CH83776A - Schreibkasse - Google Patents

Schreibkasse

Info

Publication number
CH83776A
CH83776A CH83776A CH83776DA CH83776A CH 83776 A CH83776 A CH 83776A CH 83776 A CH83776 A CH 83776A CH 83776D A CH83776D A CH 83776DA CH 83776 A CH83776 A CH 83776A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
cash register
wall
account
item
Prior art date
Application number
CH83776A
Other languages
English (en)
Inventor
L Bodler Alfred
Fritz Kummer
Original Assignee
L Bodler Alfred
Fritz Kummer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Bodler Alfred, Fritz Kummer filed Critical L Bodler Alfred
Publication of CH83776A publication Critical patent/CH83776A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description


  Schreibkasse.    Die bisher     bekannten    Schreibkassen ver  wenden zum Eintragen :der Posten ein langes  Streifband, welches von einer Rolle     ab-          gewickelt    und auf eine zweite, schrittweise  geschaltete Rolle aufgewickelt wird, wobei       zwischen    den beiden eine feste Stütze des       Streifbandes    vorgesehen ist. Diese Anordnung  besitzt     infolge    der Länge des     Streifbandes     und der infolgedessen entstehenden     Ilnüber-          sichtliclikeit    wesentliche     Nachteile.     



  Die den Gegenstand der     Erfindung    bil  dende Schreibkasse     bez-,veckt,    diese Nachteile  zu verhüten, und erreicht dies     dadurch,        .dass     eine bewegliche Unterlage zum     Anbringen     von mindestens     einem    einzelnen     Kontoblatt          vorgesehen    ist, sowie Schaltorgane, um diese  Unterlage     .schrittweise    von Hand vorwärts  zu schalten,

       wobei        -'Mittel        vorgesehen        sind.     um das     Kontoblatt    nur so weit     zugän-licli     zu machen, als zum Eintragen eines Postens       notwendig        i.,t.     



  Die Zeichnung     veranschaulicht    ein     Aus-          fübrungsheispIel    des     Erfindungsgegenstan-          des.     



       Fi,g.    1 ist ein lotrechter Schnitt nach der  Linie 1--I der     Fig.    2;         Fig.    2 ist eine teilweise     abgebrochene     Oberansicht;       Fig.    3 ist. eine Einzelheit.  



  Da     us        Gehäuse    der     Schreibkasse    ist gebildet  durch den Boden 1 und die Wände 2, 3, 4, 5,  welche oben durch den Rahmen 6 abge  schlossen sind. Der Rahmen 6 ist     ,durch    eine  Leiste 7 in zwei     Hälften    unterteilt und unter  der Leite 7     erstrecht    sich eine nicht     ,dar-          gestellte    lotrechte Wand, die früher aufhört,  bevor der zur Aufnahme der Schublade 8       bestimmte    Raum beginnt.

   Der auf der einen       Seite    der Leiste 7,     beziehungsweise    der Wand  befindliche     Raum    9 dient zur Aufnahme von  Teilen, die nicht zur Erfindung gehören.  



  Der auf der andern Seite der Leiste 7  liegende Teil ist nach oben zum Teil durch  eine im Rahmen 6 bei 10     eingefasste    Glas  scheihe 11     abgedeckt.    deren freier Rand 12  ist.  



       An    den     Wänden    3 und 4 ist eine     Platte     13 befestigt, welche in der Mitte einen     Spalt     14 aufweist. Auf der Platte 13     verschiebbar     aufgelegt ist eine Unterlage, bestehend aus  einer Metallplatte 15 mit einem Flansche 16  und Lappen 17. zwischen welche genau darin    
EMI0002.0001     
  
    passend <SEP> eine <SEP> Anzahl <SEP> loser <SEP> hontobhitter <SEP> 78
<tb>  n <SEP> gt <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Metallplatte <SEP> 15 <SEP> ist <SEP> fest
<tb>  <B>,</B> <SEP> auf <SEP> gele#n
<tb>  verbunden <SEP> mit <SEP> der <SEP> Schalt-Zahnstange <SEP> 19.
<tb>  welche <SEP> durch <SEP> den <SEP> Spalt <SEP> 14 <SEP> durchtritt.

   <SEP> und
<tb>  ist <SEP> durch <SEP> nicht <SEP> dargestellte <SEP> Mittel <SEP> derart <SEP> ge  führt. <SEP> dass <SEP> ihre <SEP> V <SEP> erstellung <SEP> nach <SEP> oben <SEP> ver  hindert <SEP> ist.
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> Wand <SEP> 4 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Welle <SEP> 20
<tb>  durchgeführt, <SEP> an <SEP> deren <SEP> einem <SEP> Ende <SEP> die <SEP> Kur  bel <SEP> 21 <SEP> aufgesetzt <SEP> ist <SEP> und <SEP> auf <SEP> deren <SEP> anderem
<tb>  Ende <SEP> ein <SEP> Joch <SEP> 22 <SEP> befestigt <SEP> ist <SEP> (Fig.3), <SEP> wel  ches <SEP> eine <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Zapfen <SEP> 23 <SEP> drehbare, <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Feder <SEP> 24 <SEP> belastete <SEP> Schaltklinke <SEP> 25 <SEP> trügt.
<tb>  Die <SEP> Schaltklinke <SEP> 25 <SEP> greift <SEP> in <SEP> die <SEP> Schalt-Za1iii  stan <SEP> ne <SEP> 19 <SEP> ein, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> derart.

   <SEP> Ülass <SEP> eine
<tb>  Schaltung <SEP> der <SEP> Zahnstange <SEP> 19 <SEP> nur <SEP> in <SEP> der <SEP> ge  zeichneten <SEP> Pfeilrichtung <SEP> A <SEP> möglich <SEP> ist. <SEP> Die
<tb>  Schaltklinke <SEP> 25 <SEP> trägt <SEP> einen <SEP> Stift <SEP> 26.
<tb>  An <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 13 <SEP> ist <SEP> ferner <SEP> ein <SEP> @--fö
<tb>  ger <SEP> Bügel <SEP> 27 <SEP> befestigt, <SEP> an <SEP> dessen <SEP> einem <SEP> Teil
<tb>  bei <SEP> 28 <SEP> ein <SEP> ebenfalls <SEP> L-förmiber <SEP> Winkel  hebel <SEP> 29, <SEP> 30, <SEP> 31 <SEP> angelenkt <SEP> ist, <SEP> während <SEP> durch
<tb>  den <SEP> andern <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Sperrbolzen <SEP> 32 <SEP> hindureli  beftihrt <SEP> ist, <SEP> dessen <SEP> Bund <SEP> 33 <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Fe  der <SEP> .34 <SEP> .derart <SEP> belastet <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Sperr  bolzen,

   <SEP> welcher <SEP> durch <SEP> ein <SEP> weites <SEP> Loch <SEP> im
<tb>  Arme <SEP> 29 <SEP> des <SEP> Winkelhebels <SEP> geht, <SEP> in <SEP> fie
<tb>  Schalt-Zahnstange <SEP> 19 <SEP> eingreift. <SEP> Der <SEP> Arm
<tb>  29 <SEP> stützt <SEP> sich <SEP> auf <SEP> den <SEP> Bund <SEP> 33 <SEP> und <SEP> den <SEP> Stift
<tb>  26. <SEP> Der <SEP> Arm <SEP> 31 <SEP> besitzt <SEP> eine <SEP> gekrümmte
<tb>  Gleitfliiche <SEP> 35 <SEP> und <SEP> eine <SEP> -Nase <SEP> 36.
<tb>  In <SEP> nicht <SEP> gezeichneten <SEP> Rillen, <SEP> welche <SEP> einer  seits <SEP> in <SEP> der <SEP> 1\ancl <SEP> 4 <SEP> und <SEP> anderseits <SEP> in <SEP> der
<tb>   Tand <SEP> unter <SEP> der <SEP> Leiste <SEP> 7 <SEP> vorgesehen <SEP> sind.
<tb>  gleitet <SEP> eine <SEP> rolladenartige <SEP> Wand <SEP> 37, <SEP> welche
<tb>  um <SEP> die <SEP> Rolle <SEP> 38 <SEP> geführt <SEP> ist.

   <SEP> und <SEP> an <SEP> einem
<tb>  Ende <SEP> mit <SEP> Handgriff <SEP> 39 <SEP> und <SEP> am <SEP> andern <SEP> Ende
<tb>  mit <SEP> dem <SEP> Anschlage <SEP> 40 <SEP> versehen <SEP> ist. <SEP> An <SEP> die  sem <SEP> letzteren <SEP> Ende <SEP> greift <SEP> auch <SEP> an <SEP> der <SEP> -\Vand
<tb>  a <SEP> <B>'7</B> <SEP> ein <SEP> Band <SEP> 41 <SEP> an. <SEP> welches <SEP> um <SEP> eine <SEP> Rolle <SEP> #12
<tb>  geführt <SEP> ist. <SEP> die <SEP> derart <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Feder <SEP> 43
<tb>  belastet <SEP> ist. <SEP> dass <SEP> sie <SEP> das <SEP> Band <SEP> 41 <SEP> stets <SEP> auf  zuwickeln <SEP> bestrebt <SEP> ist.
<tb>  Auf <SEP> einer <SEP> Welle <SEP> 44 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Scheibe <SEP> 45
<tb>  montiert.

   <SEP> die <SEP> die <SEP> Kerbe <SEP> 46 <SEP> und <SEP> eine <SEP> Nase <SEP> 47
<tb>  aufweist <SEP> und <SEP> ferner <SEP> in <SEP> der <SEP> Nähe <SEP> der <SEP> letz  teren <SEP> einen <SEP> Stift <SEP> 48. <SEP> Das <SEP> Ende <SEP> ,der <SEP> Wand <SEP> 3 <SEP> 7
<tb>  stützt <SEP> sich <SEP> auf <SEP> die <SEP> Nase <SEP> 47 <SEP> und <SEP> .der <SEP> An-     
EMI0002.0002     
  
    schlag <SEP> 40 <SEP> liegt <SEP> an <SEP> dein <SEP> Stift <SEP> 48 <SEP> an. <SEP> Be  findet <SEP> sich <SEP> die <SEP> Scheibe <SEP> in <SEP> dieser <SEP> Lage. <SEP> so
<tb>  kann <SEP> das <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> 49 <SEP> einer <SEP> Sperrstange <SEP> :

  i0
<tb>  in <SEP> die <SEP> Kerbe <SEP> 46 <SEP> eintreten. <SEP> und <SEP> zwar <SEP> unter
<tb>  dem <SEP> Einfluss <SEP> der <SEP> Zugfeder <SEP> 51.
<tb>  Das <SEP> andere <SEP> Ende <SEP> der <SEP> Wand <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> befindet
<tb>  sich <SEP> dann <SEP> in <SEP> einem <SEP> gewissen <SEP> Abstande <SEP> von
<tb>  dein <SEP> Rande <SEP> 12 <SEP> der <SEP> Glasscheibe.
<tb>  Die <SEP> Sperrstange <SEP> 50 <SEP> ist <SEP> bei <SEP> 52 <SEP> an <SEP> eine
<tb>  bei <SEP> 53 <SEP> drehbar <SEP> an <SEP> der <SEP> Wand <SEP> 2 <SEP> befestigte
<tb>  Lenkstange <SEP> 54 <SEP> anbelenkt, <SEP> -#vel_che <SEP> mit <SEP> ihrem
<tb>  freien <SEP> Ende <SEP> 55 <SEP> in <SEP> der <SEP> Bahn <SEP> des <SEP> Flansches <SEP> 10
<tb>  liegt.

   <SEP> Die <SEP> Sperrstange <SEP> 50 <SEP> kann <SEP> durch <SEP> einen
<tb>  auf <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 56 <SEP> sitzenden <SEP> Daumen <SEP> 57 <SEP> be  tätigt <SEP> werden: <SEP> wenn <SEP> man <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 56 <SEP> durch
<tb>  einen <SEP> auf <SEP> ihrem <SEP> Vierkant. <SEP> 58 <SEP> aufgesetzten
<tb>  Schlüssel <SEP> 59 <SEP> dreht.
<tb>  Die <SEP> Arbeits- <SEP> und <SEP> Gebrauchsweise <SEP> der
<tb>  beschriebenen <SEP> Einrichtung <SEP> ist. <SEP> die <SEP> folgende:

  
<tb>  Für <SEP> ein <SEP> frisches <SEP> Kontoblatt <SEP> ist <SEP> die <SEP> Unter  lage <SEP> 15 <SEP> so <SEP> einbestellt, <SEP> dass <SEP> die <SEP> oberste <SEP> Zeile
<tb>  unter <SEP> der <SEP> Ü'ffnung <SEP> liebt, <SEP> welche <SEP> zwischen
<tb>  dem <SEP> Ründe <SEP> 12 <SEP> der <SEP> Glasscheibe <SEP> und <SEP> dem
<tb>  Ende <SEP> der <SEP> Wand <SEP> 37 <SEP> vorhanden <SEP> ist. <SEP> Nachdem
<tb>  der <SEP> Posten <SEP> eingetragen <SEP> wurde, <SEP> wird <SEP> durch
<tb>  Betätigen <SEP> der <SEP> Kurbel <SEP> 21 <SEP> im <SEP> Sinne <SEP> des
<tb>  Pfeils <SEP> B <SEP> die <SEP> Unterlage <SEP> 15 <SEP> um <SEP> einen <SEP> Sehritt
<tb>  vorwärtsbeschaltet <SEP> und <SEP> dann <SEP> die <SEP> Kurbel <SEP> in
<tb>  ihre <SEP> Anfangslage <SEP> in <SEP> Fig.

   <SEP> 1 <SEP> zurückgebracht.
<tb>  Die <SEP> nach <SEP> und <SEP> nach <SEP> einbetragenen <SEP> Posten
<tb>  kommen <SEP> unter <SEP> die <SEP> Glasscheibe <SEP> 11 <SEP> und <SEP> wer  den <SEP> unzugänglich. <SEP> -\ach <SEP> dein <SEP> Eintragen <SEP> :des
<tb>  letzten <SEP> Postens <SEP> kommt <SEP> beim <SEP> Betätigen <SEP> der
<tb>  Kurbel <SEP> der <SEP> Flansch <SEP> 16 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Ende <SEP> 5:

  5
<tb>  der <SEP> Lenkstange <SEP> 54 <SEP> in <SEP> Anschlag, <SEP> wodurch <SEP> das
<tb>  Ende <SEP> 19 <SEP> der <SEP> Sperrstange <SEP> 50 <SEP> aus <SEP> der <SEP> Kerbe
<tb>  46 <SEP> tritt <SEP> und <SEP> die <SEP> Scheibe <SEP> 45 <SEP> freigibt. <SEP> Das
<tb>  Band <SEP> 41 <SEP> kann <SEP> sich <SEP> nun <SEP> auf <SEP> die <SEP> Rolle <SEP> 43
<tb>  aufwickeln. <SEP> so <SEP> dass <SEP> .die <SEP> Wand <SEP> 3'r <SEP> selbsttätig
<tb>  zuriicl@gelit <SEP> und <SEP> die <SEP> Unterlage <SEP> 15 <SEP> zugäng  lich <SEP> wird.
<tb>  Beim <SEP> Zurückgeben <SEP> der <SEP> Wand <SEP> 37 <SEP> schlägt
<tb>  der <SEP> Anschlag <SEP> 40@auf <SEP> die <SEP> Gleitfläche <SEP> 35 <SEP> und
<tb>  bringt- <SEP> den <SEP> Winkelhebel <SEP> 31. <SEP> 30.

   <SEP> 29 <SEP> zum <SEP> Ver  sclnt-enken, <SEP> wodurch <SEP> der <SEP> Sperrbolzen <SEP> die
<tb>  Zalinstanbe <SEP> 19 <SEP> freigibt <SEP> und <SEP> die <SEP> Klinke <SEP> 25
<tb>  ebenfalls <SEP> veranlasst <SEP> wird. <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Einb <SEP> iffe
<tb>  niit <SEP> der <SEP> Zahnstange <SEP> 19 <SEP> zu <SEP> gehen.

   <SEP> Die <SEP> Unter-       
EMI0003.0001     
  
    luge <SEP> kann <SEP> nun <SEP> mit <SEP> der <SEP> Hand <SEP> gefa-sst <SEP> und
<tb>  zwecks <SEP> Ablösung <SEP> des <SEP> beschriebenen <SEP> Konto  blattes <SEP> zurückgeschoben <SEP> werden.
<tb>  Das <SEP> Verdecken <SEP> des <SEP> frischen <SEP> Kontoblattes
<tb>  erfolgt <SEP> durch <SEP> Vorschieben <SEP> der <SEP> Wand <SEP> 37 <SEP> mit  telst <SEP> des <SEP> Handgriffes <SEP> 39, <SEP> wobei <SEP> der <SEP> An  schlag <SEP> 40 <SEP> auf <SEP> den <SEP> Stift <SEP> 48 <SEP> trifft <SEP> und <SEP> Che
<tb>  Scheibe <SEP> 45 <SEP> etwas <SEP> zurückdreht.

   <SEP> ,so <SEP> dass <SEP> das
<tb>  Ende <SEP> 49 <SEP> in <SEP> die <SEP> Kerbe <SEP> 46 <SEP> eintreten <SEP> und <SEP> die
<tb>  Scheibe <SEP> 45 <SEP> sperren <SEP> kann, <SEP> wodurch <SEP> ,auch <SEP> die
<tb>  Wand <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> festgestellt <SEP> wird.
<tb>  Um <SEP> das <SEP> Herausnehmen <SEP> -des <SEP> Kontoblattes
<tb>  jederzeit <SEP> zu <SEP> bewirken, <SEP> wird <SEP> die <SEP> Welle <SEP> 56
<tb>  durch <SEP> clen <SEP> Schlüssel <SEP> 59 <SEP> betätigt, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der
<tb>  Daumen <SEP> 57 <SEP> die <SEP> Lenkstange <SEP> versch\venlct.
<tb>  Die <SEP> Vorteile <SEP> der <SEP> beschriebenen <SEP> Einrieb  tun- <SEP> bestehen <SEP> darin. <SEP> dass <SEP> einzelne <SEP> Konto=
<tb>  blii.tter <SEP> beschrieben <SEP> werden. <SEP> die <SEP> zwecks <SEP> Ad  clition, <SEP> Kontrolle <SEP> der <SEP> Posten.

   <SEP> Vergleich <SEP> der
<tb>  Umsatzsummen <SEP> in <SEP> einzelnen <SEP> Tagen <SEP> usw.
<tb>  viel <SEP> bequemer <SEP> und <SEP> sicherer <SEP> gehandhabt <SEP> wer  den <SEP> hönncil <SEP> als <SEP> das <SEP> lange <SEP> Streifband, <SEP> dessen
<tb>  Zahlen <SEP> sich <SEP> aue.li <SEP> nicht <SEP> eher <SEP> aIdieren <SEP> lassen.
<tb>  als <SEP> his <SEP> das <SEP> ganze, <SEP> meterlange <SEP> Streifband
<tb>  herausgenommen <SEP> ist. <SEP> Das <SEP> Addieren <SEP> der <SEP> lan  gen <SEP> Zahlenkolonnen <SEP> kann <SEP> ferner <SEP> leicht <SEP> zii
<tb>  Additionsfehlern <SEP> bei <SEP> der <SEP> Verwendung <SEP> des
<tb>  Streifbandes <SEP> führen. <SEP> Ferner <SEP> ist <SEP> das <SEP> Durch  schreiben <SEP> einzelner <SEP> Kontoblätter, <SEP> um <SEP> Kopien
<tb>  zu <SEP> erhalten, <SEP> bequemer.

   <SEP> Das <SEP> Aufbewahren
<tb>  und <SEP> jederzeitige <SEP> Nachsehen <SEP> der <SEP> einzelnen, <SEP> zu
<tb>  einem <SEP> Buche <SEP> geordneten <SEP> Blätter <SEP> ist <SEP> wesent  lich <SEP> einfacher <SEP> :als <SEP> bei <SEP> zu <SEP> Rollen <SEP> aufgewickel  ten <SEP> Streifbändern. <SEP> Anstatt <SEP> lose <SEP> K <SEP> ontoblü.tter
<tb>  könnten <SEP> ,dieselben <SEP> auch <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Abreiss-     
EMI0003.0002     
  
    block <SEP> oder <SEP> einem <SEP> Kontobuche <SEP> verbunden
<tb>  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: EMI0003.0004 Schreibkasse, <SEP> gekennzeichnet <SEP> durch <SEP> eine <tb> bewegliche <SEP> Unterlage, <SEP> bestimmt <SEP> zum <SEP> An bringen <SEP> von <SEP> mindestens <SEP> einem <SEP> einzelnen <tb> Kontoblaue, <SEP> . <SEP> sowie <SEP> S'chaltorgane,, <SEP> um <SEP> diese <tb> Unterlage <SEP> schrittweise <SEP> von <SEP> Hand <SEP> vor@rärts <tb> zu <SEP> schalten, <SEP> wobei <SEP> Mittel <SEP> vorgesehen <SEP> sind. <tb> um <SEP> das <SEP> Kontoblatt <SEP> nur <SEP> so <SEP> weit. <SEP> ziibänglich <tb> zu <SEP> machen, <SEP> als <SEP> zum <SEP> Eintragen <SEP> eines <SEP> Postens <tb> notwendig <SEP> ist.
    EMI0003.0005 UNTERANSPRüCHE EMI0003.0006 1. <SEP> Schreibkasse <SEP> nach <SEP> Patcltansprucb, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> eperror,ane <tb> vorgesehen <SEP> sind, <SEP> um <SEP> eine <SEP> unbeabsichti.gl;@ <tb> Rückivä.rtsverstelluua <SEP> der <SEP> Unterlage <SEP> zu <tb> verhindern. <tb> 2. <SEP> Schreibkasse <SEP> nach <SEP> Patentarisprucli, <SEP> da durch <SEP> gekenlzeicbnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Unterlaue <tb> zum <SEP> Teil <SEP> durch <SEP> eine <SEP> unbewegliche <SEP> Gla.= scheibe <SEP> und <SEP> zum <SEP> Teil <SEP> durch <SEP> eine <SEP> verstell bare <SEP> Wand <SEP> verdeckt <SEP> ist, <SEP> wobei <SEP> .zwischen <tb> den <SEP> beiden <SEP> eine <SEP> Öffnung <SEP> zum <SEP> Eintragen <tb> der.
    <SEP> Posten <SEP> freigelassen <SEP> ist, <SEP> und <SEP> Mittel <tb> vorgesehen <SEP> sind, <SEP> um <SEP> die <SEP> Wand, <SEP> sobald <SEP> das <tb> Kontoblatt <SEP> vollbeschrieben <SEP> ist, <SEP> so <SEP> zu <SEP> ver stellen, <SEP> dass <SEP> das <SEP> letztere <SEP> herausgenommen <tb> werden <SEP> kann.
CH83776A 1922-01-24 1918-11-28 Schreibkasse CH83776A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83776T 1922-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH83776A true CH83776A (de) 1920-01-16

Family

ID=4339373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH83776A CH83776A (de) 1922-01-24 1918-11-28 Schreibkasse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH83776A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194964A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 INKIESS Margot Voss GmbH Geldaufnahmevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194964A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 INKIESS Margot Voss GmbH Geldaufnahmevorrichtung
EP0194964A3 (en) * 1985-03-14 1988-07-27 Inkiess Margot Voss Gmbh Coin receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH83776A (de) Schreibkasse
DE323212C (de) Schreibkasse
DE349946C (de) Malschloss mit Sperrscheiben
DE897693C (de) Schiebereiter aus Kunststoff oder anderem biegsamen Material
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE488512C (de) Selbsttaetige, abklappbare Speiserrueckwand fuer Krempeln
DE373339C (de) Riegelanordnung mit verdeckt liegenden Befestigungsschrauben
DE802342C (de) Nachschlageregister mit auswechselbaren Registerkarten
DE509851C (de) Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk
DE606644C (de) Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen
DE690266C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Schubladen fuer die in der Preisstufe verschiedenen Warenschaechte und einer gemeinsamen Muenzenausloesevorrichtung
AT155356B (de) Vorrichtung zur Verausgabung von Billetts oder Marken.
DE454288C (de) Klarpruefeinrichtung fuer Schreibrechenmaschinen mit einem Querzaehlwerk
DE328968C (de) Bierzaehler
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE381428C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE523844C (de) Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken
DE554597C (de) Ausloesevorrichtung fuer Versicherungsautomaten
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE1578997C3 (de) Strammer für Skibindungen
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
CH166972A (de) Registrierkasse.
DE572728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Papierwagens in seine Mittellage
DE676450C (de) Abdeckplatte fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen