DE102012107120A1 - Warenausgabevorrichtung - Google Patents

Warenausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012107120A1
DE102012107120A1 DE102012107120.9A DE102012107120A DE102012107120A1 DE 102012107120 A1 DE102012107120 A1 DE 102012107120A1 DE 102012107120 A DE102012107120 A DE 102012107120A DE 102012107120 A1 DE102012107120 A1 DE 102012107120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
flap
issuing device
issue area
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012107120.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dreyer
Harald Adam
Paul Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102012107120.9A priority Critical patent/DE102012107120A1/de
Priority to DE202013012503.9U priority patent/DE202013012503U1/de
Priority to PCT/DE2013/100278 priority patent/WO2014019573A1/de
Priority to EP13759429.7A priority patent/EP2879550B1/de
Priority to EP19000186.7A priority patent/EP3545799B1/de
Publication of DE102012107120A1 publication Critical patent/DE102012107120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/14Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other with means for raising the stack of articles to permit delivery of the topmost

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warenausgebevorrichtung (1), die aus zumindest einem Warenschacht (10) besteht, in welchem einzelne Waren (4), übereinander angeordnet, gelagert sind, die zumindest einen Warenausgabebereich (2) umfasst, aus welchem die einzelnen Waren (4) hintereinander entnehmbar sind, wobei der Warenschacht (10) eine quaderförmige Gestalt besitzt und eine innen liegende, in Richtung des Warenausgabebereichs (2) verschiebbare Bodenplatte (14) umfasst, wobei die Waren (4) übereinandergestapelt auf der Bodenplatte (14) angeordnet sind und wobei die Bodenplatte (14) mit einer Feder (13) wirkverbunden ist wodurch die Bodenplatte (14) eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs (2) erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenausgabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Warenausgabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Derartige Warenausgabevorrichtungen werden in Verkaufsräumen von Warenhäusern, beispielsweise von Supermärkten, eingesetzt.
  • Die WO 0124124 A2 zeigt Warenausgabevorrichtung für einen Warenautomaten. Die in einem Warenschacht gespeicherten Waren werden mit einem drehbar gelagerten Drehkörper zu einem Warenausgabebereich geführt. Der Drehkörper enthält dafür Ausnehmungen, in welche die Waren, hier dosenförmige Produkte, selbständig reingleiten müssen.
  • Beim Zusammenspiel zwischen den beweglichen Teilen und den im Warenschacht befindlichen Dosen, kann es leicht zum Verklemmen des Drehkörpers und damit zu einem Störfall beim Warenautomaten kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine robuste und zuverlässige Warenausgabevorrichtung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die hier vorgeschlagene Warenausgebevorrichtung umfasst zumindest einen Warenschacht. Der Warenschacht hat im Wesentlichen eine quaderförmige Gestalt und umfasst eine bewegliche Bodenplatte, die in Längsrichtung des Schachts verschiebbar ist. Auf der Bodenplatte sind die einzelnen Waren, übereinander liegend, angeordnet.
  • Der Warenschacht mündet in einen Warenausgabebereich, der über eine Klappe zugänglich ist. Aus dem Warenausgabebereich können die im Warenschacht befindlichen Waren nacheinander entnommen werden. Die Klappe ist schwenkbar gelagert. Beim Schwenken der Klappe wird eine einzelne Ware von selbiger erfasst und aus den Warenausgabebereich geschoben, so dass ein Kunde die Ware entnehmen kann.
  • Wie bereits oben erwähnt, hat der Warenschacht eine quaderförmige Gestalt und umfasst eine innen liegende, in Richtung des Warenausgabebereichs verschiebbare Bodenplatte.
  • An der Bodenplatte ist am Ende eine Feder, vorzugsweise eine Spiralfeder, befestigt. Das andere Ende der Feder ist am Warenschacht in der Nähe des Warenausgabereichs befestigt, wodurch die Bodenplatte eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs erfährt. Da die einzelnen Waren auf der Bodenplatte gestapelt sind, erfahren diese ebenfalls eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs. Ein unkontrolliertes Hinausschieben der einzelnen Waren wird durch die verschließende Klappe verhindert.
  • Die Klappe, die den Warenausgabebereich verschließt, ist aus einem Flachstück gebildet ist, dessen Enden zueinander hin gebogen sind, so dass die Klappe im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders besitzt. An einem Ende der Klappe ist ein Griff angeformt, über welchen der Kunde die Klappe auf- beziehungsweise herausschwenken kann.
  • Beim Herausschwenken greift das andere Ende der Klappe hinter eine Ware und schiebt diese aus den Warenausgabebereich hinaus zum Kunden. Gleichzeitig wird die Mantelfläche der halbzylinderförmigen Klappe über eine darunter befindliche (neue) Ware geführt, wodurch verhindert wird, dass diese in den Warenausgabebereich vorrückt, bevor die Klappe selbständig wieder hineinschwenkt oder hineingeschwenkt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Warenausgebevorrichtung in einen Kassentisch eines Warenhauses integriert werden. Dadurch kann der knappe Stauraum im Kassenbereich, insbesondere der Stauraum unterhalb und hinter dem Warenförderband, optimal ausgenutzt werden. Es kann sich bei den Waren auch um Tabakbeutel oder andere geometrisch unbestimmte Waren, beispielsweise verpackte Elektronikartikel, handeln.
  • Da es sich bei den einzelnen Waren um Tabakdosen handeln kann, ist es vorteilhaft, dass die Warenausgebevorrichtung mit einem Tabakwarenautomaten kombinierbar ist. Ein geeigneter Tabakwarenautomat ist beispielsweise aus der WO 2011088841 A1 bekannt. Ein solcher Tabakwarenautomat ist ebenfalls in den Kassentisch eines Warenhauses integrierbar.
  • Da es sich zum Beispiel bei Tabakwaren um besonders diebstahlgefährdete Artikel handelt, ist es vorteilhaft, wenn die Warenausgebevorrichtung über ein Bedienfeld des Tabakwarenautomaten bedienbar ist. So kann der Zugriff auf die Tabakdosen von einer Kassierperson des Warenhauses kontrolliert werden.
  • Um anzuzeigen, wie viele Waren noch in einem einzelnen Warenschacht vorhanden sind, kann in der Nähe des Warenausgabebereichs ein Zählwerk angebracht sein, dass die Zahl der im Schacht befindlichen Waren anzeigt. Das Zählwerk kann mechanisch oder digital ausgeführt sein. Eine mechanische Version bietet sich an, wenn man die Warenausgabevorrichtung unabhängig vom Stromnetz betreiben möchte. Da die Warenausgabefunktion rein mechanisch funktioniert, ist dies durchaus möglich. Dadurch ist die Warenausgabevorrichtung außerdem besonders umweltfreundlich.
  • Die den Warenausgabebereich verschließende Klappe ist vorzugsweise durchsichtig ausgestaltet. Dadurch kann der Kunde die Ware direkt sehen und entsprechend auswählen. Die einzelnen Warenausgabebereiche müssen dadurch nicht mit dem Warennamen beschriftet werden und können wahlweise mit unterschiedlichen Waren bestückt werden ohne eine Beschriftung ändern oder anpassen zu müssen. Vorzugsweise ist die durchsichtige Klappe aus Polycarbonat hergestellt. Dadurch wird die Klappe stabil und kratzfest ausgestaltet. Aber auch Verbundglas oder andere durchsichtige Materialien sind durchaus geeignet. Insbesondere bei Tabakwaren bietet sich eine derartige Warenpräsentation an, da sich das Verpackungsdesign oft ändert.
  • Im Folgenden wird kurz der Betrieb der Warenausgabevorrichtung beschrieben:
  • In dem Warenschacht der Warenausgabevorrichtung können einzelne Waren, übereinander gestapelt, gespeichert werden. Dazu werden die einzelnen Waren auf die Bodenplatte des Schachts gelegt und entgegen der Federkraft in den Schacht hineingedrückt. Zuvor ist dazu die Klappe aus den Warenausgabebereich herauszuschwenken und beim Einschieben der Waren wieder hereinzuschwenken, damit die Bodenplatte von der Mantelfläche der Klappe freigegeben ist. Dieser Vorgang wird wiederholt bis der Warenschacht voll ist. Der Befüllvorgang wird quasi invers zur Warenentnahme ausgeführt.
  • Ein Kunde fasst den Griff der Klappe und schwenkt diese vom Warenausgabebereich weg (Herausschwenken). Dadurch wird die im Warenschacht oben aufliegende Ware aus den Warenausgabebereich hinausgeschoben. Die Mantelfläche der Klappe rollt über die darunter liegende, nächste Ware ab und verhindert dadurch das Nachrücken dieser Ware in den Warenausgabebereich. Der Kunde nimmt die Ware in Empfang und lässt die Klappe los, wodurch diese automatisch zurückschwenkt, beispielsweise durch Federwirkung. Die Mantelfläche verschwindet von der sich in Wartestellung befindlichen Ware, so dass diese in den Warenausgabebereich nachrückt.
  • Alternativ zum Loslassen der Klappe kann der Kunde die Klappe auch zum Warenausgabebereich zurückschwenken, wodurch das oben beschriebene Nachrücken einer Ware in den Warenausgabebereich ebenfalls erfolgt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Warenausgabevorrichtung sind die Längsseiten des Warenschachtes in Richtung des Warenausgabebereichs nach innen gebogen und fungieren als Rückhalteelemente für die durch die Federkraft nach oben strebenden Waren. Der Kunde kann die Ware aus dieser Position nacheinander entnehmen. Ist eine Klappe vorgesehen, kann der Kunde nach dem Öffnen der Klappe eine Ware entnehmen.
  • Die darunter befindliche Ware rückt in den Warenausgabebereich nach und wird wieder durch die Rückhalteelemente gebremst. Der Befüllvorgang erfolgt hier wieder umgekehrt zur Entnahme.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Warenausgabebereichs mit geschlossener Klappe,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Warenausgabebereichs mit geöffneter Klappe,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Federfunktion im Warenschacht,
  • 4a + b eine perspektivische Ansicht einerweiteren Ausführungsform des Warenschachtes und
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Kassentisches eines Warenhauses mit integrierter Warenausgabevorrichtung.
  • Die 1 zeigt den Warenausgabereich 2 einer erfindungsgemäßen Warenausgabevorrichtung 1. Der Warenausgabebereich 2 ist über eine durchsichtige Klappe 3 verschlossen. Im Warenausgabebereich 2 befindet sich eine im Warenschacht oben aufliegende Ware 4 in Wartestellung zur Ausgabe.
  • In 2 ist gezeigt welche Funktion die Klappe 3 bei der Warenausgabe einnimmt. Die Klappe besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer 2 mm starken, durchsichtigen Polycarbonatplatte, die eine gebogene Form besitzt. Im Wesentlichen hat die gebogene Form die Gestalt eines Halbzylinders mit einer äußeren Mantelfläche 8. Das eine Ende der Klappe 3 bildet eine Kante 6, dessen Funktion weiter unten näher beschrieben wird. Am anderen Ende ist ein Griff 7 für den Kunden angeformt, der in diesem Ausführungsbeispiel als bogenförmige Ausnehmung in der Mantelfläche 8 ausgestaltet ist.
  • Durch Herausschwenken der Klappe 3 durch die Hand 5 eines Kunden, wird die Ware 4 durch die Kante 6 aus den Warenausgabebereich 2 hinausgeschoben. Durch die Schwenkbewegung der Klappe 3 wird die Mantelfläche 8 über die unter der ausgegebenen Ware 4 befindlichen Ware 4' geführt, wodurch ein direktes Nachrücken einer neuen Ware 4' in den Warenausgabereich 2 verhindert wird. Erst wenn die Klappe 3 wieder in den Warenausgabebereich 2 hineingeschwenkt wird, kann die neue Ware 4' nachrücken.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenschachtes 10 zu sehen. Der Schacht hat im Wesentlichen eine quaderförmige Gestalt, wobei an den Schmalseiten jeweils ein Schlitz 9 eingebracht ist, durch die ein Befestigungselement 11 ragt, dass mit einer Bodenplatte (hier nicht zu sehen) verbunden ist, auf welcher die einzelnen Waren übereinander gestapelt werden. Im oberen Bereich der Warenausgabe ist an den Schmalseiten ebenfalls ein Befestigungselement 12 vorgesehen. Zwischen den Befestigungselementen 11 und 12 ist eine Spiralfeder 13 gespannt. Durch die Spiralfeder greift an der Bodenplatte eine Kraft an, die in Richtung des Warenausgabebereichs 2 – also entgegen der Schwerkraft – wirkt.
  • Die 4a + b zeigen eine alternative Ausführungsform eines Warenschachtes 10 der Warenausgabevorrichtung 1. Statt der Schmalseiten ist hier die Rückseite des Warenschachtes 10 mit einem Schlitz 9 versehen, durch welchen das Befestigungselement 11 der Bodenplatte 14 nach außen ragt. Im oberen Bereich der Rückseite des Warenschachtes 10 ist ein weiteres Befestigungselement 12 ortsfest angebracht. An den Befestigungselementen 11, 12 ist eine Spiralfeder 13 angebracht, die die Bodenplatte 14 zum Warenausgabebereich 2 zieht.
  • In dieser alternativen Ausführungsform wird der Warenausgabebereich 2 durch Blechkanten 15 begrenzt. Die Waren 4 können nicht über diese Kanten 15 hinaus durch die Feder 13 nach oben gedrückt werden.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Warenausgabevorrichtung 1 zu sehen, die in einen Kassentisch 16 eines Warenhauses integriert ist. Hier sind eine Vielzahl von einzelnen Warenschächten 10 neben- und hintereinander angeordnet. Neben den Warenausgabevorrichtungen 1 ist ein Warenautomat zur Ausgabe von Tabakwaren angeordnet, der beispielsweise aus der EP 1860621 B1 bekannt ist.
  • Die einzelnen Tabakwaren können über das Bedienfeld 17 angefordert werden. Es ist vorteilhaft, wenn auch die einzelnen Warenausgabevorrichtungen 1 über das Bedienfeld 17 des Warenautomaten für Tabakwaren bedienbar sind.
  • Beispielsweise könnten an der Innenwand der einzelnen Warenschächte 10 Bolzen vorhanden sein, die als Auswerfer für die einzelnen Waren 4 dienen. Jeder Bolzen könnte über eine Taste auf dem Bedienfeld 17 angesteuert werden. Da in den einzelnen Warenausgabevorrichtungen 1 unterschiedliche Waren 4, beispielsweise unterschiedliche Tabaksorten in Dosen und/oder Beuteln, gespeichert sind, könnte diese mit einer so genannten Piktogrammtaste auf dem Bedienfeld verknüpft sein. Die angeforderten Waren 4 würden dann direkt auf das Transportband 18 des 10 Kassentisches 16 ausgeworfen. Ein Verschließen der einzelnen Warenausgabebereiche 2 über Klappen 3 wäre nicht mehr notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenausgabevorrichtung
    2
    Warenausgabebereich
    3
    Klappe
    4
    Ware
    5
    Hand
    6
    Kante
    7
    Griff
    8
    Mantelfläche
    9
    Schlitz
    10
    Warenschacht
    11
    Befestigungselement
    12
    Befestigungselement
    13
    Spiralfeder
    14
    Bodenplatte
    15
    Blechkanten
    16
    Kassentisch
    17
    Bedienfeld
    18
    Transportband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0124124 A2 [0003]
    • WO 2011088841 A1 [0015]
    • EP 1860621 B1 [0037]

Claims (11)

  1. Warenausgebevorrichtung (1), – die aus zumindest einem Warenschacht (10) besteht, in welchem einzelne Waren (4), übereinander angeordnet, gelagert sind, – die zumindest einen Warenausgabebereich (2) umfasst, aus welchem die einzelnen Waren (4) nacheinander entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – der Warenschacht (10) eine quaderförmige Gestalt besitzt und eine innen liegende, in Richtung des Warenausgabebereichs (2) verschiebbare Bodenplatte (14) umfasst, – wobei die Waren (4) übereinandergestapelt auf der Bodenplatte (14) angeordnet sind – und wobei die Bodenplatte (14) mit einer Feder (13) wirkverbunden ist wodurch die Bodenplatte (14) eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs (2) erfährt.
  2. Warenausgebevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenausgabebereich (2) über eine Klappe (3) zugänglich ist und dass die Klappe (3) schwenkbar gelagert ist.
  3. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Feder (13) ausgeübte Kraft in entgegengesetzter Richtung zur Schwerkraft gerichtet ist.
  4. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenausgebevorrichtung (1) in einen Kassentisch (16) eines Warenhauses integrierbar ist.
  5. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenausgebevorrichtung (1) mit einem Tabakwarenautomaten kombinierbar ist.
  6. Warenausgebevorrichtung (1) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenausgebevorrichtung (1) über ein Bedienfeld (17) des Tabakwarenautomaten bedienbar ist.
  7. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabakwarenautomat in einen Kassentisch (16) eines Warenhauses integrierbar ist.
  8. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Klappe (3) aus einem Flachstück gebildet ist, dessen Enden zueinander hin gebogen sind, so dass die Klappe (3) im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders besitzt, – wobei an einem Ende ein Griff (7) zum Herausschwenken der Klappe (3) angeformt ist und das andere Ende zum Herausschieben der Ware (4) aus den Warenausgabebereich (2) vorgesehen ist – und wobei die Mantelfläche (8) des Halbzylinders ein Hineinschieben einer neuen Ware (4) in den Warenausgabebereich (2) verhindert.
  9. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waren (4) eine zylinderförmige Form besitzen.
  10. Warenausgebevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Waren (4) um Tabakwaren handelt. Verfahren zum Betreiben einer Warenausgebevorrichtung (1), – die aus zumindest einem Warenschacht (10) besteht, in welchem einzelne Waren (4), übereinander angeordnet, gelagert werden, – die zumindest einen Warenausgabebereich (2) umfasst, der über eine Klappe (3) zugänglich ist und aus welchem die einzelnen Waren (4) hintereinander entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass – beim Herausschwenken der Klappe (3) eine einzelne Ware (4) aus den Warenausgabebereich (2) geschoben wird – und gleichzeitig ein Nachrücken einer Ware (4) in den Warenausgabebereich (2) verhindert wird.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Warenausgebevorrichtung (1) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hereinschwenken der Klappe (3) eine einzelne Ware (4) in den Warenausgabebereich (2) nachrückt.
DE102012107120.9A 2012-08-03 2012-08-03 Warenausgabevorrichtung Pending DE102012107120A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107120.9A DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Warenausgabevorrichtung
DE202013012503.9U DE202013012503U1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Warenausgabevorrichtung
PCT/DE2013/100278 WO2014019573A1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Warenausgabevorrichtung
EP13759429.7A EP2879550B1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Warenausgabevorrichtung
EP19000186.7A EP3545799B1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107120.9A DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Warenausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107120A1 true DE102012107120A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49123610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107120.9A Pending DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Warenausgabevorrichtung
DE202013012503.9U Expired - Lifetime DE202013012503U1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Warenausgabevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012503.9U Expired - Lifetime DE202013012503U1 (de) 2012-08-03 2013-07-30 Warenausgabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3545799B1 (de)
DE (2) DE102012107120A1 (de)
WO (1) WO2014019573A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114422A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Harting Systems Gmbh Beidseitig bedienbarer Warenautomat
DE102018117616A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Harting Systems Gmbh Flexible Warenausgabevorrichtung
DE102020205199A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Fördersystem für Gebinde und Verfahren zum Fördern von Gebinden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107576A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Harting Systems Gmbh Warenautomat mit Produktsichtschutz
DE102017110820A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Harting Systems Gmbh Warenautomat
DE202017103303U1 (de) 2017-06-01 2017-07-28 Harting Systems Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung der Schockbilder von Warenautomaten für Tabakwaren
DE102018104219A1 (de) * 2018-02-24 2019-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kassentischsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024124A2 (de) 1999-09-25 2001-04-05 Schmidt, Horst Modulare warenausgabeeinheit für einen warenautomaten
DE20211140U1 (de) * 2002-07-24 2002-10-17 Harting Vending Gmbh & Co Kg Warenausgabegerät
DE20214425U1 (de) * 2002-09-17 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Zigarettenträger für SB-Geschäfte
DE10323496A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Anbieten und zum Entnehmen von Zigarettenschachteln und von Zigarettenstangen
DE102005049193A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
EP1860621B1 (de) 2006-05-24 2009-06-10 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
WO2011088841A1 (de) 2010-01-19 2011-07-28 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Warenausgabevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT112948B (de) 1927-11-21 1929-04-25 Leopold Weghofer Warenentnahmeautomat.
US2397403A (en) * 1945-05-25 1946-03-26 R H Bishop Company Food dispenser cabinet
DE1810837A1 (de) * 1967-11-30 1969-08-28 Bonum Werk Gmbh Metallwarenfab Taschenbehaelter
GB2263474A (en) * 1992-01-14 1993-07-28 Orion Design & Display Ltd Dispenser with constant dispensing force
FI1474U1 (fi) * 1994-05-23 1994-08-19 Greenpoint Oy Staellning foer tobaksprodukter
US5813569A (en) * 1996-03-12 1998-09-29 Elite Licensing Inc. Point-of-sale merchandiser
DE10231021A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Aldi Gmbh & Co. Kg Vorratsbehälter für verschiedene nach Wahl entnehmbare Artikel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024124A2 (de) 1999-09-25 2001-04-05 Schmidt, Horst Modulare warenausgabeeinheit für einen warenautomaten
DE20211140U1 (de) * 2002-07-24 2002-10-17 Harting Vending Gmbh & Co Kg Warenausgabegerät
DE20214425U1 (de) * 2002-09-17 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Zigarettenträger für SB-Geschäfte
DE10323496A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Anbieten und zum Entnehmen von Zigarettenschachteln und von Zigarettenstangen
DE102005049193A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
EP1860621B1 (de) 2006-05-24 2009-06-10 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
WO2011088841A1 (de) 2010-01-19 2011-07-28 Harting Systems Gmbh & Co. Kg Warenausgabevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114422A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Harting Systems Gmbh Beidseitig bedienbarer Warenautomat
EP3005908A1 (de) 2014-10-06 2016-04-13 Harting Systems GmbH Beidseitig bedienbarer warenautomat
DE102018117616A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Harting Systems Gmbh Flexible Warenausgabevorrichtung
DE102020205199A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Fördersystem für Gebinde und Verfahren zum Fördern von Gebinden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014019573A1 (de) 2014-02-06
EP3545799A1 (de) 2019-10-02
EP3545799C0 (de) 2023-12-27
EP3545799B1 (de) 2023-12-27
EP2879550A1 (de) 2015-06-10
DE202013012503U1 (de) 2017-01-25
EP2879550B1 (de) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107120A1 (de) Warenausgabevorrichtung
DE202008018650U1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
EP3346882A1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2127565A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE202007019180U1 (de) Ausgabefach und Verkaufsautomat
DE1813015A1 (de) Verkaufsautomat fuer zylindrische Artikel mit unterschiedlichen Verkaufspreisen
DE102006012029B4 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE102014008885A1 (de) Verkaufsautomat
EP2568453B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE202014005408U1 (de) Verkaufsautomat zur Zubereitung und Ausgabe von Heißgetränken
DE10350951A1 (de) Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
DE102011002134B4 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
DE4412634A1 (de) Lagergutausgabeeinrichtung für Paternosterschränke
EP1383091B1 (de) Cashbox und Vorrichtung zum Entleeren der Cashbox
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE2502626B2 (de) Warenschachteinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE749465C (de) Nachttresoranlage
DE918719C (de) Schankvorrichtung fuer Getraenke mit Muenzeinwurf
DE202013004460U1 (de) Verkaufsautomat
DE102020104578A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
DE202010002063U1 (de) 3D-Schaufel-Warenvereinzelner
EP3785572A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse zur aufnahme von kleinartikeln
EP2745995B1 (de) Klappfach-Einheit
AT106804B (de) Warenautomat mit Münzeinwurf.
DE102004041276B4 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE