DE835601C - Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung - Google Patents

Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung

Info

Publication number
DE835601C
DE835601C DEJ547A DEJ0000547A DE835601C DE 835601 C DE835601 C DE 835601C DE J547 A DEJ547 A DE J547A DE J0000547 A DEJ0000547 A DE J0000547A DE 835601 C DE835601 C DE 835601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
sheet
holder
slide
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ547A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Jordi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ547A priority Critical patent/DE835601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835601C publication Critical patent/DE835601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/02Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes with stationary clamping means for holding the manifolding assembly in registered position, e.g. resilient clamps for holding non-perforated sheets

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Durchschreibeeinrichtung für die Loseblattbuchhaltung Die Erfindung betrifft eine Durchschreibeeinrichtung für die Loseblattbuchhaltung mit -Mitteln zu zeilenweisen Relativbewegungen zwischen einem Buchungsblatt (Journalblatt) und einem quer über dessen Kolonnen gehenden @Durchschreibeteil; es kann dabei das Buchungsblatt auf einer Durchschreibeplatte unbeweglich und der Durchschreibeteil zeilenweise verstellbar sein, oder umgekehrt, es kann das Buchungsblatt an einer Büromaschine zeilenweise verstellbar und der vom Farbband gebildete Durchschreibeteil stationär angeordnet sein.
  • Die Erfindung beruht auf der Besonderheit, daB ein zweiter Durchschreibeteil wahlweise, je nach Erfordernis, in Benutzung genommen werden kann, indem er aus einer Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage gebracht werden kann, in welcher er sich im Bereich des ersten Durchschreibeteiles befindet, sich aber, im Gegensatz zu diesem, nur über gewisse Kolonnen des omvähnten Buchungsblattes erstreckt.
  • Damit ist die Voraussetzung geschaffen für eitle besondere Art der Buchführung, für wedche eine spezielle Kolonneneinteilung auf erwähntean Buchungsblatt (Journalblatt) vorgesehen ist, die besondere Vorteile bietet. Dies ergibt sich aus nachstehenden Erklärungen an Hand der Zeichnung, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht sind. Es zeigt Fig. i von einem ersten Beispiel im Aufriß eine zeilenweise verschiebbare Haltevorrichtung A, die an einer als Schreibunterlage dienenden Platte angeordnet ist, ` Fig. 2 diese Haltevorrichtung A in Stirnansicht von rechts der Fig. i her gesehen, die Führungsstange und die Unterlagsplatte geschnitten, Fig. 3 eine Stirnansicht von links der Fig. 1 her gesehen, Fig. 4 eine Oberansicht zu Fig. i, Fig. 5 einen der Fig. r entsprechenden Aufriß der Haltevorrichtung A, jedoch mit anderer Lage eines Bedienungshebels, Fig. 6 einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung A, Fig. 7 eine der Fig.2 entsprechende, jedoch durch weitere Teile ergänzte Darstellung; Fig.8 einen Querschnitt durch eine zweite, auf der Führungsstange angeordnete Haltevorrichtung, Fig. g in Oberansicht die Unterlagsplatte mit Zubehör und einem aufgelegten journalblatt I, Fig. io und i i je ein weiteres Buchungsblatt II bzw. III, Fig. 12 schaubildlich ein zweites Beispiel, bei dem als Schreibunterlage eine Walze vorgesehen ist, Fig. 13 einen Querschnitt zu Fig. 12, Fig. 14 eine der Fig. 12 entsprechende Teildarstellung mit geänderter Einzelheit und Fig. 15 schaubildlich ein weiteres Beispiel.
  • Im ersten Beispiel i ist die Unterlagsplatte gemäß Fig. g viereckig. Diese nur zum Teil gezeichnete Platte i weist an einem Rand einen eingelegten widerstandsfähigen, harten Adhäsionsstreifen 2 auf. Parallel dazu ist im Abstand die flache Stange 3 angeordnet, welche an ihren Enden durch je einen Ausleger 4 starr mit der Platte i verbunden ist. Die Stange 3 besitzt eine obere Verzahnung 5 und dient zur Führung der als Schieber ausgebildeten zwei Haltevorrichtungen A und B sowie eines Blockes C; außer dem flock C dienen auch die Haltevorrichtun-gen A und B zugleich als Blattanschläge. Am gegenüberliegenden Plattenrand befindet sich der Gegenhalter D, welcher mit der Haltevorrichtung A duzch einen unter der Unterlagspiatte i hindurchgehenden Stab 6 (Fig. 7) fest verbunden ist; an der Platte i angebrachte Füße 7 dienen zum Aufsetzen derselben auf eine Tragfläche'. Am Gegenhalter D ist der verschwenkbare Halter E angeordnet.
  • Die Haltevorrichtung A besitzt an ihrem Schieber 8 auf .einem Lagerbolzen g einen Bedienungshebel io (in Fig. 4 nur strichpunktiert gezeichnet) zur schrittweisen Schaltung auf der Führungsstange 3 in der in Fig. i und g angegebenen Pfeilrichtung, entsprechend der Zahnteilung der Stange 3 und somit dem auf den Buchungsblättern vorhandenen Zeilenabstand. Am Hebel io greift mittels eines Bolzens i i ein Lenker 12 an, der über einen Bolzen 13 mit einem Schalthebel 14 verbunden ist, welcher durch einen eine Rolle tragenden Stützstift 15 auf der Verzahnung 5 der Stange 3 aufsitzt. Lenker 12 und Hebel ,13 sind je aus einem U-förmigen Blechstück gefertigt, dessen Steg an dien Endteilen des Lenkers 12' weggeschnitten ist (Fig. 2, 4, 7). Der Schalthebel 14 ist im Bereich des Lenkers 12 verschmälert, so daß er mit seinem Steg zwischen die Arme des Lenkers 12 paßt; dieser Steg bildet ein Lagerauge für den Gelenkbolzen 13. Ebenfalls aus einem U-förmigen Blechstück ist ein Stoßhebel 16 gebildet, welcher am Gelenkbolzen 13 angreift, durch einen Bolzen 17 unten am Schieber 8 gelagert ist und im Steg einen Ausschnitt für den Durchtritt der Stange 3 hat. An den aus dem Schalthebel 14 herausragenden Enden des Stützstiftes 15 greift je eine Zugfeder 18 an, welche zum Teil in einer Bohrung des Schiebers 8 liegt; die betreffenden Federenden sind an einem Querstift ig des Schiebers 8 befestigt. Für den Stoßhebel 16 ist am Schieber 8 stirnseitig eine 'Anschlagschraube 2o angebracht. Auf der andern Stirnseite des Schiebers 8 ist mittels eines Bolzens 21 eine Sperrplatte 22 verschwenkbar gelagert, die normalerweise zufolge ihres Eigengewichts in die Verzahnung 5 der Stange 3 eingreift. Dieser Sperrplatte 22 ist ein Auslösearm 23 zugeordnet, welcher an einem Ende eines Dornes 24 festsitzt, der eine Bohrung des Schiebers 8 durchsetzt und am zweiten Ende zu einem Anschlagarm 25 umgebogen ist; in einigem Abstand von diesem Arm 25 ist am Dorn 24 ein nach der entgegengesetzten Seite ausladender Griff 26 angebracht, für den am Schieber 8 ein Anschlagstift 27 befestigt ist.
  • Zwecks schrittweiser Schaltung der Haltevorrichtung A wird der Bedienungshebel io aus der in Fig. i gezeichneten Ruhelage mit seinem Lagerkopf auf der Oberseite des Schiebers 8 aufstehend von Hand in die in Fig. 5 gezeichnete Lage abwärts,geschwenkt. Dabei wird über die Hebel 12 und 16 der Schalthebel 14, unter weiterem Spannen des Federnpaares i8, auf der Führungsstange 3 um einen Zahn verstellt; der Schalthebel 14 gleitet mittels seines Stützstiftes 15 bzw. dessen Rolle über die Schrägfläche des betreffenden Zahnes der Stange 3, wobei die an der senkrechten Brust eines Zahnes dieser Stange 3 anstehende Sperrplatte 22 ein Verschieben des Schiebers 8 entgegen der Pfeilrichtung in Fig. i verhindert. Nachdem der Schalthebel 14 den Schaltschritt, gemäß Teilung der Verzahnung 5, ausgeführt hat, liegt dessen Stützstift 15 von neuem in einer Zahnlücke und an der senkrechten Brust des entsprechenden Zahnes der Führungsstange 3. Alsdann gibt man den Bedienungshebel 16 frei, worauf der Schieber 8 unter dem Einfluß des Federnpaares 18 selbsttätig (in Pfeilrichtung Fig. i) um die Teilung der Verzahnung 5 nachgezogen und das Hebelwenk io, 12, 14, 16 in die Bereitschaftslage (Fig. i) zurückbewegt wird; es kann alsdann die schrittweise Schaltung des Schiebers 8 wiederholt werden. Die Rückkehrbewegung des Stößhebels 16 wird durch die am Schieber 8 vorgesehene Anschlagschraube 20 begrenzt, die ein genaues Regulieren des Schaltschrittes ermöglicht. Beim Schalten des Schiebers 8 gleitet die Sperrplatte 22 über die Schrägfläche des betreffenden Zahnes der Stange 3 hinweg, um in, die nächste Zahnlücke der Verzahnung 5 einzufallen. Soll der Schieber 8 in zur Schaltrichtung entgegengesetztem Sinne auf der Stange 3 verschoben werden, dann wird der am Schieber 8 gelagerte Dorn 24 durch Abwärtsschwenken seines Griffes 26 von Hand so gedreht, daß der Auslösearm 23 die Sperrplatte 22 aus der Verzahnung 5 der Stange 3 ausschwenkt und der Anschlagarm 25 gemäß Fig. ; auf den Schalthebel 14 auftritt und so weit anhebt, daß dessen Stütz- Stift 15 außer Eingriff mit erwähntem Verzahnung 5 kommt; in Fig. 3 ist dieser Zustand durch strichpunktierte Linien angedeutet. Damit ist jede Sperrung des Schiebers 8 an der Führungsstange 3 aufgehoben, so daß er auf letztere mittels genannten Griffes 26 beliebig längs verschoben werden kann. Wenn der Schieber 8 längs der Stange 3 in die gewünschte Stellung geschoben worden ist, wird der Griff 26 losgelassen, worauf der Dorn 24 unter dem Einfluß des Federnpaares 18 von selbst zurückgedreht und die Sperrplatte 22 neuerdings an der Verzahnung 5 der, Stange 3 wirksam wird.
  • Am Schieber 8 sind zwei zu dessen Bewegungsbahn quer gerichtete Klemmhebel 28 und 29 auf einer gemeinsamen Achse 3o gelagert. Jeder Klemm- hebel 28 und 29 besitzt einen Griff 28' bzw. 29' und wirkt mit eurer Sperrkugel 31 zusammen, welche durch eine Druckfeder 32 in einer am Schalter 8 vorgesehenen Führungsbohrung gegen das als Doppelkeil ausgebildete Ende des Klemmhebels 28 bzw. 29 gedrückt wird. In Wirkungslage arbeitet jeder der beiden Klemmhebel 28 und 29 im Sinne der Fig. 2 mit dem an der Unterlagsplatte i angebrachten Adhäsionsstreifen 2 zusammen, um als Blatthalter zu dienen. Beim Abwärtsdrücken des Bedienungshebels io verschwenkt dieser mittels der Griffe 28' und 29' die beiden Klemmhebel 28 und 29 in die wirkungslose Lage gemäß Fig. 6, worauf man wieder beide Hände zum Einlegen von Kontenblättern frei hat; beide Klemmhebel 28 und 29 können gewünschtenfalls auch für sich betätigt werden. In beiden Einstellagen ist der einzelne Klemmhebel 28 bzw. 29 durch die Sperrkugel 31 gesichert, die jeweils am entsprechenden Keil des Klemmhebels 28 bzw. 29 wirksam ist.
  • Am Schieber 8 ist ein mehrfach abgeknöpfter Ausleger 33 angebracht, an welchem gemäß Fig. 4 und 9 ein Zeiger 34 sowie durch einen nicht gezeichneten Verstärkungsteil ein Kartonpapierstreifen 35 an einem Ende festgelegt ist. Der straffgezogene Kartonpapierstreifen 35 ist mit seinem andern Ende mit Hilfe eines nicht gezeichneten Verstärkungsteiles an zwei Zapfen 36 festgelegt, die am Gegenhalter D vorgesehen sind; dieser Kartonpapierstreifen 35 kann nach Bedarf ausgewechselt werden. Dar Zeiger 34 gibt die jeweilige Lage des Kartonpapierstreifens 35 in bezug auf die Schreibzeilen des Journalblattes I an, das unter dem Kartonpapierstreifen 35 ist und direkt auf der Unterlagsplatte i aufliegt; das Journalblatt I ist gemäß Fig. 9 mittels Löcher in zwei an der Platte i festgemachte Stifte 37 eingehängt.
  • Am Gegenhalter D befinden sich zwei Stehlappen. 39, an denen auf einer Achse 4o eine Platte 41 schwenkbar gelagert ist, die zum Halter E gehört. Dieser besitzt ferner eine Klemmplatte 42, die mittels einer Flügelmutter 43 zuspannbar ist, welche auf einem Gewindebolzen 44 der Schwenkplatte 41 sitzt; die Klemmplatte 42 ist im Bereich der Lagerachse 4o derart an die Schwenkplatte 41 angeschlossen, daß sie deren Schwenkbewegungen mitmacht. Zwischen den Platten 41 und 42 des Halters E ist mittels eines nicht gezeichneten Trag- und Verstärkungsstückes ein Karbonpapiexstreifen 45 auswechselbar festgelegt. Der Karbimpapierstreifen 45 befindet sich bei gegen die Unterlagspla-tte i geschwenktem Halter E über dem Kartonpapierstreifen 35, besitzt jedoch geringere Länge als dieser. Beim Vemschieben vier Haltevorrichtung A wandert der mit dieser starr verbundene Gegenhalter D mit, desgleichen der von letzterem getragene Halter E, so daß demgemäß beide Kartonpapierstreifen 35 und 45 mitgeheh.
  • Die auf der Führungsstange 3 angeordnete Haltevorrichtung B besitzt einen Schieber 46, an dem auf einer Achse 47 (Fig. 8) ein zur Bewegungsbahn des Schiebers 46 quer stehender Klemmhebel 48 angeordnet ist, der mit einer Sperrkugel 49 zusammenarbeitet; diese wird durch eine Druckfeder 5o in einer am Schieber 46 vorhandenen Führungsbohrung gegen das als Doppelkeil ausgebildete Ende des Klemmhebels 48 gedrückt. In Wirkungslage drückt der Klemmhebel 48 gegen den an der Unterlagsplatte i angebrachten Adhäsionsstreifen 2, um als Blatthalter zu dienen. Durch Niederdrücken des Kopfes 48' kann der Klemmhebel 48 aus der Wirkungslage in die wirkungslose Lage verschwenkt werden, in welcher er vom erwähnten Streifen 2 absteht; durch entsprechendes Betätigen kann der Klemmhebel 48 wieder in die Wirkungslage v erschwenkt werden. In beiden Einstellagen ist der Klemmhebel 48 durch die Sperrkugel 49 gesichert, indem diese jeweils am entsprechenden Keil des Klemmhebels 48 wirksam ist.
  • Nachstehend wird die Handhabung der, beschriebenen Einrichtung erklärt, indem zunächst bemerkt wird, daß die Buchungsblätter II und III in Fig. io und i i je ein Kontoblatt darstellen. Das Journalblatt I ist in Kolonnen a, b, c., d, e, f und g eingeteilt, die Kontenblätter II und III besitzen entsprechende Kolonnen. Die Kolonnen a und c sind für Solleintragungen, die Kolonnen b und d für Habeneintragungen bestimmt, wogegen die Kolonne e zum Vernrrerken von Abzügen, die Kolonnen f und g zur Aufnahme von .Kontenbezeichnungen bzw. sonstigen orientierendem Text dienen; auf dem journalblatt I sind die Doppelkolonnen a, b bzw. c., d mit Vermögen bzw. Ertrag überschrieben, sie dienen der Erstellung der Vermögens- bzw. Ertragsrechnung. Art und Anzahl der Kolonnen richtet sich nach der jeweiligen Zweckbestimmung der Buchungsblätter.
  • Angenommen, es sei auf dem mit Kassa überschriebenen Kontoblatt II als erster Eintrag eine Einnähme von Fr. 5oo,- zu vermerken, dann wird das Kontoblatt II zeilengleich auf das Journalblatt I aufgelegt, das auf der Unterlagsplatte i festgelegt ist; zuvor ist der über dem Journalblatt I befindliche Kartonpapierstreifen 35 durch entsprechendes Einstellen der Haltevorrichtung A auf der Führungsstange 3 so eingestellt worden, daß er die erste Zeile des journalblattes I überdeckt. Das seitlich an die Teile A, B und C angelegte bzw. in die erforderliche Lage gebrachte Kontoblatt II wird mittels eines der beiden an der Haltevoruichtung A vorhandenen Klemmhebel 28, 29 an der Platte i festgeklemmt und dadurch lagerichtig fixiert; der jetzt nicht benutzte Klemmhebel ist in Offenlage-Es wird nun in der ersten Zeile des Kontoblattes 1I in der Kolonne a der Posten von Fr. 5oo,- vermerkt; diese Buchung wird üben den Karbonpapierstreifen 35 ordnungsmäßig in das Journalblatt I eingetragen. Weiter sei angenommen, es soll auf das mit Kapital überschriebene Kontoblatt III in der ersten Zeile in Kolonne b der Gegenposten von Fr. 5oo,- verbucht werden, wozu dieses Kontoblatt III seitlich an den Teilen A, B und C angelegt bzw. nach Erfordernis auf das Kontoblatt 1I aufgelegt und mittels des noch freien Klemmhebels 28 oder 29 lagerichtig an der Unterlagsplatte i fixiert wird. Es wird dann in der erforderlichen Weise der Gegenposten von Fr. 5oo,- auf dem " Kontoblatt III vermerkt; diese Buchung wird über den Karbonpapierstreifen 35 ordnungsmäßig in das Journalblatt I eingetragen, jedoch erfolgt kein Durchschreiben auf das Kontoblatt II, welches unmittelbar unter dem Kontoblatt III liegt. Angenommen, es seien auf dem Kontoblatt III z. B. noch in den Kolonnen f und g Eintragungen vorzunehmen, die zudem außer im journalblatt I auch im Kontoblatt II erscheinen sollen, dann wird der, infolge entsprechender Einstellung des schwenkbaren Haltens E, bisher außerhalb der Schreibzone gehaltene Karbonpapierstreifen 45 in den Arbeitsbereich gebracht, indem nach vorübergehendem Hochheben des Kontoblattes III am entsprechenden Rand der Halter E gegen die Unterlagsplatte i verschwenkt wird, so daß der Karbotipapierstreifen 45 zwischen die Kontoblätter? II und III kommt; der in Fig. 9 nur strichpunktiert angedeutete Karbonpapierstneifen 45 liegt dann, im Bereich des Kärbonpapierstreifens 35, erstreckt sich aber nur über die Kolonnen e, f und g der Buchungsblätter I, I1 und 11I, während der Kairibonpapierstreifen 35 sämtliche Kolonnen a bis g der Buchungsblätter I, 1I und III überquert. Nun werden auf dem Konto-Blatt III in den Kolonnen f und g die notwendigen Vermerke vorgenommen, die über die Karbonpapierstreifen 45 und 35 ordnungsmäßig auf das Kontoblatt II und das Journalblatt I durchgeschrieben werden; solche Vermerke sind in der Zeichnung durch punktierte Linien angedeutet.
  • Es folgt nun das Auswechseln der Kontenblätter. Durch Niederdrücken des Bedienungshebels io werden die Klemmhebel 28 und 29 geöffnet, d. h. vom Adhäsionsstreifen 2 abgehoben, so daß sie die Kontenblätter@II und III freigeben. Die Haltevorrichtung A wird durch das vorübergehende Niederdrücken des Bedienungshebels io auf der Stange 3 um einen Schaltschritt vorgeschoben, so da.ß die Karbonpapierstreifen 35 und 45 in den Bereich der zweiten Zeile des Journalblattes I kommen. Das Kontoblatt 1I wird nun neuerdings auf das Journalblatt I aufgelegt und in erklärter Weise mittels der Haltevorrichtung A fixiert, worauf auf diesem Kontoblatt II die Buchung von Fr. ioo"- vorgenommen und ordnungsmäßig auf das Journalblatt I durchgeschrieben wird. Wenn z. B. auf dem Kontoblatt II oder auf irgendeinem andern Konto-Blatt aufeinanderfolgend in mehreren Zeilen Eintragungen vorzunehmen sind, so wird es mittels des an der Haltevorrichtung B vorgesehenen Klemmhebel 48 an der Unterlagsplatte i festgelegt, worauf die mit dem Klemmhebelpaar 28, 29 ausgerüstete Haltevorrichtung A nach Erfordernis frei auf der Stange 3 schrittweise geschaltet werden kann. Die Teile P und C sind von Hand längs der Führungsstange 3 verschiebbar; beide Teile B und C verharren infolge nicht gezeichneter, an der Stange 3 wirksamer Sperrvorrichtungen in ihrer jeweiligen Einstellage.
  • Es folgt nun die Gegenbuchung des Ausgabepostens von Fr. ioo,- auf das nicht dargestellte Warenein'kaufskontoblatt . (es sei mit IV bezeichnet). Dieses Kontoblatt IV wird mittels des freien Klemmhebels 28 oder 29 zeilengleich auf das Ka.ssakontoblatt II aufgelegt. Der Karbonpapierstreifen 45 wird zwischen das Kassakontoblatt II und das Wareneinkaufskontoblatt IV gebracht, worauf die Buchung des Betrages von Fr. ioo,-- in die Kolonne c eingetragen wird. Der notwendige zusätzliche Text wird auf dem Wareneinkaufskontoblatt IV im Bereich der Kolonnen e, f und g eingetragen und auf das Kassakontoblatt II und das Journalblatt I durchgeschrieben.
  • Es folgt wiederum das Niederdrücken des Bedienungshebels io, wobei die Haltevorrichtung A einen Schaltschritt ausführt und die Klemmhebel 28 und 29 wieder vom Adhäsionsstreifen 2 abgehoben und die beiden Kontenblätter 1I und IV zur Auswechslung freigegeben werden.
  • Angenommen, es sei eine Ausgabe z. B. von Fr. 5o,- für die Anschaffung von Büromaterial auf einem andern Kontoblatt (es sei mit V bezeichnet) zu vermerken. Es wird dann das vorherbeschriebene Kontoblatt IV von der Unterlagsplatte i weggenommen. Auf dieser befindet sich noch das Kontoblatt II, auf dem nun in der dritten Zeile in Kolonne b der Posten von Fr. 50,- vermerkt wird, der dabei über den Karbonpapierstreifen 35 ordnungsmäßig auf das journalblatt I übertragen wird. Sodann wird das in Betracht kommende, z. B. mit Unkosten überschriebene Kontoblatt V auf das Kontoblatt 1I aufgelegt und mittels des einen Klerninhebels 28 oder 29 der Haltevorrichtung A fixiert. Auf diesem Kontoblatt V wird nun in der erforderlichen Weise der Posten von Fr. 50,- eingetragen, so daß er dementsprechend im Journalblatt I in der dritten Zeile in Kolonne c erscheint. Notwendiger zusätzlicher Text wird unter Benutzung des Karbonpapierstreifens 45 zum. Durchschreiben in den Kolonnen e. f und g vermerkt.
  • Wie sich ohne weiteres ergibt, wird mit der beschriebenen Art von Buchführung, bei welcher auf dem Journalblatt I die Soll- und Habenbuchungen in dar gleichen Zeile getrennt verbucht werden., vorteilhafterweise ermöglicht, jederzeit denGesamtgewinn und das Gesamtvermögen nach Erfassung der Inventarwerte, soweit vorhanden, überblicken zu können. Unter der Bezeichnung Journalblatt ist vorliegend jede Art von Buchungsblättern zu verstehii, auf denen Sammelbuchungen vorzunehmen sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann in ihren Einzelheiten verschiedenartig ausgeführt werden. So z. B. sind verschiedene Lösungen hirnsichtlich der Ausführungsmittel zur zeilenweisen Schaltung der Haltevorrichtung A möglich. Auch ist es denkbar, die Einrichtung so auszuführen, daß, statt der Durchschreibeteile 35 und 45. die Buchungsblätter zeilenweise verschoben werden. Der längere Kartonpapierstreifen 35 kann unter Umständen durch ein Farbband ersetzt werden, welches nur einseitig (unterseitig) durchschreibt. Gegebenenfalls kann an Stelle des kürzeren Karbonpapiewr Streifens 45 ein Karbonpapierblatt treten, mit welchem hinsichtlich der gezeichneten Buchungsblätter die Kolonnen e, f und g überdeckt werden können.
  • Für die nachstehende beschriebenen Beispiele (Feg. 12 bis 15) sind nur die zur Erklärung der Erfindung erforderlichen Teile gezeichnet. Bei diesen Beispielen ist als Schreibunterlage eine Walze 52 angenommen, die zu einer Schreibmaschine oder einer ähnlichen Büromaschine gehört, deren Fartr band, über ehre Halterrolle und eine Gegenrolle laufend, die Kolonnen des auf die Schreibwalze 52 aufgebrachten Journalblattes I überquert. Es wird ein durchscheinendes Journalblatt verwendet, hinter das ein Karhonpapierblatt 53 so gelegt ist, daß eine Kopierseite dem Journalblatt I zugekehrt und somit die nicht kopierfähige Seite der Schreibwalze 52 zugewendet ist. Mit 1I ist wiederum ein Kontoblatt bezeichnet und mit 45 der Kambonpapierstreifen, der sich nur Tiber gewisse Kolonnen de Journalblattes erstreckt. Bei diesen Beispielen erfolgt das Beschreiben der Buchungsblätter sowie das Durchschreiben mittels der Typenhebel der schreibenden Büromaschine.
  • Im Beispiel gemäß Fig. 12 und 13 sind mit 54 zwei Preßfinger bezeichnet, die als Blatthalter dienen, schwenkbar auf einer Achse 55 gelagert sind und durch nicht gezeichnete Drehungsfedern elastisch gegen die Schreibwalze 52 gehalten werden. 56 ist eine Blattführung, während 57 und 58 Andruck-und Vorschubroll,en für die Blätter darstellen; diese Rollen 57 und 58 sind in bekannter Art mittels nicht gezeichneter federbelasteter Traghebel von einer gemeinsamen Achse aus verschwenkbar, so daß sie nach Erfordernis aus der Wirkungslage in die strichpunktierte wirkungslose Lage verschwenkt werden können und umgekehrt. Auf der Achse 55 sind mit ihrem unteren Endre zwei zum Teil bogenförmige Tragstücke 59 und 6o angeordnet, von denen jedes sich im Bereich des einen Endteiles der Schreibwalze 52 befindet, diese ist in Wirklichkeit verhältnismäßig länger als in Fig. 12 gezeichnet. Mit ihrem oberen Ende sind die beiden Tragstricke 59 und 6o an einer Verbindungsstange 6i befestigt. Diese Stange 6 i und die dazu parallele Achse 55 sind lösbar am Rahmen des nicht gezeichneten, mit der Schreibwalze 52 ausgerüsteten Wagens angebracht, so daß die mittels dieser Teile 61 und 55 samt Zubehör gebildete Hilfsvorrichtung gewünschtenfalls als baulich zusammenhängende Einheit aus dem erwähnten Wagen herausgenommen und im Bedarfsfall wider in demselben eingesetzt werden kann; die so gestaltete Hilfsvorrichtung kann auch nachträglich an vorhandenen Maschinen angebracht werden. An beiden Tragstücken 59 und 6o sind im Oberteil zwei Klemmhebel 6:2 und 63 bzw. 64 und 65 je bei 66 gelagert, die im Zusammenwirken mit der Walze 52 als Blatthalten- zum Angriff am rechten bzw. linken Blattrand dienen und je mittels eines Griffes 62' bzw. 63', 64' und 65' einzeln, entgegen Federbelastung, nach Bedarf aus der gezeichneten Wirkungslage in die wirkungslose Lage verschwenkbar sind und umgekehrt; in wirkungsloser Lage sind diese Klemmhebel 62 bis 65 von der Walze 52 weggeschwenkt. Nicht gezeichnete Sperrmittel sichern die Klemmhebel 62 bis 65 in ihrer jeweiligen Einstellage.
  • Der Kartonpapierstreifen 45 befindet sich an einem Halter 67, der bei 68 am Tragstück 6o gelagert ist und mittels eines Griffes 69 aus der in Fig. 12 gezeichneten Arbeitslage in 'die Nichtgebrauchslage aufwärts geschwenkt werden kann und umgekehrt. In Arbeitslage befindet sich der Kartonpapierstreifen 45 im Bereich des Karbonpapierblattes 53 und des Farbbandes, nämlich, für den, Fall, wo auch ein auf das Kontoblatt I und über den Kartonpapierstreifen gelegtes Kontoblatt II beschrieben werden soll. In Nichtgebrauchslage be-. findet sich der Kartonpapierstreifen außer dem Bereich der Buchungsblätter. Durch selbsttätig wirksame Sperrmittel wird erwähnter Halter 67 in seiner jeweiligen Einstellage gesichert.
  • Durch das bei Ausführung von Schreibarbeit übliche schrittweise Drehen (Schalten) der Schreibwalze 52 erfolgt das zeilenweise Verstellen der auf der Walze 52 festgelegten Buchungsblätter bezüglich des vor diesen befindlichen Farbbandes der Maschine sowie des Halters 67 des Kartonpapierstreifens 45 und damit bezüglich der. Arbeitslage des letzteren selbst. Zwecks zeilenrichtigen Einsetzens der Kontenblätter in die Maschine hinsichtlich des eingespannten Journalblattes wird an der Maschine eine sog. Vorsteckvorrichtung angebracht, wie solche an Geschäftsmaschinen bekannt sind zum Vorstecken von Kontoblättern vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt. Die Handhabung der beschriebenen Hilfsmittel für die Vornahme von Buchungen ist im übrigen ohne weiteres verständlich auf Grund der für das erste Beispiel der Einrichtung gegebenen bezüglichen Erklärungen.
  • Von dem soeben beschriebenen Beispiel unterscheidet sich die Ausführung gemäß Fig. 14 insofern, als an den Endteilen der Schreibwalze 52 der Hartgummimantel je durch einen Ring 70 ersetzt ist, der lose auf dem Walzenkörper sitzt. Durch nicht gezeichnete Sperrmittel sind die Ringe 70 gegen Drehen gesichert, so daß die Walze 52 für sich gedreht werden kann, also ohne die Ringe 70 mitzunehmen. Jeder Ring 70 trägt das entsprechende Klemmhebelpaar 6z, 63 bzw. 64, 65. Am gezeichneten Ring 70 ist der verschwenkbare Halter 67 des Kartonpapierstreifens 45 angeordnet. Gegebenenfalls können die beiden Ringe 7o durch einen Stab starr miteinander verbunden sein. Insbesondere bei solcher Ausbildungsart könnte dafür gesorgt werden, da8 nach Aufhebung der Sperrung eine begrenzte Drehbewegung des Ringpaares 70 auf dem Walzenkörper in der Weise möglich ist, um den Halter 67 bzw. den Kartonpapierstreifen 45 außer den: Arbeitsbereich der Schreibzone bringen zu können; genannter Halter 67 braucht dann nicht verschwenkbar gelagemt zu werden.
  • Im Beispiel gemäß Fig. 15 bezeichnet 71 eine Achse, die am Wagen der Maschine angeordnet ist und an einer Stütze 72 den verschwenkbaren Halter 67 des Kartonpapierstreifens 45 trägt. Auf der Achse 71 sind zwei Paar Klemmhebel 73,; 74 und 75, 76 mit ihrem unteren Ende schwenkbar gelagert, die im Zusammenwirken mit dm Schreibwalze 52 als Blatthalter dienen. Die Klemmhebel 73 bis 76 werden durch nicht gezeichnete Drehungsfedern gegen die Walze 52 gedrückt und können einzeln vorübergehend aus der Wirkungslage herausgeschwenkt werden. Gegebenenfalls können die Klemmhebel, statt an einer unteren, an einer oberen Achse angeordnet werden zwecks Auswechseln von Kontenblättern.
  • Unter Umständen könnten die Klemmhebelpaare auch unmittelbar am Rahmen des Wagens der Maschine angeordnet werden, ebenso der bewegliche Halter des Durchschreibeteiles 45.

Claims (12)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Durchschrei:beeinrichtung für die Loseblattbuchhaltung mixt Mitteln zu zeilenweisen Relativbewegungen zwischen einem Buchungsblatt und einem quer über dessen Kolonnen gehenden Durchschreibeteil, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Halter (E bzw. 67) ein zweiter Durchschreibeteil (45) vorgesehen ist, der aus einer neutralen Lage in die Gebrauchslage gebracht werden kann, in welcher er sich im Bereich des ersten Durchschreibeteiles (35) befindet, sich aber nur über gewisse Kolonnen des erwähnten Buchungsblattes (I) erstreckt.
  2. 2. Durchschreibeeinrichtung nach Anspruch i unter Verwendung einer das Journalblatt aufnehmenden Schreibplatte, an welcher längs zwei Seitenrändern eine Haltevorrichtung und ein mit ihm fest verbundener Gegenhalter für den durchgehenden ers%e'n Durchschreibeteil zeilenweise verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am erwähnten Gegenhalter (D) verschwenkbar der Halter (E) für den zweiten Durchschrenbeteil (45) angeordnet ist, und die erstgenannte Haltevorrichtung (A) einen Schieber darstellt, der mittels eines Bedienungshebels (io) schritt- bzw. zeilenweise auf einer gezahnten Führungsstange (3) verstellbar ist und eine für die Kontenblätter (II, III) vorgesehene Klemmvorrichtung (28, 29) aufweist, die jeweils selbsttätig geöffnet wird, wenn genannter Bedienungshebel (io) zwecks Schaltung des Schiebers (A) betätigt wird.
  3. 3. Durchschreibeeinrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, äaß der entgegen Federkraft (18) betätigbare Bedienungshebel (io) über zusätzliche Hebel (12, 14, 16) mit der Verzahnung (5) der Führungsstange (3) zusammenarbeitet, und ein ebenfalls am Schieber (A) vorgesehener Sperrteil (22) durch Eingriff in genannte Verzahnung (5) den Rücklauf des Schiebers (A) verhindert, wenn der Bedienungshebel (io) zwecks Schaltung des Schiebers (A) betätigt wird.
  4. 4. Durchschreibeeinrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß ein am Schieber (A) drehbar gelagerter Dorn (24) einen Auslösearm (23) für den Sperrteil (22) und einen Anschlag (25) für einen Schalthebel (14) aufweist, so daß durch entsprechendes Drehen genannten Dornes (24) sowohl der Sperrteil (22) als auch der Schalthebel (14) aus der Verzahnung (5) der Führungsstange (3) ausgehoben werden können, worauf der Schieber (A) auf der Führungsstange (3) frei verschiebbar ist, und daß der Dorn (24) nach Freigabe unter dem Einfluß der am Bedienungshebel, (io) wirksamen Federkraft (18) selbsttätig zurückgedreht wird.
  5. 5. Durchschreibeeinrichtung nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Dorn (24) einen zu seiner Betätigung dienenden Griff (26) besitzt, welcher gleichzeitig, bei aus der Ruhelage gedrehtem Dorn (24), zur Verschiebung des erwähnten Schiebers (A) auf der Fährungsstange (3) dienst.
  6. 6. Durchschreibeeinrichtung nach Anspruch i in Anwendung an einer Büromaschine, deren Schreibwalze den Buchungsblättern als Unterlage dient und deren Farbband den quer über die Kolonnen des Journalblattes gehenden Durchschreiheteil bildet, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Schreibwalze tragenden Wagen verschwenkbar der Halter (67) für den zweiten Durchschreibeteil (45) angeordnet ist.
  7. 7. Durchschreibeeinrichtung nach Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß am erwähnten Wagen zwei Klemmhebelpaare (62 bis 65) vorgesehen sind, die im Zusammenwirken mit der Schreibwalze (52) als Blatthalter dienen", wobei je ein Hebelpaar (62, 63 bzw. 64, 65) zum Angriff am rechten bzw. linken Blattrand bestimmt und jeder Klemmhebel für sich betätigbar ist. B.
  8. Durchschreibeeinrichtung nach Ansprüchen i" 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rechtsseitige und das linksseitige Klemmhebelpaar (62, 63 bzw. 64, 65) an je einem Tragstück (59 bzw. 6o) angeordnet ist, und sich ati einem Tragstück (59) doer Halter (67) des genannten zweiten Durchschreibeteiles (45) findet.
  9. 9. Durchschreibeeinrichtung nach Ansprüchen i und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragstücke (59, 6o) zu einer baulich zusammenhängenden Einheit verbunden sind, welche aus dem erwähnten Wagen herausgenommen bzw. im Bedarfsfall wieder an demselben angebracht werden kann. 1o.
  10. Durchschrenbeeinrichtung nach Ansprüchen i, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rechtsseitige und das linksseitige Klemmhebelpaar (6a, 63 bzw. 64, 65) sich an je einem an der Schreibwalze (52) lose angeordneten Ring (7o) befindet, der durch Sperrmittel gegen Drehen gesichert ist, und daB am einen Ring (7o) der Halter (67) des erwähnten zweiten Durchschreibeteiles (45) vorgesehen ist. i i.
  11. Durchschreibeeinrichtung nach Ansprüchen i, 6, 7 und io, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringe (70) miteinander verbunden und nach Aufhebung drer Sperrung begrenzt drehbar sind.
  12. 12. Durchschreibeeinrichtung nach Ansprüchen i, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmhebelpaare (73, 74 bzw. 75, 76) auf einer gemeinsamen Achse (7i) angeordnet sind, die ferner eine Stütze (72) trägt, an welcher sich der bewegliche Halter (67) des erwähnten zweiten Durchsehreibeteiles (45) befindet.
DEJ547A 1950-02-25 1950-02-25 Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung Expired DE835601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ547A DE835601C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ547A DE835601C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835601C true DE835601C (de) 1952-04-03

Family

ID=7197454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ547A Expired DE835601C (de) 1950-02-25 1950-02-25 Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835601C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung
DE2411989A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungsmedium wie papier
DE651860C (de) Vorrichtung fuer Umdruckmaschinen
CH273970A (de) Durchschreibeeinrichtung für die Loseblattbuchhaltung.
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE744472C (de) Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine u. dgl.
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE611145C (de) Schreibmaschine, insbesondere Buchungsschreibmaschine, mit einem Hilfspapierwagen
DE212556C (de)
DE170664C (de)
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE509851C (de) Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk
DE951595C (de) Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE683321C (de) Papierfuehrungseinrichtung an Schreibmaschinen u. dgl.
DE65748C (de) Typenschreibmaschine
DE1611505A1 (de) Druckmaschine
DE288801C (de)
DE635666C (de) Stempelmaschine
DE234095C (de)
DE72350C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuskripten pp
DE551515C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Typenstangenschreibmaschinen
DE745896C (de) Sperreinrichtung an Maschinen mit Belegdruck, insbesondere für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen mit zwei Belegdruckstellen
AT123548B (de) Vereinigte Rechen- und Kartenlochmaschine.