EP1585068A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren Download PDF

Info

Publication number
EP1585068A1
EP1585068A1 EP05102566A EP05102566A EP1585068A1 EP 1585068 A1 EP1585068 A1 EP 1585068A1 EP 05102566 A EP05102566 A EP 05102566A EP 05102566 A EP05102566 A EP 05102566A EP 1585068 A1 EP1585068 A1 EP 1585068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
customer
pin
sale
purchased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05102566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Karl-Heinz Unkelbach
Dr. Hans-Dieter Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1585068A1 publication Critical patent/EP1585068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for selling goods and to hand over the purchased goods, which are for customers and distributors disadvantageous shopping carts as well as the hauling of bags and Baskets replaced by a substantially automatic conveyor system becomes.
  • a method is generally known, in which, for example, in Textile stores the customer selects a garment and this one Seller hands it into a goods issue area near the cash register brings. There, the customer, after he has paid at the cash, the Pick up the garment. This procedure is very personal and costly and only with very high quality goods with large Dimensions and low quantitative turnover of goods.
  • the object of the invention is to provide a goods logistics system in conjunction with to create the sale of goods that described above Disadvantages of selling goods using shopping carts and shopping bags to avoid. It is in particular a further object of the invention, the Sale also for small volume, low-priced goods with high To facilitate goods handling.
  • the method is an example described.
  • the customer enters the market without worrying about a shopping cart or Shopping cart and looks at the presented goods.
  • any other conceivable method is applicable, provided that customer specific information only with reasonable certainty with the Goods can be associated. If the goods no Price information, for example, contains a bar code, this can also be applied.
  • the customer is transporting and paying part of the goods separately would like to (for example in the case of food, tax deductible Office supplies or if he has goods for his own use and goods for Third party separately), he can in the manner described above generate a second PIN (for example in the case of biometric Feature over the fingerprint of his thumb as the first PIN and from his index finger as a second PIN) and so the product groups separately to store.
  • the terminals can also be assigned a function a multiple pin or a management of sub-pins.
  • the piece is fed to a conveyor system, which it to a the Customer intermediate storage or even the final warehouse with the exit area.
  • the conveyor system is done manually or by means of a lifting system according to the prior art. It is preferred that Conveyor system designed so that other customers do not have access to it to have. This prevents goods from being removed without authorization or even can be manipulated or damaged, even if they are the field of view of the buying customer disappeared.
  • the conveying can be done by a system of conveyor belts, similar used in airports for luggage, or by a pneumatic tube system or by a system of robots, which is the piece to the Transport intermediate storage space, or a combination of these possibilities.
  • the promotion from the exhibition space to the intermediate storage area can be done above the exhibition area, so for example above the shelves or below the exhibition area or between two rows of shelves respectively.
  • central computer system is at a preferred embodiment of a current shopping list for the customer created promptly.
  • This list may be the customer in some places in the market via terminals after entering his individual PIN. He can Delete items from the list. The corresponding pieces will be then, usually manually, removed from the interim storage.
  • the intermediate storage of the pieces is expedient for all customers in an intermediate storage area outside the sales area or already in the final transfer warehouse. In the latter case is on a Interim storage in the literal sense then waived. Depending on Expediency may be the intermediate storage of the pieces in the interim storage done in different places or for each customer together a job. The job (s) must be given to the customer during his Stay connected until picking up the goods.
  • a particular advantage of the invention is that the customer is now free, to leave the market temporarily and, for example, other purchases to do, to rest or to meet acquaintances. After completion of his shopping in the market, he enters the issue area. Here he dissolves by entering his PIN the final billing and the Merge his goods from the interim storage, following him Paying the bill will be handed out. Alternatively, the customer also have the goods sent to an address specified by him.
  • the system control can assign once But also save pins so that the customer has the opportunity can be pin in your own device, such as the mobile phone or a hand-held PC to save and this on the next visit continue to use. In this case, it is expedient if the customer Explicitly complete and compile a purchase via the system can leave so that the goods in the issue already for pickup can be made up.
  • the output of the goods can be done via vending machines after entering the PIN print a bill and payment in cash or by Accept card, while in the background the compilation and to induce the goods from the intermediate storage and then the Deliver goods to the customer, for example via a belt conveyor.
  • the inventive method is suitable for individual Shops as well as for shopping centers or even entire communities.
  • the application of the invention is not to closed shops or shopping centers. Also an entire street with the residents can join such a system. After all can also be provided several issuing points, so that the customer when creating his master data or can individually choose where his Purchases are delivered. Finally, storage times can be agreed so that about a cyclist during the day his purchases while later a family member with a motor vehicle the Can pick up purchases. This can even do more shopping and All goods are then handed over centrally.
  • the market area can now be made attractive, so that the Shopping is more fun.
  • the waiting at the cash register can thereby be reduced on the one hand, the calculation of the payable Total amount is already made before the cashier and to other several departments or even companies in common settle up.
  • Additional programming of the system may be additional Safety aspects are taken into account. So can about one Credit card the age of the customer to be verified. The purchase of not too goods released by minors, such as DVDs or alcohol for example, be prevented. Also, specifications for the Purchasing to be done. For example, would like a customer for a purchase set a financial limit, he can save this in his terminal. The further purchase is then blocked, later the conveyor system handed over goods are no longer supplied to the interim storage, if not either the limit is increased or another commodity covered becomes.
  • the Payment of the assigned compartment without identification of the customer This information is already included in the credit card. So for example, the customer may carry a portable terminal with them on them List of already purchased goods, the subject number of the later Issuing office as well as the value of the purchases is included.
  • the issuing office can also use the pay station, ie the cashier be combined.
  • the goods of a customer in a compartment a trained in the manner of a sorting station issuing office be collected, the compartment being filled with the goods from within, while the customer opens the compartment from the outside and removes the goods.
  • the compartment can be locked to the outside via a door, the first after identification of the customer and payment of the invoice unlocked becomes. This can be done about the input of his PIN, the Output unit, for example, numbered subjects and a central Payment machines may have.
  • the customer types in his PIN and pays via check or credit card.
  • the door is either remotely unlocked or he receives an opening code, which he in turn at the Door can enter.
  • each of the doors can also be a reader have, so that when you pay the door is unlocked immediately.
  • the intermediate storage is provided with a transport device with the then the so marked goods in a conventional manner to a Where the customer receives them.
  • At least part of the interim storage facility is air conditioned to be sensitive Protect the goods or not interrupt the cold chain.
  • the Goods issue area corresponds to the state of the art. He contains some ATMs that issue an invoice after entering the PIN and show the amount to be paid. He accepts cash, bank cards and Credit cards. After paying, he throws out a receipt and signals the interim storage, that and which goods should be delivered.
  • the conveyor system is used to transport the goods to the interim storage and can consist of belt conveyors, chain conveyors, screw conveyors, consist of pneumatic conveyors and the like.
  • the interim storage corresponds to the state of the art. It is organized like the well-known ones High-bay warehouse and is controlled by computer systems. It has a to ten times as many storage bins as customers can be in the sales area, mostly twice as many.
  • the dispenser is adapted to the conveyor system.
  • the conveyor system consists of conveyor belts located above the Shelves are attached, so the feeder can off Vertical conveyors such as bucket elevators exist in whose Mug the goods are placed, and the goods on the belt conveyor lay down. Almost every shelf has a vertical conveyor. Run such conveyor belts below the shelves, so can be oblique Slides are placed between the shelves on which the goods and over which it reaches the belt conveyor. It is also possible that robot arms, which are mounted near each shelf, Pick up the goods and place them on the belt conveyor.
  • the terminals receive the data for generation or recognition of the data PIN and data for recognizing the goods via a keyboard and / or a scanner and / or a barcode reader and / or a scale (at loose goods).
  • the PIN is then used by a printer for example as Barcode printed on the goods or a sticker, via a transmitter added to an electronic label attached to the goods.
  • Transport aids provided in or on which the goods are placed can be. Thereafter, the goods are abandoned via the conveyor system.
  • TERMINAL Near each stall there is a TERMINAL, the via a local area network (eg LAN or WLAN) with the central Computer system is connected. It may also be that at least Sub-functions of the terminals are outsourced to small handsets, the Each customer will be handed over at the entrance and also via For example, WLAN are networked to the central computer. The Handsets are then retracted after paying.
  • LAN local area network
  • WLAN wireless local area network
  • the sales area can depending on the displayed goods with the corresponding shelves, freezers, counters, racks and the like be equipped for self-service or operation. Because the customers can pass the displayed goods without shopping carts the aisles are designed according to the needs of the sale, Escalators no longer need to be transported by cart be prepared and the place for parking the shopping cart eliminated.
  • the method and the device can be applied to all types of goods Apply selected by customers from a variety of pieces and then make sense by means of a support system to one Intermediate storage can be transported. This is especially for Food, drugstore, toys, laundry, electrical goods, flowers and hardware store the case.
  • the inventive method and the Devices can also be part of a parent sales facility be the presentation area and the intermediate storage area as well sharing the computer system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Logistiksystem und Verfahren zum Verkaufen von Waren, wobei innerhalb eines Ausstellungsbereiches Waren präsentiert werden, jedem Kunden eine individuelle PIN zugewiesen wird, von den Kunden ausgewählte Waren an zumindest ein Zwischenlager über eine Fördereinrichtung transportiert werden, die Waren eines bestimmten Kunden durch den Abgleich der PIN identifiziert werden und in zumindest einen Lagerplatz, der für diesen Kunden reserviert wird, transportiert werden und dem Kunden die Waren nach Bezahlung und Zusammenführung aus dem Lagerplatz in dem Zwischenlager an einer Warenausgabe übergeben werden. Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß der Kunde die Ware nur der Gattung nach auswählen kann. Dies vermeidet die Erfindung dadurch, daß dem Kunden zumindest ein Teil der Waren als konkretisierte Waren zum Kauf angeboten werden, wobei der Kunde die konkretisierten Waren mit seiner PIN markiert, einer Fördervorrichtung übergibt und anschließend die Waren über die Fördervorrichtung dem Lagerplatz zugeführt werden.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren, wobei die für Kunden und Händler nachteiligen Einkaufswagen sowie das Schleppen von Taschen und Körben durch ein im wesentlichen automatisches Fördersystem ersetzt wird.
Stand der Technik
In modernen Kaufhäusern, Einkaufszentren, Supermärkten, Geschäftspassagen und ähnlichen, im folgenden Märkte genannt, ist es üblich, daß ein Kunde, der den Markt betritt, im Eingangsbereich einen Einkaufswagen nimmt und diesen während des Einkaufs vor sich her schiebt. Er nimmt die ausgesuchte Ware aus dem Regal, in dem sie präsentiert wird, legt sie in den Einkaufswagen und schiebt diesen zu dem nächsten Regal, wo er andere Waren kaufen will. Das setzt sich so fort, bis er endlich mit dem vollen Einkaufswagen zu einer Kasse kommt und die Waren auf einen Bandförderer legt. Hier wird von einer Kassiererin der Preis der Waren festgestellt, es wird eine Rechnung erstellt und der Kunde bezahlt. Danach füllt der Kunde die Waren erneut in den Einkaufswagen und schiebt diesen zu seinem KFZ, wo er alles erneut umpackt. Alternativ füllt er sie in einen Beutel, den er nach Hause oder zu einem Ort, wo er sie aufbewahrt, trägt.
Dieses Verfahren hat für den Kunden und die Händler erhebliche Nachteile:
  • Notwendigkeit und Beschaffung eines Einkaufswagens: Der Kunde benötigt einen Einkaufswagen, den er bei Betreten des Marktes beschaffen muß und nachher wieder abgibt. Der Einkaufswagen steht aufgereiht mit vielen anderen Einkaufswagen in der Nähe des Eingangs. Bei Hochbetrieb ergeben sich Wartezeiten, um einen Einkaufswagen zu erhalten. Das führt oft zu unangenehmem Gedränge und möglicherweise auch Streit. Er braucht eine Münze, um den Einkaufswagen auszulösen. Je nachdem, wie viel der Kunde einkaufen will, benötigt er mehrere Einkaufswagen, was den gesamten Einkauf zusätzlich erschwert.
  • Den Einkaufswagen muß der Kunde während des gesamten Einkaufs vor sich herschieben und muß ihn beaufsichtigen, weil seine Münze darin steckt.
  • Im Inneren des Marktes sind der Einkaufswagen und die Einkaufswagen der anderen Kunden ständig Anlaß zu Gedränge und Schieberei. Der Kunde kann wegen der im Wege stehenden Einkaufswagen anderer Kunden nicht immer an die Regale herantreten um in Ruhe auszusuchen, die Einkaufswagen werden verschoben oder sogar verwechselt, so daß die Einkäufe mehrerer Kunden vermischt werden. Das reduziert die Freude am Einkaufen.
  • Ist der Einkaufswagen mit Ware angefüllt, läßt er sich schwer schieben und ist wenig manövrierfähig. Die Gänge zwischen den Regalen müssen wegen der vielen Einkaufswagen breit und gerade sein, wodurch der Markt unpersönlich und abstoßend wirkt. Ferner kann im Vergleich mit schmaleren Gängen kann erheblich weniger Ware präsentiert werden, und die Innenarchitektur des Marktes kann nicht die speziellen Erfordernisse der Produkte berücksichtigen.
  • An der Kasse steht der Kunde meist in einer Warteschlange, weil die Kassiererin unter hohem Zeitaufwand bei jedem Kunden den Preis jedes Teiles in eine Kasse übertragen muß, und danach erst die Rechnung erstellt wird. Auch das Bezahlen und Umpacken erfordert ärgerlich viel Zeit und die Warteschlangen sind aufgrund der mitgeschobenen Einkaufswagen sehr lang, was wiederum einen großen Platzbedarf erfordert.
  • Für den Inhaber des Marktes bedeutet die Anschaffung der Einkaufswagen eine erhebliche Investition. Auch die Wartungskosten für die Einkaufswagen sind hoch. Ständig werden Einkaufswagen gestohlen, sie werden demoliert, und die dauernde Benutzung führt zu Schäden. Jährlich müssen zwischen 10% und 25% der Einkaufswagen neu beschafft werden.
  • In Kaufhäusern mit vielen einzelnen Abteilungen oder in Einkaufszentren mit einzelnen Geschäften werden dem Kunden in jeder Abteilung die dort gekauften Waren in einer Plastiktasche ausgehändigt, so daß er nach einiger Zeit mit vielen schweren und sperrigen Taschen durch die Abteilungen oder durch die Einkaufszentren laufen muß.
Es ist ein Verfahren allgemein bekannt, bei denen zum Beispiel in Textilgeschäften der Kunde ein Kleidungsstück aussucht und dieses einem Verkäufer übergibt, der es in einen Warenausgabebereich nahe der Kasse bringt. Dort kann der Kunde, nachdem er an der Kasse bezahlt hat, das Kleidungsstück abholen. Dieses Verfahren ist sehr personal- und kostenintensiv und nur bei sehr hochwertigen Waren mit großen Dimensionen und geringem quantitativem Warenumsatz praktikabel.
Ferner ist aus der WO 02/17164 A2 ein Verfahren bekannt, bei denen der Kunde in einem Vorführ-raum Waren aussucht, einen Produktcode an einer Kasse eingibt, bezahlt und dann aus einem groß Warenlager ein Stück der ausgesuchten Warenart erhält. Es handelt sich also hier juristisch zunächst um einen Gattungskauf, wobei das gekaufte Produkt erst im Lager durch Herausgabe konkretisiert wird. Dieses Verfahren wird beispielsweise in Selbstbedienungsmöbelhäusern praktiziert und ist meist nur für große Teile und Waren praktikabel, bei denen die Einzelprodukte der Gattung untereinander nicht unterscheidbar sind, praktikabel. Dagegen ist es hier nicht möglich, daß der Kunde eine konkrete Ware aussucht und kauft, was aber zum Beispiel beim Kauf von Gemüse oder Fleisch üblicherweise gewünscht wird.
Schließlich sind so genannte Automatengeschäfte aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt, bei denen Kunden ein Stück der Ware aus einem Fach entnehmen, nachdem sie Geld in einen Schlitz eingeworfen haben. Hierbei kann der Kunde nicht zwischen verschiedenen gleichartigen Stücken einer Ware wählen oder es sind sehr große Automaten erforderlich, um die Entnahme bei gleichzeitiger Bezahlung für eine Vielzahl von Produkten einer Gattung zu ermöglichen. Ferner kann der Kunde hierbei die Ware nur eingeschränkt begutachten. Diese Automaten wurden daher nicht angenommen und sind vom Markt verschwunden.
Außerdem sind Verfahren bekannt, bei denen Waren im Internet oder über Kataloge mit einer PIN ausgesucht werden, die dann aus einem Lager genommen und dem Kunden, nachdem er bezahlt hat, zugeschickt werden. Hierbei gibt es Produktbereiche, die sich nicht oder nur schwer über Internet oder Kataloge verkaufen lassen. Dies liegt daran, daß der Kunde beim Einkaufen gerne in einer Vielzahl von Waren stöbert und dann ein Stück aussucht, das er anfassen und begutachten kann. Genau dieses Stück Ware will er dann erwerben und nicht ein ähnliches oder gleiches. Das können die oben angeführten Verfahren aber gerade nicht leisten.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Warenlogistiksystem im Verbindung mit dem Verkauf von Waren zu schaffen, daß die oben beschriebenen Nachteile des Verkaufs von Ware mittels Einkaufswagen und Einkaufstüten zu vermeidet. Es ist insbesondere eine weitere Aufgabe der Erfindung, den Verkauf auch für kleinvolumige, niedrigpreisige Waren mit hohem Warenumschlag zu erleichtern.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche beschreiben zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung.
In dieser Schrift sollen folgende Definitionen gelten:
  • Unter Regal wird jegliches Funktionsteil zum Anbieten von Waren, wie insbesondere ein Regal, eine Kühltruhe, eine Theke, ein Wühltisch und ähnliches zur Präsentation von Ware für die Selbstbedienung oder Bedienung verstanden.
  • Unter PIN ist eine Zeichenfolge zu verstehen, die für jeden Kunden zumindest während des Einkaufens charakteristisch ist.
  • Unter Transporthilfe ist jegliche Vorrichtung zu verstehen, die den Transport einer Ware vereinfacht oder zum Beispiel das Auftauen der Ware verhindert bzw. verlangsamt. Hierzu zählen insbesondere Paletten, offene und geschlossene Behälter und Ständer oder Isolierbehälter. Die PIN kann auf die Transporthilfe aufgebracht oder in einem Chip der Transporthilfe gespeichert werden.
  • Unter Terminal ist jegliches Ein- und/oder Ausgabegerät für Informationen zu verstehen. Es kann Tastaturen, Scanner, Kameras und Bildschirme, Touchscreens, Sender zur elektronischen Markierung von Etiketten und eine Waage enthalten, je nach der Funktion, die es an dieser Stelle erfüllen muß. Außerdem kann es ein dezentrales Computersystem mit Software enthalten, um Daten für den Zentralrechner aufzubereiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß
  • die Waren innerhalb eines Ausstellungsbereiches im Markt in Regalen präsentiert werden,
  • durch den Kunden initiiert eine kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) erzeugt wird,
  • die vom Kunden jeweils ausgesuchten Waren mit dieser PIN markiert werden,
  • die so markierten Waren über mindestens eine Fördervorrichtung zu mindestens einem Lagerplatz eines Zwischenlagers transportiert werden, der für den Kunden reserviert wird,
  • auf Verlangen des Kunden die von ihm zu kaufenden Waren aus den jeweiligen Lagerplätzen des Zwischenlagers zusammengeführt werden und an einer Ausgabestelle dem Kunden übergeben werden, nachdem er bezahlt hat.
Vorteilhafte Wirkungen
Zur besseren Erläuterung wird das Verfahren an einem Beispiel beschrieben.
Der Kunde betritt den Markt ohne sich um einen Einkaufswagen oder Einkaufskorb kümmern zu müssen und betrachtet die präsentierte Ware.
Nachdem er sich für ein bestimmtes Stück Ware entschieden hat, wird zunächst eine Zeichenfolge (PIN) erzeugt, die dem Kunden eindeutig zugeordnet werden kann. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen:
  • 1. Der Kunde betätigt eine dafür vorgesehene Taste eines nahebei plazierten Terminals und erhält eine PIN, die er sich merkt.
  • 2. Der Kunde tippt eine Zeichenfolge seiner Wahl als PIN ein und erhält eine Bestätigung bzw. einen Änderungsvorschlag, falls diese PIN schon vergeben war.
  • 3. Der Kunde gibt ein Bild einer Person oder eines Gegenstandes (z. B. Paßbild oder Schmuckstück) über ein entsprechendes Eingabegerät (Scanner) am Terminal ein, das vom System in eine interne PIN umgewandelt wird.
  • 4. Der Kunde gibt ein biometrisches Zeichen (Fingerabdruck oder Iris) in ein entsprechendes Eingabegerät (Scanner) am TERMINAL ein, das vom System in eine interne PIN umgewandelt wird.
  • 5. Oder es geschieht analog entsprechend dem Stand der jeweiligen Technik.
  • Bei jedem weiteren Kauf gibt der Kunde seine PIN ein oder hält sein Bild oder biometrisches Zeichen an den Scanner, wodurch die PIN automatisch vorliegt. Das Aufbringen der PIN (Markieren) auf das Stück Ware kann geschehen
  • 1. durch Aufkleben eines Etiketts,
  • 2. durch elektronisches Ergänzen der Informationen, die das ausgewählte Stück in einem elektronischen Chip (zum Beispiel RFID) enthält, oder dadurch, daß
  • 3. das Stück in eine Transporthilfe gelegt wird, die diese Information erhält.
  • 4. Eine andere Art des hier gemeinten Aufbringens ist, daß das Stück in seiner jeweiligen räumlichen Position elektronisch verfolgt wird und die PIN dem jeweiligen Ort des Stückes zugeordnet wird.
  • Natürlich ist auch jedes andere denkbare Verfahren anwendbar, sofern die kundenspezifische Information nur mit hinreichender Sicherheit mit der Ware in Verbindung gebracht werden kann. Falls die Ware keine Preisinformation zum Beispiel über einen Bar-Code enthält, kann diese ebenfalls aufgebracht werden.
    Falls der Kunde einen Teil der Waren getrennt transportieren und bezahlen möchte (zum Beispiel im Falle von Lebensmitteln, steuerlich absetzbaren Büroartikeln oder wenn er Waren für den eigenen Bedarf und Waren für Dritte getrennt abrechnen möchte), kann er auf die oben beschriebene Art eine zweite PIN erzeugen (zum Beispiel im Falle des biometrischen Merkmals über den Fingerabdruck seines Daumen als erste PIN und von seines Zeigefingers als zweite PIN) und so die Warengruppen getrennt lagern. Alternativ können die Terminal auch eine Funktion zur Vergabe einer Mehrfach-Pin oder eine Verwaltung von Unterpins aufweisen.
    Nun wird das Stück einem Fördersystem zugeführt, das es an einen dem Kunden zuzuordnenden Zwischenlagerplatz oder auch bereits dem endgültigen Lager mit dem Ausgabebereich befördert. Die Einbringung in das Fördersystem erfolgt je nach Art des Systems per Hand oder mittels eines Hebesystems nach dem Stand der Technik. Bevorzugt ist dabei das Fördersystem so ausgestaltet, daß andere Kunden keinen Zugriff hierauf haben. Dies verhindert, daß Waren unbefugt wieder entnommen oder gar manipuliert bzw., beschädigt werden können, wenn sie auch dem Sichtfeld des kaufenden Kunden verschwunden sind.
    Das Fördern kann durch ein System aus Förderbändern geschehen, ähnlich dem in Flughäfen für Gepäck benutzten, oder durch ein Rohrpostsystem oder durch ein System aus Robotern, die das Stück zum Zwischenlagerplatz befördern, oder eine Kombination dieser Möglichkeiten. Das Fördern vom Ausstellungsplatz zum Zwischenlagerplatz kann oberhalb des Ausstellungsbereichs, also zum Beispiel oberhalb der Regale oder unterhalb des Ausstellungsbereiches oder zwischen zwei Regalreihen erfolgen.
    In einem beispielsweise zentralen Rechnersystem wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung eine aktuelle Einkaufsliste für den Kunden zeitnah erstellt. Diese Liste kann der Kunde an einigen Stellen im Markt über Terminals nach Eingabe seiner individuellen PIN abrufen. Er kann Positionen aus der Liste streichen. Die entsprechenden Stücke werden dann, meist manuell, aus dem Zwischenlager entfernt.
    Die Zwischenlagerung der Stücke erfolgt zweckmäßig für alle Kunden in einem Zwischenlagerbereich außerhalb des Verkaufsbereiches oder bereits in dem endgültigen Übergabelager. Im letztgenannten Fall wird auf ein Zwischenlager im wörtlichen Sinne dann verzichtet. Je nach Zweckmäßigkeit kann die Zwischenlagerung der Stücke im Zwischenlager an verschiedenen Stellen erfolgen oder für jeden Kunden gemeinsam an einer Stelle. Die Stellen bzw. die Stelle muß dem Kunden während seines Einkaufs bis zum Abholen der Ware zugeordnet bleiben.
    Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Kunde nun frei ist, den Markt zeitweise zu verlassen und zum Beispiel anderweitige Einkäufe zu tätigen, sich auszuruhen oder Bekannte zu treffen. Nach Beendigung seines Einkaufs in dem Markt betritt er den Ausgabebereich. Hier löst er durch Eingabe seiner PIN die endgültige Rechnungserstellung und das Zusammenführen seiner Waren aus dem Zwischenlager aus, die ihm nach Bezahlen der Rechnung ausgehändigt werden. Alternativ kann der Kunde auch die Ware an eine von ihm angegebene Adresse schicken lassen.
    Danach können alle Zuordnungen der Zwischenlagerstellen und der PIN zum Kunden gelöscht werden. Die Systemsteuerung kann einmal vergeben Pins aber auch speichern, so daß dem Kunden die Möglichkeit eingeräumt werden kann, die Pin in einem eigenen Gerät, etwa dem Mobiltelefon oder einem Hand-Held-PC abzuspeichern und diese beim nächsten Besuch weiter zu benutzen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Kunde über das System einen Einkauf explizit abschließen und Zusammenstellen lassen kann, damit die Waren in der Ausgabe bereits für die Abholung konfektioniert werden können.
    Die Ausgabe der Ware kann über Automaten erfolgen, die nach Eingabe der PIN eine Rechnung ausdrucken und die Bezahlung in Cash oder durch Karte entgegennehmen, gleichzeitig im Hintergrund die Zusammenstellung und Anförderung der Ware aus dem Zwischenlager auslösen und dann die Ware dem Kunden zum Beispiel über einen Bandförderer übergeben.
    Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden die eingangs genannten Probleme von Einkaufsmärkten weitgehend gelöst. Der Kunde kann den Markt frei betreten und ihn wieder endgültig oder vorübergehend verlassen ohne einen sperrigen Einkaufswagen schieben zu müssen oder seine Einkäufe tragen zu müssen. Durch Übergabe der Einkäufe an einem zentralen Platz in der Nähe des Fahrzeugs des Kunden können ferner Umverpackungen gespart werden. Der Kunde kann die Auslagen erreichen und sich frei für eine Ware entscheiden und erhält schließlich genau das Produkt, was er ausgesucht hat. Dies ist insbesondere beim Kauf von Frischwaren, wie beispielsweise Gemüse, sehr wichtig. Über Terminal kann der Kunde jederzeit seinen bisherigen Einkauf überprüfen und anhand der Aufstellung feststellen, wie viel Geld er bisher ausgegeben hat. Er kann durch Streichen von Positionen in der Liste Korrekturen vornehmen.
    Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für einzelne Geschäfte als auch für Einkaufszentren oder gar für ganze Kommunen.
    So kann in einem Einkaufszentrum jedes Geschäft an das Fördersystem angeschlossen sein, wobei der Kunde bei Abholung des Gesamteinkaufs die Waren bezahlt und in der Nähe seine Fahrzeugs, etwa im Parkhaus, übergeben bekommt. Dies ermöglicht ein streßfreies Einkaufen ohne Tragen der Tüten der einzelnen Geschäfte und es werden Mißverständnisse von vorne herein vermieden, wenn der Kunde mit der Ware eines Geschäftes in der Einkaufstüte ein anderes Geschäft betritt, daß die gleiche Ware führt. Ferner können im Zwischenlager empfindliche Lebensmittel wesentlich schonender gelagert werden als beispielsweise im Kofferraum des kundeneigenen Fahrzeugs.
    Die Anwendung der Erfindung ist dabei nicht auf geschlossene Geschäfte oder Einkaufszentren beschränkt. Auch eine gesamte Strasse mit den Anrainern kann sich einem solchen System anschließen. Schließlich können auch mehrere Ausgabestellen vorgesehen sein, so daß der Kunde bei Anlegen seiner Stammdaten oder individuell wählen kann, wohin seine Einkäufe geliefert werden. Schließlich können auch Lagerzeiten vereinbart werden, so daß etwa ein Fahrradfahrer im Laufe des Tages seine Einkäufe tätigt, während später ein Familienmitglied mit einem Kraftfahrzeug die Einkäufe abholen kann. Dieses kann sogar weitere Einkäufe tätigen und alle Waren dann zentral ausgehändigt bekommen.
    Der Marktbereich kann nun ansprechend gestaltet werden, so daß das Einkaufen mehr Freude macht. Das Warten an den Kassen kann dadurch reduziert werden, daß einerseits die Berechnung des zu zahlenden Gesamtbetrages bereits vor dem Kassieren vorgenommen wird und zum anderen mehrere Abteilungen oder gar Unternehmen gemeinsam abrechnen.
    Für den Inhaber des Marktes entfallen die Probleme mit den Einkaufswagen, er kann ferner Kassenboxen und die Personalkosten für Kassenpersonal einsparen. Auch der Ladendiebstahl wird eingeschränkt, weil die Ware im Zentrallager bis zur Bezahlung aufbewahrt wird. Für den Fall, daß einzelne Stücke einer Ware nicht konkret gekauft werden sondern nur ein Gattungskauf erfolgt, wie zum Beispiel Bierkästen, Konserven oder originalverpackte Industriegüter, besteht alternativ die Möglichkeit, daß durch Eingabe eines Teilecodes und der PIN in ein Terminal ein entsprechendes Stück direkt aus einem Vorratslager zum Zwischenlager transportiert wird. Alternativ kann ein die Ware repräsentierendes Muster oder eine Warenkaufkarte ausgewählt werden, die dann im Zwischenlager durch die eigentliche Ware ersetzt werden.
    Über zusätzliche Programmierungen des Systems können weitere Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. So kann etwa über eine Kreditkarte das Alter des Kunden verifiziert werden. Der Kauf von nicht zu gelassenen Waren durch Minderjährige, wie etwa DVDs oder Alkohol, kann so beispielsweise unterbunden werden. Auch können Vorgaben für den Einkauf gemacht werden. Möchte zum Beispiel ein Kunde für einen Einkauf ein finanzielles Limit setzten, kann er dies in seinem Terminal abspeichern. Der weitere Einkauf wird dann geblockt, später dem Fördersystem übergebene Waren werden dem Zwischenlager nicht mehr zugeführt, wenn nicht entweder das Limit erhöht wird oder eine andere Ware zurückgelegt wird.
    Wird die PIN anhand der Kreditkartendaten ermittelt, kann auch die Bezahlung des zugewiesenen Faches ohne Identifikation des Kunden erfolgen, da diese Information ja bereits in der Kreditkarte enthalten ist. So kann der Kunde etwa ein tragbares Terminal mit sich führen, auf dem die Liste der bereits gekauften Waren, die Fachnummer der späteren Ausgabestelle sowie der Wert der Einkäufe enthalten ist.
    Die Ausgabestelle kann auch mit der Bezahlstation, also der Kasse kombiniert sein. So können etwa die Waren eines Kunden in einem Fach einer nach der Art einer Sortierstation ausgebildeten Ausgabestelle gesammelt werden, wobei das Fach von innen mit den Waren gefüllt ist, während der Kunde das Fach von außen öffnet und die Ware entnimmt. Hierzu kann das Fach über eine Tür nach außen hin verriegelt sein, die erst nach Identifikation des Kunden und Bezahlung der Rechnung entriegelt wird. Dies kann etwa über die Eingabe seiner PIN erfolgen, wobei die Ausgabeeinheit beispielsweise numerierte Fächer und einen zentralen Bezahlautomaten aufweisen kann. Der Kunde tippt seine PIN ein und zahlt über Scheck- oder Kreditkarte. Anschließend wird die Tür entweder fernentriegelt oder er erhält einen Öffnungscode, den er wiederum an der Tür eingeben kann. Natürlich kann auch jede der Türen ein Lesegerät aufweisen, so daß dann bei Bezahlung die Tür unmittelbar entriegelt wird.
    Das Zwischenlager ist mit einer Transportvorrichtung versehen mit der dann die so gekennzeichneten Waren in an sich bekannter Weise zu einer Ausgabestelle transportiert werden, wo der Kunde sie in Empfang nimmt.
    Mindestens ein Teil des Zwischenlagers ist klimatisiert, um empfindliche Ware zu schonen bzw. die Kühlkette nicht zu unterbrechen. Auch der Warenausgabebereich entspricht dem Stand der Technik. Er enthält einige Geldautomaten, die nach Eingabe der PIN eine Rechnung auswerfen und den zu zahlenden Betrag anzeigen. Er akzeptiert Bargeld, Bankkarten und Kreditkarten. Nach dem Bezahlen wirft er eine Quittung aus und signalisiert dem Zwischenlager, daß und welche Waren ausgeliefert werden sollen.
    Das Fördersystem dient dem Transport der Ware zum Zwischenlager und kann aus Bandförderern, Kettenförderern, Schneckenförderern, pneumatischen Förderern und ähnlichem bestehen. Je nach räumlicher Anordnung von Verkaufsbereich und Zwischenlager sind auch mehrere Förderer sowie gemischte Systeme erforderlich. Das Zwischenlager entspricht dem Stand der Technik. Es wird organisiert wie die bekannten Hochregallager und ist über Computersysteme gesteuert. Es hat ein bis zehnmal so viele Lagerplätze wie Kunden im Verkaufsbereich sein können, vorwiegend doppelt so viele.
    Die Ausgabevorrichtung ist dem Fördersystem angepaßt. Wenn zum Beispiel das Fördersystem aus Förderbändern besteht, die oberhalb der Regale angebracht sind, so kann die Aufgabevorrichtung aus Senkrechtförderern wie zum Beispiel Becherwerken bestehen, in deren Becher die Ware gelegt wird, und die die Ware auf den Bandförderer ablegen. Nahezu an jedem Regal befindet sich ein Senkrechtförderer. Verlaufen solche Förderbänder unterhalb der Regale, so können schräge Rutschen zwischen den Regalen angebracht werden, auf die die Ware gelegt wird und über die sie auf den Bandförderer gelangt. Es ist auch möglich, daß Roboterarme, die in der Nähe jedes Regals angebracht sind, die Ware aufnehmen und auf den Bandförderer legen.
    Die Terminals empfangen die Daten zur Erzeugung bzw. zur Erkennung der PIN und die Daten zur Erkennung der Ware über eine Tastatur und/oder einen Scanner und/oder einen Barcodeleser und/oder eine Waage (bei loser Ware). Die PIN wird dann von einem Drucker zum Beispiel als Barcode auf die Ware oder einen Aufkleber gedruckt, über einen Sender einem an der Ware befindlichen elektronischen Etikett hinzugefügt. In einer weiteren Ausführungsform werden in der Nähe der Terminals Transporthilfen zur Verfügung gestellt, in die oder auf die die Ware gelegt werden kann. Danach wird die Ware über das Fördersystem aufgegeben.
    In der Nähe eines jeden Verkaufsstandes befindet sich ein TERMINAL, das über ein lokales Netz (z. B. LAN oder WLAN) mit dem zentralen Computersystem verbunden ist. Es kann auch sein, daß zumindest Teilfunktionen der Terminals in kleine Handgeräte ausgelagert werden, die jedem Kunden am Eingang ausgehändigt werden und die ebenfalls über zum Beispiel WLAN mit dem Zentralcomputer vernetzt sind. Die Handgeräte werden dann nach dem Bezahlen wieder eingezogen.
    Der Verkaufsbereich kann je nach ausgestellter Ware mit den entsprechenden Regalen, Kühltruhen, Theken, Wühltischen und ähnlichem für Selbstbedienung oder Bedienung ausgestattet sein. Da die Kunden ohne Einkaufswagen an den ausgestellten Waren vorbeikommen, können die Gänge beliebig nach den Bedürfnissen des Verkaufs gestaltet werden, Rolltreppen müssen nicht mehr für den Transport von Einkaufswagen vorgerüstet werden und der Platz für das Abstellen der Einkaufswagen entfällt.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt im wesentlich aus folgende Komponenten:
  • 1. einen Verkaufsbereich mit Regalen zur Präsentation von Waren,
  • 2. ein Computersystem, je nach Ausgestaltung des Verfahrens bestehend aus zentralem oder dezentralem Rechner und Terminals sowie entsprechender Software zur Markierung der vom Kunden ausgesuchten Ware, zur Steuerung der Transport-- und Lagersysteme, zur Lokalisierung der Ware im Zwischenlager und zum Erstellen der Listen und Rechnungen,
  • 3. ein Fördersystem zum Transport der Ware in das Zwischenlager,
  • 4. ein Zwischenlager zur Aufbewahrung der ausgesuchten Ware,
  • 5. ein Fördersystem zum Transport der kundenspezifischen Ware zum Ausgabebereich und
  • 6. einen Warenausgabebereich mit Vorrichtungen zum Bezahlen der Ware und zur Ausgabe der Ware.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung lassen sich auf alle Arten von Waren anwenden, die von Kunden aus einer Vielzahl von Stücken ausgesucht werden und dann sinnvoll mittels eines Fördersystems zu einem Zwischenlager transportiert werden können. Dies ist insbesondere für Lebensmittel, Drogerieartikel, Spielzeug, Wäsche, Elektroartikel, Blumen und Baumarktartikel der Fall. Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung können auch Teil einer übergeordneten Verkaufseinrichtung sein, wobei der Präsentationsbereich und der Zwischenlagerbereich sowie das Computersystem gemeinsam genutzt werden.

    Claims (27)

    1. Verfahren zum Verkaufen und Aushändigen von Waren an Kunden, wobei innerhalb eines Ausstellungsbereiches den Kunden Waren präsentiert werden, jedem Kunden eine individuelle Kennung in Form einer kundenspezifischen Zeichenfolge zugewiesen wird, von den Kunden ausgewählte Waren an zumindest ein Zwischenlager über eine Fördereinrichtung transportiert werden, die Waren eines bestimmten Kunden durch den Abgleich der PIN identifiziert werden und in zumindest einen Lagerplatz, der für diesen Kunden reserviert wird, transportiert werden und dem Kunden die von ihm zu kaufenden Waren nach Bezahlung und Zusammenführung aus dem Lagerplatz in dem Zwischenlager an einer Ausgabestelle eines Warenausgabebereichs übergeben werden, wobei dem Kunden zumindest ein Teil der Waren als konkretisierte Waren zum Kauf angeboten werden, wobei der Kunde diese konkretisierten Waren mit seiner Zeichenfolge (PIN) markiert, einer Fördervorrichtung übergibt und anschließend die Waren über mindestens eine Fördervorrichtung von dem Verkaufsraum dem Lagerplatz zugeführt werden.
    2. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kunde die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) bei Betreten der Verkaufsfläche über ein Terminal selbst initiiert.
    3. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde zur Initiierung der kundenspezifischen Zeichenfolge (PIN) ein maschinenlesbares individuelles Dokument, insbesondere einen Ausweis oder eine Kreditkarte, in das Terminal einlegt und über eine rechnergesteuerte Waren- und Kundenverwaltung die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) in Abhängigkeit des gelesenen Dokumentes erzeugt wird.
    4. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde einen passiven bzw. aktiven Transponder mit sich führt, wobei bei Betreten der Verkaufsfläche über einen ortsfesten aktiven bzw. passiven Transponder die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) selbsttätig initiiert wird.
    5. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der kundenspezifischen Zeichenfolge (PIN) anhand eines biometrischen Merkmals, insbesondere anhand eines Fingerabdrucks, eines vollständigen Bildes oder Teilbildes einer Person oder der Iris des Auges einer Person erfolgt, wobei der Kunde bei Betreten der Verkaufsfläche über ein Eingabegerät (Scanner) am Terminal eines zentralen Computers das biometrische Merkmal eingibt, und das System die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) erzeugt.
    6. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der kundenspezifischen Zeichenfolge (PIN) anhand eines vom Kunden vorzulegenden persönlichen Gegenstandes, insbesondere eines Schmuckstücks oder eines Autoschlüssels, erfolgt, wobei der Gegenstand über eine Bilderkennung eines Eingabegerätes (Scanner) am Terminal eines zentralen Computers erfaßt wird und die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) dem Gegenstand zugeordnet wird.
    7. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte kundenspezifischen Zeichenfolge (PIN) zur wiederholten Verwendung durch den Kunden in einer Datenbank abgelegt wird.
    8. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zuweisen kundenspezifischen Zeichenfolge (PIN) über einen Drucker Etiketten mit der kundenspezifischen Zeichenfolge (PIN) oder einer damit verknüpften Zeichenfolge ausgedruckt werden, wobei der Kunde Waren durch Aufkleben eines Etiketts auf die Ware selbst im Falle einer konkretisierten Waren oder auf ein Abbild der Ware im Falle einer unkonkretisierten Ware einer bestimmten Gattung markiert.
    9. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Waren mit einem beschreibbaren Datenträger (Chip) versehen sind, wobei im Verkaufsbereich zumindest ein Datenschreiber angeordnet wird, über den der Kunde die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) auf den Datenträger schreiben kann.
    10. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als beschreibbarer Datenträger (Chip) ein auf der Ware befindlicher Chip, insbesondere ein RFID, genutzt wird, der kundenunspezifische Daten bezüglich der Ware enthält.
    11. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde seine kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) dem Datenschreiber über eine Tastatur übergibt.
    12. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde ein sendefähiges Speichergerät, insbesondere einen PDA-Rechner oder ein Mobiltelefon, mit sich führt, die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) darin abgespeichert wird und das sendefähige Speichergerät dem Datenschreiber die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) über eine drahtlose Datenübertragung, insbesondere eine Bluetooth-Verbindung, mittelbar über ein Netzwerk oder unmittelbar übergibt.
    13. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Waren auf eine Transporthilfe aufgelegt wird, wobei zur Markierung der Ware die Transporthilfe mit der kundenspezifischen Zeichenfolge (PIN) markiert wird.
    14. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein örtliches Warenverfolgungssystem vorgesehen ist, wobei die Markierung der Ware dadurch geschieht, daß die konkrete Ware in ihrer jeweiligen räumlichen Position elektronisch verfolgt wird und die kundenspezifische Zeichenfolge (PIN) dem verfolgten Stück virtuell von der Datenverarbeitung zugeordnet wird.
    15. Verfahren zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen zu den der Fördervorrichtung übergebenen Waren gespeichert werden und die Ausgabestelle über eine für den Kunden wirksame Sperre verriegelt wird, die erst nach Bezahlen durch den Kunden entriegelt wird.
    16. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren an Kunden mit zumindest einem Ausstellungsbereich zur Präsentation von Waren, zumindest einem Computersystem umfassend wenigstens einen Rechner und/oder Terminals und einer Software zur Durchführung der Markierung der vom Kunden ausgesuchten konkretisierten Waren, zur Steuerung der Transport- und Lagersysteme und/oder zur Lokalisierung der Ware im Zwischenlager und zum Erstellen von Listen und Rechnungen, einem Zwischenlager zum Lagern der von Kunden zu kaufenden Waren, einem Warenausgabebereich mit Vorrichtungen zum Bezahlen der Ware und zur Ausgabe der bezahlten Waren an den Kunden und einem sich von dem Ausstellungsbereich über das Zwischenlager und von dem Zwischenlager in den Ausgabebereich erstreckenden Fördersystem zum Transport der kundenspezifischen Ware in das Zwischenlager und zum Transport der Ware zum Ausgabebereich.
    17. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Terminals drahtlose Terminals sind, die mit einem steuernden Computersystem zu korrespondieren vermögen.
    18. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördersystem zwischen Ausstellungsbereich und Zwischenlager zwischen zwei Regalen, oberhalb von Regalen und/oder unterhalb der Regale angeordnet ist.
    19. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördersystem Bandförderer, Kettenförderer, in regelmäßigen Abständen durch den Ausstellungsbereich fahrende Roboter, pneumatische Förderer, Senkrechtförderer und/oder Beschickungsroboter umfaßt.
    20. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Terminals zur Eingabe durch Kunden umfaßt, die Tastaturen, Scanner, Kameras, Bildschirme, Touchscreens, Sender zur elektronischen Markierung von Etiketten und/oder eine Waage aufweisen.
    21. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Fördersystems Eingabevorrichtungen zur Erfassung der von den Kunden ausgewählten Waren aufweist, wobei es den Wert des einem Kunden zugeordneten Waren zu addieren und an einer Bezahlstation auszugeben vermag.
    22. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezahlstation ein Automat zur Bezahlung mittels Bargeld, Guthaben- oder Kreditkarten ist.
    23. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördersystem geschlossene Kanäle mit darin angeordneten Fördermitteln und Eingabestationen zum Einlagen von Waren aufweist, wobei die Fördermittel innerhalb des Verkaufsbereichs zur Sicherung der ausgewählten Waren nicht zugänglich sind.
    24. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager von dem Ausgabebereich gebildet ist.
    25. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabebereich eine Mehrzahl von Einzelfächern aufweist, die über das Fördersystem den von den Kunden ausgewählten Waren kundenspezifisch beschickbar sind.
    26. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfächer des Ausgabebereichs nach außen geschlossene Fächer und über eine Kundenentnahmetür verschlossen sind, wobei die Kundenentnahmetür eine Sperre aufweist, die bis zur Eingabe des erfolgreichen Bezahlvorgangs für den Gesamteinkauf in das Computersystem verriegelt ist nach Eingabe des erfolgreichen Bezahlvorgangs durch den Kunden über Eingabe eines individuellen Codes entriegelbar ist.
    27. Logistiksystem zur Durchführung des Verkaufs von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es tragbare Kundenterminals umfaßt, die drahtlos mit dem zentralen Computersystem verbunden sind.
    EP05102566A 2004-04-10 2005-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren Withdrawn EP1585068A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004017949A DE102004017949A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren
    DE102004017949 2004-04-10

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1585068A1 true EP1585068A1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=34895573

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05102566A Withdrawn EP1585068A1 (de) 2004-04-10 2005-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US20050228537A1 (de)
    EP (1) EP1585068A1 (de)
    DE (1) DE102004017949A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014101625A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Walter Winkler Vorrichtungen und system für den drive in - einzelhandel
    CN112991379A (zh) * 2021-04-09 2021-06-18 华南理工大学 一种基于动态视觉的无人售货方法及系统

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006002366A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Ewald Assion Verkaufsvorrichtung
    US8234216B1 (en) * 2006-07-10 2012-07-31 Diebold, Incorporated Drive-through transaction system and method
    CN101655948A (zh) 2008-08-20 2010-02-24 阿里巴巴集团控股有限公司 网上交易方法及网上交易系统
    US8793014B2 (en) * 2008-10-09 2014-07-29 Translogic Corporation Pneumatic transport delivery control
    US20120136733A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Ncr Corporation Techniques for secure credit card transactions
    CN106781001A (zh) * 2016-12-24 2017-05-31 天津早为科技有限公司 一种商品管理系统
    CN108269044A (zh) * 2018-02-27 2018-07-10 杭州纳戒科技有限公司 超市自助运输方法及装置
    CN111861659A (zh) * 2020-07-16 2020-10-30 李彤 基于电子导航的大型超市快速购物结算方法

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2628691A (en) * 1948-06-05 1953-02-17 Richard W Barrett Self-service store
    US2888197A (en) * 1953-01-23 1959-05-26 Wynnwood Corp Systems for ordering and assembling articles
    GB1152831A (en) * 1966-02-24 1969-05-21 Crosfield Electronics Ltd Improvements relating to Automatic Vending Systems
    US3716697A (en) * 1971-05-05 1973-02-13 Fmc Corp Automatic marketing system
    EP0110085A2 (de) 1982-10-27 1984-06-13 Maatschappij Van Berkel's Patent N.V. Verkaufsanlage für Waren
    EP0508708A1 (de) 1991-04-08 1992-10-14 Ncr International Inc. Anordnung zum Bearbeiten und Identifizieren von Gegenständen
    DE19824883A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-23 Michael Harlander Automatengeschäft mit bargeldloser Zahlungsabwicklung
    WO2002017164A2 (de) 2000-08-19 2002-02-28 Lithander Per Edvad Verfahren zum elektronischen bestellen von ansichtswaren in einem warenhaus mit zentraler warenausgabe

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4093066A (en) * 1977-02-28 1978-06-06 The Coca-Cola Company Acoustical conveyor cover
    US5595264A (en) * 1994-08-23 1997-01-21 Trotta, Jr.; Frank P. System and method for automated shopping
    GB0012465D0 (en) * 2000-05-24 2000-07-12 Glaxo Group Ltd Monitoring method
    US7133659B2 (en) * 2000-09-29 2006-11-07 Nokia Mobile Phones Limited Methods of operating a reservation system using electronic device cover with embedded transponder
    US20030018522A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Psc Scanning, Inc. Biometric system and method for identifying a customer upon entering a retail establishment
    US20040196489A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Kia Silverbrook Coupon redemption

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2628691A (en) * 1948-06-05 1953-02-17 Richard W Barrett Self-service store
    US2888197A (en) * 1953-01-23 1959-05-26 Wynnwood Corp Systems for ordering and assembling articles
    GB1152831A (en) * 1966-02-24 1969-05-21 Crosfield Electronics Ltd Improvements relating to Automatic Vending Systems
    US3716697A (en) * 1971-05-05 1973-02-13 Fmc Corp Automatic marketing system
    EP0110085A2 (de) 1982-10-27 1984-06-13 Maatschappij Van Berkel's Patent N.V. Verkaufsanlage für Waren
    EP0508708A1 (de) 1991-04-08 1992-10-14 Ncr International Inc. Anordnung zum Bearbeiten und Identifizieren von Gegenständen
    DE19824883A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-23 Michael Harlander Automatengeschäft mit bargeldloser Zahlungsabwicklung
    WO2002017164A2 (de) 2000-08-19 2002-02-28 Lithander Per Edvad Verfahren zum elektronischen bestellen von ansichtswaren in einem warenhaus mit zentraler warenausgabe

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    "HANDY CUSTOMER TERMINAL IN RETAIL", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, vol. 37, no. 11, 1 November 1994 (1994-11-01), pages 123 - 124, XP000487186, ISSN: 0018-8689 *
    AUGUST C P: "AUTOMATED RETAILING SYSTEM", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, vol. 17, no. 9, February 1975 (1975-02-01), pages 2605, XP000944944, ISSN: 0018-8689 *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014101625A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Walter Winkler Vorrichtungen und system für den drive in - einzelhandel
    CN112991379A (zh) * 2021-04-09 2021-06-18 华南理工大学 一种基于动态视觉的无人售货方法及系统
    CN112991379B (zh) * 2021-04-09 2024-02-09 华南理工大学 一种基于动态视觉的无人售货方法及系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20050228537A1 (en) 2005-10-13
    DE102004017949A1 (de) 2005-11-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1585068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren
    EP0771451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
    DE4217045C2 (de) System zum Verkauf von Waren
    DE3524231C2 (de)
    WO2016004925A1 (de) Übergabeeinheit, umkleidekabine, übergabesystem für einen modeladen und modeladen, sowie verfahren zum betreiben einer übergabeeinheit, zur rücknahme von ware und zum betreiben eines modeladens und ein logistiksystem für einen modeladen
    EP3475193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen annahme, einlagerung und ausgabe von in einer verpackung aufgenommenen waren und/oder warenkommissionen sowie verpackung
    CN110533363A (zh) 商品的流通信息处理方法、装置、服务器及其信息处理系统
    EP2740109A2 (de) Warenautomat
    CN108460882A (zh) 一种基于智能仓库的无人值守超市
    DE3913162A1 (de) Vorrichtung zum unbeaufsichtigten abfertigen von artikeln, produkten, waren oder dgl.
    DE19921748A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung automatisierter und personalloser Logistik-, Verleih- und Verkaufsysteme
    DE4134872A1 (de) Kaufhaus
    WO2007041996A1 (de) Kaufhaus
    DE19511649A1 (de) Elektronisches System-Kaufhaus
    EP0970453B1 (de) Warenerfassungs- und abrechnungseinrichtung
    DE19944153A1 (de) Einkaufswagen mit integrierter Kassenfunktion
    EP2256680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Verfolgung eines Warenkreislaufes
    DE69118485T2 (de) Flexibles Warenauszahl- und Inventarverwaltungssystem
    EP2034460A1 (de) Verfahren zur Abrechnung apothekenpflichtiger Produkte
    DE19707156A1 (de) Warenschleuse für Selbstbedienungsläden
    DE102019130519A1 (de) System und Verfahren zur Automatisierung von auswahlbezogenen Warenströmen
    DE19716408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Einkaufen
    DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
    JPH08166992A (ja) 商品販売システム及び商品販売方法
    WO2002017164A2 (de) Verfahren zum elektronischen bestellen von ansichtswaren in einem warenhaus mit zentraler warenausgabe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060412

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20081230

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20121019