DE606644C - Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen - Google Patents

Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen

Info

Publication number
DE606644C
DE606644C DER90181D DER0090181D DE606644C DE 606644 C DE606644 C DE 606644C DE R90181 D DER90181 D DE R90181D DE R0090181 D DER0090181 D DE R0090181D DE 606644 C DE606644 C DE 606644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guiding
role
tires
guide rod
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER90181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER90181D priority Critical patent/DE606644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606644C publication Critical patent/DE606644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/02Toy hoops, i.e. rings to be rolled by separate sticks; Sticks for propelling

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Führungsstab mit Rolle zum Führen und Antreiben von Spielreifen Es sind Führungsstäbe zum Führen und Antreiben von Spielreifen bekannt, bei denen der Reifen zwischen einer drehbar gelagerten Rolle und einem einseitig offenen Haltebügel geführt ist. Es sind auch Führungsstäbe reit zwei Rollen bekannt, an denen die eine zum Antreiben, die andere zum. Halten des Reifens z. B. bei abschüssigem Weg dient. Diese bekannten Führungsstäbe haben den Nachteil, daß während des Spieles ein Loslösen oder ein Wechsel in der Führung des Reifens bei abschüssigem Gelände durch die Form. des Haltebügels oder der Rollenlagerung erschwert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Führungsstab mit Rolle zum Führen und Antreiben von Spielreifen, bei denn, die Rolle in Rollenhälften geteilt ist, die an zwei bügelartigen Teilen drehbar befestigt sind und der eine Teil mittels Zugvorrichtung vom Handgriff des Stabes aus um einen Bolzen federnd aufklappbar, der andere Teil fest mit dem Stab verbunden ist, so daß der Reifen während des Spieles von der Führung gelöst oder beliebig vor oder hinter der Rolle angelegt werden kann.
  • Die Abbildungen der Zeichnung zeigen eine beispielsweise Ausführung der Erfindung. Abb. z zeigt eine Draufsicht, Abb. 2 eine Seitenansicht des Führungsstabes. Die Abb. 3 und q. zeigen Ausführungsformen der Rollen. Die als eine Rolle wirkenden, Halbrollen a, a1 sind an den bügelartigen Teilen b, b1 drehbar mit Schrauben o. dgl. c, cl befestigt. Die Teile b, b1 sind so ausgebildet, daß sie an der Stirnseite einen geschlossenen Fang bilden. Der Teil b ist um einen Bolzen b2 aufklappbar ausgebildet und besitzt einen Hebel f, an dem ein Zugelement h zum Aufklappen des Teiles b angreift, welches von einem am Handgriff angeordneten Winkelhebel g o. dgl. bewegt wird. Die Teile b, b1 sind an den Enden mit dem Stabe k mittels Schrauben oder Nieten i verbunden. Eine Feder d hält die Halbrollen und Bügelteile geschlossen. Bei Beginn des Reifenspieles wird der Teil b mit der Halbrolle a mittels Hebel g und Zugelement h zangenartig geöffnet und der Reifen zwischen die Bügelteile vor die Rolle -gebracht. Nach Loslassen des Hebels g gehen die Halbrolle a und Teil b wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück. Soll z. B. bergab gelaufen werden, wird der Teil b mit der Halbrolle a durch Betätigung des Hebels g so weit aufgeklappt, daß der Reifen hinter die Rolle gebracht werden kann, so daß eine Regelung des Laufes durch Halten und Bremsen des Reifens möglich ist. Der Reifen kann in jeder gewünschten Schnelligkeit gehalten werden. In derselben Weise erfolgt nach Beendigung des Spieles durch Öffnen des Teiles b ein Lösen des Führungsstabes von dem Reifen: Bei diesem Reifenantriebsstock vereinigen sich somit alle Einrichtungen, die zum, ungehinderten Antreiben und Führen eines Reifens bei jedem Gelände erforderlich sind.
  • Anstatt der Rolle a, a1 können solche in beliebiger Form" beispielsweise wie in Fig. 3 und q. veranschaulicht, verwendet werden. Diese Formen haben den Zweck, daß an den beiden vorstehenden Achsen oder Schraubenbolzen c2, c3, c4, c5 irgendeine zusätzliche Einrichtung zur weiteren Belustigung angebracht werden kann, z. B. eine Glocke, Sirene oder Propeller usw., was den Reiz des Spieles noch erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Führungsstab mit Rolle zum Führen und Antreiben von Spielreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle in Rollenhälften (a, a1) geteilt ist, die an zwei bügelartigen Teilen (b, b1) drehbar befestigt sind und der eine Teil (b) mittels Zugvorrichtung (g, h) vom Handgriff des Stabes (k) aus um einen Bolzen (b2) federnd aufklappbar, während der andere Teil (b1) fest mit dem Stab (k) verbunden ist.
DER90181D Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen Expired DE606644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER90181D DE606644C (de) Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER90181D DE606644C (de) Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606644C true DE606644C (de) 1934-12-06

Family

ID=7418306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER90181D Expired DE606644C (de) Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970403A (en) * 1958-11-24 1961-02-07 Elvin S Land Hoop roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970403A (en) * 1958-11-24 1961-02-07 Elvin S Land Hoop roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606644C (de) Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen
DE692012C (de) von Fahrraedern
DE709558C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Bremsflaeche an Flugzeugen
DE676564C (de) Tabuliervorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl.
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE327273C (de) Lenk- und Bremsvorrichtung fuer einkufige Rodelschlitten
DE499222C (de) Bedienungshebel fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE645787C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE559043C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
AT32325B (de) Wagenbremse.
CH134396A (de) Vorrichtung an Skis, um ein Rückwärtsgleiten beim Berganwärtssteigen zu verhindern.
DE553320C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE630563C (de) Beiwagen fuer Fahrraeder
DE692874C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verblockung der Fesn
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE634793C (de) Belichtungseinrichtung fuer Lichtpausmaschinen
DE411840C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE906498C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Zahnstangen mittels Zahnrad und Hebel, vorzugsweise zum OEffnen und Schliessen von Giessformen
DE696199C (de) Anordnung zur Erzielung eines verlaengerten Bremshubes am Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE631131C (de) Vorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen zur Rueckuebertragung der im Zaehlwerk angezeigten Werte in das Einstellwerk
DE463111C (de) Laufendes Pferd
DE1578997C3 (de) Strammer für Skibindungen
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE892179C (de) Vorrichtung fuer Regeltransformatoren od. dgl.
DE607285C (de) Einrichtung zum Aufbocken von Flugzeugen