EP2031568A1 - Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine - Google Patents

Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2031568A1
EP2031568A1 EP08405205A EP08405205A EP2031568A1 EP 2031568 A1 EP2031568 A1 EP 2031568A1 EP 08405205 A EP08405205 A EP 08405205A EP 08405205 A EP08405205 A EP 08405205A EP 2031568 A1 EP2031568 A1 EP 2031568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
products
drum
compartments
vending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08405205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René F. Oberhänsli
Dominik Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CC Trust Group AG
Original Assignee
CC Trust Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CC Trust Group AG filed Critical CC Trust Group AG
Publication of EP2031568A1 publication Critical patent/EP2031568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Definitions

  • the present invention relates to a selling device according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method of operating such a selling device and a product for sale with such a selling device.
  • the shows EP 0 547 020 a vending machine for refrigerated goods.
  • the refrigerated goods are stored in a goods magazine which comprises a plurality of goods plates arranged one above the other.
  • the goods plates have sector-shaped goods compartments for receiving products.
  • the goods trays can be moved step by step from tray to tray at a removal opening, wherein the removal opening is closed with a removal door. Once the user has deposited the appropriate amount of money, the door is unlocked and the user can remove the goods from the tray.
  • the EP 0 316 053 shows a further sales facility with a drum-like goods magazine.
  • the goods can be removed by the user after paying through a plurality of doors.
  • a disadvantage of prior art vending machines is the fact that the filling of the goods magazines is very cumbersome and time consuming, since only a small number of subjects can be filled and then the drum has to be moved stepwise.
  • the vending machines are also often suitable for food and especially drinks, but not for consumer durables, such as watches and jewelry.
  • Another disadvantage is the fact that the user must first bring the goods drum to the correct position by means of the actuation of a push-button before he can initiate the payment process and remove a desired product from the machine. As a result, the amount of time that must be spent for the purchase of products in a state-of-the-art machine is rather high.
  • the management of the goods in a vending machine is time-consuming and error-prone. For example, it is possible that a person filling the machine does not recognize which products have been in the machine for quite some time. For this reason, the limited range is not used efficiently.
  • the invention can be based on the object to create a sales device of the type mentioned, which is particularly suitable for the sale of consumer goods such as watches and jewelry and electronic devices and can be designed comparatively space-saving.
  • Selling device shown has a cabinet 2, which is formed substantially rectangular, but may also have a different shape.
  • the cabinet 2 has a front side 6, to which at least one display 24 for presenting the available products, input means 8, a removal compartment 7, means for paying the required amount of money and a slot 27 for issuing a receipt.
  • the display 24 is arranged substantially at average eye level and the input means 8 approximately at waist height.
  • the removal compartment 7 is located in a lower area below the input means 8 and is provided with a rearwardly hinged here not closer designated flap.
  • the input means 8 have a known "touch screen” with which a desired article can be selected and determined by touching the corresponding positions. However, information can also be displayed here, for example information about the existence of the existing products, as well as information about the operation of the sales device 1.
  • a speech device (not shown in greater detail) is provided which feeds the user, for example via a Not shown here speaker information is acoustically available.
  • the means 9 for paying have, for example, a slot into which a credit card is inserted. With this credit card, the required amount of money can be debited. The corresponding acknowledgment is then output at the slot 27. Paying by credit card is just one example. There are also other means of payment conceivable here.
  • the display 24 is, for example, a flat screen on which the existing products are displayed graphically and with textual information.
  • the display 24 is covered with a non-descript inscribed glass here, so that the display is protected vandalism.
  • FIG. 2 Inside the cabinet 2 are according to FIG. 2 the storage device 3 and the handling device 5 are arranged.
  • the access to the interior of the cabinet 2 is made possible by two doors 23, such as swing doors. Of these, one is Viewed from the viewer left and the other right. These doors 23 extend substantially over the entire height of the cabinet 2 and are located immediately behind the front side 6. These doors 23 are of course lockable.
  • the storage device 3 has a cylindrical drum 10 which is preferably circular-cylindrical and which is rotatable about a vertical axis 12 in both directions.
  • the drum 10 is driven by a motor, not shown here. This is controlled by a control device, not shown here.
  • the drum 10 has at its periphery a plurality of vertically extending channels 15, in each of which a plurality of compartments 11 are arranged one above the other, as in particular FIG. 5 shown. These compartments 11 each have two opposite bow-shaped supports 16, which can be removed for example by loosening screws.
  • Each compartment 11 can accommodate a product 4. In a channel 15 thus the products 4 according to the Figures 3 and 4 be arranged in rows 13.
  • a plurality of such rows 13 are arranged, which extend substantially over the entire height of the drum 10 substantially.
  • the products 4, which form these rows 13 are formed as rectangular boxes, in which the corresponding articles are housed. These items include watches, jewelry, cell phones, and the like. Of these products 4 or boxes are provided with different heights. According to FIG. 5 For example, in addition to a product 4 with a minimum height another product 4 'provided with double height. Also conceivable is another product not shown here with a triple basic height.
  • a marking 20 for example a bar code.
  • other electronic identifications for example, are also possible.
  • the labels 20 contain the necessary information, such as information about the item, the price and the Date of Manufacture. But here are other information possible.
  • the handling device 5 is according to FIG. 2 between the drum 10 and the front 6 is arranged. It is also located between the two doors 23, to which they each have the same distance.
  • the handling device 5 has according to FIG. 8 a guide device 17, a drive 31 and a vertically movable carriage 18.
  • the guide device 17 has two parallel and spaced apart extending columns 32, which are fixedly connected to each other at the bottom and top. At these columns 32 of the carriage 18 is guided vertically movable.
