DE202007001734U1 - Warenverkaufsautomat - Google Patents

Warenverkaufsautomat Download PDF

Info

Publication number
DE202007001734U1
DE202007001734U1 DE200720001734 DE202007001734U DE202007001734U1 DE 202007001734 U1 DE202007001734 U1 DE 202007001734U1 DE 200720001734 DE200720001734 DE 200720001734 DE 202007001734 U DE202007001734 U DE 202007001734U DE 202007001734 U1 DE202007001734 U1 DE 202007001734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vending machine
goods
machine according
container
treadmills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001734
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720001734 priority Critical patent/DE202007001734U1/de
Publication of DE202007001734U1 publication Critical patent/DE202007001734U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Ein Verkaufsautomat für Waren unterschiedlichster Art dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglicher Behälter, der sinnvollerweise als Warenkorb ausgeführt ist vorahnden ist und automatisch über Laufbänder mit Waren gefüllt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen computergesteuerten Warenautomaten. Warenautomaten gibt es seit langem in vielfältiger Weise. Bekannt sind vor allem Zigaretten- und Kaugummiautomaten sowie Getränke- und Verpflegungsautomaten. Die Waren befinden sich in Schubladen oder fallen in eine Entnahmewanne. Bei diesen Automaten wird immer jeweils nur ein Produkt gewählt und bezahlt. Möchte man mehrere unterschiedliche Waren kaufen, dann sind diese Automaten ungeeignet. Jeder Artikel muss einzeln ausgesucht werden und jeweils einzeln bezahlt werden.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass mehrere unterschiedliche Waren ausgewählt und anschließend während eines einmaligen Zahlungsvorganges und gegebenenfalls der Herausgabe des Wechselgeldes bezahlt werden können. Hierbei ist es möglich, jederzeit die Einzelpreise und den Gesamtpreis zu verfolgen.
  • Der Automat kann als einfacher Warenautomat mit nur wenigen Artikeln, der z.B in Bahnhöfen oder im Freien steht, bis hin zu einem automatischen Laden, der aus einem ganzen Gebäude besteht, ausgeführt werden.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Mechanismus, der bei einfachen Verkaufsautomaten und gleichfalls bei automatisierten Warenhäusern zur Anwendung kommt.
  • Dabei wird ein beweglicher Behälter, der sinnvollerweise als Warenkorb ausgeführt ist, automatisch mit vorzugsweise verpackter Ware gefüllt. Das Warenmagazin ist in Form von mehreren Laufbändern ausgebildet. Die einzelnen Artikel stehen hintereinander auf den Laufbändern. Diese Laufbänder können mehrfach nebeneinander und übereinander angeordnet und in verschiedenen Größen vorhanden sein. Die Laufbänder werden durch Elektromotoren angetrieben und sind mit Sensoren ausgestattet, die es ermöglichen, die Laufbänder mit einem Computer so zu steuern, dass eine genau definierte Anzahl von Artikeln in den Warenbehälter transportiert wird. Die Anzahl und Größe der Laufbänder ist frei wählbar und kann dem Warensortiment angepasst werden.
  • Der bewegliche Behälter wird durch Elektromotoren angetrieben und enthält Sensoren, die es ermöglichen computergesteuert, bestimmte Positionen des Warenmagazins und die Ausgabeeinheit anzufahren. Dabei sind verschiedene Ausführungsbeispiele denkbar.
    • – Behälter dreht horizontal um eine bewegliche Achse. (4, 5)
    • – Behälter läuft auf Rollen oder Schienen.
  • Bei einem weiterem Ausführungsbeispiel wird der Behälter manuell durch den Automatenbediener bewegt. Das erleichtert das Bedienen des Automaten im besonderen von älteren Menschen oder von Menschen, die nicht an den Umgang mit Computern und Bildschirmen gewohnt sind. Der Bediener kontrolliert visuell die Position des Warenbehälters und fordert die Artikel per Knopfdruck an. Hierzu ist an dem Warenbehälter ein Bedienteil angebracht. Eine zusätzliche Anzeigeeinheit erhöht den Bedienkomfort.
  • Falls mehrere Laufbänder übereinander angeordnet sind, bewegt sich der Warenbehälter automatisch auf und ab in die Nähe des Laufbandes mit der gerade angeforderten Ware, um ein Fall der Ware aus großer Höhe zu vermeiden.
  • Der Automatenbediener ist immer durch eine Trennwand bzw. Scheibe von dem Warenbehälter getrennt. Ausschließlich die Bedienelemente und die Kasseneinheit sind dem Benutzer zugänglich.
  • Um die Ware zu entnehmen ist eine Ausgabeeinheit vorgesehen. Die Ausgabeeinheit ist mit einem Verschlussschieber ausgestattet der bis zur Entnahme der Ware Verschlossen ist. Der Verschlussschieber weist nach vorne hin ein Gefälle auf, damit keine Gegenstände auf ihm abgelegt werden können. Befindet sich der Warenbehälter in der Ausgabeeinheit also unter dem Verschlussschieber und ist der Inhalt bezahlt, wird der Verschlussschieber automatisch geöffnet. Der Warenbehälter ist mit einem Sensor ausgestattet um zu prüfen, ob die Ware entnommen wurde. Ist die Ware entnommen, schließt der Verschlussschieber selbständig.
  • Zum Kassieren der Ware dienen übliche Kassiersysteme wie Münzprüfer, Geldscheinleser, EC-Kartenleser.
  • Der Automat wird von einem Rechnersystem gesteuert. Über ein Bedienteil wird eine Warenliste erzeugt und über ein Anzeigeelement angezeigt. Der Rechner steuert das Befüllen des Warenbehälters und befördert ihn zur Ausgabe.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • 1 Ausführungsbeispiele der Erfindung. Verkaufsautomat 1 mit wahlweiser automatischer und manueller Bewegung des Warenkorbs. Verkaufsautomat 2 mit ausschließlich automatischer Bewegung des Warenkorbs.
  • 2 Ansicht des Ausführungsbeispiel 1.
    • 1 Bedienteil, 2 Bildschirm, 4 Laufbänder, 5 Ausgabeöffnungen, 10 Verschlussschieber, 12 Scheibe.
  • 3 Teilansicht mit Einzelheiten des Ausführungsbeispiels 1.
    • 1 Bedienteil, 2 Bildschirm, 3 Warenkorb, 4 Laufbänder, 5 Ausgabeöffnungen, 6 Ausgabeeinheit, 7 Kassenmodul, 8 Bildschirm, 9 Bedienelemente, 11 Rollen.
  • 4 Teilansicht mit Einzelheiten des Ausführungsbeispiels 2.
    • 3 automatisch schwenkbarer Warenkorb, 4 Laufbänder, 7 Kassenmodul, 8 Bildschirm, 10 Verschlussschieber, 15 motorgetriebene drehbare Achse.
  • 5 Draufsicht einer Ausführung mit horizontal drehbarem Warenkorb um eine Achse.
    • 3 automatisch schwenkbarer (drehbarer) Warenkorb, 4 Laufbänder, 10 Verschlussschieber, 15 motorgetriebene drehbare Achse.
  • 6 Draufsicht einer Ausführung mit einem Warenkorb der in einer Führung oder auf Schienen fährt.
    • 4 Laufbänder, 10 Verschlussschieber, 3 Warenkorb, 14 Führung (Schienen).
  • 7 Draufsicht einer Ausführung als automatisierter Laden mit der Möglichkeit der Bedienung von außen und von einem Fahrzeug aus.
    • 1 Bedienteil, 3 Warenkorb, 4 Laufbänder, 10 Verschlussschieber im Laden, 13 Verschlussschieber für Kundschaft von außen, 16 Verschlussschieber für das Beladen eines Fahrzeugs, 17 Fahrzeug (PKW), 18 Bedienteil zum Bedienen aus einem Fahrzeug, 14 Führung (Schienen), 20 Trennwand (Scheibe), 19 Eingangstür, 22 Person.
  • In 2 und 3 ist das Warenmagazin in Form von mehreren motorgetriebenen Laufbändern 4 ausgeführt. Auf diesen Laufbändern 4 stehen die einzelnen Artikel. Jedes dieser Laufbänder 4 führt zu einem Ausgabefach 5. Die Ausgabefächer 5 sind mit dem jeweils auf dem Laufband 4 stehenden Artikel (z.B. Zucker, Milch, Brot) gekennzeichnet. Zusätzlich können die Kunden den jeweils ersten Artikel auf den Laufbändern 4 sehen. Es können mehrere Ausgabefächer 5 übereinander liegen. So ergeben sich mehrere Positionen von übereinanderliegenden Ausgabefächern, die mit dem Warenkorb 3 angesteuert werden können. Der Warenkorb 3 ist mit dem Bedienteil 1 und einem Bildschirm 2 ausgestattet. Zu Beginn steht der Warenkorb 3 in der Ausgangsposition unter den ersten Ausgabefächern 5 also die, die am weitesten von der Ausgabeeinheit 6 entfernt sind.
  • Über das Bedienteil 1 kann nun ausgewählt werden aus welchem Ausgabefach 5 in dieser Position ein Artikel in den Warenkorb 3 befördert werden soll. Auf dem Bildschirm 2 werden zusätzlich die Artikel angezeigt, außerdem der Preis und Informationen zur Ware. Wurde ein Artikel über das Bedienteil 1 gewählt, bewegt sich das Laufband so weit vor, bis der Gegenstand in den Warenkorb 3 gefallen ist. Es können mehrere Artikel in einer Position gewählt werden. Es ist auch möglich mehrmals den gleichen Artikel anzufordern. Auf dem Bildschirm 2 wird zusätzlich zu den Einzelpreisen bei der Anforderung eines Artikels der jeweilige Preis zu einem Gesamtpreis addiert.
  • Der Warenkorb 3 wird nun von den Kunden weitergeschoben bis der Warenkorb unter dem gewünschten Ausgabefach steht. Auf dem Bildschirm werden dann die jeweiligen Artikel und der Preis angezeigt. Hier kann der Kunde wieder seine gewünschten Artikel aussuchen. Dies wird weitergeführt, bis der Kunde alle seine gewünschten Waren in den Warenkorb 3 befördert hat.
  • Zwischen dem Kunden und dem Warenkorb befindet sich eine Scheibe 12, so dass es nicht möglich ist, die Artikel vor dem Bezahlen aus dem Warenkorb 3 zu entnehmen. Ist der Warenkorb 3 nun gefüllt, schiebt der Kunde den Warenkorb 3 in die Ausgabeeinheit 6.
  • Auf dem Bildschirm 8 wird dem Kunden nochmals der Inhalt des Warenkorbs und der Gesamtpreis angezeigt.
  • Das Kassenmodul 7 dient zur Bezahlung der Ware. Dazu ist das Kassenmodul 7 mit einem Münzprüfer und je nach Ausführung mit einem Geldscheinleser, einem EC-Kartenleser, einem Geldrückgabemechanismus und einem Quittungsdrucker ausgestattet.
  • Nach dem Bezahlen der Ware öffnet sich der Verschlussschieber 10 der Ausgabeeinheit 6 und gibt den Warenkorb 3 zum Entnehmen der Ware frei.
  • Nach dem Entnehmen der Ware schließt der Verschlussschieber 10 und der Warenkorb 3 fährt automatisch zurück in seine Ausgangsposition und kann zum nächsten Einkaufsvorgang benutzt werden.
  • Wurde der Warenkorb 3 befüllt und nicht innerhalb einer bestimmten Zeit in die Ausgabeeinheit 6 bewegt und zum Entnehmen bezahlt, wird der Warenkorb 3 automatisch entleert und fährt zurück in seine Ausgangsposition.
  • Zusätzlich ist es möglich den Warenkorb 3 automatisch zu steuern. Hierzu wird mit den Bedienelementen 9 eine Warenliste erstellt und auf dem Bildschirm 8 angezeigt. Auch hier werden über den Bildschirm Preis und Produktinformationen angezeigt. Sind alle gewünschten Artikel eingegeben, kann der Kunde über die Bedienelemente 9 die Ware anfordern. Wurde die Anforderung der Ware bestätigt, fährt der Warenkorb 3 nacheinander, automatisch die einzelnen Positionen der Ausgabeöffnungen 5 an, über die die Artikel in den Warenkorb 3 gelangen. Ist der Warenkorb 3 nach Wunsch gefüllt, bewegt sich der Warenkorb 3 automatisch in die Ausgabeeinheit 6 und kann wie zuvor bei der manuellen Betätigung des Warenkorbs bezahlt und entnommen werden.

Claims (8)

  1. Ein Verkaufsautomat für Waren unterschiedlichster Art dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglicher Behälter, der sinnvollerweise als Warenkorb ausgeführt ist vorahnden ist und automatisch über Laufbänder mit Waren gefüllt wird.
  2. Ein Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warenmagazin vorhanden ist, dass in Form von mehreren Laufbändern ausgeführt ist.
  3. Ein Verkaufsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Behälter in einer Führung oder auf Schienen läuft, oder drehbar an einer Achse gelagert ist.
  4. Ein Verkaufsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Behälter manuell oder automatisch bewegt werden kann.
  5. Ein Verkaufsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zugrundeliegende Mechanismus bei einfachen Verkaufsautomaten und gleichfalls bei automatisierten Läden zur Anwendung kommt.
  6. Ein Verkaufsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Behälter vor dem Bezahlen nicht zugänglich ist und durch eine Scheibe, Gitter oder Trennwand versperrt ist.
  7. Ein Verkaufsautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Behälter mit Bedienelementen ausgestattet ist, die außerhalb der Trennwand liegen.
  8. Ein Verkaufsautomat nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Behälter in eine Ausgabeeinheit befördert wird, die erst nach dem Bezahlen, die Ware zum Entnehmen freigibt.
DE200720001734 2007-02-06 2007-02-06 Warenverkaufsautomat Expired - Lifetime DE202007001734U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001734 DE202007001734U1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Warenverkaufsautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001734 DE202007001734U1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Warenverkaufsautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001734U1 true DE202007001734U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001734 Expired - Lifetime DE202007001734U1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Warenverkaufsautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001734U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220033A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Warenbehälter, Warenbehältersystem und Warenautomat
WO2019130780A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 株式会社ブイシンク 店舗

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220033A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Warenbehälter, Warenbehältersystem und Warenautomat
WO2019130780A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 株式会社ブイシンク 店舗
JP2019121014A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 株式会社ブイシンク 店舗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
EP0570692B1 (de) Münzenkassierautomat
EP0599164B1 (de) Zigarettenträger
WO2005073935A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
US3828904A (en) Automatic vending machine including a plurality of customer units interconnected with a single processing and dispensing unit
EP1585068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE3301905A1 (de) Selbstkassierender warenautomat
DE4421067C1 (de) Warenabgabeautomat
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
DE202007001734U1 (de) Warenverkaufsautomat
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
RU146522U1 (ru) Торгово-развлекательный автомат
DE102007005975A1 (de) Warenverkaufsautomat
DE2125869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kassenabrechnung in Selbstbedienungsläden
DE102015008634A1 (de) Verkaufsautomat zur Zubereitung und Ausgabe von Heißgetränken
DE102005016769B4 (de) Automatische Backvorrichtung
DE102020003551A1 (de) Warenausgabevorrichtung für Warenverpackungen
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
DE19716408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Einkaufen
EP1733654A1 (de) Selbstbedienungsautomat
DE19806648A1 (de) Kontrollsystem zur Registrierung von Waren mittels Scanner durch den Kunden selbst
EP0362480B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und eine Anordnung von münzbetätigten Automaten zur Durchführung des Verfahrens
EP2096605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzahlung und Auszahlung von Münz-Geldbeträgen
DE102011110302A1 (de) Warenlager und Warenlagerungseinheit dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100215

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130222

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150302

R071 Expiry of right