DE3913162A1 - Vorrichtung zum unbeaufsichtigten abfertigen von artikeln, produkten, waren oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum unbeaufsichtigten abfertigen von artikeln, produkten, waren oder dgl.

Info

Publication number
DE3913162A1
DE3913162A1 DE19893913162 DE3913162A DE3913162A1 DE 3913162 A1 DE3913162 A1 DE 3913162A1 DE 19893913162 DE19893913162 DE 19893913162 DE 3913162 A DE3913162 A DE 3913162A DE 3913162 A1 DE3913162 A1 DE 3913162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upc
articles
output signals
article
price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893913162
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913162C2 (de
Inventor
David F O'connor
Wesley Dickover
Steven J Tilidetzke
David R Humble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Checkrobot Inc
Original Assignee
Checkrobot Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/320,063 external-priority patent/US4940116A/en
Application filed by Checkrobot Inc filed Critical Checkrobot Inc
Publication of DE3913162A1 publication Critical patent/DE3913162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913162C2 publication Critical patent/DE3913162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • A47F9/048Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant automatically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum unbeaufsich­ tigten Abfertigen von Artikeln, Produkten, Waren od. dgl., die von Konsumenten oder Kunden zum Kauf ausge­ wählt sind, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ganz allgemein bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Vorrichtungen und Systeme zur unbeaufsichtigten Artikel-Abfertigung, insbesondere bezieht sich die Er­ findung auf eine Art von Selbstbedienungs-Abfertigung von in relativ großen Mengen anfallenden Artikeln, welche nicht von der Quelle aus, von welcher diese Ar­ tikel herrühren, d. h. also z. B. von einem Verteiler aus, mit einer Universal-Produkt-Code (UPC) -Kennzeich­ nung versehen worden sind, wobei derartige Artikel auf der Grundlage des jeweiligen Gewichtspreises oder des Stückpreises verkauft werden sollen.
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung aber auch auf die Selbstbedienungs-Abfertigung von anderen Artikeln, welche bereits von der Quelle aus mit einer UPC-Kenn­ zeichnung versehen worden sind.
Der Stand der Technik
Aus den US-PSen 46 76 343 und 47 92 018 sind bereits Vorrichtungen und Systeme zur automatischen Abfertigung von Artikeln bekannt, die beispielsweise in Supermärkten und ähnlichen Betrieben von einem Kunden zum Kauf ausge­ wählt worden sind. In der erstgenannten Patentschrift wird bereits eine Anordnung beschrieben, die für Arti­ kel geeignet ist, die eine UPC-Kennzeichnung tragen, typischerweise in der Art eines Bar-Code, welcher ein­ deutig kennzeichnend ist bezüglich der Identität des mit diesem Code versehenen Artikels. Der UPC eines jeden, zum Kauf ausgewählten Artikels wird abgetastet und ein entsprechendes, für die Artikelidentität kennzeichnendes Signal wird erzeugt und zu einer CPU (central processing unit) geleitet, die in einem assoziierten Speicher die UPC′s sämtlicher Artikel gespeichert hat, die zum Ver­ kauf zur Verfügung stehen und die auf diese Weise ver­ schlüsselt sind, und zwar in Korrelation mit dem Preis und anderen Artikelmerkmalen, z. B. dem Gewicht.
Die Artikel werden sodann auf einem der UPC-Abtastung folgenden Förderband angeordnet und hierdurch in einen sogenannten "Sicherheits-Tunnel" hineingeleitet, welcher durch eine Anzahl von Lichtvorhängen gegen betrügerische Handlungen von Kunden geschützt ist, wobei derartige Lichtvorhänge in der Form von Lichtquellen und zugeord­ neten Fotozellen ausgebildet sind. Im Verlaufe der wei­ teren Artikel-Förderung werden das Gewicht der Artikel physikalisch gemessen und ein für diese Messung kenn­ zeichnendes Signal erzeugt.
Es wird sodann ein Vergleich durchgeführt zwischen dem gespeicherten, für das Artikelgewicht kennzeichnenden Signal und dem durch physikalische Messung erhaltenen Signal. Falls ein derartiger Vergleich negativ ausfällt, d. h. wenn dieser Vergleich für einen evtl. Kunden- Betrug kennzeichnend ist, wird die weitere Artikel- Abfertigung unterbrochen, wobei verschiedene Handlungs­ abläufe realisierbar sind, von denen einer darin be­ steht, daß die Bewegung des Förderbandes umgekehrt wird. Andererseits wird im Verlaufe von sich kontinuierlich einstellenden, positiven Vergleichs-Ergebnissen der Auftrag des Kunden in der Vorwärtsrichtung ausgeführt, wobei eine Endsummenbildung aufgrund der gespeicherten, für die Preise kennzeichnenden Signale bewirkt wird.
In der weiter oben an zweiter Stelle genannten US- Patentschrift ist eine Anzahl von weiteren Sicherheits­ maßnahmen beschrieben, um entweder einen Kunden-Betrug oder einen Fehler oder ein Mißlingen der Abfertigung aufzudecken. Gemäß einer solchen zusätzlichen Maßnahme wird beispielsweise mittels des Lichtvorhanges im Ein­ gangsbereich zu dem Sicherheits-Tunnel die Artikelge­ stalt bzw. -form detektiert. In dem CPU-Speicher ist zusammen mit dem Artikel-Identitäts-Code eine Kreuz- Korrelation mit der äußeren Artikelform enthalten. Diese Kompilation wird vorzugsweise von dem System selbst ausgeführt, z. B. durch eine Speicherung der detektier­ ten Artikelform in einem Einstellungs-Modus ("SET-UP- Mode") des Systems oder der Vorrichtung, wobei die Aus­ gangssignale des Lichtvorhanges benutzt werden.
Eine zweite zusätzliche Maßnahme besteht darin, daß das Abtasten des Artikel-UPC in dem Sicherheits-Tunnel wie­ derholt wird und daß dieser Artikel-UPC mit demjenigen verglichen wird, der durch den Code-Abtaster bereits abgetastet wurde. Falls ein diesbezüglicher Vergleich negativ ausfällt, ist ein Mangel oder Fehler der Abfer­ tigung vorhanden.
Eine dritte zusätzliche Maßnahme besteht darin, daß eine elektronische Artikel-Überwachung (EAS) in den Sicher­ heits-Tunnel eingeführt wird. In diesem Falle ist ge­ meinsam mit dem UPC eine Speicherung einer Information vorgenommen, ob der auf diese Weise verschlüsselte Arti­ kel auch mit einem EAS-Sicherungsanhänger oder Sicherungsetikett versehen ist oder nicht.
Wenn der Artikel als ein Artikel erfaßt worden ist, der einen EAS-Sicherungsanhänger oder -Sicherungsetikett aufweist und andererseits aber der Speicher anzeigt, daß dieser Artikel ein solches Sicherungsetikett nicht tra­ gen sollte, was z. B. dann der Fall ist, wenn ein Kunde auf betrügerische Weise versucht, den Kauf eines teuren Weines durch einen der UPC-Abtastung unterworfenen, billigen Wein zu substituieren, dann wird wiederum ein Mangel oder ein Fehler der Abfertigung auftreten.
Im Falle von Supermärkten ergibt sich eine erhebliche Schwierigkeit bei der unbeaufsichtigten Artikelabferti­ gung, wenn es sich um in großen Mengen vorliegende Arti­ kel oder um nicht vorverpackte Artikel handelt. Derar­ tige Waren, wie z. B. Landprodukte in Lebensmittel­ märkten, kommen z. B. in Vorratsbehältern od. dgl. in Mengen zur Auslage, wobei diese Waren von den Kunden ausgewählt und in Plastikbeuteln eingepackt werden können, die im Bereich der angebotenen Waren verfügbar sind. In typischer Weise wählt der Kunde das Produkt aus, legt dieses in die Plastiktüte und bringt es sodann zur Abfertigungsstelle, wobei eine manuelle Abferti­ gungs-Assistenz erforderlich ist, um den Preis des aus­ gewählten Produktes festzustellen und letztendlich den Produktverkauf zu bewerkstelligen.
Die Aufgabenstellung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum unbeaufsichtigten Ab­ fertigen von Artikeln, Produkten, Waren od. dgl., die von Konsumenten oder Kunden zum Kauf ausgewählt sind, zu schaffen, um hierdurch insbesondere eine verbesserte, einfacher realisierbare und sicherere Artikel-, Produkt- oder Waren-Abfertigung in einem Supermarkt, insbesondere Lebensmittel-Supermarkt, oder in dgl. Einrichtungen zu gewährleisten, wobei vor allen Dingen aber auch durch diese neue Vorrichtung ermöglicht werden soll, daß in größeren Mengen vorliegende, nicht vorverpackte und auch nicht von einer Quelle oder einem Lieferanten aus mit UPC-Identifizierungs-Codes versehene Artikel einer auto­ matischen, unbeaufsichtigten Abfertigung unterworfen werden können.
Die Lösung
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Jeweils weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen und Aus­ führungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2-11.
Durch die vorliegende Erfindung wird mit großem Vorteil ein System oder eine Vorrichtung zum unbeaufsichtigten Abfertigen von Artikeln geschaffen, und zwar einschließ­ lich Artikeln, die bereits von der Quelle aus mit einer UPC-Kennzeichnung versehen worden sind, und einschließ­ lich in relativ großen Mengen vorliegenden Artikeln, bei welchen es sich in typischer Weise um Artikel wie z. B. Landerzeugnisse, etwa Früchte oder dgl. Artikel, han­ delt. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung tragen die zu verarbeitenden Mengenartikel keine irgend­ wie geartete UPC-Kennzeichnung, d. h., diese Artikel sind weder am Ursprungsort ihrer Verteilung noch inner­ halb der Verkaufseinrichtung an Ort und Stelle mit einer UPC-Kennzeichnung versehen worden. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weisen die zu verarbeiten­ den Artikel, obwohl sie nicht von ihrer ursprünglichen Verteilerstelle aus mit einer UPC-Kennzeichnung versehen worden sind, lesbare bzw. abtastbare Etiketten oder Anhänger oder dgl. Schilder auf, die innerhalb der Ver­ kaufseinrichtung an diesen Artikeln angebracht worden sind.
In den beiden vorerwähnten Ausführungen der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung können aber auch Artikel verarbeitet werden, die bereits an der Quelle mit einer UPC-Kenn­ zeichnung versehen worden sind. Diese beiden Ausführun­ gen der Erfindung werden daher im folgenden gemeinsam beschrieben.
Bei einer Vorrichtung zur nicht durch Personal beauf­ sichtigten Abfertigung von zum Kauf ausgewählten Arti­ keln, wobei es sich einerseits um Artikel von einer ersten Art handelt, die bereits vom Lieferanten aus mit einer UPC-Kennzeichnung versehen sind, und andererseits um Artikel von einer zweiten Art, welche vom Lieferanten aus nicht mit einer UPC-Kennzeichnung versehen sind, wird als Kerngedanke der Erfindung die Kombination aus den folgenden Merkmalen angesehen:
  • a) Abfühl- oder Abtastmittel zum Erzeugen von für die jeweilige Artikel-UPC-Kennzeichnung kennzeichnenden (ersten) Ausgangssignalen, wenn eine solche UPC- Kennzeichnung auf den Artikeln vorhanden ist;
  • b) erste Verarbeitungsmittel, welche ohne von einem Kunden vorgenommene Eingabe betriebsfähig sind, zum Zwecke der Verwendung der (ersten) Ausgangssignale der Abfühl- oder Abtastmittel zum Ermitteln des jeweiligen Artikelpreises im Falle von Artikeln der erstgenannten Art und zum Erzeugen von den jeweili­ gen Artikelpreis kennzeichnenden (zweiten) Ausgangs­ signalen;
  • c) mit dem Kunden dialogfähige bzw. interaktive Anzei­ gemittel zur Benutzung durch eine von einem Kunden vorgenommene Eingabe, um die Betriebsfähigkeit der Vorrichtung selektiv von dem Betrieb der ersten Verarbeitungsmittel auf die Berechnung des jeweili­ gen Artikelpreises im Falle von Artikeln der zweit­ genannten Art zu richten;
  • d) eine Wiegevorrichtung zur Bestimmung des Artikel­ gewichts und zum Erzeugen von (dritten) Ausgangssig­ nalen, die für das ermittelte Artikelgewicht kenn­ zeichnend sind; und
  • e) zweite Verarbeitungsmittel, die im Falle der von einem Kunden vorgenommenen Eingabe an den Anzeige­ mitteln betriebsfähig sind, um die (dritten) Aus­ gangssignale der Wiegevorrichtung dazu zu benutzen, um (vierte) Ausgangssignale zu erzeugen, die für den jeweiligen Artikelpreis bei Artikeln von der zweit­ genannten Art kennzeichnend sind.
Wenn die zum Kauf ausgewählten Artikel von der zweit­ genannten Art keine UPC-Kennzeichnung tragen, dann lie­ fern die Anzeigemittel eine erste angezeigte Information für den Kunden, um diesen zu veranlassen, die Artikel- Abfertigung einzuleiten. In typischer Weise wird eine derartige Aktivität der Abfertigung von allen Artikeln von der erstgenannten Art nachfolgen. Im einzelnen ist z. B. vorgesehen, daß die zweiten Verarbeitungsmittel während der Anzeige der ersten Information auf den Kun­ den-Dialog mit den Anzeigemitteln ansprechen, um hier­ durch eine zweite Information auf den Anzeigemitteln anzuzeigen, wobei diese zweite Information Abbilder umfaßt, die bezüglich Artikeln von der zweitgenannten Art kennzeichnend sind, die also keine UPC-Kennzeichnung tragen, wobei ferner die Anzeigemittel auf den Kunden- Dialog mit der zweiten angezeigten Information an­ sprechen, um (sechste) Ausgangssignale zu erzeugen, die für die vom Kunden ausgewählten Abbilder kennzeichnend sind (Anspruch 5).
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß die zweiten Verarbeitungsmittel Speichermittel aufweisen, in denen erste, für die Abbilder kennzeichnende Signale und zwei­ te, mit diesen ersten Signalen korrelierte Signale ge­ speichert werden, wobei diese zweiten gespeicherten Signale für den Preis pro Gewichtseinheit von Artikeln von der zweiten Art kennzeichnend sind, die keine UPC- Kennzeichnung aufweisen (Anspruch 6).
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß die zweiten Verarbeitungsmittel zusätzlich einen ersten Komparator aufweisen, um die (sechsten) Ausgangssignale der Anzei­ gemittel zu empfangen und diese mit den gespeicherten ersten Signalen zu vergleichen und um hierbei die (vier­ ten) Ausgangssignale der zweiten Verarbeitungsmittel zu erzeugen, wobei das mit den gespeicherten ersten Signa­ len korrelierte, gespeicherte zweite Signal zu einem affirmativen (positiven) Vergleich Anlaß gibt (Anspruch 7). Die hierdurch gelieferte Preis-Information wird sodann in Verbindung mit der Artikelgewichts-Angabe zur Berechnung des Artikelpreises benutzt.
Im Rahmen einer alternativen Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 8 ist vorge­ sehen, daß die ausgewählten Artikel von der zweitgenann­ ten Art eine UPC-Kennzeichnung tragen, welche an Ort und Stelle, d. h. also z. B. innerhalb des Supermarktes oder einer ähnlichen Einrichtung auf die Artikel aufgebracht wird, und daß in diesem Falle die zweiten Verarbeitungs­ mittel einen zweiten Komparator aufweisen, um die (ersten) Ausgangssignale der Abfühl- oder Abtastmittel zu empfangen und um weitere, erste und zweite, voneinan­ der getrennte Komparator-Ausgangssignale zu erzeugen, die jeweils kennzeichnend dafür sind, daß die UPC-Kenn­ zeichnung in den (ersten) Ausgangssignalen der Abfühl- oder Abtastmittel für einen Artikel gilt, der durch Mengen- oder Massengewichts-Preisfestsetzung verkauft werden soll, und/oder dafür, daß die UPC-Kennzeichnung in den (ersten) Ausgangssignalen der Abfühl- oder Ab­ tastmittel für einen Artikel gilt, der durch Preisfest­ setzung pro Stück zu verkaufen ist.
Im Falle der zuletzt erläuterten Ausführungsform der Erfindung umfassen vorzugsweise die zweiten Verarbei­ tungsmittel einen Speicher, durch den erste und zweite gespeicherte Signale gespeichert werden, die jeweils kennzeichnend sind bezüglich des Artikelpreises pro Gewichtseinheit sowie des Artikelpreises pro Stück, wobei diese beiden ersten und zweiten gespeicherten Signale mit der Artikel-UPC-Kennzeichnung kreuzkorre­ liert sind (Anspruch 9). Der Kunde wird gleichsam mit den Anzeigemitteln gekoppelt und dazu angehalten, mitzu­ wirken, sei es dadurch, daß er den ausgewählten Artikel wiegt oder dadurch, daß er die Stückzahl des betreffen­ den, ausgewählten Artikels anzeigt. Es werden sodann erste und zweite Identifizierungs-Signale erzeugt, die jeweils kennzeichnend sind bezüglich des Gewichts eines zum Kauf ausgewählten Artikels und der Anzahl der aus­ gewählten Artikel, wenn es sich hierbei um ein und den­ selben Artikel handelt (Anspruch 10).
Darüber hinaus können die zweiten Verarbeitungsmittel in bevorzugter Weise einen ersten Computer-Schaltkreis aufweisen, der bei Auftreten des ersten Komparator- Ausgangssignals des zweiten Komparators betriebsfähig ist, um das erste gespeicherte Signal und das erste Identifizierungs-Signal zu empfangen und um hieraus den Preis des jeweiligen, ausgewählten Artikels zu berech­ nen; hierbei können die zweiten Verarbeitungsmittel vorzugsweise noch einen zweiten Computer-Schaltkreis aufweisen, der im Falle des Auftretens des zweiten Kom­ parator-Ausgangssignales des zweiten Komparators be­ triebsfähig ist, um das zweite gespeicherte Signal und das zweite Identifizierungs-Signal zu empfangen und um hieraus den Preis des ausgewählten Artikels zu berech­ nen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung, ihrer weiteren Merkmale und Vorteile dient die nachfolgende Beschrei­ bung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern durchgehend gleiche Teile und Komponenten bezeichnen.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische, perspektivische An­ sicht einer Artikel-Abfertigungseinheit zur Selbst-Abfertigung entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abfertigen von zum Kauf ausgewählten Artikeln, wobei diese Vorrichtung in das System zur Steuerung der Abfertigungs- Einheit gemäß Fig. 1 eingebaut ist;
Fig. 3-7 eine typische Sequenz von Video-Anzeigen, welche für eine von Kunden zu treffende Auswahl aus Abbildern entsprechend den abzufertigenden Artikeln vorgesehen sind;
Fig. 8 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abfertigen von zum Kauf ausgewählten Artikeln, wobei diese Vorrichtung in das System zur Steuerung der Abfertigungs- Einheit gemäß Fig. 1 eingebaut ist;
Fig. 9 und 10 jeweils ein Flußdiagramm oder einen Arbeitsablaufplan, wobei diese Flußdia­ gramme für die Funktionsweise der in Fig. 8 dargestellten Vorrichtung in ihrer zweiten Ausführungsform kennzeichnend sind.
Eine zur Selbst-Abfertigung dienende Vorrichtung ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung wird innerhalb eines Selbst-Abfertigungssystems für Artikel einge­ setzt, die bereits an ihrer Quelle mit UPC-Schildern versehen werden, in einer Art und Weise, wie dies bereits in den eingangs erwähnten US-Patentschriften beschrieben ist. Die aus diesen Druckschriften hervor­ gehenden Lehren werden vollständig in die vorliegende Beschreibung inkorporiert.
In der Fig. 1 sind die wichtigsten Bestandteile der bekannten Vorrichtung dargestellt, welche auch für die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung von Bedeu­ tung sind. Es ist eine Abfertigungs-Einheit oder ein Abfertigungs-Tisch 20 vorgesehen, welcher die folgenden Komponenten umfaßt: Einen Laser-Universal-Produkt-Code (UPC)-Abtaster 10, einen dialogfähigen Bildschirm 11 für eine Kommunikation mit einem Kunden, ein eingangsseiti­ ges Förderband 12, ein ausgangsseitiges Förderband 13, eine Verpackungszone 14, ein Sicherheits-Tunnel 15, ein Durchgangs-Kontrolltor 17 und eine Hilfssignal-Lampe 18.
Es können ein einzelner Kassierer und eine entsprechende Registrierkasse jeweils für Gruppen von Abfertigungs- Einheiten vorgesehen sein, wobei zu einer jeden Gruppe zwei oder mehr Abfertigungs-Einheiten gehören. Eine jede mit einer Registrierkasse ausgestattete Station weist einen Haupt-Monitorschirm auf, eine Tastatur mit einer Kassenschublade, einen Drucker zum Ausdrucken eines abschließenden Verkaufsabrechnungs-Zettels sowie einen Bildschirm zur Kundenbeobachtung.
Die Einzelheiten einer derartigen Kassierer-Station gehen unmittelbar aus den vorgenannten US-Patent­ schriften hervor.
Die meisten in einem Supermarkt bereit gehaltenen Pro­ dukte sind mit einer Identifizierung in der Form einer von der Quelle herrührenden UPC-Kennzeichnung versehen, welche das jeweilige Produkt eindeutig identifiziert.
Bei Benutzung einer derartigen Abfertigungs-Einheit nähert sich ein Kunde dem Abfertigungs-Tisch mit den einzukaufenden Artikeln, die in üblicher Weise in einem konventionellen Einkaufswagen transportiert werden. Falls die Abfertigungs-Einheit für eine Benutzung ver­ fügbar ist, dann wird der Bildschirm 11 verschiedene Informationen anzeigen, um dem Kunden eine Anleitung zur Benutzung der Vorrichtung zu geben. Der Bildschirm 11 ist vorzugsweise berührungsempfindlich oder durch Be­ rührung aktivierbar, d. h. dadurch, daß mit einem menschlichen Finger irgendeine Stelle von einer Anzahl von vorgegebenen Stellen berührt wird. Dieses Berühren einer der Stellen mit einem Finger ist dem Betätigen eines Schalters oder dem Drücken auf einen Signalknopf gleichwertig, wobei es hierdurch zu einer Kommunikation mit einem zentralen Prozessor kommt, was auch immer für eine affirmative oder bejahende Antwort auf die auf dem Bildschirm jeweils angezeigte Frage gegeben worden ist. Geeignete Antworten führen zur Aktivierung des UPC- Abtasters 10, der z. B. ein Laser-Scanner sein kann oder von irgendeiner anderen Art.
Wenn dieser UPC-Abtaster 10 einmal aktiviert ist, dann kann der Kunde einen jeden Artikel, d. h. Artikel für Artikel, mit dem nach unten gerichteten UPC-Code über den Abtaster leiten oder bewegen und sodann auf das eingangsseitige Förderband 12 legen. Sofern keine Schwierigkeiten auftreten, werden die Preise und die Artikel-Identifizierungen auf dem Bildschirm 11 er­ scheinen, sobald die Artikel mittels der Förderbänder durch den Sicherheits-Tunnel 15 transportiert werden, und zwar außer Reichweite des Kunden bis zu der Ver­ packungszone 14. Wenn sämtliche Artikel vom UPC-Abtaster 10 abgetastet und sodann auf das eingangsseitige Förder­ band 12 gelegt worden sind, dann wird der Kunde die berührungsempfindliche Eingabe-Stelle entsprechend der Vervollständigung der Abfertigungs-Aufgaben berühren. Hierdurch wird bewirkt, daß dem Kunden ein gedruckter Kassenbon von einer Kassenbon-Einheit 16 präsentiert wird, wobei vorzugsweise auf dem Bildschirm 11 eine Information angezeigt wird, welche den Kunden anweist, nunmehr das Kontroll- oder Sicherheits-Tor 17 zu passieren und sich zur Verpackungszone 14 zu begeben. Nachdem der Kunde seine Waren eingepackt und die gefüll­ ten Einkaufsbeutel in den Einkaufswagen gelegt hat, dann begibt sich der Kunde zu der Kassiererstation. Eine jede Abfertigungs-Einheit 20 besitzt eine separate, kodierte Kennzeichnung, durch welche die Abfertigungs-Einheit für den Kassierer identifizierbar ist. Diese kodierte Iden­ tifikation wird auf dem gedruckten Kassenbon erscheinen, welcher dem Kassierer übergeben wird, und wird ebenfalls zusammen mit einer Zwischensumme auf dem Haupt-Monitor- Schirm erscheinen, wobei diese Zwischensumme dem ent­ spricht, was durch die Kassenbon-Einheit zusammenaddiert und zeitweise in dem zentralen Prozessor gespeichert worden ist.
Der Kassierer kann die Tastatur dazu benutzen, um für angebotene Coupons Kredit einzugeben, und er kann ir­ gendwelche weiteren Artikel hinzufügen, die durch die Abfertigungs-Einheit 20 nicht automatisch behandelt werden konnten. Hierbei kann es sich z. B. um Artikel mit Übergröße handeln, die nicht durch die Fördervor­ richtung hindurchgehen können, darüber hinaus wird es sich hierbei in aller Regel um Artikel wie etwa alle Landprodukte handeln, die nicht von vornherein mit maschinenlesbaren UPC-Preisschildern versehen sind. Wenn der Kassierer mittels der Tastatur Zahlungs-Eingänge oder Buchungen (entries) eingibt, dann ist für den Kun­ den mittels einer entsprechenden Anzeige eine visuelle Bestätigung vorgesehen. Durch einen anderen Drucker wird sodann ein abschließender Kassenzettel ausgedruckt und die Bezahlung des Rechnungsbetrages wird sodann in üb­ licher Weise vorgenommen.
Damit die Effektivität eines Selbstbedienungs-Systems gewährleistet ist, muß es verschiedene Sicherheits­ maßnahmen beinhalten, um es an unbeabsichtigte Fehler seitens der Kunden anpassen zu können, um die Kunden auseinanderzuhalten und um ein Vermischen von Artikeln des einen Kunden mit Artikeln des anderen Kunden zu vermeiden. Dieses System muß darüber hinaus aber auch gegen Versuche gesichert sein, es entweder zu umgehen oder zu betrügen. Zu diesem Zweck sind bereits eine Reihe von elektronischen Vorhängen oder fotoelektrischen Einrichtungen 21, eine Waage 22 und wahlweise ein Arti­ kel-Überwachungs-System 29 vorgesehen worden (vgl. Fig. 2).
Nach einem zufriedenstellenden Abtasten eines Artikels kann dessen Erläuterung und sein Preis auf dem Bild­ schirm 11 angezeigt werden. Zur selben Zeit empfängt der zentrale Prozessor 23 von einem Datenspeicher Informa­ tionen bezüglich des Normalgewichts des gerade abge­ tasteten Artikels. Dieses Gewicht wird dann verglichen mit demjenigen, welches durch die Waage 22 bestimmt worden ist. Wenn es hier eine genaue Korrelation gibt, dann werden die Förderbänder 12 und 13 den Artikel zu der Verpackungszone 14 weiterbefördern. Falls sich je­ doch eine Diskrepanz ergibt, dann wird das System den Artikel zu dem Kunden zurückleiten, und zwar zum Zwecke einer Wiederholung des Abtastvorganges.
Dieses bekannte Artikel-Abfertigungssystem arbeitet zwar mit hoher Wirksamkeit und hat auch in kommerzieller Hinsicht Geltung gefunden, es kann jedoch nicht mit Artikeln fertig werden, die nicht von der Quelle aus mit einer UPC-Kennzeichnung ausgestattet sind. Beispiels­ weise sind Artikel wie etwa landwirtschaftliche Erzeug­ nisse (Früchte, Gemüse u. dgl.) nicht vom Lieferanten oder von der Quelle aus mit diesem Zweck dienenden Schildern versehen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Situation ins Auge gefaßt, in der weder von der Quelle her noch von der jeweiligen Verkaufseinrichtung her eine UPC-Kennzeichnung an den zum Kauf ausgewählten Artikeln vorgenommen ist.
Das zu dieser ersten Ausführungsform der Erfindung ge­ hörende Blockschaltbild ist in der Fig. 2 gezeigt. Es versteht sich, daß diese Vorrichtung in ein Selbst- Abfertigungssystem inkorporiert wird, welches ansonsten für die Behandlung lediglich solcher Artikel geeignet ist, die von vorneherein mit UPC-Preisschildern ausge­ stattet sind.
Ein zentraler Prozessor 23 bildet den Bestandteil eines lokalen Computers, eines Netzwerk- oder eines entfernt stehenden Computers. Dieser zentrale Prozessor 23 weist Mittel auf zum Speichern der Preis-Daten von sämtlichen Artikeln, die nicht mit einem maschinenlesbaren oder abtastbaren Code versehen sind, wobei diese Speicher­ mittel in der Form eines Preisdaten-Speichers 24 vorlie­ gen. Weiterhin umfaßt der zentrale Prozessor 23 Mittel zum Speichern von Abbildern, d. h., einer bildlichen Darstellung oder eines Symbols entsprechend einem jeden der Artikel, der nicht mit einem maschinenlesbaren Code versehen ist, wobei diese Speichermittel in der Form eines Abbild-Speichers 25 vorliegen.
Der Video-Monitor 11 dient als Mittel zum sichtbaren Anzeigen sowohl der Abbilder als auch von zusätzlichen Informationen. Der durch Berührung betätigbare Bild­ schirm des Video-Monitors 11 stellt durch einen Kunden betätigbare Mittel dar, um selektiv ein Abbild anzuzei­ gen, welches einem auf das eingangsseitige Förderband 12 gelegten Artikel entspricht.
Bei Benutzung wird sich ein Kunde einer Selbst-Abferti­ gungs-Einheit nähern, wobei dieser Kunde Artikel sowohl mit als auch ohne UPC-Schilder zum Kauf ausgewählt hat. Fig. 3 zeigt eine typische, anfängliche Informations- Anzeige 40 auf dem Video-Monitor 11. Der Bildschirm bietet einem Kunden folgendes zur Auswahl an:
  • - Abtasten von Artikeln mit UPC-Schildern,
  • - Abfertigen z. B. von Landerzeugnissen (das sind Artikel ohne UPC-Schilder),
  • - Anfordern von zusätzlichen Instruktionen,
  • - Beenden der Abfertigung und
  • - Anfordern von Hilfe.
Der durch Berührung betätigbare Bildschirm weist einen Satz von "Knöpfen" auf, und zwar in der Form von vor­ bestimmten Blöcken oder Bereichen, welche Signale zu dem zentralen Prozessor senden, aufgrund eines Ansprechens auf die Berührung eines spezifischen Bereiches. Die Informations-Anzeigen des Video-Monitors 11 gemäß den Fig. 3 bis 7 benutzen fünf derartiger Blöcke oder Berei­ che, wie diese hier lediglich für die Zwecke der Erläu­ terung dargestellt sind. Die "Knöpfe" oder Blöcke sind durch die Bezugsziffern 41, 42, 43, 44 und 45 bezeich­ net.
Zum Zwecke einer Selbst-Abfertigung von allen Artikeln in Form von Landerzeugnissen wird ein vor der Informa­ tions-Anzeige 40 stehender Kunde auf den Block 42 drücken oder diesen berühren. Hierdurch werden gewisse, mit der Waage 22 assoziierte Sicherheitsfunktionen deaktiviert und die Vorrichtung in einen Betriebsmodus gebracht, der zu einem aufeinanderfolgenden Wiegen eines jeden der geförderten Artikel geeignet ist. Eine Betäti­ gung des Knopes 42 der Informations-Anzeige 40 resul­ tiert in der Informations-Anzeige 50 gemäß Fig. 4. Die Informations-Anzeige 50 instruiert den Kunden, unter breiten Kategorien von landwirtschaftlichen Produkten auszuwählen, z. B. Früchte, Gemüse, grüner Salat und Melonen. Die Berührungsknöpfe oder -Blöcke 41, 42, 43 und 44 sind mit je einer dieser Auswahlmöglichkeiten assoziiert. Ein Abbild ist ebenfalls mit einer jeden der Kategorien assoziiert. Das Abbild 46 kann z. B. eine Fruchtschale sein, das Abbild 47 eine Tomate, eine Gurke od. dgl., das Abbild 48 ein Salatkopf und das Abbild 49 ein Stück einer Wassermelone. Die passende Kategorie des Landproduktes kann durch Berührung eines der Knöpfe 41 bis 44 ausgewählt werden, oder aber, in einer bevorzug­ ten Ausführungsform, durch Berühren eines der Abbilder 46, 47, 48 oder 49. Falls ein Kunde den Knopf 42 oder das Abbild 47 wählt, dann kann dem Kunden die Informa­ tions-Anzeige 60, wie in Fig. 5 dargestellt, präsentiert werden. Zum Zwecke einer vereinfachten Erläuterung ist auf der Informations-Anzeige 60 eine Auswahl zwischen drei Arten von Gemüsen vorgesehen, nämlich zwischen Tomaten, Mais und Kartoffeln. Diesen drei Auswahlmög­ lichkeiten sind Knöpfe 41, 42 und 43 zugeordnet, ebenso entsprechende Abbilder 51, 52 und 53. Wenn ein Kunde nun Tomaten auswählt, indem er den Knopf 41 oder das Abbild 51 berührt, dann wird dem Kunden die Informations-Anzei­ ge 70 präsentiert, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Infor­ mations-Anzeige 70 bietet dem Kunden eine abschließende Auswahl an zwischen drei Arten von Tomaten, nämlich einer ersten Tomaten-Art (beefsteak tomatoes), einer zweiten Art (cherry tomatoes) und einer dritten Art (sauce tomatoes). Diesen drei Arten von Tomaten sind jeweils Knöpfe 42, 43 und 44 sowie jeweils Abbilder 54, 55, 56 zugeordnet.
Wenn sodann ein Kunde den Knopf 43 oder das Abbild 55 berührt, dann wird eine Informations-Anzeige 80 gemäß Fig. 7 anzeigen, daß Tomaten von der zweiten Art ausge­ wählt worden sind und daß der Preis von diesen Tomaten (cherry tomatoes) U.S.-Dollar 0.98 pro Pfund beträgt. Nach der Auswahl des zutreffenden Abbilds seitens des Kunden, wird der Artikel automatisch zu der Waage wei­ terbefördert und das Gewicht des Artikels oder der Arti­ kel wird zurück zu dem zentralen Prozessor 23 über­ mittelt. Der zentrale Prozessor 23 kann automatisch den Preis für einen jeden Artikel in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Abbild, den gespeicherten Preisdaten und dem Gewicht des Artikels berechnen. Die Informations- Anzeige 80 kann sodann anzeigen, daß die gewählten Tomaten 1,5 Pfund wiegen und daß der Preis hierfür U.S.-Dollar 1.47 beträgt. Dieser Bildschirm kann sodann dem Kunden die Gelegenheit bieten, entweder noch mehr Landerzeugnisse abzufertigen, oder die Abfertigung von Landerzeugnissen zu beenden oder aber Hilfe anzufordern.
Es ist für den Fachmann klar, daß verschiedene Hierar­ chien von Gruppen und Klassen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen vorgesehen werden können, um eine prompte Auswahl der passenden Produkt-Abbilder durch den Kunden zu erleichtern. Diese Auswahlen können nach Kategorie, alphabetischer Reihenfolge oder gleicher Farbe geordnet sein. Es versteht sich für den Fachmann ferner, daß die durch Berührung betätigbaren Video-Bildschirme mit einer großen Anzahl von "Knöpfen" versehen werden können, und zwar über die gesamte Oberfläche des Bildschirmes.
Gewisse Sicherheitsmaßnahmen können ebenfalls diesem Operationsmodus angemessen sein. Eine erste Sicherheits­ maßnahme verlangt, daß das Gewicht eines jeden Artikels zu vergleichen ist mit einem vorgegebenen Bereich von Werten, um eine Auswahl von unzutreffenden Abbildern seitens des Kunden zu erfassen. Ein Gewichtsbereich- Speicher 26 kann typische obere und untere Grenzen eines durchschnittlichen Gewichts des Artikels für Durch­ schnittskäufe liefern. Beispielsweise wird ein Gewicht von 20 Pfund wohl unzutreffend sein, wenn das Abbild für Sellerie gewählt worden ist, und andererseits kann ein Gewicht von lediglich einigen Unzen (1 Unze = 28,5 g) wohl unpassend sein, wenn das Abbild für Wassermelonen gewählt worden ist. Derartige Unregelmäßigkeiten oder Anomalien oder Ungereimtheiten resultieren in einer umgekehrten Operation des eingangsseitigen Förderbandes und in einer angezeigten Anweisung, daß genaue Abbild erneut zu wählen.
Es kann weiterhin wahlweise das Überwachungssystem 29 (Fig. 2) vorgesehen sein, das zur Artikel-Uberwachung dienende Sicherheits-Tore 17 aufweist, wie diese in den eingangs zitierten US-Patentschriften erläutert sind, ferner kann dieses Überwachungs-System 29 eine fern­ steuerbare Video-Kamera 19 aufweisen, die an irgendeiner der Kassierer-Stationen oder aber an einer zentralen, Sicherheits-Kontroll-Station 31 überwacht werden kann, wobei diese Sicherheits-Kontroll-Station 31 eine Sicher­ heits-Station-Anzeige 30 aufweist. Wenn der Artikel in der Sicherheits-Zone gestoppt worden ist, dann wird die tatsächliche Artikel-Beschreibung in großen Buchstaben auf dem Video-Monitor 11 erscheinen und es wird die tatsächliche Abbildung des Artikels zusammen mit dem Preis und seiner Beschreibung auf dem Monitor in der Kassierer-Station oder in der zentralen Sicherheits- Kontroll-Station 31 erscheinen. Der Kassierer oder das Sicherheits-Personal kann sodann Steuerungen aktivieren, um ein Voranschreiten der Artikel zu erlauben oder um den Artikel zurückzuweisen. Der Video-Monitor 11 kann weiterhin mit einem Lautsprecher 27 versehen sein, wel­ cher den ausgewählten Artikel ansagen wird, wenn die Kalkulation gemacht worden ist. Da bis zu einem gewissen Grade bestimmte Artikel einem betrügerischen oder einem fehlerhaften Verhalten des Kunden mehr zugänglich sind als andere Artikel, kann die Auswahl eines markierten ("flagged") Artikels zu jeder Zeit, zu der ein solcher Artikel abgefertigt wird, zu einer Sicherheits-Überprü­ fung führen.
Bei der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten, zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung han­ delt es sich um eine Vorrichtung zur nicht durch Bedie­ nungspersonal assistierten Abfertigung eines ausgewähl­ ten Artikels aus einer Vielzahl von zum Verkauf vorräti­ gen Artikeln, wobei der ausgewählte Artikel eine UPC- Kennzeichnung trägt. Die Vorrichtung weist einen UPC- Code-Leser oder -Abtaster zum Abtasten der UPC-Kenn­ zeichnung auf und zum Erzeugen eines hierfür kennzeich­ nenden Ausgangssignales. Diese Vorrichtung weist ferner eine Speichereinrichtung zum Speichern von Signalen auf, die kennzeichnend sind für die UPC′s von sämtlichen käuflichen Artikeln, wobei diese Signale mit einer Iden­ tifizierung von Artikeln korreliert sind, welche in die folgenden drei Kategorien eingereiht sind:
Kategorie (1) - das sind Artikel mit einer UPC-Kenn­ zeichnung, die bereits vom Hersteller aus auf die Artikel aufgebracht worden ist;
Kategorie (2) - das sind Artikel, die eine von der Verkaufseinrichtung oder vom Kunden aufgebrachte UPC-Kennzeichnung sowie Preisangaben pro Gewichtseinheit aufweisen;
Kategorie (3) - das sind Artikel, die eine vom Kunden aufgebrachte UPC-Kennzeichnung sowie Preisangaben pro Artikeleinheit auf­ weisen.
Im Falle der zur Kategorie (1) gehörenden Artikel er­ folgt eine "normale" Preis-Verarbeitung, d. h., mit Hilfe der in den oben zitierten US-Patentschriften erläuterten Systeme, wobei der Preis von einem Speicher erhalten wird, der die Preis- und UPC-Kennzeichnung kreuzkorreliert enhält.
Handelt es sich dagegen um Artikel der Kategorie (2), dann wird das Artikelgewicht ermittelt und mit dem Preis pro Gewichtseinheit bzw. pro spezifisches Gewicht multi­ pliziert, wobei dieser Preis vom Speicher erhalten wird, in dem der Preis pro Gewichtseinheit und die UPC-Kenn­ zeichnung kreuzkorreliert gespeichert sind.
Im Falle von Artikeln der Kategorie (3) wird zunächst die Anzahl der zu verkaufenden Artikel ermittelt und sodann wird diese Anzahl mit dem Preis pro einzelnen Artikel multipliziert, wobei dieser Preis vom Speicher erhalten wird, in welchem der Preis pro einzelnen Arti­ kel und die UPC-Kennzeichnung kreuzkorreliert gespei­ chert sind.
Die Ermittlung des Artikelgewichts und die Ermittlung der Anzahl der zu verkaufenden Artikel kann durch ein Gerät bestimmt werden, das einen Bestandteil der Vor­ richtungen gemäß den eingangs zitierten US-Patent­ schriften bildet, oder aber auf irgendeine andere Weise realisiert werden.
Wie aus der Fig. 8 zu ersehen ist, weist das insgesamt mit der Bezugsziffer 110 bezeichnete System in Überein­ stimmung mit der vorliegenden Erfindung einen oberen Bereich 112 auf, welcher dem Stand der Technik gemäß den eingangs zitierten US-Patentschriften entspricht, sowie einen unteren Bereich 114, welcher dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung entspricht. Der obere Bereich 112 weist eine Abteilung 116 zur Produktauswahl auf, in welcher ein Kunde seine Artikel zum Kauf auswählt, wobei durch die gestrichelte Linie 118 angedeutet ist, daß die ausgewählten Artikel auf mechanische Weise individuell einem UPC-Abtaster 120 zugeführt werden. Der Ausgang des UPC-Abtasters 120 wird über eine Leitung 122 in den unteren Bereich 114 weitergeleitet und ein Gerät 124 zur Preisspeicherung und Endsummenbildung wird von dem unteren Bereich 114 mit Eingangssignalen versorgt, wie dies weiter unten in Verbindung mit der Betriebsweise des unteren Bereiches 114 noch näher erläutert wird.
Bei der normalen Artikel-Verarbeitung, d. h., wenn der Artikel eine von der Quelle herrührende UPC-Kennzeich­ nung aufweist, wie dies bereits in dem eingangs zuerst zitierten US-Patent erläutert ist, wird die abgetaste­ te UPC-Identifizierung pro ausgewähltem Artikel in eine Leitung 126 eingegeben, wodurch veranlaßt wird, daß beim Eintreten dieses Artikels in einen Sicherheits-Tunnel 128 das Artikelgewicht vom Speicher erhalten wird. Anschließend wird in einer Artikelgewichts-Speicher- und -Vergleichs-Einheit 130 ein Vergleich mit einer tatsäch­ lichen Gewichtsfeststellung des ausgewählten Artikels durchgeführt und das Resultat dieses Vergleiches (falls negativ) wird über eine Leitung 132 zu einem Abferti­ gungs-Fehler-System 134 weitergeleitet, das an seinem Ausgang eine geeignete Anzeige bezüglich des Abferti­ gungs-Fehlers liefert, der wahrscheinlich durch eine betrügerische Handlungsweise eines Kunden bedingt ist.
Entsprechend dem weiteren Verfahrensablauf, wie dieser in dem eingangs an zweiter Stelle zitierten US-Patent erläutert ist, wird das über die Leitung 126 ankommende UPC-Identifizierungssignal ferner in eine Produktform- Speicher- und -Vergleichs-Einheit 136 eingegeben, in welcher ein Vergleich zwischen Merkmalen der gespeicher­ ten Artikelform und denjenigen Merkmalen durchgeführt wird, die aufgrund einer Artikelüberprüfung erhalten werden, was mittels der weiter oben bereits erwähnten, eingangsseitigen Lichtvorhänge realisiert wird, welche dem Sicherheitstunnel zugeordnet sind, in Übereinstim­ mung mit dem Stand der Technik gemäß den eingangs zitierten US-Patentschriften. Das UPC-Identifizie­ rungssignal wird ferner über die Leitung 126 zu einer zweiten UPC-Abtast- und Vergleichs-Einheit 138 ge­ schickt, in welcher der Artikel-UPC erneut in dem Sicherheits-Tunnel abgetastet und mit demjenigen ver­ glichen wird, der von dem UPC-Abtaster 120 erhalten worden ist. Darüber hinaus kann das über die Leitung 126 laufende Signal zu einer EAS-Speicher- und Vergleichs- Einheit 140 weitergeleitet werden, die in der bereits weiter oben erläuterten Weise funktioniert (EAS = Elec­ tronic Article Surveillance = Elektronische-Artikel- Überwachung). Bei Ausfall von positiven Ergebnissen aufgrund der in den Einheiten 136, 138 und 140 durchge­ führten Vergleiche werden die entsprechenden Ausgangs­ signale dieser Einheiten zu einem entsprechenden Betäti­ gungs-Eingangssignal führen, das über die Leitung 132 dem Abfertigungs-Fehler-System 134 zugeleitet wird.
Der untere Bereich 114, welcher als ein Untersystem bezüglich des Systems des oberen Bereiches 112 betrach­ tet werden kann, weist einen Produkt-UPC-Nachschlageta­ belle-Komparator 142 auf, welcher die UPC-Identifizie­ rung über eine Leitung 144 von dem UPC-Abtaster 120 empfängt. Der Komparator 142 enthält in einem Speicher sämtliche UPC-Identifizierungen, die mit den oben erläu­ terten Kategorien (1) bis (3) kreuzkorreliert sind. Der Komparator 142 regeneriert das Eingangs-UPC-Signal über eine Leitung 146 als NORMAL, wenn die UPC-Tabellen­ abfrage ergeben hat, daß das Eingangs-UPC-Signal einem Artikel entspricht, der eine von der Quelle herrührende UPC-Kennzeichnung trägt, oder über eine Leitung 148 als PRO GEWICHT, wenn die UPC-Tabellenabfrage ergeben hat, daß das Eingangs-UPC-Signal einem Artikel entspricht, der eine vom Kunden aufgebrachte UPC-Kennzeichnung auf­ weist und der aufgrund des Mengengewichtes verkauft werden muß, oder über eine Leitung 150 als PRO STÜCK, wenn die UPC-Tabellenabfrage ergeben hat, daß das Ein­ gangs-UPC-Signal zu einem Artikel gehört, der eine vom Kunden aufgebrachte UPC-Kennzeichnung trägt und der zu einem gewissen Preis pro Einheit verkauft werden muß.
Das über die Leitung 146 laufende Signal "NORMAL" wird zu dem Gerät 124 zur Preisspeicherung und Endsummenbil­ dung geschickt und als Ergebnis dieser Maßnahme wird der Artikelpreis aufgrund der Kreuzkorrelierung von UPC und Preis im Speicher erhalten. Dieser Preis wird sodann einer vorhergehenden Preissummenbildung hinzuaddiert.
Andererseits wird das über die Leitung 148 geschickte Signal "PRO GEWICHT" in einen "Preis pro Gewicht"- Speicher 152 eingegeben, der auf dieses Signal anspricht mit dem Ergebnis, daß ein Ausgangssignal über eine Lei­ tung 154 abgegeben wird, welches den Preis pro Gewichts­ einheit für den Artikel entsprechend der UPC-Kennzeich­ nung in dem in der Leitung 148 befindlichen Signal an­ zeigt. Es ist eine Leitung 156 vorgesehen, in der ein Signal enthalten ist, welches das tatsächliche Gewicht des zum Kauf ausgewählten Artikels anzeigt, d. h. das mit "TG" bezeichnete Gewicht, welches beispielsweise von der Einheit 130 des oberen Bereiches 112 erhalten werden kann, wobei diese Einheit ihrerseits mit einem Gewichts­ eingang von einer Waage versorgt wird, die in der Nähe des die Artikel transportierenden Förderbandes angeord­ net ist.
Die über die Leitungen 154 und 156 gehenden Signale werden in einen "PRO-GEWICHTS-PREIS"-Computer 158 einge­ geben, der das Gewicht mit dem Preis pro Gewichtseinheit multipliziert, um hierdurch den Preis für den ausgewähl­ ten Artikel zu bekommen. Ein bezüglich dieses Preises kennzeichnendes Ausgangssignal wird sodann auf eine Leitung 160 gegeben, woraufhin dieses Signal zu einer vorangeschrittenen Verarbeitungsstufe des Gerätes 124 zur Preis-Speicherung und Endsummenbildung gelangt, was nichts anderes bedeutet, daß jetzt dieser Preis zu den bereits vorher in diesem Gerät zusammenaddierten Kosten hinzugezählt wird.
Weiterhin wird das über die Leitung 150 gehende "PRO- STÜCK"-Signal einem "PRO-STÜCK-PREIS"-Speicher 162 ange­ boten, der auf dieses Signal in der Weise anspricht, daß ein Ausgangssignal über eine Leitung 164 geschickt wird, welches für den Preis pro Stück des Artikels ent­ sprechend der UPC-Kennzeichnung in dem in der Leitung 150 enthaltenen Signal kennzeichnend ist. Ferner ist eine Leitung 166 vorgesehen, welche ein Signal enthält, das bezüglich der tatsächlichen Anzahl der zum Kauf ausgewählten Artikel kennzeichnend ist, wobei dieses Signal beispielsweise von der Einheit 136 des oberen Bereiches 112 erhalten werden kann, während diese Ein­ heit 136 ihrerseits mit einem für die Artikelgestalt charakteristischen Eingangssignal versorgt wird, welches von einem auf den eingangsseitigen Lichtvorhang ansprechenden Schaltkreis erhalten wird, wie dies in den eingangs zitierten US-Patentschriften erläutert ist. Andererseits läßt sich aber die Anzahl der Artikel auch durch Verwendung einer numerischen Tastatur eingeben.
Die über die Leitungen 164 und 166 gehenden Signale werden sodann zu einem "PRO-STÜCK-PREIS"-Computer 168 geschickt, der die Anzahl der ausgewählten Artikel mit dem Stückpreis multipliziert, um hierdurch letztendlich die Kosten für die ausgewählten Artikel zu bekommen. Anschließend wird über eine Leitung 170 ein bezüglich dieser Kosten kennzeichnendes Ausgangssignal abgegeben, welches von dieser Leitung aus eine vorangeschrittene Verarbeitungsstufe des Gerätes 124 zur Preis-Speicherung und zur Endsummenbildung erreicht, wie dies bereits weiter oben unter Bezugnahme auf das über die Leitung 160 gehende Signal erläutert ist.
Es wird nun beispielsweise angenommen, daß ein Kunde ein halbes Dutzend Bananen ausgewählt hat. An der Stelle des Auswählens werden die Bananen sodann in einen Beutel gelegt, welcher eine UPC-Kennzeichnung für Bananen trägt, wobei diese Kennzeichnung entweder durch das Geschäftspersonal vorher aufgebracht worden ist, oder aber erst durch den Kunden selbst. Im Verlaufe der un­ beaufsichtigten Artikelabfertigung wird sodann die UPC- Kennzeichnung auf dem Beutel abgetastet und vorzugsweise werden die einzelnen Bananen aus dem Beutel herausge­ nommen und individuell auf das Förderband gelegt. Wenn nun die Bananen durch den eingangsseitig vorgesehenen Lichtvorhang hindurchgehen, werden sie individuell abge­ tastet und ihre Anzahl wird gezählt, um das über die Leitung 166 gehende Signal zu erzeugen. Der weitere Betriebsablauf des Systems ist dann so, wie bereits oben erläutert.
Anhand der Flußdiagramme gemäß Fig. 9 und 10 werden nunmehr die logischen Operationen näher erläutert, welche im einzelnen kennzeichnend sind für die Opera­ tionen des Komparators 142 und der Computer 158 und 168.
In einem Schritt 200 (EINTRITT) wird in das Untersystem 114, d. h. also in den unteren Bereich 114 gem. Fig. 8 eingetreten. In einem darauf folgenden Schritt 202 (TASTE ARTIKEL-UPC AB) wird der UPC des Artikels abge­ tastet. In einem Schritt 204 (? IST UPC EIN VON DER QUELLE HERRÜHRENDER UPC) wird festgestellt, ob es sich um einen Artikel von der herkömmlichen Art handelt, der bereits am Ursprungsort mit einer UPC-Kennzeichnung versehen worden ist. Falls auf diese Abfrage eine bejahende Antwort kommt, dann führt eine Leitung 206 zu einem Schritt 208 (GEHE WEITER ZUR NORMALEN VERARBEI- TUNG).
Wenn im Schritt 204 die Abfrage negativ beantwortet worden ist, dann führt eine Leitung 210 zu einem Schritt 212 (? DIENT UPC FÜR EINEN ARTIKEL, DER AUFGRUND GEWICHTS ZU VERKAUFEN IST), wobei in diesem Schritt 212 ermittelt wird, ob der Artikel von einer solchen Art ist, daß er aufgrund Mengengewichts zu verkaufen ist. Bejahenden­ falls führt eine Leitung 214 zu einem weiteren Schritt 216 (ERHALTE PREIS PRO GEWICHTSEINHEIT UND GEWICHT), wobei in diesem Schritt Bezug genommen wird auf die weiter oben erwähnte, tatsächliche Gewichts-Anzeige und auf die gespeicherten, korrelierten Informationen "UPC" und "Preis pro Gewichtseinheit". Es folgt sodann ein Schritt 218 (AUSGABE ARTIKEL-KOSTEN), in welchem die Gewichts-Anzeige mit dem Preis pro Gewichtseinheit multipliziert wird. Nunmehr geht es weiter zu dem Schritt 220 (GEHE ÜBER ZUR FORTGESCHRITTENEN VERARBEI- TUNG).
In dem Falle, daß die Antwort auf die Abfrage im Schritt 212 negativ ausfällt, führt eine Leitung 222 zu einem Schritt 224 (? GILT UPC FÜR EINEN ARTIKEL, DER PRO STÜCK ZU VERKAUFEN IST), in welchem ermittelt wird, ob der Artikel von einer Art ist, daß er stückweise zu verkau­ fen ist. Bejahendenfalls führt eine Leitung 226 zu einem Schritt 228 (ERHALTE PREIS PRO STÜCK UND ANZAHL DER STÜCKE) , in welchem Bezug genommen wird auf die tat­ sächlich gezählten Stücke und die gespeicherten, korre­ lierten Informationen über UPC und Preis pro Gewichts­ einheit. Es folgt sodann ein Schritt 230 (AUSGABE ARTIKEL-KOSTEN), in welchem die Anzeige der Stückzahl mit dem Stückpreis multipliziert wird. Eine Leitung 232 führt sodann zu dem Schritt 220 (GEHE ÜBER ZUR FORTGE- SCHRITTENEN VERARBEITUNG).
In dem Falle, daß nicht festgestellt wurde, daß der ausgewählte Artikel zu einer der Kategorien (1) bis (3) gehört, was dann vorkommen würde, wenn eine negative Antwort in einem jeden der Schritte 204, 212 und 224 gegeben wird, dann führt eine Leitung 234 zu einem Schritt 236 (FEHLER), in welchem das Untersystem dem Geschäftspersonal eine Ausgangsinformation über die Fehlerbedingung liefert.
In der Fig. 9 ist noch mit gestrichelten Linien ein Schritt 238 angedeutet (ÜBE SICHERHEITSMASSNAHMEN AUS), um hierdurch auf die in der Betriebsweise des Unter­ systems vorhandene Verarbeitungsoption hinzuweisen, Sicherheitsmaßnahmen mit einzubeziehen, wie diese bereits im einzelnen in den eingangs zitierten US- Patentschriften erläutert sind. Beispielsweise zeigen die weiteren Leitungen 240 und 242, daß der Schritt 238 in der Praxis gleichzeitig mit den Schritten 216 und 218 durchgeführt werden kann, wobei in diesem Schritt eine Gewichtsprüfung erfolgt, und zwar zwischen dem Artikel­ gewicht, welches gemessen worden ist, und dem Artikel­ gewicht, welches vom Speicher abgeleitet wurde, der das Gewicht in Korrelation mit der UPC-Kennzeichnung ent­ hält. Bei Fehlen einer derartigen Gewichts-Prüfung oder -Kontrolle, wird angenommen, daß der Kunde eine Pro­ dukt-Substitution von der Stelle der Artikel-Abtastung bis zum Transport des Artikels auf dem Förderband vorge­ nommen hat. Durch Leitungen 244 und 246 ist angedeutet, daß die Option der Sicherheitsmaßnahmen vorzugsweise zusammen mit der Ausführung der Schritte 228 und 230 stattfindet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie um­ faßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiter­ bildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maß­ nahmen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum unbeaufsichtigten Abfertigen von Artikeln, Produkten, Waren oder dergleichen, die von Konsumenten oder Kunden zum Kauf ausgewählt sind, wobei es sich zum einen um Artikel von einer ersten Art handelt, die vom Lieferanten mit einer Universal-Produkt-Code (UPC)-Kenn­ zeichnung versehen sind, und zum anderen um Artikel von einer zweiten Art, die eine solche UPC-Kennzeichnung nicht aufweisen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Abfühl- oder Abtastmittel (10, 120) zum Erzeugen von für die jeweilige Artikel-UPC- Kennzeichnung kennzeichnenden (ersten) Aus­ gangssignalen, wenn eine solche UPC-Kenn­ zeichnung auf den Artikeln vorhanden ist;
  • b) erste Verarbeitungsmittel, die ohne vom Kunden vorgenommene Eingabe betriebsfähig sind, zum Zwecke der Verwendung der (ersten) Ausgangssignale der Abfühl- oder Abtast­ mittel (10, 120) zum Ermitteln des Artikel­ preises im Falle von Artikeln der ersten Art und zum Erzeugen von den Artikelpreis kenn­ zeichnenden (zweiten) Ausgangssignalen;
  • c) mit dem Kunden dialogfähige bzw. interaktive Anzeigemittel (11) zur Benutzung durch vom Kunden vorgenommene Eingabe, um die Be­ triebsfähigkeit der Vorrichtung selektiv von dem Betrieb der ersten Verarbeitungsmittel zu richten auf die Berechnung des Artikel­ preises im Falle von Artikeln der zweiten Art;
  • d) eine Wiegevorrichtung (22) zur Bestimmung des Artikelgewichts und zum Erzeugen von (dritten) Ausgangssignalen, die für das ermittelte Artikelgewicht kennzeichnend sind; und
  • e) zweite Verarbeitungsmittel, die im Falle der vom Kunden vorgenommenen Eingabe an den Anzeigemitteln (11) betriebsfähig sind, um die (dritten) Ausgangssignale der Wiegevor­ richtung (22) dazu zu benutzen, um (vierte) Ausgangssignale zu erzeugen, die für den Artikelpreis bei Artikeln von der zweiten Art kennzeichnend sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner die folgenden Komponenten vorgesehen sind:
  • f) Fördermittel (12) zum Aufnehmen und Trans­ portieren der Artikel, Waren, Produkte oder dergleichen zu der Wiegevorrichtung (22),
    • - wobei die ersten Verarbeitungsmittel weiterhin in der Weise betriebsfähig sind, daß sie ermitteln, ob der von den Abfühl- oder Abtastmitteln (10) abge­ tastete Artikel derselbe Artikel ist, wie derjenige, der durch die Wiegevorrichtung gewogen worden ist, und zum Erzeugen von (fünften) Ausgangssignalen, die für ein Fehlen oder ein Ausfallen einer derarti­ gen Ermittlung kennzeichnend sind; und
  • g) Steuermittel, die auf die vorgenannten (fünften) Ausgangssignale der ersten Verar­ beitungsmittel ansprechen, um die Bewegungs­ richtung der Fördermittel (12, 13) umzu­ kehren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine weitere Komponente:
  • h) ein addierendes Zählwerk, welches die im Anspruch 1 unter b) genannten (zweiten) Ausgangssignale der ersten Verarbeitungs­ mittel sowie die im Anspruch 1 unter e) genannten (vierten) Ausgangssignale der zweiten Verarbeitungsmittel empfängt, um den Gesamtpreis der zum Kauf ausgewählten Arti­ kel, Produkte, Waren oder dergleichen zu bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikel, Produkte, Waren oder derglei­ chen von der zweiten Art keine UPC-Kennzeichnung tragen und daß die Anzeigemittel (11) eine erste angezeigte Information liefern, um eine vom Kunden eingeleitete Abfertigung der Artikel von der zweiten Art zu bewirken, die keine UPC- Kennzeichnung tragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verarbeitungsmittel während der Anzeige der ersten Information auf den Kunden- Dialog mit den Anzeigemitteln (11) ansprechen, um hierdurch eine zweite Information anzuzeigen, welche Abbilder umfaßt, die bezüglich Artikeln von der zweiten Art kennzeichnend sind, welche keine UPC-Kennzeichnung tragen, wobei die Anzei­ gemittel (11) auf den Kunden-Dialog mit der zweiten angezeigten Information ansprechen, um (sechste) Ausgangssignale zu erzeugen, die für die vom Kunden ausgewählten Abbilder kennzeich­ nend sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verarbeitungsmittel Speicher­ mittel aufweisen, in welchen erste, für die genannten Abbilder kennzeichnende Signale sowie zweite, mit diesen ersten Signalen korrelierte Signale gespeichert werden, wobei diese zweiten gespeicherten Signale kennzeichnend sind für die Preise der Artikel von der zweiten Art, welche keine UPC-Kennzeichnung tragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verarbeitungsmittel einen ersten Komparator aufweisen, um die (sechsten) Aus­ gangssignale der Anzeigemittel (11) zu empfangen und diese mit den ersten gespeicherten Signalen zu vergleichen und um hierbei die (vierten) Ausgangssignale der zweiten Verarbeitungsmittel zu erzeugen, wobei das mit den ersten gespei­ cherten Signalen korrelierte, zweite gespeicher­ te Signal einen affirmativen (positiven) Ver­ gleich veranlaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikel, Produkte, Waren oder derglei­ chen von der zweiten Art eine nicht von der Quelle, z. B. von Lieferanten herrührende UPC- Kennzeichnung tragen, daß die zweiten Verarbei­ tungsmittel einen zweiten Komparator (142) um­ fassen, um die (ersten) Ausgangssignale der Abfühl- oder Abtastmittel (120) zu empfangen und um weitere, erste und zweite, voneinander ge­ trennte Komparator-Ausgangssignale zu erzeugen, welche jeweils dafür kennzeichnend sind, daß die UPC-Kennzeichnung in den (ersten) Ausgangssig­ nalen der Abfühl- oder Abtastmittel (120) für einen Artikel gilt, welcher durch Mengenge­ wichts-Preisfestsetzung verkauft wird, oder daß die UPC-Kennzeichnung in den (ersten) Ausgangs­ signalen der Abfühl- oder Abtastmittel (120) für einen Artikel gilt, der durch Stückpreis-Fest­ setzung verkauft wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verarbeitungsmittel Speicher­ mittel (152, 162) umfassen, um erste und zweite gespeicherte Signale zu speichern, die jeweils kennzeichnend sind bezüglich des Artikelpreises pro Gewichtseinheit und des Artikelpreises pro Stück, wobei diese beiden ersten und zweiten gespeicherten Signale mit der Artikel-UPC-Kenn­ zeichnung kreuzkorreliert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verarbeitungsmittel weiterhin Mittel aufweisen, um erste und zweite Identifi­ zierungs-Signale zu erzeugen, die jeweils kenn­ zeichnend sind bezüglich des Gewichts und der Anzahl eines zum Kauf ausgewählten Artikels bzw. mehrerer Artikel.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verarbeitungsmittel ferner einen ersten Computer (158) aufweisen, der bei Auf­ treten des ersten Komparator-Ausgangssignals des zweiten Komparators (142) betriebsfähig ist, um das erste gespeicherte Signal und das erste Identifizierungs-Signal zu empfangen und um hieraus den Preis des ausgewählten Artikels zu berechnen, und daß die zweiten Verarbeitungs­ mittel einen zweiten Computer (168) aufweisen, der im Falle des Auftretens des zweiten Kompara­ tor-Ausgangssignales des zweiten Komparators (142) betriebsfähig ist, um das zweite gespei­ cherte Signal und das zweite Identifizierungs- Signal zu empfangen und um hieraus den Preis des ausgewählten Artikels zu berechnen.
DE19893913162 1988-04-22 1989-04-21 Selbstabfertigungs-Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Abfertigung von zum Kauf ausgewählten Artikeln Expired - Fee Related DE3913162C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18516788A 1988-04-22 1988-04-22
US07/320,063 US4940116A (en) 1989-03-07 1989-03-07 Unattended checkout system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913162A1 true DE3913162A1 (de) 1989-11-02
DE3913162C2 DE3913162C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=26880855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913162 Expired - Fee Related DE3913162C2 (de) 1988-04-22 1989-04-21 Selbstabfertigungs-Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Abfertigung von zum Kauf ausgewählten Artikeln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH01318194A (de)
BR (1) BR8901933A (de)
CA (1) CA1316604C (de)
DE (1) DE3913162C2 (de)
FR (1) FR2630315B1 (de)
GB (1) GB2217887B (de)
SE (1) SE464944B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005081A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Torres Peraza Mario Waage, insbesondere selbstbedienungswaage
DE9114148U1 (de) * 1991-11-13 1992-01-16 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Anordnung von Warenregistrier- und Kassenstationen in Ladengeschäften mit Selbstbedienung
DE4226645A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Elektronisch preisrechnende Ladenwaage
DE19914806A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Mettler Toledo Gmbh Anzeigeeinheit für ein Messinstrument und Eingabeeinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005105A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Werner Potrafke Spezialfabrik Kassenstand mit selbst-scanning
US5178234A (en) * 1990-03-15 1993-01-12 Tokyo Electric Co., Ltd. Checkout apparatus
USRE35455E (en) * 1990-03-15 1997-02-18 Kabushiki Kaisha Tec Checkout apparatus
FI86487C (fi) * 1990-12-17 1992-08-25 Tero Purosto Obemannat saeljningsbordsystem.
US5115888A (en) * 1991-02-04 1992-05-26 Howard Schneider Self-serve checkout system
SE469297B (sv) * 1992-06-02 1993-06-14 Trinics Ab Sjaelvbetjaenad kassadisk
JP3213669B2 (ja) * 1994-05-30 2001-10-02 東芝テック株式会社 チェックアウトシステム
US5747784A (en) * 1996-10-22 1998-05-05 Ncr Corporation Method and apparatus for enhancing security in a self-service checkout station
NL1004940C2 (nl) * 1997-01-07 1998-07-08 Nedap Nv Automatisch kassasysteem met zelfscanning.
US6369709B1 (en) 1998-04-10 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Terminal for libraries and the like
US7845554B2 (en) 2000-10-30 2010-12-07 Fujitsu Frontech North America, Inc. Self-checkout method and apparatus
US7168525B1 (en) * 2000-10-30 2007-01-30 Fujitsu Transaction Solutions, Inc. Self-checkout method and apparatus including graphic interface for non-bar coded items
EP1528519A3 (de) * 2003-10-27 2007-01-03 Scangineers B. V. Kassesystem
JP2006244158A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Teraoka Seiko Co Ltd セルフスキャニングシステム
US20130136259A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Ncr Corporation Scanner, Terminal and Method For Reading an Optical Code with Authenticatable Information
JP6781567B2 (ja) * 2016-04-01 2020-11-04 東芝テック株式会社 計量装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101638A2 (de) * 1982-08-19 1984-02-29 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Elektronische Waage mit Kathodenstrahlröhrenanzeige
US4792018A (en) * 1984-07-09 1988-12-20 Checkrobot Inc. System for security processing of retailed articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010822C2 (de) * 1980-03-21 1986-01-02 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Vorrichtung mit Bon-Ausgabe zur Aufzeichnung von Daten, insbesondere bei einer preisrechnenden Waage mit Drucker, sowie Verfahren zum Einrichten der Vorrichtung
US4661908A (en) * 1984-06-13 1987-04-28 Tokyo Electric Co., Ltd. Sales data processing system
US4676343A (en) * 1984-07-09 1987-06-30 Checkrobot Inc. Self-service distribution system
JPS62108391A (ja) * 1985-11-07 1987-05-19 東芝テック株式会社 販売登録システム
FR2602072B1 (fr) * 1986-07-24 1990-08-10 Checkrobot Inc Dispositif d'enregistrement d'articles achetes dans un magasin en libre service sans intervention d'un operateur.
JPS63146198A (ja) * 1986-12-10 1988-06-18 東芝テック株式会社 定置式バ−コ−ド読取装置を用いた商品販売方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101638A2 (de) * 1982-08-19 1984-02-29 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Elektronische Waage mit Kathodenstrahlröhrenanzeige
US4792018A (en) * 1984-07-09 1988-12-20 Checkrobot Inc. System for security processing of retailed articles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005081A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Torres Peraza Mario Waage, insbesondere selbstbedienungswaage
DE9114148U1 (de) * 1991-11-13 1992-01-16 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Anordnung von Warenregistrier- und Kassenstationen in Ladengeschäften mit Selbstbedienung
DE4226645A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Elektronisch preisrechnende Ladenwaage
DE19914806A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Mettler Toledo Gmbh Anzeigeeinheit für ein Messinstrument und Eingabeeinrichtung
US6605784B2 (en) 1999-03-31 2003-08-12 Mettler-Toledo Gmbh Display unit for a measuring instrument

Also Published As

Publication number Publication date
SE8901453L (sv) 1989-10-23
CA1316604C (en) 1993-04-20
SE464944B (sv) 1991-07-01
GB2217887A (en) 1989-11-01
FR2630315B1 (fr) 1991-04-05
DE3913162C2 (de) 1994-11-17
FR2630315A1 (fr) 1989-10-27
BR8901933A (pt) 1989-11-28
JPH01318194A (ja) 1989-12-22
GB2217887B (en) 1992-03-18
GB8908682D0 (en) 1989-06-07
SE8901453D0 (sv) 1989-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913162C2 (de) Selbstabfertigungs-Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Abfertigung von zum Kauf ausgewählten Artikeln
DE3524231C2 (de)
DE69714529T2 (de) System für Selbstbedienungsgeschäft mit einem elektronischen Preisschildsystem
DE4433569B4 (de) Elektronisches Kupon-Verifikationssystem
DE69819437T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsvorkehrung für einen Selbstbedienungs-Endschalter
DE69129635T2 (de) Warenabrechnungsanlage
DE69224777T2 (de) Warenabrechnungsanlage
DE202016009151U1 (de) System zur Identifizierung von Produkten in einem Einkaufswagen
DE3109599A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer waren mit einer strichcode-kennzeichnung
DE2113068A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Waren
EP0110085A2 (de) Verkaufsanlage für Waren
DE2003800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Gegenstanden
EP1585068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren
DE3232556C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE10039705A1 (de) Gerät zum Abwickeln einzelner Vorgänge
DE4142703A1 (de) Verfahren zum umschlagen von waren sowie anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE19707156A1 (de) Warenschleuse für Selbstbedienungsläden
DE102006004650A1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
WO2021175601A1 (de) Erstellung und aktualisierung einer produktdatenbank
EP2656026A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ladenwaage
DE19527747C2 (de) Kontrollvorrichung
DE102013000587A1 (de) Abrechnungssystem
DE69313653T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Produkten von Lieferanten an Kunden
DE10040752A1 (de) Warenhaus mit einer zentralen Warenausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee