WO2011088841A1 - Warenausgabevorrichtung - Google Patents

Warenausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011088841A1
WO2011088841A1 PCT/EP2010/000273 EP2010000273W WO2011088841A1 WO 2011088841 A1 WO2011088841 A1 WO 2011088841A1 EP 2010000273 W EP2010000273 W EP 2010000273W WO 2011088841 A1 WO2011088841 A1 WO 2011088841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
shaft
transport
area
customer
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dreyer
Original Assignee
Harting Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2010/000273 priority Critical patent/WO2011088841A1/de
Priority to EP10706911.4A priority patent/EP2526532B1/de
Publication of WO2011088841A1 publication Critical patent/WO2011088841A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/14Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other with means for raising the stack of articles to permit delivery of the topmost

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing different goods, in particular high-priced and / or theft-vulnerable goods, wherein the device comprises a goods storage in which the different goods are storable, wherein the device comprises a control terminal, with which the different goods are selectable, and wherein the device comprises a first conveying means, preferably a conveyor belt, with which the goods can be brought horizontally into the effective range of a second conveying means, wherein the goods are transported by means of the second conveying means substantially vertically to a goods issue area, which is in the access area of a customer and / or a cashier.
  • the device comprises a goods storage in which the different goods are storable
  • the device comprises a control terminal, with which the different goods are selectable
  • the device comprises a first conveying means, preferably a conveyor belt, with which the goods can be brought horizontally into the effective range of a second conveying means, wherein the goods are transported by means of the second conveying means substantially vertically to a goods issue area
  • Such goods dispensers are used where there is a risk that goods could leave the sales room without payment.
  • CONFIRMATION QPiE looking for staff, which hands him the goods. This binds personnel capacity and creates a purchase inhibition threshold at the customer, since the typical supermarket customer - as a rule - is interested in a quick completion of his purchase.
  • vending machines have been developed that spend high-priced and / or theft-prone goods in the checkout area of the department store - and thus within the sphere of influence of the sales staff - to customers.
  • DE 196 04 561 A1 proposes a vending machine for dispensing cigarette packets in the cashier area of a department store.
  • the vending machine has goods shafts that deliver the customer selected cigarette packs on a conveyor belt.
  • the conveyor belt conveys the goods to a high-level conveyor, which comprises a circulating belt with webs, so that the goods are conveyed according to the Pater-Noster principle on a Kassenlaufband a checkout table.
  • the object of the invention is to provide a goods dispensing device for high-priced and / or theft-vulnerable goods, which allows easy access to the goods for the customer, has little disruption and does not damage the goods.
  • the device (1) comprises a transport shaft, in which the goods by means of the second transport means can be transported to the goods issue area and that the transport shaft (14) has a constant curvature in at least one area.
  • the inventive device for dispensing different goods essentially comprises two areas.
  • the goods are stored in a suitable goods store.
  • This area is usually located under the cash register tape of a cashier of a department store or supermarket.
  • the first area has a device with which the goods are guided onto a conveyor belt and transported on this conveyor belt-substantially horizontally-to a second area of the device. It is a Ausschiebetician which pushes the goods out of a goods shaft on the conveyor belt.
  • the goods are transported to a goods issue area, which is located in the access area of the customer and / or the cashier. It has proved to be advantageous if the goods are passed through a transport shaft which determines the transport route of the goods.
  • the direction of movement of the goods in the transport shaft is substantially vertical, i. orthogonal to the direction of movement of the goods in the first area of the device, aligned.
  • the goods are thus transported against the force acting on their gravity.
  • the transport shaft has a constant curvature in at least one area. Therefore, the direction of movement of the goods in the transport shaft in the curved area to the vertical and a horizontal component.
  • the transport shaft is formed as a circle segment. This means that the shaft has a constant shaft curvature throughout its course.
  • the goods are conveyed along a circular path from bottom to top to the goods issue area.
  • the goods issue area of the device comprises a removal container, from which the goods can be easily removed by the customer and / or the cashier.
  • the removal container should be within the reach of the customer and / or the cashier, so that they do not have to bend or stretch the goods. Therefore, the removal container is advantageously arranged above the cash register of the cash desk.
  • the merchandise selected by the customer is conveyed directly to the cash register. Often the goods fall from a certain height on the cash register. In the device according to the invention, the goods remain in the removal container until they are removed. This avoids any damage to the goods.
  • the goods issue area comprises a sensor which checks whether there is currently goods in the goods issue area.
  • the sensor communicates with a control unit of the device. If there is still goods in the goods issue area, the transport of a new product is prevented there by the control unit by means of suitable control commands.
  • the transport shaft of the device has recesses along its side surfaces. In these recesses, the second
  • the second transport means consists of two spaced-apart and parallel blade arms.
  • the blade arms are in turn formed of two individual webs which enclose an angle with each other.
  • the ends of the blade arms engage through the above-mentioned recesses in the transport shaft and are connected to a blade plate, that only slightly smaller dimensions (height and width) than the transport shaft cross-sectional area and therefore can be moved in the transport shaft.
  • the vane arms are pivotable along a common pivot axis.
  • the common pivot axis is chosen so that the blade plate is moved during the pivoting movement in the shaft interior. In this case, a force is exerted on the goods, so that this is largely moved in the vertical direction to the goods issue area of the device.
  • the bristles of the brushes may also be formed slightly longer than the gap width. Thus, the goods shaft is passable even for small and flat goods.
  • the goods storage on several goods shafts which are arranged vertically to the transport plane of the first conveyor side by side and / or opposite, wherein at least two goods shafts have a different shaft width and / or shaft depth and thus are suitable for receiving different sized goods.
  • the operator terminal comprises a touch-sensitive screen - a so-called touchscreen.
  • the goods can be visualized and selected by the customer by touch contact.
  • short information films can be played on the touchscreen via the products.
  • attention can be drawn to new products.
  • product information such as technical data, can be made available to the customer, even before the purchase of the goods.
  • the control unit of the device monitors the current number of different goods that are still in the device and stores them. If the number of goods in the goods storage falls below a certain threshold value, the control unit sends a signal to a computer of an operator and / or the product supplier and / or the product manufacturer. In addition, the control unit can make a low goods storage status visible on the operating terminal if, for example, the corresponding goods are to be sold off. Under certain circumstances, this can increase the buying incentive for the potential customer.
  • control unit has software which is suitable for detecting and evaluating statistical sales data.
  • the data can be used to have the goods storage of the device for dispensing the goods always filled at least with the frequently requested by the customer (most popular) products.
  • control unit can forward the data to a central location, where, for example, the data of all similar devices of a department store chain can be evaluated centrally.
  • control device is set up so that a sold-out, out-of-print or otherwise unavailable product is no longer displayed on the screen of the control terminal.
  • the signals that the control unit sends to other computers are transmitted wirelessly, for example via W-LAN, infrared, Bluetooth, etc.
  • acoustic signal can be generated for example by speakers of the operator terminal.
  • the signaler alerts the cashier that a product theft has been requested by the customer. This stops the cashier for special attention.
  • the acoustic signal can be unobtrusive, and above all unobtrusive, melodies, which the customer only unconsciously perceives.
  • a goods catalog is stored in the control unit of the device for goods issue, which is constantly updated, for example via an Internet connection. The catalog of goods can be viewed by the customer on each control terminal of the device.
  • the device has at least a second operating terminal.
  • goods can be selected by the customer there.
  • the at least second operating terminal is locally spaced from the device for dispensing goods.
  • the second operator terminal may be located in the remote area of a supermarket. Therefore, the goods are not promoted directly to the goods issue area near the cash desk after the customer selection. Instead, the customer receives a receipt on the second operating terminal, to which the goods are marked in uncoded and / or encoded form.
  • the second operator terminal includes a suitable receipt printer. The customer can use this document to retrieve the goods at the device for dispensing goods.
  • the device comprises a suitable document reader.
  • the at least second operating terminal is connected to the control unit of the device, so that no product can be retrieved twice. After selecting a product from the customer on the second operator terminal this will
  • the length of the time period is stored in the control unit and can be set individually by the operator of the device. If the time span is exceeded because, for example, the customer has changed his purchase intent, the goods are released from the control unit for sale again.
  • an electronic signal may also be sent to the cashier of the cashier.
  • the electronic signal may include, for example, the product number and the price of the goods.
  • a goods issue unit may be provided which is not integrated in the checkout counter and thus located in a cash-distant area.
  • the operation terminal, the goods issue unit and the checkout unit of the checkout counter are interlinked with each other.
  • a control terminal can be integrated in the cash desk, but also more thereof
  • spaced (decentralized) operator terminals may be present.
  • the customer can select the desired product and receives the document already described above.
  • This voucher must be activated at the cashier unit by paying the price of the goods.
  • the activation of the document can also be done by issuing a new document entitled to issue the goods.
  • the now activated document is recognized by a document reader of the decentralized goods issue device and the goods are issued.
  • the number of operating terminals (central or decentralized), the cashier units and the (centralized or decentralized) goods issue devices is arbitrary. It is only important that the individual units are networked with each other, so that the sale of goods can be controlled.
  • control unit of the device for dispensing goods via a suitable data line to a remote diagnostic center of the manufacturer of the device is connected.
  • an automatic diagnostic program that provides the manufacturer at certain intervals information about the device. With the help of this information, the manufacturer can close, for example, the condition of the device and preventively cause the replacement of components that threaten to fail. This will be the Operating time of the device optimized. Repairs can be made outside business hours.
  • a software update for the control unit of the device can take place via the remote maintenance line, without having to be on site for service technicians.
  • FIG. 1 is a perspective view of a checkout counter of a department store
  • FIG. 2 is a perspective view of a device for dispensing different goods with partially missing housing
  • FIG. 3 is a perspective view of a high conveyor
  • Fig. 4 is a partially sectioned side view of the high conveyor and Fig. 5 is a perspective view of a Ausschiebetician for goods
  • FIG. 1 shows a perspective view of a checkout counter of a
  • Figure 1 shows only a variant of a checkout counter with integrated device 1 for dispensing goods. It goes without saying that the invention is not limited to this particular embodiment.
  • the device 1 consists essentially of two areas 2, 3. In the first area 2, the individual goods 4 are stored. In the second area 3, the goods 4 are conveyed to a goods issue area 6.
  • the area 2 has a plurality of goods shafts 7, whose depth T and width B may be different in order to be able to accommodate goods 4 different dimensions accordingly. For illustrative reasons, only one goods shaft 7 is shown in Figure 2.
  • the goods shafts 7 can be adjusted individually to different dimensions and thus for different product sizes. This is particularly advantageous when changing the packaging size of a product.
  • the goods shafts 7 can be arranged next to and / or in front of each other in order to optimally utilize the space.
  • the goods 4 located below each in the goods shaft 7 are supported on lateral support surfaces 34 ( Figure 5). Swiveling out of the goods shafts, out of the housing of the goods issue device, is also possible. As a result, the filling of the goods storage with goods 4 is simplified.
  • a product 4 selected by the customer is pushed onto a conveyor belt 8 via a push-out unit 30.
  • a sliding plate 33 - by means of an electric motor, not shown - moves in the direction of the conveyor belt 8 and the goods 4 so far pushed out of the goods shaft 7 until it no longer rests on the support surfaces 34.
  • the product 4 is not transported directly onto the conveyor belt 8, but has previously been collected by the slide conveyor 31, 32.
  • the shift forks 31, 32 are below the
  • the high conveyor 10 consists of a housing 13 in which a transport slot 14 is integrated, which is designed as a circle segment piece (or ring segment).
  • the transport shaft 14 has a constant curvature in the xz plane.
  • Recesses 14 a are introduced into the transport shaft 14 on both sides, through which two mutually parallel blade arms 12 engage on both sides into the shaft interior.
  • the blade arms 12 are connected in the shaft interior with a blade plate 15.
  • the blade plate
  • the blade plate 15 is only slightly smaller, with respect to its height H and width B ', formed as the shaft interior itself.
  • the blade plate can be moved without friction in the transport shaft 14 without goods 4 during transport - through the gaps between blade plate 15 and shaft wall - lost , So even very small goods 4 can be transported.
  • the blade plate 15 may be equipped with side brushes (not shown) to transport even smaller or flat goods 4 can.
  • the blade arms 12 each consist of two individual webs 12a, which enclose an angle ⁇ with each other ( Figure 4).
  • the vane arms 12 are pivotable together about an axis of rotation 16.
  • the blade arms 12 - with an electric motor, not shown in the figures - can be pivoted about the axis of rotation, so that the product 4 is pushed in the active region of the blade arms 12 through the transport shaft 14 to the discharge area 6 of the device 1.
  • spring elements may be provided which exert a force in the direction of action of the electric motor.
  • a removal container 11 is arranged, which supports the goods 4, so that they can not fall on the cash register 22 of the cash desk 20.
  • the following describes a sales process of a product via the device 1 according to the invention:
  • a customer of a department store selects via the operating terminal 9, 9 'of the device 1 one (or more) desired product (s) from it.
  • the operator terminal is a touch screen.
  • the product 4 is visualized in the form of suitable images that can be assigned to the associated goods 4.
  • product information films are temporarily played on the touchscreen. These inform the potential customers, for example, about product and / or price changes.
  • the product 4 selected by the customer is pushed out of the goods shaft 7 onto the conveyor belt 8 via the discharge unit 30. There, the product 4 is transported in the direction of the area 3 in the effective range of the high conveyor 10. Subsequently, the blade arms 12 push the product 4 through the transport shaft 14 to the dispensing area 6 of the device 1.
  • a sensor not shown, is mounted, which is connected to a control unit, also not shown, of the device 1.
  • the sensor may for example be located directly on the blade plate 15 and be designed as a pressure sensor.
  • the blade arms 12 only move to their lower position when the old goods 4 removed and new goods 4 was requested.
  • the blade plate 15 closes in the upper position (the rest position) the discharge area 6 and thereby prevents the ingress of foreign matter into the transport chute 14. If the customer selects several goods 4 on the touch screen, he can remove them one behind the other from the goods issue area 6.
  • the control unit of the device 1 is connected to the checkout unit 21 of the checkout counter 20 via a suitable data line. As soon as the customer has selected a product 4, the goods identification and the price of the goods 4 are transmitted to the checkout unit 21. For several goods, the price of the individual goods 4 is automatically added up. About the cashier unit 21, the device 1 can be blocked or temporarily taken out of service. The cashier removes from the cash register 21, can from the Customers no goods 4 more about the device 1 are related to this cash desk 20.
  • the control unit of the device also communicates with a computer of the warehouse store and / or the central warehouse of the goods supplier and / or the central warehouse of the product manufacturer. If the number of a particular article 4 in the article store 3 falls below a threshold value, the control unit can independently reorder the article 4 which is about to run out, or alternatively inform the cashier about this circumstance, so that this person can request new article 4.
  • the control unit is connected via a suitable data line to the remote diagnosis center of the manufacturer of the device 1.
  • the control unit constantly runs an automatic and autonomous diagnostic program. This program constantly checks the state of the device 1 and sends this information to the remote diagnosis center. If a component of the device is in front of a possible failure, the replacement of this component can be arranged directly by the manufacturer, preferably outside the store's business hours.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Ausgabe von unterschiedlichen Waren (4), insbesondere von hochpreisigen und/oder diebstahlgefährdeten Waren (4), wobei die Vorrichtung (1) einen Warenspeicher umfasst, in welchem die unterschiedlichen Waren (4) lagerbar sind, wobei die Vorrichtung (1) ein Bedienterminal (9) umfasst, mit welchem die unterschiedlichen Waren (4) aus- wählbar sind, und wobei die Vorrichtung (1 ) ein erstes Fördermittel (8), vorzugsweise ein Transportband, umfasst, mit welchem die Waren horizontal in den Wirkbereich eines zweiten Fördermittels (10) bringbar sind, wobei die Waren (4) mit Hilfe des zweiten Fördermittels (10) zumindest teilweise entgegen der auf ihr wirkenden Schwerkraft vertikal zu einem Warenausgabebereich (6) transportierbar sind, welcher sich im Zugriffsbereich eines Kunden und/oder einer Kassierperson befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Transportschacht (14) umfasst, in welchem die Waren (4) mit Hilfe des zweiten Transportmittels (10) zum Warenausgabebereich (6) transportierbar sind und dass der Transportschacht (14) zumindest teilweise kreisförmig ausgebildet ist.

Description

Warenausgabevorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Waren, insbesondere von hochpreisigen und/oder diebstahlgefährdeten Waren, wobei die Vorrichtung einen Warenspeicher umfasst, in welchem die unterschiedlichen Waren lagerbar sind, wobei die Vorrichtung ein Bedienterminal umfasst, mit welchem die unterschiedlichen Waren auswählbar sind, und wobei die Vorrichtung ein erstes Fördermittel, vorzugsweise ein Transportband, umfasst, mit welchem die Waren horizontal in den Wirkbereich eines zweiten Fördermittels bringbar sind, wobei die Waren mit Hilfe des zweiten Fördermittels im Wesentlichen vertikal zu einem Warenausgabebereich transportierbar sind, welcher sich im Zugriffsbereich eines Kunden und/oder einer Kassierperson befindet.
Derartige Warenausgabevorrichtungen werden dort eingesetzt, wo die Gefahr besteht, dass Waren ohne Bezahlung den Verkaufsraum verlassen könnten.
Stand der Technik
Ein frei zugängliches Anbieten von Elektronikartikeln, Schmuck, Mediendatenträgern oder sonstigen Waren, die aufgrund ihrer Größe (klein) und ihres Preises (hochpreisig) Anreiz zum Diebstahl geben, beschert den Betreibern von Supermärkten erhebliche Diebstahlverluste.
Oft werden die Waren deshalb in so genannten Schaukästen ausgestellt.
Verlangt ein Kunde nach der Ware, muss dieser zuerst nach Supermarkts-
BESTÄTIGUNGS QPiE personal suchen, welches ihm die Waren aushändigt. Dies bindet Personalkapazität und erzeugt eine Kaufhemmschwelle beim Kunden, da der typische Supermarktskunde - in der Regel - an einer schnellen Erledigung seines Einkaufes interessiert ist.
Deswegen wurden Verkaufsautomaten entwickelt, die hochpreisige und/oder diebstahlgefährdete Waren im Kassenbereich des Warenhauses - und damit im Einflussbereich des Verkaufspersonals - an Kunden ausgeben.
So schlägt beispielsweise die DE 196 04 561 A1 einen Verkaufsautomaten zur Ausgabe von Zigarettenschachteln im Kassierbereich eines Warenhauses vor. Der Verkaufsautomat weist Warenschächte auf, die die vom Kunden ausgewählten Zigarettenschachteln auf ein Transportband abgeben. Das Transportband fördert die Ware zu einem Hochförderer, der ein umlaufendes Band mit Stegen umfasst, so dass die Ware nach dem Pater-Noster-Prinzip auf ein Kassenlaufband eines Kassentisches gefördert wird.
Bei einem solchen Verkaufsautomaten kann es vorkommen, dass die Ware von einem Steg des Hochförderers entgleitet und im Förderschacht verkantet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die zum Verkauf angebotenen Waren unterschiedliche Größen bzw. Abmaße aufweisen. Das Verkanten der Ware hat eine Betriebsstörung des Verkaufsautomaten und oft auch eine Beschädigung des Produktes zur Folge. Dies kann sich nachteilig auf das Image und den Umsatz des Warenhauses auswirken.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Warenausgabevorrichtung für hochpreisige und/oder diebstahlgefährdete Waren bereitzustellen, die für den Kunden einen einfachen Zugang zu den Waren ermöglicht, wenig Betriebsstörungen aufweist und die Ware nicht beschädigt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung (1 ) einen Transportschacht umfasst, in welchem die Waren mit Hilfe des zweiten Transportmittels zum Warenausgabebereich transportierbar sind und dass der Transportschacht (14) in zumindest einem Bereich eine konstante Krümmung aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Waren umfasst im Wesentlichen zwei Bereiche. Im ersten Bereich werden die Waren in einem geeigneten Warenspeicher gelagert. Dieser Bereich befindet sich in der Regel unter dem Kassenband eines Kassiertisches eines Warenhauses bzw. Supermarktes. Der erste Bereich weist eine Vorrichtung auf, mit welcher die Waren auf ein Transportband geführt und auf diesem Transportband - im Wesentlichen horizontal - zu einem zweiten Bereich der Vorrichtung transportiert werden. Dabei handelt es sich um eine Ausschiebeeinheit, die die Ware aus einem Warenschacht auf das Transportband ausschiebt. Im zweiten Bereich der Vorrichtung, wird die Ware zu einem Warenausgabebereich, der sich im Zugriffsbereich des Kunden und/oder der Kassierperson befindet, transportiert. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ware durch einen Transportschacht geführt wird, der den Transportweg der Ware bestimmt. Die Bewegungsrichtung der Ware im Transportschacht ist im Wesentlichen vertikal, d.h. orthogonal zur Bewegungsrichtung der Ware im ersten Bereich der Vorrichtung, ausgerichtet. Die Ware wird also entgegen der auf ihr wirkenden Schwerkraft transportiert. Um den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal auszunutzen, weist der Transportschacht in zumindest einem Bereich eine konstante Krümmung auf. Daher hat die Bewegungsrichtung der Ware im Transportschacht im gekrümmten Bereich zur vertikalen und eine horizontale Komponente.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Transportschacht als Kreissegment ausgebildet. Das bedeutet, dass der Schacht in seinem ganzen Verlauf eine konstante Schachtkrümmung aufweist. In einem solchen Transportschacht werden die Waren entlang einer Kreisbahn von unten nach oben zum Warenausgabebereich gefördert. Vorteilhafterweise umfasst der Warenausgabebereich der Vorrichtung einen Entnahmebehälter, aus welchem die Ware vom Kunden und/oder der Kassierperson leicht entnehmbar ist. Der Entnahmebehälter sollte sich in Griffhöhe des Kunden und/oder der Kassierperson befinden, so dass sich diese nicht nach der Ware bücken oder recken muss. Daher ist der Entnahmebehälter vorteilhafterweise oberhalb des Kassenbandes des Kassentisches angeordnet.
Bei den Warenausgabevorrichtungen des Standes der Technik wird die vom Kunden ausgewählte Ware direkt auf das Kassenband gefördert. Oft fällt die Ware dabei aus einer gewissen Fallhöhe auf das Kassenband. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbleibt die Ware bis zur Entnahme im Entnahmebehälter. Dadurch wird eine evtl. Beschädigung der Ware vermieden.
Um zu vermeiden, dass eine neu ausgewählte Ware in den Warenausgabebereich transportiert wird, bevor die zuvor ausgewählte Ware daraus entnommen wurde, umfasst der Warenausgabebereich einen Sensor, der überprüft, ob sich aktuell Ware im Warenausgabebereich befindet. Der Sensor kommuniziert mit einer Steuereinheit der Vorrichtung. Befindet sich noch Ware im Warenausgabebereich, wird der Transport einer neuen Ware dorthin von der Steuereinheit durch geeignete Steuerbefehle verhindert.
Vorteilhafterweise weist der Transportschacht der Vorrichtung entlang seiner Seitenflächen Aussparungen auf. In diese Aussparungen kann das zweite
Transportmittel in den Transportschacht eingreifen und so die Ware in den Warenausgabebereich bzw. den Entnahmebehälter transportieren.
Das zweite Transportmittel besteht aus zwei voneinander beabstandeten und zueinander parallelen Schaufelarmen. Die Schaufelarme sind wiederum aus zwei einzelnen Stegen gebildet, die einen Winkel miteinander einschließen. Die Enden der Schaufelarme greifen durch die oben bereits erwähnten Aussparungen in den Transportschacht ein und sind mit einem Schaufelblech verbunden, dass nur geringfügig kleinere Ausmaße (Höhe und Breite) als die Transport- schachtquerschnittsfläche besitzt und daher im Transportschacht bewegt werden kann. Die Schaufelarme sind entlang einer gemeinsamen Schwenkachse schwenkbar. Die gemeinsame Schwenkachse ist dabei so gewählt, dass das Schaufelblech während der Schwenkbewegung im Schachtinneren bewegt wird. Dabei wird auf die Ware eine Kraft ausgeübt, so dass diese größtenteils in vertikaler Richtung zum Warenausgabebereich der Vorrichtung bewegt wird.
Um die Spalte zwischen Schachtinnenwand und Schaufelblech zu schließen, kann es vorteilhaft sein, Bürsten an den Seitenrändern des Schaufelblechs anzubringen. Dabei können die Borsten der Bürsten auch etwas länger ausgebildet sein als die Spaltbreite. So wird der Warenschacht auch für kleine und flache Waren passierbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Warenspeicher mehrere Warenschächte auf, die vertikal zur Transportebene des ersten Fördermittels nebeneinander und/oder gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zumindest zwei Warenschächte eine unterschiedliche Schachtbreite und/oder Schachttiefe aufweisen und damit zur Aufnahme unterschiedlich großer Waren geeignet sind.
Vorteilhaft ist auch, wenn das Bedienterminal einen berührungssensitiven Bildschirm - einen so genannten Touchscreen - umfasst. Dadurch können die Waren visualisiert und vom Kunden per Berührkontakt ausgewählt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, sind auf dem Touchscreen kurze Informationsfilme (Werbefilme) über die Produkte abspielbar. So kann gezielt auf neue Produkte aufmerksam gemacht werden. Aber auch andere Produktinformationen, beispielsweise technische Daten, können so dem Kunden, bereits vorm Kauf der Ware, zur Verfügung gestellt werden.
Die Steuereinheit der Vorrichtung überwacht die aktuelle Anzahl der verschiedenen Waren, die sich noch in der Vorrichtung befinden und speichert diese. Unterschreitet die Anzahl einer im Warenspeicher befindlichen Ware einen bestimmten Schwellenwert, wird von der Steuereinheit ein Signal an einen Rechner einer Bedienperson und/oder den Produktlieferanten und/oder den Produkthersteller gesendet. Außerdem kann die Steuereinheit einen niedrigen Waren- speicherstatus auf dem Bedienterminal sichtbar machen, wenn beispielsweise die entsprechende Ware abverkauft werden soll. Unter Umständen kann dies den Kaufanreiz für den potentiellen Kunden erhöhen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Steuereinheit über eine Software, die geeignet ist statistische Verkaufsdaten zu erfassen und auszuwerten. Die Daten können dazu genutzt werden, den Warenspeicher der Vorrichtung zur Ausgabe der Waren immer zumindest mit den häufig vom Kunden angefragten (beliebtesten) Produkten gefüllt zu haben. Außerdem kann die Steuereinheit die Daten an eine zentrale Stelle weiterleiten, wo beispielsweise die Daten aller gleichartigen Vorrichtungen einer Warenhauskette zentral ausgewertet werden können.
Vorteilhafterweise ist die Steuervorrichtung so eingerichtet, dass ein abverkauftes, vergriffenes oder aus anderen Gründen momentan nicht verfügbares Produkt nicht mehr auf dem Bildschirm des Bedienterminals angezeigt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die Signale, die die Steuereinheit an andere Rechner versendet, kabellos, beispielsweise per W-LAN, Infrarot, Bluetooth, etc., übertragen werden.
Es kann vorteilhaft sein, sobald ein Kunde eine Ware über das Bedienterminal auswählt, ein akustisches Signal ertönen zu lassen. Dieses Signal kann beispielsweise von Lautsprechern des Bedienterminals erzeugt werden. Durch das Signal wird die Kassierperson darauf aufmerksam gemacht, dass eine diebstahlgefärdete Ware vom Kunden angefordert wurde. Dadurch wird die Kassierperson zur besonderen Aufmerksamkeit angehalten. Bei dem akustischen Signal kann es sich um unauffällige, und vor allem unaufdringliche, Melodien handeln, die der Kunde nur unbewusst wahrnimmt. Vorteilhafterweise ist in der Steuereinheit der Vorrichtung zur Warenausgabe ein Warenkatalog hinterlegt, der ständig, beispielsweise über eine Internetverbindung, aktualisiert wird. Der Warenkatalog kann vom Kunden auf jedem Bedienterminal der Vorrichtung eingesehen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt die Vorrichtung zumindest ein zweites Bedienterminal. Genau wie beim ersten Bedienterminal kann dort Ware vom Kunden ausgewählt werden. Das zumindest zweite Bedienterminal ist allerdings örtlich von der Vorrichtung zur Ausgabe von Ware beabstandet. Beispielsweise kann sich das zweite Bedienterminal im kassenfernen Bereich eines Supermarktes befinden. Daher wird die Ware nach der Kundenauswahl nicht unmittelbar an den Warenausgabebereich in Kassennähe gefördert. Stattdessen erhält der Kunde am zweiten Bedienterminal einen Beleg, auf weichen die Ware in unkodierter und/oder kodierter Form gekennzeich- net ist. Das zweite Bedienterminal umfasst dazu einen geeigneten Belegdrucker. Der Kunde kann mit diesem Beleg die Ware an der Vorrichtung zur Ausgabe von Ware abrufen. Dazu umfasst die Vorrichtung einen geeigneten Belegleser. Auch das zumindest zweite Bedienterminal ist mit der Steuereinheit der Vorrichtung verbunden, so dass keine Ware doppelt abgerufen werden kann. Nach Auswahl einer Ware vom Kunden am zweiten Bedienterminal wird diese
Ware für eine bestimmte Zeitspanne im Warenspeicher der Vorrichtung reserviert. Die länge der Zeitspanne ist in der Steuereinheit hinterlegt und kann vom Betreiber der Vorrichtung individuell eingestellt werden. Wird die Zeitspanne überschritten, weil beispielsweise der Kunde seine Kaufabsicht geändert hat, wird die Ware von der Steuereinheit wieder zum Verkauf freigegeben.
Zusätzlich zum, oder anstatt eines akustischen Signals, kann auch ein elektronisches Signal an die Kasse der Kassierperson gesendet werden. Das elektronische Signal kann beispielsweise die Warenkennnummer und den Preis der Ware beinhalten.
Oben beschriebene Vorrichtungen zur Ausgabe von Waren, die mehrere Bedienterminals umfassen können, werden in der EP 1 178 452 A2 ausführlich beschrieben. Auf die dort enthaltene Offenbarung, insbesondere hinsichtlich dei Kommunikation der einzelnen Geräte (Bedienterminal, Steuereinheit, Warenausgabeeinheit, Rechner des Betreibers und/oder des Herstellers) untereinander, wird hier ausdrücklich Bezug genommen, und die dort gegebenen Informationen sollen auch Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine Warenausgabeeinheit vorgesehen sein, die nicht im Kassentisch integriert ist und sich somit in einem kassenfernen Bereich befindet. In diesem Ausführungsbeispiel sind das Bedienterminal, die Warenausgabeeinheit und die Kassiereinheit des Kassentisches miteinander vernetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann im Kassentisch ein Bedienterminal integriert, aber auch weitere davon
beabstandete (dezentrale) Bedienterminals vorhanden sein.
An einem dezentralen Bedienterminal kann der Kunde die gewünschte Ware auswählen und erhält den oben bereits beschriebenen Beleg. Dieser Beleg muss an der Kassiereinheit durch Bezahlung des Warenpreises aktiviert werden. Die Aktivierung des Belegs kann auch durch Ausgabe eines Neuen - zur Ausgabe der Ware berechtigten - Belegs erfolgen. Der nunmehr aktivierte Beleg wird von einem Belegleser der dezentralen Warenausgabevorrichtung erkannt und die Ware wird ausgegeben. Bei dieser Ausführungsform ist die Anzahl der Bedienterminals (zentral oder dezentral), der Kassiereinheiten und der (zentralen oder dezentralen) Warenausgabevorrichtungen beliebig. Wichtig ist nur, dass die einzelnen Einheiten untereinander vernetzt sind, so dass der Abverkauf der Waren kontrolliert erfolgen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit der Vorrichtung zur Ausgabe von Ware über eine geeignete Datenleitung mit einem Ferndiagnosezentrum des Herstellers der Vorrichtung verbunden. Vorteilhafterweise läuft auf der Steuereinheit ein automatisches Diagnoseprogramm, dass dem Hersteller in bestimmten Zeitabständen Informationen über die Vorrichtung liefert. Mit Hilfe dieser Informationen kann der Hersteller beispielsweise auf den Zustand der Vorrichtung schließen und präventiv den Austausch von Bauteilen veranlassen, die auszufallen drohen. Dadurch wird die Einsatzzeit der Vorrichtung optimiert. Reparaturen können außerhalb der Geschäftszeiten erfolgen. Außerdem kann über die Fernwartungsleitung ein Softwareupdate für die Steuereinheit der Vorrichtung erfolgen, ohne das dafür Servicetechniker vor Ort sein müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Kassentisches eines Warenhauses,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Ausgabe unterschiedlicher Waren mit teilweise fehlender Einhausung, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Hochförderers,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Hochförderers und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausschiebeeinheit für Waren
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kassentisches eines
Warenhauses. Die Vorrichtung 1 zur Ausgabe von unterschiedlichen Waren kann in verschiedener Weise in diesen Kassentisch integriert werden. Figur 1 zeigt nur eine Variante eines Kassentisches mit integrierter Vorrichtung 1 zur Ausgabe von Ware. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf dieses spezielle Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus zwei Bereichen 2, 3. Im ersten Bereich 2 werden die einzelnen Waren 4 gespeichert. Im zweiten Bereich 3 wird die Ware 4 zu einem Warenausgabebereich 6 gefördert. Der Bereich 2 weist mehrere Warenschächte 7 auf, deren Tiefe T und Breite B unterschiedlich sein können, um dementsprechend Waren 4 unterschiedlicher Bemaßung aufnehmen zu können. Aus darstellerischen Gründen ist in Figur 2 lediglich ein Warenschacht 7 dargestellt.
Die Warenschächte 7 können individuell auf verschiedene Maße und damit für verschiedene Warengrößen eingestellt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Verpackungsgröße eines Produktes ändert. Die Warenschächte 7 können neben- und/oder voreinander angeordnet sein, um den Bauraum optimal auszunutzen. Die jeweils unten im Warenschacht 7 befindlichen Waren 4 werden auf seitlichen Auflageflächen 34 (Figur 5) abgestützt. Ein Ausschwenken der Warenschächte, aus der Einhausung der Warenausgabevorrichtung heraus, ist ebenfalls möglich. Dadurch wird das Auffüllen des Warenspeichers mit Ware 4 vereinfacht.
Eine vom Kunden ausgewählte Ware 4 wird über eine Ausschiebeeinheit 30 auf ein Förderband 8 geschoben. In Figur 5 ist ein leerer Warenschacht 7 und die dazugehörige Ausschiebeeinheit 30 zu sehen. Um die Ware 4 auf das Förderband 8 zu transportieren, wird eine Schiebeplatte 33 - mithilfe eines nicht dargestellten Elektromotors - in Richtung des Förderbandes 8 bewegt und die Ware 4 so weit aus dem Warenschacht 7 ausgeschoben, bis diese nicht mehr auf den Auflageflächen 34 aufliegt. Die Ware 4 wird allerdings nicht direkt auf das Förderband 8 verbracht, sondern zuvor von Schie- begabein 31 , 32 aufgefangen. Die Schiebegabeln 31 , 32 sind unterhalb der
Auflageflächen 34 angeordnet und bewegen sich beim Ausschiebevorgang der Schiebeplatte 33 mit. Anschließend werden die Schiebegabeln 31 , 32 in den Warenschacht 7 zurückgefahren. Die Kante 34' der Auflageflächen 34 verhindert, dass die Ware 4 wieder in den Warenschacht 7 zurückgezogen wird. Die Ware 4 liegt nunmehr auf dem Förderband 8 auf. Auf diesem 8 wird die Ware 4 in Richtung des Bereichs 3 transportiert. Dort angekommen, wird die Ware 4 von einem zweiten Transportmittel, einem Hochförderer 10, übernommen und zum Warenausgabebereich 6 transportiert. Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht und die Figur 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Hochförderers 10. Der Hochförderer 10 besteht aus einem Gehäuse 13, in welchem ein Transportschacht 14 integriert ist, der als Kreissegmentstück (bzw. Ringsegment) ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Transportschacht 14 in der x-z-Ebene eine konstante Krümmung aufweist. In den Transportschacht 14 sind beidseitig Ausnehmungen 14a eingebracht, durch welche beidseitig zwei zueinander parallele Schaufelarme 12 ins Schachtinnere eingreifen. Die Schaufelarme 12 sind im Schachtinneren mit einem Schaufelblech 15 verbunden. Das Schaufelblech
15 ist nur geringfügig kleiner, bezüglich seiner Höhe H und Breite B', ausgebildet als das Schachtinnere selbst. So kann das Schaufelblech reibungsfrei im Transportschacht 14 bewegt werden, ohne dass Ware 4 beim Transport - durch die Spalte zwischen Schaufelblech 15 und Schachtwand - verloren geht. So können auch sehr kleine Waren 4 transportiert werden. Zusätzlich kann das Schaufelblech 15 mit seitlichen Bürsten (nicht gezeigt) ausgestattet sein, um noch kleinere bzw. flache Waren 4 transportieren zu können.
Die Schaufelarme 12 bestehen jeweils aus zwei einzelnen Stegen 12a, die einen Winkel γ miteinander einschließen (Figur 4). Die Schaufelarme 12 sind gemeinsam um eine Drehachse 16 schwenkbar. Um die Drehachse können die Schaufelarme 12 - mit einem in den Figuren nicht gezeigten Elektromotor - geschwenkt werden, so dass die Ware 4 im Wirkbereich der Schaufelarme 12 durch den Transportschacht 14 zum Ausgabebereich 6 der Vorrichtung 1 geschoben wird. Um die Elektromotoren bei der Drehbewegung der Schaufelarme 12 zu unterstützen, können Federelemente (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die eine Kraft in Wirkrichtung des Elektromotors ausüben.
Im Ausgabebereich 6 ist ein Entnahmebehälter 11 angeordnet, der die Ware 4 abstützt, so dass diese nicht auf das Kassenband 22 des Kassentisches 20 fallen kann. Im Folgenden wird ein Verkaufsablauf einer Ware über die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 beschrieben:
Ein Kunde eines Warenhauses wählt über das Bedienterminal 9, 9' der Vorrichtung 1 ein (oder mehrere) von ihm gewünschte(s) Produkt(e) aus. Beim Bedienterminal handelt es sich um ein Touchscreen. Auf dem Touchscreen wird die Ware 4 in Form von geeigneten Abbildungen visualisiert, die der zugehörigen Ware 4 zugeordnet werden können. Zusätzlich werden auf dem Touchscreen zeitweise Produktinformationsfilme abgespielt. Diese informieren die potentiellen Kunden beispielsweise über Produkt- und/oder Preisän- derungen.
Die vom Kunden ausgewählte Ware 4 wird über die Ausschiebeeinheit 30 aus dem Warenschacht 7 auf das Transportband 8 geschoben. Dort wird die Ware 4 in Richtung des Bereichs 3 in den Wirkbereich des Hochförderers 10 transportiert. Anschließend schieben die Schaufelarme 12 die Ware 4 durch den Transportschacht 14 zum Ausgabebereich 6 der Vorrichtung 1. Im Ausgabebereich 6 ist ein nicht gezeigter Sensor angebracht, der mit einer ebenfalls nicht gezeigten Steuereinheit der Vorrichtung 1 verbunden ist. Der Sensor kann sich beispielsweise direkt auf dem Schaufelblech 15 befinden und als Drucksensor ausgebildet sein. Die Schaufelarme 12 bewegen sich erst in ihre untere Position, wenn die alte Ware 4 entnommen und neue Ware 4 angefordert wurde. Das Schaufelblech 15 verschließt in der oberen Stellung (der Ruheposition) den Ausgabebereich 6 und verhindert dadurch das Eindringen von Fremdstoffen in den Transportschacht 14. Wählt der Kunde mehrere Waren 4 auf dem Touchscreen aus, so kann er diese hintereinander aus dem Warenausgabebereich 6 entnehmen.
Die Steuereinheit der Vorrichtung 1 ist über eine geeignete Datenleitung mit der Kassiereinheit 21 des Kassentisches 20 verbunden. Sobald der Kunde eine Ware 4 ausgewählt hat, wird die Warenkennung und der Preis der Ware 4 der Kassiereinheit 21 übermittelt. Bei mehreren Waren wird der Preis der einzelnen Waren 4 automatisch aufsummiert. Über die Kassiereinheit 21 kann die Vorrichtung 1 blockiert bzw. temporär außer Betrieb genommen werden. Entfernt sich das Kassenpersonal von der Kasse 21 , kann vom Kunden keine Ware 4 mehr über die Vorrichtung 1 an diesem Kassentisch 20 bezogen werden.
Die Steuereinheit der Vorrichtung kommuniziert ebenfalls mit einem Rechner des Warenhauslagers und/oder des Zentrallagers des Warenlieferanten und/oder des Zentrallagers des Produktherstellers. Unterschreitet die Anzahl einer bestimmten Ware 4 im Warenspeicher 3 einen Schwellenwert, kann die Steuereinheit selbständig die zur Neige gehende Ware 4 nachordern, oder alternativ die Kassierperson über diesen Umstand informieren, so dass diese Person neue Ware 4 anfordern kann.
Die Steuereinheit ist über eine geeignete Datenleitung mit dem Ferndiagnosezentrum des Herstellers der Vorrichtung 1 verbunden. Im Hintergrund läuft auf der Steuereinheit ständig ein automatisches und autonomes Diagnoseprogramm. Dieses Programm überprüft ständig den Zustand der Vorrichtung 1 und sendet diese Informationen an das Ferndiagnosezentrum. Steht ein Bauteil der Vorrichtung vor einem möglichen Ausfall, kann der Austausch dieses Bauteils direkt vom Hersteller, bevorzugt außerhalb der Geschäftszeiten des Warenhauses, veranlasst werden.
Bezugszeichenliste
Warenausgabevorrichtunq
1 Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Waren
2 Erster Bereich
3 Zweiter Bereich
4 Ware
5
6 Warenausgabebereich
7 Warenschacht
8 Transportband / erstes Fördermittel
9 Bedienterminal 9' zweites Bedienterminal
10 Hochförderer / zweites Transportmittel
11 Entnahmebehälter
12 Schaufelarm 12a Steg des Schaufelarms
13 Gehäuse des Hochförderers
14 Warenschacht 14a Ausnehmung im Warenschacht
15 Schaufelblech
16 Drehachse (der Schaufelarme)
20 Kassentisch
21 Kassiereinheit
22 Kassen(förder)band
30 Ausschiebeeinheit
31 Schiebegabel
32 Schiebegabel
33 Schiebeplatte
34 Auflagefläche (des Warenschachts 7) 34' Kante

Claims

Warenausqabevorrichtung
1. Vorrichtung (1 ) zur Ausgabe von unterschiedlichen Waren (4), insbesondere von hochpreisigen und/oder diebstahlgefährdeten Waren (4), wobei die Vorrichtung (1 ) einen Warenspeicher umfasst, in welchem die unterschiedlichen Waren (4) lagerbar sind, wobei die Vorrichtung (1 ) ein Bedienterminal (9) umfasst, mit welchem die unterschiedlichen Waren (4) auswählbar sind, und wobei die Vorrichtung (1 ) ein erstes Fördermittel (8), vorzugsweise ein Transportband, umfasst, mit welchem die Waren in horizontaler Richtung in den Wirkbereich eines zweiten Fördermittels (10) bringbar sind, wobei die Waren (4) mit Hilfe des zweiten Fördermittels (10) im Wesentlichen in vertikaler Richtung zu einem Warenausgabebereich (6) transportierbar sind, welcher sich im Zugriffsbereich eines Kunden und/oder einer Kassierperson befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) einen Transportschacht (14) umfasst, in welchem die Waren (4) mit Hilfe des zweiten Transportmittels (10) zum Warenausgabebereich (6) transportierbar sind und dass der Transportschacht (14) in zumindest einem Bereich eine konstante Krümmung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass der Warenspeicher sich unterhalb des Warenausgabebereichs (6) befindet.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschacht (14) in seinem ganzen Verlauf eine konstante Krümmung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass der Warenausgabebereich (6) einen Entnahmebehälter (11 ) umfasst, aus welchen die Ware (4) vom Kunden und/oder der Kassierperson entnehmbar ist.
5. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass ,der Entnahmebehälter (11 ) oberhalb eines Kassenbandes (22) eines Kassentisches (20) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass der Warenausgabebereich (6) einen Sensor umfasst, mit welchem überprüfbar ist, ob Ware (4) im Warenausgabebereich (6) vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschacht (14) entlang seiner Seitenflächen Aussparungen (14a) aufweist, durch welche das zweite Transportmittel (10) in den Transportschacht (14) ein- und damit auf die Ware (4) zugreift.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportmittel (10) aus zwei voneinander beabstandeten, zueinander parallelen Schaufelarmen (12) gebildet ist, die wiederum jeweils aus zwei einzelnen Stegen (12a) gebildet sind, wobei die Stege (12a) innerhalb ihrer Erstreckungsebene einen Winkel (γ) miteinander einschließen.
9. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 110° und 140° liegt.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass der Warenspeicher mehrere Waren- schachte (7) umfasst, die vertikal zur Transportebene des ersten Fördermittels (8) angeordnet sind und dass zumindest zwei Warenschächte (7) eine unterschiedliche Schachtbreite (B) und/oder Schachttiefe (T) aufweisen und damit zur Aufnahme unterschiedlich großer Waren (4) geeignet sind.
11. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtbreite (B) und/oder Schachttiefe (T) der einzelnen Warenschächte (7) individuell und unabhängig voneinander einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dassdas Bedienterminal (9) einen berührungssensitiven Bildschirm - einen so genannten Touchscreen - umfasst, welcher die Waren (4) visualisiert und auf welchem die Waren (4) per Berührkontakt des Kunden auswählbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Steuereinheit umfasst, in welcher die aktuelle Anzahl der verschiedenen Waren (4), die sich noch in der Vorrichtung (1 ) befinden, gespeichert ist, wobei über die Steuereinheit - über eine geeignete Datenverbindung - ein Signal an einen Rechner einer Bedienperson und/oder eines Produktlieferanten und/oder eines Produkthersteller sendbar ist, sobald eine bestimmte Produktanzahl unterschritten ist.
14. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung so eingerichtet ist, dass eine abverkaufte, vergriffene oder aus anderen Gründen momentan nicht verfügbare Ware (4) nicht mehr auf dem Bildschirm des Bedienterminals (9) angezeigbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit ein Warenkatalog gespeichert ist.
16. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über eine Software zur statistischen Auswertung der abverkauften Ware (4) verfügt.
17. Vorrichtung nach einem der vier vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Steuereinheit kabellos, per W-LAN, Infrarot, Bluetooth, etc., übertragbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) zumindest ein zweites Bedienterminal (9') umfasst, durch welchen Ware (4) vom Kunden auswählbar ist, wobei das zumindest zweite Bedienterminal (9') örtlich bzw. räumlich von der Vorrichtung (1 ) beabstandet ist.
19. Verfahren zur Ausgabe von unterschiedlichen Waren (4), insbesondere von hochpreisigen und/oder diebstahlgefährdeten Waren, wobei über ein Bedienterminal (9) von einem Kunden und/oder einer Kassierperson unterschiedliche Waren (4) aus einem Warenspeicher, in welchem die unterschiedlichen Waren (4) gelagert werden, und welcher sich unterhalb eines Warenausgabebereichs (6) befindet, ausgewählt werden, und die Waren (4) anschließend über ein erstes Fördermittel (8), vorzugsweise ein Transportband, horizontal in den Wirkbereich eines zweiten Fördermittels (10) gebracht werden, wobei die Waren (4) mit Hilfe des zweiten Fördermittels (10) im Wesentlichen vertikal zu dem Warenausgabebereich (6) transportiert werden, welcher sich im Zugriffsbereich des Kunden und/oder der Kassierperson befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Waren (4) mit Hilfe des zweiten Transportmittels (10) in einem Transportschacht (14) transportiert werden und dass die Waren (4) in dem Transportschacht (14) zu- mindest teilweise auf einer Kreisbahn bewegt werden.
20. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass bei Auswahl einer Ware (4) über das Bedienterminal (9) ein akustisches Signal ertönt.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass bei Auswahl der Ware über das Bedienterminal (9) ein elektronisches Signal an eine Kassiereinrichtung (21 ) eines Warenhauses gesendet wird.
22. Verfahren nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Signal die Waren- kennung und den Preis der Ware (4) beinhaltet.
PCT/EP2010/000273 2010-01-19 2010-01-19 Warenausgabevorrichtung WO2011088841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/000273 WO2011088841A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Warenausgabevorrichtung
EP10706911.4A EP2526532B1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Warenausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/000273 WO2011088841A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Warenausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011088841A1 true WO2011088841A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=42712552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000273 WO2011088841A1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Warenausgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2526532B1 (de)
WO (1) WO2011088841A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044405A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Verkaufsautomatensystem
DE102012102942A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Harting Systems Gmbh Warenautomat
WO2014019573A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Warenausgabevorrichtung
EP2870901A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Harting Systems GmbH Modularer Kassentisch
DE202015103393U1 (de) 2015-06-29 2015-08-03 Harting Systems Gmbh Warenautomat
CN105321262A (zh) * 2014-05-27 2016-02-10 陆洪瑞 一种物品交易方法、交易终端、回收方法及回收终端
WO2018219500A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Kesseböhmer Holding Kg Kassenintegrierbarer warenträger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104526U1 (de) 2015-08-20 2015-12-03 Harting Systems Gmbh Warenschrank
DE102015117229A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Harting Systems Gmbh Kassentisch
DE102018104219A1 (de) 2018-02-24 2019-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kassentischsystem
DE102022113225A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Harting Systems Gmbh Kassen- und Verkaufssystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599164A2 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Olsen, Sven Zigarettenträger
EP0670132A1 (de) * 1995-04-11 1995-09-06 Paul Edmond André Julien Vanderdonckt Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage
EP0786748A2 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 Jofemar I Mas D.S.L. System zum Ausgeben von Waren
DE19604561A1 (de) 1996-02-08 1997-08-14 Gernot Schindler Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
EP0892374A1 (de) 1997-07-16 1999-01-20 Prokent AG Ausgebeautomat für Packungen
EP1178452A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Harting Vending GmbH & Co. KG Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
WO2003096289A2 (en) 2002-04-10 2003-11-20 Klaus Heinrich Lanz Dispensers particularly, but not exclusively, for cigarette packets
WO2006091083A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Kemna Hendrikus Johannes Herma Device for dispensing a selected article
WO2007066213A2 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Lanz, Vincent, Lincoln Dispenser for individual articles
EP1859709A1 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599164A2 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Olsen, Sven Zigarettenträger
EP0670132A1 (de) * 1995-04-11 1995-09-06 Paul Edmond André Julien Vanderdonckt Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage
EP0786748A2 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 Jofemar I Mas D.S.L. System zum Ausgeben von Waren
DE19604561A1 (de) 1996-02-08 1997-08-14 Gernot Schindler Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
EP0892374A1 (de) 1997-07-16 1999-01-20 Prokent AG Ausgebeautomat für Packungen
EP1178452A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Harting Vending GmbH & Co. KG Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
WO2003096289A2 (en) 2002-04-10 2003-11-20 Klaus Heinrich Lanz Dispensers particularly, but not exclusively, for cigarette packets
WO2006091083A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Kemna Hendrikus Johannes Herma Device for dispensing a selected article
WO2007066213A2 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Lanz, Vincent, Lincoln Dispenser for individual articles
EP1859709A1 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044405A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Verkaufsautomatensystem
DE102012102942A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Harting Systems Gmbh Warenautomat
WO2014019573A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Warenausgabevorrichtung
DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Warenausgabevorrichtung
DE202013012503U1 (de) 2012-08-03 2017-01-25 Harting Systems Gmbh Warenausgabevorrichtung
EP2870901A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Harting Systems GmbH Modularer Kassentisch
CN105321262A (zh) * 2014-05-27 2016-02-10 陆洪瑞 一种物品交易方法、交易终端、回收方法及回收终端
DE202015103393U1 (de) 2015-06-29 2015-08-03 Harting Systems Gmbh Warenautomat
WO2018219500A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Kesseböhmer Holding Kg Kassenintegrierbarer warenträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2526532A1 (de) 2012-11-28
EP2526532B1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526532B1 (de) Warenausgabevorrichtung
EP1688042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
EP1858334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung, behandlung und ausgabe von lebensmitteln mittels trägern
EP1859709A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
DE69930810T2 (de) Verteiler
EP2761605A1 (de) Vorrichtung zur bevorratung und vollautomatischen ausgabe einer vielzahl von produkten
EP3545799B1 (de) Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung
DE3301905A1 (de) Selbstkassierender warenautomat
DE102015115503B3 (de) Frühwarnsystem für Verkaufsautomaten
DE4421067C2 (de) Warenabgabeautomat
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
WO2017025538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren
EP1042722B1 (de) Bevorratungsvorrichtung
WO2017021456A1 (de) Warenausgabesystem
DE202012010013U1 (de) Minibar
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
EP1821268A1 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE102005016769B4 (de) Automatische Backvorrichtung
DE102011002134B4 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
DE102017128002B4 (de) Warenfördereinheit für einen Warenautomaten
EP2556774A1 (de) Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
EP2568453A1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE102017110820A1 (de) Warenautomat
DE102007008883B4 (de) Getränkebehälter-Anstichvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706911

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE