DE102018117616A1 - Flexible Warenausgabevorrichtung - Google Patents

Flexible Warenausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018117616A1
DE102018117616A1 DE102018117616.3A DE102018117616A DE102018117616A1 DE 102018117616 A1 DE102018117616 A1 DE 102018117616A1 DE 102018117616 A DE102018117616 A DE 102018117616A DE 102018117616 A1 DE102018117616 A1 DE 102018117616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
shaft
delivery device
holding plate
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018117616.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wischmeyer
Bernd Oestreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102018117616.3A priority Critical patent/DE102018117616A1/de
Publication of DE102018117616A1 publication Critical patent/DE102018117616A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/002Devices for protection against sunlight or theft

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Warenausgabevorrichtung (1), die aus zumindest einem Warenschacht (4) besteht, in welchem einzelne Waren gelagert und entnehmbar sind, wobei der Warenschacht (4) eine in Richtung eines Warenausgabebereichs (3) verschiebbare Halteplatte (5) umfasst, und wobei die Halteplatte (5) mit einem eine Rollfeder (13) aufweisenden Rückstellelement (11) wirkverbunden ist, wodurch die Halteplatte (5) eine Rückstellkraft in Richtung des Warenausgabebereichs (3) erfährt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Warenausgabevorrichtung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Warenausgabevorrichtungen werden in Verkaufsräumen von Warenhäusern, beispielsweise von Supermärkten, eingesetzt. Mittlerweile werden derartige Warenausgabevorrichtungen auch in Kassentischen integriert.
  • Stand der Technik
  • Die WO 01/24124 A2 zeigt eine Warenausgabevorrichtung für einen Warenautomaten. Die in einem Warenschacht gespeicherten Waren werden mit einem drehbar gelagerten Drehkörper zu einem Warenausgabebereich geführt. Der Drehkörper enthält dafür Ausnehmungen, in welche die Waren, hier dosenförmige Produkte, selbständig reingleiten müssen.
  • Beim Zusammenspiel zwischen den beweglichen Teilen und den im Warenschacht befindlichen Dosen, kann es leicht zum Verklemmen des Drehkörpers und damit zu einem Störfall beim Warenautomaten kommen.
  • Die DE 10 2012 107 120 A1 zeigt eine Warenausgabevorrichtung mit mehreren nebeneinanderangeordneten Warenschächten. Die Warenschächte weisen jeweils eine Halteplatte auf, auf welcher jeweils einzelne Waren, hier beispielsweise Tabakdosen, übereinandergestapelt sind. Die jeweilige Halteplatte ist mit zumindest einer außen am Schacht befindlichen Spiralfeder beaufschlagt, wodurch die Halteplatte eine Rückstellkraft entgegen der Schwerkraft erfährt.
  • Die Schachtbreite bei der DE 10 2012 107 120 A1 muss jeweils an die zu speichernden Waren angepasst werden. Verändert sich die Form bzw. die Verpackung der Waren, müssen die Warenschächte auch entsprechend angepasst werden. Die Spiralfedern verschleißen mit der Zeit, wodurch unten im Warenschacht befindliche Waren nicht mehr zuverlässig nach oben gedrückt und ausgegeben werden.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine flexibel einsetzbare und zuverlässige Warenausgabevorrichtung zu generieren.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Warenausgabevorrichtung weist zumindest einen Warenschacht auf, in welchem einzelne Waren gelagert sind. Die einzelnen Waren können nacheinander aus einem Warenausgabebereich entnommen werden. Der Warenschacht weißt eine in Richtung des Warenausgabebereichs verschiebbare Halteplatte auf, auf der die einzelnen Waren übereinandergestapelt sind. Die Halteplatte ist mit einem Rückstellelement wirkverbunden, wodurch die Halteplatte eine Rückstellkraft - entgegen der Schwerkraft - in Richtung des Warenausgabebereichs erfährt. Das Rückstellelement weist eine Rollfeder auf. Die Rollfeder ist sehr robust und stellt über einen langen Zeitraum zuverlässig eine gleichbleibende Rückstellkraft bereit.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform hat der zumindest eine Warenschacht einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt. Dadurch können quader- und/oder kubusförmige Produkte oder kugel- und/oder zylinderförmige Produkte durch Gleitunterstützung der Schachtwände ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise besteht das Rückstellelement aus zumindest einer Profilschiene und einer in einem Gehäuse eingebetteten Rollfeder. Die Rollfeder ist an einem Ende der Profilschiene fixiert. Das Gehäuse beziehungsweise die im Gehäuse angeordnete Rollfeder ist auf der Profilschiene gehalten und entlang der Profilschiene verfahrbar. Die Langseiten der Profilschiene sind seitlich jeweils umgebogen. In diese Umbiegung greifen Stege des Gehäuses der Rollfeder ein, wodurch das Gehäuse verschiebbar beziehungsweise verfahrbar auf der Profilschiene gehalten ist.
  • Je nach Schachtbreite kann es vorteilhaft sein, wenn das Rückstellelement aus zumindest zwei Profilschienen und zwei jeweils in einem Gehäuse eingebetteten Rollfedern besteht. Dabei sind beide Rollfedern jeweils an einem Ende der ihnen zugeordneten Profilschiene fixiert. Das jeweilige Gehäuse ist auf der ihm zugeordneten Profilschiene gehalten und entlang der Profilschiene verfahrbar. Insbesondere bei breiten Warenschächten und/oder bei entsprechend schweren Waren ist diese Lösung besonders zuverlässig.
  • Die Halteplatte ist vorzugsweise an dem Gehäuse des Rückstellelements befestigt. Die Befestigung ist vorzugsweise reversibel und werkzeuglos realisierbar. Dazu verfügen Gehäuse und Halteplatte idealerweise über zueinander passende Steckkonturen. Durch diese Bauweise kann die Halteplatte, insbesondere zur Wartungszwecken oder Umbauzwecken, schnell und einfach entfernt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Warenausgabevorrichtung aus mehreren Warenschächten, die nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche Waren, beispielsweise unterschiedliche Tabaksorten, von der Warenausgabevorrichtung ausgegeben werden. Die Breite und/oder der Durchmesser der Warenschächte ist unterschiedlich. Das bedeutet, dass zumindest ein Warenschacht vorhanden ist, dessen Breite und/oder Durchmesser sich von den restlichen Warenschächten unterscheidet. Dadurch können Waren unterschiedlicher Größe durch die Warenausgabevorrichtung ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise ist die Breite und/oder der Durchmesser des zumindest einen Warenschachtes einstellbar. Dadurch kann die Warenausgabevorrichtung flexibel an unterschiedliche Waren angepasst werden. Insbesondere dann, wenn Waren ihre Verpackungen ändern, kann ein Betreiber der Warenausgabevorrichtung schnell und flexibel darauf reagieren ohne große, zeitintensive und kostspielige Umbaumaßnahmen durchführen zu müssen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Warenausgabevorrichtung zumindest einen Schachtabschnitt auf, in welchem zumindest zwei zueinander parallel ausgerichtete und innerhalb des Schachtabschnitts verschiebbare Wände angeordnet sind. Der Schachtabschnitt kann beispielsweise aus einem umlaufenden Rahmen innerhalb der Warenausgabevorrichtung gebildet sein. Die Warenausgabevorrichtung verfügt vorzugsweise über mehrere solcher Schachtabschnitte. Die im Schachtabschnitt verschiebbaren Wände schließen innerhalb der Warenausgabevorrichtung einen Bauraum ein, der einen Warenspeicherplatz für den Warenschacht ausbildet. In dem Warenspeicherplatz sind die Waren übereinandergestapelt auf der oben erwähnten Halteplatte angeordnet. Vorzugsweise weist der Schachtabschnitt eine Rückwand auf, an welcher die Profilschiene oder die Profilschienen verschiebbar befestigt sind.
  • In der Zusammenschau betrachtet, wird der Warenschacht durch die im Schachtabschnitt verschiebbaren Wände, zumindest einem eine Rollfeder aufweisenden Rückstellelement nebst der an der Rückwand des Schachtabschnitts verschiebbarer Profilschiene und der Halteplatte gebildet. Der Bereich der Rück- und Vorderwand des Schachtabschnitts, der von den verschiebbaren Wänden eingeschlossen ist, kann ebenfalls als zum Warenschacht zugehörig angesehen werden. Dadurch erlang der Warenschacht zumindest in dieser Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt. Der Innenraum des Warenschachts ist demnach quaderförmig. In einem solchen Warenschacht können quadratische, quaderförmige und zylinderförmige Waren gleichermaßen gelagert werden.
  • Ein Warenschacht kann durch ein Verschieben der im Schachtabschnitt angeordneten Wände an die Geometrie der Waren bzw. dessen Verpackung angepasst werden. Die an der Rückwand des Schachtabschnitts befestigte(n) Profilschiene bzw. Profilschienen des Rückstellelements werden analog verschoben. Alle in der Warenausgabevorrichtung befindlichen Warenschächte können gleichermaßen umgestaltet werden. Die Warenausgabevorrichtung kann dadurch an geänderte Verpackungen oder auch an ein komplett neues Warensortiment angepasst werden. Dadurch ist die Warenausgabevorrichtung nicht nur besonders flexibel, sondern auch nachhaltig designt und bringt einen entsprechenden Mehrwert für den Benutzer beziehungsweise der Betreiber.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen, geschlossenen Warenausgabevorrichtung,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen, offenen Warenausgabevorrichtung,
    • 3 ein perspektivischer Ausschnitt der geöffneten W arenausgabevorrichtung,
    • 4 Ein weiterer perspektivischer Ausschnitt der geöffneten W arenausgabevorrichtung,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Rückstellelements der Warenausgabevorrichtung
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines alternativen beziehungsweise weiteren Rückstellelements der Warenausgabevorrichtung und
    • 7 eine perspektivische Darstellung einer Halteplatte der Warenausgabevorrichtung.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Warenausgabevorrichtung 1. Die Warenausgabevorrichtung 1 verfügt über eine Rollabdeckung 2, mit der der Warenausgabebereich 3 der Warenausgabevorrichtung 1 vor verschlossen werden kann. Die 1 zeigt die Warenausgabevorrichtung 1 in einem geschlossenen Zustand. In diesem Zustand können Kunden keine Waren (aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt) entnehmen. In 2 ist die Warenausgabevorrichtung 1 in einem offenen Zustand gezeigt. Die Kunden haben in diesem Fall freien Zugriff auf den Warenausgabebereich 3 der Warenausgabevorrichtung 1. Die Rollabdeckung 2 ist abschließbar und bietet einen Diebstahlschutz.
  • Der Warenausgabebereich 3 befindet sich im oberen Bereich der Warenausgabevorrichtung 1. Dadurch kann die Warenausgabevorrichtung 1 stehend in einem Kassentisch (nicht gezeigt) beziehungsweise in einen Kassenbereich eines Warenhauses leicht integriert werden.
  • In den 3 und 4 ist ein Ausschnitt des Warenausgabebereichs 3 der Warenausgabevorrichtung 1 perspektivisch gezeigt. Die Warenausgabevorrichtung 1 verfügt über mehrere Warenschächte 4, in welchen jeweils eine Mehrzahl von Waren (nicht gezeigt) übereinandergestapelt gelagert sind. In den einzelnen Warenschächten 4 können unterschiedliche Waren, beispielsweise unterschiedliche Tabaksorten gespeichert sein. Innerhalb des jeweiligen Warenschachts 3 sind die Waren auf einer Halteplatte 5 übereinandergestapelt gelagert. Oberhalb der jeweiligen Warenschächte 4 sind Rückhalteelemente 6 angeordnet, die verhindern, dass die Waren (beziehungsweise die jeweils obere Ware) aus dem Warenschacht 4 herausfallen. In der hier gezeigten Warenausgabevorrichtung 1 sind keine Waren gespeichert. Die Halteplatten 5 befinden sich daher in ihrer oberen Leerstellung.
  • Die Halteplatte (7) besteht aus einem im Wesentlichen flachen Blechteil, welches abgeschrägte Kantenstücke 17, 17' aufweist. Diese Kantenstücke 17, 17' dienen insbesondere zur Führung der Halteplatte 5 im jeweiligen Warenschacht 4 und verhindern ein Verkanten der Halteplatte 5 innerhalb des Warenschachts 4.
  • Das Rückhalteelement 6 besteht aus einem etwa L-förmig gebogenem Blech, welches zwei parallele Haltearme 7 ausbildet. Die jeweils obere Ware wird durch das weiter unten beschriebene Rückstellelement gegen die Haltearme 7 des Rückhalteelements 6 gedrückt, wodurch ein Herausfallen der Ware aus dem Warenschacht 4 verhindert wird. Das Rückhalteelement 6 ist über Fixiernasen 8 reversibel an eine Rückwand 9, 9' eines Schachtabschnitts 10 befestigt. An der Rückwand 9, 9' befinden sich eine durchgehende Reihe von Fixiernasen 8, so dass das Rückhalteelement 6 flexibel und werkzeuglos an verschiedenen Stellen positioniert werden kann.
  • In den 5 und 6 ist jeweils eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rückstellelements 11, 11' gezeigt. Das Rückstellelement 11, 11' weist eine Profilschiene 12, 12' oder zwei Profilschienen 12, 12' auf. Am oberen Ende der jeweiligen Profilschiene 12, 12' ist eine Rollfeder 13, 13' fixiert, die jeweils in einem Gehäuse 14, 14' angeordnet ist. An dem Gehäuse 14, 14' ist die Halteplatte 5 reversibel befestigt. Dazu weisen Halteplatte 5 und Gehäuse 14, 14' geeignete Steckkonturen auf, die ein werkzeugloses Lösen und Fixieren von Halteplatte 5 und Gehäuse 14, 14' ermöglichen. Die auf der Halteplatte 5 befindlichen Ausstanzungen 18 bilden einen Teil der Steckkonturen.
  • Das Gehäuse 14, 14' ist auf bzw. an der Profilschiene fixiert und kann in Richtung des Doppelpfeils 15 auf der Profilschiene verschoben werden. Die Rollfeder 13 entwickelt eine Rückstellkraft und schiebt die Halteplatte 5 permanent - entgegen der Schwerkraft - in Richtung des Pfeils 16. Die auf der Halteplatte 5 befindlichen Waren werden durch die Rollfeder 13 gleichermaßen in Richtung des Pfeils 16 in den Warenausgabebereich 3 gedrückt. Die jeweils obere Ware wird vom Rückhalteelement 6 gestoppt. Entnimmt ein Kunde die obere Ware, rückt von unten die jeweils darunter befindliche, nächste Ware nach und wird wiederum vom Rückhaltelement 6 gestoppt.
  • Bei breiten Warenschächten 4 empfiehlt es sich ein Rückstellelement 11' zu nehmen, welches zwei Rollfedern 13, 13' aufweist (6). Bei schmaleren Warenschächten 4 ist ein Rückstellelement 11 mit nur einer Rollfeder 13 ausreichend (5).
  • In einem Schachtabschnitt 10 der Warenausgabevorrichtung 1 sind parallel zueinander ausgerichtete und innerhalb des Schachtabschnitts 10 befindlichen Wände 19 angeordnet. Die Wände 19 sind über so genannte Läufer 20 an der Rückwand 9 des Schachtabschnitts 10 befestigt und in Richtung des Doppelpfeils 21 verschiebbar. Die Wände 20 schließen einen Bauraum innerhalb des Schachtabschnitts ein, der den Speicherplatz für den Warenschacht 4 ausbildet, in welchen die Waren übereinandergestapelt auf der Halteplatte 5 angeordnet sind. Durch die seitlich verschiebbaren Wände 19, die seitlich verschiebbaren Rückstellelemente 11 und den variabel an der Rückwand 9, 9' platzierbaren Rückhalteelementen 6, kann die Warenausgabevorrichtung 1 flexibel an unterschiedliche Waren bzw. dessen Verpackungsgeometrie und auch an eine unterschiedliche Vielzahl von Waren angepasst werden. Die Breite B, B' des Warenschachts 4 kann durch die Wände 19 variabel eingestellt werden.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenausgabevorrichtung
    2
    Rollabdeckung
    3
    Warenausgabebereich
    4
    Warenschacht
    5
    Halteplatte
    6
    Rückhalteelement
    7
    Haltearme
    8
    Fixiernasen
    9
    Rückwand
    10
    Schachtabschnitt
    11
    Rückstellelement
    12
    Profilschiene
    13
    Rollfeder
    14
    Gehäuse
    15
    Doppelpfeil
    16
    Pfeil
    17
    Kantenstück
    18
    Ausstanzungen
    19
    Wand
    20
    Läufer
    B
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0124124 A2 [0003]
    • DE 102012107120 A1 [0005, 0006]

Claims (9)

  1. Warenausgabevorrichtung (1), die aus zumindest einem Warenschacht (4) besteht, in welchem einzelne Waren gelagert und nacheinander daraus entnehmbar sind, wobei der Warenschacht (4) eine in Richtung eines Warenausgabebereichs (3) verschiebbare Halteplatte (5) umfasst, und wobei die Halteplatte (5) mit einem eine Rollfeder (13) aufweisenden Rückstellelement (11) wirkverbunden ist, wodurch die Halteplatte (5) eine Rückstellkraft in Richtung des Warenausgabebereichs (3) erfährt.
  2. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1 wobei das Rückstellelement (11) aus zumindest einer Profilschiene (12) und einer in einem Gehäuse (14) eingebetteten Rollfeder (13) besteht, wobei die Rollfeder (13) an einem Ende der Profilschiene (12) fixiert ist, wobei das Gehäuse (14) auf der Profilschiene (12) gehalten und entlang der Profilschiene (12) verschiebbar ist.
  3. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1 wobei das Rückstellelement (11) aus zumindest zwei Profilschienen (12) und zwei jeweils in einem Gehäuse (14, 14') eingebetteten Rollfedern (13, 13') besteht, wobei die Rollfedern (13, 13') jeweils an einem Ende der ihnen zugeordneten Profilschiene (12, 12') fixiert sind, wobei das jeweilige Gehäuse (14, 14') auf der ihm zugeordneten Profilschiene (12, 12') gehalten und entlang der Profilschiene (12, 12') verfahrbar ist.
  4. Warenausgabevorrichtung nach einem der beiden vorstehende Ansprüche wobei die Halteplatte (5) an dem Gehäuse (14) des Rückstellelements (11) reversibel und vorzugsweise werkzeuglos befestigt ist.
  5. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der zumindest eine Warenschacht (4) einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt hat.
  6. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Warenausgabevorrichtung (1) aus mehreren Warenschächten (4) besteht, die nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind und wobei zumindest ein Warenschacht (4) vorhanden ist, dessen Breite (B, B') und/oder Durchmesser sind von den anderen Warenschächten (4) unterscheidet.
  7. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Breite (B, B') und/oder der Durchmesser des zumindest einen Warenschachtes (4) einstellbar ist.
  8. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Warenausgabevorrichtung (1) zumindest einen Schachtabschnitt (10) aufweist, in welchem zumindest zwei zueinander parallel ausgerichtete und innerhalb des Schachtabschnitts (10) verschiebbare Wände (19) angeordnet sind, wobei der von den Wänden (19) eingeschlossene Bauraum einen Warenspeicherplatz für den Warenschacht (4) ausbildet, in welchen die Waren übereinandergestapelt auf der Halteplatte (5) angeordnet sind.
  9. Warenausgabevorrichtung nach vorstehendem Anspruch wobei der Schachtabschnitt (10) eine Rückwand (9) aufweist, an welcher die Profilschiene (12, 12') oder die Profilschienen (12, 12') verschiebbar befestigt sind.
DE102018117616.3A 2018-07-20 2018-07-20 Flexible Warenausgabevorrichtung Ceased DE102018117616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117616.3A DE102018117616A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Flexible Warenausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117616.3A DE102018117616A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Flexible Warenausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117616A1 true DE102018117616A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117616.3A Ceased DE102018117616A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Flexible Warenausgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018117616A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344935B (de) * 1976-08-31 1978-08-25 Schubert Otto Halte- und verschubeinrichtung fuer einen vertikalen warenstapel
US5634564A (en) * 1995-06-13 1997-06-03 The Mead Corporation Pusher device for dispensing articles
WO2001024124A2 (de) 1999-09-25 2001-04-05 Schmidt, Horst Modulare warenausgabeeinheit für einen warenautomaten
DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Warenausgabevorrichtung
DE202015105469U1 (de) * 2015-10-15 2015-10-20 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE202016000634U1 (de) * 2016-01-29 2016-03-08 Oechsle Display Systeme Gmbh Baukasten eines Warenpäsentationssystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344935B (de) * 1976-08-31 1978-08-25 Schubert Otto Halte- und verschubeinrichtung fuer einen vertikalen warenstapel
US5634564A (en) * 1995-06-13 1997-06-03 The Mead Corporation Pusher device for dispensing articles
WO2001024124A2 (de) 1999-09-25 2001-04-05 Schmidt, Horst Modulare warenausgabeeinheit für einen warenautomaten
DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Warenausgabevorrichtung
DE202015105469U1 (de) * 2015-10-15 2015-10-20 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE202016000634U1 (de) * 2016-01-29 2016-03-08 Oechsle Display Systeme Gmbh Baukasten eines Warenpäsentationssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545799B1 (de) Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung
EP2550900B1 (de) Produktausgabeeinrichtung
DE2337398C2 (de) Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl.
DE102018117616A1 (de) Flexible Warenausgabevorrichtung
DE202018006537U1 (de) Flexible Warenausgabevorrichtung
DE1813015A1 (de) Verkaufsautomat fuer zylindrische Artikel mit unterschiedlichen Verkaufspreisen
DE3019463A1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE102017128002B4 (de) Warenfördereinheit für einen Warenautomaten
DE2437096C3 (de) Stapel- und Tragvorrichtung fur mehrere Magazine
DE102020003551A1 (de) Warenausgabevorrichtung für Warenverpackungen
DE102011002134B4 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
DE4143276C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Münzenrollen
DE2342986A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer einen selbstbedienungsladen
EP0015376A1 (de) Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE10225052B4 (de) Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
EP2556774A1 (de) Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
EP3785572A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse zur aufnahme von kleinartikeln
DE102020104578A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
EP1407695A1 (de) Packungsträger, insbesondere für Zigarettenpackungen
WO2018219500A1 (de) Kassenintegrierbarer warenträger
DE102014115689B3 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicheren Lagerung von Waren
DE102004041276B4 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
DE202018105048U1 (de) Verkaufsgerät
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE102012101421A1 (de) Produktausgabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006537

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final