DE202016000634U1 - Baukasten eines Warenpäsentationssystems - Google Patents

Baukasten eines Warenpäsentationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE202016000634U1
DE202016000634U1 DE202016000634.8U DE202016000634U DE202016000634U1 DE 202016000634 U1 DE202016000634 U1 DE 202016000634U1 DE 202016000634 U DE202016000634 U DE 202016000634U DE 202016000634 U1 DE202016000634 U1 DE 202016000634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
guide rail
slide guide
separator
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000634.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OECHSLE DISPLAY SYSTEME GmbH
Original Assignee
OECHSLE DISPLAY SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OECHSLE DISPLAY SYSTEME GmbH filed Critical OECHSLE DISPLAY SYSTEME GmbH
Priority to DE202016000634.8U priority Critical patent/DE202016000634U1/de
Publication of DE202016000634U1 publication Critical patent/DE202016000634U1/de
Priority to EP17000137.4A priority patent/EP3199066A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Baukasten eines Warenpräsentationssystems (10), der zumindest eine in einer Längsrichtung (15) orientierte Warenschieber-Führungsschiene (11) und mindestens einen Warentrenner (71) umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) an ihrer in Längsrichtung (15) orientierten Längsseite mindestens eine eine Aufnahmenut (22) begrenzende Übergriffsleiste (21) aufweist und – dass der Warentrenner (71) mindestens eine in die Aufnahmenut (22) montierbare Federleiste (78) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baukasten eines Warenpräsentationssystems, der zumindest eine in einer Längsrichtung orientierte Warenschieber-Führungsschiene und mindestens einen Warentrenner umfasst.
  • Aus der DE 10 2013 104 045 A1 ist ein Warenpräsentationssystem bekannt, bei dem die Warentrenner mittels Haltern an einer Quertraverse befestigt sind und mehrere Auflagen mit Warenschiebern tragen.
  • Die DE 20 2015 105 469 U1 offenbart ein Warenpräsentationssystem, bei dem eine Warenvorschubvorrichtung und ein Warentrenner nebeneinander auf einem Regalboden positioniert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Warenpräsentationssystem flexibel an die Ware anzupassen und damit die Regalausnutzung zu verbessern.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu weist die Warenschieber-Führungsschiene an ihrer in Längsrichtung orientierten Längsseite mindestens eine eine Aufnahmenut begrenzende Übergriffsleiste auf. Der Warentrenner weist mindestens eine in die Aufnahmenut montierbare Federleiste auf.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Warenpräsentationssystem;
  • 2: Querschnitt des Warenpräsentationssystems;
  • 3: Baukasten eines Warenpräsentationssystems mit Warenschieber-Führungsschiene, Warentrenner und Auflagestreifen;
  • 4: Unteransicht von 3;
  • 5: Isometrische Teilansicht einer Warenschieber-Führungsschiene;
  • 6: Isometrische Teilansicht eines Warentrenner;
  • 7: Schnittdarstellung des Warentrenners;
  • 8: Isometrische Unteransicht eines Auflagestreifen;
  • 9: Isometrische Draufsicht eines Auflagestreifens;
  • 10: Führungsanker;
  • 11: Endstück.
  • Die 1 zeigt ein Warenpräsentationssystem (10). Dieses ist baukastenartig aufgebaut. Es umfasst eine Warenschieber-Führungsschiene (11), deren Längsrichtung (15) beispielsweise quer zu einem Regalboden (1) ausgerichtet ist. Entlang dieser Warenschieber-Führungsschiene (11) ist ein Warenschieber (91) von einer beispielsweise arretierbaren Bereitschaftsposition in einer Förderrichtung (95) in Richtung eines Führungsankers (32) verstellbar. Der Warenschieber (91) wird dabei z. B. mittels einer Zugfeder (92) in der Bauform einer Rollfeder (92) belastet. Das eine Ende dieser Rollfeder (92) ist im Warenschieber (91) z. B. an einem Rotationsdämpfer gelagert und das andere Ende ist am Führungsanker (32) fixiert. Die Warenschieber-Führungsschiene (11) ist beispielsweise mittels des Führungsankers (32) an einer T-förmig ausgebildeten Regalschiene (2) z. B. temporär fixiert. Diese Regalschiene (2) ist an der Vorderkante (3) des Regalbodens (1) befestigt. Die Warenschieber-Führungsschiene (11) kann zusätzlich mit einem Endstück (41) in dem dem Kunden abgewandten Bereich des Regalbodens (1) geführt oder temporär fixiert sein. Das Endstück (41), vgl. 11, hat Einschubelemente (42) zum Einsetzen in die Warenschieber-Führungsschiene (11) und einen Adapter (43), der z. B. verschiebbar an einer am Regalboden (1) befestigten Schiene gelagert ist.
  • Der Führungsanker (32) ist im Ausführungsbeispiel Teil eines Frontanschlags (31). Dieser Frontanschlag (31) weist ein Frontschild (33) auf, der von einer Betriebsposition (34) in eine Endposition bewegbar ist. Die 1 zeigt den Frontschild (33) in der Betriebsposition (34), in der er z. B. normal zum Regalboden (1) steht. In dieser Betriebsposition (34) arretiert der Frontschild (33) beispielsweise mittels eines Keilgetriebes die Lage des Frontanschlags (31) relativ zur Regalschiene (2). Aus der stabilen Betriebsposition (34) wird der Frontschild (33) beispielsweise in eine labile Zwischenposition angehoben und aus dieser in eine Endposition geschwenkt. Die Schwenkachse liegt hierbei z. B. normal zur Längsrichtung (15) und parallel zu den Tragflächen (12) der Warenschieber-Führungsschiene (11). In der Endlage kann der Frontschild (33) beispielsweise auf dem Führungsanker (32) und/oder auf der Warenschieber-Führungsschiene (11) aufliegen. Es ist aber auch denkbar, dass der Frontschild (33) in der Endlage mit der Ebene der Warenschieber-Führungsschiene (11) einen Winkel von z. B. 15 Grad, 20 Grad, 30 Grad, etc. einschließt. Dieser Winkel kann fest eingestellt oder einstellbar sein. Auch ein Schwenken des Frontschilds (33) nach vorne – also in Richtung des Bedieners bzw. Kunden – ist denkbar.
  • Neben der Warenschieber-Führungsschiene (11) sind auf dem Regalboden (1) zwei nebeneinanderliegende Auflagestreifen (51, 61) angeordnet, vgl. 2. Diese identisch ausgebildeten Auflagestreifen (51, 61) liegen parallel zur Warenschieber-Führungsschiene (11). Beispielsweise sind sie in der Längsrichtung (15) der Warenschieber-Führungsschiene (11) relativ zu dieser verschiebbar. An der Warenschieber-Führungsschiene (11) können Anschläge vorgesehen sein, um das Verschieben zu begrenzen. In der normal zur Längsrichtung (15) und normal zur durch die Tragflächen (12) bestimmte Tragebene der Warenschieber-Führungsschiene (11) orientierten Querrichtung sind sie an der Warenschieber-Führungsschiene (11) gehalten.
  • Seitlich an der Längsseite der Warenschieber-Führungsschiene (11) und am außen liegenden Ausgleichsstreifen (61) ist jeweils ein Warentrenner (71) angeordnet. Der einzelne Warentrenner (71) ist blattartig ausgebildet und ragt über die Tragebene der Warenschieber-Führungsschiene (11) hinaus. Seine in der Längsrichtung (15) orientierte Länge entspricht in der Darstellung der 1 der Länge eines Auflagestreifens (51; 61).
  • Außerhalb der Warentrenner (71) sind Tragelemente (81) angeordnet. Diese liegen im Ausführungsbeispiel auf dem Regalboden (1) auf. Die Tragelemente (81) tragen jeweils an beiden Enden Endadapter (82), mit denen sie kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind. Mittels diesen Endadapter (82) sind die Tragelemente (81) beispielsweise mittels Rastelementen an der Regalschiene (2) und gegebenenfalls an einer zweiten, zur Regalschiene (2) parallelen Schiene befestigt.
  • Die Tragelemente (81) haben an ihrer Oberseite (83) Abstützflächen (84), die in einer gemeinsamen Tragebene liegen. Zwischen den Abstützflächen (84) sind voneinander beabstandete Längsrillen (85) angeordnet. Die Tragelemente (81) haben über ihre Länge eine konstante Querschnittsfläche. Sie sind beispielsweise aus einem Zwei-Komponenten-Werkstoff im Extrusionsverfahren hergestellt.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt des Warenpräsentationssystems (10), wobei die Schnittebene normal zur Längsrichtung (15) liegt. Die Schnittansicht ist in der Förderrichtung (95) in Richtung des Frontanschlags (31) gerichtet.
  • In der Tragebene der Tragelemente (81) liegen die ebenen Oberflächen der Auflagestreifen (51, 61) sowie die Tragflächen (12) der Warenschieber-Führungsschiene (11). Die Warenschieber-Führungsschiene (11) ist symmetrisch zu einer in Längsrichtung (15) orientierten vertikalen Mittenlängsebene ausgebildet. Sie ist außerdem achsensymmetrisch zu einer normal zur Längsrichtung (15) orientierten Mittenquerebene. Die Warenschieber-Führungsschiene (11) hat z. B. ein entlang ihrer Längsrichtung (15) konstantes Querschnittsprofil, das beispielsweise in einem Extrusionsverfahren hergestellt ist.
  • In der 5 ist eines der Enden der Warenschieber-Führungsschiene (11) dargestellt. Die Warenschieber-Führungsschiene (11) hat zwischen den Tragflächen (12) einen Aufnahme- und Führungsraum (13). Dieser hat zwei dreiseitig begrenzte Längsführungsnuten (14). In diesen Längsführungsnuten (14) ist der Warenschieber (91) geführt. Bei eingesetztem Warenschieber (91) ist weiterhin die Zugfeder (92) zwischen einem Schieberschild (93) und dem Frontanschlag (31) im Aufnahme- und Führungsraum (13) geführt. Die untere Begrenzung der Längsführungsnuten (14) wird durch zwei Auflageschienen (16) gebildet, zwischen denen ein abgesenkter Freiraum (17) angeordnet ist.
  • Die Tragflächen (12) bilden die Oberseiten zweier in Längsrichtung (15) orientierter Tragplatten (18). An jeder der Tragplatten (18) ist eine Übergriffsleiste (21) angeformt, die die Warenschieber-Führungsschiene (11) seitlich mit einer Seitenfläche (19) begrenzen. Die Höhe der Übergriffsleiste (21) beträgt beispielsweise 74% der Höhe der Warenschieber-Führungsschiene (11), sodass in den Darstellungen der 1 und 2 zwischen der Übergriffsleiste (21) und dem Regalboden (1) ein konstanter Abstand besteht, dessen Höhe z. B. 30% größer ist als die Dicke der Übergriffsleiste (21). Die Übergriffsleiste (21) begrenzt eine Aufnahmenut (22), die stegartig nach oben in die Warenschieber-Führungsschiene (11) hineinragt. Die jeweilige Tragplatte (18) begrenzt das obere Ende der einzelnen Aufnahmenut (22). Die Aufnahmenut (22) ist im Ausführungsbeispiel um 10% dicker als die Dicke der Übergriffsleiste (21).
  • Die jeweilige Innenseite der Aufnahmenut (22) ist mittels eines Tragstegs (23) begrenzt. Dieser stützt die jeweilige Tragplatte (18) ab und liegt mit einem Tragschuh (24) auf dem Regalboden (1) auf. Die vertikalen Innenflächen der beiden Tragschuhe (24) sind jeweils bündig mit den entsprechenden Innenflächen der Tragplatten (18). Die beiden Tragstege (23) sind z. B. mittig mittels eines Quersteges (25) verbunden. Die Oberseite des Querstegs (25) begrenzt den Aufnahme- und Führungsraum (13) und den Freiraum (17). Mittig an der Unterseite des Querstegs (25) verläuft ein Längssteg (26), der beispielsweise die Warenschieber-Führungsschiene (11) zusätzlich am Regalboden (1) abstützt. In dem durch die Tragstege (23) und den Quersteg (25) begrenzten Raum ist der Führungsanker (32) eingesetzt. Der Führungsanker (32), vgl. 10, hat beispielsweise zwei Einsetzelemente (35), die kraftschlüssig am Quersteg (25) und an den Tragstegen (23) anliegen. Der Aufnahme- und Führungsraum (13) und der Quersteg (25) sind im Führungsanker (32) fortgesetzt. Im Frontanschlag (31) ist auf dem Quersteg ein Federhalter (36) angeformt. In diesem ist die Rollfeder (92) gehalten. Die Rollfeder (92) liegt beispielsweise auf dem Quersteg (25) auf oder hat einen geringen vertikalen Abstand zu diesem.
  • Der Warentrenner (71) ist als Einzelteil in der 6 dargestellt. Die 7 zeigt eine Schnittdarstellung des Warentrenners (71). Der einzelne Warentrenner (71) ist symmetrisch zu einer vertikalen Mittenquerebene ausgebildet. Er besteht aus einem Trennblatt (72) und z. B. vier daran angeformten, im Querschnitt L-förmigen Riegeln (73). Die Höhe des einzelnen Warentrenners (71) beträgt im Ausführungsbeispiel das Sechsfache der Höhe der Warenschieber-Führungsschiene (11). Die Dicke des Warentrenners (71) beträgt z. B. ein Viertel der Höhe der Warenschieber-Führungsschiene (11). Der Warentrenner (71) ist beispielsweise kürzer als die Warenschieber-Führungsschiene (11) ausgebildet.
  • Die 14 zeigen zwei Warentrenner (71) im eingebauten Zustand. Das einzelne Trennblatt (72) hat zwei einander abgewandte planparallele, zumindest annähernd rechteckige Trennflächen (74). Die oberen Ecken sind abgerundet. Die Unterseite des Trennblatts (72) weist im Ausführungsbeispiel an beiden Enden Ausklingungen (75) auf. Die Länge dieser Ausklingungen (75) beträgt z. B. jeweils 5% der Länge des Warentrenners (71), ihre Höhe beträgt Höhe 3% der Warentrennerhöhe.
  • Im unteren Bereich des Trennblatts (72) sind im Ausführungsbeispiel vier Durchbrüche (76) mit rechteckiger Querschnittsfläche angeordnet, an deren unterer Begrenzung die Riegel (73) angeformt sind. Die Länge des einzelnen Durchbruchs (76) entspricht der Länge des angrenzenden Riegels (73). Beispielsweise beträgt diese Länge 10,5% der Länge des Warentrenners (71). Die Höhe des einzelnen Durchbruchs (76) beträgt beispielsweise 10% der Höhe des Warentrenners (71). Der Abstand der einzelnen Riegel (73) zueinander ist im Ausführungsbeispiel um 60% größer als die Länge eines Riegels (73). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Riegel (73) auf einer Seite des Trennblatts (72) angeformt und fluchten miteinander. Es ist aber auch denkbar, Riegel (73) auf beiden Trennflächen (74) eines Trennblatts (72) anzuordnen. Beispielsweise sind diese dann in der Längsrichtung des Warentrenners (71) zueinander versetzt angeordnet. Jedem Riegel (73) ist dann z. B. ein Durchbruch (76) zum Einführen eines Schiebers bei der Herstellung des Warentrenners (71) zugeordnet. Die Herstellung des Warentrenners (71) erfolgt beispielsweise in einem Spritzgussverfahren.
  • Der einzelne Riegel (73) besteht aus einem an das Trennblatt (72) angeformten Verbindungssteg (77) und einer normal zu diesem und parallel zum Trennblatt (72) angeordneten Federleiste (78). Die Höhe des Durchbruchs (76) ist um ein Drittel höher als die Höhe einer Federleiste (78) des Riegels (73). Die Länge der Federleiste (78) entspricht der Länge des Verbindungsstegs (77). An der dem Durchbruch (76) zugewandten Innenfläche der Federleiste (78) ist ein Klemmsteg (79) angeformt. Dieser verläuft beispielsweise in Richtung der Höhe des Warentrenners (71). Seine Breite beträgt z. B. 7,5% der Dicke der Federleiste (78).
  • Die 8 und 9 zeigen in isometrischen Ansichten eine Teil-Unteransicht und eine Teil-Draufsicht eines Auflagestreifens (51; 61). Der einzelne Auflagestreifen (51; 61) hat die gleiche Länge wie der Warentrenner (71). Die Höhe des Auflagestreifens (51; 61) entspricht der Höhe der Warenschieber-Führungsschiene (11). Die Breite eines Auflagestreifens (51; 61) beträgt im Ausführungsbeispiel 44% der Breite der Warenschieber-Führungsschiene (11). Die Auflagefläche (52) des Auflagestreifens (51; 61) ist eben ausgebildet. Ihre Breite beträgt z. B. ein Drittel der Breite der Warenschieber-Führungsschiene (11).
  • Die Auflagefläche (52) bildet die obere Begrenzung einer Trägerplatte (53). Diese Trägerplatte (53) ist auf einem in Längsrichtung des Auflagstreifens (51; 61) verlaufenden Tragsteg (54) und einem hierzu parallelen Stützsteg (55) abgestützt, die beide an die Trägerplatte (53) angeformt sind. Der Tragsteg (54) hat entlang seiner Länge z. B. vier Tragelemente (56), mit denen der Tragsteg (54) in den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 auf dem Regalboden (1) abgestützt ist. An der Unterseite des Stützstegs (55) sind nach außen ragende Riegel (57) angeordnet, mit denen der Stützseteg (55) auf dem Regalboden (1) aufliegt. Die Riegel (57) haben einen normal zum Stützsteg orientierten Verbindungssteg (59), an denen eine parallel zum Stützsteg (55) ausgerichtete Federleiste (58) angeformt ist. Gegebenenfalls können die Federleisten (58) mit Klemmstegen ausgebildet sein. Die Längen der einzelnen Riegel (57) des einzelnen Auflagestreifens (51; 61) und deren Abstände zueinander stimmen mit den entsprechenden Abmessungen der Bauteile des Warentrenners (71) überein. Zwischen den Riegeln (57) weist der Stützsteg (55) Ausklinkungen (64) auf.
  • An der dem Stützsteg (55) abgewandten Längsseite des Auflagestreifens (51; 61) ist eine Übergriffsleiste (62) angeordnet, die eine Aufnahmenut (63) begrenzt. Die Übergriffsleiste (62) und die Aufnahmenut (63) sind so ausgebildet wie die im Zusammenhang mit der Warenschieber-Führungsschiene (11) beschriebene Übergriffsleiste (21) und Aufnahmenut (22).
  • Beim Aufbau des Warenpräsentationssystems wird beispielsweise der Warenschieber (91) mit der Zugfeder (92) und gegebenenfalls mit dem Rotationsdämpfer in die Warenschieber-Führungsschiene (11) eingesetzt. Das freie Ende der Zugfeder (92) wird am Frontanschlag (31) befestigt, der in die Warenschieber-Führungsschiene (11) eingesteckt wird. In das andere Ende der Warenschieber-Führungsschiene (11) wird das Endstück (41), vgl. 11 eingeschoben. Seitlich an der Warenschieber-Führungsschiene (11) wird beispielsweise ein Warentrenner (71) eingesteckt. Hierbei greift die Federleiste (78) des Warentrenners (71) in die Aufnahmenut (22) der Warenschieber-Führungsleiste (11) ein. Aufgrund der in Längsrichtung (15) verteilten Federleisten (78) ist der Warentrenner (71) gut gegen ein Ausbeulen oder Ausbiegen gesichert.
  • An der anderen Längsseite der Warenschieber-Führungsschiene (11) wird im Ausführungsbeispiel ein Auflagestreifen (51; 61) angesetzt. Die Federleisten (58) des Auflagestreifens (51; 61) werden in die Aufnahmenut (22) der Warenschieber-Führungsleiste (11) eingeschoben, bis die Auflagefläche (52) bündig mit der Tragfläche (12) der Warenschieber-Führungsschiene (11) ist.
  • Anschließend wird im Ausführungsbeispiel ein zweiter Auflagestreifen (61; 51) an dem ersten Auflagestreifen (51; 61) fixiert, indem die Federleiste (58) des zweiten Auflagestreifens (61, 51) in die Aufnahmenut (63) des ersten Auflagestreifens (51; 61) eingesetzt wird. Nach der Montage liegen die Auflagefläche (52) des zweiten Auflagestreifens (61; 51) und die Auflagefläche (52) des ersten Auflagestreifens (51; 61) in derselben Ebene.
  • An den zweiten Auflagestreifen (61; 51) ist in den Darstellungen der 14 ein zweiter Warentrenner (71) montiert. Hierbei ist die Federleiste (78) des Warentrenners (71) in die Aufnahmenut (63) des zweiten Auflagestreifens (61; 51) eingesetzt. Der einzelne Warentrenner (71) kann in der Höhe verstellbar sein, indem er z. B. weiter in die Aufnahmenut (63) eingeschoben wird.
  • Die zusammengebaute Warenpräsentationsvorrichtung (10) wird beispielsweise mittels des Fontanschlags (31) und des Endstücks (41) an der oder den Regalschienen (2) fixiert und auf dem Regalboden (1) abgelegt. Zusätzlich können die Tragelemente (81) z. B. am Regalboden (1) fixiert werden.
  • Auch eine andere Reihenfolge der Montage ist denkbar. So können beispielsweise der Warentrenner (71) und der Ausgleichsstreifen (51; 61) in Längsrichtung (15) der Warenschieber-Führungsschiene (11) eingeschoben werden. Auch ist es denkbar, die Übergriffsleisten (21; 62) der Warenschieber-Führungsschiene (11) und der Ausgleichsstreifen (51; 61) mit unten liegenden Ausklinkungen auszubilden, deren Länge größer ist als die Länge der Riegel (57; 73). Diese Ausklinkungen sind z. B. in Längsrichtung (15) versetzt zur Lage der montierten Riegel (57; 73). Bei der Montage kann dann z. B. die Warenschieber-Führungsschiene (11) auf dem Regalboden (1) aufliegen. Der ebenfalls auf den Regalboden (1) aufliegende Warentrenner (71) oder der Ausgleichsstreifen (51; 61) wird dann quer zur Längsrichtung (15) in die Ausklinkungen der Warenschieber-Führungsschiene (11) eingeschoben, bis die Federleiste (58; 78) in der Aufnahmenut (22; 63) liegt. Nun wird der Warentrenner (71) oder der Ausgleichsstreifen (51; 61) in Längsrichtung (15) relativ zur Warenschieber-Führungsschiene (11) verschoben, bis die Federleisten die Übergriffsleiste (21; 62) hintergreifen. Die Montage der weiteren Bauelemente erfolgt analog.
  • Beim Betrieb des Warenpräsentationssystems (10) werden beispielsweise Waren auf die Warenschieber-Führungsschiene (11) zwischen dem Warenschieber (91) und dem Frontanschlag (31) eingesetzt. Der Warenschieber (91) belastet die präsentierten Waren in der Förderrichtung (95). Nach der Entnahme einer Ware wird der restliche Warenstapel mittels der sich entspannenden Zugfeder (92) in der Förderrichtung (95) in Richtung des Frontanschlags (31) gefördert. Diese Förderbewegung wird beispielsweise mittels des Rotationsdämpfers gedämpft.
  • Die 3 und 4 zeigen den Baukasten des Warenpräsentationssystems (10) mit einer Warenschieber-Führungsschiene (11), zwei Auflagestreifen (51, 61) und zwei Warentrennern (71). Hierbei zeigt die 3 eine isometrische Ansicht von oben und die 4 eine isometrische Ansicht von unten. Die einzelnen Bauteile (11, 51, 61, 71) sind so aneinander gehalten, dass sie auch bei schräg oder quer auftretender Belastung ihre Lage zueinander nicht verändern. Gegebenenfalls kann die einzelne Federleiste (58; 78) kraftschlüssig in der jeweiligen Aufnahmenut (22; 63) gehalten sein.
  • Es ist auch denkbar, die einzelnen Bauteile (11, 51, 61, 71) anders als in den 3 und 4 dargestellt zusammenzusetzen. So kann beispielsweise bei einer Ausführungsform ohne Auflagestreifen jeweils ein Warentrenner (71) auf jeder Seite der Warenschieber-Führungsschiene (11) angeordnet sein. Auch ist es denkbar, nur auf einer Seite der Warenschieber-Führungsschiene (11) einen Warentrenner (71) anzuordnen. Der Baukasten ermöglicht es auch, beidseitig der Warenschieber-Führungsschiene (11) jeweils z. B. einen oder mehrere Auflagestreifen (51; 61) und einen Warentrenner (71) anzuordnen. Auch andere Aufbauten sind denkbar. Das Warenpräsentationssystem (10) kann somit problemlos auf die Warenbreite eingestellt werden. Damit kann die Regalausnutzung verbessert werden.
  • Das Warenpräsentationssystem (10) kann auch ohne Warenschieber (91) eingesetzt werden. Der Regalboden (1) kann dann waagerecht oder schräg ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, die Warenschieber-Führungsschiene (11) nur an ihrem vorderen Ende oder an ihrem hinteren Ende am Regalboden (1) zu fixieren. Hierbei kann die Warenschieber-Führungsschiene (11) verschiebbar und/oder schwenkbar relativ zum Regalboden (1) sein. Hat der Regalboden (1), der als Drahtgestell oder mit einem Vollboden ausgebildet ist, einen vorderen und/oder hinteren, nach oben stehenden Rand, kann die Warenschieber-Führungsschiene (11) ohne Fixierung in den Regalboden (1) eingelegt sein.
  • Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalboden
    2
    Regalschiene
    3
    Vorderkante
    10
    Warenpräsentationssystem
    11
    Warenschieber-Führungsschiene
    12
    Tragfläche
    13
    Aufnahme- und Führungsraum
    14
    Längsführungsnuten
    15
    Längsrichtung
    16
    Auflageschienen
    17
    Freiraum
    18
    Tragplatten
    19
    Seitenfläche
    21
    Übergriffsleiste
    22
    Aufnahmenut
    23
    Tragsteg
    24
    Tragschuh
    25
    Quersteg
    26
    Längssteg
    31
    Frontanschlag
    32
    Führungsanker
    33
    Frontschild
    34
    Betriebsposition
    35
    Einsetzelemente
    36
    Federhalter
    41
    Endstück
    42
    Einschubelemente
    43
    Adapter
    51
    Auflagestreifen, Ausgleichsstreifen
    52
    Auflagefläche
    53
    Trägerplatte
    54
    Tragsteg
    55
    Stützsteg
    56
    Tragelemente
    57
    Riegel
    58
    Federleisten
    59
    Verbindungssteg
    61
    Auflagestreifen, Ausgleichsstreifen
    62
    Übergriffsleiste
    63
    Aufnahmenut
    64
    Ausklinkungen
    71
    Warentrenner
    72
    Trennblatt
    73
    Riegel
    74
    Trennflächen
    75
    Ausklinkungen
    76
    Durchbrüche
    77
    Verbindungssteg
    78
    Federleiste
    79
    Klemmsteg
    81
    Tragelemente
    82
    Endadapter
    83
    Oberseite
    84
    Abstützflächen
    85
    Längsrillen
    91
    Warenschieber
    92
    Zugfeder, Rollfeder
    93
    Schieberschild
    95
    Förderrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013104045 A1 [0002]
    • DE 202015105469 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Baukasten eines Warenpräsentationssystems (10), der zumindest eine in einer Längsrichtung (15) orientierte Warenschieber-Führungsschiene (11) und mindestens einen Warentrenner (71) umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) an ihrer in Längsrichtung (15) orientierten Längsseite mindestens eine eine Aufnahmenut (22) begrenzende Übergriffsleiste (21) aufweist und – dass der Warentrenner (71) mindestens eine in die Aufnahmenut (22) montierbare Federleiste (78) aufweist.
  2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (22) einer Tragfläche (12) der Warenschieber-Führungsschiene (11) abgewandt ist.
  3. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) achsensymmetrisch zu einer normal zur Längsrichtung (15) orientieren Mittenquerebene ausgebildet ist.
  4. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Auflagestreifen (51; 61) mit zwei Längsseiten umfasst, der an einer ersten Längsseite mindestens eine eine Aufnahmenut (63) begrenzende Übergriffsleiste (62) und parallel hierzu an der anderen Längsseite eine in eine Aufnahmenut (22; 63) montierbare Federleiste (58) aufweist.
  5. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) an ihren beiden in Längsrichtung (15) orientierten Längsseiten mindestens eine eine Aufnahmenut (22) begrenzende Übergriffsleiste (21) aufweist.
  6. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (71) mindestens drei miteinander fluchtende Federleisten (78) aufweist.
  7. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (71) zwei an einander abgewandten Seiten des Warentrenners (71) angeordnete, zueinander parallele Federleisten (78) aufweist.
  8. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Tragelement (81) umfasst.
  9. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenschieber-Führungsschiene (11) einen Warenschieber (91) trägt.
DE202016000634.8U 2016-01-29 2016-01-29 Baukasten eines Warenpäsentationssystems Active DE202016000634U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000634.8U DE202016000634U1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Baukasten eines Warenpäsentationssystems
EP17000137.4A EP3199066A1 (de) 2016-01-29 2017-01-27 Baukasten eines warenpräsentationssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000634.8U DE202016000634U1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Baukasten eines Warenpäsentationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000634U1 true DE202016000634U1 (de) 2016-03-08

Family

ID=55644475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000634.8U Active DE202016000634U1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Baukasten eines Warenpäsentationssystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3199066A1 (de)
DE (1) DE202016000634U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117616A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Harting Systems Gmbh Flexible Warenausgabevorrichtung
US10786094B2 (en) 2018-09-21 2020-09-29 Bruegmann Gmbh & Co. Kg Merchandise display device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111150274A (zh) * 2020-01-15 2020-05-15 柏赛塑胶科技(珠海保税区)有限公司 弹性止挡的储货单元

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104045B3 (de) 2013-04-22 2014-10-16 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE202015105469U1 (de) 2015-10-15 2015-10-20 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Präsentation von Waren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839588A (en) * 1996-12-26 1998-11-24 Hawkinson; Terry B. Track system for feeding of product at points of sale
US6886699B2 (en) * 2001-10-15 2005-05-03 Dci Marketing, Inc. Merchandising system
US6622874B1 (en) * 2001-11-13 2003-09-23 Terry Hawkinson Apparatus and method for holding and feeding product

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104045B3 (de) 2013-04-22 2014-10-16 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE202015105469U1 (de) 2015-10-15 2015-10-20 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Präsentation von Waren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117616A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Harting Systems Gmbh Flexible Warenausgabevorrichtung
US10786094B2 (en) 2018-09-21 2020-09-29 Bruegmann Gmbh & Co. Kg Merchandise display device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3199066A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006746A1 (de) Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem
WO1988007637A1 (en) Stud link for energy supply chains
DE102015105482B4 (de) Schaltschrank oder Rack zur Aufnahme elektrischer Energiespeicher, insbesondere Batterien, und eine entsprechende Schaltschrank- oder Rackanordnung
DE102017110286A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE202015105469U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE202016000634U1 (de) Baukasten eines Warenpäsentationssystems
DE1197151B (de) Fuehrungsschienen mit Fuehrungsnut zur Halterung und Fuehrung von Einschubplatten
DE102014200806A1 (de) Tür für ein Kältegerät mit Aufnahmemittel und Kältegerät
DE202007005556U1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP2427080B1 (de) Bausatz einer möbelauszugsführung
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE1182316B (de) Tragrahmen zum Einsetzen in Gestelle oder Gehaeuse der Nachrichtentechnik und/oder Elektronik
AT230972B (de) Führungsschienen mit Führungsnut zur Halterung und Führung von Einschubplatten
EP0286811A1 (de) Teleskopabdeckung
DE60106388T2 (de) Verdeckte vorrichtung zur befestigung eines wandelementes
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE2321068C3 (de) Schubladenschrank
DE102019108709A1 (de) Energiekette mit Filmscharnier
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
DE1591604C (de) Anordnung zur Aufnahme von Einschüben
DE889289C (de) Einbandmappe bzw. Ordner mit verschiebbaren Buegeln
DE202018005816U1 (de) Vorrichtung aus Aufnahmeteil und Auszugsteil und Vorrichtungshalter mit derartiger Vorrichtung
DE2816758C2 (de) Elektrische Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years