DE69224777T2 - Warenabrechnungsanlage - Google Patents

Warenabrechnungsanlage

Info

Publication number
DE69224777T2
DE69224777T2 DE69224777T DE69224777T DE69224777T2 DE 69224777 T2 DE69224777 T2 DE 69224777T2 DE 69224777 T DE69224777 T DE 69224777T DE 69224777 T DE69224777 T DE 69224777T DE 69224777 T2 DE69224777 T2 DE 69224777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
commodity
data
code
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69224777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224777D1 (de
Inventor
Tsutomu Numazu-Shi Shizuoka-Ken Ikeda
Naoki Mishima-Shi Shizuoka-Ken Ito
Masayuki Mishima-Shi Shizuoka-Ken Kobayashi
Jiro Tagata-Gun Shizuoka-Ken Sugiura
Mitsuaki Tagata-Gun Shizuoka-Ken Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba TEC Corp
Original Assignee
TEC KK
Tokyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17993391A external-priority patent/JP2598181B2/ja
Priority claimed from JP17993291A external-priority patent/JP2659078B2/ja
Priority claimed from JP3211696A external-priority patent/JPH0554263A/ja
Priority claimed from JP3264293A external-priority patent/JPH05108960A/ja
Priority claimed from JP28493091A external-priority patent/JP2741979B2/ja
Priority claimed from JP3335405A external-priority patent/JPH05164598A/ja
Priority claimed from JP49392A external-priority patent/JP2731311B2/ja
Priority claimed from JP7810992A external-priority patent/JP2744544B2/ja
Application filed by TEC KK, Tokyo Electric Co Ltd filed Critical TEC KK
Publication of DE69224777D1 publication Critical patent/DE69224777D1/de
Publication of DE69224777T2 publication Critical patent/DE69224777T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
    • G07G1/0072Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles with means for detecting the weight of the article of which the code is read, for the verification of the registration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • A47F9/048Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/006Special taring or checking devices therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Warenabrechnungsanlage zum Lesen eines Warencodes, welcher in einer maschinenlesbaren Form an einer Ware aufgebracht ist, und zur Durchführung der Registrierung von verkauften Waren auf der Basis des gelesenen Warencodes und insbesondere auf eine Warenabrechnungsanlage, bei der ein Kunde beim Lesen eines Warencodes mitwirkt.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Warenabrechnungsanlage, mit welcher z.B. ein Supermarkt als Selbstbedienungs-Warenabrechnungsschalter ausgestattet ist. Ein Kunde CSR legt Waren bzw. Artikel, die er oder sie kaufen will, in einen Einkaufswagen, fährt sie zu diesem Schalter und drückt einen Startknopf an einer Bedienungstafel 12, um die Registrierung der Waren zu beginnen. Anschließend nimmt der Kunde CSR jede der Waren aus dem Wagen und legt die Ware vor ein Warencode-Lesegerät oder Scanner 11, um einen darauf angebrachten Warencode mittels eines Abfragevorgangs des Scanners 11 einzugeben, und legt die gelesene Ware auf eine über einer elektronischen Waagschale 22 vorgesehene Eingangsfördereinrichtung 21. Der Scanner 11 frägt die Ware optisch ab, um den Warencode darauf zu lesen, und führt den gelesenen Warencode einer elektronischen Registrierkasse 31 zu. Die elektronische Waagschale 22 wiegt das Gewicht der auf die Eingangsfördereinrichtung 21 gelegten Ware und führt ein Meßergebnis als gemessene Gewichtsdaten der elektronischen Registrierkasse 31 zu. Die Registrierkasse 31 weist eine Warendatentabelle auf, welche Warendaten aller zu verkaufenden Waren enthält, wobei jede beispielsweise durch einen Warencode, Warennamendaten, Preisdaten und Referenzgewichtsdaten gebildet ist. Die elektronische Registrierkasse verwendet den gelesenen Warencode, die gemessenen Gewichtsdaten und die Warendatentafel, um festzustellen, daß die Ware, deren Warencode durch den Scanner 11 gelesen wird, auch bestimmt auf die Eingangsfördereinrichtung 21 gelegt worden ist, und verwendet den gelesenen Warencode auch, um die Ware nach der Feststellung als eine verkaufte Ware zu registrieren. Andererseits wird die Ware nach der Feststellung von der Eingangsfördereinrichtung 21 einer Ausgangsfördereinrichtung 41 zugeführt und mittels der Ausgangsfärdereinrichtung 41 und einer geneigten Rutsche 42 weiter einem Einpackbereich zugeführt. Nach der Abfrage aller Waren, welche gekauft werden sollen, drückt der Kunde CSR einen Stopknopf, um die Warenregistrierung zu beenden. Wenn die Warenregistrierung beendet ist, führt die elektronische Registrierkasse 31 eine Abrechnung für die verkauften Waren auf der Basis der in der Warendatentabelle gespeicherten Warendaten durch. Ein Kassierer CHR informiert den Kunden CSR über den durch die Abrechnung erhaltenen Gesamtbetrag der verkauften Waren und bewahrt das durch den Kunden CSR bezahlte- Bargeld in einer Schublade der Registrierkasse 31 auf. Nach dem Bezahlen packt der Kunde die an einem Einpackbereich 51 angesammelten Waren in einen Beutel und bringt sie nach Hause.
  • Fig. 2 zeigt die Arbeitsweise der Registrierkasse 31, deren Arbeitsweise jedesmal durchgeführt wird, wenn die Waage 22 das Gewicht einer Ware wiegt. Bei dieser Arbeitsweise empfängt im Schritt ST1 die Registrierkasse 31 die gemessenen Gewichtsdaten, welche von der Waage 22 zugeführt werden. Im Schritt ST2 empfängt die Registrierkasse 31 Ausgabedaten des Scanners 11 als einen Warencode. Dann wird im Schritt ST3 überprüft, ob der Warencode richtig ist. Bei JA im Schritt ST3 werden die gemessenen Gewichtsdaten mit Referenzgewichtsdaten einer Ware, welche durch den empfangenen Warencode im Schritt ST4 angegeben werden, verglichen. Wenn die beiden Gewichtsdaten miteinander übereinstimmen, werden die Warendaten der angegebenen Ware als eine verkaufte Ware unter Verwendung des empfangenen Warencodes im Schritt ST5 registriert. Die Eingangsfördereinrichtung 21 nimmt häufig eine Ware, deren Warencode durch den Scanner 11 nicht normal gelesen werden kann, eine Ware, deren Warencode durch einen Kunden nicht angegeben worden ist, oder eine andere Ware als eine Ware, deren Warencode gelesen worden ist, auf. In diesem Fall hält die Registrierkasse 31 die Eingangsfördereinrichtung 21 im Schritt ST6 an, treibt die Eingangsfördereinrichtung 21 in umgekehrter Richtung an, um die Ware im Schritt ST7 dem Kunden zurückzuführen, und bewirkt dann, daß an der Bedienungstafel 12 eine Nachricht angezeigt wird, um dem Kunden nahezulegen, den Warencode der zurückgeführten Ware im Schritt ST8 nochmals einzugeben.
  • Bei der oben erwähnten Warenabrechnungsanlage führt der Kunde eine Eingabetätigkeit eines Warencodes unter Verwendung des Scanners 11 durch und der Kassierer führt eine Abrechnungstätigkeit für den Kunden durch, welche die Eingabetätigkeit des Warencodes vervollständigt. Aus diesem Grund wartet der Kunde nicht auf das Ende der Tätigkeit des Kassierers ohne etwas zu tun und die Belastung des Kassierers kann vermindert werden. Da der Scanner 11 verwendet wird, kann zusätzlich ein Eingabefehler eines Warencodes, welcher durch einen Tastenbedienungsfehler verursacht ist, verhindert werden. Als Ergebnis kann verhindert werden, daß Kunden eine lange Schlange am Warenabrechnungsschalter bilden. Des weiteren kann durch Vergleich der Gewichtsdaten überprüft werden, ob die Ware, deren Warencode gelesen wird, die gleiche ist wie die auf der Eingangsfördereinrichtung 21, wodurch einer unehrlichen Praktik eines Kunden vorgebeugt wird. Die veröffentlichte, ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 61-46591 und die veröffentlichte, geprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 1-52794 offenbaren Systeme, welche der oben erwähnten Warenabrechnungsanlage ähnlich sind.
  • Diese Warenabrechnungsanlage hat sich jedoch aus verschiedenen Gründen nicht durchgesetzt.
  • 1) Die Eingangsfördereinrichtung 21 wird kontinuierlich betrieben, um eine schnelle Warenabrechnung zu erreichen. Dies bedeutet eine Verschwendung elektrischer Energie in einer betriebsarmen Zeit. Da die Eingangsfördereinrichtung 21 sich mit der elektronischen Waage 22 immer im Gleitkontakt befindet, weist sie eine relativ kurze Lebensdauer auf. Die elektronische Waage 22 muß einen komplexen Aufbau aufweisen, um das Gewicht einer auf die Eingangsfördereinrichtung 21 gelegten Ware unabhängig von der Position der Ware präzise zu messen. Dies erhöht die Herstellungskosten der Warenabrechnungsanlage. Des weiteren treibt diese Warenabrechnungsanlage die Eingangsfördereinrichtung 21 in der umgekehrten Richtung an, wenn eine Nichtübereinstimmung des Gewichts einer Ware ermittelt wird. Dies resultiert nicht nur in einer Erhöhung der Herstellungskosten infolge komplizierter Steuerung, sondern auch in Störungen einer schnellen Warenabrechnung. Die Eingangsfördereinrichtung 21 wird sogar in der umgekehrten Richtung angetrieben, wenn die Nichtübereinstimmung des Gewichts einer Ware aufgrund z.B. des Herunterfallens einer Ware ermittelt wird. In diesem Fall kann ein ehrlicher Kunde eine unangenehme Erfahrung machen.
  • 2) Bei der oben erwähnten Warenabrechnungsanlage ist, da die elektronische Waage 22 sich mit der Eingangsfördereinrichtung 21 im Gleitkontakt befindet, ein Gewichtsunterschied, mit welchem die elektronische Waage 22 Waren mit hoher Genauigkeit identifizieren kann, beschränkt. Beispielsweise werden Waren wie Weinflaschen von billigen bis hin zu teuren Exemplaren verkauft, um eine breite Sortimentsauswahl aufzuweisen. Da derartige Waren jedoch keinen Unterschied des Gesamtgewichts aufweisen, könnte die nachfolgende unehrliche Praktik auftreten. Das heißt, der Warencode eines billigen Weins wird durch den Scanner 11 gelesen und ein teurer Wein, welcher im wesentlichen das gleiche Gewicht wie das des billigen Weins aufweist, wird auf die Eingangsfördereinrichtung 21 gelegt. Die herkömmliche Warenabrechnungsanlage kann in diesem Fall die Nichtübereinstimmung der Gewichtsdatenpositionen der Ware nicht ermitteln und verursacht einen Verlust auf Seiten des Geschäfts. Um eine derartige unehrliche Praktik zu verhindern, muß ein Kassierer eine Kundentätigkeit überwachen. Wenn beispielsweise zwei Lesegeräte 11 einem Kassierer zugeordnet sind, wird dem Kassierer eine große Belastung auferlegt.
  • 3) Während des Förderns einer Ware kann diese durch eine andere Ware ersetzt werden. Dieses Ersetzen kann durch Anordnen eines Tunnels zum Einschließen einer Förderstrecke verhindert werden. Jedoch macht diese Gegenmaßnahme einen Montageraum für den Tunnel notwendig und erhöht infolge eines Ansteigens des Ausrüstungsumfangs die Herstellungskosten.
  • 4) Die Warendatentabelle in der Registrierkasse muß Referenzgewichtdaten aller zum Verkauf angebotenen Waren enthalten. Jedoch benötigt eine Tätigkeit zur Eingabe der Referenzgewichtdaten relativ viel Zeit und Arbeit.
  • 5) In einigen Supermärkten wird ein Kunde angewiesen, eine durch die Eingangsfördereinrichtung 21 zurückgeführte Ware einem Kassierer zu geben, und der Kassierer registriert die zurückgeführte Ware. Wenn viele Waren zurückgeführt werden, muß der Kunde einen Wagen oder einen Korb verwenden, um diese zu tragen. Es kann in diesem Fall für ihn oder sie Zeit kosten, diese in den Wagen oder den Korb zu legen, oder er oder sie kann eine Ware fallen lassen. Selbst wenn es dem Kassierer möglich ist, die Fördereinrichtungen 21 und 41 anzutreiben, kann es in ähnlicher Weise für den Kassierer Zeit kosten, viele Waren auf die Eingangsfördereinrichtung 21 zu legen, oder er oder sie kann die Ware fallen lassen. Dadurch ist eine schnelle Warenabrechnung gestört.
  • 6) Die oben erwähnte Warenabrechnungsanlage kann beschränkte Waren wie Zigaretten und Alkohol, welche nicht an Minderjährige verkauft werden dürfen, und stangenförmige oder feuchte Waren, welche nicht zur Förderung geeignet sind, akzeptieren. Deshalb muß ein Kassierer überwachen, ob ein Kunde eine derartige Ware zu kaufen wünscht.
  • 7) Die Fördergeschwindigkeit muß so hoch wie möglich voreingestellt werden, um die notwendige Zeit zur Warenabrechnung zu verkürzen. Jedoch kann die voreingestellte Geschwindigkeit nicht mit einer Zunahme von Verkaufsartikeln fertig werden. Beispielsweise kann ein ungleichmäßiges Glaserzeugnis während des Förderns leicht umfallen und zerbrechen oder Sprünge bekommen. Wenn das Glaserzeugnis ein Gefäß zur Aufnahme von Flüssigkeit ist, wird die Flüssigkeit zu diesem Zeitpunkt aus dem Gefäß lecken. Weiter kann die Waagschale 22 nicht alle Waren konstant mit hoher Genauigkeit wiegen, wenn sie mit einer hohen Geschwindigkeit gefördert werden. Mit anderen Worten sind die Wägungsergebnisse einiger Waren infolge der Charakteristik der Waage 22 nicht verläßlich.
  • 8) Die Nullpunkteinstellung der Waage 22 wird durchgeführt, wenn der Warenabrechnungsanlage Energie zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn sich ein leerer Korb auf der Eingangsfördereinrichtung 21 befindet, die Waage 22 auf einen falschen Nullpunkt gemäß dem darauf befindlichen Ladegewicht eingestellt.
  • Die GB-A-2, 161,631 offenbart eine Warenabrechnungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Warenabrechnungsanlage bereitzustellen, welche einer Selbstbedienungs-Warenabrechnungsanlage zum Durchbruch verhelfen kann und verhindert, daß die Kunden in Verlegenheit gebracht werden.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung eine Warenabrechnungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Warenabrechnungsanlage wird der Förderbereich nicht kontinuierlich betrieben. Deshalb kann Verschwenden von elektrischer Energie während einer betriebsarmen Zeit verhindert werden. Da sich der Förderbereich nicht immer im Gleitkontakt mit dem Wägungsbereich befindet, weist er eine Lebensdauer über einen relativ langen Zeitraum auf. Der Wägungsbereich muß keinen komplexen Aufbau aufweisen, um das Gewicht einer auf den Förderbereich gelegten Ware unabhängig von der Position der Ware genau zu messen. Des weiteren muß der Förderbereich nicht in umgekehrter Richtung angetrieben werden, wenn die Ware, deren Warencode gelesen wird, nicht als die auf den Förderbereich gelegte Ware identifiziert wird. Deshalb können die Herstellungskosten der Warenabrechnungsanlage verringert werden. Zusätzlich macht ein ehrlicher Kunde keine unangenehme Erfahrung, selbst wenn eine auf den Förderbereich gelegte Ware herunterfällt, da die Ware nicht gefördert wird, bevor ihr Gewicht durch den Wägungsbereich korrekt gemessen ist.
  • Diese Erfindung kann vollständig aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer herkömmlichen Warenabrechnungsanlage, mit welcher ein Supermarkt als Selbstbedienungs-Warenabrechnungsschalter ausgestattet ist;
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten elektronischen Registrierkasse ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Warenabrechnungsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine Draufsicht der in Fig. 3 gezeigten Warenabrechnungsanlage ist;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, welches den Steuerkreislauf der in Fig. 3 gezeigten Warenabrechnungsanlage zeigt;
  • Fig. 6 eine Ansicht ist, die den Aufbau einer in Fig. 3 gezeigten elektronischen Registrierkasse detaillierter zeigt;
  • Fig. 7 eine Speicherkarte einer Warendatei ist, welche in einem in Fig. 5 gezeigten RAM gespeichert ist;
  • Fig. 8 und 9 Ablaufdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Warenabrechnungsanlage sind;
  • Fig. 10 eine Speicherkarte einer in einem RAM gespeicherten Warendatendatei ist, welche in einer Warenabrechnungsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 11 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Warenabrechnungsanlage des zweiten Ausführungsbeispiels ist;
  • Fig. 12A eine Querschnittsansicht einer Warenabrechnungsanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 12B eine Draufsicht einer Warenförderstrecke der Warenabrechnungsanlage des dritten Ausführungsbeispiels ist;
  • Fig. 13 eine Speicherkarte eines RAM ist, welche in der Warenabrechnungsanlage des dritten Ausführungsbeispiels verwendet wird;
  • Fig. 14 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Warenabrechnungsanlage des dritten Ausführungsbeispiels ist;
  • Fig. 15 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Warenabrechnungsanlage gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Warenabrechnungsanlage gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 17 eine Ansicht ist, welche den Aufbau eines in Fig. 16 gezeigten Eingabebereichs detaillierter zeigt;
  • Fig. 18 ein Blockdiagramm ist, welches den Steuerkreislauf der in Fig. 16 gezeigten Warenabrechnungsanlage zeigt;
  • Fig. 19 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 16 gezeigten Warenabrechnungsanlage ist;
  • Fig. 20 ein Blockdiagramm ist, welches den Steuerkreislauf einer Warenabrechnungsanlage gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 21 eine Speicherkarte von Teilen eines in Fig. 20 gezeigten RAM ist;
  • Fig. 22 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Warenabrechnungsanlage des sechsten Ausführungsbeispiels ist;
  • Fig. 23 ein Blockdiagramm ist, welches den Steuerkreislauf einer Warenabrechnungsanlage gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 24 eine Speicherkarte einer Fördergeschwindigkeitstafel ist, welche in einem in Fig. 23 gezeigten RAM gespeichert ist;
  • Fig. 25 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Warenabrechnungsanlage des siebten Ausführungsbeispiels ist;
  • Fig. 26 eine Ansicht ist, welche Speicherbereiche für eine Warendatentabelle und eine Fördergeschwindigkeitstabelle zeigt, welche in einer in Fig. 23 gezeigten Dateisteuerung vorgesehen sind;
  • Fig. 27 eine Speicherkarte von Tabellen ist, welche in den in Fig. 26 gezeigten Speicherbereichen gespeichert sind;
  • Fig. 28 ein Blockdiagramm ist, welches den Steuerkreislauf einer Warenabrechnungsanlage gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 29 eine Ansicht ist, welche einen Eingangsbereich der Warenabrechnungsanlage gemäß dem achten Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • Fig. 30 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Warenabrechnungsanlage des achten Ausführungsbeispiels ist.
  • Eine Warenabrechnungsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis Fig. 9 beschrieben. Mit dieser Warenabrechnungsanlage ist beispielsweise ein Supermarkt als Selbstbedienungs-Warenabrechnungsschalter ausgestattet.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Warenabrechnungsanlage, Fig. 4 ist eine Draufsicht der Warenabrechnungsanlage und Fig. 5 ist eine Ansicht, welche den Aufbau des Steuer- bzw. Regelkreislaufs der Warenabrechnungsanlage zeigt. Die Warenabrechnungsanlage umfaßt ein Paar von Abfertigungs- bzw. Kassenbahnen 1A und 1B, welche parallel angeordnet sind. Jede der Kassenbahnen ist aus einem Eingabebereich 10, einem Eingangsbereich 20, einem Ausgangsbereich 40 und einem Lagerungsbereich 50 gebildet. Die Warenabrechnungsanlage umfaßt weiter einen Abrechnungsbereich 30, welcher zwischen den Kassenbahnen 1A und 1B angeordnet ist. Der Eingabebereich 10 umfaßt einen stationären Scanner 11 für ein optisches Abfragen einer Ware bzw. eines Artikels, um einen darauf in Strichcodeform aufgebrachten Warencode zu lesen, eine Bedientafel bzw. -feld 12, welches durch einen Kunden CSR benutzt wird, ein Fach TB zum zeitweisen Lagern von Waren, bei welchen der stationäre Scanner 11 nicht in der Lage war, ihre Warencodes zu lesen. Das Bedienfeld 12 umfaßt einen Startknopf 15, um einen Start der Warenregistrierung anzuweisen, einen Stopknopf, um ein Ende der Warenregistrierung anzuweisen, und eine Anzeige, um eine Nachricht für den Kunden CSR anzuzeigen. Der Eingangsbereich 20 umfaßt eine Eingangsfördereinrichtung bzw. Eingangsförderer zum Befördern einer Ware, deren Warencode mittels des Scanners 11 gelesen wird, eine elektronische Waagschale 22 zum Messen des Gewichts der Ware auf dem Eingangsförderer, um gemessene Gewichtsdaten zu erzeugen, welche ein Ergebnis der Messung darstellen, und einen Warensensor 23 zum optischen Abtasten einer Ware, welche einen Ausgangsabschnitt des Eingangsförderers 21 passiert. Die Waagschale 22 ist so angeordnet, daß sie unter einem Eingangsabschnitt des Eingangsförderers 21 vertikal bewegbar ist. Die Waagschale 22 wird an einer unteren Position gehalten, wenn der Eingangsförderer 21 betrieben wird, und an einer oberen Position, wenn der Betrieb des Eingangsförderers 21 angehalten wird. Das Gewicht einer Ware wird automatisch in dem Zustand gemessen, in welchem die Waagschale 22 auf die obere Position gesetzt ist und sich mit dem Eingangsförderer 21 in Kontakt befindet. Der Warensensor 23 ist nahe dem Ausgang des Eingangsförderers 21 angeordnet und besteht z.B. aus einem Fotosensor eines Lichtreflektionstyps. Der Ausgangsbereich 40 umfaßt eine Ausgangsfördereinrichtung bzw. Ausgangsförderer 41 zum Fördern einer vom Eingangsförderer 21 zugeführten Ware und eine geneigte Rutsche 42 zum Zuführen einer vom Ausgangsförderer 41 zugeführten Ware zu einem Einpackbereich 51 eines Lagerungsbereichs 50. Der Abrechnungsbereich 30 umfaßt elektronische Registrierkassen 31A und 31B, welche jeweils an den Seiten der Kassenbahnen 1A und 1B angeordnet sind und den gleichen Aufbau aufweisen. Jede Registrierkasse 31A und 31B ist mit dem Scanner 11 und der Waagschale 22 verbunden, welche in einer entsprechenden Kassenbahn 1A vorgesehen sind. Diese Registrierkassen 31A und 31B werden durch einen Kassierer CHR bedient. Der Abrechnungsbereich 30 umfaßt weiter erste und zweite Fördersteuerungen 29, erste und zweite Fußschalter 38 und erste und zweite Notschalter 39. Die ersten und zweiten Fördersteuerungen 29 steuern die Warenförderung auf den Kassenbahnen 1A und 1B. Die ersten und zweiten Fußschalter 38 werden verwendet, um die Eingangsförderer 21 der Kassenbahnen 1A und 1B zu starten und die ersten und zweiten Notschalter 39 werden verwendet, um die Eingangsförderer 21 der Kassenbahnen 1A und 1B anzuhalten. Die Positionen der Schalter 38 und 39 werden so festgelegt, daß sie der Kassierer CHR bedienen kann. Die erste Fördersteuerung 29 arbeitet basierend auf einem Steuersignal der Registrierkasse 31A und Steuersignalen des Warensensors 23, des Fußschalters 38 und des Notschalters 39 der Kassenbahn 1A. Die zweite Fördersteuerung 29 arbeitet basierend auf einem Steuersignal der Registrierkasse 31B und Steuersignalen des Warensensor 23, des Fußschalters 38 und des Notschalters 39 der Kassenbahn 1B. Bei jeder der Kassenbahnen 1A und 1B starten und stoppen interne Motoren die Förderer 21 und 41 durch die Steuerung einer entsprechenden Fördersteuerung 29. Normalerweise startet der Eingangsförderer 21, wenn eine Ware, deren Warencode durch den Scanner 11 gelesen worden ist, als diejenige identifiziert worden ist, welche auf den Eingangsförderer 21 gelegt wurde, und hält an, wenn die auf den Eingangsförderer gelegte Ware den Warensensor 23 passiert. Andererseits startet der Ausgangsförderer 41, wenn ein Kunde CSR mit der Registrierung von Waren (oder Eingabe von Warencodes) beginnt, und hält an, wenn die Warenregistrierung abgeschlossen ist.
  • Nachfolgend wird kurz das Kassenprozedere beschrieben.
  • Waren, welche gekauft werden sollen, werden in einen Einkauf swagen gelegt und zu einer der Kassenbahnen 1A und 1B gefahren, z.B. zur Kassenbahn lB. Ein Kunde CSR drückt einen Startknopf an einem Bedienfeld 12, um die Registrierung von Waren zu starten. Anschließend entnimmt der Kunde CSR jede der Waren aus dem Wagen und legt die Ware vor den Scanner 11, um einen darauf befestigten Warencode mittels eines Abfragevorgangs des Scanners 11 einzugeben, und legt die gelesene Ware auf den über einer elektronischen Waagschale 22 vorgesehenen Eingangsförderer 21. Der Scanner 11 frägt die Ware optisch ab, um den Warencode darauf zu lesen, und liefert den gelesenen Warencode zur elektronischen Registrierkasse 31A. Die elektronische Waagschale 22 mißt das Gewicht der auf den Eingangsförderer 21 gelegten Ware und liefert ein Ergebnis der Messung als gemessene Gewichtsdaten der elektronischen Registrierkasse 31A. Die Registrierkasse 31A ermittelt auf der Basis des gelesenen Warencodes und der gemessenen Gewichtsdaten, daß die Ware, deren Warencode gelesen worden ist, gewiß auf den Eingangsförderer 21 gelegt worden ist, und registriert die Ware unter Verwendung des gelesenen Warencodes als verkaufte Ware. Andererseits wird die Ware zum Einpackbereich 51 mittels des Eingangsförderers 21, des Ausgangsförderers 41 und der geneigten Rutsche 42 bewegt. Nach Abfragen bzw. Scannen aller Waren, welche gekauft werden sollen, drückt der Kunde CSR einen Stopknopf, um die Warenregistrierung zu beenden. Wenn die Warenregistrierung beendet ist, führt die elektronische Registrierkasse 31 die Abrechnung der verkauften Waren auf der Basis der in der Warendatentabelle gespeicherten Warendaten durch. Ein Kassierer CHR informiert den Kunden CSR über den durch die Abrechnung erhaltenen Gesamtbetrag der verkauften Waren und bewahrt das durch den Kunden CSR bezahlte Bargeld in einer Lade der Registrierkasse 31 auf. Nach dem Bezahlen packt der Kunde die an einem Einpackbereich 51 angesammelten Waren in eine Tasche und bringt diese nach Hause.
  • Bei einer Verkaufsverarbeitung wie der oben erwähnten Warenregistrierung und Abrechnung steuert jede der elektronischen Registrierkassen 31A und 31B die Fördersteuerung 29, die Waagschale 22, den Scanner 11 und das Bedienfeld 12. Der Aufbau der elektronischen Registrierkasse 31A wird nun detaillierter beschrieben. Auf eine Beschreibung der elektronischen Registrierkasse 31B wird jedoch verzichtet, da diese Registrierkasse den gleichen Aufbau wie die Registrierkasse 31A aufweist.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, umfaßt die elektronische Registrierkasse 31A eine Tastatur 32, einen Handscanner 33, eine Lade 34, eine Bedieneranzeige 35, eine Kundenanzeige 36 und einen Drucker 37. Die Tastatur 32 und der Handscanner 33 werden durch einen Kassierer CHR benutzt, um den Warencode einer Ware einzugeben, bei welcher der Scanner 11 nicht in der Lage war, den Warencode zu lesen. Die Tastatur 32 umfaßt ein Zehnertastaturfeld, eine Abschlußtaste, eine Löschtaste, eine Discounttaste und dergleichen. Die Anzeige 35 und 36 zeigt Warendaten jeder verkauften Ware und den Verkaufsgesamtbetrag an. In der Lade 34 wird das durch den Kunden CSR bezahlte Bargeld aufbewahrt. Der Drucker 37 gibt einen Beleg aus, auf dem die Namen der verkauften Waren, die Verkaufspreise, eine Verkaufsgesamtsumme und dergleichen gedruckt sind. Die elektronische Registrierkasse 31A umfaßt weiter eine CPU 311, ein ROM 312, ein RAM 313, eine Schnittstelle bzw. Interface IF, eine Tastatursteuerung 32C, eine Scannersteuerung 33C, eine Ladesteuerung 34C, Anzeigesteuerungen 35C und 36C und eine Druckersteuerung 37C, welche mittels einer Busleitung miteinander verbunden sind, wie in Fig. 5 gezeigt. Die CPU 311 führt verschiedene Datenverarbeitungen durch, um die Arbeitsvorgänge der Registrierkasse 31A und der Kassenbahn 1A vollständig zu steuern. Die Registrierkasse 31A kann durch die Steuerung der CPU 311 in einem Einstellmodus, einem Registrierungsmodus, einem Inspektionsmodus und einem Abrechnungsmodus betrieben werden. Die vorher erwähnte Verkauf sabwicklung wird während des Betriebs im Registrierungsmodus durchgeführt. Die CPU 311 ist mit der Tastatur 32, dem Handscanner 33, der Lade 34, der Bedieneranzeige 35, der Kundenanzeige 36 und dem Drucker 37 jeweils über die Steuerungen 32, 33C, 34C, 35C, 36C und 37C verbunden. Die CPU 311 ist weiter mit dem Bedienfeld 12, dem Scanner 11, der Waagschale 22 und der Fördersteuerung 29 über die Schnittstelle IF verbunden. Die Schnittstelle IF ist so aufgebaut, daß sie ein Glied bzw. Schaltkreis aufweist, welcher in der Lage ist, eine Datenkommunikation mit einem externen Computer (nicht gezeigt) und einer Magnetplatteneinheit auszuführen. Das ROM 312 speichert ein Steuerprogramm für die CPU 311 und unveränderliche Daten wie Druckerschrifttypen, Anzeigeschrifttypen und dergleichen. Das RAM 313 speichert verschiedene von bzw. zur CPU 311 eingegebene und ausgegebene Daten. Genauer weist das RAM 313 einen Speicherbereich CGA zum Speichern einer Warendatentabelle, welche Warendaten aller zum Verkauf vorgesehenen Waren enthält, einen Speicherbereich CRA zum Speichern von einer Verkaufsdatentabelle, welche Verkauf sdaten aller zum Verkauf vorgesehenen Waren enthält, und einen Speicherbereich CWA zum Speichern von Arbeitsdaten, wie einem gelesenen Warencode, gemessenen Gewichtsdaten und Warendaten einer Ware entsprechend dem gelesenen Warencode, auf. Alle Warendaten bestehen aus Warenposten, welche einen Warencode, einen Warennamen, einen Einheit- bzw. Einzelpreis und ein Referenzgewicht repräsentieren, und alle Verkauf sdaten bestehen aus Datenposten, welche die Anzahl von verkauften Waren und einen Verkauf sbetrag repräsentieren. Die Warendatentabelle wird vom externen Computer oder der Magnetplatteneinheit bereitgestellt und in den Speicherbereich CGA des RAM 313 eingestellt.
  • Die Arbeitsweise der Warenabrechnungsanlage wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 beschrieben.
  • Ein Kunde, welcher eine große Anzahl von Waren, welche er oder sie kaufen möchte, in einen Wagen legt, hält am Eingabebereich 10 an und drückt den Startknopf 15. Wenn die Betätigung des Knopfes 15 im Schritt ST10 erfaßt ist, bewirkt die CPU 311, daß dann die Anzeige 14 eine Nachricht 1 "BITTE WARE SCANNEN" im Schritt Stll anzeigt. Wenn der Kunde eine Ware vor den Scanner 11 setzt bzw. legt, wird der Warencode AC dieser Ware durch den Scanner 11 gelesen und der Registrierkasse 31 zugeführt. Die CPU 311 überprüft im Schritt ST12, ob ein Warencode empfangen wurde und speichert den empfangenen Warencode im Speicherbereich CWA des RAM 313. Zu diesem Zeitpunkt liest die CPU 311 Referenzgewichtsdaten einer Ware entsprechend dem Warencode AC aus der Warendatentabelle aus, welche im Speicherbereich CGA des RAM 313 gespeichert ist, und speichert zeitweise die ausgelesenen Daten im Speicherbereich CWA. Im Schritt ST14 zeigt die Anzeige 14 eine Nachricht 2 "BITTE LEGEN SIE DIESE WARE AUF DEN EINGANGSFÖRDERER". Die Waagschale 22 mißt das Gewicht der auf den Eingangsförderer 21 gelegten Ware und liefert ein Ergebnis der Messung als gemessene Gewichtsdaten DM an die Registrierkasse 31A. Wenn im Schritt ST15 erfaßt ist, daß die gemessenen Gewichtsdaten DM erhalten worden sind, werden die Gewichtsdaten DM zeitweise im Speicherbereich CWA des RAM 313 gespeichert. Im Schritt ST17 werden diese gemessenen Gewichtsdaten DM mit den Referenzgewichtsdaten DR, welche in den im Speicherbereich CWA gespeicherten Warendaten enthalten sind, verglichen. Wenn erfaßt wird, daß DM nahe bei DR liegt, identifiziert die CPU 311 die Ware, deren Warencode gelesen worden ist, mit der auf den Eingangsförderer 21 gelegten Ware und liefert im Schritt ST17 eine Antriebsstartanweisung an die Fördersteuerung 29, um den Betrieb des Eingangsförderers 21 zu starten.
  • Wenn erfaßt wird, daß DM nicht nahe bei DR liegt, bewirkt die CPU 311, daß die Anzeige 14 eine Nachricht 3 "BITTE DIESE WARE VOM EINGANGSFÖRDERER AUFNEHMEN UND NOCHMALS SCANNEN" im Schritt ST18 anzeigt. In diesem Fall bleibt der Eingangsförderer 21 ohne angetrieben zu werden stehen und der Schritt ST12 wird nochmals ausgeführt.
  • Wenn im Schritt ST17 ermittelt wird, daß die Ware, deren Warencode gelesen worden ist, die gleiche wie die auf den Eingangsförderer 21 gelegte Ware ist, wird die Ware auf dem Eingangsförderer 21 zum Ausgangsförderer 41 gefördert.
  • Im Schritt 20 wird überprüft, ob die Ware durch den Warensensor 23 abgetastet bzw. wahrgenommen worden ist. Wenn die Ware wahrgenommen wurde, registriert die CPU 311 unter Verwendung des gelesenen Warencodes die Ware als eine verkaufte Ware und aktualisiert die Verkaufsdatentabelle basierend auf den Warendaten entsprechend den gelesenen Warencodes. Die CPU 311 steuert im Schritt ST22 die Fördersteuerung 29, um den Eingangsförderer 21 anzuhalten. Im Schritt ST23 bewirkt die CPU 311, daß die Anzeige 14 eine Nachricht 4 "BITTE DIE NÄCHSTE WARE SCANNEN ODER STOPKNOPF DRÜCKEN" anzeigt. Mit der nächsten Ware wird in gleicher Weise wie oben beschrieben verfahren.
  • Der Stopknopf 16 wird nach dem Scannen aller Waren gedrückt. Wenn die Betätigung des Stopknopfs 16 im Schritt ST24 erfaßt wird, wird die Warenregistrierung beendet.
  • Der Kassierer gibt eine Abrechnungsanweisung durch Verwendung der Abschlußtaste ein, wenn der Kunde, welcher die Registrierung von Waren abgeschlossen hat, kommt. Die CPU 311 reagiert auf die Anweisung, rechnet die registrierten Waren basierend auf deren Warendaten ab, bewirkt, daß die Anzeige 36 einen Verkaufsgesamtbetrag und dergleichen anzeigt, welcher als ein Ergebnis der Abrechnung erhalten wird. Der Kunde überprüft visuell die Anzeige 36, um den Verkaufsgesamtbetrag zu bezahlen. Wenn das Fach TB darin hineingelegte Waren aufweist, da der Scanner 11 nicht in der Lage war, ihre Warencodes zu lesen, trägt der Kunde diese Waren zum Abrechnungsbereich und übergibt sie dem Kassierer. Der Kassierer gibt ihre Warencodes unter Verwendung der Tastatur 32 oder des Handscanners 33 ein. Nach dem Bezahlen packt der Kunde die im Einpackbereich angesammelten Waren ein.
  • Gemäß der Warenabrechnungsanlage dieses Ausführungsbeispiels kann, da die Fördereinrichtungen 21 und 41 nicht die ganze Zeit angetrieben werden, die durch die Warenabrechnungsanlage verbrauchte Energie vermindert werden. Weiter wird die auf den Eingangsförderer 21 gelegte Ware nicht gefördert, bevor sie als die Ware, deren Warencode durch den Scanner 11 gelesen wurde, identifiziert ist. Deshalb ist es nicht notwendig, den Förderer 21 in umgekehrter Richtung anzutreiben, wenn diese Waren nicht gemeinsam identifiziert werden. Als ein Ergebnis kann der Aufbau des Eingangsförderers 21 einfach gestaltet werden, wodurch die Herstellungskosten der Warenabrechnungsanlage gesenkt werden. Weiter wird das Scannen von nachfolgenden Waren nicht verzögert, da die vorhergehende Ware nicht durch den Eingangsförderer 21 zum Kunden zurückgeführt wird. Wenn die Ware vom Eingangsförderer 21 herunterfällt, kann ein Fehler beim Wiegen der Ware auftreten. Da jedoch in diesem Fall der Eingangsförderer 21 nicht in umgekehrter Richtung angetrieben wird, macht der Kunde keine unangenehme Erfahrung. Die Waagschale 22 wird benutzt, während der Eingangsförderer 21 nicht angetrieben wird und in einem stillstehenden Zustand gehalten wird. Da das Wiegen in einem derartigen stabilen Zustand verwirklicht wird, kann die Waage, selbst wenn eine kompakte Waagschale verwendet wird, eine Genauigkeit aufweisen, welche Waren mit einem kleinen Gewichtsunterschied unterscheiden kann. Weiter weist die elektronische Registrierkasse 31A die CPU 311, das ROM 312 und das RAM 313 auf, welche nicht nur zur Steuerung einer Verkaufsverarbeitung wie einer Warenregistrierung und Abrechnung, sondern auch zur Steuerung der Warenförderung verwendet werden. Deshalb ist es möglich, eine Höchstgeschwindigkeitssteuerung mit einer einfachen Fördersteuerung 29 zu erhalten.
  • Bei der oben beschriebenen Warenabrechnungsanlage ist der Abrechnungsbereich 30 derart angeordnet, daß die elektronischen Registrierkassen 31A und 31B durch einen Kassierer bedient werden. Der Abrechnungsbereich kann jedoch auch derart angeordnet werden, daß die Registrierkassen 31A und 31B durch zwei Kassierer bedient werden.
  • Eine Warenabrechnungsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 beschrieben.
  • Diese Warenabrechnungsanlage weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die des ersten Ausführungsbeispiels mit Ausnahme der folgenden Punkte auf. Das heißt, die Warenabrechnungsanlage ruft die Aufmerksamkeit des Kassierers hervor, wenn es eine Möglichkeit gibt, daß eine Ware, welche gescannt wurde, um ihren Warencode zu lesen, durch eine andere Ware mit dem gleichen Gewicht wie die gescannte Ware, aber mit einem anderen Preis als die gescannte Ware, ersetzt worden ist. In diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Bereiche wie im ersten Ausführungsbeispiel und ihre Beschreibung wird nur kurz ausgeführt oder weggelassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind alle Warendaten in der Warendatentabelle durch Datenposten gebildet, welche einen Warencode, einen Warennamen, einen Einzelpreis, ein Referenzgewicht und ein Kennzeichen zur Aufforderung von Aufmerksamkeit repräsentieren. Das Aufmerksamkeitsaufforderungszeichen wird verwendet, um das Vorhandensein einer nicht identifizierbaren Ware mit dem gleichen Gewicht, aber einem unterschiedlichen Preis, in der Warendatentabelle zu kennzeichnen. Beispielsweise wird das Aufmerksamkeitsaufforderungszeichen "1" bei den Warendaten einer Ware A mit einem Preis von 1.000 Yen und einem Gewicht von 1.000 g und den Warendaten einer Ware E mit einem Preis von 4.000 Yen und einem Gewicht von 1.000 g gesetzt. Zusätzlich würde, wenn eine Ware die teuerste aller nicht identifizierbaren Waren ist, diese nicht durch eine andere Ware ersetzt. Deshalb ist es nicht notwendig, das Aufmerksamkeitsaufforderungszeichen "1" bei den teuersten Waren zu setzen. In Fig. 10 bezeichnet (1) eine Ware, welche das Aufmerksamkeitsaufforderungszeichen "1" nicht benötigt.
  • Weiter ist die CPU 311 programmiert, daß sie anstelle des in Fig. 9 gemäß dem in Fig. 11 gezeigten Ablauf arbeitet. Das heißt, wenn die gemessenen Gewichtsdaten mit den Referenzgewichtsdaten, welche mit den Warendaten entsprechend dem gelesenen Warencode enthalten sind, übereinstimmen, wird der Eingangsförderer 21 in dem in Fig. 8 gezeigten Schritt ST19 angetrieben. Im Schritt ST30 wird überprüft, ob diese Warendaten ein Aufmerksamkeitsaufforderungszeichen "1" aufweisen. Wenn das Aufmerksamkeitsaufforderungszeichen "1" erfaßt wird, zeigt die Anzeige 35 im Schritt ST31 eine Nachricht an, welche auf die Möglichkeit hinweist, daß die gescannte Ware durch eine teurere Ware ersetzt worden ist. Anschließend werden in den Schritten ST32 bis ST36 die gleichen Prozesse wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels verwirklicht.
  • Wenn das Aufmerksamkeitsaufforderungszeichen "1" im Schritt ST30 nicht erfaßt wird, dann wird der Schritt ST32 ausgeführt. Für den Fall, daß der Kassierer, nachdem die Anzeige 35 die Nachricht anzeigt, herausfindet, daß die gescannte Ware durch eine andere Ware ersetzt worden ist, fragt der Kassierer, welche der Waren der Kunde zu kaufen wünscht. Wenn der Kunde diejenige Ware zu kaufen wünscht, deren Warencode nicht gelesen worden ist, gibt der Kassierer den Warencode der Ware durch Verwendung des Scanners 33 oder der Tastatur 32 ein, um die Ware als eine verkaufte Ware zu registrieren.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt die Anzeige 35 eine Nachricht an, welche auf die Möglichkeit hinweist, daß eine gescannte Ware durch eine andere Ware mit dem gleichen Gewicht aber einem anderen Preis ersetzt worden ist. Daher kann der Kassierer eine derartige unehrliche Praktik feststellen, ohne ständig die Tätigkeit der Kunden zu überwachen. Weiter ist die elektronische Waagschale 22 derart ausgeführt, daß sie betrieben wird, während der Eingangsförderer 21 in einem stillstehenden Zustand gehalten wird, wobei das Gewicht einer Ware genau gemessen werden kann. In diesem Fall kann jede in der Warendatentabelle gespeicherte Referenzgewichtsangabe einen kleinen Befehlswert aufweisen, um die Anzahl von Waren zu vermindern, welche das Aufmerksamkeitsaufforderungszeichen "1" benötigen. Als Ergebnis wird der Kassierer nicht laufend zur Aufmerksamkeit aufgefordert. Demgemäß kann die Arbeitsbelastung des Kassierers vermindert werden, was eine ruhige Abrechnungstätigkeit ermöglicht, während einer unehrlichen Praktik vorgebeugt wird.
  • Eine Warenabrechnungsanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 12A bis 13 beschrieben. Diese Warenabrechnungsanlage weist im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die des ersten Ausführungsbeispiels auf. Deshalb bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Bereiche wie im ersten Ausführungsbeispiel und ihre Beschreibung wird nur kurz ausgeführt oder weggelassen. Die Warenabrechnungsanlage unterscheidet sich von der des ersten Ausführungsbeispiels darin, daß das Gewicht einer Ware auf dem Eingangsförderer 21 an unterschiedlichen Förderpunkten gemessen wird.
  • Der Eingangsförderer 21 fördert eine Ware von einem Punkt P1 nahe dem Scanner 11 zu einem Punkt P2 nahe dem Ausgangsförderer 41 und der Ausgangsförderer 41 fördert die Ware vom Punkt P2 zu einem Punkt P3 nahe der Registrierkasse 31A. Die elektronische Waagschale 22 mißt das Gewicht der Ware bevor und nachdem der Fördervorgang gestartet wird. Der Warensensor 23 ist ein Fotosensor von einem Lichtübertragungstyp, welcher nahe dem Punkt P2 angeordnet ist, und tastet eine durch den Eingangsförderer 21 geförderte Ware ab.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt, umfaßt das RAM 313 in der Registrierkasse 31A einen Speicherbereich CGA zum Speichern einer Warendatentabelle, einen Speicherbereich CRA zum Speichern einer Verkaufsdatentabelle und einen Speicherbereich CWA zum Speichern von Arbeitsdaten. Der Speicherbereich CWA umfaßt einen Warendatenspeicher RM1 zum Speichern von aus der Warendatentabelle ausgelesenen Warendaten, einen Zähler RM2 zum Speichern von Zähldaten, welcher die Anzahl bzw. Häufigkeit darstellt, bei der die Referenzgewichtsdaten mit den gemessenen Gewichtsdaten übereinstimmen, und einen Speicher RM3 für gemessene Gewichtsdaten zum Speichern von gemessenen Gewichtsdaten, welche durch die elektronische Waagschale 22 erhalten werden.
  • Die CPU 311 ist so programmiert, daß sie gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ablaufdiagramm arbeitet.
  • Genauer, im Schritt ST41 wird überprüft, ob der Warencode durch den Scanner 11 gelesen worden ist. Nach Ausgabe des Warencodes vom Scanner 11 über die Schnittstelle IF im Schritt ST42 initialisiert die CPU 311 den Übereinstimmungszähler RM2, so daß die Zähidaten n auf "0" gesetzt werden. Die Warendaten einer durch die Warencodeeingabe im Schritt ST3 eingegebenen Ware werden aus einer Datentabelle gesucht, und die gesuchten Warendaten werden ausgelesen. Die ausgelesenen Warendaten werden im Warendatenspeicher RM1 gespeichert. Die CPU 311 liest im Schritt ST44 die gemessenen Gewichtsdaten, welche über die Schnittstelle IF von der elektronischen Waagschale 22 eingegeben werden. Die gemessenen Gewichtsdaten werden dann im Speicher RM3 für gemessene Gewichtsdaten gespeichert. In diesem Fall werden die Ausführungen des Schritts ST44 wiederholt, während die gemessenen Gewichtsdaten im wesentlichen "0" sind. Im Schritt ST45 vergleicht die CPU 311 die Gewichtsdatenspeicher RM2 mit den Referenzgewichtsdaten im Warendatenspeicher RM1. Wenn der Unterschied zwischen den gemessenen Gewichtsdaten und den Referenzgewichtsdaten innerhalb eines vorbestimmten zulässigen Bereichs fällt, wird festgelegt, daß die Ware, deren Warencode durch den Scanner 11 gelesen worden ist, auf den Eingangsförderer 21 gelegt wird. In diesem Fall steuert die CPU 311 die Fördersteuerung 29 im Schritt ST46, so daß die Eingangs- und Ausgangsförderer 21 und 41 gestartet werden. Im Schritt ST47 liest die CPU 311 nochmals die Meßgewichtsdateneingabe der elektronischen Waagschale 22 über die Schnittstelle IF und die Meßgewichtsdaten werden im Gewichtsdatenspeicher RM3 gespeichert. Im Schritt ST48 vergleicht die CPU 311 die Meßgewichtsdaten im Gewichtsdatenspeicher RM3 mit den Referenzgewichtsdaten im Warendatenspeicher RM1. Wenn der Unterschied zwischen ihnen in den vorher erwähnten zulässigen Bereich fällt, werden die Zählerdaten n des Übereinstimmungszählers RM2 im Schritt ST49 um "1" erhöht. Liegt der Unterschied außerhalb des zulässigen Bereichs, wird keine Erhöhung der Zählerdaten ausgeführt
  • Anschließend wird im Schritt ST50 überprüft, ob die Ware den Warensensor 23 passiert hat oder nicht. Bis die Ware ihn passiert, werden die Schritte ST47 bis ST50 wiederholt. Die Zählerdaten n werden normalerweise den vorbestimmten festen Wert erreichen, wenn während der Förderung keine Ware für die auf den Eingangsförderer 21 gelegte Ware ersetzt wurde. Wenn im Schritt ST50 der Durchgang der Ware erfaßt wird, wird im Schritt ST51 überprüft, ob die Zählerdaten n den vorbestimmten festen Wert erreichen oder nicht. Wenn die Zählerdaten den vorbestimmten festen Wert erreichen, wird festgelegt, daß kein Austausch ausgeführt wurde, und die Registrierung der gescannten Ware wird gestattet. Wenn die Zählerdaten nicht den vorbestimmten festen Wert erreichen, wird festgelegt, daß ein Austausch ausgeführt wurde, und die Registrierung der ges cannten Ware wird nicht gestattet.
  • Wenn die Warenregistrierung gestattet ist, wird im Schritt ST52 die Verkaufsdatenregistrierung basierend auf den im Warendatenspeicher 32 gespeicherten Warendaten ausgeführt. Genauer wird in der Verkaufsdatentabelle die Anzahl der verkauften Waren um "1" erhöht und der Verkaufsbetrag wird um den Einzelpreis der Ware erhöht. Weiter wird die Ware als die verkaufte Ware unter Verwendung ihres Warencodes registriert. In diesem Fall werden die Bezeichnung bzw. der Name und der Einzelpreis dieser verkauften Ware in der Anzeige 14 angezeigt. Anschließend weist die CPU 311 im Schritt ST53 die Fördersteuerung 29 an, so daß die Eingangs- und Ausgangsförderer 21 und 41 angehalten werden, und wartet auf die Eingabe eines nachfolgenden Warencodes oder einer Betätigung der Abschlußtaste der Tastatur 32.
  • Währenddessen, wenn die Warenregistrierung nicht gestattet ist, schickt die CPU 311 im Schritt ST54 eine Anweisung an die Fördersteuerung 29, um die Eingangs- und Ausgangsförderer 21 und 41 zwangsweise anzuhalten, und führt eine Fehlerverarbeitung zur Anzeige einer Fehlernachricht oder zur Erzeugung eines Warntons aus.
  • Wenn der Gewichtsunterschied den vorbestimmten zulässigen Bereich überschreitet, wird im Schritt ST45 festgelegt, daß eine andere Ware als die Ware, deren Warencode durch den Scanner 11 gelesen worden ist, auf den Eingangsförderer 21 gelegt worden ist und die Fehlerverarbeitung wird ausgeführt.
  • Gemäß dem derart aufgebauten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung führt ein Kunde die Registrierung der Waren durch, welche gekauft werden sollen. Genauer geht nach dem Beenden seines oder ihres Einkaufs ein Kunde zum Punkt P1, an welchem der Scanner 11 installiert ist, gibt den Warencode jeder Ware unter Verwendung des Scanners 11 ein und legt die Ware auf den Eingangsförderer 21. Dann wird die Warendatentabelle in Übereinstimmung mit dem durch den Scanner 11 gelesenen Warencode durchsucht, so daß Warendaten, welche die Referenzgewichtsdaten der Ware enthalten, gelesen werden, und die gelesenen Daten werden im Speicher RM1 gespeichert. Das Gewicht der Ware auf dem Eingangsförderer 21 wird mittels der elektronischen Waagschale 22 gemessen und die gemessenen Gewichtsdaten der elektronischen Waagschale 22 werden im Speicher RM3 für gemessene Gewichtsdaten gespeichert. Wenn der Unterschied zwischen den gemessenen Gewichtsdaten und den Referenzgewichtsdaten in einen zulässigen Bereich fällt, wird festgelegt, daß die Ware, deren Warencode mittels des Scanners 11 gelesen worden ist, auf den Eingangsförderer 21 gelegt wurde, und die Förderer 21 und 41 werden angetrieben, um mit der Förderung der Ware zu beginnen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das Gewicht einer auf den Förderer 21 gelegten Ware mehrere Male während seiner Förderung gemessen. Jedes Mal, wenn das Gewicht der Ware gemessen wird, wird überprüft, ob sich der Unterschied zwischen dem gemessenen Gewicht und dem Referenzgewicht in einem zulässigen Bereich befindet oder nicht. Dann wird die Anzahl bzw. Häufigkeit gezählt, bei welcher ein zulässiger Bereich des Gewichtsunterschieds bestimmt wurde, und dem Übereinstimmungszähler RM2 als Zähldaten zugeführt. Wenn mittels des Warensensors 23 erfaßt wird, daß die Waren den Punkt P2 passiert haben, wird unterschieden, ob die Zähldaten n des Übereinstimmungszählers RM2 den festen Wert erreichen, welcher im voraus festgelegt wurde, oder nicht. Es sei angenommen, daß der feste Wert dreimal bei fünf Meßvorgängen festgesetzt wäre. Wenn die Anzahl, bei welcher ein zulässiger Bereich des Gewichtsunterschieds bestimmt worden ist, drei oder mehr ist, wird unterschieden, daß ein Austausch der Ware nicht ausgeführt wurde, während die Ware mittels des Eingangsförderers 21 gefördert wurde, und die Ware wird unter Verwendung des gelesenen Warencodes als eine verkaufte Ware registriert. Wenn die Anzahl, bei welcher ein zulässiger Bereich des Gewichtsunterschieds bestimmt worden ist, kleiner als drei ist, wird unterschieden, daß der Austausch der Ware ausgeführt wurde, während die Ware mittels des Eingangsförderers 21 gefördert worden ist, und der Fehlerablauf wird ausgeführt und die Förderer 21 und 41 werden angewiesen, anzuhalten.
  • Der feste Wert wird unter Berücksichtigung des Falles festgesetzt, bei welchem der Unterschied zwischen dem gemessenen Gewicht und dem Referenzgewicht sich infolge der Änderung der Meßbedingungen nicht im zulässigen Bereich befindet, selbst wenn kein Austausch der Ware ausgeführt wurde. Deshalb kann, wenn der Kunde die Ware auf dem Förderer 21 während der Förderung durch eine Großpackung der Ware des gleichen Typs ersetzt, ein derartiger unehrlicher Vorgang sicher erfaßt werden. Als ein Ergebnis kann ein Kassierer, der eine elektronische Registrierkasse 31A bedient, nur die mittels des Ausgangsförderers 41 geförderte Ware beobachten, so daß die Belastung des Bedieners verringert werden kann. Überdies kann der Austausch der Ware auf dem Förderer 21 ohne Abdecken der Förderstrecke des Eingangsförderers 21 mit einem Gehäuse verhindert werden. Deshalb kann die Größe der Warenabrechnungsanlage verringert werden, auch werden die Herstellungskosten reduziert und die praktische Anwendbarkeit der Warenabrechnungsanlage kann verbessert werden.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel wird das Gewicht einer Ware wiederholt gemessen, nachdem der Betrieb des Förderers 21 im Schritt ST46 von Fig. 14 gestartet wurde. Jedoch kann ein Austausch dieser Ware durch mindestens eine Messung nach dem Start des Betriebs des Förderers 21 erfaßt werden.
  • Eine Warenabrechnungsanlage eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben.
  • Der Grundaufbau der Warenabrechnungsanlage ist der gleiche wie der des ersten Ausführungsbeispiels Deshalb sind gleiche Bezugszeichen den gleichen Bereichen wie im ersten Ausführungsbeispiel und den gemeinsamen Bereichen des ersten Ausführungsbeispiels hinzugefügt und ihre Erläuterung wird vereinfacht oder weggelassen. Die Warenabrechnungsanlage des vierten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der des ersten Ausführungsbeispiels in dem Punkt, daß die gemessenen Gewichtsdaten der bestimmten Waren nicht mit den Referenzgewichtsdaten der Waren verglichen werden. Die Referenzgewichtsdaten werden ausgehend vom ursprünglichen Wert "0" in der Warendatentabelle nicht geändert.
  • Gemäß dieser Warenabrechnungsanlage wird die CPU 311 derart programmiert, daß sie den in Fig. 15 gezeigten Vorgang anstelle des in Fig. 8 gezeigten Schritts ST18 ausführt. Genauer liest die CPU 311 aus der Warendatentabelle Warendaten der Waren entsprechend dem gelesenen Warencode aus und bestätigt, daß in den Warendaten enthaltene Referenzgewichtsdaten nicht "0" sind. Dann verwirklicht die CPU 311 die Überprüfung eines unehrlichen Vorgehens. Bei dieser Überprüfung werden die Referenzgewichtsdaten mit den gemessenen Gewichtsdaten verglichen und es wird überprüft, ob sich der Gewichtsunterschied zwischen ihnen im zulässigen Bereich befindet oder nicht.
  • Wenn die Referenzgewichtsdaten "0" sind, wartet die CPU 311 einen Durchgang einer voreingestellten Periode ab, welche zur Überpüfung von Unrechtmäßigkeiten notwendig ist. Die Verarbeitung wird beendet, nachdem die voreingestellte Periode abgelaufen ist.
  • Im allgemeinen ist viel Zeit und Arbeit notwendig, das Referenzgewicht aller zum Verkauf vorgesehenen Waren auf der Warendatentabelle festzulegen. Wenn die Waren mit dem gleichen Gewicht einen sehr kleinen Preis aufweisen, ist ein durch den Austausch dieser Waren verursachter finanzieller Verlust relativ klein. Deshalb kann die Warenabrechnungsanlage dieses Ausführungsbeispiels die Arbeitseffizienz durch Festsetzen des Referenzgewichts ohne Überprüfen der Unrechtmäßigkeit solcher Waren verbessern.
  • Überdies wird diese Warenabrechnungsanlage betrieben, um den Unterschied zwischen der Verarbeitungszeit der Waren, deren Unrechtmäßigkeit nicht überprüft wird, und der Verarbeitungszeit der Ware, deren Unrechtmäßigkeit überprüft wird, zu verringern. Infolgedessen ist es möglich, zu verhindern, daß der Kunde die Waren ausfindig macht, deren Unrechtmäßigkeit nicht überprüft wird.
  • Zusätzlich werden gemäß der Warenabrechnungsanlage dieses Ausführungsbeispiels Referenzgewichtsdaten von Waren in der Warendatentabelle festgelegt. Die Referenzgewichtsdaten können jedoch zum Beispiel zusammen mit dem Warencode auf den Waren in der Form eines Strichcodes aufgebracht werden. In diesem Fall vergleicht die CPU 311 gemessene Gewichtsdaten, welche von der elektronischen Waagschale 22 erhalten werden können, und Referenzgewichtsdaten, welche vom Scanner 11 erhalten werden können.
  • Des weiteren ist die Warenabrechnungsanlage dieses Ausführungsbeispiels derart aufgebaut, daß gemessene Gewichtsdaten von der elektronischen Waagschale 22 nicht mit Referenzgewichtsdaten verglichen werden, wenn die Referenzgewichtsdaten "0" sind, was die Ware bezeichnet, deren Unrechtmäßigkeit nicht überprüft wird. Wenn jedoch eine Identifizierungseinheit vorgesehen ist, welche die Ware bezeichnet, deren Unrechtmäßigkeit in der Warendatentabelle nicht überprüft wird, kann die Warenabrechnungsanlage auch derart aufgebaut werden, daß ein Vergleich zwischen Referenzgewichtsdaten und gemessenen Gewichtsdaten durchgeführt werden kann. In diesem Fall ist es notwendig, wenn Nichtübereinstimmung beim Vergleich zwischen diesen Gewichtsdaten ermittelt wird, daß die Identifikationseinheit bestätigt, daß die Unrechtmäßigkeit der Waren nicht überprüft wird, und daß das Ergebnis des Vergleichs zu ignorieren ist.
  • Die Warenabrechnungsanlage eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 19 beschrieben. Der Grundaufbau der Warenabrechnungsanlage ist der gleiche wie der des ersten Ausführungsbeispiels. Deshalb sind gleiche Bezugszeichen den gleichen Bereichen wie denen des ersten Ausführungsbeispiels und den gemeinsamen Bereichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel hinzugefügt und ihre Erläuterung wird vereinfacht oder weggelassen. Die Warenabrechnungsanlage des fünften Ausführungsbeispiels ist von dem des ersten Ausführungsbeispiels in dem Punkt unterschiedlich, daß der Eingangsförderer 21 auf die Schale gelegte, unregistrierte Waren fördert.
  • Wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt, weist der Eingabebereich 10 der Warenabrechnungsanlage anstelle des Fachs TB einen Lift LF und eine Behälterbasis TB1 auf, welche mittels des Lifts LF nach oben und nach unten bewegt wird. Die Behälterbasis TB1 wird verwendet, um eine Anzahl von Schalen 18 zu stapeln, welche als Behälter bzw. Behältnis dienen. Der Lift LF ist mit der CPU 311 über die Schnittstelle IF, wie in Fig. 18 gezeigt, verbunden.
  • Gemäß dieser Warenabrechnungsanlage arbeitet die CPU 311 in Übereinstimmung mit dem in Fig. 19 gezeigten Ablauf. Ein Kunde legt Waren, welche gekauft werden sollen, in einen Einkaufskorb oder einen Einkauf swagen und kommt zum Eingabebereich 10. Wenn der Kunde zur Eingabe des Warencodes den Startknopf 15 auf dem Bedienfeld drückt, wird eine Nachricht "BITTE WARE SCANNEN" auf der Anzeige 14 des Bedienfelds 12 angezeigt. Der Kunde bestätigt die Nachricht visuell und gibt die Warencodes der Waren mittels des Scanners 11 ein. Bei der Registrierkasse 31A zeigt, wenn die Warendatentabelle basierend auf dem vom Scanner 11 erhaltenen Warencode durchsucht wird und das Vorhandensein der Warendaten der Ware entsprechend dem Warencode bestätigt wird, die Anzeige 14 eine Nachricht "BITTE DIESE WARE AUF DEN EINGANGSFÖRDERER LEGEN" an. Der Kunde bestätigt die Nachricht visuell und legt die Ware, deren Warencode mittels des Scanners 11 gelesen worden ist, auf den Eingangsförderer 21. Die elektronische Waagschale mißt das Gewicht der auf den Förderer 21 gelegten Ware und gibt gemessene Gewichtsdaten aus.
  • Bei der elektronischen Registrierkasse 31A werden die durch den Eingabewarencode angegebenen Warendaten von der Warendatentabelle gelesen und die Referenzgewichtsdaten, welche in den Warendaten enthalten sind, werden mit den gemessenen Gewichtsdaten der elektronischen Waagschale 22 verglichen. Wenn ein Ergebnis des Vergleichs innerhalb des vorbestimmten zulässigen Bereichs liegt, wird der mittels des Scanners 11 gelesene Warencode als der einer verkauften Ware im Bereich CWA des RAM 312 registriert, und der Eingangsförderer 21 wird angetrieben. Nachdem alle Waren nacheinander registriert und gefördert wurden, wird die Abrechnung für diese Waren basierend auf Warendaten entsprechend den registrierten Warencodes durchgeführt.
  • Wenn der gelesene Warencode nicht die Warendaten angibt, welche in der Warendatentabelle vorhanden sind oder die gemessenen Gewichtsdaten nicht mit den Referenzgewichtsdaten übereinstimmen, bewirkt gemäß dieser Warenabrechnungsanlage die CPU 311, daß die Anzeige 14 eine Nachricht "BITTE DIESE WARE IN DIE SCHALE LEGEN" anzeigt, und setzt das Fehlerkennzeichen, welches das Vorhandensein von unregistrierten Waren anzeigt, auf dem Bereich CWA des RAM 313. Der Kunde bestätigt die Nachricht visuell und legt die Ware auf die oberste Schale TY, welche an der Behälterbasis TB1 vorbereitet ist. Anschließend gibt der Kunde den Warencode der nächsten Ware ein.
  • Der Kunde drückt den Stopknopf 16 am Bedienfeld 12, nachdem die Warencodes aller Waren eingegeben wurden, welche gekauft werden sollen. Wenn der Stopknopf gedrückt wird, wird überprüft, ob das Fehlerzeichen gesetzt ist oder nicht. Wenn es gesetzt ist, zeigt die Anzeige 14 eine Nachricht "BITTE SCHALE AUF DEN EINGANGSFÖRDERER LEGEN" an, und der Eingangsförderer 21, welcher nach Zuführen der letzten Ware zum Ausgangsförderer 41 angehalten wurde, wird wieder gestartet. Der Kunde bestätigt die Nachricht visuell und stellt die mindestens eine Ware enthaltende Schale TY auf den Eingangsförderer 21. Der Eingangsförderer 21 fördert die Schale TY zum Ausgangsförderer 41. Der Kassierer registriert durch Eingeben des Warencodes der Ware unter Verwendung des Scanners 33 oder der Tastatur 32 zusätzlich jede Ware auf der Schale TY und drückt anschließend die Abschlußtaste, um die Abrechnung aller registrierten Waren anzuweisen.
  • Bei dieser Warenabrechnungsanlage wird die Schale TY verwendet, um nicht registrierte Waren zu sammeln, welche durch den Kassierer anstelle des Kunden registriert werden sollen. Diese Waren werden mit der Schale TY durch den Eingangsförderer 21 zum Kassierer gefördert, nachdem der Kunde die Registrierung anderer Waren, welche gekauft werden sollen, beendet hat. Demgemäß ist es nicht notwendig, daß der Kunde die nicht registrierten Waren nochmals in den Einkaufskorb oder -wagen legt und sie zum Kassierer transportiert. Dadurch können, selbst wenn die Anzahl nicht registrierter Waren groß ist, die Waren schnell mittels des Eingangsförderers 21 dem Kassierer geliefert werden.
  • Da es nicht notwendig ist, die nicht registrierten Waren einzeln aus der Schale TY zu entnehmen, besteht weiter kein Grund zur Sorge, daß die Waren fälschlicherweise fallengelassen werden.
  • Der Lift LF hebt die Behälterbasis TB1 jedesmal an, wenn die Schale TY verwendet wird, und hält die oberste Schale TY auf einem Niveau mit der oberen Fläche des Eingangsförderers 21. Somit können, selbst wenn eine große Anzahl von Waren in die Schale TY gelegt werden, die Waren sehr einfach auf den Eingangsförderer 21 geschoben werden. Die Einstellung der Höhe der Behälterbasis TB1 kann durch Verfahren des Lifts 16 auf der Basis der Position der obersten Schale TY, welche zum Beispiel mittels eines Fotosensors oder eines Kontaktschalters erfaßt wird, das auf die Behälterbasis TB1 ausgeübte und mittels der Waage ermittelte Gewicht oder der Anzahl der verbleibenden Schalen TY, welche durch Überprüfen der Anzahl der zusätzlichen Registrierungen durch den Kassierer gefunden wird, bewirkt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Schale TY verwendet, um nicht registrierte Waren zeitweise zu lagern. Die Schale TY kann jedoch zum Beispiel durch einen Einkaufskorb ersetzt werden.
  • Die Warenabrechnungsanlage dieses Ausführungsbeispiels ist so aufgebaut, daß der Eingangsförderer 21 aus dem stillstehenden Zustand automatisch wieder gestartet wird, wenn das Setzen eines Fehlerzeichens ermittelt wird. Hierdurch ist die Warenabrechnungsanlage jedoch nicht darauf beschränkt, diesen Aufbau aufzuweisen. Zum Beispiel kann die Warenabrechnungsanlage so aufgebaut sein, daß der Eingangsförderer 21 in Reaktion auf die Tastenbetätigung des Kassierers angetrieben wird.
  • Eine Warenabrechnungsanlage gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 20 bis 22 beschrieben.
  • Der Grundaufbau dieser Warenabrechnungsanlage ist dem des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich. Somit werden die Beschreibungen von identischen oder gemeinsamen Bereichen vereinfacht oder weggelassen. Diese Warenabrechnungsanlage unterscheidet sich von der Anlage des ersten Ausführungsbeispiels darin, daß bei Eingabe des Warencodes einer speziellen Ware (z.B. Alkohol, Zigaretten) durch den Kunden, welche nur für bestimmte Konsumenten vorgesehen sind, die Registrierung einer solchen speziellen Ware nicht gestattet wird.
  • Das RAM 313 weist, wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt, einen Bereich CFA zum Speichern eines Blockierkennzeichens, welches als ein Diskriminierungselement dient, das die Registrierung des durch den Kunden eingegebenen Warencodes als einen verkauften Artikel blockiert. Der Bereich CFA ist derart angeordnet, daß auf ihn mittels in der Warendatentabelle enthaltenen Warencodes, welche im Bereich CGA gespeichert sind, zugegriffen werden kann.
  • In Fig. 21 ist das Blockierzeichen "1" für Waren B und D mit den Warencodes "02" und "04" gesetzt.
  • Bei der Warenabrechnungsanlage ist die CPU 311 derart programmiert, daß sie nachdem der Startknopf 15 gedrückt ist, gemäß dem in Fig. 22 gezeigten Ablauf arbeitet.
  • Wenn der Betrieb gestartet ist, bewirkt die CPU 311, daß die Anzeige 14 eine Nachricht "BITTE WARE SCANNEN" anzeigt, und überprüft, ob der Warencode einer Ware mittels des Scanners 11 im Schritt ST60 gelesen worden ist oder nicht. Wenn der Warencode gelesen ist, wird er im Bereich CWA des RAM 313 gespeichert. Weiter werden die Warendaten der mittels dieses Warencodes angegebenen Ware von der im Bereich CGA vorgesehen Warendatentabelle ausgelesen und im Bereich CWA gespeichert. Im Schritt ST61 überprüft die CPU 311, ob das Blokkierzeichen "1" für die durch den gelesenen Warencode angegebene Ware gesetzt ist.
  • Wenn das Setzen des Blockierzeichens "1" erfaßt wird, bewirkt die CPU 311, daß die Anzeige 14 eine Nachricht "DIESE WARE IST NICHT ANGENOMMEN, BITTE ZUM KASSIERER BRINGEN" anzeigt, und die Anzeige 35 die Nachricht mit dem Inhalt anzeigt, daß die Registrierung der Ware nicht gestattet ist, und löscht die Daten betreffend den Warencode der nicht gestatteten Ware aus dem Bereich CWA. Demgemäß ist dieser Warencode nicht als der einer verkauften Ware registriert und die Verkaufsdatentabelle im Bereich CRA wird nicht aktualisiert.
  • In Fig. 21 wird das Blockierzeichen "1" für eine Ware B mit einem Warencode "02" gesetzt, da die Ware eine Packung von fünf Zigaretten ist. Selbst wenn der Kunde den Warencode "02" eingibt, wird festgestellt, daß diese Codeeingabe ungültig ist. Demgemäß kann diese Warenabrechnungsanlage verhindern, daß Minderjährige vorbehaltslos Zigaretten kaufen.
  • Andererseits wird das Blockierzeichen "1" nicht für eine Ware C mit dem Warencode "03" gesetzt. Wenn der Kunde den Warencode "03" eingibt, wird festgestellt, daß diese Codeeingabe gültig ist. In diesem Fall ermöglicht die CPU 311 im Schritt ST62, daß die Anzeige 14 eine Nachricht "BITTE DIESE WARE AUF DEN EINGANGSFÖRDERER LEGEN" anzeigt, und im Bereich CWA des RAM 313 die durch die elektronische Waagschale 22 erhaltenen gemessenen Gewichtsdaten speichert. Im Schritt ST63 überprüft die CPU 311, ob der gelesene Warencode richtig ist oder nicht. Wenn er als richtig festgestellt wird, werden im Schritt ST64 die gemessenen Gewichtsdaten mit den in den Warendaten enthaltenen Referenzgewichtsdaten entsprechend den gelesenen Warencodes verglichen. Wenn im Schritt ST64 Nichtübereinstimmung der Gewichtsdaten festgestellt wird, zeigt die Anzeige 14 im Schritt ST68 eine Nachricht "BITTE DIESE WARE VOM EINGANGSFÖRDERER NEHMEN UND NOCHMALS SCANNEN" an. Dies wird auch in dem Fall angewandt, in dem ein Fehler des Warencodes im Schritt ST63 festgestellt wird.
  • Wenn im Schritt ST64 Übereinstimmung der Gewichtsdaten festgestellt wird, gestattet die CPU 311 im Schritt ST64 der Fördersteuerung 29, den Eingangsförderer 21 anzutreiben. Damit wird die Ware vom Eingangsförderer 21 zum Ausgangsförderer 41 gefördert. Im Schritt ST66 wird die Verkaufsdatentabelle auf Basis der aus der Warendatentabelle gelesenen Warendaten aktualisiert und im Bereich CWA des RAM 313 gespeichert. Weiter wird der eingegebene Warencode als der einer verkauften Ware registriert. Im Schritt ST67 bestätigt die CPU 311 die Tatsache, daß der Sensor 23 die Ware während des Förderns erfaßt hat, und ermöglicht der Fördersteuerung 29, den Eingangsförderer 21 anzuhalten. Anschließend ermöglicht die CPU 31, daß die Anzeige 14 eine Nachricht "BITTE NÄCHSTE WARE SCANNEN ODER STOPKNOPF DRÜCKEN" anzeigt.
  • Anschließend wird das obige Verfahren für andere Waren wiederholt.
  • Nach dem Scannen aller Waren, welche gekauft werden sollen, wird der Stopknopf 16 gedrückt, um die Warenregistrierung zu beenden. Dann wird die Abrechnung der Waren auf der Basis ihrer Warendaten ausgeführt und der Verkaufsgesamtbetrag auf der Anzeige 36 angezeigt. Wenn eine Ware vorkommt, deren Warencode durch den Scanner 11 nicht gelesen werden konnte, oder deren Warencode nach dem Lesen nicht gestattet wurde, empfängt der Kassierer die Ware vom Kunden und gibt den Warencode der Ware mittels der Tastatur 32 oder des Scanners 33 ein. Der Verkauf sgesamtbetrag wird auf Basis der Warendaten entsprechend dem zusätzlich eingegebenen Warencode aktualisiert. Überdies wird die Verkaufsdatentabelle gleichzeitig aktualisiert. Der Kunde zahlt den Verkaufsgesamtbetrag, welcher auf der Anzeige 36 angezeigt wird, und geht mit den gekauften Waren hinaus.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß der Warenabrechnungsanlage dieses Ausführungsbeispiels überprüft, ob das Blockierzeichen in den Warendaten der durch die Warencodeeingabe durch den Kunden angegebenen Ware enthalten ist. Wenn das Blokkierzeichen festgestellt wird, wird der Warencode nicht als der einer verkauften Ware registriert. Weiter, da die Anzeige 14 dem Kunden übermittelt, daß die Registrierung der Ware zurückgewiesen wurde, muß der Kassierer nicht sofort Minderjährige ermahnen, welche versucht haben, eine verbotene Ware (d.h. Zigaretten, Alkohol oder dergleichen) zu kaufen. Somit macht weder der Kassierer noch der Kunde eine unangenehme Erfahrung. Deshalb kann ohne Verstärken einer schwierigen Aufgabe für den Kassierer unfaires Verhalten verhindert werden und eine ruhige Abrechnung durchgeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind Blockierzeichen für Waren vorgesehen, deren Käuferkreis beschränkt ist. Die Blockierzeichen können jedoch auch für Waren mit hohem Preis oder Waren, welche für eine Übertragung mittels Förderer ungeeignet sind, wie Waren mit spezieller Form, Glasprodukte, usw., verwendet werden.
  • Für den Fall daß Blockierzeichen für Waren mit hohem Preis vorgesehen sind, werden die Warencodes dieser Waren durch den Kassierer anstelle des Kunden eingegeben. Die Anzeige 36 zeigt einen Verkauf sbetrag an, wenn der Kassierer den Warencode einer teueren Ware eingibt. Wenn der Kunde eine Stornierung des Kaufs der Ware verlangt, weil der Preis höher als erwartet ist, kann der Kassierer dieses Verlangen durch Nichtregistrierung der Ware erfüllen. In diesem Fall wird eine genaue Berechnung der registrierten Waren mit Ausnahme der stornierten teuren Ware ausgeführt. Die Arbeit des Kassierers ist verglichen mit dem Fall vereinfacht, bei dem Teile von registrierten Waren storniert werden.
  • Ein Warenabrechnungsanlage gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 23 bis 25 beschrieben.
  • Diese Anlage ist in ihrem Grundaufbau ähnlich der des ersten Ausführungsbeispiels Deshalb werden die Komponenten, welche mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch oder ähnlich sind, in den Fig. 23 bis 25 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht im Detail beschrieben. Die in den Fig. 23 bis 25 gezeigte Warenabrechnungsanlage ist von der des ersten Ausführungsbeispiels darin unterschiedlich, daß die Fördergeschwindigkeit in Übereinstimmung mit dem Typ der zu fördernden Ware eingestellt werden kann.
  • Wie in Fig. 23 gezeigt, ist die CPU 311 über die Schnittstelle IF mit einer Dateisteuerung FL verbunden, welche eine eine Warendatentabelle enthaltende Stammdatei aufweist. In Reaktion auf eine Anforderung von der CPU 311 ruft die Dateisteuerung FL die Warendatentabelle von der Stammdatei ab. Die Warendatentabelle wird im RAM 313 gespeichert. Die Fördersteuerung 29 ist vorgesehen, um die Motorgeschwindigkeit der Forderer 21 und 41 gemäß einem von der CPU 311 zugeführten Geschwindigkeitseinstellsignal einzustellen. Das RAM 313 weist einen Bereich SS zum Speichern einer Fördergeschwindigkeitstabelle auf, welche zum Beispiel vom externen Computer oder der Tastatur 32 eingegeben wird.
  • Wie in Fig. 24 gezeigt, besteht die Fördergeschwindigkeitstabelle aus Dateneinträgen, welche die Fördergeschwindigkeiten V1, V2 und V3 darstellen. Die Fördergeschwindigkeit V1 ist einer ersten Gruppe von Waren zugeordnet, welche durch die Warencodes "001" bis "020" identifiziert werden. Die Fördergeschwindigkeit V2 ist einer zweiten Gruppe von Waren zugeordnet, welche durch die Warencodes "021" bis "150" identifiziert werden. Die Fördergeschwindigkeit V3 ist einer dritten Gruppe von Waren zugeordnet, welche durch Warencodes "151" bis "170" identifiziert werden.
  • Die Geschwindigkeit V1 ist eine niedrige Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit V2 ist eine mittlere Geschwindigkeit und die Geschwindigkeit V3 ist eine hohe Geschwindigkeit. Eine dieser Geschwindigkeiten wird ausgewählt, in erster Linie gemäß der Form und Größe einer zu fördernden Ware. Zum Beispiel wird die Geschwindigkeit V1 ausgewählt, um eine kugelförmige Ware zu fördern, und die Geschwindigkeit V3 wird ausgewählt, um eine kubische Ware zu fördern.
  • Trotzdem muß die Fördergeschwindigkeit keiner Gruppe von Waren zugeordnet werden, die eine besondere Form und Größe aufweisen. Im allgemeinen ist es ausreichend, jede Geschwindigkeit einer Gruppe von Waren zuzuordnen, welche Merkmale aufweisen, welche in enger Beziehung mit dieser Fördergeschwindigkeit stehen. Weiter können vier oder mehr Fördergeschwindigkeiten bei der Warenabrechnungsanlage eingestellt werden.
  • Die Art des Geschwindigkeitseinstellsignals kann gemäß dem Aufbau der Fördersteuerung 29 ausgewählt werden. Im siebten Ausführungsbeispiel übermittelt die CPU 311 die digitalen Daten, welche die Geschwindigkeit V1, V2 oder V3 repräsentieren, der Steuerung 29 über die Schnittstelle IF. Wenn die Steuerung 29 ein Spannungssignal (d.h. analog) benötigt, welches zu einer ausgewählten Geschwindigkeit proportional ist, umfaßt die Schnittstelle IF jedoch einen A/D-Wandler zur Wandlung der digitalen Daten in ein derartiges Spannungssignal (analog).
  • Die Warenabrechnungsanlage ist derart aufgebaut, daß die CPU 311 einen in Fig. 25 gezeigten Ablauf jedesmal durchführt, wenn ein Warencode durch den stationären Scanner 11, den Handscanner 33 oder die Tastatur 32 eingegeben wird. Genauer durchsucht die CPU 311 die Fördergeschwindigkeitstabelle, um die Geschwindigkeit aufzufinden, welche jeder durch den eingegebenen Warencode identifizierten Ware zugeordnet ist. Im Schritt ST71 bestimmt die CPU 311, ob die Geschwindigkeit V1 dem Warencode zugordnet ist oder nicht. Im Falle von JA übermittelt die CPU 311 der Fördersteuerung 29 ein Signal. Dieses Signal stellt die Fördergeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit V1 ein. Im Falle von NEIN im Schritt ST71 bestimmt die CPU 311, ob die Geschwindigkeit V2 dem Warencode zugeordnet ist oder nicht. Im Falle von JA im Schritt ST72 übermittelt die CPU 311 der Fördersteuerung 29 ein Signal. Das Signal stellt die Fördergeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit V2 ein. Im Falle von NEIN im Schritt ST72 übermittelt die CPU 311 der Fördersteuerung 29 ein Signal. Dieses Signal stellt die Fördergeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit V3 ein.
  • Im siebten Ausführungsbeispiel (Fig. 23 bis 25) wird die Fördergeschwindigkeit automatisch auf die Geschwindigkeit eingestellt, bei der eine spezielle Ware gemäß dem Code dieser Ware gefördert werden soll. Je weniger stabil die Ware ist, desto langsamer wird sie gefördert; je stabiler die Ware ist, desto schneller wird sie gefördert. Die Zeitabstände, um die zu fördernden Waren zu scannen, müssen nicht zu sehr verlängert werden.
  • Da die Fördergeschwindigkeitstabelle durch bloßes Überschreiben im Speicherbereich SS des RAM 313 abgeändert werden kann, ist es möglich, Waren mit verschiedenen Formen und Größen, jede Art von Waren bei der bestmöglichen Geschwindigkeit, zu fördern. Um die Tabelle zu überschreiben, genügt die Benutzung der Tastatur 32. Also kann die Fördergeschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit eingestellt werden, welche für Discountwaren ohne daran angebrachte Warencodes geeignet ist.
  • Beim siebten Ausführungsbeispiel ist eine Fördergeschwindigkeitstabelle im RAM 313 unabhängig von einer Warendatentabeile gespeichert. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Fördergeschwindigkeitstabelle in die Warendatentabeile integriert werden. Fig. 26 zeigt eine Dateisteuerung FL, welche zwei Bereiche MF und SS aufweist, jeweils zum Speichern einer Warendatentabelle und einer Fördergeschwindigkeitstabelle. Wie in Fig. 27 gezeigt, ist der Bereich SS neben dem Bereich MF angeordnet. In Reaktion auf eine von der CPU 311 übertragene Anforderung überträgt die Dateisteuerung FL nicht nur die Warendatentabelle, sondern auch die Fördergeschwindigkeitstabelle dem RAM 313, so daß die Fördergeschwindigkeitstabelle im Bereich CGA des RAM 313 als Teil der Warendatentabelle gespeichert ist. Deshalb wird, wenn eine spezielle Warendateneintragung aus der Warendatentafel gemäß einem Warencode abgerufen wird, die für die durch den Warencode identifizierte Ware geeignete Fördergeschwindigkeit zusammen mit dem Einzelpreis, usw. der Ware erhalten. Zum Beispiel wenn der Code "1000" eingegeben wird, werden Warennamen "A", Einzelpreis "500" und Fördergeschwindigkeit "V2" ausgegeben.
  • In dem Fall, in dem die Warendatentabelle, welche im Bereich CGA des RAM 313 gespeichert ist, die Fördergeschwindigkeitstabelle umfaßt, muß das RAM 313 keine anderen Warencodes als die der abgerufenen Warendateneinträge speichern. Die Speicherkapazität des RAM 313 kann effektiver verwendet werden und die Eintragung der Fördergeschwindigkeitsdaten kann innerhalb einer kürzeren Zeit abgerufen werden. Weiter können die Fördergeschwindigkeiten V1 bis V3, welche jeweils den drei Warengruppen zugeordnet worden sind, wann immer notwendig, einfach abgeändert werden.
  • Die Warenabrechnungsanlage kann derart gestaltet werden, um Fördergeschwindigkeiten einzustellen, bei denen der Eingangsförderer 21 angetrieben wird, und um Fördergeschwindigkeiten einzustellen, bei denen der Ausgangsförderer 41 angetrieben wird. In diesem Fall kann der Eingangsförderer 21 mit einer geringen Geschwindigkeit angetrieben werden, um Waren zu fördern, welche nicht korrekt gewogen werden können, wenn sie mit einer relativ hohen Geschwindigkeit gefördert werden. Dies macht es möglich, Waren mit einer ausreichenden Genauigkeit mittels einer billigen elektronischen Waagschale zu wiegen.
  • Eine Warenabrechnungsanlage gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 28 bis 30 beschrieben.
  • Diese Anlage ist im Grundaufbau ähnlich der des ersten Ausführungsbeispiels. Deshalb werden die Komponenten, welche mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch oder ähnlich sind, in den Fig. 28 bis 30 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht im Detail beschrieben.
  • Die in Fig. 28 gezeigte Warenabrechnungsanlage ist von der des ersten Ausführungsbeispiels darin unterschiedlich, daß der Eingangsförderer 21 automatisch angetrieben wird, um die Waagschale 22 auf ihren Nullpunkt einzustellen, wenn der Stromversorgungsschalter der Anlage eingeschaltet wird (im ersten Ausführungsbeispiel wird die Waage 22 auf ihren Nullpunkt mittels des herkömmlichen Verfahrens eingestellt).
  • Wie in Fig. 28 gezeigt, ist ein Zeitgeber TM über die Busleitung mit der CPU 311 verbunden. Der Eingangsbereich 20 ist wie in Fig. 29 gezeigt aufgebaut. Wie in Fig. 29 gezeigt, umfaßt die Waagschale 22 eine Wägzellenwaagschale zum Messen der Belastung, welche durch ein Paar von Tragarmen 25 aufgebracht wird. Die Arme 25 verbinden die Waagschale 22 mit dem Eingangsförderer 21. Der Förderer 21 umfaßt Tragrollen 26, welche jeweils drehbar an den Enden der Arme 25 befestigt sind, und ein Endlosförderband 27, welches mit einer vorbestimmen darauf ausgeübten Spannung um diese Rollen 26 geführt ist. Eine Ware wird auf die Oberfläche des Endlosbandes 27 gelegt, welches sich von einer Rolle 26 zur anderen Rolle 26 erstreckt. Der Eingangsförderer 21 umfaßt weiter einen Motor MT, um das Band 27 anzutreiben, und ein Band 27A, welches um die Welle MTO des Motors MT und eine der Rollen 26 geführt ist. Der Motor MT wird durch die Fördersteuerung 29 gesteuert.
  • Im Betriebszustand wird eine Ware, sobald sie auf die Oberfläche des Förderbandes 27 gelegt wird, gewogen und gefördert.
  • Genauer ausgedrückt, wirkt das Gewicht der Ware auf dem Band 27 auf die Waagschale 22 über das Band 27, die Tragrollen 26 und die Tragarme 25. Demnach wiegt also die Schale 22 die Ware. Währenddessen übermittelt die CPU 311 der Fördersteuerung 29 über die Schnittstelle IF eine Antriebsanweisung. Nach Erhalt der Anweisung treibt die Steuerung 29 den Motor MT an. Die Drehung des Motors MT wird durch den Riemen 27A auf eine der Rollen 26 übertragen. Das um die Rollen 26 geführte Band 27 wird dadurch angetrieben, wodurch die Ware auf dem Band 27 gefördert wird.
  • Unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 30 wird beschrieben, wie die Warenabrechnungsanlage (Fig. 28) betrieben wird, um die Waagschale 22 auf ihren Nullpunkt einzustellen.
  • Wenn der Stromversorgungsschalter der Anlage eingeschaltet wird, weist die CPU 311 die Fördersteuerung 29 an, den Motor MT anzutreiben, und stellt dann den Zeitgeber TM ein. In dem Augenblick, in dem der Zeitgeber TM einen Ablauf einer vorbestimmten Zeit erfaßt, weist die CPU 311 die Steuerung 29 an, den Motor MT anzuhalten. Die vorbestimmte Zeit ist gleich der Zeit, welche das Band 27 benötigt, um eine Entfernung etwas größer als der Abstand zwischen den Tragrollen 26 zurückzulegen. Nachdem der Motor MT angehalten worden ist, übermittelt die CPU 311 ein Nullpunkt-Einstellbefehl an die Waagschale 22. Anschließend bestimmt die CPU 311, ob die Schale 22 auf ihrem Nullpunkt war oder nicht. Wenn bestimmt wurde, daß der Motor MT am Nullpunkt eingesetzt worden ist, übermittelt die CPU 311 das Nullpunkt-Einstellkommando nicht mehr. Wenn bestimmt wurde, daß der Motor nicht am Nullpunkt eingesetzt worden ist, führt die CPU 311 eine Fehlerverarbeitung durch.
  • Im achten Ausführungsbeispiel ist die Waagschale 22 nicht auf ihren Nullpunkt eingestellt, bevor das Förderband 27 eine Entfernung etwas größer als der Abstand zwischen den Tragrollen 26 zu dem Zeitpunkt, in dem der Stromversorgungsschalter eingeschaltet wird, zurückgelegt hat. Also werden Waren auf dem Band 27, falls vorhanden, vom Förderband 27 entfernt und ihr Gewicht wirkt nicht länger auf die Schale 22. Damit kann die Schale 22 auf den Nullpunkt mit hoher Genauigkeit eingestellt werden, und das Gewicht jeder Ware, welche die Schale anschließend mißt, ist verläßlich.

Claims (16)

1. Warenabrechnungsanlage mit:
einem Lesemittel (11) zum Lesen eines auf einer Ware befestigten Warencodes;
einem Fördermittel (21, 41) zum Fördern der Ware, deren Warencode mittels des Lesemittels (11) gelesen ist;
einem Wiegemittel (22) zum Gewichtmessen der Ware auf dem Fördermittel (21, 41), um gemessene Gewichtsdaten zu erzeugen;
einem Speichermittel (313) zum Speichern von Warendaten, welche zu jeder der verschiedenen Waren gehören, wobei jede der Warendaten einen Warencode der zugehörigen Ware und Referenzgewichtsdaten der zugehörigen Ware aufweist; und
einem Verarbeitungsmittel (311, 312, 12) mit:
einem Mittel zum Erhalten von Referenzgewichtsdaten der Ware entsprechend der Ware, deren Warencode mittels des Lesemittels (11) gelesen wurde; und Mitteln zum:
Vergleichen der erhaltenen Referenzgewichtsdaten mit den mittels des Wiegemittels (22) erzeugten gemessenen Gewichtsdaten,
Erzeugen eines Bestätigungssignals, wenn die Referenzgewichtsdaten im wesentlichen gleich den gemessenen Gewichtsdaten sind, und
Durchführen einer Verkaufsverarbeitung für die Ware, deren Warencode mittels des Lesemittels (11) gelesen ist, nach Erzeugung des Bestätigungssignals, welches angibt, daß die Ware, deren Warencode gelesen ist, mit der Ware, deren Gewicht mittels des Wiegemittels (22) gemessen ist, identisch ist;
dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter
ein Fördersteuermittel (29, 23) aufweist, um zu ermöglichen, daß das Fördermittel (21, 41) betrieben wird, um die Ware, deren Warencode mittels des Lesemittels (11) gelesen ist, nur nach Erzeugung des Bestätigungssignals zu fördern, und daß die Betätigung des Fördermittels (21, 41) blockiert wird, um zu verhindern, daß eine Ware gefördert wird, bis das Bestätigungssignal erzeugt ist.
2. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel eine Eingangsfördereinrichtung (21) aufweist und das Wiegemittel eine Waagschale (22) zum Gewichtmessen der auf die Eingangsfördereinrichtung (21) gelegten Ware aufweist.
3. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördersteuerungsmittel
einen Warensensor (23) zum Abtasten der Ware an einem Ausgang der Eingangsfördereinrichtung (21);
ein Mittel zum Starten eines Betriebs der Eingangsfördereinrichtung (21) nur nach Erzeugung des Bestätigungssignals, welches bestätigt, daß die Ware, deren Warencode gelesen ist, mit der Ware, deren Gewicht mittels des Wiegemittels (22) gemessen ist, identisch ist; und
ein Mittel zum Anhalten des Betriebs der Eingangsfördereinrichtung (21) aufweist, wenn der Warensensor (23) eine Ware abtastet, welche durch den Ausgang der Eingangsfördereinrichtung (21) durchgeht.
4. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verarbeitungsmittel Eingabemittel (12) zur Anweisung von Beginn und Ende des Eingebens von Warencodes für eine variable Anzahl von Waren aufweist,
wobei das Fördermittel eine Ausgangsfördereinrichtung (41) aufweist, um eine von der Eingangsfördereinrichtung (21) übergebene Ware zu fördern, und wobei das Fördersteuerungsmittel weiter
ein Mittel zum Starten eines Betriebes der Ausgangsfördereinrichtung (41) in Reaktion auf eine vom Eingabemittel (12) eingegebene Startanweisung; und
ein Mittel zum Anhalten des Betriebs der Ausgangsfördereinrichtung (41) in Reaktion auf eine vom Eingabemittel (12) eingegebene Anhalteanweisung aufweist.
5. Warenabrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmittel (311, 312, 12) weiter ein spezielles Warenerfassungsmittel aufweist, um zu erfassen, daß die Ware, deren Warencode mittels des Lesemittels (11) gelesen ist, in einer von anderen Waren unterschiedlichen Art behandelt werden soll.
6. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmittel ein Speichermittel (313) zum Zurückhalten von Warendaten aufweist, welche weiter ein Kennzeichen zur Bezeichnung einer speziellen Ware aufweist, deren Gewicht im wesentlichen das gleiche wie das einer anderen Ware ist, und deren Preis von dem der anderen Ware unterschiedlich ist, und
wobei das Verarbeitungsmittel weiter ein Hinweismittel an einen Bediener aufweist, wenn ermittelt wird, daß die Warendaten der Ware entsprechend dem mittels des Lesemittels (11) gelesenen Warencodes das Kennzeichen enthält.
7. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermittel (313) Warendaten speichert, welche weiter ein Kennzeichen zur Kennzeichnung einer speziellen Ware aufweisen, deren Käuferkreis beschränkt ist, und
wobei das Verarbeitungsmittel weiter Mittel aufweist, um mindestens eine Aufmerksamkeit des Kunden hervorzurufen, wenn erfaßt ist, daß Warendaten der Ware entsprechend dem mittels des Lesemittels (11) gelesenen Warencode das Kennzeichen enthalten, welches eine spezielle Ware kennzeichnet, deren Käuferkreis eingeschränkt ist.
8. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermittel (313) Warendaten speichert, welche weiter ein Kennzeichen zur Kennzeichnung einer speziellen Ware aufweisen, welche nicht zur Förderung durch das Fördermittel (21, 41) geeignet ist, und
wobei das Verarbeitungsmittel weiter Mittel aufweist, um mindestens eine Aufmerksamkeit des Kunden hervorzurufen, wenn erfaßt ist, daß Warendaten der Ware entsprechend dem mittels des Lesemittels (11) gelesenen Warencode das Kennzeichen enthalten, welches eine spezielle Ware kennzeichnet, die zur Förderung durch das Fördermittel (21, 41) nicht geeignet ist.
9. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenabrechnungsanlage weiter ein Speichermittel zum Speichern von Warendaten von verschiedenen Waren aufweist, wobei jede der Warendaten einen Warencode der zugehörigen Ware, Referenzgewichtsdaten der zugehörigen Ware und ein Kennzeichen aufweist, um zu kennzeichnen, ob die zugehörige Ware einen geringeren Preis als ein vorbestimmter Betrag aufweist, und
wobei das Verarbeitungsmittel weiter Freigabemittel aufweist, um die Durchführung der Verkaufsverarbeitung freizugeben, wenn erfaßt ist, daß Warendaten der Ware entsprechend dem mittels des Lesemittels (11) gelesenen Warencode das Kennzeichen enthält, unabhängig von der Erzeugung des Bestätigungssignals.
10. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermittel (313) die Referenzgewichtsdaten des Nullwerts speichert, welcher als Kennzeichen zur Kennzeichnung der speziellen Ware dient.
11. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabemittel Mittel zur Verzögerung der Ausführung der Verkaufsverarbeitung um einen vorbestimmten Zeitabschnitt aufweist, wenn erfaßt ist, daß die Warendaten der Ware entsprechend dem mittels des Lesemittels (11) gelesenen Warencode das Kennzeichen enthalten, wobei der vorbestimmte Zeitabschnitt im wesentlichen gleich einem Zeitabschnitt ist, welcher notwendig ist, um einen Vergleich zwischen den gemessenen Gewichtsdaten und den Referenzgewichtsdaten durchzuführen, wenn erfaßt ist, daß das Kennzeichen nicht in den Warendaten enthalten ist.
12. Warenabrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmittel (311, 312, 12)
ein Wiederholungsmittel, zum Wiederholen des Vergleichs zwischen den gemessenen Gewichtsdaten und den Referenzgewichtsdaten durch das Vergleichsmittel, während die Ware mittels des Fördermittels gefördert wird, um Vergleichsergebnisse bereitzustellen; und
ein Blockiermittel zum Blockieren der Verkaufsverarbeitung aufweist, wenn aus den Vergleichsergebnissen ermittelt ist, daß die Ware auf dem Fördermittel (21, 41) durch eine andere Ware ersetzt ist.
13. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiederholungsmittel Mittel zur Bestimmung der Anzahl der Wiederholung des Vergleichs aufweist und
das Blockiermittel Mittel zur Erfassung des Austauschs aufweist, wenn die Anzahl, bei der ein Unterschied zwischen den gemessenen Gewichtsdaten und den Referenzgewichtsdaten in einen akzeptablen Bereich fällt, während der Wiederholung des Vergleichs einen vorbestimmten Wert nicht erreicht.
14. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenabrechnungsanlage weiter Speichermittel (313) zum Speichern von Warendaten aufweist, welche jeweils zu verschiedenen Waren gehören, wobei jede der Waren einen Warencode, Referenzgewichtsdaten der zugehörigen Ware und ein Kennzeichen aufweist, um zu kennzeichnen, ob die zugehörige Ware eine Überprüfung auf Austausch erfordert oder nicht, wobei das Kennzeichen durch die Referenzgewichtsdaten des Nullwerts festgelegt ist; und
das Verarbeitungsmittel weiter Freigabemittel zur Freigabe der Verkaufsverarbeitung aufweist, wenn erfaßt ist, daß Warendaten der Ware entsprechend dem mittels des Lesemittels gelesenen Warencode das Kennzeichen enthalten, unabhängig von der Erzeugung des Bestätigungssignals
15. Warenabrechnungsanlage nach Anspruqh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsmittel des Verarbeitungsmittels (311, 312, 12) die Referenzgewichtsdaten der Ware entsprechend der Ware, deren Warencode mittels des Lesemittels (11) gelesen wurde, vom Speichermittel erhält.
16. Warenabrechnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels des Lesemittels gelesene Warencode eine Kennzeichnung der Referenzgewichtsdaten aufweist, welche ebenfalls mittels des Lesemittels gelesen wird.
DE69224777T 1991-07-19 1992-07-17 Warenabrechnungsanlage Expired - Fee Related DE69224777T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17993291A JP2659078B2 (ja) 1991-07-19 1991-07-19 セルフスキャニングシステム装置
JP17993391A JP2598181B2 (ja) 1991-07-19 1991-07-19 セルフスキャニングシステム装置
JP3211696A JPH0554263A (ja) 1991-08-23 1991-08-23 商品販売データ処理装置
JP3264293A JPH05108960A (ja) 1991-10-14 1991-10-14 商品販売登録装置
JP28493091A JP2741979B2 (ja) 1991-10-30 1991-10-30 セルフスキャニング型商品販売登録装置
JP3335405A JPH05164598A (ja) 1991-12-19 1991-12-19 ベルトコンベア秤
JP49392A JP2731311B2 (ja) 1992-01-07 1992-01-07 商品売上登録装置
JP7810992A JP2744544B2 (ja) 1992-04-01 1992-04-01 商品売上登録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224777D1 DE69224777D1 (de) 1998-04-23
DE69224777T2 true DE69224777T2 (de) 1998-07-09

Family

ID=27571406

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233430T Expired - Fee Related DE69233430T2 (de) 1991-07-19 1992-07-17 Warenabrechnungsanlage
DE69224777T Expired - Fee Related DE69224777T2 (de) 1991-07-19 1992-07-17 Warenabrechnungsanlage
DE69233429T Expired - Fee Related DE69233429T2 (de) 1991-07-19 1992-07-17 Warenabrechnungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233430T Expired - Fee Related DE69233430T2 (de) 1991-07-19 1992-07-17 Warenabrechnungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233429T Expired - Fee Related DE69233429T2 (de) 1991-07-19 1992-07-17 Warenabrechnungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6315199B1 (de)
EP (3) EP0813176B1 (de)
KR (1) KR970009407B1 (de)
CA (1) CA2074106C (de)
DE (3) DE69233430T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0159973B1 (ko) * 1993-10-25 1998-12-15 구보 미쯔오 자체 스캐닝 검사 장치
JPH07320148A (ja) * 1994-05-30 1995-12-08 Tec Corp セルフスキャニング方式のチェックアウト装置
US6497361B1 (en) * 1998-10-15 2002-12-24 Ncr Corporation Apparatus and method for deactivating electronic article surveillance in a retail self-checkout terminal
JP4460084B2 (ja) * 1999-06-04 2010-05-12 富士通株式会社 バーコード読取装置及び計量方法
US6431444B1 (en) * 2000-05-26 2002-08-13 Ncr Corporation Barcode supervisory terminal
JP3332364B2 (ja) * 2000-08-01 2002-10-07 株式会社イシダ 重量検査装置
US6547040B2 (en) * 2001-04-02 2003-04-15 Ncr Corporation Self-service checkout system with RFID capability
US8239271B2 (en) * 2001-09-04 2012-08-07 Ncr Corporation Methods and apparatus for managing sequencing of data received from devices in a retail point of sale system
JP3860448B2 (ja) * 2001-09-28 2006-12-20 富士通株式会社 端末装置、取引管理システム、及び取引処理方法、並びにプログラム
US8209226B2 (en) 2001-11-15 2012-06-26 Nintendo Of America Inc. Non-serialized electronic product registration system and method of operating same
US7386472B1 (en) * 2001-12-10 2008-06-10 Ncr Corporation Self-checkout terminal
US20070239614A1 (en) * 2002-07-10 2007-10-11 Union Beach, L.P. System and method for the storage of data in association with financial accounts
US7036726B1 (en) * 2002-12-16 2006-05-02 Ncr Corporation Takeaway belt with item weight handling
US6988658B2 (en) * 2003-05-16 2006-01-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for facilitating a transaction between a merchant and a consumer
US7347367B2 (en) * 2004-02-13 2008-03-25 Ncr Corporation System and method of verifying item placement on a security scale
US7341184B2 (en) * 2005-02-11 2008-03-11 Fujitsu Transaction Solutions, Inc. Method and system for performing security on multiple unresolved objects in a self checkout
EP1736944A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-27 NCR International, Inc. System und Verfahren zum Überwachen der Warenpositionierung auf einer Sicherheitswaage
US9727604B2 (en) 2006-03-10 2017-08-08 International Business Machines Corporation Generating code for an integrated data system
US7868763B2 (en) * 2006-06-30 2011-01-11 International Business Machines Corporation Design structure for security system for inventory
US7477149B2 (en) * 2006-06-30 2009-01-13 International Business Machines Corporation Security system for inventory
US7967112B2 (en) 2006-12-02 2011-06-28 Royston, LLC. Check stand with a two belted input and a slidable scanner
US8055053B2 (en) * 2006-12-14 2011-11-08 The Hong Kong Polytechnic University Physimetric property identification of physical object for process control
US20090119152A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Royston, Llc Method of designing, manufacturing and standardizing custom-built check stands of different sizes and configurations
US8423414B2 (en) * 2008-02-12 2013-04-16 International Business Machines Corporation Method and system for pausing, migrating, and restarting retail point-of-sale transactions
US10296916B2 (en) 2009-09-11 2019-05-21 Maridee Joy Maraz System and/or method for handling recalled product purchases and/or return/warranty requests
US8712856B2 (en) 2010-04-12 2014-04-29 Nintendo Of America Inc. Systems and/or methods for determining item serial number structure and intelligence
US20120284132A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Uniyoung Kim Display device attachable to shopping carts, shopping cart, and digital signage display
US8799111B2 (en) 2012-05-04 2014-08-05 Nintendo Of America Inc. Systems and/or methods for selling non-inventory items at point-of-sale (POS) locations
US8783438B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Heb Grocery Company, L.P. Diverter arm for retail checkstand and retail checkstands and methods incorporating same
EP3087877B1 (de) * 2015-04-29 2021-06-02 Wincor Nixdorf International GmbH Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung
CA2931901A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods for controlling checkout belt speed
CN108492486A (zh) * 2018-04-16 2018-09-04 广西科技大学 一种图书自动借还装置
JP7223545B2 (ja) * 2018-10-15 2023-02-16 東芝テック株式会社 販売データ処理装置
DE102018128498A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bauteilverfolgung
CN109637012A (zh) * 2018-11-16 2019-04-16 厦门贝尔斯特科技有限公司 一种自助称重复核系统以及复核方法
JP2022139709A (ja) * 2021-03-12 2022-09-26 東芝テック株式会社 商品登録装置及びプログラム
FR3126215B1 (fr) * 2021-08-20 2023-12-15 Serge Girardot Procédé de mise en fonctionnement d’un système de distribution en vrac d’un produit liquide, solide ou visqueux par l’intermédiaire d’un dispositif de commande constitutif du système de distribution
US12020227B2 (en) * 2021-12-06 2024-06-25 Toshiba Global Commerce Solutions, Inc. Measurement information processing mode switching system
CN115593722A (zh) * 2022-10-27 2023-01-13 四川启睿克科技有限公司(Cn) 一种实现快速装箱称重的方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737631A (en) * 1971-07-12 1973-06-05 Super Key Asso Automatic checkout and inventory control
CH548073A (de) * 1972-02-14 1974-04-11 Gretag Ag Ausruestung fuer einen selbstbedienungsladen.
US4236604A (en) * 1979-03-30 1980-12-02 Tri-Tronics Company, Inc. Start/stop control of conveying means
GB2094990B (en) * 1981-03-12 1985-02-20 Berkel Ltd Weighing pricing printing and labelling machines
CH652824A5 (fr) * 1983-03-24 1985-11-29 Hasler Freres Int Sa Procede de pesage en continu de produits divises et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
BE899019A (fr) * 1984-02-27 1984-06-18 Agemetal S A Procede de comptabilisation en sortie, pour magasin
US4661908A (en) * 1984-06-13 1987-04-28 Tokyo Electric Co., Ltd. Sales data processing system
US4676343A (en) * 1984-07-09 1987-06-30 Checkrobot Inc. Self-service distribution system
US4792018A (en) * 1984-07-09 1988-12-20 Checkrobot Inc. System for security processing of retailed articles
US4656344A (en) * 1985-03-04 1987-04-07 Ncr Corporation Integrated scale and optical scanner
US4679154A (en) * 1985-07-09 1987-07-07 Ncr Corporation Scanning control system for merchandise checkout
US4866661A (en) * 1986-03-26 1989-09-12 Prins Maurits L De Computer controlled rental and sale system and method for a supermarket and the like
US4716281A (en) * 1986-05-27 1987-12-29 Ncr Corporation Method for controlling terminal display indication
US4779706A (en) * 1986-12-17 1988-10-25 Ncr Corporation Self-service system
US4766296A (en) * 1987-04-29 1988-08-23 Checkrobot, Inc. Article checkout counter and system
US4833609A (en) * 1987-06-18 1989-05-23 Ncr Corporation ERC with operator prompting for entering quantity of selected multi-item packaged goods
US4787467A (en) * 1987-07-31 1988-11-29 Johnson Neldon P Automated self-service checkout system
US4964053A (en) * 1988-04-22 1990-10-16 Checkrobot, Inc. Self-checkout of produce items
US4940116A (en) * 1989-03-07 1990-07-10 Checkrobot Inc. Unattended checkout system and method
SE469992B (sv) * 1989-02-13 1993-10-18 Abo Metall Ab Anordning för transport och vägning av varor vid kassadiskar
US5008518A (en) * 1989-03-24 1991-04-16 Spectra-Physics, Inc. Data gathering system interface
IT1244005B (it) 1990-11-02 1994-06-28 Awax Progettazione Dispositivo erogatore di borse in plastica per supermercati provvisto di congegni per la registrazione dei prodotti acquistati.
FI86487C (fi) * 1990-12-17 1992-08-25 Tero Purosto Obemannat saeljningsbordsystem.
US5125465A (en) * 1991-02-04 1992-06-30 Howard Schneider Fast retail security weighing system
US5168961A (en) * 1991-02-04 1992-12-08 Howard Schneider Supermarket with self-service checkout
US5139100A (en) * 1991-02-04 1992-08-18 Point Of Sale Data Products, Inc. Point-of-sale scanner/scale system with scale activation of scanner
JP2731310B2 (ja) * 1992-01-07 1998-03-25 株式会社テック 商品売上登録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69233430D1 (de) 2004-11-11
DE69224777D1 (de) 1998-04-23
DE69233429T2 (de) 2006-01-12
EP0525546B1 (de) 1998-03-18
EP0525546A2 (de) 1993-02-03
CA2074106C (en) 1999-02-16
DE69233430T2 (de) 2006-06-22
EP0813176A1 (de) 1997-12-17
DE69233429D1 (de) 2004-11-11
EP0813176B1 (de) 2004-10-06
CA2074106A1 (en) 1993-01-20
EP0525546A3 (en) 1994-11-30
EP0813177A1 (de) 1997-12-17
EP0813177B1 (de) 2004-10-06
US6315199B1 (en) 2001-11-13
KR970009407B1 (ko) 1997-06-13
KR930002965A (ko) 1993-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224777T2 (de) Warenabrechnungsanlage
DE69333155T2 (de) Warenabrechnungsanlage
DE69107635T2 (de) Selbstbedienungskasse.
DE3782166T2 (de) Selbstbedienungszahlstellensystem und verfahren.
DE69309972T2 (de) Warenabrechnungsanlage
DE3524231C2 (de)
DE69528219T2 (de) Selbstbedienungswarenregistriervorrichtung mit Gegenstand-Durchlaufdetektor
EP0771451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
DE69434265T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren eingekaufter Waren Selbstscanfunktion und POS-System
DE69419236T2 (de) Registrierkassensystem mit Strichkode-Drucker
DE3109599A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer waren mit einer strichcode-kennzeichnung
DE69030394T2 (de) Verkaufsdatenübertragungssystem
DE4433569A1 (de) Elektronisches Kupon-Verifikationssystem
DE3913162C2 (de) Selbstabfertigungs-Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Abfertigung von zum Kauf ausgewählten Artikeln
DE69027451T2 (de) Förder- und Wägevorrichtung für Selbstbedienungskassentheken und dergleichen
DE19643122A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden
EP0572830B1 (de) Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
EP0970453B1 (de) Warenerfassungs- und abrechnungseinrichtung
DE102004017949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren
DE102011081330A1 (de) Einkaufssystem für den Einkauf in Einrichtungen des Einzelhandels
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
DE3423068C2 (de) Elektronische Registrierkasse
EP2386227B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu
DE19537895C2 (de) System zur automatischen Erfassung von Verkaufszahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee