EP0015376A1 - Kassenstand für Verkaufsgeschäfte - Google Patents

Kassenstand für Verkaufsgeschäfte Download PDF

Info

Publication number
EP0015376A1
EP0015376A1 EP80100368A EP80100368A EP0015376A1 EP 0015376 A1 EP0015376 A1 EP 0015376A1 EP 80100368 A EP80100368 A EP 80100368A EP 80100368 A EP80100368 A EP 80100368A EP 0015376 A1 EP0015376 A1 EP 0015376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cash register
cash
goods transport
operator
work surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015376B1 (de
Inventor
Günter Baitz
Lebrecht Dipl. Ing. Metzger
Harald Dipl. Ing. Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT80100368T priority Critical patent/ATE372T1/de
Publication of EP0015376A1 publication Critical patent/EP0015376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015376B1 publication Critical patent/EP0015376B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Definitions

  • the invention relates to a checkout counter for sales transactions with a goods transport path running past an operator's workstation, next to which an electrically operated cash register and the opening of a cash control and a work surface running in the longitudinal direction of the goods transport path is arranged, on or in which one is electrically connected to the cash register
  • Operating device preferably an input keyboard, is provided.
  • a checkout counter of this type is known from DE-GM 78 10 285.
  • the operator sits facing the goods transport route, on which the goods are guided from left to right.
  • Several conveyor belts are used for this purpose, which can be operated by the operator if necessary.
  • the goods After entering prices and / or article numbers in the operating device or after optical-electronic evaluation by guiding the goods past the window of a reading device, the goods go into a so-called packing trough, where they can be removed by the customer after payment.
  • the cash register is installed on or in the work surface provided next to the goods transport route in such a way that it is arranged approximately at right angles to the goods transport route.
  • a cash receptacle is provided, which is designed as a drawer and can be opened electrically by the cash register during each checkout process. The drawer is then opened approximately parallel to the goods transport path.
  • the known cash register stand results in an overall work surface that is initially relatively narrow in addition to the goods transport path, but so widened in the cash register area is that it limits the range of motion to the right of the operator. Because the drawer of the cash register requires space for its opening movement, there is no space available that could be used as an armrest for the right arm of the operator, for example in terms of ergonomic requirements. Similar conditions also arise on the other hand, because here the work surface is so narrow due to an angled design of the goods transport path that there is only space for a relatively small visual inspection device to monitor the values entered into the cash register.
  • the known cash register stand is not suitable for being constructed in a modular manner, since its individual sections must have a very specific, fixed assignment to the overall device.
  • a modular structure consisting of several basic units would, however, be desirable in order to be able to adapt the cash register to the different spatial conditions and to be able to vary its capacity if necessary. Restricting the operating mode to only one direction of goods transport is particularly disadvantageous in this context. From DE-OS 26 51 278 a checkout with a goods transport route running past an operator's workplace is known.
  • An input keyboard is located on the side to the right of the operator on a shelf that can also serve as an armrest for the right arm.
  • a ramp plate At an angle to the left of the operator is a ramp plate in which a data reader can be installed.
  • a cash drawer is attached below the goods conveyor belt in front of the operator.
  • a receipt printer is embedded in the left storage area to the left of the operator.
  • Only the housing of the receipt printer can be used as a support for the left arm.
  • the invention solves this problem in that the cash has the shape of at least one box-shaped housing separate from the cash register with a cover surface that can be opened and on or in the work surface in the direction parallel to the goods transport path on one side of the operating device is arranged that the cover surface can serve as a first armrest for the operator.
  • the invention In contrast to the known cash register at the beginning, in which the goods transport direction is fixed on one side and is completely aligned with the seating arrangement of the operator, the invention enables any goods transport direction, i.e. seen from the operator from right to left or from left to right. This is due to the fact that, at a checkout stand according to the invention, on the one hand there is no angled arrangement of the goods transport path, but on the other hand the course of the goods transport path is not aimed at the seating arrangement of the operator, but rather the distribution of the devices accessible to the operator primarily for the solution the task is considered.
  • the cash Since the cash is arranged directly next to the goods transport route, there is no dependence of the goods transport direction and the corresponding direction of movement of the customer on the position of the cash register, which due to its spatial size can only be accommodated towards one end of the cash register.
  • the essential part of the cash register, namely the cash intake, however, is arranged in the direct access area in front of the operator seated facing the goods transport, so that the goods transport direction is of secondary importance.
  • the principle according to the invention also permits a variation in the working capacity to adapt to different operating loads.
  • the von Cash register separate location of the cash intake the arrangement of several box-shaped housings in the direction parallel to the goods transport side by side.
  • This utilization of the work surface available on the side of the goods transport path makes it possible, for example in self-service shops or supermarkets with particularly large crowds of cashiers to have two operators working in one cashier, whereby each operator is assigned a box-shaped housing as part of the cash intake.
  • One operator can then, for example, already enter prices and / or article numbers with the operating device into the cash register, while the other operator is still billing with the respective previous customer.
  • Such a variation of the way of working has so far been impossible with cash desks of the type considered here.
  • the box-shaped housing advantageously has a hinged lid which can be pivoted about an axis parallel to the goods transport path. If the operator on the operating device, for example on the input keyboard, initiates the summing process to be carried out with the cash register or enters a cashier command, the hinged lid is automatically opened as a result of the electrical connection between the cash register and the cash receptacle.