  • the carriage 18 is driven by the drive 31 with a drive member.
  • the drive member is for example a toothed belt which extends in the columns 32 and is connected to the carriage 18.
  • the drive 31 here has for example a motor 14, which is controlled by a control device, not shown here.
  • the carriage 18 can be vertically moved so that it can be positioned in front of each product 4 of a row 13.
  • the carriage 18 can thus be moved substantially over the entire height of the drum 10 upwards and downwards.
  • each of the rows 13 can be positioned so that the corresponding row 13 is located immediately in front of the handling device 5.
  • the products 4 are then each between the two columns 32nd
  • the carriage 18 is according to FIG. 6 guided by rollers 28 on the columns 32. These roles. 28 are mounted on a frame 30 which is located between the two columns 32. In the frame 30, a slider 22 is mounted horizontally limited displaceable. The slider 22 has a front opening 21, through which in each case a product 4 or 4 'can be accommodated. If a specific product 4 or 4 'of the drum 10 is to be removed with the carriage 18, the carriage 18 is moved to the corresponding product. This is done by a controlled rotation of the drum 10 and by the process of the carriage 18 in the vertical direction. If the carriage 18 is positioned in front of the desired product 4 or 4 ', the slide 22 is retracted into the corresponding channel 15 and the product 4 or 4' is charged onto the slide 22. This now moves back to a basic position and then the carriage 18 moves to the height of the removal compartment 7 and there gives the product 4 or 4 'by a vertical movement of the slider 22 from.
  • a vertically extending brush 25 is arranged, which in a rotation of the drum 10 respectively on the products 4 and 4 'along strips. Should one of the products 4 or 4 'move radially outward during a rotation of the drum 10, then this is again arranged by the brush 25 and accurately positioned.
  • a brush 25 another suitable positioning device, for example an air jet, may also be provided.
  • the brush 25 extends substantially over the entire height of the drum 10, so that each product 4 or 4 'of a row 13 are arranged simultaneously.
  • a means 19 is also arranged, which has a reading device with which the markings 20 can be read.
  • the means 19 send, for example, a beam 29, for example an infrared beam, which is directed against the corresponding marking 20.
  • a beam 29 for example an infrared beam
  • the means 19 can thus read all the products 4 or 4 'present.
  • the means 19 also make it possible to recognize an unoccupied compartment 11. By turning the drum 10 and moving the carriage 18, an inventory process is possible in which all the articles 4 and 4 'can be inventoried. With this process, the unoccupied compartments 11 can be detected.
  • Such an inventory process is preferably performed after each inventory change.
  • the process preferably takes place after at least one of the two doors 23 has been closed.
  • the closing of the doors 23 is displayed, for example via sensors not shown here and communicated to the controller via a signal.
  • This ensures that complete information about existing inventory is available.
  • This information can be made available via a network not shown here, for example via the Internet.
  • a person supervising the sales facility can then inform himself at any time about non-existing articles and can then refill the drum 10. It is also essential that only articles which are actually available in the drum 10 are displayed on the display 24. The user of the vending machine 1 can thus only require articles or products 4 or 4 ', which are actually present.
  • the guide device 17 has a working position and a basic position.
  • the basic position is shown with excellent lines and the working position with dashed lines.
  • the guide device 17 can be rotated from the basic position to the working position and back to the normal position.
  • the guide device 17 is shown in the working position.
  • the two columns 32 are located here in a direction tangential to the drum 10 level. In the basic position, however, the two columns 32 are located in a plane extending radially relative to the drum 10.
  • the two columns 32 are located in the basic position behind the removal compartment 7 and at the same time in front of the row 13 of the products 4 and 4 ', which are located behind the removal compartment 7.
  • the columns 32 thereby block access to the products 4 or 4 'from the removal compartment 7.
  • the corresponding column 32 which is in the basic position relative to the removal compartment 7, may have a metal sheet, not shown here, which covers the corresponding area.
  • a user of the vending machine 1 already learns via the display 24 which products 4 or 4 'are available. By touching the input means 8, the user can obtain further information about these products 4 or 4 '. Among these products, the user can make a desired selection and by appropriate input determine this product.
  • the carriage 18 is then positioned in front of the selected product. This is done as mentioned above by appropriately rotating the drum 10 and vertical movement of the carriage 18.
  • the user In order to obtain the desired product 4 or 4 ', the user must pay the appropriate amount. This is done here by inserting the credit card through the slot of the means 9. The card 9 is checked in usually and then deduct the appropriate amount.
  • the carriage 18 removes the product 4 or 4 'of the drum 10 and moves to the removal compartment 7 and throws the product 4 or 4' into the removal compartment 7.
  • the user can now buy the purchased product 4 or 4 'remove the removal compartment 7.
  • the receipt is given at the slot 27, which the user can take.
  • the vending device 1 is ready for another sale immediately. Provision is also made for a reservation of a desired product 4 or 4 'via a network, for example online via the Internet. The reservation is maintained for a desired period of time so that the selected product can be safely purchased within that time period at the appropriate retail outlet.

Abstract

Die Verkaufseinrichtung besitzt einen verschliessbaren Schrank (2), wenigstens eine im Schrank (2) angeordnete Bevorratungsvorrichtung (3) zum Bereitstellen einer Mehrzahl zu verkaufender Produkte (4) und eine Handhabungsvornchtung (5) für den Transport des gewünschten Produktes (4) von der Bevorratungsvorrichtung (3) zu einem an einer Frontseite (6) des Schrankes (2) zugänglichen Entnahmefach (7). Aussenseitig am Schrank (2) sind Eingabemittel (8) und mit Mittel (9) zum Entrichten des geschuldeten Geldbetrages angeordnet. Die Bevorratungsvorrichtung (3) weist wenigstens eine um eine Achse rotierbare Trommel (10) auf, die eine Mehrzahl von Fächern (11) besitzt, in welche die zu verkaufenden Produkte (4) einlegbar sind und aus denen mit der Handhabungsvorrichtung (5) die Produkte (4) entnehmbar sind.

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verkaufseinrichtung gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem eine Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufseinrichtung und ein Produkt für den Verkauf mit einer solchen Verkaufseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Verkaufseinrichtungen bekannt geworden. Diese dienen dem Verkauf von Produkten, welche durch einen Benutzer ausgewählt und nach der Wahl mit einem Zahlungsvorgang bezahlt werden.
  • Beispielsweise zeigt die EP 0 547 020 einen Verkaufsautomaten für Kühlwaren. Die Kühlwaren werden in einem Warenmagazin gelagert, welches eine Vielzahl von übereinander angeordneten Warenteller umfasst. Die Warenteller weisen sektorförmige Warenfächer zur Aufnahme von Produkten auf. Die Warenteller lassen sich schrittweise von Fach zu Fach an einer Entnahmeöffnung vorbeibewegen, wobei die Entnahmeöffnung mit einer Entnahmetür verschlossen ist. Sobald der Benutzer den entsprechenden Geldbetrag eingeworfen hat, wird die Warentür entriegelt und der Benutzer kann die Ware aus dem Fach entnehmen.
  • Die EP 0 316 053 zeigt eine weitere Verkaufseinrichtung mit einem trommelartigen Warenmagazin. Die Waren können durch den Benutzer nach dem Zahlvorgang durch eine Vielzahl von Türen entnommen werden.
  • Ein Nachteil bei Verkaufsautomaten des Standes der Technik ist die Tatsache, dass die Befüllung der Warenmagazine sehr umständlich und zeitraubend ist, da jeweils nur eine kleine Anzahl von Fächern befüllt werden kann und anschliessend die Trommel schrittweise bewegt werden muss. Die Verkaufsautomaten sind zudem vielfach für Lebensmittel und insbesondere Getränke, jedoch nicht für Gebrauchsgüter, wie beispielsweise Uhren und Schmuck geeignet.
  • Zudem ist es ein Nachteil, dass es Benutzern mit betrügerischen Absichten möglich ist, mehrere Warentüren gleichzeitig zu öffnen und so mehrere Produkte aus dem Automaten zu entnehmen, obwohl nur für ein Produkt bezahlt wurde.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass der Benutzer die Warentrommel zuerst mittels der Betätigung einer Drucktaste an die korrekte Position bringen muss, bevor er den Zahlungsvorgang einleiten und ein gewünschtes Produkt dem Automaten entnehmen kann. Dadurch ist die Zeitdauer, welche für den Bezug von Produkten an einem Automaten des Standes der Technik aufgewendet werden muss, eher hoch.
  • Ein weiterer Nachteil ergeht aus der mangelnden Flexibilität der Befüllung der Trommel. Pro Warenteller, also pro Ebene, können nur Produkte vorgesehen werden, welche den gleichen Preis haben. Dadurch kann nur ein sehr beschränktes Sortiment angeboten werden.
  • Ferner ist die Bewirtschaftung der Waren in einem Automaten aufwändig und fehleranfällig. Beispielsweise ist es möglich, dass eine Person, welche den Automaten befüllt, nicht erkennt, welche Produkte schon seit geraumer Zeit im Automaten verweilen. Aus diesem Grunde wird das nur beschränkt vorhandene Sortiment nicht effizient genutzt.
  • Die Zugänglichkeit zum Inneren eines Warenautomaten des Standes der Technik ist ein weiteres Problem. Insbesondere im Falle eines Defektes oder einer Revision, muss der Warenautomat in viele Einzelteile zerlegt werden um Zugang zu den auszuwechselnden Teilen zu erlangen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik kann der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt werden, Verkaufseinrichtung der genannten Art zu schaffen, der sich insbesondere für den Verkauf von Gebrauchsgütern wie beispielsweise Uhren und Schmuck sowie elektronischen Geräten eignet und vergleichsweise raumsparend ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe löst eine Verkaufseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Verkaufseinrich- tung,
    Fig. 2
    schematisch ein Schnitt durch die Verkaufseinrichtung gemäss Figur 1,
    Fig. 3
    schematisch eine räumliche Ansicht der Bevorratungsvorrichtung und der Handhabungsvorrichtung,
    Fig. 4
    schematisch eine räumliche Ansicht der Bevorratungsvorrichtung,
    Fig. 5
    schematisch eine räumliche Ansicht eines Teils der Bevorratungsvorrich- tung,
    Fig. 6
    schematisch eine räumliche Ansicht des unteren Bereiches der Handha- bungsvorrichtung,
    Fig. 7
    schematisch eine räumliche Ansicht des oberen Bereichs der Handhabungs- vorrichtung und
    Fig. 8
    schematisch eine räumliche Ansicht der Handhabungsvorrichtung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Verkaufseinrichtung besitzt einen Schrank 2, der im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, aber auch eine andere Form besitzen kann. Der Schrank 2 besitzt eine Frontseite 6, an welcher wenigstens eine Anzeige 24 zur Präsentation der verfügbaren Produkte, Eingabemittel 8, ein Entnahmefach 7, Mittel zum bezahlen des geforderten Geldbetrages und ein Schlitz 27 für die Ausgabe einer Quittung. Die Anzeige 24 ist im Wesentlichen in durchschnittlicher Augenhöhe und die Eingabemittel 8 etwa in Hüfthöhe angeordnet. Das Entnahmefach 7 befindet sich in einem unteren Bereich unterhalb der Eingabemittel 8 und ist mit einer rückwärts klappbaren hier nicht näheren bezeichneten Klappe versehen.
  • Die Eingabemittel 8 besitzen einen an sich bekannten "Touch screen", mit dem durch berühren der entsprechenden Positionen ein gewünschter Artikel ausgewählt und bestimmt werden kann. Es können hier aber auch Informationen angezeigt werden, beispielsweise Informationen über den Bestand der vorhandenen Produkte, sowie Informationen über die Bedienung der Verkaufseinrichtung 1. In Verbindung mit den Eingabemitteln 8 ist auch eine hier nicht näher gezeigt Sprecheinrichtung vorgesehen, welche den Benutzer, beispielsweise über einen hier nicht gezeigten Lautsprecher Informationen akustisch erhältlich sind.
  • Die Mittel 9 zum Zahlen besitzen beispielsweise einen Schlitz, in den eine Kreditkarte einführbar ist. Mit dieser Kreditkarte kann der geforderte Geldbetrag abgebucht werden. Die entsprechende Quittung wird dann am Schlitz 27 ausgegeben. Das Bezahlen mittels einer Kreditkarte ist aber lediglich ein Beispiel. Es sind hier auch andere Zahlungsmittel denkbar.
  • Die Anzeige 24 ist beispielsweise ein flacher Bildschirm, auf dem die vorhandenen Produkte bildlich und mit Textinformationen laufend angezeigt werden. Die Anzeige 24 ist mit einem hier nicht näher bezeichneten einschlagsicheren Glas abgedeckt, so dass die Anzeige vandalensicher geschützt ist.
  • Im Innern des Schrankes 2 sind gemäss Figur 2 die Bevorratungsvorrichtung 3 sowie die Handhabungsvorrichtung 5 angeordnet. Der Zugang zum Innern des Schrankes 2 wird durch zwei Türen 23, beispielsweise Schwenktüren ermöglicht. Von diesen ist die eine vom Betrachter aus gesehen links und die andere rechts angeordnet. Diese Türen 23 erstrecken sich im Wesentlichen über die ganze Höhe des Schrankes 2 und befinden sich unmittelbar hinter der Frontseite 6. Diese Türen 23 sind selbstverständlich abschliessbar.
  • Die Bevorratungsvorrichtung 3 weist eine zylindrische Trommel 10 auf, die vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet ist und die um eine vertikale Achse 12 in beiden Richtungen rotierbar ist. Die Trommel 10 ist hierzu von einem hier nicht gezeigten Motor angetrieben. Dieser wird von einer hier nicht gezeigten Steuervorrichtung gesteuert. Die Trommel 10 besitzt an ihrem Umfang eine Mehrzahl sich vertikal erstreckender Kanäle 15, in denen jeweils übereinander mehrere Fächer 11 angeordnet sind, wie insbesondere in Figur 5 gezeigt. Diese Fächer 11 besitzen jeweils zwei gegenüber liegende bügelförmige Auflagen 16, die beispielsweise durch Lösen von Schrauben entfernt werden können. Jedes Fach 11 kann ein Produkt 4 aufnehmen. In einem Kanal 15 können somit die Produkte 4 gemäss den Figuren 3 und 4 in Reihen 13 angeordnet werden. In Umfangsrichtung der Trommel 10 sind somit mehrere solcher Reihen 13 angeordnet, die sich im Wesentlichen jeweils über die gesamte Höhe der Trommel 10 erstrecken. Die Produkte 4, welche diese Reihen 13 bilden sind als rechteckige Schachteln ausgebildet, in denen die entsprechenden Artikel untergebracht sind. Diese Artikel sind beispielsweise Uhren, Schmuckstücke, Mobiltelefone und dergleichen. Von diesen Produkten 4 bzw. Schachteln sind solche mit unterschiedlichen Höhen vorgesehen. Gemäss Figur 5 ist beispielsweise neben einem Produkt 4 mit einer kleinsten Höhe ein weiteres Produkt 4' mit doppelter Höhe vorgesehen. Denkbar ist auch ein weiteres hier nicht gezeigtes Produkt mit dreifacher Grundhöhe.
  • Damit das Produkt 4' mit doppelter Grundhöhe in ein entsprechendes Fach eingelegt werden kann, werden zwei gegenüberliegende Auflagen 16 entfernt. Dieses Fach besitzt dann somit entsprechend die doppelte Höhe, welche zur Aufnahme des Produktes 4' geeignet ist. Die Breite und Tiefe ist bei sämtlichen Produkten 4 und 4' gleich. Lediglich die Höhe ist somit in einem bestimmten Raster vorgesehen.
  • Die Produkte 4 und 4' sind jeweils frontseitig mit einer Kennzeichnung 20, beispielsweise einem Strichcode versehen. Anstelle eines Strichcodes sind auch andere beispielsweise elektronische Kennzeichnungen möglich. Die Kennzeichnungen 20 enthalten die notwendigen Informationen, beispielsweise Informationen über den Artikel, den Preis sowie das Herstellungsdatum. Es sind hier aber auch andere Informationen möglich.
  • Die Handhabungsvorrichtung 5 ist gemäss Figur 2 zwischen der Trommel 10 und der Frontseite 6 angeordnet. Sie befindet sich zudem zwischen den beiden Türen 23, zu denen sie jeweils den gleichen Abstand aufweisen. Die Handhabungsvorrichtung 5 besitzt gemäss Figur 8 eine Führungsvorrichtung 17, einen Antrieb 31 sowie einen vertikal verfahrbaren Wagen 18. Die Führungsvorrichtung 17 weist zwei parallel und im Abstand zu einander verlaufende Säulen 32 auf, die jeweils unten und oben miteinander fest verbunden sind. An diesen Säulen 32 ist der Wagen 18 vertikal verfahrbar geführt.
  • Der Wagen 18 ist vom Antrieb 31 mit einem Antriebsorgan angetrieben. Das Antriebsorgan ist beispielsweise ein Zahnriemen, der in den Säulen 32 verläuft und mit dem Wagen 18 verbunden ist. Der Antrieb 31 besitzt hier beispielsweise einen Motor 14, der von einer hier nicht gezeigten Steuervorrichtung gesteuert ist. Der Wagen 18 kann vertikal so Verfahren werden, dass er vor jedem Produkt 4 einer Reihe 13 positioniert werden kann. Der Wagen 18 kann somit im wesentlichen über die gesamte Höhe der Trommel 10 nach oben und nach unten verfahren werden. Durch entsprechende Rotation der Trommel 10 kann zudem jede der Reihen 13 so positioniert werden, dass die entsprechende Reihe 13 sich unmittelbar vor der Handhabungsvorrichtung 5 befindet. Die Produkte 4 befinden sich dann jeweils zwischen den beiden Säulen 32.
  • Der Wagen 18 ist gemäss Figur 6 mittels Rollen 28 an den Säulen 32 geführt. Diese Rollen. 28 sind an einem Gestell 30 gelagert, das sich zwischen den beiden Säulen 32 befindet. Im Gestell 30 ist ein Schieber 22 horizontal begrenzt verschiebbar gelagert. Der Schieber 22 besitzt eine vordere Öffnung 21, durch welche jeweils ein Produkt 4 bzw. 4' aufnehmbar ist. Soll mit dem Wagen 18 ein bestimmtes Produkt 4 bzw. 4' der Trommel 10 entnommen werden, so wird der Wagen 18 zum entsprechenden Produkt gefahren. Dies erfolgt durch eine gesteuerte Rotation der Trommel 10 sowie durch das Verfahren des Wagens 18 in vertikaler Richtung. Ist der Wagen 18 vor dem gewünschten Produkt 4 bzw. 4' positioniert, so wird der Schieber 22 in den entsprechenden Kanal 15 eingefahren und das Produkt 4 bzw. 4' auf den Schieber 22 aufgeladen. Dieser fährt nun wieder in eine Grundposition und anschliessend fährt der Wagen 18 auf die Höhe des Entnahmefaches 7 und gibt dort das Produkt 4 bzw. 4' durch eine vertikale Bewegung des Schiebers 22 ab.
  • Damit die Produkte 4 bzw. 4' in den Kanälen 15 immer radial genau ausgerichtet sind, ist gemäss Figur 2 eine sich vertikal erstreckende Bürste 25 angeordnet, die bei einer Rotation der Trommel 10 jeweils an den Produkten 4 bzw. 4' entlang streift. Sollte sich eines der Produkte 4 bzw. 4' bei einer Rotation der Trommel 10 radial nach aussen verschieben, so wird dieses durch die Bürste 25 wieder eingeordnet und genau positioniert. Anstelle einer Bürste 25 kann auch eine andere geeignete Positioniervorrichtung, beispielsweise ein Luftstrahl vorgesehen sein. Die Bürste 25 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Trommel 10, so dass jeweils sämtliche Produkte 4 bzw. 4' einer Reihe 13 gleichzeitig eingeordnet werden.
  • Am Wagen 18 ist zudem ein Mittel 19 angeordnet, das ein Lesegerät aufweist, mit dem die Kennzeichnungen 20 gelesen werden können. Die Mittel 19 senden beispielsweise einen Strahl 29, beispielsweise einen Infrarotstrahl aus, der gegen die entsprechende Kennzeichnung 20 gerichtet ist. Vorzugsweise werden bei einer vertikalen Bewegung des Wagens 18 jeweils sämtliche Kennzeichnungen 20 gelesen, die sich im Bereich des Wagens 18 bzw. im Bereich des Strahles 29 befinden. Durch Verfahren des Wagens 18 in vertikaler Richtung und durch Drehen der Trommel 10 können von den Mitteln 19 somit sämtliche vorhandenen Produkte 4 bzw. 4' gelesen werden. Die Mittel 19 ermöglichen es aber zudem, ein nicht besetztes Fach 11 zu erkennen. Durch Drehen der Trommel 10 und Verfahren des Wagens 18 ist ein Inventarprozess möglich, in dem sämtliche Artikel 4 und 4' inventarisierbar sind. Mit diesem Prozess können auch die nicht besetzten Fächer 11 erfasst werden. Ein solcher Inventarisierungsprozess wird vorzugsweise nach jeder Bestandsänderung durchgeführt. Der Prozess findet vorzugsweise jeweils dann statt, nachdem wenigstens eine der beiden Türen 23 geschlossen wurde. Das Schliessen der Türen 23 wird beispielsweise über hier nicht gezeigte Sensoren angezeigt und über ein Signal der Steuerung mitgeteilt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jeweils vollständige Informationen über den vorhandenen Bestand verfügbar sind. Diese Informationen können über ein hier nicht gezeigtes Netz, beispielsweise über das Internet verfügbar gemacht werden. Eine die Verkaufseinrichtung betreuende Person kann sich dann jederzeit über nicht vorhandene Artikel informieren und kann dann die Trommel 10 nachfüllen. Wesentlich ist auch, dass an der Anzeige 24 lediglich Artikel angezeigt werden, die auch tatsächlich in der Trommel 10 verfügbar sind. Der Benutzer der Verkaufseinrichtung 1 kann somit lediglich Artikel bzw. Produkte 4 bzw. 4' verlangen, die auch tatsächlich vorhanden sind.
  • Sind in der Trommel 10 Produkte 4 bzw. 4' vorhanden, die offensichtlich seit längerer Zeit nicht verkauft wurden und als sogenannte Ladenhüter bezeichnet werden können, so können diese mit einem weiteren Prozess der Trommel 10 entnommen werden. In diesem Prozess werden diese Produkte 4 bzw. 4' vom Wagen 18 der Trommel 10 entnommen und in den in Figur 2 angedeuteten Behälter 26 abgelegt. Der Behälter 26 kann dann durch die entsprechende Tür 23 dem Schrank 2 entnommen werden. Die leeren Fächer 11 werden dann mit neuen Produkten wieder aufgefüllt. Ein solcher automatisch ablaufender Prozess kann periodisch durchgeführt werden.
  • Die Führungsvorrichtung 17 besitzt eine Arbeitsstellung und eine Grundstellung. In der Figur 2 ist die Grundstellung mit ausgezeichneten Linien und die Arbeitsstellung mit gestrichelten Linien gezeigt. Durch eine Rotation der Führungsvorrichtung 17 um eine vertikale Achse kann die Führungsvorrichtung 17 von der Grundstellung in die Arbeitsstellung und wieder zurück in die Grundstellung rotiert werden. In der Figur 3 ist die Führungsvorrichtung 17 in der Arbeitsstellung gezeigt. Die beiden Säulen 32 befinden sich hier in einer tangential zur Trommel 10 verlaufenden Ebene. In der Grundstellung befinden sich die beiden Säulen 32 jedoch in einer zur Trommel 10 radial verlaufenden Ebene. Die beiden Säulen 32 befinden sich in der Grundstellung hinter dem Entnahmefach 7 und gleichzeitig auch vor der Reihe 13 der Produkte 4 bzw. 4', die sich hinter dem Entnahmefach 7 befinden. Die Säulen 32 sperren dadurch den Zugriff auf die Produkte 4 bzw. 4' vom Entnahmefach 7 her. Um diesen Zugriff weiter zu verwehren, kann die entsprechende Säule 32, die sich in der Grundstellung gegenüber dem Entnahmefach 7 befindet, ein hier nicht gezeigtes Blech aufweisen, dass den entsprechenden Bereich abdeckt. Nach jedem Verkaufsvorgang fährt die Führungsvorrichtung 17 bzw. die Handhabungsvorrichtung 5 in die Grundstellung, und gewährleistet dadurch die genannte Sicherheit gegen einen Diebstahl.
  • Nachfolgend wird beispielhaft ein Verkaufsvorgang beschrieben.
  • Ein Benutzer der Verkaufseinrichtung 1 erfährt wie oben erwähnt bereits über die Anzeige 24, welche Produkte 4 bzw. 4' verfügbar sind. Durch Berühren der Eingabemittel 8 kann der Benutzer weitere Informationen über diese Produkte 4 bzw. 4' erhalten. Unter diesen Produkten kann der Benutzer ein gewünschtes Auswählen und durch entsprechende Eingabe dieses Produkt bestimmen. Der Wagen 18 wird hierauf vor dem gewählten Produkt positioniert. Dies erfolgt wie oben erwähnt durch entsprechendes Drehen der Trommel 10 und vertikales Verfahren des Wagens 18. Um das gewünschte Produkt 4 bzw. 4' zu erhalten, muss der Benutzer den entsprechenden Betrag entrichten. Dies erfolgt hier durch Einführen der Kreditkarte durch den Schlitz der Mittel 9. Die Karte 9 wird in üblicherweise geprüft und anschliessen der entsprechende Betrag abgebucht. Ist der Betrag abgebucht, so entnimmt der Wagen 18 das Produkt 4 bzw. 4' der Trommel 10 und fährt zum Entnahmefach 7 und wirft das Produkt 4 bzw. 4' in das Entnahmefach 7. Der Benutzer kann nun das gekaufte Produkt 4 bzw. 4' dem Entnahmefach 7 entnehmen. Durch die Positionierung des Wagens 18 nach der Wahl des gewünschten Produktes 4 bzw. 4' kann der Zeitaufwand für den Verkaufsvorgang wesentlich verkürzt werden. Schliesslich wird am Schlitz 27 die Quittung abgegeben, welche der Benutzer mitnehmen kann. Nach einem Verkaufsvorgang ist die Verkaufseinrichtung 1 sofort für einen weiteren Verkauf bereit. Vorgesehen ist auch eine Reservation eines gewünschten Produktes 4 bzw. 4' über ein Netz, beispielsweise Online über das Internet. Die Reservation wird für eine gewünschte Zeitdauer aufrechterhalten, so dass das gewählte Produkt innerhalb dieser Zeitdauer sicher bei der entsprechenden Verkaufseinrichtung gekauft werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkaufseinrichtung
    2
    Schrank
    3
    Bevorratungsvorrichtung
    4
    Produkt
    5
    Handhabungsvorrichtung
    6
    Frontseite
    7
    Entnahmefach
    8
    Eingabemittel
    9
    Mittel (Schlitz für Karte)
    10
    Trommel
    11
    Fach
    12
    Achse
    13
    Reihe
    14
    Motor
    15
    Kanal
    16
    Auflage (Bügel)
    17
    Führungsvorrichtung
    18
    Wagen
    19
    Mittel (Lesegerät)
    20
    Kennzeichnung
    21
    Öffnung
    22
    Schieber
    23
    Tür
    24
    Anzeige
    25
    Bürste
    26
    Behälte
    27
    Schlitz (für Quittung)
    28
    Führungsrollen
    29
    Strahl
    30
    Gestell
    31
    Antrieb
    32
    Säulen

Claims (32)

  1. Verkaufseinrichtung mit einem verschliessbaren Schrank (2), wenigstens einer im Schrank (2) angeordneten Bevorratungsvorrichtung (3) zum Bereitstellen einer Mehrzahl zu verkaufender Produkte (4), einer Handhabungsvorrichtung (5) für den Transport des gewünschten Produktes (4) von der Bevorratungsvorrichtung (3) zu einem an einer Frontseite (6) des Schrankes (2) zugänglichen Entnahmefach (7), mit aussenseitig am Schrank (2) angeordneten Eingabemitteln (8) und mit Mitteln (9) zum Entrichten des geschuldeten Geldbetrages, dadurch gekennzeichnet, dass die Bevorratungsvorrichtung (3) wenigstens eine um eine Achse rotierbare Trommel (10) aufweist, die eine Mehrzahl von Fächern (11) besitzt, in welche die zu verkaufenden Produkte (4) einlegbar sind und aus denen mit der Handhabungsvorrichtung (5) die Produkte (4) entnehmbar sind.
  2. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) um eine vertikale Achse (12) rotierbar ist.
  3. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (11) am Umfang der Trommel (10) angeordnet sind.
  4. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (11) in sich vertikal erstreckenden Reihen (13) angeordnet sind.
  5. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) mittels eines Antriebs und insbesondere mittels eines Motors (14) in beiden Drehrichtungen rotierbar ist.
  6. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb bzw. der Motor (14) mit einem Antriebsorgan und insbesondere einen Zahnriemen mit der Trommel (10) verbunden ist.
  7. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Fächer (11) in einem sich vertikal erstreckenden und vorne offenen Kanal (15) angeordnet sind.
  8. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im genannten Kanal (15) übereinander mehrere der genannten Fächer (11) angeordnet sind und dass diese Fächer (11) jeweils eine entfernbare Auflage (16) für die Produkte (4) aufweisen, so dass wahlweise übereinander liegende Fächer (11) zu einem entsprechenden grösseren Fach zusammenlegbar sind, in das ein Produkt (4) einlegbar ist, dass die zweifache, dreifache oder mehrfache Höhe des kleinsten Produktes (4) aufweist.
  9. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (5) einen vertikal in einer Führungsvorrichtung (17) gesteuerten verfahrbaren Wagen (18) aufweist.
  10. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (18) so gesteuert und ausgebildet ist, dass er zu jedem der Fächer (11) fahrbar ist und aus dem entsprechenden Fach (11) das in diesem Fach gelagerte Produkt (4) entnehmen und zum Entnahmefach (7) transportieren kann.
  11. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (18) Mittel (19) zum Lesen jeweils einer Kennzeichnung (20), beispielsweise eines Strichcodes, aufweist
  12. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (18) Greifmittel (21) zum Greifen und Transportieren jeweils eines Produktes (4) aufweist.
  13. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (21) jeweils einen Schieber (22) aufweisen, der horizontal unter ein zu transportierendes Produkt (4) bewegbar ist um dieses Produkt (4) aufzuladen.
  14. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (18) so steuerbar ist, dass er sämtliche Fächer (11) abfährt, bei den vorhandenen Produkten (4) die Kennzeichnung liest und dass aufgrund der gelesenen Daten ein Inventar erstellt wird oder erstellbar ist.
  15. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (18) auch leere Fächer (11) abfährt und diese registrierbar sind oder registriert werden.
  16. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank (2) wenigstens eine Tür (23) aufweist und dass bei einem Schliessen dieser Tür (23) selbsttätig der Wagen (18) zum Durchführen eines Inventars verfahren wird.
  17. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (17) zwischen der Trommel (10) und dem Entnahmefach (7) angeordnet ist und eine Grundstellung sowie eine Arbeitsstellung aufweist, wobei sie in der Grundstellung so hinter dem Entnahmefach (7) angeordnet ist, dass sie im Falle eines Diebstahlversuchs die Trommel (10) gegen einen Zugriff abdeckt.
  18. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (17) zwischen den beiden genannten Stellungen um eine vertikale Achse rotierbar ist.
  19. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (17) ein Abdeckschild aufweist, das in der Grundstellung der Führungsvorrichtung (17) das Entnahmefach (7) wenigstens bereichsweise abdeckt.
  20. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank (2) zwei seitliche Türen (23) aufweist, wobei die eine Tür vom Betrachter aus gesehen links und die andere Tür rechts angeordnet ist.
  21. Verkaufseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (17) in gleichen Abständen zwischen den beiden Türen (23) angeordnet ist.
  22. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel (8) einen an der Frontseite (6) angeordneten Touch Screen für die Anwahl des gewünschten Produktes (4) aufweist.
  23. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontseite (6) eine Anzeige (24) zum Anzeigen der verfügbaren Produkte (4) angeordnet ist.
  24. Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bevorratungsvorrichtung (3) eine Bürste (25) aufweist, welche dann vorgesehen ist, die Produkte (4) radial zu positionieren.
  25. Produkt für eine Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gebrauchsgegenstand ist und in einer Schachtel angeordnet ist.
  26. Produkt nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel an einer Frontseite eine Kennzeichnung (20) beispielsweise einen Strichcode aufweist.
  27. Produkt nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel rechteckig ist.
  28. Verfahren zum Betrieb einer Verkaufseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Wahl eines gewünschten Produktes die Handhabungsvorrichtung in eine Entnahmeposition gefahren wird, und dass nach der Bestätigung des Kaufes das Produkt dem entsprechenden Fach entnommen und zum Entnahmefach (7) transportiert wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Veränderung des Bestandes der Produkte eine Inventarisierung durchgeführt wird, wobei die Handhabungsvorrichtung im Wesentlichen sämtliche Fächer (4) abfährt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Inventarisierung jeweils durch Schliessen einer Tür (23) selbsttätig initialisiert wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufseinrichtung mit einem Netzwerk, insbesondere dem Netzwerk, verbunden ist und dass über das ein Artikel reservierbar ist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prozess vorgesehen ist, bei dem bestimmte Produkte (4) der Bevorratungsvorrichtung (3) entnommen und in einem im Schrank (2) vorhandenen Transportbehälter (26) gelegt werden.
EP08405205A 2007-08-28 2008-08-28 Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine Withdrawn EP2031568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13462007 2007-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2031568A1 true EP2031568A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=39325577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405205A Withdrawn EP2031568A1 (de) 2007-08-28 2008-08-28 Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2031568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107085889A (zh) * 2017-05-15 2017-08-22 贵州云征时代智能科技有限公司 一种售货机输送装置及智能售货机
CN110235067A (zh) * 2017-01-30 2019-09-13 净化空气企业有限公司 用于多个电子过滤器的控制电子装置
CN112185023A (zh) * 2020-09-15 2021-01-05 深圳市智莱科技股份有限公司 旋转柜的旋转控制方法、系统、智能柜及计算机存储介质
CN113096312A (zh) * 2021-03-29 2021-07-09 上海达博世丽物流设备有限公司 多规格旋转式智能售货机及其方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549624A1 (fr) * 1983-07-18 1985-01-25 Consortium Distribution Automa Dispositif de distribution et de retour de cassette video
US4812985A (en) * 1986-09-15 1989-03-14 Ja-Pac, Inc Article storage and retrieval system
EP0316053A1 (de) 1987-10-26 1989-05-17 Unidynamics Corporation Verkaufsmaschine für eine Vielzahl von Produkten
EP0547020A2 (de) 1991-12-11 1993-06-16 Austria Haustechnik Gesellschaft M.B.H. Verkaufsautomat, insbesondere für Kühlwaren
WO1998025240A2 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Arturo Lesca Apparatus for automatically dispensing food products, specifically bakery products
US20020125263A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Credle William S. Method and apparatus for remote sales of vended products
WO2002091317A2 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Mara Martinelli Apparatus and method for distributing warm prepackaged foods
US20040026442A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Mckesson Automation Sys Inc Vacuum pill dispensing cassette and counting machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549624A1 (fr) * 1983-07-18 1985-01-25 Consortium Distribution Automa Dispositif de distribution et de retour de cassette video
US4812985A (en) * 1986-09-15 1989-03-14 Ja-Pac, Inc Article storage and retrieval system
EP0316053A1 (de) 1987-10-26 1989-05-17 Unidynamics Corporation Verkaufsmaschine für eine Vielzahl von Produkten
EP0547020A2 (de) 1991-12-11 1993-06-16 Austria Haustechnik Gesellschaft M.B.H. Verkaufsautomat, insbesondere für Kühlwaren
WO1998025240A2 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Arturo Lesca Apparatus for automatically dispensing food products, specifically bakery products
US20020125263A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Credle William S. Method and apparatus for remote sales of vended products
WO2002091317A2 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Mara Martinelli Apparatus and method for distributing warm prepackaged foods
US20040026442A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Mckesson Automation Sys Inc Vacuum pill dispensing cassette and counting machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110235067A (zh) * 2017-01-30 2019-09-13 净化空气企业有限公司 用于多个电子过滤器的控制电子装置
CN107085889A (zh) * 2017-05-15 2017-08-22 贵州云征时代智能科技有限公司 一种售货机输送装置及智能售货机
CN107085889B (zh) * 2017-05-15 2023-06-02 贵州云征时代智能科技有限公司 一种售货机输送装置及智能售货机
CN112185023A (zh) * 2020-09-15 2021-01-05 深圳市智莱科技股份有限公司 旋转柜的旋转控制方法、系统、智能柜及计算机存储介质
CN113096312A (zh) * 2021-03-29 2021-07-09 上海达博世丽物流设备有限公司 多规格旋转式智能售货机及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
DE102011115663A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und vollautomatischen Ausgabe einer Vielzahl von Produkten
EP2740109A2 (de) Warenautomat
EP0599164A2 (de) Zigarettenträger
EP1947619B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE3615110A1 (de) Selbstverkaeufer
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE4134872A1 (de) Kaufhaus
EP2015261A1 (de) Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
DE4421067C2 (de) Warenabgabeautomat
EP0340420B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Gegenstandsentnahme an einer Selbstbedienungseinheit
EP1400932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung und automatischen Ausgabe von Stückgütern
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
DE4435812C1 (de) Automatische Minibar
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
EP3340197A1 (de) Warenausgabesystem und warenausgabeautomat
DE102005016769B4 (de) Automatische Backvorrichtung
WO2019141736A1 (de) Vorrichtung zum verkauf von waren, system mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE102020003551A1 (de) Warenausgabevorrichtung für Warenverpackungen
DE102015113112A1 (de) Warenausgabeautomat
DE202007001734U1 (de) Warenverkaufsautomat
DE4435283C2 (de) Warenausgabeautomat
DE102011109392A1 (de) Warenautomat
DE202004005815U1 (de) Ausgabeautomat für digitale Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090905