DE509851C - Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk - Google Patents

Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk

Info

Publication number
DE509851C
DE509851C DEK112895D DEK0112895D DE509851C DE 509851 C DE509851 C DE 509851C DE K112895 D DEK112895 D DE K112895D DE K0112895 D DEK0112895 D DE K0112895D DE 509851 C DE509851 C DE 509851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ribbon
strip
bracket
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE509851C publication Critical patent/DE509851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung an Registrierkassen zur Führung des Quittungsstreifens und des Farbbandes für das Druckwerk Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Registrierkassen zur Führung des Farbbandes für das Druck\verk und des Quittungsstreifens und bezweckt Verbesserungen der Bauart des hierzu verwendeten Rahmens. Die Erfindung ist insbesondere für jene Registrierkassen von Bedeutung, welche durch Ausgestaltung handelsüblicher Additionsmaschinen hergestellt sind und das Druckwerk an der Rückseite des Gehäuses der Additionsmaschine besitzen, und sieht auch eine solche Führung des Farbbandes vor, daß mit ihm zwei hintereinanderliegende Papierstreifen regelrecht bedruckt werden können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt den hinteren Teil einer zu einer Registrierkasse ausgestalteten Additionsmaschine, teilweise im Längsschnitt. Die Abb.2a, 2b, 3 und 4. zeigen eine Einrichtung gemäß der Erfindung in zwei Ansichten und in Draufsicht. Die Abb. 5 und 6 zeigen Schnitte nach den Linien V-V bzw. VI-VI der Abb. 2b.
  • Eine Additionsmaschine i üblicher Bauart mit Tasteneinstellung und Antriebshebel 2 für den bei 3 gelagerten Träger 4. des gegen die Typen schlagendenDruckwerkes ist auf einem Kasten 5 befestigt, der eine sperrbare Geldlade 6 enthält. Eine Haube 7 ist in der auch bei Schreibmaschinen üblichen Art auf den Kasten bei 8 schwenkbar aufgesetzt und sperrbar eingerichtet. Das Druckwerk besteht, wie üblich, aus der Papiervorr atswalze g und der auf dem Träger .I gelagerten Druckwalze io. Auf dein Träger 4 ist mittels zweier um den Punkt i i schwingender Hebel 12 eine Aufwickelwalze 13 für den Kontrollstreifen 14 gelagert. In der gezeichneten Stellung wird die Walze 13 durch Stifte 15 gesichert, die durch den Träger 4. und die Hebel 12 gesteckt sind. Der Antrieb der Aufwickelwalze 13 geschieht durch die Walze 1o, wozu beide Walzen durch ein elastisches endloses Band 16 verbunden sind. Unterhalb der Vorratswalze g ist eine Vorratswalze 17 für den Ouittungsstreifen 18 vorgesehen, der durch die in den Abb.2 bis 6 in größerem Maßstabe dargestellteEinrichtung geführt ist.
  • Diese Einrichtung besteht aus einem U-förmigen Rahmen 1g, dessen quer zur Papierbahn verlaufender Steg an der Rückseite 2o (Abb.i) des Maschinengehäuses festgelegt ist. Der in Abb. 2b rechtsseitige Arm 21 des Rahmens i g trägt einen Flansch 22 von besonderer, aus Abb. 3 ersichtlicher Form. Ein im Rahmen 1g bei 27 schwingend gelagerter Bügel 23 stützt sich in der Gebrauchsstellung mit seitlichen Armen 24, 25 gegen den Arm 21 sowie einen linksseitigen Arm 26 des Rahmens. Zur Sicherung des Bügels 23 in der Gebrauchsstellung (Abb. 3) tragen seine Arme 24, 25 nahe ihren Lagerpunkten 27 Fortsätze 28, 29, die durch Schlitze des Rahmens ig ragen und in der Flucht des Steges des Rahmens ig abgeschnitten sind. Die Arme 24, 25 sind an ihren vorderen und rückwärtigen Kanten auf die Breite des Farbbandes 3o abgenommen, so daß die rückwärtigen Kanten in der Gebrauchsstellung der Arme 24, 25 (Abb. 3) mit den Armen 21, 26 des Rahmens ig. Schlitze 31 bilden.
  • Der Flansch 22 besitzt zwei unter 45° geneigte Führungskanten 32, 33 für das Farbband sowie einen Schlitz 34. An der Ansatzstelle des Flansches sind im Rahmen i9 zwei übereinanderliegende Schlitze 35, 36 angeordnet, von denen der untere neben dem Schlitz 34 liegt. Das Farbband 3o läuft durch den Schlitz 34 über die vorderen Kanten der Arme 24, 25, um den Arm 25 herum durch die Schlitze 31 zurück, um durch den Schlitz 35 nach der Rückseite des Rahmens ig und über die Führungskanten 32, 33 zum Schlitze 36 zu gelangen, von dem das Farbband zur Farbbandrolle geführt ist. Das Farbband bildet, wie aus der Abb.5 ersichtlich, eine Schleife, durch die der Quittungsstreifen 18 geführt wird. Durch das Hochführen des Farbbandes über die Führungskanten 32, 33 können die Farbbandrollen auf einer gemeinsamen Achse laufen, wodurch sich die Bau--weise für die Umsteuerung besonders vereinfacht.
  • An den Rahmen ig ist durch Nieten 38 ein Führungsblech 39 für den Quittungsstreifen 18befestigt, das an denLängsrändern schwach aufgebördelt ist und einen bogenförmigen Ausschnitt 4o besitzt. Dieses Blech ist als Abb. 2 a oberhalb Abb. 2 b gezeichnet und ist am Steg des Rahmens ig festgenietet zu denken, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist. An Schraubenbolzen 41 des Führungsbleches ist ein geschlitztes Winkelblech 42 senkrecht verschiebbar geführt, das eine entgegengesetzt gerichtete bogenförmige Ausnehmung43 besitzt und durch Federn 44 stets in der gezeichneten Stellung erhalten wird. Infolge der Aufbördelung des Führungsbleches 39 entsteht zwischen diesem und dein Winkelblech 42 ein Spalt für den Durchgang des Quittungsstreifens 18. Auf den oberen Flansch des Winkelbleches 42 ist ein Blechstreifen 45 aufgesetzt, der an der Führungsebene des Quittungsstreifens gezahnt ist, um Teile desselben bequem abtrennen zu können. Das Ende des Streifens kann durch Niederdrücken des Winkelbleches 42 entgegen der Federkraft freigelegt und erfaßt werden. Die bogenförmigen Ausnehmungen 4.o, 43 übergreifen sich und gestatten im Bedarfsfalle das Erfassen des Quittungsstreifens auch innerhalb der Führungseinrichtung. Der von der Vorratswalze 17 durch den Träger 4 hindurchgeführte Quittungsstreifen 18 wird über den Bügel 23 durch die Schleife des Farbbandes 3o sowie durch den vom Führungsblech 39 und Winkelblech 42 gebildeten Spalt hindurchgeführt.
  • Der Rahmen ig ist an der Rückwand der Maschine seitlich verschiebbar gelagert und in der Gebrauchsstellung durch einen Bajonettverschluß gesichert, dessen Zapfen 4.6, 47 an einer an der Rückwand des Maschinengehäuses befestigten Platte 48 angeordnet sind. Der Rahmen ig weist die zugehörigen Eintrittsöffnungen 4.9, 5o mit Schlitzen sowie an der Rückseite Vertiefungen 51, 52 auf, in die ein gefederter Körnerstift 53 einfallen kann, um eine unbeabsichtigte Verschiebung des Rahmens ig zu verhindern. In der Gebrauchsstellung (Abb. 3) liegen die For tsätze 28, 29 der Arme 2.4, 25 an der Platte 48 an, so daß der Bügel 23 nicht verschwenkt werden kann. Um den Bügel 23 beim Einführen des Papierstreifens anheben zu können, wird der Rahmen ig nach rechts verschoben (Abb. 2), bis der Könerstift 53 in die Vertiefung 51 einfällt. . Hierbei tritt der Fortsatz -28 des Armes 24 über den Rand der Platte 48, während der Fortsatz 2g des Armes 25 gegenüber einem Schlitz 56 der Platte 48 zu stehen kommt, so daß die Verschwenkung des Bügels 23 ungehindert erfolgen kann. Die ganze Führungseinrichtung kann, um das Einführen des Farbbandes zu erleichtern, mit einem Griff abgenommen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an Registrierkassen mit einem zur Führung des Quittungsstreifens und des Farbbandes für das Druckwerk dienenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß an dein Rahmen (i g) ein Bügel (23) schwenkbar gelagert ist, der den Quittungsstreifen (18) führt und das Farbband (30) im Abstand von demselben hält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbband (30) um einen Seitenarm (25) des an dem Rahmen (ig) gelagerten Bügels (.23) um i8o° gewendet und zwischen den Typen und dem zum Abtrennen von Rechnungsbelegen dienenden Papierstreifen (18) zurückgeführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (ig) an der Einrittsseite des Farbbandes einen Flansch (22) niit zwei schrägen Führungskanten (32, 33) sowie zwei Führungsschlitze (35, 36) aufweist, wodurch das zurückkehrende Farbband unter zweimaliger rechtwinkliger Ablenkung oberhalb seiner Einrittsstelle aus dem Rahmen (ig) austritt. d..
  4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (23) nahe seinen Lagerpunkten Fortsätze (28, 29) trägt, die ihn durch Anschlag an feste Teile der Maschine in der Gebrauchsstellung erhalten, bei seitlicher Verschiebung des Rahmens (ig) dagegen gegenüberAusnehmungen zu stehen kommen, so daß der Bügel angehoben werden kann.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweckmäßig eine an sich bekannte Verzahnung zum Abtrennen von Abschnitten des Quittungsstreifens (i8) tragender Teil des Rahmens (i9) in der Laufrichtung des Streifens verschiebbar gelagert und unter Federwirkung (44) gestellt ist, um das Ende des Ouittungsstreifens (i8) nach dem Abreißen durch Zurückdrücken des verschiebbaren Teiles erfassen zu können.
DEK112895D 1926-07-21 1926-11-24 Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk Expired DE509851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509851X 1926-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509851C true DE509851C (de) 1930-10-13

Family

ID=3675535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112895D Expired DE509851C (de) 1926-07-21 1926-11-24 Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509851C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396123A (en) * 1981-04-20 1983-08-02 Swan Milton D Tape cassette holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396123A (en) * 1981-04-20 1983-08-02 Swan Milton D Tape cassette holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761100A1 (de) Papierrollen-Halterungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Rechen-,Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE509851C (de) Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk
DE547145C (de) Buchungsmaschine mit stempelartigem Druckwerk und flacher Druckunterlage
AT142680B (de) Papier- und Kohleblatt-Fördervorrichtung für Schreibmaschinen od. dgl.
DE658821C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DE502277C (de) Schaltvorrichtung fuer das Papierband von Addiermaschinen und Registrierkassen
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE922653C (de) Vorrichtung zum Vorstecken mehrerer Blaetter in einer Schreibmaschine
DE323212C (de) Schreibkasse
DE528991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen bei Druckmaschinen o. dgl.
DE446798C (de) Vorrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen zum Ein- und Ausfuehren von Formularen
DE627745C (de) Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE694723C (de) Durchschreibegeraet, insbesondere fuer Dreischrift
DE290815C (de)
DE457144C (de) Schneidvorrichtung fuer langfaserige Stoffe, insbesondere Stroh
DE449218C (de) Vorrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen zum Ein- und Ausfuehren von Formularen
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE161527C (de)
DE932459C (de) Druckeinrichtung fuer selbstanzeigende Preiswaagen
DE634899C (de) Papierseitenkantenfuehrung fuer Schreibmaschinen
AT113152B (de) Additionsmaschine mit Druckwerk.
AT116807B (de) Schaltvorrichtung für das Papierband von Addiermaschinen und Registrierkassen.
DE3208365C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Bändern beim Bedrucken, insbesondere beim Kranzschleifen-Prägedruck
DE586615C (de) Einrichtung zum Bedrucken von Blockzetteln u. dgl.
CH213574A (de) Vorrichtung zum Einstellen von Vorsatzblättern an Buchhaltungs-Schreibmaschinen.