EP0194964A2 - Geldaufnahmevorrichtung - Google Patents

Geldaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0194964A2
EP0194964A2 EP19860730045 EP86730045A EP0194964A2 EP 0194964 A2 EP0194964 A2 EP 0194964A2 EP 19860730045 EP19860730045 EP 19860730045 EP 86730045 A EP86730045 A EP 86730045A EP 0194964 A2 EP0194964 A2 EP 0194964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cash
receiving device
goods
drawer
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19860730045
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194964B1 (de
EP0194964A3 (en
Inventor
Klaus Wiesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INKIESS MARGOT VOSS GMBH
Original Assignee
INKIESS Margot Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853509500 external-priority patent/DE3509500A1/de
Priority claimed from DE19853539671 external-priority patent/DE3539671A1/de
Application filed by INKIESS Margot Voss GmbH filed Critical INKIESS Margot Voss GmbH
Priority to AT86730045T priority Critical patent/ATE80240T1/de
Publication of EP0194964A2 publication Critical patent/EP0194964A2/de
Publication of EP0194964A3 publication Critical patent/EP0194964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194964B1 publication Critical patent/EP0194964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Definitions

  • the invention relates to an advance rake for money according to the preamble of claim 1.
  • a cash receiving device for cash registers or cash desks is known.
  • This cash receiving device has a cash drawer open at the top.
  • This cash drawer, open at the top can be inserted into a compartment below the cash desk by a flap formed in the front edge of the cash desk.
  • This compartment is located below a cut-out in the cash register table. The cut-out is closed by two locking plates that can be moved in the table across the cash drawer, which are moved laterally when the cash register key is pressed and move under the table top to release the cash drawer underneath, which is open at the top .
  • the invention is based on the object of allowing a cash receiving device which is to be used in the area of a goods issue which is combined with the cash register in such a way that, in addition to a smooth operation during checkout and goods issue, all the necessary security conditions are simultaneously optimally met.
  • the cash drawer can be inserted into the flow of goods in a space provided between conveyor belts or the like, the upper end of which is built directly into the cash drawer and can be moved horizontally in the plane of the flow of goods within the money wheel when the cash drawer is inserted between conveyor belts or in a suitably designed table the upper end also forms a section of the goods flow path. If, after the shop closes, the cash drawer is to be transported for cash transportation, for example to a main cash register, the locked and thus secured cash drawer can be removed and transported to the main cash register as a closed unit. The emptied cash drawer can then be reinserted into the goods flow path.
  • the cashier will find the ergonomic method of operation particularly favorable.
  • the upper end of the cash drawer can be a blind that is driven by a controlled motor. This motor is controlled by the sum or special key of the assigned cash register. Devices are provided to operate the blinds manually in the event of a power failure.
  • the blind can advantageously be guided in guide tracks which are formed in the side walls of the cash drawer. Guide rails can also be attached to the side wall.
  • the blinds can be guided at least via a deflection wheel.
  • the blind To operate the blind, it can be connected to a controlled electric motor drive by means of cables.
  • the gear wheel can also be a deflection wheel, so that a direct drive via the deflection wheel is possible
  • the blind slats can be made of metal with particular advantage.
  • a lid can be hinged to the cash drawer, which lies in the plane of the flow of goods and is spring-loaded in the opening direction and engages in a wall of the cash drawer, the latching being effected by the sum and / or special key of the assigned cash register and by means of a manual one Switch is releasable
  • This embodiment has the advantage over the cash drawer known from DE-PS 31 40 529. that when used in foodstuffs, liquid goods cannot contaminate the money during passage due to damage to the packaging. In the known device, liquid can flow through the joints between the two closing plates and contaminate the underlying means of payment.
  • the pivotable cover can advantageously be locked in a predetermined open position.
  • the cashier can set the opening position in such a way that she can work in an ergonomically correct and beneficial manner.
  • a locking block is pivotally and securely mounted on the cover, which has a locking opening into which a locking pin mounted on the cash drawer can snap.
  • the opening width of the lid is determined by the inclination of the locking block in relation to the lid level
  • the money receiving device in this case receives a cash register insert, which can be locked by means of a cover to form a transport case.
  • a cash register insert has, for example, compartments for bank notes and a coin container with coin trays .
  • the cash register can still have compartments to hold checks.
  • a rigid plate can be hinged to the inside of the cover with particular advantage.
  • a pressure pad is preferably arranged on the underside of this rigid plate, which, when the lid is closed, serves to hold the coins in the coin container. The operating personnel can accommodate cash accounting slips or similar documents between this rigid plate and the lid.
  • FIG. 1 shows a cash drawer 1 which has an upper end 2 arranged on the cash drawer 1, so that this cash drawer 1 is designed as a lockable unit.
  • the level of the flow of goods is indicated by the arrows 3, in the path of which the cash drawer 1 is arranged.
  • This level of the flow of goods 3 can run over a stationary table.
  • the flow of goods 3 can also take place on the upper run of the conveyor belts, the cash drawer 1 being replaceable or stationary in the movement path of the upper run of these conveyor belts.
  • the cash drawer 1 is inserted into a corresponding recess in the table or the like in a removable manner or stationary in such a way that the upper end 2 lies in the plane of the flow of goods 3 and thus itself forms part of the web
  • the upper end 2 is designed as a blind 4.
  • the blind 4 can be exposed right into the front.
  • the slats of this blind 4 can be guided in a guideway 5, which are formed on both sides in the side walls 7 of the cash drawer 1.
  • 7 rails can also be provided in these side walls.
  • Deflection wheels 6 for the blind 4 can be arranged at the ends of the guideway with particular advantage.
  • the length of the blind 4 is preferably such that when the blind 4 is in the closed position, part of the blind 4 still extends around one of the deflection wheels 6.
  • a gear 9 can be provided.
  • This gear 9 is driven by a motor, not shown and controlled in a corresponding manner.
  • this gear 9 engages in the outside of the blind 4, the slats being designed accordingly.
  • the gear 9 can, however, also be arranged between the deflection wheels 6 shown in FIG. 6 and engage in the inside of the blind 4. Instead of a gear 9 can also be seen friction roller.
  • one of the deflection wheels 6 is designed as a gear 10 and engages in the blind 4.
  • Fig. 4 it is shown schematically that the blind 4 can be equipped with cables 8 or bands, via which an electromotive drive takes place
  • the cash drawer 1 has a lid 11 which is biased in the opening direction by a torsion spring 16
  • the cover 11 is at the position shown at 13 axis, a detent block 12 mounted pivotably The slope of this detent block 12 can be adjusted relative to the lid 1. 1 In the axis shown at 13, a locking device is provided with which the locking block 12 can be locked in the set position.
  • This latching block 12 has a latching opening 14 in an end face into which a latching pin 15 fastened to the cash drawer 1 can latch.
  • the seller can determine the opening angle of the cover 11 herself by appropriately adjusting the locking block 12.
  • the latching device ie the latching opening 14 and the latching pin 15 are designed such that after releasing the latching for the cover 11, the latter is opened by the torsion spring 16, the opening movement being terminated by the latching of the latching pin 15 into the latching opening 14.
  • the seller can release the locking of the locking pin 15 into the locking opening 14 by pressing on the cover 11 in the closing direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geldaufnahmevorrichtung die in einem Warenfluß 3 angeordnet werden soll.
Diese Geldaufnahmevorrichtung weist eine Geldlade 1 auf, die einen oberen Abschluß 2 hat, der als Jalousie 4 ausgebildet sein kann. Dieser obere Abschluß 2 ist in der Ebene des Warenflusses 3 angeordnet und ist innerhalb der Geldlade 1 horizontal verschiebbar. Mit Vorteil kann dieser Verschluß 2 sowohl einen Teil der Warenbahn bilden als auch beim Transport der Geldlade 1 einen sicheren Abschluß dieser Geldlade 1 gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldaufnahmevorüchtung nach dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 31 40 529 ist eine Geldaufnahmevorrichtung für Registrierkassen oder Kassentische bekannt Diese Geldaufnahmevorrichtung weist eine oben offene Geldiade auf. Diese oben offene Geldlade kann durch eine in die Vorderkante des Kassentisches ausgebildete Klappe in ein Fach unterhalb des Kassentisches eingeschoben werden. Dieses Fach ist unterhalb eines im Kassentisch ausgebildeten Ausschnittes angeordnet Der Ausschnit wird durch zwei im Tisch quer zur Geldlade verschiebbare Schließplatten verschlossen, die bei Betätigung der Summentaste der Registrierkasse seitlich verfahren werden und dabei unter die Tischplatte wandern, um die darunterliegende oben offene Geldlade frei zu geben.
  • Von Nachteil ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß die eigentliche Gladlade oben offen ist und eine Sicherheitsabdeckung für diese Geldlade während des Betriebes lediglich im Tisch angeordnet ist. Eine Geldlade mit einem oberen, fest an der Geldlade angeordneten Verschluß, wie es aus Sicherheitsgründen erforderlich wäre, kann wegen der speziellen Funktionsweise bei diesem System nicht verwendet werden.
  • Andererseits ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, daß eine zum Geldtransport herausgenommene Geldlade verschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Geldaufnahmevorrichtung, die im Bereich einer Warenausgabe, die mit der Kasse kombiniert ist eingesetzt werden soll, derart zu gestatten, daß neben einem glatten Betriebsablauf beim Kassieren und der Warenausgabe gleichzeitig alle erforderlichen Sicherheitsbedingungen optimal erfüllt werden.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere für non-food-Waren dieses Problem durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst
  • Die Geldlade kann in einem zwischen Transportbändern oder dergleichen vorgesehenen Raum in den Warenfluß eingesetzt werden, wobei deren oberer Abschluß unmittelbar in die Geldlade eingebaut und in der Ebene des Warenflusses innerhalb der Geldrade horizontal verschiebbar ist Wenn die Geldlade zwischen Transportbänder oder in einen entsprechend ausgebildeten Tisch eingesetzt ist, bildet der obere Abschluß gleichzeitig einen Abschnitt der Warenflußbahn. Wenn die Geldlade nach Ladenschluß zum Geldtransport, beispielsweise zu einer Hauptkasse transportiert werden soll, kann die abgeschlossene und damit gesicherte Geldlade herausgenommen und als abgeschlossene Einheit zur Hauptkasse transportiert werden. Die geleerte Geldlade kann danach wieder in die Warenflußbahn eingesetzt werden.
  • Wenn der obere Abschluß der Geldlade senkrecht zur Richtung des Warenflusses verschiebbar ist, ergibt sich eine besonders günstige ergonometrische Arbeitsweise für die Kassiererin.
  • Mit besonderem Vorteil kann der obere Abschluß der Geldlade eine von einem gesteuerten Motor angetriebene Jalousie sein. Dieser Motor wird von der Summen-oder Sondertaste der zugeordneten Registrierkasse gesteuert Es sind Einrichtungen vorgesehen, um bei Stromausfall die Jalousie manuell betätigen zu können.
  • Die Jalousie kann mit Vorteil in Fürhungsbahnen geführt sein, die in den Seitenwandungen der Geldlade ausgebildet sind. Es können an der Seitenwand auch Führungsschienen angebracht sein- Die Jalousie kann dabei wenigstens über ein Umlenkrad geführt sein.
  • Zur Betätigung der Jalousie kann diese mittels Seilzügen mit einem gesteuerten elektromotorischen Antrieb verbunden sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Jalousie mit einem von einem elektromotorischen Antrieb betätigten Zahnrad in Antriebsverbindung zu bringen. Eine entsprechende Verzahnung kann an der Jalousie vorgesehen sein. Dabei ist es möglich, daß die Jalousielamellen zahnähnliche Vorsprünge aufweisen.
  • Das Zahnrad kann aber auch ein Umlenkrad sein, so daß ein Direktantrieb über das Umlenkrad möglich ist
  • Mit besonderem Vorteil können die Jalousielamellen aus Metall bestehen.
  • Gemäß weiterer Erfindung kann an der Geldlade ein Deckel angelenkt sein, der in der Ebene des Warerflusses liegt und in Öffnungsrichtung federbelastet ist und in eine Wand der Geldlade einrastet, wobei die Rastung durch die Summen-und/oder Sondertaste der zugeordneten Registrierkasse und mittels eines manuellen Schalters lösbar ist Diese Ausführungsform weist gegenüber der aus der DE-PS 31 40 529 bekannten Geldlade noch den Vorteil auf. daß bei der Verwendung in Lebensmittelbetrieben flüssige Waren beim Durchlauf wegen Beschädigung der Verpackung das Geld nicht verschmutzen können. Bei der bekannten Vorrichtung kann Flüssigkeit durch die Trennfugen zwischen den beiden Schließplatten hindurchfließen und die darunterliegenden Zahlungsmittel verunreinigen.
  • Der verschwenkbare Deckel kann in einer vorbestimmten Öffnungsstellung mit Vorteil arretiert werden. Die Öffnungsstellung kann von der Kassiererin derart eingestellt werden, daß diese in ergonometrisch richtiger und zuträglicher Weise arbeiten kann. Zu diesem Zweck ist am Deckel ein Rastblock verschwenkbar und festlegbar gelagert, der eine Rastöffnung aufweist, in die ein an der Geldlade gelagerter Raststift einrasten kann.
  • Die Öffnungsweite des Deckels wird durch die Neigungslage des Rastblockes gegenüber der Deckelebene bestimmt
  • Es besteht die Möglichkeit die Geldaufnahmevorrichtung an ihrer Verwendungsstelle auch stationär einzubauen.
  • Um einen sicheren Geldtransport, insbesondere in diesem Fall einen schnellen Personalwechsel, zu gewährleisten, nimmt in diesem Fall die Geldaufnahmevorrichtung einen Kasseneinsatz auf, der zur Bildung eines Transportkoffers mittels eines Deckels abschließbar ist Ein derartiger Kasseneinsatz weist beispielsweise Fächer für Geldscheine und einen Münzbehälter mit Münzmulden auf. Weiterhin kann der Kasseneinsatz noch Fächer zur Aufnahme von Schecks haben.
  • Mit besonderem Vorteil kann an der Innenseite des Deckels eine starre Platte angelenkt sein. An der Unterseite dieser starren Platte ist vorzugsweise ein Druckkissen angeordnet, welches bei geschlossenem Deckel zur Halterung der Geldmünzen im Münzbehälter dient Zwischen dieser starren Platte und dem Deckel kann das Bedienungspersonal Kassenabrechnungsscheine oder ähnliche Dokumente unterbringen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. der Zeichnung erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Geldlade mit Jalousieverschluß,
    • Fig. 2 -4 schematische Schnittansichten von Ausführungsformen der in Fig. 1 dargestellten Geldlade,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht einer Geldlade mit angelenktem Deckel und
    • Fig. 6 eine Ansicht eines Ausschnittes der Geldlade mit Deckel.
  • Fig. 1 zeigt eine Geldlade 1, die einen an der Geldlade 1 angeordneten oberen Abschluß 2 aufweist, so daß diese Geldlade 1 als absperrbare Einheit ausgebildet ist. Durch die Pfeile 3 wird die Ebene des Warenflusses angedeutet, in dessen Bahn die Geldlade 1 angeordnet wird. Diese Ebene des Warenflusses 3 kann über einen stationären Tisch verlaufen. Der Warenfluß 3 kann aber auch auf dem oberen Trumm der Förderbänder stattfinden, wobei die Geldlade 1 in auswechselbarer Weise oder stationär in die Bewegungsbahn der oberen Trumme dieser Förderbänder eingesetzt werden kann.
  • Im Prinzip wird die Geldlade 1 in eine entsprechende Ausnehmung des Tisches oder dergleichen in herausnehmbarer Weise oder stationär derart eingesetzt, daß der obere Abschluß 2 in der Ebene des Warenflusses 3 liegt und somit selbst einen Teil der Warenbahn bildet
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der obere Abschluß 2 als Jalousie 4 ausgebildet Die Jalousie 4 kann beim dargestellten Ausführungsbeispiel bis in die Frontseite hinein frei liegen. Die Lamellen dieser Jalousie 4 können in einer Führungsbahn 5 geführt sein, die zu beiden Seiten in den Seitenwandungen 7 der Geldlade 1 ausgebildet sind. Zu diesem Zweck können auch in diese Seitenwandungen 7 Schienen vorgesehen sein. Mit besonderem Vorteil können an den Enden der Führungsbahn Umlenkräder 6 für die Jalousie 4 angeordnet sein.
  • Die Länge der Jalousie 4 ist vorzugsweise derart, daß bei Verschlußstellung der Jalousie 4 sich noch ein Teil der Jalousie 4 um eines der Umlenkräder 6 herum erstreckt.
  • Zum Öffnen und Schließen dieser Jalousie 4 kann beispielsweise, wie Fig. 2 zeigt, ein Zahnrad 9 vorgesehen sein. Dieses Zahnrad 9 wird von einem nicht dargestellten und in entsprechender Weise gesteuerten Motor angetrieben. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel greift dieses Zahnrad 9 in die Außenseite der Jalousie 4 ein, wobei die Lamellen entsprechend ausgebildet sind. Das Zahnrad 9 kann aber auch zwischen den in Fig. 6 dargestellten Umlenkrädem 6 angeordnet sein und in die Innenseite der Jalousie 4 eingreifen. Anstatt eines Zahnrades 9 kann auch Reibungswalze vorge sehen sein.
  • Wie Fig. 3 zeigt , ist eines der Umlenkräder 6 als Zahnrad 10 ausgebildet und greift in die Jalousie 4 ein.
  • In Fig. 4 ist schematisch gezeigt, daß die Jalousie 4 mit Seilzügen 8 oder Bändern ausgerüstet sein kann, über die ein elektromotorischer Antrieb erfolgt
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform weist die Geldlade 1 einen Deckel 11 auf, der durch eine Torsionsfeder 16 in Öffnungsrichtung vorgespannt ist
  • Am Deckel 11 ist um die bei 13 dargestellte Achse ein Rastblock 12 verschwenkbar gelagert Die Neigung dieses Rastblockes 12 kann gegenüber dem Deckel 11 eingestellt werden. In der bei 13 dargestellten Achse ist eine Feststellvorrichtung vorgesehen, mit der der Rastblock 12 in der eingestellten Lage verriegelt werden kann. Dieser Rastblock 12 weist in einer Stirnseite eine Rastöffnung 14 auf, in die ein an der Geldlade 1 befestigter Raststift 15 einrasten kann.
  • Die Verkäuferin kann durch eine entsprechende Einstellung des Rastblockes 12 den Öffnungswinkel des Deckels 11 selbst bestimmen. Die Rasteinrichtung, d. h. die Rastöffnung 14 und der Raststift 15 sind derart ausgebildet, daß nach Lösung der Rastung für den Deckel 11 dieser durch die Torsionsfeder 16 geöffnet wird, wobei die Öffnungsbewegung durch das Einrasten des Raststiftes 15 in die Rastöffnung 14 beendet wird. Die Einrastung des Raststiftes 15 in die Rastöffnung 14 kann durch die Verkäuferin dadurch aufgehoben werden, daß sie auf den Deckel 11 in Schließrichtung drückt.

Claims (13)

1. Geldaufnahmevorrichtung für Registrierkassen oder Kassentische, die an einer Warenausgabestation in der Bahn des Warenflusses angeordnet ist, gekennzeichnet durch
eine Geldlade (1) in die ein oberer Abschluß (2) eingebaut ist, der in der Ebene des Warenflusses (3) liegt und innerhalb der Geldlade (1) in der Ebene (3) des Warenflusses horizontal verschiebbar ist, und dessen Öffnungs-und Schließbewegung von der Summen-und/oder einer Sondertaste der zugeordneten Registrierkasse steuerbar ist.
2. Geldaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der obere Abschluß (2) der Öeldlade (1) senkrecht zur Richtung des Warenflusses verschiebbar ist.
3. Geldaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der obere Abschluß (2) der Geldlade (1) eine von einem gesteuerten Motor angetriebene Jalousie (4) ist.
4. Geldaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Jalousie (4) in Führungsbahnen (5) geführt ist, die in den Seitenwandungen (7) der Geldlade ausgebildet sind.
5. Geldaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Jalousie (4) über wenigstens ein Umlenkrad (6) geführt ist.
6. Geldaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Jalousie (4) über Seilzüge (8) mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden ist.
7. Geldaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Jalousie (4) mit einem von einem elektromotorischen Antrieb betätigten Zahnrad (9) in Antriebsverbindung steht
8. Geldaufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zahnrad (9) ein Umlenkrad (10) ist
9. Geldaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Jalousielamellen aus Metall bestehen.
10. Geldaufnahmevorrichtung für Registrierkassen oder Kassentische, die an einer Warenausgabestation in der Bahn des Warenflusses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
an einer Geldlade (1) ein Deckel (11) angelenkt ist, der in der Ebene (3) des Warenflusses liegt und in Öffnungsrichtung federbelastet ist und in eine Wand der Geldlade (1) einrastet und daß die Rastung durch die Summen-und/oder eine Sondertaste der zugeordneten Registrierkasse und mittels eines manuellen Schalters
lösbar ist
11. Geldaufnahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
am Deckel (11) ein Rastblock (12) verschwenk-und feststellbar (13) gelagert ist, der eine Rastöffnung (14) aufweist, in die ein an der Geldlade (1) gelagerter Raststifi-(15) einrasten kann.
12. Geldaufnahemvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -11,
dadurch gekennzeichnet, daß
diese einen Kasseneinsatz aufnimmt, der zur Bildung eines Transportkoffers mittels eines Deckels abschließbar ist
13. Geldaufnahmevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
an der lnnenseite des Deckels eine starre Platte mit Druckkissen zur Halterung der Geldmünzen angelenkt ist
EP19860730045 1985-03-14 1986-03-13 Geldaufnahmevorrichtung Expired - Lifetime EP0194964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86730045T ATE80240T1 (de) 1985-03-14 1986-03-13 Geldaufnahmevorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509500 1985-03-14
DE19853509500 DE3509500A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Geldaufnahmevorrichtung fuer registrierkassen oder kassentische
DE3539671 1985-11-06
DE19853539671 DE3539671A1 (de) 1985-03-14 1985-11-06 Geldaufnahmevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194964A2 true EP0194964A2 (de) 1986-09-17
EP0194964A3 EP0194964A3 (en) 1988-07-27
EP0194964B1 EP0194964B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=25830374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860730045 Expired - Lifetime EP0194964B1 (de) 1985-03-14 1986-03-13 Geldaufnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0194964B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83776A (de) * 1922-01-24 1920-01-16 L Bodler Alfred Schreibkasse
DE2361302A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Ute Meyer Registrierkasse
DE2651278A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Werner Potrafke Spezialfabrik Kassenstand mit tischfoerderband
WO1979000514A1 (en) * 1978-01-18 1979-08-09 Chubb Electronics Ltd Cash registers
EP0015376A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE3037083A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-19 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Kassiereinrichtung
DE3140529C1 (de) * 1981-10-13 1983-04-14 Rudolf C. 2000 Hamburg Pfeifer Geldaufnahmevorrichtung für Registrierkassen oder Kassentische
DE3411686C1 (de) * 1984-03-29 1984-12-13 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Geldkassettenanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH83776A (de) * 1922-01-24 1920-01-16 L Bodler Alfred Schreibkasse
DE2361302A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Ute Meyer Registrierkasse
DE2651278A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Werner Potrafke Spezialfabrik Kassenstand mit tischfoerderband
WO1979000514A1 (en) * 1978-01-18 1979-08-09 Chubb Electronics Ltd Cash registers
EP0015376A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE3037083A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-19 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Kassiereinrichtung
DE3140529C1 (de) * 1981-10-13 1983-04-14 Rudolf C. 2000 Hamburg Pfeifer Geldaufnahmevorrichtung für Registrierkassen oder Kassentische
DE3411686C1 (de) * 1984-03-29 1984-12-13 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Geldkassettenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0194964B1 (de) 1992-09-02
EP0194964A3 (en) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303809C2 (de) Tragvorrichtung für in einem Banknotenbehälter gestapelte Banknoten
EP0414668B1 (de) Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere für videokassetten
DE3635965C2 (de)
DE3610659C1 (de) Roentgenblattfilmkassettenent- und -beladegeraet
DE3907060A1 (de) Gehaeuse fuer eine konsole eines personalcomputers
DE2949344A1 (de) Kassette fuer flexible blaetter
EP0072370A1 (de) Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
EP0591485A1 (de) Banknotenleser
DE3237821A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE4345296C2 (de) Geldspielgerät
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
DE1772296A1 (de) Kopiergeraet
CH636460A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten, gestapelten druckerzeugnissen, insbesondere zeitungen oder zeitschriften.
EP0194964A2 (de) Geldaufnahmevorrichtung
DE3539671A1 (de) Geldaufnahmevorrichtung
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
EP0015376B1 (de) Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE3434177A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern folienartiger informationstraeger
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
WO1998018113A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
EP0472673A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät.
DE3304332A1 (de) Stapelkasse fuer banknoten
DE19717279B4 (de) Einheit aus zwei miteinander in Verbindung stehenden Behältnissen
DE8531617U1 (de) Geldaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900928

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INKIESS MARGOT VOSS GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INKIESS MARGOT VOSS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920902

REF Corresponds to:

Ref document number: 80240

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940303

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950313

Ref country code: AT

Effective date: 19950313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: INKIESS MARGOT VOSS G.M.B.H.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313