EP1859709A1 - Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen - Google Patents

Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1859709A1
EP1859709A1 EP07010118A EP07010118A EP1859709A1 EP 1859709 A1 EP1859709 A1 EP 1859709A1 EP 07010118 A EP07010118 A EP 07010118A EP 07010118 A EP07010118 A EP 07010118A EP 1859709 A1 EP1859709 A1 EP 1859709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
conveyor
self
service device
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38421586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1859709(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Publication of EP1859709A1 publication Critical patent/EP1859709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/10Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other two or more magazines having a common delivery chute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands

Definitions

  • the invention relates to a self-service device for the removal and storage of product packages in supermarkets or similar sales rooms in which a cash register or a cash register system is provided for goods detection, wherein from a plurality of stocked in compartments goods packages at least one is selected or selected and thereafter the goods package in question can be fed or supplied to a checkout counter having a cash desk and at least one price detection device, wherein a storage unit is also provided which receives a respective goods pack in a supply position secured against direct access, and wherein the device is provided with a user-selectable dialer is connected and selected via the selector device pack is detected by means of a conveyor having output unit is detected or detected and in an output position in the field of cash system is transferable or is transferred.
  • Such self-service devices are basically known, including on the DE 196 04 561 A1 or on the EP 0 599 164 B1 referenced.
  • the selected product package is guided by means of a conveyor belt or vertical conveyor belt upwards.
  • the conveyor belt is paternoster-like equipped with transverse webs, wherein a baffle is guided approximately parallel to the upwardly running conveyor run. Because of this design, ultimately only cigarette packs in a certain size range can be stored and spent.
  • a customer above a goods conveyor belt in the vicinity of the cash register system can access the respective compartments of the device and thus select a corresponding product package.
  • these refillable compartments having devices are arranged effective advertising, but require a disadvantageous large installation space in front of the cash register and limit the clarity here for the cashier.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a self-service device so that, with optimal space utilization, a particularly functional output of the product packages is made available even in the vicinity of the cash register system.
  • the respective storage cell for receiving the product packages at its lower end has a driven tilting bottom as a removal device which ejects the respectively selected product package.
  • the tilting bottom is pivoted, which is accomplished with the aid of, for example, an electric motor.
  • the tilting bottom is advantageously associated with at least one retaining element.
  • this retaining element is usually molded onto the tilting floor or forms a one-piece workpiece with the tilting floor.
  • the question retainer dips my pivoting the dumping floor in the storage cell and engages under the goods packages located there. That is, once the tipping floor for the output of the selected product package is pivoted, the retaining element immersed at the same time in the memory cell.
  • the retaining element may additionally be assigned a pin, a lever or a comparable support element lying opposite in relation to the memory cell, which in conjunction with the pivoted retaining element prevents slippage of the product packages stacked above it during the dispensing of the selected product package.
  • the memory cell has at least one fastening means by means of which the memory cell is variably fixed to an associated carrier.
  • a plurality of fastening means for example, provided on both sides of longitudinal edges of the memory cell, which provide for a variable and modular definition of the memory cell to the associated carrier or to a plurality of carriers.
  • the respective fastening means are one or more hooks which engage in associated slot openings in the carrier.
  • the self-service device is made up of respective known storage, delivery and dispensing assemblies, which can be operated by a dialer located in the area of a cash register system, to be operated either by the customer or by the cashier functional machines are connected.
  • Whose storage unit can be integrated with reduced space requirements and under optimal space utilization for a theft-proof storage of product packages in the cash register system or at a distance to this.
  • the goods shown by pictograms or the like representations can be easily selected by the customer and in the cashier area is a proper removal or transfer easily controlled.
  • the concept of the invention provides a device whose dialer cooperates with a built-in cash register automatic dispensing unit. This is connected to the storage unit and empties in the vicinity of the intended for operating the cash register cashier staff, so that this can perform a quick check and customer control. It is also conceivable that the corresponding activation of the automatic dispensing unit takes place only after consultation with a customer with the cashiers and thus an efficient visual inspection, for example, by the youth protection law subject customers, can be done with little effort.
  • the arrangement of the associated with the device storage unit in the immediate vicinity of the checkout counter is selected so that below a known goods conveyor belt existing empty spaces are optimally utilized and cooperating with the output unit conveyor with few components to a largely variably predetermined delivery point can be out.
  • the arrangement of the storage unit below the goods conveyor belt is chosen so that a refill of the compartments of the storage unit with product packages is easily possible. This refilling takes place in an ergonomically favorable outdoor area of the cash register system, wherein the stock system is efficiently aligned to a first-in-first-out filling and with a known level sensors a quick control of the inventory allows.
  • the device is also suitable for a self-operable by the customer and his credit card by means of a scanner system detecting cash register system, the output unit or the upstream dialing device for the goods packages in particular only then activated when by a customer card detecting and correspondingly programmable reader a Release is done.
  • the particular equipped with a touch-screen monitor voting machine and the selected goods package or their respective price can then be immediately transferred to a goods receipt, which also at the same time with the card acquisition a control under the Teen Protection Act is feasible.
  • a covered mounting position of the storage unit ensures that with little effort a reliable anti-theft device can be reached and at the same time can be triggered via an internal link of the electronic control of the output unit with the respective customer card in the goods selection detecting a corresponding to the youth protection law card control, so that for young people prohibited access to particular the cigarette memory are prevented.
  • a generally designated 1 cash register system is shown, which is placed in particular in supermarkets or the like sales rooms.
  • known cash registers 1 of this kind are selected by the customer from a plurality of stocked in compartment C goods packages W corresponding products, so that thereafter the goods W packs a cash desk 2 and at least one price detection device 3 having goods detection counter 4 are supplied.
  • the cash register system is provided with a self-service device 5, in which the (indicated by dot representations) Vorratsgefache G are unnecessary, a generally designated A area of the cash register 1 can thus be kept free and thus this revenue-intensive area A is available for high-quality goods.
  • the device 5 or self-service device is designed such that respective product packs W (FIG. 3) are received in a stored position secured against direct access in at least one storage unit 6, which is shown in different mounting positions in FIG.
  • This storage unit 6 is connected to a user-operable, in particular electronic control parts having dialer 7.
  • a goods package W '(FIG. 6) selected via the selector device 7 can be detected by means of an output unit 9 having a conveyor 8 and transferred to an output position in the area of the cash register 1 (arrow B).
  • FIGS. 7 and 8 illustrate a first possibility of delivery of the product package W ', whereby the selected product package W' is dispensed directly into the area of the checkout counter 2 by means of the conveyor 8 or the dispensing unit 9 (arrow B ').
  • the designs 1 to 4 make clear that selected product packages W 'are displaceable by means of the conveyor 8 in the area of the customer's guide K of the goods detection counter 4 and thereby reach the cash register 1 from above in the direction of arrow B.
  • a feeder 11 is shown, in the area of the goods packages W 'from below by means of a flap 11' or a lifting unit (not shown) on the cash desk 2 can be placed.
  • the self-service device 5 is constructed so that their essential functional components, namely the at least one output unit 9, provided in the area of a provided for customer guidance K goods conveyor belt 10 in the conveying direction F in front of the goods detection counter 4.
  • the conveying device 8 of the dispensing unit 9 in this case has an ejection channel 12 which opens out above the goods conveyor belt 10, from which the product packages W 'are displaceable in the respective ejection directions B and B' towards the conveyor belt 10 or checkout counter 2 (FIGS. 3, 8) ).
  • the enlarged illustration according to FIG. 6 also shows that respective storage cells 13 are provided in the region of the storage unit 6, with which compartments for receiving the product packs W are provided.
  • the conveying device 8 provided in the region of the storage unit 6 in this case has a longitudinal conveyor 14 (FIG. 5) extending below the storage unit 6, which ends in the conveying direction F 'in a transverse conveyor 15 (conveying direction: Q). From there, the product packages W 'are detected by a vertical conveyor 16 revolving in the discharge channel 12 and thus the goods packages W' are displaced in the direction of a vertical vertical axis H (conveying direction: P).
  • This conveyor construction requires only small space and can be easily adapted to the cramped conditions in the area of the cash register 1. In this case, an integration of the output unit 9 in channels, lines or the like components is conceivable.
  • FIG. 6 In the area of the memory cells 13 there are provided respective removal devices (FIG. 6) designated generally by 17 with which the product packages W 'selected by means of the selector device 7 can be removed from the storage cells 13. These removal devices 17 are respectively arranged on the bottom side in the region of the four memory cells 13 shown, wherein the ejection directions E or E '(FIG. 6) can be predetermined in accordance with the mode of operation of the removal device 17. In Fig. 16 to 18, the removal device 17 is shown in different operating positions.
  • the programmable control of the dialer 7 is tuned to the operation of the removal devices 17 so that simultaneously or successively the corresponding memory cells 13 can be reached and an intended removal of the product packages W 'is executable.
  • the dialer 7 can also interact via a wireless connection with the removal device 17. This is in different installation positions in the area of the cash register 1 (FIG. 1), 1 '(FIG. 10), 1 (FIG. 9), 1'"(FIG. 15).
  • arranged selector 7, 7 ', 7 "defines a vertical support axis H', so that with corresponding hinge parts (not shown) and a pivot adjustment (movement according to arrow G) of the device is possible (Fig. 3) and its viewing and operating surface from the customer and / or staff is optimally visible.
  • FIGS. 3 and 5 clarifies that the storage unit 6 integrated in a closable subarea T of the cash register 1 consists of a plurality of storage cells 13 having the respective compartments for the product packages W ', and these are stored in a secured covering position (FIG. 1, FIG. 2) in a control and loading position (Fig. 3) are displaced.
  • a secured covering position FIG. 1, FIG. 2
  • Fig. 3 a control and loading position
  • the memory cells 13 are thereby displaced in such a way that they reach the cash register system 1 in the walkway provided for the customer guidance K and thus an effective refill of goods packages W is possible in an ergonomically favorable position.
  • memory cells designated by 13 ' are respectively fixed to pivotable retaining plates 18, 18' and the two central memory cells 13 are displaceable transversely to the longitudinal median plane M in the direction D in that corresponding parts of a pusher 19, not shown, interact (FIG , Fig. 11).
  • a second embodiment of the cash register system 1 ' is shown, which is designed in the manner of a customer cashier who can be operated without cashiers, wherein the above-described construction principle of the storage and conveyor system is taken over.
  • the assemblies are provided in the area of the storage unit 6, the dispensing unit 9 and the conveyor 8, these components being arranged downstream of the goods detection counter 4 having the price detection means 3 'in the covered portion T' ,
  • the dialer 7 By appropriate programming of the dialer 7' is doing the price entered is immediately forwarded to the current booking process of price entry 3 '.
  • FIG. 9 shows the effective use of the device 5 'described above in the area of a cash register 1 "having two cash desks 2, 2', wherein in an expedient embodiment with only one storage container 6 ', the parallel operation of the two goods conveyor belts 10, 10' by means
  • each of the two goods conveyor belts 10, 10 ' is assigned one of the selection devices 7, 7' with which the storage container 6 'or its delivery unit 9' can be reached provided switch, by means of which the two goods conveyor belts 10, 10 'are controlled.
  • FIG. 15 shows a fourth embodiment of the cash register 1 '", this unit having a subarea T" in addition to the actual cash register system, in which the storage unit 6 is arranged and in the vicinity of the cash desk 2 the corresponding dispensing unit 9 with the discharge channel 12 opens.
  • the components for controlling the dialer 7 are arranged according to customer preference.
  • an electronic dialer 7, 7 ', 7 " is provided, which can be operated by the customer and / or the cashier screen 20 with corresponding merchandise icon 21 (Fig. 5, Fig. 11, Fig. 15) .
  • This concept of the device 5 also provides that the removal devices 17 located below the storage cells 13 are provided with at least one fill level sensor or the like provided for loading control, so that they are usually supplied by the cashier or The cash register computer recorded information about the inventory are automatically retrievable.
  • FIGS. 16 to 18 show, in schematic representations, respective constructive individual parts in the area of the storage units 13.
  • a driver 23 cooperating with a motor 22 or similar drive member is provided, which engages behind the respective product package W (FIG. 16), causing it to move horizontally in the direction of rotation R (arrow R ') (FIG 17), then upon further rotary movement R the goods package W 'is conveyed out according to the direction of the arrow E' and fed to the conveyor belt 14 of the conveyor 8 (FIG.
  • Other known per se ejection devices may be provided (not shown), which allow by means of mechanical and / or electrically operated actuators a single output of packages W '.
  • the conveyor 8 shown in FIG. 14 This accesses the two conveyors 15, 16 back.
  • the conveyor 15 is designed as a combined transverse and vertical conveyor 15.
  • the conveyor 16 is a pure vertical conveyor 16.
  • two or more conveyors can be realized.
  • the conveyors 15, 16 are partially oriented almost parallel and in a concerted manner, as shown in FIG. 14.
  • the two conveyors 15, 16 define a conveyor slot 24, which is arranged substantially vertically in the context of the embodiment.
  • the conveying slot 24 extends from the plane of the transverse conveyor 15 or that of the longitudinal conveyor 14 according to FIGS. 5 and 13 in the storage unit 6 into the area of the delivery unit 9. In fact, the delivery slot 24 opens into the discharge channel 12.
  • an inlet mouth 25 is provided on the inlet side of the conveyor slot 24 .
  • the respectively selected product package W ' is deflected.
  • the respective package W ' is transferred from its initially horizontal transport path along the conveyor 15 into a vertical transport in the conveyor slot 24.
  • at least one of the two conveyors 15, 16 in the region of the inlet mouth 25 has an evasion region 26, 28 in the frame of the embodiment, the conveyor 15 and the combined transverse Nertikalcleaner 15 with the respective escape area 26, 28 is equipped.
  • the avoidance area 26, 28 is realized in such a way that the conveyor 15 or an associated (elastic) conveyor belt experiences a double deflection in the first escape area 26 via respective deflection rollers, so that even large product packages W 'can easily pass through the inlet opening 25.
  • a guide plate 27 is equipped for the conveyor 16 with a recess 28 as a second alternative area.
  • the recess 28 makes it possible that the conveyor 16 or the associated conveyor belt in the region of the recess 28 in the inlet mouth 25 can escape. As a result, differently sized selected product packages W 'can be processed directly.
  • FIG. 20 now shows a memory cell 13 according to the invention in detail.
  • the storage cell 13 in question has at the lower end a driven tilting bottom 29 which ejects the selected product package W '.
  • the tilting bottom 29 is U-shaped in cross-section and adapted to the outer shape of the respective product package W or W '.
  • the tilting bottom 29 is associated with at least one retaining element 30.
  • the retaining element 30 is integrally formed on the bottom of the tilting bottom 29, forms in the present case with this one-piece part.
  • the retaining element 30 is Z-shaped in cross-section. As soon as the tilting floor 29 is pivoted, the retaining element 30 dips into the storage cell 13 and ensures that the goods packages W located there and stacked one above the other are underlaid by the retaining element 30.
  • the retaining element 30 is adapted in terms of its height to the thickness or thickness of the respective product package W, so that the stack of the individual stacked in the memory cell 13 stacked Goods packages W during pivoting of the tilting bottom 29 and the immersion of the retaining element 30 in the memory cell 13 is not moved.
  • an additional support element 30 'contributes, which is arranged opposite the retaining element 30.
  • the support element 30 'emerges when the tilting bottom 29 is pivoted into the storage cell 13 and, in conjunction with the retaining element 30, which also plunges into the storage cell 13, ensures that the stack from the individual product packages W does not slip.
  • the support element 30' is withdrawn from the storage cell 13, thereby ensuring that the stacked product packages W can move up.
  • the individual memory cells 13 are of modular design and can consequently be adapted to differently sized packs W and, moreover, make it possible to optionally assemble the storage unit 6.
  • the respective memory cell 13 in the context of the embodiment on both sides longitudinal edge-side fastening means 31 which interact with associated counter-fastening means 32 on a carrier 33.
  • the fastening means 31 are hooks which are anchored in corresponding slot openings 32 as counter-fastening means in the carrier 33.
  • This can be modular and flexible, so that the respective memory cell 13 can be mounted in different positions compared to the carrier 33.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen (W) in Supermärkten oder dergleichen Verkaufsräumen mit Kassenanlagen (1) ist so gestaltet, dass aus einer Mehrzahl von in Gefachen bevorrateten Warenpackungen zumindest eine auswählbar ist und danach die Warenpackungen einer einen Kassentisch (2) sowie zumindest eine Preiserfassungseinrichtung (3) aufweisenden Warenerfassungstheke zuführbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine jeweilige Warenpackungen in einer vor einem direkten Zugriff gesicherten Vorratsstellung aufnehmende Vorratseinheit (6) auf. Diese ist mit einem vom Nutzer bedienbaren Wählgerät (7) verbunden, so dass eine über das Wählgerät ausgewählte Warenpackung mittels einer eine Fördereinrichtung (8) aufweisenden Ausgabeeinheit (9) erfassbar und in eine Äusgabestellung im Bereich der Kassenanlage überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Selbstbedienungsvorrichtung für die Entnahme und Bevorratung von Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen Verkaufsräumen, in denen zur Warenerfassung eine Kassieranlage bzw. eine Kassenanlage vorgesehen ist, wobei aus einer Mehrzahl von in Gefachen bevorrateten Warenpackungen zumindest eine auswählbar ist bzw. ausgewählt wird und danach die betreffende Warenpackung einer einen Kassentisch sowie zumindest eine Preiserfassungseinrichtung aufweisenden Warenerfassungstheke zuführbar ist bzw. zugeführt wird, wobei ferner eine Vorratseinheit vorgesehen ist, welche eine jeweilige Warenpackung in einer vor einem direkten Zugriff gesicherten Vorratsstellung aufnimmt, und wobei die Vorrichtung mit einem vom Nutzer bedienbaren Wählgerät verbunden ist und eine über das Wählgerät ausgewählte Warenpackung mittels einer eine Fördereinrichtung aufweisenden Ausgabeeinheit erfassbar ist bzw. erfasst wird sowie in eine Ausgabestellung im Bereich der Kassenanlage überführbar ist bzw. überführt wird.
  • Solche Selbstbedienungsvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt, wozu auf die DE 196 04 561 A1 oder auf die EP 0 599 164 B1 verwiesen sei. Im Rahmen der DE 196 04 561 A1 wird die ausgewählte Warenpackung mit Hilfe eines Förderbandes bzw. Vertikal-Förderbandes nach oben geführt. Das Förderband ist paternosterartig mit Querstegen ausgerüstet, wobei zum nach oben laufenden Fördertrum ein Leitblech etwa parallel geführt ist. Aufgrund dieser Auslegung lassen sich letztendlich nur Zigarettenschachteln in einem bestimmten Größenspektrum bevorraten und ausgeben.
  • Darüber hinaus kennt man durch die Praxis Selbstbedienungsvorrichtungen insbesondere in Form von Zigarettenausgabeeinheiten oder dergleichen Behältern, welche im Nahbereich vor einer Kassenanlage angeordnet werden.
  • Zur Selbstbedienung kann ein Kunde oberhalb eines Warenförderbandes im Nahbereich vor der Kassenanlage in jeweilige Gefache der Vorrichtung zugreifen und so eine entsprechende Warenpackung auswählen. Diese nachfüllbare Gefache aufweisenden Vorrichtungen sind zwar werbewirksam angeordnet, erfordern aber einen nachteilig großen Aufstellraum vor der Kassenanlage und schränken hier die Übersichtlichkeit für das Kassenpersonal ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Selbstbedienungsvorrichtung so weiter zu entwickeln, dass bei optimaler Raumausnutzung auch im Nahbereich der Kassenanlage eine besonders funktionsgerechte Ausgabe der Warenpackungen zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit einer Selbstbedienungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Tatsächlich verfügt erfindungsgemäß die jeweilige Speicherzelle zur Aufnahme der Warenpackungen an ihrem unteren Ende über einen angetriebenen Kippboden als Entnahmevorrichtung, welcher die jeweils ausgewählte Warenpackung auswirft. Dazu wird der Kippboden verschwenkt, was mit Hilfe beispielsweise eines Elektromotors bewerkstelligt wird.
  • Dem Kippboden ist vorteilhaft wenigstens ein Rückhalteelement zugeordnet. Tatsächlich ist dieses Rückhalteelement meistens an den Kippboden angeformt bzw. bildet mit dem Kippboden ein einstückiges Werkstück. Das fragliche Rückhalteelement taucht mein Verschwenken des Kippbodens in die Speicherzelle ein und untergreift die dort befindlichen Warenpackungen. Das heißt, sobald der Kippboden für die Ausgabe der ausgewählten Warenpackung verschwenkt wird, taucht das Rückhalteelement zugleich in die Speicherzelle ein.
  • Dadurch wird der Stapel an in der Speicherzelle bevorrateten Warenpackungen in seiner Position gehalten und kann nicht Nachrutschen, behindert folglich den Auswurf der ausgewählten Warenpackung nicht. Zu diesem Zweck kann dem Rückhalteelement zusätzlich noch ein in Bezug auf die Speicherzelle gegenüberliegender Stift, ein Hebel oder ein vergleichbares Auflageelement zugeordnet werden, welches in Verbindung mit dem verschwenkten Rückhalteelement ein Nachrutschen der darüber gestapelten Warenpackungen bei der Ausgabe der ausgewählten Warenpackung verhindert. Das Auflageelement taucht vorteilhaft bei verschwenktem Rückhalteelement zugleich in die Speicherzelle ein und wird bei nicht verschwenktem Rückhalteelement bzw. horizontal angeordnetem Kippboden zurückgezogen, sodass die nächste Warenpackung des sich oberhalb erstreckenden Stapels nachrutschen kann.
  • Im Übrigen hat es sich insgesamt bewährt, wenn die einzelne Speicherzelle modular aufgebaut ist. Zu diesem Zweck verfügt die Speicherzelle über wenigstens ein Befestigungsmittel, mit dessen Hilfe die Speicherzelle an einem zugehörigen Träger variabel festgelegt ist. In der Regel sind mehrere Befestigungsmittel, beispielsweise beidseitig von Längskanten der Speicherzelle vorgesehen, die für eine variable und modulare Festlegung der Speicherzelle an dem zugehörigen Träger bzw. an mehreren Trägern sorgen. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem jeweiligen Befestigungsmittel um einen oder mehrere Haken, die in zugehörige Schlitzöffnungen im Träger eingreifen.
  • In erfindungsgemäßer Ausführung ist die Selbstbedienungsvorrichtung aus jeweiligen an sich bekannten Vorrats-, Förder- und Ausgabebaugruppen aufgebaut, die mit einem im Bereich einer Kassenanlage befindlichen Wählgerät zu einem wahlweise vom Kunden oder vom Kassierpersonal bedienbaren funktionalen Automaten verbunden werden. Dessen Vorratseinheit kann mit verringertem Raumbedarf und unter optimaler Raumausnutzung für eine diebstahlsichere Speicherung von Warenpackungen in die Kassenanlage integriert oder im Abstand zu dieser angeordnet werden. Mittels eines Bedienteils am Wählgerät können die durch Piktogramme oder dergleichen Darstellungen gezeigten Waren vom Kunden einfach ausgewählt werden und im Kassenbereich ist eine sachgerechte Entnahme bzw. Weitergabe einfach kontrollierbar.
  • Für den eine besondere Übersichtlichkeit erfordernden Bereich einer Selbstbedienungs-Entnahme beim Abverkauf von Zigarettenpackungen, wertvollen Elektronikbauteilen oder dergleichen Waren sieht das erfindungsgemäße Konzept eine Vorrichtung vor, deren Wählgerät mit einer in die Kassenanlage integrierten automatischen Ausgabeeinheit zusammenwirkt. Diese ist mit der Vorratseinheit verbunden und mündet im Nahbereich des zur Betätigung der Kassenanlage vorgesehenen Kassier-Personals aus, so dass dieses eine schnelle Prüfung sowie Kundenkontrolle durchführen kann. Ebenso ist denkbar, dass die entsprechende Aktivierung der automatischen Ausgabeeinheit erst nach Rücksprache eines Kunden mit dem Kassier-Personal erfolgt und damit eine effiziente Sichtkontrolle, beispielsweise von dem Jugendschutzgesetz unterworfenen Kunden, mit geringem Aufwand erfolgen kann.
  • Die Anordnung der mit der Vorrichtung verbundenen Vorratseinheit im unmittelbaren Nahbereich des Kassentisches ist so wählbar, dass unterhalb eines an sich bekannten Warenförderbandes vorhandene Leerräume optimal ausgelastet werden und eine mit der Ausgabeeinheit zusammenwirkende Fördereinrichtung mit wenigen Bauteilen zu einem weitgehend variabel vorgebbaren Abgabeort hin geführt werden kann.
  • Die Anordnung der Vorratseinheit unterhalb des Warenförderbandes ist dabei so gewählt, dass eine Nachfüllung der Gefache der Vorratseinheit mit Warenpackungen einfach möglich ist. Diese Nachfüllung erfolgt in einem ergonomisch günstigen Freibereich der Kassenanlage, wobei das Vorrats-System effizient auf eine First-in-First-out-Befüllung ausgerichtet ist und mit an sich bekannten Füllstandssensoren eine schnelle Kontrolle des Warenbestandes ermöglicht. In einer weiteren Ausgestaltung ist denkbar, dass nur eine Vorratseinheit für eine zwei parallele Kassiertische aufweisende Tandem-Kassenanlage vorgesehen ist und so die insgesamt eine kompakte Bauform aufweisende Vorrichtung bzw. deren Vorratseinheit bei geringem Raumbedarf optimal ausgelastet werden kann.
  • Die Vorrichtung ist auch für eine vom Kunden selbst bedienbare und dessen Kreditkarte mittels einer Scanner-Anlage erfassenden Kassenanlage geeignet, wobei die Ausgabeeinheit bzw. das vorgeordnete Wählgerät für die Warenpackungen insbesondere erst dann aktiviert wird, wenn durch ein die Kundenkarte erfassendes und entsprechend programmierbares Lesegerät eine Freigabe erfolgt ist. Das insbesondere mit einem Touch-Screen-Monitor ausgerüstete Wahlgerät und die ausgewählte Warenpackung bzw. deren jeweiliger Preis können danach sofort auf einen Warenbon übernommen werden, wobei auch gleichzeitig mit der Kartenerfassung eine Kontrolle gemäß Jugendschutzgesetz durchführbar ist.
  • Für die Konstruktion der Vorratseinheit sind unterschiedliche Ausführungen von Speicherzellen denkbar, wobei diese in vertikaler Anordnung befindliche Warenstapel aufweisen und mit jeweiligen, insbesondere bodenseitigen Entnahmevorrichtungen zusammenwirken. Damit wird nach entsprechender Signalgebung durch das Wählgerät eine automatische Einzelausförderung von Warenpackungen erreicht und diese werden mit der Ausgabeeinheit auf das Warenförderband oder direkt auf den Kassentisch verlagert.
  • Durch eine abgedeckte Einbaulage der Vorratseinheit ist gewährleistet, dass mit geringem Aufwand ein zuverlässiger Diebstahlschutz erreichbar wird und gleichzeitig kann über eine interne Verknüpfung der elektronischen Steuerung der Ausgabeeinheit mit dem die jeweilige Kundenkarte bei der Warenauswahl erfassenden Lesegerät eine dem Jugendschutzgesetz entsprechende Kartenkontrolle ausgelöst werden, so dass für Jugendliche verbotene Zugriffe auf insbesondere die Zigaretten-Speicher unterbunden werden.
  • Weitere Einzelheiten und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivdarstellung einer in Supermärkten oder dergleichen vorgesehenen Kassenanlage,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Kassenanlage gemäß Fig. 1 mit jeweiligen in deren Bauteile integrierten Vorratseinheiten für Warenpackungen,
    Fig. 3
    eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 1 mit der in eine Beladestellung neben der Kassenanlage überführten Vorratseinheit,
    Fig. 4
    eine Ausschnittsdarstellung der Kassenanlage gemäß Fig. 3 im Bereich einer Kassierperson,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Kassenanlage ähnlich Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Stirnansicht der Kassenansicht in Schnittdarstellung gemäß einer Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 1 mit verändertem Konzept der Warenzuführung im Bereich des Kassentisches,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Kassenanlage gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine zweite Ausführung einer Kassenanlage mit zwei parallelen Kassentischen und einer Vorratseinheit,
    Fig. 10 bis Fig. 12
    jeweilige Ansichten einer Vorrichtung im Bereich einer automatischen Kundenkasse zur Selbstbedienung,
    Fig. 13
    eine Darstellung der Kundenkasse in Fig. 12 gemäß einer Schnittlinie XIII-XIII,
    Fig. 14
    eine Detailansicht entsprechend der Fig. 13 in abgewandelter Ausführungsform,
    Fig. 15
    eine weitere Ausführung der Selbstbedienungsvorrichtung mit separater Vorratseinheit,
    Fig. 16 bis Fig. 18
    jeweilige Prinzipdarstellungen einer in der Vorratseinheit befindlichen Speicherzelle mit Entnahmevorrichtung in unterschiedlichen Bedienstellungen,
    Fig. 19
    eine dritte Ausführung einer Kassenanlage und
    Fig. 20
    eine erfindungsgemäße Speicherzelle.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Kassenanlage dargestellt, die insbesondere in Supermärkten oder dergleichen Verkaufsräumen aufgestellt ist. Bei bekannten Kassenanlagen 1 dieser Art werden vom Kunden aus einer Mehrzahl von in Gefachen C bevorrateten Warenpackungen W entsprechende Produkte ausgewählt, so dass danach die Warenpackungen W einer einen Kassentisch 2 sowie zumindest eine Preiserfassungseinrichtung 3 aufweisenden Warenerfassungstheke 4 zuführbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Kassenanlage mit einer Selbstbedienungsvorrichtung 5 versehen, bei der die (durch Punkt-Darstellungen angedeuteten) Vorratsgefache G entbehrlich sind, ein allgemein mit A bezeichneter Bereich der Kassenanlage 1 folglich freigehalten werden kann und damit dieser umsatzintensive Bereich A für hochwertige Waren nutzbar ist.
  • Die Vorrichtung 5 bzw. Selbstbedienungsvorrichtung ist dabei so konzipiert, dass jeweilige Warenpackungen W (Fig. 3) in einer vor einem direkten Zugriff gesicherten Vorratsstellung in zumindest einer Vorratseinheit 6 aufgenommen sind, die in Fig. 2 in unterschiedlichen Einbaulagen dargestellt ist. Diese Vorratseinheit 6 ist mit einem vom Nutzer bedienbaren, insbesondere elektronische Steuerteile aufweisenden Wählgerät 7 verbunden. Damit kann eine über das Wählgerät 7 ausgewählte Warenpackung W' (Fig. 6) mittels einer eine Fördereinrichtung 8 aufweisenden Ausgabeeinheit 9 erfasst und in eine Ausgabestellung im Bereich der Kassenanlage 1 überführt werden (Pfeil B).
  • Die Darstellungen gemäß Fig. 7 und 8 verdeutlichen eine erste Möglichkeit der Zustellung der Warenpackung W', wobei die ausgewählte Warenpackung W' mittels der Fördereinrichtung 8 bzw. der Ausgabeeinheit 9 unmittelbar in den Bereich des Kassentisches 2 ausgegeben wird (Pfeil B'). Die Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 4 verdeutlichen, dass ausgewählte Warenpackungen W' mittels der Fördereinrichtung 8 in den Bereich der Kundenführung K der Warenerfassungstheke 4 verlagerbar sind und dabei in Pfeilrichtung B von oben auf die Kassenanlage 1 gelangen. In Fig. 8 ist eine Zuführung 11 dargestellt, in deren Bereich die Warenpackungen W' von unten mittels einer Klappe 11' oder einer Hubeinheit (nicht dargestellt) auf den Kassentisch 2 auflegbar sind.
  • Ausgehend von den an sich bekannten Kassenanlagen 1 ist die erfindungsgemäße Selbstbedienungsvorrichtung 5 so aufgebaut, dass deren wesentliche funktionale Baugruppen, nämlich die zumindest eine Ausgabeeinheit 9, im Bereich eines zur Kundenführung K vorgesehenen Warenförderbandes 10 in dessen Förderrichtung F vor der Warenerfassungstheke 4 vorgesehen ist.
  • Unter optimaler Raumausnutzung sind dabei die Vorratseinheit 6 und die Ausgabeeinheit 9 mit der Fördereinrichtung 8 in einer sich im wesentlichen unterhalb des Warenförderbandes 10 erstreckenden Einbaulage (Fig. 2) so angeordnet, dass dieser bisher wenig genutzte Raum eine kompakte Aufnahme eines Warensortimentes ermöglicht und dessen Ausgabe über kurze Förderwege erfolgen kann. Denkbar ist dabei auch, die Vorratseinheit 6 neben der Kassenanlage 4 anzuordnen (ähnlich: Fig. 15) oder die "Unterflur"-Förderstrecke in einen anderen Bereich des Raumes zu führen (nicht dargestellt).
  • Die Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Kassenanlage 1 sowie deren Gestaltung im Bereich der Vorratseinheit 6 mit den einzelnen Baugruppen. Die Fördereinrichtung 8 der Ausgabeeinheit 9 weist dabei einen oberhalb des Warenförderbandes 10 ausmündenden Auswurfkanal 12 auf, aus dem die Warenpackungen W' in jeweiligen Auswurfrichtungen B bzw. B' zum Förderband 10 bzw. Kassentisch 2 hin verlagerbar sind (Fig. 3, Fig. 8).
  • Die vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 6 zeigt auch, dass im Bereich der Vorratseinheit 6 jeweilige Speicherzellen 13 vorgesehen sind, mit denen Gefache zur Aufnahme der Warenpackungen W bereitgestellt werden. Die im Bereich der Vorratseinheit 6 vorgesehene Fördereinrichtung 8 weist dabei eine sich unterhalb der Vorratseinheit 6 erstreckenden Längsförderer 14 (Fig. 5) auf, der in Förderrichtung F' endseitig in einen Querförderer 15 (Förderrichtung: Q) einmündet. Von diesem aus werden die Warenpackungen W' durch einen im Auswurfkanal 12 umlaufenden Vertikalförderer 16 erfasst und damit die Warenpackungen W' in Richtung einer vertikalen Hochachse H verlagert (Förderrichtung: P). Diese Förderkonstruktion erfordert nur geringen Raum und kann an die beengten Bedingungen im Bereich der Kassenanlage 1 einfach angepasst werden. Dabei ist eine Integration der Ausgabeeinheit 9 in Kanäle, Leitungen oder dergleichen Bauteile denkbar.
  • Im Bereich der Speicherzellen 13 sind jeweilige allgemein mit 17 bezeichnete Entnahmevorrichtungen (Fig. 6) vorgesehen, mit denen die mittels des Wählgerätes 7 ausgewählten Warenpackungen W' aus den Speicherzellen 13 entnehmbar sind. Diese Entnahmevorrichtungen 17 sind im Bereich der vier dargestellten Speicherzellen 13 jeweils bodenseitig angeordnet, wobei entsprechend der Funktionsweise der Entnahmevorrichtung 17 die Auswurfrichtungen E bzw. E' (Fig. 6) vorgegeben sein können. In Fig. 16 bis 18 ist die Entnahmevorrichtung 17 in unterschiedlichen Bedienstellungen gezeigt.
  • Die programmierbare Steuerung des Wählgerätes 7 ist auf die Funktionsweise der Entnahmevorrichtungen 17 so abgestimmt, dass gleichzeitig oder nacheinander die entsprechenden Speicherzellen 13 erreichbar und eine vorgesehene Entnahme der Warenpackungen W' ausführbar ist. Das Wählgerät 7 kann dabei auch über eine drahtlose Verbindung mit der Entnahmevorrichtung 17 zusammenwirken. Das in unterschiedlichen Einbaulagen im Bereich der Kassenanlage 1 (Fig. 1), 1' (Fig. 10), 1 (Fig. 9), 1'" (Fig. 15) angeordnete Wählgerät 7, 7', 7" definiert dabei eine vertikale Stützachse H', so dass mit entsprechenden Gelenkteilen (nicht dargestellt) auch eine Schwenkeinstellung (Bewegung gemäß Pfeil G) des Gerätes möglich ist (Fig. 3) und dessen Sicht- und Bedienfläche vom Kunden und/oder Personal optimal einsehbar ist.
  • Die Zusammenschau von Fig. 3 und 5 verdeutlicht, dass die in einem verschließbaren Teilbereich T der Kassenanlage 1 integrierte Vorratseinheit 6 aus mehreren die jeweiligen Gefache für die Warenpackungen W' aufweisenden Speicherzellen 13 besteht und diese aus einer gesicherten Abdeckstellung (Fig. 1, Fig. 2) in eine Kontroll- und Beladestellung (Fig. 3) verlagerbar sind. Für eine optimale Bedienbarkeit der Speicherzellen 13 sind diese in dem Teilbereich T unterhalb des Warenförderbandes 10 so gehalten, dass zum Erreichen der Beladestellung (Fig. 3) entsprechende Schwenkbewegungen gemäß Pfeil S bzw. S' und/oder Schubverlagerungen gemäß Pfeil D eine einfache Handhabung ermöglichen.
  • Die Speicherzellen 13 werden dabei so verlagert, dass sie in den zur Kundenführung K vorgesehenen Laufgang neben die Kassenanlage 1 gelangen und damit in einer ergonomisch günstigen Position eine effektive Nachfüllung von Warenpackungen W möglich ist. In der dargestellten Ausführung sind mit 13' bezeichnete Speicherzellen jeweils an schwenkbaren Halteplatten 18, 18' festgelegt und die beiden zentralen Speicherzellen 13 sind quer zur Längsmittelebene M in Richtung D dadurch verlagerbar, dass entsprechende Teile einer nicht näher dargestellten Schubvorrichtung 19 zusammenwirken (Fig. 3, Fig. 11).
  • In Fig. 10 bis 13 ist eine zweite Ausführung der Kassenanlage 1' dargestellt, die nach Art einer ohne Kassenpersonal bedienbaren Kundenkasse ausgeführt ist, wobei das vorbeschriebene Konstruktionsprinzip des Vorrats- und Fördersystems übernommen wird. Bei der Kassenanlage 1' sind ähnlich der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 6 die Baugruppen im Bereich der Vorratseinheit 6, der Ausgabeeinheit 9 und der Fördereinrichtung 8 vorgesehen, wobei diese Bauteile im abgedeckten Teilbereich T' der die Preiserfassungseinrichtung 3' aufweisenden Warenerfassungstheke 4 nachgeordnet sind. Es versteht sich, dass durch eine Kunden-Bedienung des Wählgerätes 7" die entsprechende Überführung der Warenpackung W' in den Auswurfkanal 12 gewährleistet ist und damit der Kunde die Ware auf dem Bereich N übernehmen kann. Durch eine entsprechende Programmierung des Wählgerätes 7' wird dabei der erfasste Preis sofort dem laufenden Buchungsvorgang der Preiserfassung 3' zugeführt.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 9 zeigt den effektiven Einsatz der vorbeschriebenen Vorrichtung 5' im Bereich einer zwei Kassentische 2, 2' aufweisenden Kassenanlage 1 ", wobei in zweckmäßiger Ausführung mit nur einem Vorratsbehälter 6' die parallele Bedienung der beiden Warenförderbänder 10, 10' mittels entsprechender Auswurfkanäle 12, 12' möglich ist. Dabei ist jedem der beiden Warenförderbänder 10, 10' eines der Wählgeräte 7, 7' zugeordnet, mit dem der Vorratsbehälter 6' bzw. dessen Ausgabeeinheit 9' erreichbar sind. Diese ist dabei mit einer nicht näher dargestellten Weiche versehen, mittels der die beiden Warenförderbänder 10, 10' angesteuert werden.
  • In Fig. 15 ist eine vierte Ausführung der Kassenanlage 1'" dargestellt, wobei diese Anlage einen neben der eigentlichen Kassenanlage befindlichen Teilbereich T" aufweist, in dem die Vorratseinheit 6 angeordnet ist und im Nahbereich des Kassentisches 2 die entsprechende Ausgabeeinheit 9 mit dem Auswurfkanal 12 ausmündet. Die Bauteile zur Steuerung des Wählgerätes 7 sind dabei entsprechend kundenoptimal angeordnet.
  • Für sämtliche der vorbeschriebenen Kassenanlagen 1, 1', 1", 1'" ist insbesondere ein elektronisches Wählgerät 7, 7', 7" vorgesehen, das einen vom Kunden und/oder dem Kassenpersonal bedienbaren Bildschirm 20 mit entsprechendem Warenpiktogramm 21 aufweist (Fig. 5, Fig. 11, Fig. 15). Dieses Konzept der Vorrichtung 5 sieht außerdem vor, dass die unter den Speicherzellen 13 befindlichen Entnahmevorrichtungen 17 mit zumindest einem zur Beladungskontrolle vorgesehenen Füllstandssensor oder dergleichen Überwachungseinheit versehen sind, so dass die üblicherweise vom Kassenpersonal bzw. dem Kassencomputer erfassbaren Informationen über den Warenbestand automatisch abrufbar sind.
  • Zur Aktivierung der mittels des Wählgerätes 7, 7', 7" elektronisch gesteuerten Ausgabeeinheit 9 kann ein vom Wählgerät 7, 7', 7" unabhängig freigebbares Signal zuschaltbar sein, so dass das Kassenpersonal die entsprechende Entnahme von Warenpackungen W, W', insbesondere Zigarettenschachteln, effizient kontrollieren kann. Das gesamte System ist entsprechend den Anforderungen an das Jugendschutzgesetz auch so programmierbar, dass zur Freigabe der Ausgabeeinheit 9 ein vom Kunden und/oder Kassenpersonal aktivierbares Karten-Lesegerät vorgesehen ist, über dessen interne Daten die Entnahme von Zigarettenschachteln durch Jugendliche gesperrt werden kann.
  • In Fig. 16 bis 18 sind in Prinzipdarstellungen jeweilige konstruktive Einzelteile im Bereich der Speichereinheiten 13 dargestellt. Dabei ist unterhalb der jeweiligen Speicherzelle 13 ein mit einem Motor 22 oder dergleichen Antriebsorgan zusammenwirkender Mitnehmer 23 vorgesehen ist, der die jeweilige Warenpackung W hintergreift (Fig. 16), bei seiner Weiterbewegung in Drehrichtung R einen horizontalen Schub (Pfeil R') bewirkt (Fig. 17), danach bei weiterer Drehbewegung R die Warenpackung W' entsprechend der Pfeilrichtung E' ausgefördert und diese dem Förderband 14 der Fördereinrichtung 8 zugeführt wird (Fig. 18). Es versteht sich, dass an Stelle dieser Entnahme-Konstruktion auch andere an sich bekannte Auswurf-Vorrichtungen vorgesehen sein können (nicht dargestellt), die mittels mechanischer und/oder elektrisch betätigter Stellorgane eine Einzelausgabe von Warenpackungen W' ermöglichen.
  • Von besonderer Bedeutung ist die in der Fig. 14 dargestellte Fördereinrichtung 8. Diese greift auf die beiden Förderer 15, 16 zurück. Dabei ist der Förderer 15 als kombinierter Quer- und Vertikalförderer 15 ausgebildet. Bei dem Förderer 16 handelt es sich jedoch um einen reinen Vertikalförderer 16. Selbstverständlich können anstelle des kombinierten Quer- und Vertikalförderers 15 auch zwei oder mehr Förderer realisiert werden.
  • Die Förderer 15, 16 sind teilweise nahezu parallel und gleichlaufend zueinander orientiert, wie die Fig. 14 deutlich macht. In diesem Bereich definieren die beiden Förderer 15, 16 einen Förderschlitz 24, welcher im Rahmen des Ausführungsbeispiels im Wesentlichen vertikal angeordnet ist. Der Förderschlitz 24 reicht von der Ebene des Querförderers 15 bzw. derjenigen des Längsförderers 14 nach den Fig. 5 und 13 in der Vorratseinheit 6 bis in den Bereich der Ausgabeeinheit 9. Tatsächlich mündet der Förderschlitz 24 in den Auswurfkanal 12.
  • Einlaufseitig des Förderschlitzes 24 ist ein Einlaufmaul 25 vorgesehen. Im Bereich dieses Einlaufmaules 25 des Förderschlitzes 24 wird die jeweils ausgewählte Warenpackung W' umgelenkt. Tatsächlich wird die betreffende Warenpackung W' von ihrem zunächst horizontalen Transportweg entlang des Förders 15 in eine vertikale Beförderung im Förderschlitz 24 überführt. Damit hierbei auch unterschiedlich große ausgewählte Warenpackungen W' transportiert werden können, verfügt wenigstens einer der beiden Förderer 15, 16 im Bereich des Einlaufmauls 25 über einen Ausweichbereich 26, 28. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist der Förderer 15 bzw. der kombinierte Quer-Nertikalförderer 15 mit dem betreffenden Ausweichbereich 26, 28 ausgerüstet.
  • Der Ausweichbereich 26, 28 ist dergestalt realisiert, dass der Förderer 15 bzw. ein zugehöriges (elastisches) Förderband im ersten Ausweichbereich 26 eine zweifache Umlenkung über jeweilige Umlenkrollen erfährt, sodass auch große Warenpackungen W' problemlos das Einlaufmaul 25 passieren können. Hierzu trägt ergänzend bei, dass ein Leitblech 27 für den Förderer 16 mit einer Aussparung 28 als zweitem Ausweichbereich ausgerüstet ist. Die Aussparung 28 ermöglicht es, dass der Förderer 16 bzw. das zugehörige Förderband im Bereich der Aussparung 28 im Einlaufmaul 25 ausweichen kann. Dadurch lassen sich verschieden große ausgewählte Warenpackungen W' unmittelbar verarbeiten.
  • Die Figur 20 zeigt nun eine erfindungsgemäße Speicherzelle 13 im Detail. Die fragliche Speicherzelle 13 verfügt am unteren Ende über einen angetriebenen Kippboden 29, welcher die ausgewählte Warenpackung W' auswirft. Tatsächlich ist der Kippboden 29 im Querschnitt U-förmig gestaltet und an die äußere Form der jeweiligen Warenpackung W bzw. W' angepasst. Dem Kippboden 29 ist wenigstens ein Rückhalteelement 30 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Rückhalteelement 30 rückseitig an den Kippboden 29 angeformt, bildet vorliegend mit diesem ein einstückiges Teil.
  • Tatsächlich ist das Rückhalteelement 30 im Querschnitt Z-förmig gestaltet. Sobald der Kippboden 29 verschwenkt wird, taucht das Rückhalteelement 30 in die Speicherzelle 13 ein und sorgt dafür, dass die dort befindlichen und übereinander gestapelten Warenpackungen W von dem Rückhalteelement 30 untergriffen werden. Dafür ist das Rückhalteelement 30 von seiner Höhe her an die Stärke bzw. Dicke der jeweiligen Warenpackung W angepasst, sodass sich der Stapel aus den einzelnen in der Speicherzelle 13 übereinander gestapelten Warenpackungen W beim Verschwenken des Kippbodens 29 und dem Eintauchen des Rückhalteelementes 30 in die Speicherzelle 13 nicht bewegt.
  • Hierzu trägt ein zusätzliches Auflageelement 30' bei, welches dem Rückhalteelement 30 gegenüberliegend angeordnet ist. Das Auflageelement 30' taucht bei verschwenktem Kippboden 29 in die Speicherzelle 13 ein und sorgt in Verbindung mit dem ebenfalls in die Speicherzelle 13 eintauchenden Rückhalteelement 30 dafür, dass der Stapel aus den einzelnen Warenpackungen W nicht nachrutscht. Sobald der Kippboden 29 seine (horizontale) Normalstellung einnimmt und keine ausgewählte Warenpackung W' ausgibt, wird das Auflageelement 30' aus der Speicherzelle 13 zurückgezogen und stellt hierdurch sicher, dass die gestapelten Warenpackungen W nachrücken können.
  • Schließlich erkennt man in der Fig. 20, dass die einzelnen Speicherzellen 13 modular aufgebaut sind und sich folglich hierdurch an ganz unterschiedlich dimensionierte Warenpackungen W anpassen lassen und im Übrigen eine wahlweise Bestückung der Vorratseinheit 6 ermöglichen. Zu diesem Zweck verfügt die jeweilige Speicherzelle 13 im Rahmen des Ausführungsbeispiels über beidseitig längsrandseitige Befestigungsmittel 31, die mit zugehörigen Gegenbefestigungsmitteln 32 an einem Träger 33 wechselwirken. Bei den Befestigungsmitteln 31 handelt es sich um Haken, die in zugehörige Schlitzöffnungen 32 als Gegenbefestigungsmittel in dem Träger 33 verankert werden. Das kann modular und flexibel geschehen, sodass sich die jeweilige Speicherzelle 13 im Vergleich zum Träger 33 an unterschiedlichen Positionen anbringen lässt.

Claims (10)

  1. Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen (W) in Supermärkten oder dergleichen Verkaufsräumen mit Kassenanlagen (1), wobei aus einer Mehrzahl von in Gefachen (C) bevorrateten Warenpackungen (W) zumindest eine auswählbar ist und danach die Warenpackungen (W) einer einen Kassentisch (2) sowie zumindest eine Preiserfassungseinrichtung (3, 3') aufweisenden Warenerfassungstheke (4) zuführbar sind, wobei ferner eine Vorratseinheit (6, 6') vorgesehen ist, welche eine jeweilige Warenpackung (W, W') in einer vor einem direkten Zugriff gesicherten Vorratsstellung aufnimmt, und wobei die Vorrichtung mit einem vom Nutzer bedienbaren Wählgerät (7, 7', 7") verbunden ist und eine über das Wählgerät (7, 7', 7") ausgewählte Warenpackung (W') mittels einer eine Fördereinrichtung (8) aufweisenden Ausgabeeinheit (9) erfassbar und in eine Ausgabestellung (B, B') im Bereich der Kassenanlage (1, 1', 1", 1"') überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am unteren Ende einer jeweiligen Speicherzelle (13) für die Warenpackung (W, W') ein angetriebener Kippboden (29) realisiert ist, welcher die ausgewählte Warenpackung (W') auswirft.
  2. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kippboden (29) zumindest ein Rückhalteelement (30) zugeordnet ist.
  3. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (30) beim Verschenken des Kippbodens (29) in dies Speicherzelle (13) eintaucht und die dort befindliche Warenpackung (W) untergreift.
  4. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Speicherzelle (13) modular aufgebaut ist und mit Hilfe von Befestigungsmitteln (31) an einem zugehörigen Träger (33) variabel befestigt werden kann.
  5. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Warenpackungen (W, W') mittels der Fördereinrichtung (8) in den Bereich der Kundenführung (K) der Warenerfassungstheke (4) verlagerbar sind.
  6. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinheit (6, 6') und eine Ausgabeeinheit (9) mit der Fördereinrichtung (8) in einer sich im Wesentlichen unterhalb des Warenförderbandes (10) erstreckenden Einbaulage angeordnet sind.
  7. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (8) der Ausgabeeinheit (9) einen oberhalb des Warenförderbandes (10) ausmündenden Auswurfkanal (12) aufweist.
  8. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratseinheit (6) unterhalb eines dem Kassentisch (2) nachgeordneten Auflagetisches (N) angeordnet ist.
  9. Selbstbedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Speicherzellen (13) zur Aufnahme der Warenverpackungen (W) aus ihrer unterhalb des Warenförderbandes (10) befindlichen Abdeckstellung in eine vom kundenseitigen Laufgang (K) neben der Kassenanlage (1, 1', 1 ", 1"') zugängliche Beladestellung ausschwenkbar sind.
  10. Selbstbedienungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (8) einen das Warenförderband (10) untergreifenden horizontalen Förderer (14) aufweist, der im Bereich eines Querförderers (15) in einen einen Vertikalförderer (16) aufweisenden Zuführschacht (16') einmündet und dieser mit dem oberseitig ausmündenden Auswurfkanal (12) verbunden ist.
EP07010118A 2006-05-24 2007-05-22 Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen Withdrawn EP1859709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024887.2A DE102006024887B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1859709A1 true EP1859709A1 (de) 2007-11-28

Family

ID=38421586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010117A Active EP1860621B1 (de) 2006-05-24 2007-05-22 Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
EP07010118A Withdrawn EP1859709A1 (de) 2006-05-24 2007-05-22 Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010117A Active EP1860621B1 (de) 2006-05-24 2007-05-22 Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1860621B1 (de)
AT (1) ATE433593T1 (de)
AU (2) AU2007202349A1 (de)
DE (2) DE102006024887B4 (de)
SI (1) SI1860621T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088841A1 (de) 2010-01-19 2011-07-28 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Warenausgabevorrichtung
WO2011154111A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Kesseböhmer Holding OHG Selbstbedienungsvorrichtung für warenpackungen
EP2490188A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co. KG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen, insbesondere Zigaretten- oder Tabakpackungen
EP2556774A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
RU2541306C1 (ru) * 2013-12-11 2015-02-10 Евгений Николаевич Завьялов Устройство для выдачи пачек табачных изделий на транспортёрную ленту кассового узла супермаркета
CN108831016A (zh) * 2018-05-31 2018-11-16 深圳正品创想科技有限公司 一种新型混合货道以及无人售货柜

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055051B4 (de) 2010-12-16 2019-10-17 Harting Systems Gmbh Warenautomat
DE102011008766B4 (de) 2011-01-18 2015-09-24 Kesseböhmer Holding e.K. Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
DE102011105906A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Kesseböhmer Holding e.K. Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackung
DE202011106926U1 (de) 2011-10-18 2013-01-21 Kesseböhmer Holding OHG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o. dgl.
DE102011122662B3 (de) * 2011-12-31 2013-05-16 Kesseböhmer Holding e.K. Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Warenausgabevorrichtung
DE102014114422A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Harting Systems Gmbh Beidseitig bedienbarer Warenautomat
DE202015009599U1 (de) 2015-08-03 2018-07-10 Harting Systems Gmbh Warenausgabesystem
DE202016105369U1 (de) 2016-09-27 2016-10-17 Harting Systems Gmbh Warenschrank
DE102017110820A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Harting Systems Gmbh Warenautomat
DE102017128002B4 (de) 2017-11-27 2022-05-25 Harting Systems Gmbh Warenfördereinheit für einen Warenautomaten
DE102018104219A1 (de) * 2018-02-24 2019-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kassentischsystem
EP3779659A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-17 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstbedienungsendgerät, verfahren und nichttransitorisches computerlesbares medium
DE202020100807U1 (de) * 2020-02-14 2020-03-05 Harting Systems Gmbh Modularer Selbstbedienungskassentisch
DE102020205199A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Fördersystem für Gebinde und Verfahren zum Fördern von Gebinden
DE102020003551A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Trautwein Sb-Technik Gmbh Warenausgabevorrichtung für Warenverpackungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250351A (en) * 1939-10-18 1941-07-22 George A Blake Dispensing apparatus
EP0670132A1 (de) * 1995-04-11 1995-09-06 Paul Edmond André Julien Vanderdonckt Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage
DE19604561A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Gernot Schindler Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448491A1 (fr) * 1979-02-12 1980-09-05 Tissmetal Lionel Dupont Elevateur vertical continu
US4645036A (en) * 1983-12-12 1987-02-24 Nestler Richard F Product dispenser
DE9215895U1 (de) * 1992-11-24 1993-02-04 Olsen, Sven, 2390 Flensburg, De
ES2188366B2 (es) * 2001-05-07 2004-02-16 Jofemar Sa Sistema de transporte del producto seleccionado en maquinas automaticas expendedoras al cajetin de recogida
DE102011102784A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 ARNO GmbH Verpackungsspender für Rasierklingenverpackungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250351A (en) * 1939-10-18 1941-07-22 George A Blake Dispensing apparatus
EP0670132A1 (de) * 1995-04-11 1995-09-06 Paul Edmond André Julien Vanderdonckt Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage
DE19604561A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Gernot Schindler Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088841A1 (de) 2010-01-19 2011-07-28 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Warenausgabevorrichtung
WO2011154111A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Kesseböhmer Holding OHG Selbstbedienungsvorrichtung für warenpackungen
EP2490188A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co. KG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen, insbesondere Zigaretten- oder Tabakpackungen
EP2556774A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
RU2541306C1 (ru) * 2013-12-11 2015-02-10 Евгений Николаевич Завьялов Устройство для выдачи пачек табачных изделий на транспортёрную ленту кассового узла супермаркета
CN108831016A (zh) * 2018-05-31 2018-11-16 深圳正品创想科技有限公司 一种新型混合货道以及无人售货柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024887A1 (de) 2007-11-29
EP1860621A1 (de) 2007-11-28
AU2007202353A1 (en) 2007-12-13
DE502007000845D1 (de) 2009-07-23
EP1860621B1 (de) 2009-06-10
DE102006024887B4 (de) 2014-11-27
AU2007202353B2 (en) 2010-12-09
AU2007202349A1 (en) 2007-12-13
ATE433593T1 (de) 2009-06-15
SI1860621T1 (sl) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860621B1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
EP0708691B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE102005049193B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
EP1688042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
EP0599164B1 (de) Zigarettenträger
EP2526532B1 (de) Warenausgabevorrichtung
EP1119830A1 (de) Zigarettenautomat
EP0852365B1 (de) Selbstverkäufer
WO2010097077A1 (de) Modularer werkzeugautomat
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE69930810T2 (de) Verteiler
DE102008052330A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
CH672690A5 (de)
WO2017021456A1 (de) Warenausgabesystem
DE3605921A1 (de) Getraenkeautomat
EP3159856A1 (de) Eingabeeinheit für einen leergutrücknahmeautomaten und leergutrücknahmeautomat
DE102014008885A1 (de) Verkaufsautomat
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
EP2015265B1 (de) Schrägfachbodenregal
DE102020003551A1 (de) Warenausgabevorrichtung für Warenverpackungen
DE102005006473A1 (de) Ablaufsteuerung für Warenautomat
DE102011008766B4 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
DE102011002134B4 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
EP2105895B1 (de) Kompaktes automatisiertes Lager für Arzneimittel-Packungen
EP3404629A1 (de) Warenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566