  • this solution offers the advantage that even a stable armrest can be realized with a simple construction of the cover surface, but on the other hand the automatic opening mechanism can also be designed particularly simply. This only has to be an electrically operable bolt if the hinged cover is provided with a spring arrangement acting on it in the opening direction.
  • the hinged lid can also be at least partially submerged in the box-shaped housing by the opening movement. This implies an approach order its pivot axis in advance so that the hinged lid is stored unstably and only assumes its stable position only in the open position or in the closed position. This can also further simplify the opening mechanism because of the particularly low expenditure of force for opening.
  • a checkout is shown in a plan view, in which two conveyor belts 10 and 11 form the goods transport route.
  • a viewing device 12 is installed between the two conveyor belts 10 and 11, through the viewing window 13 of which the labels attached to the goods pushed from the conveyor belt 10 to the conveyor belt 11 can be automatically read.
  • reading the labels by hand for example with a reading pen, is also possible according to known technology.
  • the goods go from the reading device 12 onto the conveyor belt 11 and then into a packing trough 14. Here they can be removed and packed by the customer.
  • the direction of goods transport is indicated in Fig. 1 by arrows on the conveyor belts 10 and 11. It runs from right to left with respect to the operator's sitting position on a chair 15 shown in dashed lines. However, it would also be possible to reverse the goods transport direction so that the packing trough 14 would then be provided at the other end of the device. This arrangement is shown in dashed lines in FIG. 1 above.
  • an operating device 17 in the form of an input keyboard is provided on a work surface 16, which runs alongside the goods transport path in its longitudinal direction.
  • This input keyboard 17 can be arranged movably on the work surface 16 as a separate unit.
  • the work surface 16 is widened on the right side of the operator and serves to hold a cash register 18. This can be installed below the work surface, but can also be on the work surface. It is of crucial importance, however, that the cash register no longer contains the borrowings, so that a space 19 of the work surface 16 is available in front of the cash register the operator can be used as an armrest.
  • the cash register 18 is assigned a viewing device 20, which can also be installed below the work surface 16 and only has to be viewed through a viewing window which may protrude from the work surface 16.
  • An additional device is indicated behind the cash register 18, which may contain, for example, the power supply for the cash register 18 or other electronic devices which may be necessary for the functioning of the cash register 18 as a data processing device.
  • the cash receptacle 22 which was previously assigned directly to the cash register, is arranged on the left side of the input keyboard 17 in or on the work surface 16.
  • This cash holder 22 has a box-shaped housing 23 and a hinged lid 24 forming the top surface. It can be seen that this hinged lid 24 forms a further armrest in the closed state due to the arrangement in the direct access area of the operator.
  • the hinged lid 24 of the cash receptacle 22 can be opened automatically as a result of the electrical connection to the cash register 18 when a checkout process is required. When the checkout process is finished, the operator can close the hinged lid by simply pressing it shut.
  • a lock 25 is indicated, with which the money receptacle 22 can also be opened by inserting a key, for example for opening without a cashier process as part of a check or for removing a separate money container from the box-shaped housing 23.
  • This money container For example, the automatic opening device for receiving money 22 can be influenced in such a way that it is no longer possible to close the hinged lid 24 after the money container has been removed.
  • the cash register 18 is partially drawn through, partially shown in dashed lines, to indicate that it must be partially accessible from the work surface 16 if it is installed sunk below the work surface 16. This access is necessary, for example, if the cash register 18 contains devices for collecting or issuing documents, for example receipts.
  • FIG. 2 shows the cash register stand shown in FIG. 1 in a partial side view according to viewing direction II according to FIG. 1. It can be seen particularly clearly here that the entire cash register does not contain any special parts which protrude beyond its top level 26.
  • the cash register 18 and the additional devices 21 are recessed.
  • the cash register 18 can be inclined so that it offers the operator more leg room, because the cash receptacle 22 is located at a completely different location.
  • the electronic reading device 12 is installed below the conveyor belts 10 and 11 (FIG. 1) and only projects with its viewing window 13 (FIG. 1) between the two conveyor belts 10 and 11.
  • the input keyboard 17 is located on the work surface 16.
  • the cash holder 22 is arranged on the work surface 16.
  • Fig. 3 shows a partial top view of the checkout stand according to the invention to illustrate the ergonomic conditions.
  • the possible reversal of the direction of goods transport is indicated by arrows running in opposite directions.
  • the operator sits facing the goods transport path or to the conveyor belts 10 and 11 in such a way that the input keyboard 17 and the money holder 22 are arranged directly in front of her.
  • the money receptacle 22 serves with its top surface as a support for the left arm of the operator.
  • Section 19 of the work surface 16, which is arranged in front of the cash register 18, serves as a support for the right arm of the operator. Only the portion of the cash register 18 that projects beyond the work surface 16 is shown in FIG. 3. The same applies to the display device 20 already described.
  • FIG. 3 also shows in dashed lines the possibility of arranging a further money receptacle 22a next to the money receptacle 22 already described in or on the work surface 16.
  • a further operator can work in order to cope with increased operational loads.
  • the cash receptacle 22a is then also electrically connected to the cash register, 18 and is automatically opened by the cash register.
  • a mechanical lock can also be provided with the money receptacle 22a, with which the money receptacle 22a is opened separately as required.
  • Fig. 3 shows particularly clearly the advantageous design of the cash desk.
  • the operator no longer has to carry out any rotations in order to push the goods from the conveyor belt 10 to the conveyor belt 11 or vice versa via the reader 12, to enter data or work commands into the input keyboard 17 and to withdraw or insert money from the money receptacle 22.
  • the Ab put the arms is possible, so that a particularly fatigue-free work is guaranteed.

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Kassenstand für Verkaufsgeschäfte mit einem am Arbeitsplatz einer Bedienungsperson vorbei verlaufenden Warentransportweg, neben dem eine elektrisch betriebene Registrierkasse (18) und eine in Längsrichtung des Warentransportweges (10, 11), in dem ein optischer Abtaster (12) angeordnet ist, sowie etwa quer dazu verlaufende Arbeitsfläche (16) angeordnet ist, in der eine von der Registrierkasse (18) getrennte als ein länglicher Kasten ausgebildete Geldaufnahme (22) auf oder in der Arbeitsfläche (16) in Richtung parallel zum Warentransportweg (10, 11) so angeordnet ist, daß ihre ebene Deckfläche (22), die bei Öffnung mindestens teilweise im Gehäuse versenkbar ist, als eine erste Armauflage für die Bedienungsperson dienen kann und bei dem die Tastatur (17) etwa auf dem Übergang zwischen den parallel und quer zum Warentransportweg (10, 11) liegenden Abschnitten der Arbeitsfläche (16) angeordnet ist und die Registrierkasse (18) unter Freilassen einer zweiten Armauflage (19) im Bereich des quer zum Warentransportweg (10, 11) liegenden Abschnitts der Arbeitsfläche (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kassenstand für Verkaufsgeschäfte mit einem am Arbeitsplatz einer Bedienungsperson vorbei verlaufenden Warentransportweg, neben dem eine elektrisch betriebene und das Öffnen einer Geldaufnahme steuernde Registrierkasse und eine in Längsrichtung des Warentransportweges verlaufende Arbeitsfläche angeordnet ist, auf oder in der eine mit der Registrierkasse elektrisch verbundene Bedienungseinrichtung, vorzugsweise einer Eingabetastatur, vorgesehen ist.
  • Ein Kassenstand dieser Art ist durch das DE-GM 78 10 285 bekannt. Die Bedienungsperson sitzt mit Blickrichtung zum Warentransportweg, auf dem die Waren von links nach rechts an ihr vorbeigeführt werden. Hierzu dienen mehrere Förderbänder, die ggf. durch die Bedienungsperson betätigt werden können. Nach Eingabe von Preisen und/oder Artikelnummern in die Bedienungseinrichtung bzw. nach optisch-elektronischer Auswertung durch Vorbeiführen der Waren an dem Fenster eines Lesegerätes gelangen die Waren in eine sogenannte Packmulde, wo sie nach Bezahlung vom Kunden entnommen werden können.
  • Bei diesem Kassenstand ist die Registrierkasse, wie bei Einrichtungen dieser Art allgemein üblich, auf oder in der neben dem Warentransportweg vorgesehenen Arbeitsfläche so eingebaut, daß sie etwa rechtwinklig zum Warentransportweg angeordnet ist. Direkt der Registrierkasse zugeordnet ist eine Geldaufnahme vorgesehen, die als Schublade ausgebildet ist und bei jedem Kassiervorgang durch die Registrierkasse elektrisch geöffnet werden kann. Die Öffnungsbewegung der Schublade erfolgt dann etwa parallel zum Warentransportweg.
  • Da die Bedienungseinrichtung für die Registrierkasse so auf oder in der Arbeitsfläche angeordnet ist, daß die Bedienungsperson mit Blickrichtung zum Warentransportweg sitzt, ergibt sich bei dem bekannten Kassenstand insgesamt eine Arbeitsfläche, die zunächst neben dem Warentransportweg relativ schmal ist, jedoch im Bereich der Registrierkasse so verbreitert ist, daß sie den Bewegungsraum auf der rechten Seite der Bedienungsperson begrenzt. Dadurch, daß gerade hier aber die Schublade der Registrierkasse einen Raumbedarf für ihre Öffnungsbewegung verursacht, ist auch kein Platz vorhanden, der etwa im Sinne ergonomischer Forderungen als Armauflage für den rechten Arm der Bedienungsperson genutzt werden könnte. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich aber auch auf der anderen Seite, denn hier ist die Arbeitsfläche infolge einer gewinkelten Ausführung des Warentransportweges so schmal, daß lediglich noch Platz für ein relativ kleines Sichtkontrollgerät zur Überwachung der in die Registrierkasse eingegebenen Werte vorhanden ist.
  • Der bekannte Kassenstand ist im Hinblick auf sein wesentliches Merkmal der gewinkelten Anordnung des Warentransportweges und der Verteilung der Einzelgeräte zum Platz der Bedienungsperson nicht dazu geeignet, modular aufgebaut zu werden, da seine Einzelabschnitte eine ganz bestimmte feste Zuordnung zur Gesamteinrichtung haben müssen. Ein modularer Aufbau aus mehreren Grundeinheiten wäre aber wünschenswert, um den Kassenstand den unterschiedlichen auftretenden räumlichen Gegebenheiten anpassen und ggf. seine Kapazität variieren zu können. Eine Einschränkung der Betriebsart auf nur eine einzige Warentransportrichtung ist in diesem Zusammenhang besonders nachteilig. Aus der DE-OS 26 51 278 ist ein Kassenstand mit einem am Arbeitsplatz einer Bedienungsperson vorbei verlaufenden Warentransportweg bekannt.
  • Seitlich rechts neben der Bedienungsperson befindet sich auf einer Ablagefläche, die auch als Armauflage für den rechten Arm dienen kann, eine Eingabetastatur. Schräg links vor der Bedienungsperson ist eine Auflaufplatte angebracht, in die ein Datenlesegerät eingebaut sein kann. Desweiteren ist unterhalb des Warenförderbandes vor der Bedienungsperson eine Geldschublade angebracht. Ein Bondrucker ist seitlich links neben der Bedienungsperson in die linke Ablagefläche eingelassen.
  • Bei dieser Anordnung muß die Bedienungsperson mit weit auseinandergespreizten Armen arbeiten, wenn sie die Eingabetastatur bedienen und gleichzeitig dem Datenlesegerät Waren zuführen will.
  • Registrierte Waren werden von der Bedienungsperson auf den vom Datenlesegerät nicht belegten Teil der Auflaufplatte geschoben, wo sie sich stauen können, wenn der Kunde oder eine Hilfsperson sie nicht schnell genug entnimmt. Um dies zu vermeiden, müßte im Anschluß an die Auflaufplatte eine Packmulde vorgesehen werden. Um diese zu beschikken, müßte die Bedienungsperson sich jedoch von ihrem Sitz erheben.
  • Als Auflage für den linken Arm kann nur das Gehäuse des Bondruckers benutzt werden.
  • Um die Geldschublade zu öffnen, muß die Bedienungsperson sich rückwärts bewegen. Für die Aushändigung von Wechselgeld muß die Bedienungsperson sich entweder weit über die geöffnete Geldschublade beugen oder sie zuvor verschl ießen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kassenstand anzugeben, der gegenüber vorbekannten Einrichtungen dieser Art wesentliche Verbesserungen aufweist, die dazu führen, daß einerseits ergonomische Forderungen der vorstehend aufgezeigten Art erfüllt werden, andererseits aber auch die Warentransportrichtung frei wählbar ist, so daß je nach Zusammenstellung von Grundeinheiten eine Anpassung an die verschiedensten, vom Benutzer gestellten Forderungen möglich ist.
  • Für einen Kassenstand eingangs genannter Art löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, daß die Geldaufnahme die Form mindestens eines von der Registrierkasse getrennten kastenförmigen Gehäuses mit zur Öffnung bewegbarer Deckfläche hat und auf oder in der Arbeitsfläche in Richtung parallel zum Warentransportweg auf der einen Seite der Bedienungseinrichtung so angeordnet ist, daß die Deckfläche als eine erste Armauflage für die Bedienungsperson dienen kann.
  • Diese Lösung der gestellten Aufgabe, die eine neuartige Konstruktion der Geldaufnahme in Verbindung mit einer völlig anderen und von bisherigen Prinzipien grundsätzlich abweichenden Anordnung vorsieht, ermöglicht nicht nur die Beseitigung der vorstehend aufgezeigten Nachteile, sondern führt darüber hinaus auch zu einer sehr wesentlichen konstruktiven Verbesserung des gesamten Kassenstandes, die sich auch in einer gegenüber bisherigen Einrichtungen gefälligeren Erscheinungsform äußert. Dadurch, daß die Geldaufnahme völlig von der eigentlichen Registrierkasse getrennt ist, kann diese nämlich in die Arbeitsfläche versenkt eingebaut werden, denn sie muß höchstens noch zur Ein- und Ausgabe von Belegen zugänglich sein. Die getrennte Anordnung der Geldaufnahme auf der einen Seite der Bedienungseinrichtung auf oder in der Arbeitsfläche sowie die Konstruktion mit einer zur Öffnung bewegbaren Deckfläche führt zu einem wesentlichen ergonomischen Vorteil, denn es steht mindestens zwischen den einzelnen Kassiervorgängen eine durch die Deckfläche gebildete Armauflage für die Bedienungsperson zur Verfügung. Da auf der anderen Seite der Bedienungseinrichtung kein Raumbedarf für die Geldaufnahme mehr entsteht und die Registrierkasse nicht mehr in direkter Zuordnung zur Bedienungsperson eingebaut sein muß, steht auch hier Platz für eine Armauflage zur Verfügung.
  • Im Gegensatz zu dem eingangs genannten bekannten Kassenstand, bei dem die Warentransportrichtung einseitig festgelegt und völlig auf die Sitzanordnung der Bedienungsperson ausgerichtet ist, ermöglicht die Erfindung eine beliebige Warentransportrichtung, d.h. von der Bedienungsperson aus gesehen von rechts nach links oder von links nach rechts. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei einem Kassenstand nach der Erfindung einerseits keine gewinkelte Anordnung des Warentransportweges vorgesehen ist, andererseits aber der Verlauf des Warentransportweges nicht auf die Sitzanordnung der Bedienungsperson ausgerichtet ist, sondern die Verteilung der für die Bedienungsperson zugänglichen Geräte in erster Linie zur Lösung der gestellten Aufgabe in Betracht gezogen ist. Da die Geldaufnahme direkt neben dem Warentransportweg angeordnet ist, besteht keine Abhängigkeit der Warentransportrichtung und der damit übereinstimmenden Bewegungsrichtung des Kunden von der Position der Registrierkasse, die infolge ihrer räumlichen Größe nur zu einem Ende des Kassenstandes hin orientiert untergebracht werden kann. Der wesentliche Bestandteil der Registrierkasse, nämlich die Geldaufnahme, ist hingegen im direkten Zugriffsbereich vor der mit Blickrichtung zum Warentransport sitzenden Bedienungsperson angeordnet, so daß die Warentransportrichtung von sekundärer Bedeutung ist.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip gestattet auch eine Variation der Arbeitskapazität zur Anpassung an unterschiedliche Betriebsbelastungen. Durch die völlige Abkehr von den bisherigen Prinzipien ermöglicht die von der Registrierkasse getrennte Lage der Geldaufnahme die Anordnung mehrerer kastenförmiger Gehäuse in Richtung parallel zum Warentransportweg nebeneinander. Diese Ausnutzung der seitlich an dem Warentransportweg verfügbaren Arbeitsfläche macht es möglich, beispielsweise in Selbstbedienungsläden bzw. Supermärkten bei besonders großem Andrang zu den Kassenständen in einem Kassenstand jeweils zwei Bedienungspersonen arbeiten zu lassen, wobei jeder Bedienungsperson im Rahmen der Geldaufnahme ein kastenförmiges Gehäuse zugeordnet ist. Die eine Bedienungsperson kann dann beispielsweise bereits Preise und/oder Artikelnummern mit der Bedienungseinrichtung in die Registrierkasse eingeben, während die andere Bedienungsperson mit dem jeweils vorhergehenden Kunden noch abrechnet. Eine solche Variation der Arbeitsweise war bisher bei Kassenständen der hier betrachteten Art unmöglich.
  • Vorteilhaft hat das kastenförmige Gehäuse als Deckfläche einen um eine Achse parallel zum Warentransportweg schwenkbaren Klappdeckel. Wenn die Bedienungsperson an der Bedienungseinrichtung, also beispielsweise an der Eingabetastatur, den mit der Registrierkasse durchzuführenden Summiervorgang veranlaßt bzw. einen Kassierbefehl eingibt, so wird der Klappdeckel infolge der elektrischen Verbindung zwischen Registrierkasse und Geldaufnahme automatisch geöffnet. Im Gegensatz zu gleichfalls möglichen Konstruktionen der Deckfläche wie z.B. als verschiebbares Rollo oder seitlicher Klappdeckel bietet diese Lösung den Vorteil, daß bei einfacher Konstruktion der Deckfläche selbst eine stabile Armauflage verwirklicht wird, andererseits aber auch der automatische Öffnungsmechanismus besonders einfach gestaltet werden kann. Dieser muß nämlich lediglich ein elektrisch betätigbarer Riegel sein, wenn der Klappdeckel mit einer ihn in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federanordnung versehen ist.
  • Der Klappdeckel kann auch durch die Öffnungsbewegung mindestens teilweise im kastenförmigen Gehäuse versenkbar sein. Dies setzt eine Anordnung seiner Schwenkachse derart voraus, daß der Klappdeckel instabil gelagert wird und jeweils nur in Öffnungsstellung oder in Schließstellung seine stabile Lage einnimmt. Auch dadurch kann wegen des besonders geringen Kraftaufwandes zur Öffnung der Öffnungsmechanismus weiter vereinfacht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Kassenstandes nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kassenstand nach der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei eine Warentransportrichtung bezüglich der Bedienungsperson von rechts nach links vorausgesetzt ist,
    • Fig. 2 eine Seitenteilansicht des Kassenstandes nach Fig. 1 in der dort gezeigten Blickrichtung II und
    • Fig. 3 eine Draufsicht des Kassenstandes zur besseren Verdeutl ichung ergonomischer Funktionen besonders im Hinblick auf eine frei wählbare Warentransportrichtung.
  • In Fig. 1 ist in einer Draufsicht ein Kassenstand dargestellt, bei dem zwei Förderbänder 10 und 11 den Warentransportweg bilden. Zwischen den beiden Förderbändern 10 und 11 ist ein Sichtgerät 12 eingebaut, durch dessen Sichtfenster 13 hindurch die an den vom Förderband 10 zum Förderband 11 geschobenen Waren angebrachten Etiketten automatisch abgelesen werden können. Ebenso ist auch gemäß bekannter Technik ein Ablesen der Etiketten von Hand beispielsweise mit einem Lesestift möglich.
  • Nach dieser Auswertung gelangen die Waren von dem Lesegerät 12 auf das Förderband 11 und danach in eine Packmulde 14. Hier können sie vom Kunden entnommen und verpackt werden.
  • Die Warentransportrichtung ist in Fig. 1 durch Pfeile auf den Förderbändern 10 und 11 angedeutet. Sie verläuft bezüglich der Sitzposition der Bedienungsperson auf einem gestrichelt dargestellten Stuhl 15 von rechts nach links. Ebenso wäre es jedoch auch möglich, die Warentransportrichtung umzukehren, so daß die Packmulde 14 dann am anderen Ende der Einrichtung vorgesehen wäre. Diese Anordnung ist in Fig. 1 oben gestrichelt gezeigt.
  • Das Grundprinzip der in Fig. 1 gezeigten Zuordnung des Warentransportweges zur Bedienungsperson macht bereits deutlich, daß der gesamte Kassenstand modular aufgebaut werden kann, denn zur Umkehrung der Warentransportrichtung ist lediglich eine andere Anordnung der Packmulde 14 sowie eine Umschaltung der Arbeitsrichtung der Förderbänder 10 und 11 erforderlich.
  • Die Bedienungsperson sitzt auf dem Stuhl 15 mit Blickrichtung zum Warentransportweg. Unmittelbar vor der Bedienungsperson ist auf einer Arbeitsfläche 16, die neben dem Warentransportweg in dessen Längsrichtung verläuft, eine Bedienungseinrichtung 17 in Form einer Eingabetastatur vorgesehen. Diese Eingabetastatur 17 kann auf der Arbeitsfläche 16 als separate Einheit beweglich angeordnet sein. Ebenso ist es auch möglich, die Eingabetastatur 17 in die Arbeitsfläche 16 fest einzubauen. Die Arbeitsfläche 16 ist auf der rechten Seite der Bedienungsperson verbreitert und dient zur Aufnahme einer Registrierkasse 18. Diese kann unterhalb der Arbeitsfläche eingebaut sein, jedoch auch auf der Arbeitsfläche stehen. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch, daß die Registrierkasse die Geldaufnahme nicht mehr enthält, so daß vor der Registrierkasse ein Raum 19 der Arbeitsfläche 16 verfügbar ist, der von der Bedienungsperson als Armauflage genutzt werden kann. Der Registrierkasse 18 ist ein Sichtgerät 20 zugeordnet, das gleichfalls unterhalb der Arbeitsfläche 16 eingebaut sein kann und lediglich durch ein ggf. aus der Arbeitsfläche 16 herausragendes Sichtfenster betrachtet werden muß. Hinter der Registrierkasse 18 ist noch ein zusätzliches Gerät angedeutet, daß beispielsweise die Stromversorgung für die Registrierkasse 18 oder auch weitere elektronische Einrichtungen enthalten kann, die zur Arbeitsweise der Registrierkasse 18 als Datenverarbeitungseinrichtung erforderlich sein können.
  • Die Geldaufnahme 22, die in bisher bekannten Fällen der Registrierkasse direkt zugeordnet war, ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Kassenstand auf der linken Seite der Eingabetastatur 17 in oder auf der Arbeitsfläche 16 angeordnet. Diese Geldaufnahme 22 hat ein kastenförmiges Gehäuse 23 sowie einen die Deckfläche bildenden Klappdeckel 24. Es ist zu erkennen, daß dieser Klappdeckel 24 im geschlossenen Zustand infolge der Anordnung im direkten Zugriffsbereich der Bedienungsperson eine weitere Armauflage bildet.
  • Der Klappdeckel 24 der Geldaufnahme 22 kann infolge der elektrischen' Verbindung mit der Registrierkasse 18 automatisch dann geöffnet werden, wenn ein Kassiervorgang erforderlich ist. Ist der Kassiervorgang beendet, so kann der Klappdeckel von der Bedienungsperson durch einfaches Zudrücken wieder geschlossen werden. An der einen Seite der Geldaufnahme 22 ist ein Schloß 25 angedeutet, mit dem die Geldaufnahme 22 auch durch Einstecken eines Schlüssels geöffnet werden kann, beispielsweise zur Öffnung ohne Kassiervorgang im Rahmen einer Kontrolle oder zur Entnahme eines separaten Geldbehälters aus dem kastenförmigen Gehäuse 23. Dieser Geldbehälter kann die automatische Öffnungseinrichtung für die Geldaufnahme 22 beispielsweise derart beieinflussen, daß ein Schließen des Klappdeckels 24 nach Entnahme des Geldbehälters nicht mehr möglich ist.
  • In Fig. 1 ist die Registrierkasse 18 teilweise durchgezogen, teilweise gestrichelt dargestellt, um anzudeuten, daß sie von der Arbeitsfläche 16 her teilweise zugänglich sein muß, wenn sie unterhalb der Arbeitsfläche 16 versenkt eingebaut ist. Dieser Zugang ist beispielsweise dann erforderlich, wenn die Registrierkasse 18 Vorrichtungen zum Einzug bzw. zur Ausgabe von Belegen, beispielsweise von Quittungen, enthält.
  • In Fig. 2 ist der in Fig. 1 gezeigte Kassenstand in einer Seitenteilansicht gemäß der Blickrichtung II nach Fig. 1 dargestellt. Hier ist besonders deutlich zu erkennen, daß der gesamte Kassenstand keine besonderen, über seine oberste Ebene 26 hinausragenden Tei le enthält. Die Registrierkasse 18 sowie die Zusatzgeräte 21 sind versenkt eingebaut. Die Registrierkasse 18 kann dabei geneigt sein, so daß sie der Bedienungsperson mehr Beinfreiheit bietet, denn die Geldaufnahme 22 befindet sich räumlich getrennt an einer ganz anderen Stelle. Es ist zu erkennen, daß das elektronische Lesegerät 12 unterhalb der Förderbänder 10 und 11 (Fig. 1) eingebaut ist und lediglich mit seinem Sichtfenster 13 (Fig. 1) zwischen die beiden Förderbänder 10 und 11 ragt. Die Eingabetastatur 17 befindet sich auf der Arbeitsfläche 16. Ebenso ist die Geldaufnahme 22 auf der Arbeitsfläche 16 angeordnet. Es wäre jedoch möglich, die Geldaufnahme 22 auch unterhalb der Arbeitsfläche 16 einzubauen, so daß ihre Deckfläche genau der Höhenlage angepaßt werden kann, die im Hinblick auf ergonomische Forderungen als Armauflage für die Bedienungsperson die günstigste ist. Die teilweise gestricheite Darstellung der Eingabetastatur 17 und der Arbeitsfläche 16 sowie die entsprechende Darstellung der Registrierkasse 18 und der Zusatzgeräte 21 sind in Fig. 2 erforderlich, um den seitlichen Abschluß des für diese Geräte vorgesehenen Raumes durch eine Seitenwand 27 zu verdeutlichen.
  • Fig. 3 zeigt eine teilweise Draufsicht auf den Kassenstand nach der Erfindung zur Verdeutlichung der ergonomischen Verhältnisse. Hierbei ist gleichzeitig die mögliche Umkehrung der Warentransportrichtung durch gegensinnig laufende Pfeile angedeutet. Die Bedienungsperson sitzt mit Blickrichtung zum Warentransportweg bzw. zu den Förderbändem 10 und 11 derart, daß unmittelbar vor ihr die Eingabetastatur 17 und die Geldaufnahme 22 angeordnet sind. Die Geldaufnahme 22 dient dabei mit ihrer Deckfläche als Auflage für den linken Arm der Bedienungsperson. Als Auflage für den rechten Arm der Bedienungsperson dient der Abschnitt 19 der Arbeitsfläche 16, der vor der Registrierkasse 18 angeordnet ist. Von der Registrierkasse 18 ist in Fig. 3 nur derjenige Abschnitt gezeigt, der über die Arbeitsfläche 16 hinausragt. Glei - ches gilt für das bereits beschriebene Sichtgerät 20.
  • Fig. 3 zeigt ferner gestrichelt die Möglichkeit der Anordnung einer weiteren Geldaufnahme 22a neben der bereits beschriebenen Geldaufnahme 22 in oder auf der Arbeitsfläche 16. Hier kann eine weitere Bedienungsperson arbeiten, um erhöhten betrieblichen Belastungen gerecht zu werden. Auch die Geldaufnahme 22a ist dann elektrisch mit der Registrierkasse, 18 verbunden und wird von dieser jeweils automatisch geöffnet. Wie bei der Geldaufnahme 22 kann auch bei der Geldaufnahme 22a ein mechanisches Schloß vorgesehen sein, mit dem Geldaufnahme 22a je nach Erfordernis separat geöffnet wird.
  • Fig. 3 läßt besonders deutlich die vorteilhafte Gestaltung des Kassenarbeitsplatzes erkennen. Die Bedienungsperson muß keine Drehungen mehr ausführen, um die Waren vom Förderband 10 zum Förderband 11 oder umgekehrt über das Lesegerät 12 hinwegzuschieben, Daten oder Arbeitsbefehle in die Eingabetastatur 17 einzugeben und Geld der Geldaufnahme 22 zu entnehmen oder in diese einzulegen. Darüber hinaus ist zu erkennen, daß auch in Betriebspausen oder zwischen einzelnen Kassiervorgängen das Ablegen der Arme möglich ist, so daß ein besonders ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet ist.

Claims (6)

1. Kassenstand für Verkaufsgeschäfte mit einem am Arbeitsplatz einer Bedienungsperson vorbei verlaufenden Warentransportweg, neben dem eine elektrisch betriebene Registrierkasse und eine in Längsrichtung des Warentransportweges sowie etwa quer dazu verlaufende Arbeitsfläche angeordnet ist, auf oder in der eine mit der Registrierkasse elektrisch verbundene Bedienungseinrichtung, vorzugsweise eine Eingabetastatur, vorgesehen ist, wobei die Geldaufnahme die Form mindestens eines von der Registrierkasse getrennten Gehäuses mit zur Öffnung bewegbarer Deckfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Geldaufnahme (22) als ein länglicher Kasten ausgebildet und auf oder in der Arbeitsfläche (16) in Richtung parallel zum Warentransportweg (10, 11) auf der einen Seite der Bedienungseinrichtung (17) so angeordnet ist, daß ihre ebene Deckfläche (24) als eine erste Armauflage für die Bedienungsperson dienen kann, daß die Bedienungseinrichtung (17) etwa auf dem Übergang zwischen den parallel und quer zum Warentransportweg (10, 11) liegenden Abschnitten der Arbeitsfläche (16) angeordnet ist und daß die Registrierkasse (18) unter Freilassen einer zweiten Armauflage (19) im Bereich des quer zum Warentransportweg (10, 11) liegenden Abschnitts der Arbeitsfläche (16) angeordnet ist.
2. Kassenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrierkasse (18) im wesentlichen unterhalb der Arbeitsfläche (16) angeordnet ist.
3. Kassenstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Geldaufnahme (22, 22a) mehrere kastenförmige Gehäuse in Richtung parallel zum Warentransportweg (10, 11) nebeneinander angeordnet sind.
4. Kassenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gehäuse (23) als Deckfläche einen um eine Achse parallel zum Warentransportweg schwenkbaren Klappdeckel (24) aufweist.
5. Kassenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (24) mit einer ihn in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Federanordnung versehen ist.
6. Kassenstand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (24) durch die Öffnungsbewegung mindestens teilweise im kastenförmigen Gehäuse (23) versenkbar ist.
EP80100368A 1979-02-27 1980-01-24 Kassenstand für Verkaufsgeschäfte Expired EP0015376B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100368T ATE372T1 (de) 1979-02-27 1980-01-24 Kassenstand fuer verkaufsgeschaefte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907642 1979-02-27
DE2907642A DE2907642C2 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Kassenstand für Verkaufsgeschäfte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015376A1 true EP0015376A1 (de) 1980-09-17
EP0015376B1 EP0015376B1 (de) 1981-11-11

Family

ID=6064028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100368A Expired EP0015376B1 (de) 1979-02-27 1980-01-24 Kassenstand für Verkaufsgeschäfte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0015376B1 (de)
AT (1) ATE372T1 (de)
DE (1) DE2907642C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077419A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 N.V. Joseph Mertens International Zahlkasse
EP0194964A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 INKIESS Margot Voss GmbH Geldaufnahmevorrichtung
EP1090570A1 (de) 1999-10-06 2001-04-11 Aldi GmbH & Co. KG Kassieranlage für Waren
DE202016107057U1 (de) 2016-12-16 2018-03-19 ITAB Germany GmbH Kassieranlage für Waren
DE202019103229U1 (de) 2019-06-07 2019-06-14 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Kassieranlage für Waren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953664A (en) * 1989-05-04 1990-09-04 Sonoco Products Company Ergonomically designed check-out counter system for supermarket and merchandising industries

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435144A (fr) * 1965-03-04 1966-04-15 Pabst & Fils L Caisse escamotable perfectionnée et ses applications
FR2105878A5 (de) * 1970-10-02 1972-04-28 Zellweger Uster Ag
DE2651278A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Werner Potrafke Spezialfabrik Kassenstand mit tischfoerderband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218846A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Ncr Co Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435144A (fr) * 1965-03-04 1966-04-15 Pabst & Fils L Caisse escamotable perfectionnée et ses applications
FR2105878A5 (de) * 1970-10-02 1972-04-28 Zellweger Uster Ag
DE2651278A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Werner Potrafke Spezialfabrik Kassenstand mit tischfoerderband

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077419A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 N.V. Joseph Mertens International Zahlkasse
EP0077419A3 (en) * 1981-10-16 1985-10-23 N.V. Joseph Mertens International Check-out counter
EP0194964A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 INKIESS Margot Voss GmbH Geldaufnahmevorrichtung
EP0194964A3 (en) * 1985-03-14 1988-07-27 Inkiess Margot Voss Gmbh Coin receiver
EP1090570A1 (de) 1999-10-06 2001-04-11 Aldi GmbH & Co. KG Kassieranlage für Waren
AU775894B2 (en) * 1999-10-06 2004-08-19 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Cash register system
DE202016107057U1 (de) 2016-12-16 2018-03-19 ITAB Germany GmbH Kassieranlage für Waren
DE202019103229U1 (de) 2019-06-07 2019-06-14 ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Kassieranlage für Waren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015376B1 (de) 1981-11-11
DE2907642A1 (de) 1980-08-28
DE2907642C2 (de) 1982-04-01
ATE372T1 (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907060A1 (de) Gehaeuse fuer eine konsole eines personalcomputers
DE2337398C2 (de) Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl.
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
EP0645742B1 (de) Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit
EP0049533B1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
EP0015376B1 (de) Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE2028144A1 (de) Abfertigungstischsystem für Selbstbedienungsladen
EP0255598B1 (de) Kassenlade
EP0049753A2 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
EP0552221B1 (de) Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte
DE9209092U1 (de) Thekenabdeckung für eine Küchentheke in einem Wohnmobil, Wohnanhänger oder dergleichen
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
EP0456105B1 (de) Spülmaschine
DE29718758U1 (de) Werkzeugwagen
DE2651278A1 (de) Kassenstand mit tischfoerderband
DE3905880A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen
DE9420133U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE4328607C2 (de) Schrank mit verfahrbaren Behältern
DE476816C (de) Anordnung des Geldsammelbehaelters bei Kontrollkassen und Geldsortiervorrichtungen
DE3539671C2 (de)
DE202016107057U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE8910007U1 (de) Durchreicheschalter
DE1708492C (de) Zahleinrichtung, insbesondere für Geldinstitute u.dgl
DE19846167A1 (de) Kassenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 372

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840406

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100368.2

Effective date: 19891204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT