engaged with the first motor pinion gear 53-1 in the coupled state.
  • the first idler gear 55-1 is further engaged with a first drive roller gear 57-1 coupled to the first drive roller 21-1.
  • the first electric motor 51-1 can be driven via the first drive pinion 53-1, the first intermediate gear 55-1, the first drive roller gear 57-1 and the first drive roller 21-1 drive the first conveyor belt 5-1.
  • a coupling process of the first conveyor belt support arm 7-1 with the conveyor unit 3 is described below as an example.
  • the first conveyor belt support arm 7-1 is from above the housing 11 with its first two pins 35-1 in the respectively associated first insertion portion 40-1 of the first groove 37-1 is inserted and then pivoted around the first pin 35-1 in the direction of the top of the conveyor unit 3, so that the first clutch plate 41-1 in the first recess 49-1 of Delivery unit 3 is used. In this state, only a pivoting movement of the first conveyor belt support arm 7-1 about the first pin 35-1 and a displacement movement along the first grooves 37-1 is possible.
  • the first conveyor belt support arm 7-1 which is now essentially parallel to the conveyor unit 3, is then moved in the transport direction T (along the first grooves 37-1), so that its two first pins 35-1 engage in the respective associated first locking section 39-1 of the first groove 37-1 and the first slit 47-1 engages with the first land 43-1.
  • the first pinion gear 53-1 and the first idler gear 55-1 are also engaged with each other.
  • the first two pins 35-1 are locked so that the coupling process is completed.
  • the first conveyor belt support arm 7-1 is now firmly coupled to the conveyor unit 3, and the first conveyor belt 5-1 can now be driven by the first electric motor 51-1.
  • the uncoupling process of the first conveyor belt support arm 7-1 runs analogously to this in reverse order.
  • control circuit board 59 is shown, which is electrically connected to the first electric motor 51-1 (for example also to the second electric motor) for the energy supply and for controlling the first electric motor 51-1.
  • the control circuit board 59 is provided in the housing 11 of the delivery unit 3 and is protected by this from residual liquid.
  • the control circuit board 59 can be connected (e.g. screwed) directly to an inside of the housing 11 of the conveyor unit, or can be attached to a separate carrier plate of the input unit 1, which is decoupled from the conveyor unit 3 (see description of the scale below).
  • the input unit 1 with its guide structure 9 for carrying the conveyor unit 3 is described below.
  • the guide structure 9 has a first and a second telescopic rail 63-1, 63-2.
  • the conveyor unit 3 is connected to a base plate 61 via the first and a second telescopic rail 63 - 1 , 63 - 2 which are each arranged on a right and left lower side of the conveyor unit 3 and are connected to the housing 11 .
  • the base plate 61 is fixed in the transport direction T with respect to the housing of the reverse vending machine.
  • a part of the telescopic rails 63-1, 63-2 that is fixed relative to the housing of the reverse vending machine is connected to the base plate 61, and a movable part of the telescopic rails 63-1, 63-2 is connected to the conveyor unit 3 (e.g. the housing 11). .
  • the conveyor unit 3 can be moved in the manner of a drawer extension in the transport direction T relative to the base plate 61, ie from an operating position (retracted) to a cleaning/maintenance position (extended).
  • the conveyor unit 3 is moved by being pulled, for example by the maintenance personnel.
  • the pulling (or retracting) is assisted by, for example, a gas strut or spring mechanism (not shown).
  • the conveyor unit 3 can be locked, in this case by a locking device 65.
  • the locking device 65 is attached to the front end 13 of the housing 11 and serves both to lock the conveyor unit 3 to the base plate 61 and as a handle for pulling out the conveyor unit 3.
  • the conveyor unit 3 can also be fixed in the cleaning/maintenance position, for example by a force of the gas pressure spring, which acts against an end stop of the guide structure 9 in order to prevent an undesired movement of the conveyor unit 3.
  • the conveyor unit is 3 detachable from the base plate 61, ie there are coupling devices such as quick or screw closures between the conveyor unit 3 and the telescopic rails 63-1, 63-2.
  • the input unit 1 is also provided with scales 71, by means of which the empties transported on the conveyor unit 3 can be weighed.
  • the scale 71 is arranged between the base plate 61 and a base plate 73 of the reverse vending machine and is formed, for example, from several load cells.
  • the base plate 73 is fixed in the reverse vending machine and carries the input unit 1. This means that the scales 71 make it possible to measure a force which acts between the base plate 73 and the base plate 61. A weight of the empties lying on the conveyor unit 3 can thus be measured.
  • control circuit board 59 can be arranged on a carrier plate which is attached, for example, to the base plate 73 and is therefore force-decoupled from the scales 71 or the conveyor unit 3 . In this way, vibrations during transport of the empties can be kept away from the control circuit board 59-1.
  • FIG. 3A shows an automatic reverse vending machine 100 with the previously described input unit 1 according to an exemplary embodiment in an operating state.
  • FIG. 3B (Side, schematic sectional view) is the reverse vending machine 100 of Figure 3A in a maintenance/cleaning state.
  • the reverse vending machine 100 is set up in a machine room 101 of a reverse vending point (eg a supermarket or drinks market), so that consumers at a front of the reverse vending machine 100 through a there intended input opening 103 introduce empties 105 into the reverse vending machine 100 and can thus return them.
  • the reverse vending machine 100 is set up in such a way that at least its back is spatially separated from the machine room 101, e.g. by a wall 107.
  • the handling of the reverse vending machine 105 is carried out at the rear of the reverse vending machine 100 (ie behind the wall 107), so that noise and odors be kept (as far as possible) away from the machine room 101 due to the handling of empties.
  • the reverse vending machine 100 has a housing 111, a door 113 closing the housing 111 at the front thereof, the input unit 1 described above, a residual liquid collection container 115 and a cleaning device storage compartment 117 (which can optionally also be omitted).
  • the door 113 is pivotally connected to the housing 111 so that in a closed state of the door 113 (see FIG Figures 3A and 4 ) the input opening 103 provided therein corresponds to the conveyor belts 5-1, 5-2.
  • the door 113 also has an empties detection device 119 which is arranged in the form of a collar around the input opening 101 on the inside of the door 113 in order to detect the type of empties 105 entered through the input opening 103 into the reverse vending machine 100 .
  • the empties detection device 119 is designed in such a way that it detects the empties type of the empties 105 entered in an angular range of 360° around the input opening 103 when empties 105 are inserted through the input opening 103, e.g. by detecting a barcode attached to the empties 105 (E.g. also through cameras and/or in interaction with the scales 71). Such an empties detection device 119 is known and will not be described further. Furthermore, the residual liquid collection container 115 is arranged in a front area in the automatic empties return machine 100 . Via an inlet 121 (e.g.
  • the residual liquid collection container 115 receives the residual liquid flowing off via the channel 17 so that it is collected in the residual liquid collection container 115 .
  • the conveyor belts 5 - 1 , 5 - 2 correspond to an output opening 123 which is provided on the back of the reverse vending machine 100 and through which the empties 105 can be dispensed from the reverse vending machine 100 .
  • an input and output device 125 is arranged on the outside of the door 113, by means of which a user can communicate with the reverse vending machine 100 and which can issue a voucher for the returned empties 105.
  • the reverse vending machine 100 In the closed state of the door 113, as in the Figure 3A and Fig.4 is shown, the reverse vending machine 100 is in the operating state, so that empties 105 can be entered.
  • the empties 105 entered through the input opening 103 are recorded by the empties detection device 119 (eg also by the scale 71) and the type of empties is determined.
  • the empties 105 are then output by the transport unit 3 through the output opening 123 from the automatic empties return machine 100 .
  • the user receives a voucher from the input and output device 125 for the value of the returned empties 105. and output device 125 and etc. controls, as well as their associated sensors, is provided in the reverse vending machine 100, but is not explained further.
  • the reverse vending machine 100 is in the maintenance/cleaning state.
  • the conveyor unit 3 is accessible, ie, the conveyor unit 3 can be used by the guide structure 9 forward from the Vending machines 100 are pulled out and is easily accessible for maintenance / cleaning activities.
  • the first and the second conveyor belt support arm 7-1, 7-2 can be detached from the conveyor unit 3 by means of the associated pivoting coupling devices 31-1, 31-2 and the associated shifting coupling device 33-1, 33-2 in order to eg to be cleaned separately (in this case the conveyor belts 5-1, 5-2 are freely movable, ie each section of them can be cleaned).
  • the delivery unit 3 can be cleaned using cleaning agents and devices (e.g.
  • the conveyor unit 3 can be moved back into the reverse vending machine 100 along the transport direction T and locked and the door 113 can be closed again, so that the reverse vending machine 100 is put back into the operating state.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eingabeeinheit für einen Leergutrücknahmeautomaten und einen Leergutrücknahmeautomaten.
  • Leergut, welches z.B. in Form von Gebinden vorliegt, wie z.B. Mehrwegflaschen, beispielsweise Kunststoff- und Glasflaschen, wird von Verbrauchern mittels Leergutrücknahmeautomaten, welche z.B. in Supermärkten aufgestellt sind, zurückgegeben. Hierzu wird das Leergut von den Verbrauchern in der Regel einzeln in den Leergutrücknahmeautomaten eingegeben und darin der Leerguttyp von einer Erfassungseinheit erfasst. Anschließend wird das Leergut von einer Eingabeeinheit (anschaulich auch als Transporteinheit bezeichnet) des Leergutrücknahmeautomaten abtransportiert und zur Weiterverwertung ausgegeben, z.B. an einen Sammelbehälter. Jedoch enthält das in den Leergutrücknahmeautomaten eingegebene Leergut häufig Restflüssigkeit, z.B. Getränkereste von Limonade oder Bier, welche bei der Leerguthandhabung im Leergutrücknahmeautomaten austreten kann. Hierbei ist unter anderem die Transporteinheit des Leergutrücknahmeautomaten anfällig für anhaftende Restflüssigkeit, d.h. die Transporteinheit verklebt, und zudem werden unangenehme Gerüche durch die anhaftende Restflüssigkeit erzeugt. Folglich ist eine (regelmäßige) Reinigung des Leergutrücknahmeautomaten, vor allem der Eingabeeinheit, erforderlich, wobei die Reinigung zeitaufwendig ist, aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Leergutrücknahmeautomaten beschwerlich ist sowie die Verfügbarkeit des Leergutrücknahmeautomaten herabsetzt.
  • Aus der EP 2 727 860 A1 ist z.B. ein Förderbandmodul für einen Rücknahmeautomaten bekannt, welches lösbar mit einer Basiseinheit kuppelbar ist und aus dem Rücknahmeautomaten entnehmbar ist. Die DE 20 2009 002937 U1 A1 beschreibt eine Annahmeeinrichtung für Rücknahmeautomaten, die Bandförderer, ein Rotationselement, eine Erkennungseinrichtung, ein Waage und eine übergeordnete Steuerung aufweist, wobei das Rotationselement im Rotationsbereich zwischen den Bandförderern gelagert sowie relativ zu ihnen höhenverstellbar ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2004 054 284 B4 ist z.B. eine Fördereinheit für Behälter (Getränkebehälter) bekannt, wobei die Fördereinheit mit einer Wägeeinheit und einer Antriebseinheit lösbar gekuppelt ist.
  • Es werden eine Eingabeeinheit für einen Leergutrücknahmeautomaten und ein Leergutrücknahmeautomat geschaffen, welche zur Reinigung/Wartung leicht zugänglich sind.
  • Es werden eine Eingabeeinheit für einen Leergutrücknahmeautomaten gemäß Anspruch 1 und ein Leergutrücknahmeautomat gemäß Anspruch 13 bereitgestellt.
  • Weitere Ausführungsformen der Eingabeeinheit und des Leergutrücknahmeautomaten sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Hier bezeichnet die Angabe "vorne" einen Bereich / eine Richtung, welcher/welche zu einer Vorderseite des Leergutrücknahmeautomaten korrespondiert, und bezeichnet die Angabe "hinten" oder "Rückseite" einen Bereich / eine Richtung, welcher/welche zu einer Hinter-/Rückseite des Leergutrücknahmeautomaten korrespondiert. Weiter erstreckt sich eine hierin definierte Transportrichtung von Leergut z.B. zumindest im Wesentlichen entlang einer Vorne-Hinten-Richtung des Leergutrücknahmeautomaten, d.h. die Transportrichtung liegt zumindest im Wesentlichen in einer Horizontalebene. Eine Vertikalrichtung/Oben-Unten-Richtung (Schwerkraftrichtung) des Leergutrücknahmeautomaten ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Horizontalebene.
  • Im Weiteren bezeichnet der Begriff "Leergut" einen einzelnen (zumindest im Wesentlichen) leeren Getränkebehälter, z.B. eine Mehrwegflasche, beispielsweise eine Kunststoff- oder Glasflasche, eine Einwegflasche, beispielsweise eine PET-Flasche (PET: Polyethylenterephthalat), oder eine Getränkedose, beispielsweise eine Aluminiumdose.
  • Eine Eingabeeinheit für einen Leergutrücknahmeautomaten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist eine Fördereinheit mit z.B. mindestens einem Förderband (z.B. auch mit einer Reihe von Förderrollen, welche eine Transportvorrichtung bilden) zum Aufnehmen und Transportieren des Leergutes auf. Weiter kann die Eingabeeinheit eine Führungsstruktur (z.B. eine Führungsschiene / ein Führungsschienenpaar) zum Tragen und Führen der Fördereinheit relativ zu einem Gehäuse des Leergutrücknahmeautomaten aufweisen.
  • Außerdem kann die Fördereinheit einen Flüssigkeitsablauf aufweisen (welcher z.B. an einem vorderen Ende davon endet, z.B. in Form einer nach vorne geneigten Rinne oder Rampe), sodass etwaige aus dem Leergut austretende Restflüssigkeit ableitbar ist (welche dann z.B. separat von der Fördereinheit im Leergutrücknahmeautomaten gesammelt wird).
  • Die Fördereinheit ist eingerichtet, das auf das mindestens eine Förderband gelegte Leergut entlang der Transportrichtung zu transportieren, beispielsweise liegend und mit dem Boden des Leergutes voran. Die Führungsstruktur ist zum Tragen und Führen der Fördereinheit entlang der Transportrichtung angeordnet, d.h., die Fördereinheit ist z.B. selektiv entlang der Transportrichtung bewegbar. Darüber hinaus kann die Fördereinheit beispielsweise eingerichtet sein, zusätzlich zum Transport des Leergutes dieses selektiv, z.B. um eine Achse parallel zur Transportrichtung, zu drehen. Diese Drehung des Leergutes kann dazu dienen, es einer Leergut-Erfassungsvorrichtung (z.B. einem Scanner, beispielsweise einem Barcodescanner) des Leergutrücknahmeautomaten zu ermöglichen, im Wesentlichen alle Seiten des Leergutes auf der Fördereinheit zu erfassen. Auf diese Art kann der Leerguttyp durch die Leergut-Erfassungsvorrichtung ermittelt werden. Solche Leergut-Erfassungsvorrichtungen bzw. Leergut-Drehvorrichtungen sind hinreichend bekannt.
  • Die Fördereinheit kann z.B. mehrere in einem Winkel zueinander angeordnete Förderbänder aufweisen, beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Förderbänder, welche mittels zugehörigen Förderband-Transportflächen eine Wannenform (z.B. V oder U-förmig) bilden, um darin das zu transportierende Leergut aufzunehmen und abzustützen. Andererseits kann z.B. das mindestens eine Förderband selbst U oder V-förmig gestaltet sein, um das Leergut aufzunehmen und abzustützen.
  • Das zumindest eine Förderband lauft auf einem Förderband-Tragarm um, welcher an einem (z.B. hinteren) Ende davon mit der Fördereinheit an einer Oberseite davon durch eine Verschiebekupplungsvorrichtung und eine (z.B. zwei) Schwenkkupplungsvorrichtung(en) lösbar gekuppelt ist. Die Verschiebekupplungsvorrichtung kann z.B. ein an der unteren Seite des Förderband-Tragarms vorstehendes Kupplungspaneel (z.B. eine Kupplungsplatte) sein, dessen Paneelflächen z.B. zumindest im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung und z.B. zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderband-Transportfläche sind. Weiter kann das Kupplungspaneel an einem hinteren Rand davon einen Schlitz aufweisen, welcher mit einem korrespondierenden Steg der Fördereinheit selektiv in Eingriff gehen kann. Das heißt, wenn die Verschiebekupplungsvorrichtung gekuppelt ist, ist der Steg im Schlitz aufgenommen und ist eine Bewegung des Förderband-Tragarms entlang der Transportrichtung gestattet (z.B. zum Entnehmen des Förderband-Tragarms samt Förderband), wohingegen eine Bewegung quer zur Transportrichtung verhindert ist. Ferner kann die Schwenkkupplungsvorrichtung einen Zapfen, welcher am Förderband-Tragarm seitlich vorsteht (z.B. an einem hinteren Ende davon), und eine dazu korrespondierende Nut aufweisen, welche an der Fördereinheit ausgebildet ist. Zum Kuppeln/Entkuppeln des Förderband-Tragarms ist der Zapfen in die zugehörige Nut einsetzbar, sodass eine Schwenk- und Verschiebebewegung des Förderband-Tragarms mittels der Schwenkkupplungsvorrichtung möglich ist. Weiter ist durch die Schwenkkupplungsvorrichtung der Förderband-Tragarm an der Fördereinheit verrastbar (z.B. mechanisch oder magnetisch verriegelbar), sodass der Förderband-Tragarm an der Fördereinheit fixiert ist. Folglich kann der Förderband-Tragarm zur Reinigung und/oder Wartung von der Fördereinheit gelöst werden und z.B. durch einen anderen (sauberen) Förderband-Tragarm ersetzt werden, sodass die Fördereinheit schnell wieder einsatzbereit ist. Zudem ermöglicht der Austausch der Förderband-Tragarme eine Anpassung der Fördereinheit auf verschiedene Leerguttypen.
  • Die Führungsstruktur der Eingabeeinheit kann mindestens eine Schiene aufweisen (z.B. auch ein Schienenpaar), auf welcher die Fördereinheit verschiebbar getragen und geführt ist.
  • Die mindestens eine Schiene kann z.B. als eine Teleskopschiene ausgebildet sein, z.B. als ein Teleskopschienenauszug, von welcher z.B. ein Schienenelement fest mit dem Gehäuse des Leergutrücknahmeautomaten verbunden ist und von welcher z.B. ein (das) andere Schienenelement fest mit der Fördereinheit verbunden ist. Dementsprechend ist die Fördereinheit z.B. entlang der Transportrichtung bewegbar, z.B. selektiv aus dem Leergutrücknahmeautomaten herausbewegbar. Dies kann dazu dienen, um einen leichten Zugang zur Fördereinheit für Wartungs- und/oder Reinigungstätigkeiten zu haben.
  • Die Fördereinheit kann z.B. schubladenförmig ausgebildet sein, z.B. als ein Schubladenauszug. Beispielsweise kann die Fördereinheit in Art einer Schublade aus dem Leergutrücknahmeautomaten herausbewegbar (z.B. manuell herausziehbar) gestaltet sein.
  • Die Eingabeeinheit kann ferner mindestens einen Antrieb zum Antreiben des mindestens einen Förderbands aufweisen.
  • Der Antrieb kann einen Motor aufweisen, z.B. einen Elektromotor. Der Motor kann innerhalb der Fördereinheit angeordnet sein, sodass er vor austretender Restflüssigkeit geschützt ist.
  • Die Eingabeeinheit kann ferner mehrere Antriebe zum Antreiben der mehreren Förderbänder aufweisen, wobei jeweils ein Antrieb zum Antreiben eines jeweils zugeordneten Förderbandes mit dem jeweiligen Förderband gekuppelt ist (z.B. direkt gekuppelt oder mittels eines Getriebes, z.B. eines Zahnradgetriebes).
  • Die Fördereinheit kann lösbar mit der Führungsstruktur gekuppelt sein, z.B. mittels Schnellverschlüssen und/oder Schraubverbindungen.
  • Die Fördereinheit kann ferner eine Trägerplatte und eine oder mehrere auf der Trägerplatte montierte Steuerungsplatinen mit mindestens einem Antriebs-Steuerungsschaltkreis aufweisen. Die Trägerplatte kann z.B. mit der Fördereinheit einstückig ausgeführt sein oder kann als von dieser separates Teil ausgeführt sein. Die Trägerplatte kann z.B. derart innerhalb der Fördereinheit angeordnet sein, sodass sie vor austretender Restflüssigkeit geschützt ist.
  • Die Fördereinheit kann ferner eine Waage (z.B. eine Leergutwaage) mit einer oder mehreren Wägezellen aufweisen, wobei das mindestens eine Förderband auf der Waage angeordnet ist. Die Waage kann z.B. dazu dienen, ein Gewicht eines gegenwärtig auf der Fördereinheit transportierten Leergutes zu erfassen. Auf Basis des erfassten Gewichts, z.B. im Zusammenspiel mit der Leergut-Erfassungsvorrichtung, der kann Leerguttyp ermittelt werden. Die Waage kann z.B. zwischen der Fördereinheit und dem Förderband angeordnet sein, um das Förderband zu tragen (z.B. mittels des zugehörigen Förderband-Tragarms).
  • Die Trägerplatte kann von der Waage kraftentkoppelt sein, sodass Vibrationen/Erschütterungen aufgrund des Leerguttransports von der Trägerplatte ferngehalten werden.
  • Ein Leergutrücknahmeautomat gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Gehäuse, eine Tür und die vorher beschriebene Eingabeeinheit aufweisen. Das Gehäuse umgibt den Leergutrücknahmeautomaten und ist an der Vorderseite des Leergutrücknahmeautomaten durch die Tür öffen- und schließbar, welche z.B. schwenkbar am Gehäuse befestigt ist. In einem geschlossenen Zustand der Tür ist der Leergutrücknahmeautomat nicht zugänglich, wohingegen in einem geöffneten Zustand der Tür der Leergutrücknahmeautomat an seiner Vorderseite zugänglich ist (z.B. ist die herausziehbare/herausgezogene Fördereinheit leicht erreichbar). Die Tür weist weiter eine Öffnung auf, durch welche hindurch das Leergut in den Leergutrücknahmeautomaten hinein eingebbar ist. Die Eingabeeinheit mit der Fördereinheit kann in dem Gehäuse relativ zu der Öffnung derart angeordnet sein, dass ein durch die Öffnung geführtes Leergut auf das mindestens eine Förderband gelegt werden kann. Wenn der Leergutrücknahmeautomat nicht zugänglich ist, ist ein Zugriff auf die Führungsstruktur der Eingabeeinheit verhindert.
  • Weiter kann im geöffneten Zustand des Leergutrücknahmeautomaten ein Zugriff auf die Führungsstruktur erlaubt sein und kann die Fördereinheit entgegen der Transportrichtung bewegt werden kann, z.B. aus dem Leergutrücknahmeautomaten herausgezogen/gefahren werden (z.B. zur Reinigung und/oder Wartung).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1A
    eine perspektivische Ansicht einer Eingabeeinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    Figur 1B
    eine Detailansicht der Eingabeeinheit, welche in der Figur 1A gezeigt ist;
    Figur 2A
    eine Schnittansicht durch die in der Figur 1A gezeigte Eingabeeinheit entlang der Linie A-A;
    Figur 2B
    eine Detailansicht der Eingabeeinheit, welche in der Figur 2A gezeigt ist;
    Figur 3A
    eine schematische, seitliche Schnittansicht eines Leergutrücknahmeautomaten mit einer Eingabeeinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei eine Tür des Leergutrücknahmeautomaten geschlossenen ist und eine Fördereinheit eingefahren ist;
    Figur 3B
    eine weitere schematische, seitliche Schnittansicht des Leergutrücknahmeautomaten aus der Figur 3A, wobei die Tür offen ist und die Fördereinheit ausgefahren ist; und
    Figur 4
    eine schematische Vorderansicht des Leergutrücknahmeautomaten aus der Figur 3A mit geschlossener Tür.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorderes", "hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekuppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kupplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Fig.1A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Eingabeeinheit 1 für einen Leergutrücknahmeautomaten (nicht gezeigt) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Die Eingabeeinheit 1 weist auf: eine Fördereinheit 3 mit einem ersten und einem zweiten Förderband 5-1, 5-2, welches um einen zugehörigen ersten bzw. zweiten Förderband-Tragarm 7-1, 7-2 umläuft, und eine Führungsstruktur 9. Die Fördereinheit 3 weist ein z.B. zumindest im Wesentlichen langgestrecktes Gehäuse 11 auf, welches ein vorderes Ende 13 hat, das der Vorderseite des Leergutrücknahmeautomaten zugewandt ist, und welches ein hinteres Ende 15 hat, das der Rückseite des Leergutrücknahmeautomaten zugewandt ist. Die Fördereinheit 3 ist z.B. an ihrer Ober-, Vorder- Rückseite sowie an den Seiten vom Gehäuse 11 umgeben, d.h., das Innere der Fördereinheit 3 ist durch das Gehäuse 11 vor Restflüssigkeit geschützt. Das Gehäuse 11 hat an seiner Oberseite eine z.B. V-förmige Rinne 17 geformt, die sich z.B. vom hinteren Ende 15 zum vorderen Ende 13 erstreckt. Die Rinne 17 hat ein Gefälle in Richtung zum vorderen Ende 13 ausgebildet, welches hier beispielhaft in einem Bereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 13, 15 (z.B. in etwa mittig zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende 13, 15 oder z.B. in etwa bei einem Drittel der Distanz zwischen dem hinteren und dem vorderen Ende 13, 15) beginnt. Die Rinne 17 dient dazu, aus dem Leergut (nicht gezeigt) austretende Restflüssigkeit zum vorderen Ende 13 der Fördereinheit 3 abfließen zu lassen (wo es dann z.B. in einen (nicht gezeigten) Sammelbehälter abfließt).
  • Am hinteren Ende 15 der Fördereinheit 3 sind der erste und der zweite Förderband-Tragarm 7-1, 7-2 beiderseits der Rinne 17 mit der Oberseite der Fördereinheit 3 lösbar gekuppelt. Die Förderband-Tragarme 7-1, 7-2 sind außerhalb des Gehäuse 11 angeordnet. Der erste bzw. der zweite Förderband-Tragarm 7-1, 7-2 weist an seinem hinteren Ende eine jeweilige erste bzw. zweite Antriebsrolle 21-1 bzw. 21-2 sowie an seinem vorderen Ende eine jeweilige erste bzw. zweite Führungsrolle 23-1 bzw. 23-2 auf, um welche herum das erste bzw. das zweite Förderband 5-1 bzw. 5-2 läuft und geführt wird. Die Förderband-Tragarme 7-1, 7-2 erstrecken sich entlang der Oberseite des Gehäuses 11 in Richtung zum vorderen Ende 13 und erstrecken sich nach vorne über dieses hinaus. Die Förderbänder 5-1, 5-2 der Förderband-Tragarme 7-1, 7-2 sind korrespondierend zur Rinne 17 orientiert, d.h., eine zugehörige erste und zweite Förderbandoberfläche 19-1, 19-2 der Förderbänder 5-1, 5-2 bilden eine V-Form, deren Spitze nach unten weist (zum Scheitel der Rinne 17). Durch die Bewegungsrichtung der Förderbänder 5-1, 5-2 ist eine Transportrichtung T für das Leergut definiert. Die Transportrichtung T verläuft z.B. im Wesentlichen vom vorderen Ende 13 zum hinteren Ende 15 der Fördereinheit 3 in z.B. einer Horizontalebene des Leergutrücknahmeautomaten.
  • Die Fördereinheit 3 dient dazu, in den Leergutrücknahmeautomaten eingegebenes Leergut mittels des ersten und des zweiten Förderbands 5-1, 5-2 abzutransportieren (unter Verwendung eines weiter unten erläuterten Antriebs). Hierzu wird das Leergut, beispielsweise eine Flasche, von einem Nutzer z.B. mit dem Flaschenboden voran in den von den Förderbandoberflächen 19-1, 19-2 definierten V-förmigen Bereich gelegt, sodass eine Flaschenmantelfläche mit der ersten und mit der zweiten Förderbandoberfläche 19-1, 19-2 in Kontakt kommt und im (vom) V-förmigen Bereich zentriert wird. Anschließend erfolgt der Abtransport der Flasche durch die Förderbänder 5-1, 5-2 in der Transportrichtung T zu einer Rückseite des Leergutrücknahmeautomaten, sodass die Fördereinheit 3 zur Aufnahme einer neuen Flasche bereit ist. Beim Auflegen und/oder beim Transport der Flasche kann darin enthaltene Restflüssigkeit austreten, welche dann entweder direkt oder über die Förderbänder 5-1, 5-2 bzw. die Förderband-Tragarme 7-1, 7-2 in die Rinne 17 fließt und zum vorderen Ende 13 der Fördereinheit 3 geleitet wird.
  • Nachfolgend ist unter Bezugnahme auf die Figuren 1A, 1B, 2A und 2B die Struktur des ersten und des zweiten Förderband-Tragarms 7-1, 7-2 anhand des ersten Förderband-Tragarms 7-1 beschrieben; der zweite Förderband-Tragarm 7-2 hat eine hierzu analoge Struktur und wird nicht separat beschrieben.
  • Der erste Förderband-Tragarm 7-1 der Fördereinheit 3 ist über eine äußere und eine innere erste Schwenkkupplungsvorrichtung 31-1 und über eine erste Verschiebekupplungsvorrichtung 33-1 mit der Fördereinheit 3 lösbar gekuppelt.
  • Wie es in der Fig.1A gezeigt ist, ist eine äußere erste Schwenkkupplungsvorrichtung 31-1 seitlich am ersten Förderband-Tragarm 7-1 angeordnet. Eine innere erste Schwenkkupplungsvorrichtung 31-1 ist Zwecks der Anschaulichkeit nicht gezeigt; diese ist auf der anderen Seite (Seite der Rinne 17) des ersten Förderband-Tragarms 7-1 analog zur äußeren ersten Schwenkkupplungsvorrichtung 31-1 angeordnet.
  • Die Fig.1B zeigt eine Detailansicht der äußeren ersten Schwenkkupplungsvorrichtung 31-1, welche am ersten Förderband-Tragarm 7-1 einen ersten Zapfen 35-1 und an der Fördereinheit 3 eine erste Nut 37-1 aufweist. Der erste Zapfen 35-1 ist mit der dazu korrespondierenden ersten Nut 37-1 der Fördereinheit 3 in Eingriff bringbar. Der erste Zapfen 35-1 steht an einem hinteren Ende (z.B. direkt am oder benachbart zum hinteren Ende) des ersten Förderband-Tragarms 7-1 an der Außenseite davon quer zur Transportrichtung T vor (z.B. parallel zur Förderbandoberfläche 19-1). Die dazu korrespondierende erste Nut 37-1 ist in einer am hinteren Ende 15 auf der Oberseite der Fördereinheit 3 ausgebildeten ersten Kupplungsschiene 38-1 geformt, d.h., die Kupplungsschiene 38-1 steht nach oben über das Gehäuse 11 vor. Die erste Kupplungsschiene 38-1 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen entlang der Förderrichtung T. In einem hinteren Bereich der ersten Nut 37-1 ist ein erster Verriegelungsabschnitt 39-1 zum Verriegeln des ersten Zapfens 35-1 vorgesehen. In einem vorderen Bereich der ersten Nut 37-1 ist ein erster Einführabschnitt 40-1 vorgesehen, welcher bezogen auf die Transportrichtung T nach oben geneigt ist, sodass eine direkte Bewegung des ersten Zapfens 35-1 in der ersten Nut 37-1 entlang der Transportrichtung T im ersten Einführabschnitt 40-1 nicht möglich ist. Der erste Förderband-Tragarm 7-1 ist zwischen der äußeren und der inneren ersten Kupplungsschiene 38-1 (nur die äußere erste Kupplungsschiene 38-1 ist in den Fig.1A und Fig.1B gezeigt) platzierbar. Im Kupplungszustand des ersten Förderband-Tragarms 7-1 mit der Fördereinheit 3 ist der ersten Zapfen 35-1 im zugehörigen Verriegelungsabschnitt 39-1 der ersten Nut 37-1 verriegelt aufgenommen, z.B. formschlüssig durch eine (nicht dargestellte) Klinke/Raste.
  • In der Fig.2A , welche eine Schnittansicht der Fördereinheit 3 entlang der Linie A-A der Fig.1A ist, und in der Fig.2B , welche eine Detailansicht der Fig.2A ist, ist die erste Verschiebekupplungsvorrichtung 33-1 dargestellt.
  • Die erste Verschiebekupplungsvorrichtung 33-1 weist eine am Förderband-Tragarm 7-1 nach unten vorstehende erste Kupplungsplatte 41-1 sowie einen dazu korrespondierenden, im Inneren der Fördereinheit 3 ausgebildeten ersten Steg 43-1 auf. Die erste Kupplungsplatte 41-1 steht zumindest im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderbandoberfläche 19-1 an der Unterseite, z.B. seitlich zum ersten Förderband 5-1 versetzt, am ersten Förderband-Tragarm 7-1 vor. Plattenflächen der ersten Kupplungsplatte 41-1 erstrecken sich zumindest im Wesentlichen entlang der Transportrichtung T und senkrecht zur ersten Förderbandoberfläche 19-1. Ein zum hinteren Ende des ersten Förderband-Tragarms 7-1 orientierter erster Rand 45-1 der ersten Kupplungsplatte 41-1 ist mit einem ersten Schlitz 47-1 versehen, welcher die Plattenflächen der ersten Kupplungsplatte 41-1 miteinander verbindet. An der Oberseite des Gehäuses 11 ist eine erste Aussparung 49-1 ausgebildet, in welche die erste Kupplungsplatte 41-1 hinein einsetzbar ist. Der erste Schlitz 47-1 der ersten Kupplungsplatte 41-1 korrespondiert im eingesetzten Zustand zum ersten Steg 43-1 der Fördereinheit 3, welcher innerhalb der Fördereinheit 3 in einem Bereich zwischen dem Anfang der Rinne 17 und dem hinteren Ende 15 ausgebildet ist. Der erste Steg 43-1 kragt in Richtung zum vorderen Ende 13 hin aus und ist hier einstückig mit der Fördereinheit 3 gebildet. Im Kupplungszustand des ersten Förderband-Tragarms 7-1 mit der Fördereinheit 3 greift der erste Steg 43-1 in den ersten Schlitz 47-1 ein und verhindert eine Bewegung des Förderband-Tragarms 7-1 senkrecht zur Förderbandoberfläche 19-1.
  • In der Fig.2A ist weiter ein erster Elektromotor 51-1 gezeigt (als doppelpunkt-strichlierter Umriss), welcher als Antrieb des ersten Förderbands 5-1 dient (ein zweiter Elektromotor als Antrieb des zweiten Förderbands 5-2 ist hier nicht dargestellt).
  • Der erste Elektromotor 51-1 ist innerhalb der Fördereinheit 3, d.h. im Gehäuse 11, angeordnet und ist mit einem ersten Antriebsritzel 53-1 (Motorritzel) gekuppelt, welches teilweise über die Oberfläche des Gehäuses 11 nach oben vorsteht. Das erste Antriebsritzel 53-1 kann mit einem entsprechenden ersten Zwischenzahnrad 55-1 des ersten Förderband-Tragarms 7-1 in Eingriff sein. Das erste Zwischenzahnrad 55-1 ist derart im ersten Förderband-Tragarm 7-1 angeordnet, sodass es im Kuppelzustand mit dem ersten Motorritzel 53-1 im Eingriff ist. Das erste Zwischenzahnrad 55-1 ist weiter mit einem ersten Antriebsrollenzahnrad 57-1 im Eingriff, das mit der ersten Antriebsrolle 21-1 gekuppelt ist. Folglich kann der erste Elektromotor 51-1 im Kupplungszustand des ersten Förderband-Tragarms 7-1 mit der Fördereinheit 3 über das erste Antriebsritzel 53-1, das erste Zwischenzahnrad 55-1, das erste Antriebsrollenzahnrad 57-1 und die erste Antriebsrolle 21-1 das erste Förderband 5-1 antreiben.
  • Ein Kupplungsvorgang des ersten Förderband-Tragarms 7-1 mit der Fördereinheit 3 ist nachfolgend beispielhaft beschrieben. Der erste Förderband-Tragarm 7-1 wird von oberhalb des Gehäuses 11 mit seinen beiden ersten Zapfen 35-1 in den jeweils zugehörigen ersten Einführabschnitt 40-1 der ersten Nut 37-1 hinein eingesetzt und dann um die ersten Zapfen 35-1 herum in Richtung zur Oberseite der Fördereinheit 3 hin geschwenkt, sodass die erste Kupplungsplatte 41-1 in die erste Aussparung 49-1 der Fördereinheit 3 eingesetzt ist. In diesem Zustand ist nur noch eine Schwenkbewegung des ersten Förderband-Tragarms 7-1 um die ersten Zapfen 35-1 sowie eine Verschiebebewegung entlang der ersten Nuten 37-1 möglich. Anschließend wird der nun im Wesentlichen parallel zur Fördereinheit 3 ausgerichtete erste Förderband-Tragarm 7-1 in der Transportrichtung T bewegt (entlang der ersten Nuten 37-1), sodass seine beiden ersten Zapfen 35-1 in den jeweils zugehörigen ersten Verriegelungsabschnitt 39-1 der ersten Nut 37-1 gelangen und der erste Schlitz 47-1 mit dem ersten Steg 43-1 in Eingriff gelangt. In diesem Zustand befinden sich das erste Antriebsritzel 53-1 und das erste Zwischenzahnrad 55-1 ebenfalls miteinander im Eingriff. Dann werden die beiden ersten Zapfen 35-1 verriegelt, sodass der Kupplungsvorgang abgeschlossen ist. Der erste Förderband-Tragarm 7-1 ist nun fest mit der Fördereinheit 3 gekuppelt, und das erste Förderband 5-1 ist nun durch den ersten Elektromotor 51-1 antreibbar. Der Entkupplungsvorgang des ersten Förderband-Tragarms 7-1 läuft hierzu analog in umgekehrter Reihenfolge ab.
  • Weiter ist in der Fig.2A eine Steuerungsplatine 59 gezeigt, welche elektrisch mit dem ersten Elektromotor 51-1 (beispielsweise auch mit dem zweiten Elektromotor) zur Energieversorgung und zur Steuerung des ersten Elektromotors 51-1 verbunden ist. Die Steuerungsplatine 59 ist im Gehäuse 11 der Fördereinheit 3 bereitgestellt und wird durch dieses vor Restflüssigkeit geschützt. Beispielsweise kann die Steuerungsplatine 59 direkt mit einer Innenseite des Gehäuses 11 der Fördereinheit verbunden (z.B. verschraubt) sein, oder kann auf einer separaten Trägerplatte der Eingabeeinheit 1 angebracht sein, welche von der Fördereinheit 3 entkoppelt ist (siehe Beschreibung der Waage weiter unten). Bezugnehmend auf die Fig.2A, Fig.3A und Fig.3B ist nachfolgend die Eingabeeinheit 1 mit ihrer Führungsstruktur 9 zum Tragen der Fördereinheit 3 beschrieben.
  • Die Führungsstruktur 9 weist eine erste und eine zweite Teleskopschiene 63-1, 63-2 auf. Die Fördereinheit 3 ist über die erste und eine zweite Teleskopschiene 63-1, 63-2, welche jeweils an einer rechten bzw. linken unteren Seite der Fördereinheit 3 angeordnet sind und mit dem Gehäuse 11 verbunden sind, mit einer Grundplatte 61 verbunden. Die Grundplatte 61 ist mit Bezug auf das Gehäuse des Leergutrücknahmeautomaten in der Transportrichtung T fixiert. Ein relativ zum Gehäuse des Leergutrücknahmeautomaten fest angebrachter Teil der Teleskopschienen 63-1, 63-2 ist mit der Grundplatte 61 verbunden, und ein bewegbarer Teil der Teleskopschienen 63-1, 63-2 ist mit der Fördereinheit 3 (z.B. dem Gehäuse 11) verbunden. Mittels der zwei Teleskopschienen 63-1, 63-2 ist die Fördereinheit 3 in der Art eines Schubladenauszugs in der Transportrichtung T relativ zur Grundplatte 61 bewegbar, d.h., von einer Betriebsposition (eingefahren) zu einer Reinigungs-/ Wartungsposition (ausgefahren). Hier erfolgt eine Bewegung der Fördereinheit 3 durch Ziehen, z.B. durch das Wartungspersonal. Das Ziehen (oder das Zurückbewegen) ist z.B. durch eine Gasdruckfeder oder einen Federmechanismus (nicht gezeigt) unterstützt. Zumindest in der Betriebsposition ist die Fördereinheit 3 verriegelbar, in diesem Fall durch eine Verriegelungsvorrichtung 65. Die Verriegelungsvorrichtung 65 ist am vorderen Ende 13 des Gehäuses 11 angebracht und dient sowohl zur Verriegelung der Fördereinheit 3 an der Grundplatte 61 wie auch als Handgriff zum Herausziehen der Fördereinheit 3. Weiter kann die Fördereinheit 3 auch in der Reinigungs-/Wartungsposition fixierbar sein, bspw. durch eine Kraft der Gasdruckfeder, welche gegen einen Endanschlag der Führungsstruktur 9 wirkt, um eine ungewünschte Bewegung der Fördereinheit 3 zu verhindern. Zudem ist die Fördereinheit 3 von der Grundplatte 61 lösbar, d.h., es sind Kupplungsvorrichtungen wie z.B. Schnell- oder Schraubverschlüsse zwischen der Fördereinheit 3 und den Teleskopschienen 63-1, 63-2 vorgesehen.
  • Die Eingabeeinheit 1 ist weiter mit einer Waage 71 bereitgestellt, mittels welcher das auf der Fördereinheit 3 transportierte Leergut gewogen werden kann. Die Waage 71 ist zwischen der Grundplatte 61 und einer Basisplatte 73 des Leergutrücknahmeautomaten angeordnet und ist z.B. aus mehreren Wägezellen gebildet. Die Basisplatte 73 ist im Leergutrücknahmeautomaten fixiert und trägt die Eingabeeinheit 1. Das heißt, die Waage 71 erlaubt es, eine Kraft zu messen, welche zwischen der Basisplatte 73 und der Grundplatte 61 wirkt. Somit ist eine Gewichtskraft des Leerguts, welches auf der Fördereinheit 3 liegt, messbar.
  • Wie oben bereits erläutert, kann die Steuerungsplatine 59 auf einer Trägerplatte angeordnet sein, welche z.B. auf der Basisplatte 73 angebracht ist und somit von der Waage 71 bzw. der Fördereinheit 3 kraftentkoppelt ist. Schwingungen beim Transport des Leergutes können auf diese Art von der Steuerungsplatine 59-1 ferngehalten werden.
  • In der Fig.3A (seitliche, schematische Schnittansicht) und in der Fig.4 (schematische Vorderansicht) ist ein Leergutrücknahmeautomat 100 mit der vorhergehend beschriebenen Eingabeeinheit 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einem Betriebszustand dargestellt. In der Fig.3B (seitliche, schematische Schnittansicht) ist der Leergutrücknahmeautomat 100 der Fig.3A in einem Wartungs-/Reinigungszustand darstellt.
  • Der Leergutrücknahmeautomat 100 ist in einem Automatenraum 101 einer Leergutrücknahmestelle (z.B. einem Super- oder Getränkemarkt) aufgestellt, sodass Verbraucher an einer Vorderseite des Leergutrücknahmeautomaten 100 durch eine dort vorgesehene Eingabeöffnung 103 Leergut 105 in den Leergutrücknahmeautomaten 100 einführen und somit zurückgeben können. Gewöhnlich ist der Leergutrücknahmeautomat 100 so aufgestellt, dass zumindest dessen Rückseite räumlich vom Automatenraum 101 getrennt ist, z.B. durch eine Wand 107. An der Rückseite des Leergutrücknahmeautomaten 100 (d.h. hinter der Wand 107) wird die Handhabung des Leergutes 105 durchgeführt, sodass Lärm und Gerüche aufgrund der Leerguthandhabung vom Automatenraum 101 (weitestgehend) ferngehalten werden.
  • Der Leergutrücknahmeautomat 100 weist ein Gehäuse 111, eine das Gehäuse 111 an der Vorderseite davon verschließende Tür 113, die zuvor beschriebene Eingabeeinheit 1, einen Restflüssigkeit-Sammelbehälter 115 und ein Reinigungsgerät-Staufach 117 (welches optional auch weggelassen werden kann) auf. Die Tür 113 ist schwenkbar mit dem Gehäuse 111 verbunden, sodass in einem geschlossenen Zustand der Tür 113 (siehe Figuren 3A und 4) die darin vorgesehene Eingabeöffnung 103 zu den Förderbändern 5-1, 5-2 korrespondiert. Die Tür 113 weist weiter eine Leergut-Erfassungsvorrichtung 119 auf, welche in Form eines Kragens um die Eingabeöffnung 101 herum an der Innenseite der Tür 113 angeordnet ist, um den Typ des durch die Eingabeöffnung 103 in den Leergutrücknahmeautomaten 100 eingegebenen Leergutes 105 zu erfassen. Die Leergut-Erfassungsvorrichtung 119 ist derart ausgebildet, dass sie in einem Winkelbereich von 360° um die Eingabeöffnung 103 herum beim Eingeben von Leergut 105 durch die Eingabeöffnung 103 den Leerguttyp des eingegebenen Leergutes 105 erfasst, z.B. durch das Erfassen eines auf dem Leergut 105 angebrachten Barcodes (bspw. auch durch Kameras und/oder im Zusammenspiel mit der Waage 71). Eine solche Leergut-Erfassungsvorrichtung 119 ist bekannt und wird nicht weiter beschrieben. Weiter ist in einem vorderen Bereich im Leegutrücknahmeautomat 100 der Restflüssigkeit-Sammelbehälter 115 angeordnet. Über einen Zulauf 121 (z.B. eine Rampe), der im Leergutrücknahmeautomaten 100 unterhalb der Eingabeeinheit 1 angeordnet ist, empfängt der Restflüssigkeit-Sammelbehälter 115 die über die Rinne 17 abfließende Restflüssigkeit, sodass sie im Restflüssigkeit-Sammelbehälter 115 gesammelt wird. Zudem korrespondieren die Förderbänder 5-1, 5-2 zu einer Ausgabeöffnung 123, welche an der Rückseite des Leergutrücknahmeautomaten 100 vorgesehen ist und durch welche hindurch das Leergut 105 aus dem Leergutrücknahmeautomaten 100 ausgebbar ist. Zudem ist auf der Außenseite der Tür 113 eine Ein- und Ausgabevorrichtung 125 angeordnet, mittels welcher ein Nutzer mit dem Leergutrücknahmeautomaten 100 kommunizieren kann und welche einen Wertbon für das zurückgegebene Leergut 105 ausgeben kann.
  • Im geschlossenen Zustand der Tür 113, wie es in den Fig.3A und Fig.4 gezeigt ist, befindet sich der Leergutrücknahmeautomat 100 im Betriebszustand, sodass Leergut 105 eingegeben werden kann. Das durch die Eingabeöffnung 103 eingegebene Leergut 105 wird von der Leergut-Erfassungsvorrichtung 119 (z.B. auch von der Waage 71) erfasst und der Leerguttyp wird ermittelt. Anschließend wird das Leergut 105 von der Transporteinheit 3 durch die Ausgabeöffnung 123 aus dem Leergutrücknahmeautomaten 100 ausgegeben. Der Nutzer erhält nach dem Abschluss der Leergutrückgabe durch die Ein- und Ausgabevorrichtung 125 einen Wertbon im Gegenwert des zurückgegebenen Leergutes 105. Eine Steuerungsvorrichtung des Leergutrücknahmeautomaten 100, welche den Betrieb der Eingabeeinheit 1, der Leergut-Erfassungsvorrichtung 119, der Waage 71, der Ein- und Ausgabevorrichtung 125 und etc. steuert, sowie deren zugehörige Sensoren, ist im Leergutrücknahmeautomaten 100 vorgesehen, aber nicht weiter erläutert.
  • Im geöffneten Zustand der Tür 113, wie es in der Figur 3B gezeigt ist, befindet sich der Leergutrücknahmeautomat 100 im Wartungs-/Reinigungszustand. In diesem Zustand ist die Fördereinheit 3 zugänglich, d.h., die Fördereinheit 3 kann mittels der Führungsstruktur 9 nach vorne aus dem Leergutrücknahmeautomaten 100 herausgezogen werden und ist für Wartungs-/Reinigungstätigkeiten leicht zugänglich. Wie oben beschrieben können der erste und der zweite Förderband-Tragarm 7-1, 7-2 mittels der zugehörigen Schwenkkupplungsvorrichtungen 31-1, 31-2 und der zugehörigen Verschiebekupplungsvorrichtung 33-1, 33-2 von der Fördereinheit 3 gelöst werden, um z.B. separat gereinigt zu werden (in diesem Fall sind die Förderbänder 5-1, 5-2 frei bewegbar, d.h., jeder Abschnitt davon kann gereinigt werden). Die Fördereinheit 3, kann mittels im Reinigungsgerät-Staufach 117 aufbewahrten Reinigungsmitteln- und Geräten (z.B. Schmutzlösemittel, Bürsten, etc.) gereinigt werden, ebenso wie der Restflüssigkeit-Sammelbehälter 115. Nach dem Reinigen der Fördereinheit 3 (und z.B. des Restflüssigkeit-Sammelbehälters 115) kann die Fördereinheit 3 entlang der Transportrichtung T wieder in den Leergutrücknahmeautomaten 100 hinein eingefahren und verriegelt werden und kann die Tür 113 wieder geschlossen werden, sodass der Leergutrücknahmeautomat 100 wieder in den Betriebszustand versetzt wird.

Claims (14)

  1. Eingabeeinheit (1) für einen Leergutrücknahmeautomaten (100), wobei die Eingabeeinheit (1) aufweist:
    • eine Fördereinheit (3) mit mindestens einem Förderband (5-1, 5-2) zum Aufnehmen und Transportieren eines auf das mindestens eine Förderband (5-1, 5-2) gelegten Leergutes (105) entlang einer Transportrichtung,
    • wobei das mindestens eine Förderband (5-1, 5-2) auf einem Förderband-Tragarm (7-1, 7-2) umläuft, welcher an einem Ende davon durch eine Verschiebekupplungsvorrichtung (33-1, 33-2) und eine Schwenkkupplungsvorrichtung (31-1, 31-2) lösbar mit der Fördereinheit (3) gekuppelt ist; und
    eine Führungsstruktur (9; 63-1, 63-2) zum Tragen und Führen der Fördereinheit (3) entlang der Transportrichtung relativ zu einem Gehäuse (111) des Leergutrücknahmeautomaten (100).
  2. Eingabeeinheit (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Fördereinheit (3) mehrere in einem Winkel zueinander angeordnete Förderbänder (5-1, 5-2) aufweist.
  3. Eingabeeinheit (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Führungsstruktur (9) mindestens eine Schiene (63-1, 63-2) aufweist, auf welcher die Fördereinheit (3) verschiebbar getragen und geführt wird.
  4. Eingabeeinheit (1) gemäß Anspruch 3,
    wobei die mindestens eine Schiene (63-1, 63-2) als Teleskopschiene ausgebildet ist.
  5. Eingabeeinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fördereinheit (3) schubladenförmig ausgebildet ist.
  6. Eingabeeinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend:
    mindestens einen Antrieb zum Antreiben des mindestens einen Förderbands (5-1, 5-2).
  7. Eingabeeinheit (1) gemäß Anspruch 6,
    wobei der mindestens eine Antrieb einen Motor (51-1) aufweist.
  8. Eingabeeinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend:
    mehrere Antriebe zum Antreiben der mehreren Förderbänder (5-1, 5-2), wobei jeweils ein Antrieb zum Antreiben eines jeweils zugeordneten Förderbandes mit dem jeweiligen Förderband gekuppelt ist.
  9. Eingabeeinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Fördereinheit (3) lösbar mit der Führungsstruktur (9; 63-1, 63-2) gekuppelt ist.
  10. Eingabeeinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Fördereinheit (3) ferner aufweist:
    • eine Trägerplatte; und
    • eine oder mehrere auf der Trägerplatte montierte Steuerungsplatinen (59) mit mindestens einem Antriebs-Steuerungsschaltkreis.
  11. Eingabeeinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fördereinheit (3) ferner aufweist:
    • eine Waage (71) mit einer oder mehreren Wägezellen;
    • wobei das mindestens eine Förderband (5-1, 5-2) auf der Waage (71) angeordnet ist.
  12. Eingabeeinheit (1) gemäß Anspruch 11,
    wobei die Fördereinheit (3) ferner aufweist:
    • eine Trägerplatte; und
    • eine oder mehrere auf der Trägerplatte montierte Steuerungsplatinen (59) mit mindestens einem Antriebs-Steuerungsschaltkreis;
    wobei die Trägerplatte von der Waage (71) kraftentkoppelt ist.
  13. Leergutrücknahmeautomat (100), aufweisend:
    • ein Gehäuse (111),
    • eine Tür (113) mit einer Öffnung (103) zum Durchführen eines Leergutes (105), welche schwenkbar am Gehäuse (111) befestigt ist,
    • eine Eingabeeinheit (1) mit einer Fördereinheit (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Fördereinheit (3) in dem Gehäuse (111) derart relativ zu der Öffnung (103) angeordnet ist, dass ein durch die Öffnung (103) geführtes Leergut (105) auf das mindestens eine Förderband (5-1, 5-2) gelegt werden kann,
    wobei in einem geschlossenen Zustand der Tür (113) der Zugriff auf die Führungsstruktur (9; 63-1, 63-2) verhindert ist.
  14. Leergutrücknahmeautomat (100) gemäß Anspruch 13, wobei die Tür (113) in einem geöffneten Zustand einen Zugriff auf die Führungsstruktur (9; 63-1, 63-2) erlaubt und die Fördereinheit (3) entgegen der Transportrichtung (T) bewegt werden kann.
EP15190839.9A 2015-10-21 2015-10-21 Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat Active EP3159856B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15190839.9A EP3159856B1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
US15/294,808 US9845199B2 (en) 2015-10-21 2016-10-17 Input unit for a reverse vending machine, and reverse vending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15190839.9A EP3159856B1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3159856A1 EP3159856A1 (de) 2017-04-26
EP3159856B1 true EP3159856B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=54337702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15190839.9A Active EP3159856B1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9845199B2 (de)
EP (1) EP3159856B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027242B1 (nl) * 2019-04-29 2020-11-30 E&M Projects Telescopische-inrichting voor het overbrengen van flessen
AU2021103384A4 (en) 2020-10-07 2021-08-05 Tomra Systems Asa System for storing recyclable containers
FR3128703B1 (fr) * 2021-10-29 2023-09-29 Le Collecteur Borne de collecte de contenants réemployables identifiables

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161661A (en) * 1991-04-02 1992-11-10 Hammond Nathan J Reverse vending apparatus having improved article rotating mechanism
US7110590B2 (en) * 1996-07-12 2006-09-19 Tomra Systems Asa Method and return vending machine device for handling empty beverage containers
US7284666B2 (en) * 1996-07-12 2007-10-23 Tomra Systems Asa Method and device for raising, stabilizing and further moving a bottle
US7689316B1 (en) * 2000-05-05 2010-03-30 Automed Technologies, Inc. Medical item storage cabinet and method
NO319334B1 (no) * 2000-08-04 2005-07-18 Tomra Systems Asa Fremgangsmate og anordning for handtering av vaeskebeholdere
US6776279B2 (en) * 2000-11-07 2004-08-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Unit for automatic container returns systems
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten
DE502004001461D1 (de) * 2003-11-14 2006-10-26 Wincor Nixdorf Int Gmbh Rücknahmeautomat für Behältnisse
DE102004054284B4 (de) 2004-11-10 2008-09-25 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Fördereinheit für Behälter
DE202009002937U1 (de) * 2009-03-02 2009-05-20 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Annahmeeinrichtung für Rücknahmeautomaten für zumindest nahezu achssymmetrische Rotationskörper
DE202010012891U1 (de) * 2009-11-13 2011-02-10 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Anzeige eines Systemzustands einer Einbettungseinrichtung
US8851265B2 (en) * 2011-01-05 2014-10-07 RecycleTech Corporation Reverse vending machine
DE102011011726A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Envipco Holding N.V. Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
EP2727860A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Tomra Systems ASA Fördermodulandockungssystem für einen umgekehrten Rücknahmeautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3159856A1 (de) 2017-04-26
US9845199B2 (en) 2017-12-19
US20170113880A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
EP2326926B1 (de) Anlage zur gravimetrischen dosierung verschiedener schüttgutkomponenten
DE60030582T2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine waschanlage
EP3159856B1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
EP1859709A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
EP3204176B1 (de) Biegepresse mit werkzeugspeicher
AT509693A1 (de) Verfahren zum kommissionieren, kommissionierstation und kommissioniersystem
EP2786940A1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
DE202006016445U1 (de) Schneidbrett mit Schublade zur Abfallaufnahme
DE102018132062B4 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2015081930A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und verladen von kehrgut, aufnahme- und verladeeinheit und verladevorrichtung
DE4428247B4 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
EP0552221B1 (de) Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte
DE102004054284B4 (de) Fördereinheit für Behälter
EP2784006B1 (de) Kommissioniersystem
AT509095B1 (de) Regallagertor mit schliesssensor
EP0531872A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
DE102005006473A1 (de) Ablaufsteuerung für Warenautomat
DE19924373C2 (de) Hub- und Beschickungswagen
DE102010027723A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für Transportkartons der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
DE202019103238U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE202007014800U1 (de) Rücknahmeautomat für Rotationskörper, wie flaschen- oder dosenförmige Getränkebehältnisse
DE102012112319B4 (de) Belade- und Entladevorrichtung zum Be- und Entladen von Regalen
DE202018102001U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Ladungsträgern, Adapter zum Aufnehmen von Ladungsträgern sowie Transportwagen zum Aufnehmen und Transportieren von Ladungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1465878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126