DE634899C - Papierseitenkantenfuehrung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Papierseitenkantenfuehrung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE634899C
DE634899C DER85306D DER0085306D DE634899C DE 634899 C DE634899 C DE 634899C DE R85306 D DER85306 D DE R85306D DE R0085306 D DER0085306 D DE R0085306D DE 634899 C DE634899 C DE 634899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
paper
rails
side edge
klenun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER85306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Typewriter Co Inc
Original Assignee
Royal Typewriter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Typewriter Co Inc filed Critical Royal Typewriter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE634899C publication Critical patent/DE634899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/08Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having transversely- moving carriages
    • B41J15/12Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having transversely- moving carriages and coupled to the carriage

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Papierseitenkantenführung für Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft eine Papierseitenkantenführung bei Schreibmaschinen mit Einrichtung zum Vervielfältigen mit seitlich verstellbaren Führungsschienen zum gleichzeitigen Zuführen mehrerer Papierbogen zum Schreibwiderlager.
  • Es sind schon Schreibmaschinen mit seitlich verstellbaren Führungsschienen bekanntgeworden, die übereinander angeordnet sind, um gleichzeitig mehrere Papierbogen zum Schreibwiderlager zu führen.
  • Bei diesen bekannten Ausführungsformen konnten aber die übereinander angeordneten Führungsschienenpaare nicht unabhängig voneinander in jeder beliebigen Stellung festgestellt werden.
  • Diese Möglichkeit bietet die erfindungsgemäße Papierseitenkantenführung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei oder mehr Führungsschienenpaare die Papierbogen zur Schreibstelle führen, die in bekannter Weise übereinander auf verschiedenen Tragschienen auf dein Wagen hinter dem gewöhnlichen Papiertisch angeordnet sind, so, daß sie in jeder Stellung unabhängig voneinander festgestellt werden können.
  • Es wird hierdurch der Vorteil erzielt, daß nicht nur Bogen verschiedener Breite gemeinsam sicher zum Schreibwiderlager geführt und übereinander beschriftet werden können, sondern das Beschriften kann bei den Papierbogen auch an verschiedenen Stellen stattfinden. Auch kann man es durch die erfindungsgemäße Ausführungsform nach Belieben einrichten, ob man die Bogen mehr auf der rechten oder auf der linken Seite des Schreibwiderlagers anordnet.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für das Beschriften von Bahnen zusammenhängender Formulare, bei denen die genaue Lage der einzelnen Bogen zueinander besonders wichtig ist, damit nicht anfänglich kleine Verschiebungen der Bogen zueinander sich ständig vergrößern und so zu einer schiefen Beschriftung und anderen Mißhelligkeiten; wie Kniffen im Papier usw., Anlaß geben.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. x ist eine perspektivische Ansicht des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. 2 zeigt den Erfindungsgegenstand an dem Wagen einer Schreibmaschine im Grundriß und Fig.3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 m Fig. 2.
  • Fig. ¢ ist ein vergrößerter Längsschnitt durch die Papierführung nach der Erfindung.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. q..
  • Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Klemme für eine untere Führungsschiene, wobei die Einzelteile voneinander getrennt veranschaulicht sind, . und Fig. 8 endlich zeigt --eine entsprechende Klemme für eine obere Führungsschiene.
  • Der Hauptrahmen der Schreibmaschine #,jgf#; mit A bezeichnet. Auf ihm ist der Wagen B'j bekannter Weise gelagert. Ein Schreibwider lager C ist am unteren Ende eines Zeilenschaltrahmens D befestigt. Der Rahmen D ist am Wagen schwenkbar gelagert, so daß er mit Hilfe des Wagenrückführhebels E vorwärts und rückwärts geschwenkt werden kann. Typenhebel F können zum Anschlag an das Schreibwiderlager gebracht werden. Das vor dem Schreibwiderlager angeordnete Hauptfarbband ist mit G bezeichnet. Die Papierbogen H werden dem Schreibwiderlager von hinten über einen Papierführungstisch I, der am Wagen befestigt ist, über eine Rolle I und weiter eine Rolle K zugeführt. Die Rollen I und K sind drehbar im Wagen gelagert. Die Rolle K befindet sich unterhalb des Schreibwiderlagers. Unter dieser Rolle werden -die Papierbogen hinweg und dann aufwärts an der Vorderseite des Schreibwiderlagers vorbei geführt. Ihre Oberkanten werden in dem Zeilenschaltschlittexn L festgeklemmt, der auf dem Zeilenschaltrahmen D gelagert ist. Die Aufwärtsbewegung des Schlittens L auf dem Rahmen D zum Zwecke der Zeilenschaltung erfolgt in der erforderlichen Größenordnung durch Betätigen des Schlittenrückführhebels E. Ein Rahmen M für die Hilfsfarbbandspulen ist auf der Rückseite des Maschinenrahmens am Wagen befestigt und bewegt sich mit diesem. Die Rückwand ,5 des Spulenrahmens M trägt eine Rolle 6, welche auf einer Schiene 7 am Hauptrahmen A entlang läuft. Eine Anzahl von Hilfsfarbbandspulen N sind im Rahmen M drehbar gelagert. Die Hilfsfarbbänder oder -streifen 0 werden auf der linken Seite des Wagens nach vorn geführt und laufen auf der Vorderseite des Schreibwiderlagers zwischen den Papierbogen H hindurch. Auf der rechten Seite des Wagens werden sie dann wieder nach hinten zu einer Farbbandschaltvorrichtung P geführt, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Zeilenschaltrahmens betätigt wird.
  • Der Papiertisch I besteht aus einem flachen Tragrahmen aus Blech, dessen Seitenteile mit 8 bezeichnet sind, die anihren Vorder-undHinterenden durch Querstangen 9, io verbünden sind. Der Papierführungstisch.rst über dem Spulenrahmen M angeordnet und ragt. nach hinten über diesen Rahmen hinaus. Die Rückwand 5 des Spulenrahmens ist an die Unterseite der vorderen `Querstange 9 angenietet oder auf andere Weise befestigt, wie aus.Fig..4 hervorgeht, und unterstützt dadurch den Papierführungstisch in seiner Mitte. An den Vorderenden der Rahmenseitenteile 8 sind nach vorn gerichtete Stützarme 1i befestigt, die lösbar mit den Seitenplatten 12 des Wagens durch Bolzen 13 verbunden sind. Stützen 14. sind an ihren oberen Enden mit der hinteren Querstange io und an zen unteren Enden mit der Rückwand 5 des =j%lenrahmens M verbunden.
  • O',`Auf der vorderen Querstange 9 sind unabhängig voneinander seitlich, verstellbare Führungsschienen-Q, Q für die rbeitsbogen angeordnet. Jede Schiene besteht aus Blech und besitzt ein U-förmiges Profil (15, 16, 17). Diese Schienen verlaufen parallel zueinander rechtwinklig zu der Querstange 9 und kehren die offene Seite ihres U-Profils einander zu, so daß sie die Kanten eines der Papierbogen erfassen können. Die Querstange g weist zwei Längsschlitze 18 auf, die miteinander ausgerichtet sind. Für gewöhnlich unwirksame Klemmen 1g sind starr an jeder der Schienen Q befestigt und längs der Schlitze 18 verstellbar. Jede Klemme besteht aus einer Klemmplatte 2o, die mit ihrem einen Ende 20a auf der Querstange 9 aufliegt und den zugehörigen Schlitz 18 überdeckt. Die Platte 2o besitzt außerdem abwärts gerichtete Ansätze 21, die nach unten durch den Schlitz hindurchragen. Das andere Ende 22 der Platte ist- stufenartig aufwärts gebogen und fest mit dem unteren Schenkel 16 der zugehörigen Schiene Q durch Nieten 23 verbunden. Die Ansätze 21 besitzen miteinander ausgerichtete Bohrungen 24 zur Lagerung eines Zapfens 25. Eine bewegliche Klemmplatte 26 besitzt in ihrer Mitte eine Ausbiegung 27 zur Aufnahme des Bolzens 25. - Auf der einen Seite von dieser Ausbiegung 27 ist die Platte 26 eben, während sie auf der anderen Seite nach unten aus der Ebene der flachen Seite herausgebogen ist. Eine Verschlußstange 28 ist zwischen den ebenen Seiten der Klemmplatten 2@ der beiden Schienen Q und der Unterseite der Querstange 9 angeordnet und an ihren Enden in abwärts gerichteten Ansätzen 29 der Seitenstangen 8 des Rahmens gelagert. Die Stange 28 weist eine Abflachung 3o auf, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Stange erstreckt. An ihrem einen Ende trägt die Stange einen von Hand zu betätigenden Schwenkhebel 31- Wenn die Abflachung 3o gegen die schwenkbaren Klemmplatten 26 so liegt, wie es in Fig. q. veranschaulicht ist, kann jede der Schienen Q auf der Stange 9 in verschiedenen Richtungen verschoben werden. Sobald die Einstellung der Schienen erfolgt ist, wird die Verschlußstange gedreht, so daß sie sich mit ihrem runden Umfangsteil gegen die Klemmplatten legt und diese dadurch um die Zapfen 25 dreht. Durch diese Drehung wird die Querstange 9 zwischen demTeil 20a der Platte 2o und dem gekrümmten Teil der Platte 26 festgeklemmt und hierdurch beide Schienen Q in der eingestellten Lage festgehalten. Jede der Schienen Q ist mit einer solchen Klemmvorrichtung ausgestattet und kann mit deren Hilfe unabhängig von der anderen Schiene eingestellt und gemeinsam mit dieser festgestellt werden.
  • In der Verschlußstange 28 sitzt ein Schräub-@ chen 32, welches als Anschlag dient und dadurch, daß es gegen die Unterseite der Querstange 9 stößt, die Drehbewegung der Stange 28 begrenzt in einer Stellung, welche der wirksamen Klemmstellung entspricht.
  • Die beiden Stützarme ii tragen je einen aufwärts gerichteten Arm 33, auf denen eine Querstange 34 mit zwei miteinander ausgerichteten Längsschlitzen 35 sitzt (s. Fig. 5). Die Klemmen 36, die im wesentlichen genau so ausgebildet sind wie die Klemmen ig, sind mit den oberenFührungsschienen R, R fest verbunden und in den Sehlitzen 35 der Querstange 34 verstellbar gelagert. Jede Klemme besitzt eine unbewegliche Klemmplatte 37 mit zwei Ansätzen 38, in denen ein Drehzapfen 39 gelagert ist. Von diesen Zapfen wird eine bewegliche Klenunplatte 40 gehalten, deren Ausbildung mit der der Platte 26 übereinstimmt. Die Führungsschienen R, R sind oberhalb der Schienen Q, Q angeordnet, befinden sich aber an der Unterseite der Querstange 34. Die Klemmplatte 37 liegt gleichzeitig an der Unterseite der Querstange 34. Die Ansätze 38 ragen über die Oberseite der Querstange 34 durch die Schlitze 35 hindurch heraus und halten hier mit Hilfe des Zapfens 39 die bewegliche Klemmplatte 40, so daß diese auf der Oberseite der Querstange 3q: gleitet. Eine Schutzplatte 41 ist auf der Querstange 34 befestigt. Die abwärts gebogenen Endflächen 42 dieser Schutzplatte tragen Löcher, die zur Lagerung der Enden der Verschlußstange 43 dienen, die der Stange 28 entspricht. Auch die Verschlußstange 43 trägt eine Abflachung 44 im wesentlichen über ihre ganze Länge. An einem Ende trägt die Stange 43 einen als Griff ausgebildeten Schwenkarm 45.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Papierseitenkantenführung für Schreibmaschinen mit Einrichtung zum Vervielfältigen mit seitlich verstellbaren Führungsschienen zum gleichzeitigen Zuführen mehrerer Papierbogen zum Schreibwiderlager, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Führungsschienenpaare (Q, Q, R, R) die Papierbogen zur Schreibstelle führen, die in bekannter Weise übereinander auf verschiedenen Tragschienen (9, 34) auf dem Wagen (3) hinter dem gewöhnlichen Papiertisch angeordnet sind, so, daß sie in jeder Stellung unabhängig voneinander festgestellt werden können.
  2. 2. Seitenkantenführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen auf aus Querschienen (9, 34) bestehenden Trägem verschiebbar und in den verschiedensten Stellungen zueinander mittels einer an sich bekannten gemeinsamen Verschlußstange paarweise feststellbar sind.
  3. 3. Seitenkantenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Festklemmvorrichtung jeder Führungsschiene schwenkbare Klenunplatten aufweist, deren eine die Führungsschiene trägt und Ansätze hat, die durch einen Schlitz in der Tragschiene ragen und die der anderen auf der Rückseite der Tragschiene angebrachten Klenunplatte als Drehlager dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Schlitz (i8) der Tragschienen greifenden Ansätze (2i) die einzige Führung entlang dem Schlitz (i8) für die Papierführungsschienen bilden und die Verschlußstange (28) eine Abflachung (44) hat, die auf einen Arm der beweglichen Klenunplatte einwirkt.
DER85306D 1931-08-17 1932-07-03 Papierseitenkantenfuehrung fuer Schreibmaschinen Expired DE634899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US557682A US1893097A (en) 1931-08-17 1931-08-17 Typewriting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634899C true DE634899C (de) 1936-09-09

Family

ID=24226460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER85306D Expired DE634899C (de) 1931-08-17 1932-07-03 Papierseitenkantenfuehrung fuer Schreibmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1893097A (de)
DE (1) DE634899C (de)
FR (1) FR739179A (de)
GB (1) GB390365A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB390365A (en) 1933-04-06
FR739179A (fr) 1933-01-06
US1893097A (en) 1933-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720673C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren von Vorsteckblaettern
DE634899C (de) Papierseitenkantenfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE724370C (de) Schreibmaschine mit Hilfspapierwagen
DE204355C (de)
DE391506C (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
AT141256B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschwenken des Papierwalzentragrahmens bei Schreib-, Rechen- und Buchhaltungsmaschinen.
DE375794C (de) Schreibmaschine mit vorderem Einfuehrungsblech fuer Schreibblaetter
DE234796C (de)
DE559529C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE611145C (de) Schreibmaschine, insbesondere Buchungsschreibmaschine, mit einem Hilfspapierwagen
DE658821C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
AT116744B (de) Schreibmaschine mit flacher Schreibplatte.
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE527240C (de) Buchschreibmaschine mit mehreren Schreibplatten
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE509851C (de) Einrichtung an Registrierkassen zur Fuehrung des Quittungsstreifens und des Farbbandes fuer das Druckwerk
DE602329C (de) Schreibmaschine mit Hilfsfarbband
DE627745C (de) Papierfuehrungs- und -tragvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT139651B (de) Buchhaltungs-Schreibmaschine.
DE835601C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung
DE694723C (de) Durchschreibegeraet, insbesondere fuer Dreischrift
DE683321C (de) Papierfuehrungseinrichtung an Schreibmaschinen u. dgl.
DE350365C (de) Bogeneinwerfer fuer Schablonendruckvervielfaeltiger
DE906098C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen an Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen