DE19824883A1 - Automatengeschäft mit bargeldloser Zahlungsabwicklung - Google Patents

Automatengeschäft mit bargeldloser Zahlungsabwicklung

Info

Publication number
DE19824883A1
DE19824883A1 DE19824883A DE19824883A DE19824883A1 DE 19824883 A1 DE19824883 A1 DE 19824883A1 DE 19824883 A DE19824883 A DE 19824883A DE 19824883 A DE19824883 A DE 19824883A DE 19824883 A1 DE19824883 A1 DE 19824883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payment
goods
central computer
cashless
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19824883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824883C2 (de
Inventor
Michael Harlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19824883A priority Critical patent/DE19824883C2/de
Publication of DE19824883A1 publication Critical patent/DE19824883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824883C2 publication Critical patent/DE19824883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Verbesserung der bisherigen Verkaufsautomaten bisher mit Münzeinwurf bei jedem Automaten. DOLLAR A Durch das Fingerabdruck-Erkennungssystem hat man nun mit einmaliger Anmeldung Zugriff auf eine Anordnung mehrerer Automaten. DOLLAR A Also man hat mit einmaliger Bezahlung/Anmeldung "Geschäfts intern" und nicht wie bisher "Automaten intern" Zugriff auf Wahr. DOLLAR A Funktionsweise: Am Anmeldeautomat (beinhaltet Fingerabdrucklesegerät und Kartenbuchungsgerät) Fingerabdruck eingeben, Bank/Kredit- oder Scheckkarte einfügen. Nun kann man an den Verkaufsautomaten (unter dem Ausgabeknopf befindet sich auch ein Fingerabdruck-Erkennungsgerät) mit Druck auf die Ausgabetaste der einzelnen Waren einkaufen. Der Fingerabdruck wird nun erkannt. Der Preis der gekauften Ware kann nun dem jeweiligen Kunden, der die Ware bezogen hat, zugeordnet werden und von seiner Bank-, Kredit- oder Scheckkarte abgebucht werden. DOLLAR A Man kann nun Automatengeschäfte betreiben. DOLLAR A Es gibt zwar bisher schon Automatengeschäfte, mit dieser neuen Anordnung der genannten Techniken ist aber ein richtiges Einkaufsgeschäft möglich, da man nicht mehr auf Kleingeld/Münzen angewiesen ist. Man hat freien Zugriff auf alle Waren im Geschäft.

Description

Die Erfindung betrifft den zeitlich uneingeschränkten und Bargeld unabhängigen Einkauf von Waren wie es in Deutschland zur Zeit noch nicht möglich ist.
Dafür Verantwortlich ist eine neue Konstellation von bereits bekannten Techniken die in Ihrer neuen Zusammensetzung den bisherigen Stand der Technik übertrifft.
Patentanspruch wird auf den "Anmeldeautomaten 1 mit dem Zentralen Steuerungsautomaten 2" in Zusammenhang mit den speziellen Verkaufsautomaten 3 mit Fingerabdruck Erkennungssystem gesteht.
Der Patentanspruch betrifft die Konstellation aus den genannten Geräten wie folgt:
  • - Anmeldeautomaten 1 der den Fingerabdruck des Anmelders durch ein Fingerabdrucklesegerät A erkennt und speichert. Des weiteren befindet sich im Anmeldeautomaten ein Bank, Scheck und Kreditkarte Buchungsgerät B, das jede gängige Karte erkennt. Hier wird der sofort der maximal verfügbaren Betrag dieser Karte ermittelt. Diese Daten werden an den Zentralrechner übermittelt.
  • - Zentralrechner 2 der die übermittelten Daten des Anmeldeautomaten 1 speichert. An den Zentralrechner werden auch die Daten von den Verkaufsautomaten 3 übersandt; siehe Verkaufsautomat 3. Nun kann der Zentralrechner 2 die Fingerabdrücke die vom Anmeldeautomaten 1 übersandt wurden mit den Fingerabdrücken die am Verkaufsautomaten 3 eingegeben werden vergleichen und somit den Kunden der gerade am Verkaufsautomaten 3 eine Ware bezogen hat erkennen und sogleich die Kosten über die gekaufte Ware auf seinem Einkaufskonto das im Zentralrechner 2 für Ihn angelegt wurde verbuchen. Außerdem überprüft er ständig das der maximal verfügbare Betrag des Kundenkontos nicht überschritten wird. Wenn das maximal verfügbare Limit ausgeschöpft ist sperrt der Zentralcomputer das Einkaufskonto und somit auch den Fingerabdruck damit mit diesen Fingerabdruck keine Ware mehr bezogen werden kann. Ansonsten ist es auch noch seine Aufgabe nach beendeten Einkauf also wenn seit ca. 15 Minuten keine Ware mehr von diesen Kunden gekauft wurde oder wenn das maximale verfügbare Limit der vom Kunden eingegebenen Bank, Scheck oder Kreditkarte erreicht ist, den Gesamtbetrag über den Einkauf des Kunden von seiner bei der Anmeldung von Ihm angegebenen Bank, Scheck oder Kreditkarte abzubuchen.
    Es wird deshalb eine Frist von ca. 15 Minuten eingebaut damit sich der Kunde nach dem Einkauf nicht wieder am Automaten abmelden muß. Dadurch kann er das Geschäft jederzeit sofort verlassen.
  • - den dazugehörigen Verkaufsautomaten 3, bei denen unter den Ausgabetasten für den Warenauswurf ein Fingerabdruckerkennungsgerät angebracht ist, dadurch können diese Automaten den Fingerabdruck und den Preis für die dabei gekaufte Ware gemeinsam an den Zentralcomputer weiter­ leiten.
    Ansonsten funktionieren diese Automaten wie die bereits bekannten Verkaufsautomaten die bisher mit Geldeinwurf betrieben werde.
Diese Geräte 1, 2, 3 sind miteinander über eine Datenleitung verbunden, damit der jeweilige Datenaustausch statt finden kann.
Diese Automatenanordnung ist als Einheit zu sehen, die nur bereits bekannte Technische Mittel beansprucht wie z. B. ein Fingerabdruck Erkennungsgerät, ein Scheckkarten Buchungsgerät wie es in vielen Geschäften schon üblich ist und Verkaufsautomaten bisher üblich mit Münzeinwurf, die nur in dieser Konstellation neu und erfinderisch sind.
Deshalb beantrage ich nicht den Patentanspruch auf die bereits bekannten Techniken, sonder vielmehr auf ihre neue Konstellation, die in dieser Anordnung folgende Vorteile bringen:
Vorteile der Erfindung gegenüber üblichen Geschäften:
  • 1. Damit wird Bargeld beim Einkauf überflüssig.
  • 2. In Geschäften kann auf Kassen verzichtet werden. Es wird weniger Personal benötigt. Es steht mehr Verkaufsfläche zur Verfügung.
  • 3. Kein Ladendiebstahl möglich, da die Ware in Automaten gesichert liegt.
  • 4. Auch Raubüberfälle sind nicht mehr möglich, da kein Bargeldumsatz.
  • 5. Das Geschäft kann rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche betrieben werden, weil es sich nur um Automaten handelt.
Vorteile gegenüber den Bekannten Geldautomaten ergeben sich daraus das nicht nur Automaten "intern", wie z. B. bei einem Zigarettenautomaten (nach Einwurf der Münzen hat man die Auswahl zwischen mehreren Marken.) sondern "Geschäfts intern" also ein Laden in dem sich eine Anordnung mehrerer Automaten befindet mit einmaliger Anmeldung/Bezahlung eingekauft werden kann.
Auch das lästige einwerfen von Münzen, einstecken von Marken, einführen von Gutscheinen oder ähnlichem bei jedem erneuten ordern von Ware wird überflüssig (z. B. beim Zigarettenautomaten muß bei jedem fordern einer Schachtel erneut Geld eingeworfen werden).
Erklärung der Skizze/Funktionsweise der Erfindung:
Am Eingang vor dem Verkaufsraum steht der Anmeldeautomat 1. Hier wird die Kreditkarte eingesteckt, die Geheimzahl eingegeben und der Fingerabdruck eingescannt.
Der Zentralcomputer 2 legt nun ein Konto, auf den alle Einkaufsbeträge gespeichert werden, für den Kunden an.
Der Kunde kann jetzt im Geschäft die gewünschte Ware an den Jeweiligen Automaten 3-11 per Knopfdruck einkaufen.
Unter den Ausgabeknopf befindet sich ein Fingerabdruck lese Gerät. Die Information über den Fingerabdruck und der dabei erworbenen Ware werden gemeinsam an den Zentralcomputer 2 weitergeleitet. Dieser ermittelt anhand des Fingerabdrucks den Kunden und bucht die Kosten für die erhaltene Ware auf sein Einkaufskonto im Zentralrechner 2.
Nach dem der Kunde seit mindestens 15 Minuten keine Ware gekauft hat, oder sollte während des Einkaufs das Maximale Finanzielle Limit des Einkaufskontos ausgeschöpft werden belastet der Zentralrechner das vom Kunden beim Anmeldeautomaten 1 angegebene Bank, Scheck o. Kreditkarten Konto über den Gesamtbetrag des Einkaufskontos.
Der Kunde kann somit nach beendeten Einkauf das Geschäft sofort verlassen und muß keine langen Wartezeiten an der Kasse in Kauf nehmen.
1 = Anmeldeautomat
2 = Zentralrechner
3 = Verkaufsautomaten mit Beispielen 3-11
Die auf der Skizze zu sehenden Verbindungslinien sollen zeigen das die Automaten untereinander verbunden sind und Daten austauschen.

Claims (14)

1. Verfahren zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts mit verschiedenen Waren, bei dem
  • a) die Daten eines bargeldlosen Zahlungsmittels eines Kunden und ein körperliches Identifikationsmerkmal des Kunden von einem Anmeldeautomaten eingelesen und an einen Zentralrechner übermittelt werden,
  • b) von dem Zentralrechner ein mit den Daten des Zahlungsmittels und dem Identifikationsmerkmal des Kunden verknüpftes, auf Null gesetztes und auf den Einkaufsvorgang abgestelltes Abrechnungskonto eingerichtet wird,
  • c) vor der Warenabgabe das Identifikationsmerkmal von einem Verkaufsautomaten erneut eingelesen und an den Zentralrechner übermittelt wird,
  • d) der Preis der Ware vom Zentralrechner auf dem, zu dem Identifikationsmerkmal gehörenden Abrechnungskonto belastet und dann die Entnahme der Ware vom Verkaufsautomaten freigegeben wird und schließlich
  • e) der auf dem Abrechnungskonto aufgelaufene Gesamtbetrag nach Beendigung des Einkaufs dem bargeldlosen Zahlungsmittel angelastet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bargeldloses Zahlungsmittel eine Bankkarte Verwendung findet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bargeldloses Zahlungsmittel eine Scheckkarte Verwendung findet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bargeldloses Zahlungsmittel eine Kreditkarte Verwendung findet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelesene körperliche Identifikationsmerkmal der Fingerabdruck ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlesen der Daten des bargeldlosen Zahlungsmittels der maximal verfügbare Geldbetrag ermittelt und vor der Freigabe der Entnahme einer Ware geprüft wird, ob der auf dem Abrechnungkonto aufgelaufene Betrag noch im Rahmen des maximal verfügbaren Geldbetrages liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer ohne weiteren Warenentnahmevorgang der Einkauf als beendet betrachtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Zeitdauer 15 Minuten beträgt.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei
  • a) im Eingangsbereich des Verkaufsgeschäfts mindestens ein Anmeldeautomat (1) zum Einlesen der Daten eines bargeldlosen Zahlungsmittels und eines Identifikationsmerkmals eines Kunden angeordnet ist,
  • b) im eigentlichen Verkaufsraum des Verkaufsgeschäfts mindestens ein Verkaufsautomat (3 bis 11) mit einer Vorrichtung zum erneuten Einlesen des Identifikationsmerkmals und zur gesteuerten Ausgabe von Waren angeordnet ist und
  • c) die verschiedenen Automaten (1, 3 bis 11) mit einem Zentralrechner (2) zur Datenübermittlung, Speicherung und Steuerung verbunden sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anmeldeautomat (1) zum Einlesen der Daten des bargeldlosen Zahlungsmittels ein Kartenlesegerät für Bank-, Scheck- oder Kreditkarten enthält.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anmeldeautomat (1) und die Verkaufsautomaten (3 bis 11) zum Einlesen des körperlichen Identifikationsmerkmals ein Fingerabdruck-Lesegerät enthalten.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralrechner (2) in Datenverbindung mit mindestens einer Datenverarbeitungsanlage eines Bank- oder Kreditinstituts steht.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralrechner (2) einen ständigen Überprüfungsmechanismus für den maximal verfügbaren Betrag des bargeldlosen Zahlungsmittels enthält, der bei Überschreitung eine weitere Warenausgabe verhindert.
14. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralrechner (2) einen Überwachungsmechanismus für die Zeit nach dem letzten Warenentnahmevorgang enthält und nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach dem letzten Warenentnahmevorgang die Abrechnung gegenüber dem bargeldlosen Zahlungsmittel erfolgt.
DE19824883A 1998-06-04 1998-06-04 Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts Expired - Fee Related DE19824883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824883A DE19824883C2 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824883A DE19824883C2 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824883A1 true DE19824883A1 (de) 1999-12-23
DE19824883C2 DE19824883C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=7869826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824883A Expired - Fee Related DE19824883C2 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824883C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049261A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-18 Matthias Ghodstinat Abrechnungssystem zur zentralen Zahlungsabwicklung durch ein biometrisches Merkmal
EP1585068A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 Dr. Karl-Heinz Unkelbach Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren
DE102006018638A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Stefan Hinzmann Biometrisches Kassensystem
EP1850293A3 (de) * 2006-04-28 2010-02-17 Fujitsu Limited Biometrisches Authentifizierungsverfahren und Computerprodukt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049261A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-18 Matthias Ghodstinat Abrechnungssystem zur zentralen Zahlungsabwicklung durch ein biometrisches Merkmal
EP1585068A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-12 Dr. Karl-Heinz Unkelbach Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren
DE102006018638A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Stefan Hinzmann Biometrisches Kassensystem
EP1850293A3 (de) * 2006-04-28 2010-02-17 Fujitsu Limited Biometrisches Authentifizierungsverfahren und Computerprodukt
US8572396B2 (en) 2006-04-28 2013-10-29 Fujitsu Limited Biometric authentication device and computer product

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824883C2 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441518C2 (de)
DE69831910T2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
EP0608197A1 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
CH620783A5 (de)
DE2502819B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen ausgabe eines wertgegenstands oder dergleichen
CH681573A5 (en) Automatic teller arrangement involving bank computers - is operated by user data card carrying personal data, account information and transaction records
EP0767942B1 (de) System zum bargeldlosen spielen an geldbetätigten unterhaltungsautomaten
DE19727386C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten
DE69927173T2 (de) Chipkarte mit Konsolidierungsmitteln und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0531942A2 (de) Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern
DE3940605A1 (de) Verkaufssystem
EP0518808B1 (de) Kassierautomat
DE19824883C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts
DE2846199A1 (de) Endgeraet zur uebertragung von daten
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
DE3412695A1 (de) Geraet zur entgegennahme und ausgabe von wertscheinen
DE10115171B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten
EP0935219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausgabe und Rücknahme von Berechtigungsausweisen
EP0811957A2 (de) Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen
DE19735311C2 (de) Zusatzgerät für ein geschlossenes Verkaufs- oder Dienstleistungs-System
DE10318700A1 (de) Münzgeldloses Kassensystem
DE10303164A1 (de) Abwicklung von Bargeldtransaktionen im Handelsumfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee